ktien von je 500 ℳ und 80 Inhaberaktien von je 1000 ℳ Die neuen Aktien sind ausgegeben zum Nennwert. H.⸗R. B 29.
agung in das Register [80590] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 4. Januar 1906.
8 Bei der Handelsgesellschaft Bierbrauerei Gebr. Müser, Aktiengesellschaft in Langen⸗ dreer: Brauereidirektor Robert Kersting, z. Zt. in Dortmund, vom 1. Juli 1906 in Langendreer, ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden. H.⸗R. B 27. Brandenburg, Havel. [80591] 1 Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 104 eingetragenen Firma „Adolf Schmidt, Brandenburger Glanzrohr⸗Möbel⸗Fabrik“ zu Brandenburg a. H. ist heute folgendes einge⸗ tragen: Firmeninhaberin jetzt Frau Fabrikbesitzer und Kaufmann Adolf Schmidt, Marie geb. Hieronymus, zu Brandenburg a. H.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftss
begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗
schäfts durch Frau Adolf Schmidt, Marie geb.
Hieronymus, ausgeschlossen.
Brandenburg a. H., den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. Bei der im hiesigen Handelsregister C Seite 51 eingetragenen Firma: 11.“ Bank und Kreditanstalt ktiengesellschaft in Ergänzung der Eintragung vom 3. Januar 906 vermerkt, daß den Prokuristen Karl Lange, August Meinecke, Julius Grundner und Robert Bernfeld die volle, im § 17 des neuen Gesellschafts⸗ vertrages vorgesehene Ermächtigung erteilt ist. Es enügen demnach für Kassa⸗ und Wechselquittungen, Empfangsanzeigen, Uebertragungen von Wechseln, Anweisungen und Schecks die Unterschriften zweier ieser Prokuristen oder eines derselben und eines dazu ausdrücklich bevollmächtigten Kassenbeamten. Braunschweig, den 16. Januar 1906. . Herzogliches Amtsgericht Bremen. 8 180593] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 8 am 17. Januar 1906: Apotheke Oberneuland Johannes Backhoff, DOberneuland; Inhaber ist der in Oberneuland Apotheker Karl August
[80592] Band 1
wohnhafte Johannes
Beackhoff.
Areus & Böker, Bremen: Heinrich Oppenheim erteilte
1. Januar 1906 erloschen.
Bremen⸗Vegesacker Fischerei⸗Gesellschaft in Bremen: Am 12 Januar 1906 ist eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 600 000 ℳ, also auf 1 500 000 ℳ und Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags gemäß [60] beschlossen. Die Er⸗ höhung ist dadurch ausgeführt, daß 600 Stamm⸗ aktien von je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend,
zum Kurse von 100 % gezeichnet worden sind.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Bremen als Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden
Hauptniederlassung: An Curt Kölbel in Char⸗ lottenburg und Albert Rinne in Berlin ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß jeder derselben be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit eeinem der anderen Prokuristen zu vertreten.
Ad. Hagens & Co., Bremen. Am 13. Januar
1906 ist der hiesige Kaufmann Carl Wilhelm von Holtz als Gesellschafter ausgeschieden.
Th. Hartmann & Schultze Hamburg, Zweig⸗
niederlassung in Bremen, Bremen, als Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung: Am 15. Januar 1906 ist an Ewald Wilhelm Gisbert Schultze für die hiesige Zweigniederlassung Prokura erteilt.
Hemme & Stöver, Bremen: Den hiesige Kauf⸗ mann August Wilhelm Sturm hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Januar 1906 unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen sowie unter Ausschluß der Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fort.
Inman & Co., Bremen: John Walter Inman ist am 28. August 1904 gestorben, an die Stelle desselben sind seine Erben getreten, nämlich: John Walter Inman Witwe, Cordelia Dick Inman, Walker Patterson Inman, Ruth Doughty Inman und Frank Clark Inman, sämtlich in Augusta, Georgia, welche die Gesellschaft jedoch nicht ver⸗ treten.
Am 3. November 1904 ist James Richard Gray
in Atlanta in Georgia als Gesellschafter eingetreten.
Tie an Bernhard Wilhelm August Maria Ehr⸗
hardt und William Edwin Collins erteilten Pro⸗ kuren bleiben in Kraft.
Külps & Co., Bremen: Kommanditgesellschaft,
besgonnen am 15. Januar 1906 unter Beteiligung einer Kommanditistin. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist der hiesige Kaufmann August Friedrich
„Johann Theodor Külps.
Milius Neuberg, Bremen: Mit dem am 15. Januar 1906 erfolgten Ausscheiden des Ge⸗ sellschafters Milius Neuberg ist die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Seitdem setzt der Gesellschafter Isidor Hirschfeld das Geschäft unter Uebernahme von Aktiven und Passiven der Gesell⸗ schaft unter der Firma Milius Neuberg Nach⸗
folger Isidor Hirschfeld fort.
