von Reklame,
268 264. Vorrichtung zur Erzeugung
54g. aus einem drehbaren Rahmen, der die
Reklame nach Art der bekannten lebenden Bilder
aufnimmt. Leo Prager, Nürnberg, Hochstr. 21. 11. 12. 05. P. 10 675.
57a. 266 939. Klappkamera nach amerikani⸗ scher Art mit mehrfachen Auszügen, von denen einer ein Klappauszug ist. Dr. Otto Lischke, Kötzschen⸗ broda. 23. 11. 05. L. 15 105. 8
57a. 267 990. Verstellbare Strebe für photo⸗ graphische Kameras, die gestattet, den Laufboden auch dann festzustellen, wenn er nicht im rechten Winkel steht. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 27. 11. 05. K. 26 649. b 5Ta. 268 057. Befestigung photographischer Platten im Kassettenrahmen, estehend aus einem in der Mitte desselben befestigten Scharnier, an dem ein umgebogener, mit Oese versehener Greifer sitzt, und einer oben am Rahmen angeordneten Auflage⸗ leiste. Hermann Haas, Essen a. Ruhr, Weber⸗ straße 5. 11. 12. 05. H. 28 664. b
59a. 268 010. Jauche⸗Pumpe mit einem aus nahtlosem Schmiedeeisen⸗ oder Stahlrohr gefertigten Saugzylinder, welcher vermittels Schrauben mit einer aus massivem Schmiedeeisen bestehenden Ventil⸗ und Rohrflansche verbunden ist. a. Rud. Schröderskothen, Regensburg. 9. 12.05. Sch. 22 134. 59a. 268 194. Mit besonderem Arbeitszylinder und Steigrohr ausgerüstete Jauchenpumpe, deren Ventile als schrägliegende Klappen ausgeführt sind. Hermann Möckel, Oelsnitz, Erzg. 24. 11. 05. M. 20 731. 8 59a. 268 391. Vorrichtung zum selbsttätigen Ein⸗ und Ausrücken des Vorgeleges von Pumpen⸗ anlagen mittels an einem armiger hängenden, mit dem überlaufenden Füllbehälter ver⸗ bundenen Auffangtopfes. Otto Krekeler, Höxter. 11.10. 05. K. 26 333.
59c. 268 192. Wasserversorgungsanlage, bei welcher das in einem Behälter befindliche Wasser durch Druckluft herausgetrieben wird. H. Werth, Cöln, Deutscher Ring 44. 11. 11. 05. W. 19 295. 61 a. 267 982. Verschluß für Umsturzfeuer⸗ löschapparate, bestehend aus einem mittels Schraube und Bügel angepreßten Mannlochdeckel. Eisen⸗ hüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau, Akt.⸗ Ges. (vorm. Schlittgen & Haase), Kotzenau i. Schl. 21. 11. 05. C. 8556.
61 a. 267 983. Flaschenhalter für Umsturz⸗ feuerlöschapparate mit aufklappbarem Flaschenkorb. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau, Akt.⸗Ges. (vorm. Schlittgen & Haase), Kotzenau i. Schl. 21. 11. 05. E. 8557.
63a. 268 306. Fahrradreifen mit auf der Felge befestigten, in Korkmehl liegenden Federn. Alfred Schwalbe, Stettin, Barnimstr. 97. 20. 7. 05. Sch. 21 287. 1
63 b. 268 035. Hemmvorrichtung für auto⸗ matisch wirkende Wagendremsen, gekennzeichnet durch von Hand zu drehende, unter der Deichsel liegende Klemmrolle. Jacob Jantzen, Plön. 20.11.05. J. 6090. 63 b. 268 201. Fugbalken mit leicht lösbar angebrachten Zugriemenbolzen. R. Knittel, Breslau, Paradiesstr. 15. 8. 12. 05. K. 26 753.
63 b. 268 350. Erstlingsbett mit Rädern. Wunsch & Pretzsch, Zeitz. 15. 12. 05. W. 19 458. 63 b. 268 368. Aufrollbare und zusammenleg⸗ bare Bedachung sür Wagen, Verkaufsbuden u. dgl., aus zwei oben mit einer drehbaren, die Plane auf⸗ wickelnden Stangen verbundenen Säulen mit ange⸗ lenkten, die Plane tragenden Spreizen. J. Math. Hubert, Sablon⸗Metz, Cüvrystr. 20. 12. 05. H. 28 741.
