1906 / 17 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

) Erwerbs. und Wirtschafts⸗ 8 . EenssesSek um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

e. Die Generalversammlung findet am Donnerz. 2 24 Berlin, Sonnabend, den 20. Januar

tag, den 15. Februar 1906. Abends 8 Uhr, in Hermsdorf, Mark, Weißbachste. 2, im Burtau Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren seichen, Patente, Gebrauchsmuster, Knkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 18. erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Ti

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. „8)

Tagesordnung: 1) Vorlage des Berichts sowie der Jahresre

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der —2 beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

[80816] Einladung zu der am Donnerstag, 8. Februar 1906, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthofe der Zuckerfabrik in Prosigk stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre. ““] 1 Tagesordnung: 1) Aktienübertragungen. 2) Feststellung des Preises der Kaufrüben der Aktionäre pro 1906 07 6,5 der Statuten). 3) Geschäftliche Mitteilungen. Prosigk, 20. Januar 1906. Zuckerfabrik zu Prosigk. P. Kaiser. Rob. Bunge.

[804

80] Bremen⸗Vegesacker Fischerei⸗Gesellschaft Grohn b. Vegesack.

Bekaunntmachung, betreffend die Ausübung des Bezugsrechtes auf Nom. ½ 600 000,— 2 neue Stammaktien.

Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. Januar 1906 ist das Grundkapital unserer E 900 000,— ℳ, und zwar 675 000,— Stammaktien und 225 000,— Vorzugsaktien, du gabe neuer auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Betrage von nom. 600 000,— (600 Stammaktien im Nennwerte von je 1000,— ℳ), auf Nom. 1 500 000,— erhöht worden.

Laut § 20 unserer Statuten erhalten die Besitzer der Vorzugsaktien aus dem zur Verteilung kommenden Reingewinn bis zu 5 % Dividende. Darauf erhalten die Inhaber der Stammaktien ebenfalls bis zu 5 % Dividende; der Rest wird als Superdividende auf das gesamte Grundkapital gleichmäßig verteilt, sofern nicht eine Verwendung zu anderen Zwecken oder anderweitige Verbuchung beschlossen wird. 8 nene ee, ; d.n; s 1906 82 e Beschluß efaßt, die’ Hermsdorf i. M., den 18. Januar 1906.

orzugsaktien gegen eine Vergütung von 50 je orzugsaktie in Stammaktien umzuwandeln, zu Hermsdorfer Credit⸗ u. Sparverein d tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k durch alle Postanstalten, in Berlin für welcher Umwandlung sich sämtliche Inhaber der Vorzugsaktien Pren⸗ erklärt haben. . .G. .d. 8 Das Zentral⸗Handelsregister für das De 9 eee2n. Postanstalten, in Die neuen Stammaktien nehmen an dem Gewinn des laufenden Geschäftsjahres 1. Juli 1905 HZZE Selbstabholer veaene Reichsanzeigers und Königlich Preußischen bis 30. Juni 1906 nur in der Weise teil, daß sie die Hälfte der Dividende erhalten, welche auf die alten Staatsanzeigers, Sn. ] eensvxs

j 1

lastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 2) Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern.

80756] 1 Generalversammlung der Aktionäre der Bierhallen Aktien Gesellschaft

am 10. Februar a. c., Mittags 12 Uhr, im

und der Bilanz pro 1905. Erteilung der Ent⸗ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

74091]

Beank vom 9. Dezember 1905 ist die Sächsische Discont⸗Bank ohne Liquidation aufgelöst und ihr Vermögen als Ganzes auf unsere Bank übertragen

IZmmobilienkonto ...

Mobilienkonto

Hanuptzollamt Kaiserslautern,

Bureau der Herren Dris Nolte, Schröder & Stam⸗ mann, Hamburg, gr. Bleichen 16 II. Tagesordnung:

1) Vorlage des Berichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Erteilung der Decharge für den Aufsichtsrat und den Vorstand.

2) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats.

Stimmkarten sind vom 29. Januar bis zum

9. Februar inkl. werktäglich gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Herren Dres. Bartels, von Sydow, Remé & Ratjen entgegenzunehmen.

Hamburg, 19. Januar 1906

Der Vorstand.

Sächsische Discont⸗Bank, Dresden.

Laut Beschluß der Generalversammlungen der Sächsischen Discont⸗Bank in Dresden und unserer

worden.