Carl Ronte, Bremen: Die Firma und die an Cuarl Julius Heinrich Emil Neuhaus in Hamburg ecerteilte Prokura ist am 15. Januar 1906 erloschen. Anton Walte Sohn & Co., Bremen: Mit dem am 1. Januar 1906 erfolgten Ausscheiden des
Gesellschafters Cornelius Walte ist die offene Fendelegesegschast aufgelöst worden. Seitdem t der Gesellschafter Anton Hermann Henrich lte das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unver⸗ änderter Firma fort. Am 1. Januar 1906 ist an Friedrich Wilhelm Scheidt Prokura erteilt. Winkler & Co., Bremen: Die Firma ist am 15. Januar 1906 erloschen. Bremen, den 17. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Die an Johann Prokura ist am
Breslau.
“
srate bestellt werden.
[80594] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 293 bezw. unter Nr. 4079 heute eingetragen
orden: Die Kommanditgesellschaft Max Tack durch den
hier (Zweigniederlassung von Strausberg) ist durch Ausscheiden der Kommanditisten auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist von dem bisherigen allein persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Max Tack in Strausbeig fortgeführt worden, welcher sich hierzu mit dem Kaufmann Ernst Tack zu Burg am 1. November 1905 zu einer offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Max Tack vereinigt hat. Die Prokura des Hermann Hinrichsen für die Kom⸗ manditgesellschaft ist erloschen, dagegen ist sie ihm für die offene Handelsgesellschaft wieder erteilt. Breslau, den 10. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Breslau. 8 80595]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 224. Die offene Handelsgesellschaft S. Rothstein hier ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin verw. Kaufmann Pauline Rothstein, geb. Pollack, aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Leo Rothstein, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 2982. Die offene Handelsgesellschaft Maruschke & Berendt hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Buchhändler Benno Jaeger, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 3549. Die Firma Kronen Apotheke Eduard Jungfer hier ist erloschen.
Nr. 4082. Firma Kronen Apotheke Dr Ludwig Levy, Breslau. Inhaber Apotheker Dr. Ludwig Levy ebenda. 1
Breslau, den 12. Januar 1906. .
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B ist am 8. Januar 1906 unter Nr. 26 die Aktiengesellschaft in Firma „Julius Berger, Tiefbau⸗Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Bromberg ein⸗ getragen. 2.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Dezember 1905 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief⸗ und Wasserbauten, der Herstellung und Verwertung von Baumaterialien sowie der eeb aller dem Bau⸗ gewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Julius Berger zu Bromberg be⸗ triebenen Baugeschäftes sowie die Uebernahme und Abwickelung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser Firma. Die Errichtung von Zweianiederlassungen im In⸗ und Auslande, die Beteiligung bei anderen Gesellschaften oder Handelsfirmen, deren Betrieb zu dem der Aktiengesellschaft in Beziehung steht sowie die Erwerbung von Gesellschaftsanteilen aller Art zu diesem Zwecke. Die Ergreifung von Maßnahmen und die Vornahme von Geschäften, welche dem Vor⸗ stande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrate zur Erreichung und Förderung der Gesellschaftszwecke an⸗ gemessen erscheinen.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ, zerfallend in 1000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, welche sämtlich zum Nennwert von den Gründern übernommen worden sind.
Die offene Handelsgesellschaft Julius Berger macht auf das Grundkapital folgende Einlagen:
1) das zu Bromberg, Königstraße Nr. 13, belegene, im Grundbuche von Bromberg Band 18 Blatt Nr. 624 verzeichnete Grundstück und den zu Brom⸗ berg in der Bülowstraße Nr. 15 in Ausführung be⸗ findlichen Neubau mit allem darauf befindlichen Zu⸗ behör zum Werte von 43 742,08 ℳ,
2) den ideellen Anteil von 50 % an den zu Groß⸗ Bartelsee belegenen, im Grundbuche von Groß⸗ Bartelsee Band I Blatt 1, Band II Blatt 26 uad Band II Blatt 42 verzeichneten Grundstücken nebst Zubehör zum Werte von 36 976,25 ℳ,
3) alle zu dem von der offenen Handelsgesellschaft Julius Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäft gehörigen Maschinen, Geräte und Werkzeuge, Mobilien, alles lebende und tote Inventar, Kontorutensilien, Beleuchtungsanlagen ꝛc. zum Einbringungswerte von 195 272,34 ℳ,
4) die am 1. Dezember 1905 vorhanden gewesenen Bestände an Ziegeln, Kies und Steinen zum Werte von 22 912,85 ℳ,
5) die Ansprüche für den am 1. Dezember 1905 vorhanden gewesenen Bestand der für fremde Rech⸗ nung ausgeführten Bauarbeiten mit einem Netto⸗ wert von 437 991,68 ℳ,
6) die Außenstände mit 309 927,35 ℳ,
7) den Bestand an Effekten, Reichsanleihen, Pfand⸗ briefen ꝛc. mit 109 172,85 ℳ,
8) den Bestand an Hypotheken zum Einbringungs⸗ werte von 183 000,— ℳ,
9) den Bestand an barem Gelde in Höhe von 3754,32 ℳ,
10) diverse Posten (Schuppenanlagen, Postwert⸗ zeichen ꝛc.) zum Einbringungswerte von 2260,80 ℳ
Der Gesamtwert der vorstehend unter 1—10 auf⸗ geführten Vermögensstücke, welchem die Bilanz der offenen Handelsgesellschaft Julius Berger vom 1. Dezember 1905 zu Grunde gelegt ist, beträgt hiernach 1 345 010,52 ℳ
Von diesem Gesamtübernahmewerte kommen die⸗ jenigen Passiven in Abzug, welche in der vor⸗ erwähnten Bilanz aufgeführt sind, im festgesetzten Gesamtbetrage von 349 010,52 ℳ
Die Abgeltung des der offenen Handelsgesellschaft Julius Berger zu gewährenden Ueberlassungspreises von 1 345 010,52 ℳ erfolgt in nachstehender Weise:
a. In Anrechnung auf den Uebernahmepreis werden Passiven im Betrage von 349 010,52 ℳ über⸗ nommen; b
b. ferner erhält Inferentin 996 Stück als voll⸗ gezahlt geltende Aktien à 1000 ℳ der neuen Aktien⸗ gesellschaft zum Nennwerte von 996 000 ℳ
Die von dem Grundkapital noch verbleibenden ‿ ℳ sind zum Nennwert gegen Barzahlung aus⸗ gegeben.