63 b. 268 394. Wagendach mit in Höhe des Vorder⸗ und Hinterdaches liegendem flachen Mittel⸗ teil mit Luftöffnungen. Süddeutsche Automobil⸗ Fabrik G. m. b. H., Gaggenau, Baden. 21. 10. 05. S. 13 039. 8
63c. 268 183. Kraftdreirad, dessen Vorderrad einen Motor trägt, mit einem auf der Motorwelle sitzenden Kettentriebling zum unmittelbaren Antrieb des Vorderrades mittels einer Kette und einer lös⸗ baren Reibungskuppelung. Cyklon Maschinen⸗ fabrik m. b. H., Berlin. 13. 12. 05. C. 5089. 63c. 268 220. Bei automobilen Lichtmaschinen, Pumpen u. dgl. die Anordnung, daß die Welle der Dynamo resp. der Pumpe oder sonstigen vom Wagen⸗ motor anzutreibenden Maschine in der Verlängerung der ersten Welle des Geschwindigkeitswechsels liegt und mit derselben durch eine Klauenkuppelung ver⸗ bunden ist. Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft, Untertürkheim. 8. 11. 05. D. 10 504.
63c. 268 315. Bei Automobilen mit Vorder⸗ und Hinterradantrieb die Anordnung, daß das Vorder⸗ und Hinterraddifferential von einer unter⸗ halb der unteren Welle des Geschwindigkeitswechsels liegenden und von letzterer durch eine Zahnradüber⸗
setzung angetriebenen, gemeinsamen Welle angetrieben
wird. Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft, Unter⸗ türkheim a. N. 8. 11. 05. D. 10 506.
zc. 268 331. Rahmen für Kraftfahrzeuge, dessen Längsträger oberhalb der hinteren Achse nach
oben ausgekröpft sind. Siemens⸗Schuckertwerke
G. m. b. H., Berlin.
Winkler, Breslau, Michaelisstr. 92.
15. 12. 05. S. 13 264.
63d. 268 339. Sicherung für Achsen⸗Vorsteck⸗ bolzen, bestehend aus einem mit federnder Klemm⸗ backe versehenen Splint. Paul Jacob u. Ernst
13. 12. 05. J. 6143. 353f. 268 033. Fahrradständer mit zwei Stütz⸗ punkten auf dem Erdboden. Otto Scharf, Hannover, Bütersworthstr. 17. 18. 11. 05. Sch. 21 991. 63f. 268 340. Fefststellvorrichtung für Fahr⸗ räder u. dgl., bei der vermittels Exzenter ein federndes Metallband zusammengezogen wird. Carl Fr. Kührt, Mehlis. 13. 12. 05. K. 26 811. 63g. 267 913. Kettenschutzkasten mit schmalem Hinterteil, für Fahrräder. Fa. P. Schlesinger, Offenbach a. M. 18. 11. 05. Sch. 21 993. 63k. 268 024. Fahrradpedal mit zwei der Fußfläche gleichlaufenden Fußplatten. R. Hack⸗ barth, Baumschulenweg b. Berlin. 8. 3. 04. H. 23 456. 53k. 268 312. Doppel⸗Uebersetzungsnabe für Motorräder mit Freilauf und nur aus Stirnrädern bestehendem Planetengetriebe. Köln⸗Lindenthaler Metallwerke, Akt.⸗Ges., Cöln⸗Lindenthal. 24. 10. 05. K. 26 428. 64a. 268 210. Flaschenspülapparat für Kraft⸗ und Handbetrieb mit Friktionsantrieb und beweglich gelagerten Bürsten. P. A. Philipp, Dresden, Leipzigerstr. 1. 21. 9. 05. P., 10 450. 64a. 268 213. Dose mit mehrfacher Rand⸗ dichtung des Deckels. Fa. Hans Adolf Mevyer, Berlin. 7. 10. 05. M. 20 406.