Nachdem diese Beschlüsse in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir hierdurch die Gläubiger der Sächsischen Discont⸗Bank in Dresden auf, ihre Ansprüche anzumelden. 1114“

Dresden, den 28. Dezember 1905.

Dresdner Bankverein. Ernst. Gentner.

[80478] Bayerische ⸗Brauerei⸗Gesellschaft

in Kaiserslautern. Bilanz per 30. September 1905.

Aktiva.

H K. R

0 boSSC0SG G0 00

Wirtschaftsimmobilienkonto... Maschinen⸗ und Einrichtungskonto. Elektrische⸗Beleuchtungsanlagekonto. Eis⸗ und Kellerkühlmaschinenkonto. Lagerfaßkonto.. Transportfaßkonto

% qg SS & S0SSbSg 2SSII8188E8SSe.

00 ¶̊ CUA Ie⸗. O0.

00U So So

8

Wirtschaftsinventarkonto.

8 und Wagenkonto.. iertransportwagenkonto. 4

ͤe14““

Lokalmalzaufschlagkonto, Forderung für e*

Kontokorrentkonto, Debitoren.

—-;,9bh oR

Og S0g9.

5 0 2G 88 SG SG

00

lamt 8 Forde⸗ rung für Rückvergütung Assekuranz⸗ und Steuernkonto, Voraus⸗

lung

““ Passiva. Aktienkapitalkonto.. Hypothekenkonto.. Reservefonds onto. Spezialreservefondskonto. Akzeptenkonto Dividendenkonto Delkrederekonto. Avalkonto 8 Kontokorrentkonto: Kreditoren 1 097 036,41 Kautionen. 10 863,—

Hauptzollamt hier, noch nicht fällige wEeeee“] 45 790 24 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 38 789 45 Gewinnverteilung: 5 % Reservefonds 1 195,88 4 % Dividende. 20 000,— 2 % Superdividende 10 000,— Tantieme und Gratifikationen 5 272,18 Vortrag auf neue Rechnung 2 321,39 1

38 789,45

1 107 899 41

2 184 979 15

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1905.

Debet. Gerste, Malz, Hopfen und Hefe. 266 494 94 Betriebskosten und Löhne 1147 773/09 Unkosten, Versicherungen und Steuern 63 710 98 Malzaufschlag, Frachten, Provisionen, Spesen und Verkaufskosten.. 249 91818 Fuhrparkkosten⸗ und Futterkonto 24 128 51 Interessenkonto. 36 128 55 Abschreibungen 56 083 15 1 38 789 45

Saldo 45 883 026ʃ85

Kredit. Vortrag am 1. Oktober 1904 Bierkonto utterwarenkonto. Mälzerlohnkonto

14 871 76 818 246,47 33 533,86 16 374 76 883 026,85 In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 16. Januar 1906 wurde die Dividende auf 6 % = 60 per Aktie festgesetzt. Der Coupon Nr. 7. gelangt bei den bekannten Zahlstellen sofort zur Einlösung. .“ den 17. Januar 1906. 1 Bayerische Brauerei⸗Gesellschaft. Der Vorstand. 88

Maschinen.

zwei neue Stammaktien bezogen werden können.

Bezugsrechts

versehen und dem Einreicher alsdann zurückgegeben.

Grohn b. Vegesack, im Januar 1906

Stammaktien fällt, und sind im übrigen mit den alten Stammaktien in jeder Beziehung gleichberechtigt. Die gerichtliche Eintragung obigen Beschlusses ist am 17. Januar d. J. erfolgt.

Die neuen Stammaktien sind fest übernommen mit der Verpflichtung, dieselben den gegenwärtigen Aktionären unserer Gesellschaft zum Kurse von 106 ½ % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar d. J., zur Verfügung zu stellen, sodaß auf je drei alte Aktien einerlei ob Vorzugs⸗ undoder Stammaktien

Von obigem geben wir den Aktionären mit dem Bemerken Kenntnis,

vom 20. Jauuar d. J. bei den Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen in den üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen hat. Bei der Anmeldung sind die betr. Aktien, auf welche das Bezugsrecht geltend gemacht wird, mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichnis zur Abstempelung vorzulegen. Preis jeder neuen Stammaktie von 1000 à 106 ½ % = 1065 zuzüglich Stückzinsen vom 1. Januar bis zum Tage der Abnahme à 4 % und der Schlußscheinstempel bar zu entrichten.