8 Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, welche von dem Aufsichts⸗ b erden. Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn vollzogen sind:
a. Falls nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, von diesem oder 2 Prokuristen,
b. falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden,
[80596]
von 2 Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗
mitgliede und einem Prokuristen oder von 2 Pro⸗ kuristen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staatsanzeiger. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, die Bekanntm g auch in anderen Blättern anzuordnen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Vorstand bezw. den Aufsichtsrat, entsprechend den Formen, welche für schriftliche Er⸗ klärungen des Vorstands bezw. Aufsichtsrats im Gesellschaftsvertrage festgesetzt sind.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näte erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗ und Königli Preußischen Staatsanzeiger dergestalt, da zwischen der Bekanntmachung und der General⸗ versammlung eine Frist von wenigstens 18 Tagen — der Tag der Berufung und derjenige der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet — liegen muß.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel aus Wilmersdorf bei Berlin,
1 2 der Kommerzienrat und Stadtrat Louis Aron⸗ sohn,
3) dec Bankdirektor Martin Friedländer, 8
4) der Kaufmann Julius Berger, 68
5) der Prokurist Günther Detring, zu 2 bis 5 in Bromberg. 3
Vorstand ist der Kaufmann Julius Berger in Bromberg. 1
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) der Kommerzienrat und Stadtrat Louis Aron⸗ sohn in Bromberg, b
2) der Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel in Wilmersdorf bei Berlin,
3) der Bankdirektor Bromberg. .
Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer hierselbst eingesehen werden.
Bromberg, den 17. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [80597] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen hierorts domi⸗ zilierten Aktiengesellschaft in Firma Julius Berger Tiefbau Aktiengesellschaft eingetragen: Dem Max Müller und dem Marx Ifraelski, beide in Bromberg, ist Gesamtprokura erteilt. Bromberg, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Bühl, Baden. Bekanntmachung. [80598] Nr. 613. In das diesseitige Handelsregister Abtlg. A Band I Seite 57 O.⸗Z. 29 — bezw. Seite 305 O.-⸗Z. 153 wurde unterm 12. Januar
Martin Friedländer in
1906 bei der Firma Wolf Netter und Jacobi,
Zweigniederlassung in Bühl, Sitz der Gesell⸗ schaft in Straßburg i. E., eingetragen:
Als persönlich haftende Gesellschafter sind mit dem 1. Juli 1905 in die Gesellschaft eingetreten:
a. Kaufmann Adolf Netter Witwe, Anna geb. Simon, in Straßburg i. E., 85,8 Netter, Regierungsbaumeister a. D. in Berlin,
c. Eugen Jacobi, Diplom⸗Ingenieur in Straßburg,
d. Paul Jacobi, Fabrikant in Straßburg i. E.
Die Gesellschafterin Kaufmann Adolf Netter Witwe, Anna geb. Simon, in Straßburg ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma nicht berechtigt.
Den Kaufleuten Leopold Reichenberger, Ludwig Baer und Paul Wever, alle in Straßburg, ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei der⸗ secben. zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗
gt sind. . Der persönlich haftende Gesellschafter Adolf Netter ist am 17. März 1905 durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Bühl, den 9. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht.
Burgstädt. [80599]
Auf Blatt 519 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Adler⸗Apotheke Burgstädt Friedrich Schneider in Burgstädt und als deren Inhaber der Apotheker Herr Karl Friedrich Schneider in Burgstädt eingetragen worden.