zweiarmigen Hebel⸗
6 268 316. Achteckige, flachbauchige Lilör⸗ flasche. Max Schulz, Berlin, Greisswalderstr. 224. 9. 11. 05. Sch. 21 936. 64a. 268 352. Bierteller aus Holzsteinmasse. “ Langenberg, Rhld. 15. 12. 05. 64a. 268 362. Sieb zum Aufsetzen auf den laschenhals, welches beim Ausgießen der Flüssigkeit nreinigkeiten, wie Korkstückchen u. dal., zurückhält. 9 Degp Cöln, Hansaring 61. 18. 12. 05. 64a. 268 364. Mit Anklemmschienen ver⸗ sehenes Luftzuführungsrohr für enghalsige Gefäße. Hugo Richard Münzing, Plauen i. V., Gerberpl. 5. 19. 12. 05. M. 20 871. 64b. 268 250. Einweichzelle mit umlegbarer Vorderwand für in Kästen untergebrachte Flaschen. Fa. Bernh. Helbing, Mannheim. 6. 12. 05. H. 28 610. 64c. 268 253. Anstichhahn für Fässer ꝛc., ge⸗ kennzeichnet durch eine auf dem unteren Hahnteil vorgesehene Mutter, ein Buchsenstück, einen elastischen Ring und eine Preßmutter auf dem Buchsenstück. August Stahl, Berlin, Kurfürstenstr. 8. 8. 12. 05. St. 8142. 64c. 268 254. Anstichhahn für Fässer ꝛc., ge⸗ kennzeichnet durch eine auf dem unteren Hahnteil vorgesehene Mutter mit halsartiger Verlängerung, einen losen Ring, einen elastischen Ring und eine Preßmutter auf der halsartigen Verlängerung. August Stahl, Berlin, Kurfürstenstr. 8. 8. 12. 05. St. 8143. 65a. 268 078. Zusammenlegbarer und auf⸗ blähbarer Rettungsschwimmgürtel mit Luftdruck⸗ pumpe. Hermann Knischka, Bautzen. 6. 6. 05. K. 24 791. 66a. 268 112. Geflügelschlachtschere mit den Kopf aufnehmender Aussparung. Theophil Weber, Bohlen⸗Rötha. 11. 12. 05. W. 19 429. 66 b. 268 038. Maschine zum Einschnüren von Lachsschinken mit im Kreise angeordneten Walzen und Fadenführung mittels Leitspindel. Otto Klumpp, Apolda. 21. 11. 05. K. 26 620. 66b. 268 052. Feststellvorrichtung für die Messerwelle an Fleischschneidemaschinen mit rotierender Mulde. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 5. 12. 05. A. 8688. 66 b. 268 117. Zerkleinerungsmaschine mit Vorschubschnecke. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 15. 12.05. A. 8727. 67a. 268 159. Antrieb für Hand⸗Werkzeug⸗ Schleifapparate, bestehend aus einem Innenzahnrade und einem gewöhnlichen Zahnrade. Albert vom Brocke, Barmen, Gewerbeschulstr. 41a, u. Hugo Wierwille, Barmen⸗Wichlinghausen, Elbersstr. 36. 21. 11.05. B. 29 393. 67c. 268 344. Schleifmoschinen⸗Schmirgelkegel mit eingesetztem Holzkern, zur Ausarbeitung der Kautschukplatten künstlicher Gebisse. Randewich & Co. G. m. b. H., Stuttgart. 13. 12. 05. R. 16 608. 8 68a. 267 669. Vorhängeschloß, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß bei demselben der zum Verschluß dienende Riegel als Bügel benutzt und beim Schließen durch die Ueberfalle geführt wird. Joseph Vollmert, Velbert, Rhld. 19. 10. 05. V. 4826. 68a. 268 003. Kassette mit Scheinschloß und zwei wirklichen Schlössern, deren Schließöffnungen durch abnehmbare Wandteile der Kassette verborgen sind. Franz Malinowski, Bromberg, Wilhelm⸗ straße 11. 5. 12. 05. M. 20 792. 68b. 268 015. Fenstertreibriegel mit durch ein Zahnradgetriebe bewegtem, zweiteiligem Riegel. Adolf Hast, Heinsberg, Rhld. 11. 12. 05. H. 28 649. 68dv. 268 079. Mit der Befestigungsklemme und dem federnden, in die Nut des Wasserschenkels einzulegenden Halteschenkel aus einem Stück Fensterfeststeller. August Hermann lbrecht, Schkeuditz. 14. 8. 05. A. 8422. 68d. 268 080. Aus einem Stück gebogener Fensterfeststeller, dessen die Verbindung des Halte⸗ schenkels mit der Befestigungsklemme herstellende Schleife kreisförmig gebogen ist. August Hermann Albrecht, Schkeuditz. 14. 8. 05. A. 8423. 68d. 268 395. Fensterfeststeller, bestehend aus einem gebogenen flachen Eisenstab mit Gewindeloch zur Aufnahme einer Stellschraube. Fritz Kratz, Wald b. Solingen. 24. 10. 05. K. 26431. 68d. 268 400. In der Ecke des Fensterrahmens unterhalb des Fensterfluͤgels anzubringender Fenster⸗ flügelhalter mit Stellschraube. Schreiber, Dresden, Institutsgasse 8. 30. 10. 05. Sch. 21 882. 70ca. 268 100. Bleistifthalter von der Form eines Säuglingstillers. Fa. Christian Seybold, Pforzheim. 27. 11. 05. S. 13 170. 70a. 268 103. Federhalter, der in Bleistift⸗ halter, Gummihalter, Federköcher zerlegbar ist und mit dem Bleistifthalter verbunden einen Zirkel dar⸗ stellt. Jakob Knapp, Gernsheim. 1. 12. 05. K. 26 683. 70a. 268 274. Kreide von der Form eines achtseitigen Prisma. Thomas Brock, Jüchen. 12. 12. 05. B. 29 604.