Die eingereichten Stücke werden mit einem Vermerk über die erfolgte Ausübung des Bezugsrechts

8 Formulare zur Einreichung der Aktien können bei der Anmeldestelle in Empfang genommen werden.

Der Vorstand. Fr. Klippert.

daß die Ausübung ihres bis 5. Februar d. J.

leichzeitig ist der

[80819] Aktiva.

vom 30. S

eptember 1905. Passiva.

Immobilien

Srameeterie1“ Gärbottiche, Lager⸗ und Transportfaß ferde⸗ und Fuhrpark..... Mobilien und Wirtschaftsinventar Ausstände einschl. Bürgschaften.

SFRSIümB S XAXARNSO=ESOS

289 575 55 Gewinn⸗ und A 406 614 73

57 660 02

66 395 29

An Generalunkosten Abschreibungen Reingewinn

Verlustkonto

530 570 2

sämtlichen Zweiganstalten sofort erfolgt.

Auf Grund vorstehender Bilanz wurde bei der am 17. Januar c. stattgehabten Generalver⸗ sammlung die Verteilung einer Dividende von 5 % für Dividendenschein Nr. 9 genehmigt, deren Aus⸗ zahlung bei der Gesellschaftskasse sowie bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren

Mosbacher Actienbrauerei vorm. Hübner.

H. Hübner.

Aktienkapital.... Obligationenanleihe. Hypotheken. 1 Reservefonds 3 Spezialreservefonds. Amortisationsfonds. Kautionden. Avale. Obligationszinsen. Kreditoren. ““ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Reingewinn . 55 989,01 Gewinnvortrag vom 1. 10. 04 10 406,28

66 395 29 1 389 575 99 Haben.

4, 2₰ 10 406 28

141 06

500 886 11 19 236 59 52 87 v7

Gewinnvortrag vom 1. 10. 04 Nachträglicher Erlös ... ö“ Brauereiabgängekonto.

8

8079]

An Grundstückskonto. Gebäudekonto.. Abschreibung. I“ Gewächshaus⸗ und Anlagenkonto Abschreibung . 4 628,18 Extraabschreibung 3 700,— Erde⸗ und Düngerkonto: ö111“ Ubschrelbung. . . . ... Beständekonto.... Geräte⸗ und Inventarkonto: Bestände lt. Aufnahme Extraabschreibung Kassa⸗ und Wechselkonto. Nachnahmekonto.. Warenkonto. Debitorenkonto.

.N 24 157,30 . 483,30 92 563,48

8 328,18

. 12 144,— 6 144.—

. 10 425,40 1 600,—

Saldovortrag: Verlust a. 190270o0 . 65 801,42 vo5“ 39 957,48 Delbeberekauta. . . . ..... Abschreibungskonto: Abschreibung auf Gebäude .ℳ 483,30 Abschreibung auf Gewächshaus⸗ und Anlagenkonto.. 8 328,18 Extraabschreibung auf 100,— 1 500,— 6 144,—

Wagen⸗ und Geschtete .“ Extraabschreibung auf Blumentöpfe, Piquierkasten, Deckenkontöo... Extraabschreibung auf Erde⸗ und Düngerkonto. .. 11ut Generalunkostenkonto.. Rücklage in den Reservefonds.

Aktiva. Bilanz vom 30. September 1905. Passiva.

Gewinn⸗ und Verlustkonto am 30. Se

3 Vortrag auf neue Rechnung

Quedlinburg, den 9. Dezember 1905.

haben wir geprüft und mit den Büchern der einstimmend gefunden. Quedlinburg, den 9. Dezember 1905. 8 F. Löffler. Außerdem ma

uedlinburg, den 16. Januar 1906.

Albert Balkreich. Wilh. Oeffner.

Sattler & Bethge Aktiengesellschaft. Södel

Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustkonto, abgeschlossen Firma Sattler & Bethge,

wir bekannt, daß in der ordentlichen Generalversammlung vom 8. Januar 1906 an Stelle des Sanitätsrats Herrn Dr. Steinbrück der Kaufmann Herr Wilh. Niemeck, Quedlinburg, zum Aufsichtsratsmitglied unserer Gesellschaft gewählt ist.