Burgstädt, am 13. Januar 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Cochem. Bekanntmachung. [80600] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen hier bestehenden Aktien⸗ gesellschaft „Cochemer Volksbank“ am 16. Ja⸗ nuar 1906 eingetragen worden, daß der Buchhalter Karl Pauly zu Cochem als drittes Mitglied in den Vorstand eingetreten ist. Die dem Pauly erteilte Prokura ist erloschen. “ Cochem, den 16. Januar 1906. b Königliches Amtsgericht.
crefeld. [80792]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma C. Hoevels & Co mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Carl Heinrich Hoevels, 2) Walter Tilmes und 3) Georg Hermann Pohle, alle Kaufleute, zu 1 in Bockum, zu 2 in Crefeld und zu 3 in Barmen wohnend. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 9. Januar 1906 begonnen.
Crefeld, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 8
“” Crefeld. [80791]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Calame & Strümpfler mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Emil Calame und Albert Strümpfler, beide Formstecher in Crefeld, Münkerstraße 42. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1906 begonnen.
Crefeld, den 15. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Cre feld.
Ins Handelsregister Abteilung A eingetragen:
[80790 Nr. 1081 9
Das unter der Firma Durst & Krey hierselbst bestehende Geschäft ist auf den Färbereibesitzer August
Voß hierselbst übergegangen. Die bisherige offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma ist aufgelöst. Der Uebergang der bis zum 1. Januar 1906 in ihrem Betriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes durch August 8 ausgeschlossen. Crefeld, den 15. Januar 190b6. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschan. 80601]
Auf Blatt 825 des Handelsrezisters die Firma Crimmitschauer Nollfuhrverein, Gesellf mit beschränkter Haftung in Crimmitschau be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Spediteure Theodor Günther, Oswald Gold und Hermann Vollstädt sämtlich in Crimmitschau, sind nicht mehr Geschäfts. führer, sondern zu Lequidatoren b
Crimmitschau, den 18. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Dresden. 80602
In das Handelsregister ist heute eingetragen nn.
1) auf Blatt 4848, betr. die Firma P. Bänder in Dresden: Der Fischhändler Johann Karl Her⸗ mann Noack in Neida bei Hoyerswerda ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 16. Januar 1906 begonnen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Der Gesellschafter Paul Bernhard Bänder ist Fisch⸗ eSr-an Die Firma lautet künftig: Paul Bänder
o.
2) auf Blatt 5516, betr. die Firma Theodor
Ellrich Nachf. in Dresden: Der Kaufmann Her⸗ mann Julius Gustav Tappe in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. Januar 1906 begonnen. 3) auf Blatt 3243, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Gechter & Kühne in Dresden: Der Si der Gesellschaft ist nach Mügeln (Bez. Dresden verlegt worden. Die Firma ist hier erloschen.
Dresden, am 18. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duisburg. [80603]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 127, die Firma Hermann Wetter zu Duisburg betreffend, x Eingetragen worden:
er Apotheker Hermann Wetter zu Duisburg ist am 18. Mai 1904 gestorben und laut Testaments
om 21. Februar 1902, verkündet am 17. Juni 1904, beerbt von seiner Witwe, Lucie geborene Walloth. Dieselbe setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. b
Duisburg, den 15. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. [80604]
G Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Kaufmann & Co. in Hamborn eingetragen: Moritz Kaufmann und Adolf Kaufmann sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ida und Rosa Borgzinner in Hamborn⸗Schmidthorst setzen die Gesellschaft unter derselben Firma fort.
Duisburg⸗Ruhrort, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. [80605]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 517 eingetragenen Firma: M. Scheiding in Gotha mit einer Zweigniederlassung in Kreuzvurg a. W. eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Kreuzburg a. W. ist zur Hauptniederlassung erhoben.
Eisenach, den 15. Januar 1906.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisreld. [80606] Unter Nr. 53 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts Abteilung A, Firma „Eisfelder Maschinenfabrik Manß & Tornow in Eisfeld“ ist heute eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Eisfeld, den 17. Januar 1906 Herzogliches Amtsgericht. Abt. IJT.
Elberfeld.
Unter Nr. 1661 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: die offene Handelsgesellschaft Friedrich Herz & Comp., Elberfeld, welche am 1. Ja⸗ nuar 1906 begonnen chat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Schneidermeister Friedrich Herz und Jakob Michel in Elberfeld.
Elberfeld, den 17. Januar 1906.
Königl. Amts⸗gericht. 13.
Elberfeld. [80607] Unter Nr. 1209 des Handelsregisters A — C. W. Piepenbrink, Elberfeld — ist eingetragen: Die Färber Carl und August Piepenbrink sowie der Rentner Wilhelm Piepenbrink sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Färber Gustav Piepen⸗ brink und der Chemiker Dr. Peter Piepenbrink zu Elberfeld sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Elberfeld, den 17. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
.“
Elberfeld. [80608]
Unter Nr. 1350 des Handelsregisters A — h Herz, Elberfeld — ist eingetrag
en:
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗
schafter Fritz Seitz hier ist alleiniger Inhaber der irma.