Sattler & Bethge, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 1

3₰ 60 000 20 000 169 762 2 287 74 29 747 49

2 000

64 650, 50 23 674

Per Aktienkonto.. Vorzugsaktienkonto Hypothekenkonto Hypothekenzinsenkto. Kreditorenkonto. Rücklage in den Reservefonds.. Vortrag auf neue

Rechnung

84 235 30

6 000 871 30

1

8 825 40 1 696 92 554 25 62 785/77 30 635 97 283 929 41 283 929 4 Kredit. Per Gewinn durch Zu⸗ sammenlegung von Aktien, drei zu einer = 180 000,— zu 60000,—. .. Pferdekonto Warenkonto

103 758 90 1 147 42

16 555 48 88 058 72 2000

132 18

211 65270

am 30. September 1905, Aktiengesellschaft, über⸗

G. Memmler.

Haedrich Vorsitzender.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bekanntmachung. .

[80748]

Der Rechtsanwalt Joachim Heideufeld,

Berlin wohnhaft, ist am 17. Januar 1906 in Liste der bei dem Königlichen Landgerichte II Berlin zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Berlin, den 17. Januar 1906. Königliches Landgericht II.

Auf Grund der Verfügung des Herzoglichen Staats. ministeriums, Abteilung der Justiz, vom 11. d. Mtz. Nr. 79 B ist der bisherige Refendar A. Schüne⸗ mann aus Söllingen nach vorheriger Beeidi in die Liste der bei dem Herzoglichen Landgerichte hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Braunschweig, den 17. Januar 1906.

Der Landgerichtspräsident: Bach.

Der Rechtsanwalt Theodor Walter Scharf in Dresden ist in hiesige Anwaltsliste eingetragen worden.

Dresden, den 17. Januar 1906. [80750]

Der Präsident des K. Landgerichts.

[80749]

[80747] „Der, Rechtsanwalt Joachim Heidenfeld ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Landgericht] in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Berlin, den 15. Januar 1906. Der Präsident des Landgerichts I.

9) Bankausweise. Württembergischen Notenbank

am 15. Januar 1906.

Aktiva.

Metallbestand. Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen e.“ Sonstige Aktiva. . Passiva.

Grundkapital.. Reservefonds 85 Umlaufende Noten . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .. Sonstige Passiva. qqqEE1“ Eventuelle Verbindlichkeiten aus weitergegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 438 727,51.

11 679 974 44 79 115—

1 462 200 14 658 591 35 10 370 65273 2 077 387,54 1 056 674 13

10) Verschiedene Bekan machungen.

[7969858 6“ Die Dampfkulturgesellschaft Rügen mit beschränkter Haftung in Bergen hat sich durch Beschluß der Ee⸗ sellschafter aufgelöst, und ist die Auflösung jum Handelsregister angemeldet und eingetragen. 1 Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf gefordert, sich bei derselben unter der Adresse des Herrn Rittergutsbesitzers Friedrich Stuth in Gustow bei Altefähr (Rügen) als des Geschäfts⸗ führers bez. Liquidators zu melden Die Dampfkulturgesellschaft Rügen mit beschränkter Haftung in Liquidation. Friedrich Stuth. [79404] .“ 1. Die eptl. Gläubiger der aufgelösten Firms „Deutsches Konversations⸗Lexikon G. m. b. H. werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 15. Januar 1906.. Der Liquidator: 7. von RosFll. 8 [80020)0) 1 Laut Beschluß vom 15. März 1905 ist die Firm̃ Frey & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftunz in Liquidation getreten und die Auflösung schlossen. Etwaige Gläubiger werden aufgefor

sich zu melden. 8 Frey & Co., G. m. b. H. In Liquidation.

Leiser.

[79691] ““ Hiermit fordere ich alle Gläubiger, welche ar die Firma A. Rindermann & Co., G. u. b. H. in Liquidation, Hannover noch Forderunz haben, auf, sich unverzüglich bei dem Unterzeichnetes zu melden

Leipzig, den 1. Januar 1906 8

Carl Wagner, Mölkauerstr. 2.

[80075]

Williams Schreibmaschinen⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung München.

Laut Beschluß der Generalversammlung 29. Dezember 1905 wird die Gesellschaft aufgelbe und tritt ab 1. Januar 1906 in Liquidation. 2 Liquidatoren wurden ernannt die Gesellschafte

Justin Wm. Bamberger und Eduard Scharrer.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 17 A. und 17 B. gusgegeben.

Handelsregister. [80789] Der Gesellschaftsvertrag der Firma „Ziegel⸗ Syndikat Aachen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Aachen ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 28. Dezember 1905 abgeändert worden. 8

Aachen, den 17. Januar 1906. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen.

Aalen. b 8 480808 Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, Band I Bl. 190, ist heute bei der Firma Aalener Gipssteinfabrik Eugen Pahl in Aalen eingetragen worden: Die Firma ist infolge Durch⸗

führung des Konkursverfahrens erloschen. Aalen, den 17. Januar 1906. 8 K. Amtsgericht.

Abterode. Bekanntmachung. [80571]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 19 heute eingetragen worden: Firma: Eduard Hübenthal, Frankenhain. Inhaber: Eduard Hübenthal junior, Frankenhain.

Dem Handelsmann Eduard Hübenthal f Frankenhain ist Prokura erteilt.

Abterode, 15. Januar 1906.

Könisliches Amtegericht Altona, Elbe. 1 Eintragungen in das Handelsregister. 16. Januar 1906. Otto Herr Nachf., Altona⸗Ottensen. Kaufmann Caesar Boy Peter Böttcher zu Altona ist Prokura erteilt.

4 768. J. C. F. Sievers, Altona. Der Kaufmann Jobann Peter Rübke zu Altona ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Fee.

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 19926 begonnen.

Die dem Kaufmann Johann Peter Rübke zu Altona erteilte Prokura ist erloschen. L

A 1285. Fröhlich & Roll, Altona. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Assekura⸗ deure Max Fröhlich und Heinrich Roll, beide zu Altona.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Dem Versicherungs en Ludwig Ernst Große zu Hamburg ist Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Alzey. Bekanntmachung. [80574]

In unser Handelsregister Abt. wurde heute die Firma Rheinhessische Schuhfabrik Eugen Hudel⸗ maier in Alzey eingetragen.

Der Inhaber ist Eugen Hudelmaier, Kaufmann

in Alzey.

Alzey, den 17. Januar 1906.

Gr. Amtsgericht. 8 Ansbach. Bekanntmachung. 180212]

Bayerische Handelsbank, Filiale Ausbach,

vormals Wolf. S. Gutmann.

Ins Handelsregister wurden als weitere Vor⸗ standsmitglieder eingetragen die Direktoren Friedrich Dürck und Rechtsanwalt Clemens Steyrer II, beide in München.

Ansbach, den 17. Januar 1906. 1

K. Amtsgericht. Arnstadt. Bekanntmachung. [80575]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 320 ist heute die Firma Gebr. Helbig & Alfermann in Arn⸗ stadt und als Gesellschafter sind der Maschinenhauer Max Helbig, der Maschinenbauer Fritz Helbig sowie der Werkmeister Robert Alfermann hier eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1906.

Arnstadt, den 16. Januar 1906.

Fürstliches Amtsgericht. I. Abt. Arnstadt. Bekanntmachung. 180576]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist die Firma E. Wilh. Weyher in Arnstadt heute von Amts wegen gelöscht worden.

Arnstadt, den 17. Januar 1906.

Fürstliches Amtsgericht. I. Abt. Aschaffenburg. Bekanmmachung. [80213] .- Winterhelt, Steinmetzgeschäft in Milten⸗

Die Prokura des Architekten Oskar Winterhelt i

rrankfurt a. M. ist erloschen. 5

Aschaffenburg, den 4. Januar 1906.

1 K. Amtsgericht. schaffenburg. Bekauntmachung. A. Rees Inhaber Paul Asp in Aschaffen⸗

urg.

Das unter der Firma A. Nees von dem Juwelier Adam Nees in Aschaffenburg bisher betriebene Uhren⸗, Gold. und Silberwarengeschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe desselben begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen des bisherigen Inhabers auf den Juweller Paul Asp in Aschaffenburg über⸗ Fegangen und wird von diesem unter der Firma

„Nees Inhaber Paul Asp fortgeführt

Aschaffenburg, den 10. Januar 1

K. Amtsgericht. 1“ Aschaffenburg. Bekanntmachung. [80216] 8 Schwesinger in Miltenberg. G as unter dieser Firma bisher von dem Kauf⸗ mann Julius Schwesinger betriebene Weinhandels⸗ fescheft ist auf den Weinhändler Wilhelm Schwesinger 1 Miltenber ũ angen und wird von diesem vner der bisherigen Firma fortgeführt. schaffenburg, den 12. Januar 1906. K. Amtsgericht.