Elberfeld, den 17. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. 13.
Elbing. Bekanntmachung. [80610]
In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der Firma J. Welte in Elbing (Nr. 220 des Registers) eingetragen, daß die verw. Frau Kauf⸗ mann Christiane Madsack, geb. Schwabe, in Elbing Inhaberin der Firma und dem Handlungsbevoll⸗ mächtigten Ludwig Madsack in Flbing Prokura erteilt ist.
Elbing, den 16. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Emden. [80611]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 195 sst heute zu der Firma: Herm. C. van Jindelt in Emden eingetragen: 8
e.-8 Kaufmann Fritz Kothe in Emden ist Prokara erteilt.
Emden, den 17. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Ettlingen. 11“
Nr. 1268. Im hiesigen O.⸗Z. 23 ist heute zu der Firma Jakob Kaufmann Malsch eingetragen worden: Das Geschäft ist samt Aktiva und Pafsiva überg auf: Kaufmann David, Kaufmann und Josef Kaufmann, beide in Malsch, welche es seit dem
III.
[80612] ndelsregister Abt. 4
1. Januar 1906 unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortsetzen. Ettlingen, den 13. Januar 1906 Gr. Amtsg
n. Bekanntmachung. [80793] b2 Handelsregister A Nr. 140 ist heute bei Firma Bischoff & Bohlen in Haufet, Bürger⸗ meisterei Hergenrath, eingetragen worden: Die Firma ist als offene Handelsgesellschaft auf ohlen und Peter Bohlen, beide Spinnerei⸗ Hauset, übergegangen. Die Gesellschaft Januar 1906 begonnen. 8 den 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Frankenstein, Schles. 80613]
In unserem Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 2 daselbst eingetragenen Gewerkschaft Schlesische Nickelwerke mit dem Sitze in Gläsen⸗ dorf eingetragen worden: 3 1
Eegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der der Gewerkschaft gehörigen Bergwerke, die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Be⸗ teiligung an anderen Bergwerken, insbesondere der Erwerb von Kuxen, die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Aus⸗ beutung der vorstehend bezeichneten Bergwerke und die Verwertung ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie die Beteiligung an solchen Anlagen oder Unternehmungen, die Benutzung und Verwertung der selbst gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse in rohem oder verfeinertem oder sonst verändertem Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerkserzeugnissen sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken, die Veranstaltung und der Betrieb von Wohlfahrts⸗ unternehmungen zwecks Förderung des Wohls der Arbeiter oder sonstiger Angestellten der Gewerkschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohlfahrts⸗ unternehmungen. Der Grubenvorstand besteht nur aus 2 Mitgliedern. Er vertritt die Gewerkschaft, Dritten gegenüber genügt jedoch in allen Fällen Willenserklärung oder Unterschrift eines Mitgliedes des Grubenvorstandes. Scheidet ein Mitglied aus, so bildet das verbleibende Mitglied den Gruben⸗ vorstand bis zur nächsten Gewerkenversammlung. Die bisherigen Grubenvorstandsmitglieder Lucien Pierron, Rudolf Haerche, Louis Pluntz, Henry des Roberts und Leon van Dyck sind ausgeschieden, den Vorstand bilden jetzt: Arthur Schmidt, Bankier in Schöneberg bei Berlin, und Carl Prasse, Kauf⸗ mann in Berlin.
Frankenstein, den 12. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [80614] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Masson & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Bernhard Landau und Franz Masson. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Bernhard Landau allein ermächtigt.
2) Schönfeld & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 9. Ja⸗ nuar 1906 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Julius Schönfeld und Adolf Schönfeld.
3) Metallgesellschaft. Der Kaufmann Hermann Winkler zu Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt. Die ihm erteilte Einzel⸗ prokura ist damit erloschen. 1
Frankfurt a. M., den 12. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 166.
Frankfurt, Main. [80615] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister: 1) M. Oppenheimer⸗Steiner. Dem Kaufmann 35 Marx zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura eilt. 2) Wassermann & Marx. Dem Kaufmann Faie Marr zu Frankfurt a. F ist Einzelprokura
3) Grand Bazar, Frankfurt a. M., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesamt⸗ prokura des zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ manns Hermann Schmoller ist erloschen. Den zu
ankfurt a. M. wohnhaften Kaufleuten Benno Cassel und Joseph Gellhorn ist in der Weise Ge⸗ samtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich oder jeder zugleich mit einem Geschäftsführer oder einem — Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft
echtigt sind.
4) Frankfurter Verbandstoff⸗Fabrik C. Degen
Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Apotheker Carl Federschmidt zu Frankfurt a. M. als stellvertretender Geschäftsführer ausgeschieden.