180214]

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [80217]

Georg Geist.

Unter dieser Firma mit dem Sitze in Miltenberg führt der Kaufmann Georg Geist ebenda das bisher von der nun aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Karl Reis & Co in Miltenberg betriebene Zement⸗ warengeschäft fort.

Aschaffenburg, den 12. Januar 1906. K. Amtsgericht. 8 Aschaffenburg. Vekanntmachung. [80215]

Karl Reis & Co in Miltenberg.

Die unter dieser Firma bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. .

Aschaffenburg, den 12. Januar 1906

K. Amtsgericht. v

Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([80218] Bayerische Artienbierbrauerei Aschaffen⸗ burg in Aschaffenburg. S Die Gesamtprokura des Kaufmanns Christian Dechert ist dahin abgeändert, daß derselbe in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Aschaffenburg, den 15. Januar 1906. K. Amtsgericht.

Auerbach, Vogtl. [80219] Auf Blatt 543 des Handelsregisters ist heute ein⸗

getragen worden: Die Firma Oskar Groß in

Auerbach i. V. und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Ernst Oskar Groß daselbst. Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. Auerbach i. V., am 16. Januar 1906.

Königliches Amtsaericht.

Anerbach, Vogtl. [80579]

Auf Blatt 463 des Handelsregisters, betr. die

Firma „Eduard Röder“ in Rodewisch, ist heute

eingetragen worden: 1¹“]

Die Firma ist erloschen. 8

Auerbach i. V., am 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Barmen. [80580] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 490 bei der Firma Berger 4&

Wirth in Leipzig mit g.av.g g in Barmen

und H.⸗R. A Nr. 556 bei der Firma Bahyrisch

Rheinische Farben⸗Fabriken Knechtel & Co.

in Barmen: Der Kaufmann Robert Carl Gustav

Waldbaur ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. H.⸗R. A Nr. 847 bei der Firma Carl Winke

in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bisherige Gesellschafter Carl Winke ist alleiniger

Inhaber der Firma.

H.⸗R. A Nr. 974 bei der Firma Kruse & Linder in Barmen: Der Friedrich Linder ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Ingenieur Carl Linder in Barmen ist gleichzeitig in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dem e-e-F gianr Friedrich Linder hier ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A Nr. 1490 die Firma Gebr. Drees in Barmen und als deren Teilhaber der Schneider⸗ meister Julius Drees und der Kaufmann Paul Drees daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

H.⸗R. A Nr. 1491 die Firma Hermann Weskott Nachf. in Barmen und als deren Teilhaber der Kauf⸗ mann Adolf Lückenhaus und dessen Ehefrau, Hulda geb. Krach, daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Die Firma lautete bisher Hermann Weskott. Inhaber waren die Eheleute Eisenwaren⸗ händler Hermann Weskott und zuletzt die Witwe Hermann Weskott allein. Von dieser ist das Ge⸗ schäft an die Eheleute Lückenhaus veräußert. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind nicht mit auf die Eheleute Lückenhaus übergegangen.

H.⸗R. A Nr. 1492 die Firma Johannes Moog jun. in Barmen und als deren Inhaber der minderjährige Johannes Moog jun. in Elberfeld, esetzlich vertreten durch seinen Vater, Kaufmann Fohannes Mopog daselbst.

Barmen, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12 a.

Belgard, Persante. [80581] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Cargill zu Belgard folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafter Otto Cargill ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind auch die Ge⸗ sellschafter Willy und Edward Cargill ermächtigt.

Belgard, den 15. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. Berent. Bekanntmachung. [80221] „In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 17 ist eingetragen, daß Frau Kaufmann Martha Meyer⸗ sohn, geb. Heinrich, zu Berent das in Berent be⸗ legene kaufmännische Geschäft in Firma J. Heinrich Ww. übernommen hat, und daß ihr Ehemann, Kaufmann Adolf Meyersohn zu Berent, in das⸗ Lev. als gr haftender 1vFSve einge⸗ ragen ie offene Handelsgesellschaft hat am 28. Dezember 1905 fellchaft h

Berent, den 2. Januar 1906. 8

Königliches Amtsgericht.

Berleburg. 8“

In unser Handelsregister Abteilun unter Nr. 45 die offene Handelegesellschaft

Schneider“ mit dem Sitze in Berleburg in West⸗ falen eingetragen.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Georg und Eduard Schneider zu Berleburg.

Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1905 be⸗ gonnen. 8

Berleburg, den 8. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [80583] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 16. Januar 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 28 049. Kommanditgesellschaft: Cigaretten⸗ fabrik Preßtoli Reinhold Preß Kommandit⸗ Flenschaft; Berlin, und als persönlich haftender

esellschafter Reinhold Preß, Kaufmann, Berlin. Ein Kommanditist ist beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Nr. 28 050. Firma: J. Hermann Garich; Lankwitz. Inhaber: Hermann Garich, Büsten⸗ fabrikant, Lankwitz. 1

Nr. 28 051. Offene Handelsgesellschaft: Schreiber & Manuske; Berlin, und als Gesellschafter David Schreiber, Kaufmann, Berlin, und Gustav Manske, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1906 begonnen.

Nr. 28 052. Firma: Wilhelm Schulte, Herren⸗ moden; Berlin. Inhaber: Wilhelm Schulte, Kaufmann, Berlin.

Nr. 28 053. Firma: Max Blumgart, Fabri⸗ kation und Vertrieb technischer Neuheiten; Schöneberg. Inhaber: Max Blumgart, Kauf⸗ mann, Schöneberg. Dem Kaufmann Julius Leipzige in Berlin ist Prokura erteilt.

Nr. 28 054. Offene Handelsgesellschaft: Deutsche Pergament⸗Leim⸗Industrie Rixdorf August Lindner & Co.; Rixdorf, und als Gesellschafter August Lindner, Drogist, Rixdorf, und Mieczyslaw v. Raszewski, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich ermächtigt. 8

Nr. 28 055. Firma: Karl Foehre; Berlin. Inhaber: Karl Foehre, Agent, Tempelhof.

Nr. 28 056. Firma: Hermann Gumpert; Inhaber: Hermann Gumpert, Kaufmann,

erlin.

Nr. 28 057. Offene Handelsgesellschaft: Kera⸗ mische Kunst⸗Industrie Gebr. Loewenthal; Berlin, und als Gesellschafter Jean Loewenthal, Kaufmann, Charlottenburg, und Siegfried Loewen⸗ thal, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1905 begonnen.

Nr. 28 058. Firma: Gustav Raphael; Friedenau b. Berlin. Inhaber: Gustav Raphael, Kaufmann, Friedenau b. Berlin.

Bei Nr. 1809. (Firma: W. Quandt; Rixdorf): An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Gustav Kießling ist der Rechnungsrat Gustav Bartels in Rixdorf als Mitglied des Kuratoriums getreten.

Bei Nr. 7849. (Firma: Gerhard Spatz; Berlin): Dem Kaufmann Paul Hausmann in Schöneberg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 9980. (Firma: Siegfried Cronbach; Berlin): Der bisherige Prokurist Otto Süßapfel, Verlagsbuchhändler, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 2. Ja⸗ nuar 1906 begonnen. Die Prokura des Otto Suüß⸗ apfel ist erloschen. 1

Bei Nr. 13 990. (Offene Handelsgesellschaft: Levy & Schwabach; Berlin): Der Kaufmann Martin Levy, Berlin, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1906 begonnen. Die Prokura des Martin Levy ist erloschen.

Bei Nr. 16 544. (Offene Handelsgesellschaft Bibo & Jackier, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Jacob Bibo ist alleiniger Inhaber der Firma. Die

Gesellschaft ist aufgelöst. 1“

Bei Nr. 22 014. (Offene Handelsgesellschaft: Weigel & Co.; Weißensee): Der Student Friedrich Hoffmann, Berlin, hat Geschäft und Firma von den bisherigen Gesellschaftern erworben. Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ scafts durch Hoffmann ausgeschlossen. Dem Louis Goldschmidt in Weißensee ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 24 182 (Firma: Hamburger Wein⸗ & Austern⸗Stuben Inh. Adolf Schlesinger; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Hamburger Wein⸗ & Austern⸗Stuben Inhaber Leopold Mayer & Josef Breyer. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind Leopold Mayer, Gastwirt, Schöneberg, und Josef Breper genannt Mevyer, Gastwirt, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Bei Nr. 26 345. (Firma: Carl Muhs’s Restaurant und Festsäle; Berlin): Die Ehe⸗ frau Alwine Muhs, geb. Hansen, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft at am 13. Januar 1906 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden und Forderungen auf die Gesellschaft ist

Tülgseen. (Off delsgesellschaft ene Han ee enceft:

ei Nr. 26 576. E. Scharrer & Co.; Berlin): Inhaber

Gesellschafter Ernst Scharrer ist allei

der Firma. Die Gesellschaft ist aufgel

Bei Nr. 27 557. (Offene Handelsgesellschaft: Deuts Oelweiß Werke Dr. Allendorff & Co.; lin): Der bisherige Gesellschafter Paul Keßler ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 27 750. (Offene Handelsgesellschaft: Mühlendorf & Bernhard; Berlin): Der bis⸗ herige Gesellschafter Hugo Mühlendorf ist alleiniger Inbaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gelöscht sind die Firmen:

G Nr. 23 744. Sigmund Schlesinger; Schöne⸗ erg.

Nr. 26 296. Frankfurter Spezialitäten⸗Bäckerei Heunlein & Co.; Berlin.

Nr. 26 724. Lambert Meixner; Berlin.

Berlin, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Berlin. [80584]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 16. Januar 1905 ein⸗ getragen:

Nr. 3426: Bank für Handelsverkehr Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.

Das Stammkavpital beträgt 140 000

Geschäftsführer:

Rentier Leopold Katz zu Berlin, 1“

Kaufmann Max Gottschalk zu Charlottenbur

Die Gesellschaft ist schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11.

1905 festgestellt. Werden Prokuristen be soll ein Prokurist mit einem Geschäftsfüh zwei Prokuristen die Gesellschaft zu

fugt sein.

bei Nr. 3387. Adolph Wormann Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Adolph Wormann ist beendet; der Kaufmann August Schega in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 2764. Deutsche Quicklit⸗Zünder⸗ Compagnie mit beschränkter Haftung:

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Ernf Hoffschlaeger ist beendet.

bei Nr. 791. Peek et Cloppenburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 13. Dezember 1905 ist der Sitz der Gesellschaft von Düsseldorf nach Berlin verlegt und die hiesige Zweigniederlassung Haupt⸗ niedertlassung geworden. 8

bei Nr. 3003. Vereinigte Homogengas Gesellschaften mit beschränkter Haftung:

Die Zweigniederlassung in Charlottenburg ist aufgehoden. 8

Die Firma ist hier gelöscht.

bei Nr. 2050. Deutsche Verwertungs⸗Sozietät Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Die Liquidation ist beendet; die Gesellschaft ist er⸗

oschen. bei Nr. 1833. Thermal⸗Cabinet⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet; die Gesellschaft ist 8

loschen. 1 Berlin, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Bernburg. s

Bei der Firma „Kali⸗Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Leovoldshall Nr. 29 des Handelsregisters Abteilung B ist heute eingetragen:

Durch die Beschlüsse Gesellschafter vom 4. November 1905 und 15. Dezember 1905 ist das Stammkapital auf 440 900 erhöht worden.

Bernburg, den 17. Januar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Bielefeld. [80586]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 764 die Firma Max Koppel in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Max Koppel daselbst heute eingetragen.

Bielefeld, den 12. Januar 1906. 8—

Königliches Amtsgericht. 4 Bielefeld. [80587]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 126 (Offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bielefelder Schuhwaarenfabrik Westfalia Kröger & Meyer“ zu Bielefeld heute folgendes

eingetragen worden: 8 Die Firma ist

„„ Ler

ie Gesellschaft ist aufgelöst.

erloschen. Bielefeld, den 15. Januar 1906. . Königliches Amtsgericht.

Bochum. Eintragung in das Register [80588] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. 8 Am 2. Januar 1906. . Die Firma Paul Messerschmidt Nachf. in Bochum und als deren Inhaberin Ehefrau Kauf⸗ mann Emanuel Strauß, Fannv geb. Hecht, in Bochum. Dem Kaufmann Emanuel Strauß in Bochum ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 799.

Bochum. Eintragung in das Register [80589]21 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 2. Januar 1

Bei der Firma Aktiengesellschaft Eisenhütte Westfalia in Bochum: Die Generalversammlung vom 30. November 1905 hat beschlossen, das Grund- kapital von 120 000 auf 200 000 zu erhöhen. Die Erhöhung hat stattgefunden. Das Grundkapital

beträgt jetzt 200 000 und Ut in 240