Frankfurt a. M., den 13. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Friedeberg, N.-M. [80616]
Bei der Firma Richard Wolff hier Nr. 42 des
delsregisters A ist heute der Inhaber Richard Wolff hier gelöscht und der Kaufmann Hugo Kobs hier als Inhaber der jetzt: „Richard Wolff Rachf.“ lautenden Firma eingetragen. 1
Weder die im Betriebe des Richard Wolff be⸗ öe s 8* die gegen 8 8
d eerbindlichkeiten gehen auf den folger Hugo Kobs über. 8 8 3
edeberg N.⸗M., den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Seisa. 1“ [80617] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der eee Karl Mannel in Buttlar eingetragen orden, daß Karl Mannel aus der Firma aus⸗ den und sein Sohn Franz Anton Mannel st alleiniger Inhaber derselben ist. sa, den 10. Januar 1906.
88 Großherzogl. S. Amtsgericht.
a, Reuss. Bekanntmachung. 80618] ci Unter Nr. 290 Abt. A unseres Handelsregisters, ie Firma Gebr. Dix in Untermhaus betr., ist 5 verlautbart worden, daß der Kaufmann Walter ir in Untermhaus und der Betriebsleiter Alfred
deUsseltst in das Geschäft als persönlich haftende dis Uschafter eingetreten sind und infolgedessen sich aenandefefma in eine offene Handelsgesellschaft um⸗
dr Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.
fera, den 15. Januar 1906.
8 Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
“
Söttingen. 1880620]
Im hiesigen Handelsregister B ist bei Nr. 1, „Vereinsbrauerei Göttingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Weende, heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers, Senators Ferdinand Reibstein in Göttingen ist als Geschäftsführer der Sparkassen⸗ rendant Carl Garms in Göttingen getreten. Durch Beschluß der Gesellschafterversamm vom 1. De⸗ zember 1905 ist der § 12 des Gesellschaftsvertrags Hert. der genannte Paragraph lautet * „Der
orstand ist berechtigt, ein Mitglied des Vorstands oder ein Mitglied des Aufsichtsrats oder den kauf⸗ männischen Leiter der Gesellschaft mit seiner Ver⸗ tretung nach außen zu beauftragen.“
Göttingen, den 17. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 3.
Sotha. [80619] In das Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Deutsche Grundcredit⸗Bank“ in Gotha mit Zweigniederlassung in Berlin ein⸗ getragen worden: Der stellvertretende Direktor Oskar Welcker in Gotha ist aus Anlaß seiner Pensionierung aus dem Vorstande der Deutschen Grundcredit⸗Bank ausgeschieden.
Gotha, den 17. Januar 1906.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.
Srossenhain. [80621]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft H. Schöne’s Nachfolger in Großenhain betreffenden Blatt 397 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Schöne &
Königliches Amtsgericht Großenhain, am 18. Januar 1906.
Srünberg, Hessen. [80622] In unser Handelsregister Abteilung A wurde bei der Firma Louis Hafner zu Grünberg heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Grünberg, den 15. Januar 1906. Großh. Amtsgericht. .“
Hamburg. [80623]
Eintragungen in das Handelsregister.
1906. Januar 16.
Gossler & Howaldt. Gesellschafter: Carl Oscar Gossler, zu Hamburg, und August Jakob Georg Howaldt, zu Kiel, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1906.
Eckardt & Messtorff. Die an J. P. P. M. Roos erteilte Prokura ist erloschen.
Müllenmeister & Kapff. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. M. H. Müllenmeister mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der Firma Müllenmeister & Kapff Nfg. fortgesetzt.
Paul C. Goetze Nachf. Diese Firma sowie die an B. C. C. Lohmann, H. M. J. Gehrts und G. H. F. Blanck erteilten Prokuren sind erloschen.
F. W. Barth & Co. Die Gesellschafter F. W. Barth sen, G. A Zollmann und J. Fabian sind aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Ge⸗ sellschaftern fortgesetzt.
Ulrich Engelhardt. Inhaber: Hans Reinhard Alexander Wilhelm Ulrich Engelhardt, Kaufmann, zu Hamburg.
Martens & Reinecke. ellschafter: Julius Georg Christian Ferdinand Martens und Johann August Georg Wilhelm Reinecke, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 13. Januar 1906.
Max Heinrich. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter M. Heinrich mit Aktipen und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Verlag für Handel und Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1906 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag und der Vertrieb des von dem Mitgesellschafter Richard Kropeit hergestellten Werkes „Die Reklame⸗ Schule“, Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art, Uebernahme und Ausarbeitung von Reklamen aller Art, Vertrieb von Propaganda⸗ und Reklame⸗ artikeln, Betrieb aller mit diesen Zwecken in Ver⸗ bindung stehenden Geschäfte sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 40 000,—8.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
Emil Karl Louis Prinz, zu Gr.⸗Flottbek,
Wilhelm Richard Kropeit, zu Ham⸗
urg, Kaufleute. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Richard Kropeit bringt in das Unternehmen das von ihm verfaßte Werk
„Die Reklame⸗Schule“ mit allen ihm daran
zustehenden Urheber⸗, Verlags⸗, Vervielfälti⸗
gungs⸗ und Uebersetzungsrechten ein. Der dieser Einlage wird auf
ℳ 20 000,— festgesetzt und dieser Betrag dem
genannten Gesellschafter als voll eingezahlte
Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ „folgen in den Hamburger Nachrichten.
Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Aktiengesellschaft Filiale Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter Aktiengesellschaft, zu “ 12* ba
er Sitz der Gesellschaft ist Fraukfurt a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1905 festgestellt und am 26. Mai 1905 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörstücken zu Fahr⸗ rädern und sonstigen Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen, Maschinen und sonstigen Gegenständen, und zu diesem Zweck die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter bestehenden Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts. Die Gesellschaft ist befugt, sich an
“
“
gleicher Art in jeder Form zu beteiligen. Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 3 000 000,—, eingeteilt in 3000 auf den In lautende Aktien zu je ℳ 1000,—. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen; b. wenn der Vorstand aus zwei oder mehrexen Per⸗ sonen besteht: 1) von zwei Vorstandsmitgliedern; 2) von einem Vorstandsmitgliede mit einem Pro⸗ Dberticht t ist ermäch ch beim V Der rat ist ermächtigt, auch beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder ein Vor⸗ standsmitglied zur Alleinvertretung der Gesellschaft zu ermächtigen. Der Vorstand der Gesellschaft b Arthur von Lüde, Kaufmann, Moritz Herrmann, Techniker, Heinrich Peter, Kaufmann, sfmtlich zu Frankfurt a. M. Zu Prokuristen sind bestellt: Zacob Berckenbrinck und Heeinrich Eberlein. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter Mitteilung der Tagesordnung mittels einmaliger öffentlicher Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Tage der Aus⸗ gabe des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Tage der Versammlung — beide Tage nicht mitgerechnet — ein Zeitraum von mindestens 20 Tagen liegt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger und die Frank⸗ furter Zeitung.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen, welche von dem Aufsichtsrat bestellt werden.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, waren:
1) Louis Peter, Fabrikant und Kaufmann,
2) Arthur von Lüde, Kaufmann,
3) Otto Ulrich, Bankdirektor,
4) Dr. jur. Richard Dietzschold, Prokurist der
Disconto⸗Gesellschaft,
5) Heinrich Peter, Kaufmann, 6) Moritz Herrmann, Techniker, sämtlich zu Frankfurt a. M. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1) Louis Peter, Fabrikant, 2) Otto Ulrich, Bankdirektor, 3) Justizrat Karl Wertheim, Rechtsanwalt, sämtlich zu Frankfurt a. M., 4) Rudolf Freiherr von Brandenstein, General⸗ sekretär des Deutschen Automobilklubs zu Berlin. Der Gründer Louis Peter, Fabrikant, zu Frankfurt a. M., hat in die Gesellschaft ein⸗ gebracht die Fabrik und Handlung in Firma Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter mit allen nach der Bilanz vom 1. Oktober 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven, wie solche in der Anlage II des Gesellschaftsvertrages auf⸗ geführt, bewertet und zusammengestellt sind
Die Aktiven umfassen laut der Aufstellung in Anlage II auch die in der Anlage I des Gesell⸗ schaftsvertrages verzeichneten Grundstücke, welche auf den Namen des Fabrikanten Louis Peter und dessen Ehefrau Margarete Peter, geb. Claus, im Grundbuch eingetragen sind. Mit den Aktiven gehen auf die Gesellschaft auch alle der bisherigen Firma zustehenden Patent⸗ und Erfindungsrechte, Patentlizenzen und weiteren vertragsmäßigen Rechte und Pflichten über. Die Sacheinlagen des Gründers Louis Peter sind abzüglich der Passiven bewertet auf ℳ 2 811 130,83.
genannte Gründer hat ferner in die Ge⸗
sellschaft eine Bareinlage von ℳ 183 869,17 eingebracht; zur Ausgleichung dieses Betrages sind demselben 2995 Aktien zum Nennbetrage von ℳ 1000, die als vollbezahlt gelten, gewährt worden. 1 Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht ge⸗
nommen werden. Januar 17.
R. Avenarius & Co., zu Stuttgart mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Carl Albert Schäuffele; Gesamtprokura ist erteilt an Ludwig Wilhelm Fiechtner, Gotthilf Ruppert, Carl Buck, Theodor Heinrich Keller und Gustav Adolf Braun dergestalt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma zeichnen.
Arnold Schmidt & Co. Gesellschafter: Arnold
Theodor Heinrich Schmidt und Hermann Christian Dannhauer, Gelbgießer, zu Hamburg
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. Januar 1906. G
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinschaftlich.
Friedrich Bachrach. Prokura ist erteilt an Walter Louis Hamberg. 1 .
88. C. Jenkins. Prokura ist erteilt an Erich
rends.
H. Meinert & Co. Gesellschafter: Hinrich Jochim Johannes August Meinert, zu burg, und Johann Heinrich Carl Paulmann, zu Groß⸗Flottbek, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 12. Januar 1906. 1
W. Haagensen. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter H Haagensen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
veb. Stampff. Diese Firma ist erloschen. 8
Traber & Schiff. Der Gesellschafter T. E. H.
Schiff ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist ein Kommanditist cbegemean; die Gesellschaft wird als Kommandit⸗ gese 228 unter der Firma W. Traber & Co. fortgesetzt. Ernst Hänert. Diese Firma ist erloschen. Fertsch & Laeisz. Otto Georg Philipp Fritz ertsch, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ chafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten. Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft. Die an A. L. A. Jarke erteilte Prokura ist erloschen. v“ 1“
Norddeutsche Farbenfabrik Holzapfel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ee⸗ schäftsführer Hugo Carl August Wilhelm Hummel ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. [80624]
In das Handelsregister B Nr. 16 ist zu der Firma Reese Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hameln eingetragen:
Nach dem Gesellschaftsbeschlusse vom 31. De⸗ zember 1905 ist Gegenstand des Unternehmens ferner: Der Anbau und die Verwertung von Sämereien und Kartoffeln, überhaupt von landwirtschaftlichen Pro⸗ dukten aller Art sowie der Erwerb und Betrieb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, die auch unter der erworbenen alten Firma fortgeführt und weiterbetrieben werden können, desgleichen die Beteiligung an solchen Unternehmungen und die Uebernahme von Vertretungen.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 31. Dezember 1905 teilweise abgeändert.
Hameln, den 12. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. IV. Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [80625]
In das Handelsregister ist heute die Firma Oskar Heymann zu Hattingen und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Heymann zu Hattingen e getragen.
Hattingen (Ruhr), den 10. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Heilbronn. 8 Königl. Amtsgericht Heilbronn. 1 Handelsregister.
In das Register für Gesellschaftsfirmen wurde eingetragen:
Chr. Heinr. Schmidt Jr., offene Handelsgesell⸗ schaft hier. Als weiterer Gesellschafter ist der Kaufmann Moritz Schmidt hier, dessen Prokura damit erloschen ist, eingetreten.
Den 16. Januar 1906.
Amtsrichter Hörner. 8 Herford. Bekanntmachung. (80626]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 296 eingetragenen Firma „Gebr. Wein⸗ garten“ in Herford heute folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Jakob Weingarten zu Herford ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist dadurch erloschen. Die Kaufleute Julius Wein⸗ garten jun. und Ludwig Weingarten, beide zu Herford, sind später in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die somit entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 190
Herford, den 16. Januar 1906.
königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. [80627] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Casselmann & Jursch“ in Herford (Nr. 329 des Registers) heute folgendes eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Wilhelm Casselmann zu Herford ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Herford, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. [80628]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist beute bei der dort eingetragenen Firma F. W. de Fries Aktiengesellschaft für Schrauben und Nieten⸗ We“ in Hemer in Westfalen eingetragen worden:
„Durch Generalversammlungsbeschluß vom 14. De⸗ zember 1905 ist beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft in der Weise um 150 000 ℳ herab⸗ zusetzen, daß je zwei Stammaktien zu einer Aktie zusammengelegt werden.“
Iserlohn, den 13. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. [80630]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 307 ist heute bei der dort verzeichneten Firma Friedr. Huse⸗ mann, Iserlohn, eingetragen: Der Fabrikant Otto Husemann zu Iserlohn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ ewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 egonnen. Dem Kaufmann Ritchard Altenhein ist Prokura erteilt.
Iserlohn, den 15. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [80629]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 308 ist heute die Firma Franz Hanemaun Musikverlag und Verlag der Rheinisch⸗Westfälischen Sängerzeitung mit dem Sitze in Iserlohn ein⸗ getragen. Inhaber ist der Musiklehrer Franz Hane⸗ mann junior zu Iserlohn.
Iserlohn, den 15. Januar 1906. 8
Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. [80795] Handelsregistereintrag.
Filiale der Bayerischen Handelsbank in Kempten.
Die Direktoren Friedrich Dürck und Rechtsanwalt Clemens Steyrer II., beide in München, letzterer bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, wurden zu Vorstandsmitgliedern ernannt.
Kempten, den 18. Januar 1906. “
Kgl. Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregi [80631] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 16. Januar 1906 ist eingetragen: Abteilung A: bei Nr. 781: Die Firma Fritz Scheller zu Königsberg i. Pr. ist erloschen. Abteilung B: bei Nr. 21: Für Pinnau, Alktiengesellschaft für Mühlenbetrieb, daß das bisherige Vorstands⸗ mitglied Eduard Lemke — Pinnau gestorben ist. bei Nr. 132: bezüglich der hiesigen Zweignieder⸗ lassung der Firma Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen, daß die Prokura des Gustav Schöning infolge seiner Bestellung zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede erloschen ist.
Köpenick. 8 180633] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma R. Frister, Inh. Engel 4& w 8 Se⸗ v5 lassung Oberschöneweide folgendes eingetragen . Dem Kaufmann Paul Oehlrich und dem