70c. 268 056. Tintenfaß mit im Einsatz⸗
trichter angebrachter Fangrinne zur Verhütung des
Tintenaustritts. Theodor Hagedorn, 11. 12. 05. H. 28 648.
70d. 267 661. 28 und Gummiband zur Befestigung des Papieres. Fa. C. Ernst Herbst, Gumbinnen. 1. 9. 05. H. 27 829. 70 b. 267 662. Zeichenständer für Hoch⸗ und
Querbenutzung, bei dem das Papier über Eck zwischen
Leisten und Kalikoecke befestigt wird. Fa C. Ernst Herbst, Gumbinnen. 1. 9. 05. H. 27 830.
70 b. 268 346. Papiermesser (Falzklinge) mit einseitig zur Klinge angebrachtem Griff. A. G. Eras, Meißen r. d. Elbe. 14. 12. 05. E. 8613. 70e. 268 051. Bogenlineal, mit Spanndraht und einer Schraube, vermittels welcher der Bogen stärker oder schwächer gestellt werden kann. Otto Rothe, Naumburg a. S. 5. 12. 05. R. 16 573. 70e. 268 055. Rollenpapierapparat mit Bind⸗ faden Abschneider. August Grassau, Neumünster. 9. 12. 05. G. 14 864
70e. 268 059. Reißschienenparallelführer, be⸗-
8 aus einem Holzprisma mit eingeschraubter eder, andrückt, einer Klemme zum Festhalten der heg. schiene und einer Feder, die den Apparat am Reiß⸗ brett festbält. Max Müller, Görlitz, Blumenstr. 56. 11. 12. 05. M. 20 816.
70e. 268 166. Lineal aus Zelluloid oder ähn⸗ lichem Material mit geprägter Facette. Paul Moritz
Friedrich Richard
Lippborg. Zeichenständer mit Fußleiste
V . Stuckenberg,
welche zwei Führungskugeln an das Reißhrett
Rowald, Wachwitz b. Dresden. 28. 11. 05. R. 16 527. 71a. 268 170. Einlegesohle aus einer Schicht fester gewalzter und einer Schicht loser ungewalzter Pappe, sogenanntem Holzfaserstoff mit siebartiger urchlochung. Otto Sonnenbrodt, Berlin, Elbinger⸗ straße 30. 29. 11. 05. S. 13 189. 71a. 268 300. Stiefelabsatz mit drehbarem Unterteil. Anton Braun u. Karl Thiele, Mann⸗ heim, P. 6, 6/77. 18. 12. 05. B. 29 6537... 71 5b. 268 139. Leicht lösliche Absatzeisen⸗ befestigung, bestehend aus Schraube und konisch ein⸗ gesetztem Horn. Friedr. Breitenstein, Düsseldorf. Kaiserswertherstr. 63. 12. 10. 05. B. 29 069. 72a. 268 094. Zwischen den Laufmündungen vorgesehener Keil zum Justieren der Läufe von Doppelbüchsen. Hugo Martschin, Berlin, Friedrich⸗ straße 217. 20. 11. 05. M. 20 689. 72 e. 267 951. Selbstkassierendes Schießspiel mit einer feststehenden und einer auswechselbaren Schießscheibe. Louis Bauer, Leipzig⸗ Lindenau, Wettinerstr. 114. 12. 12. 05. B. 29 581. 72f. 268 077. Zielfernrohr mit Beleuchtung des Abkommens. Dr. Hans Harting, Braunschweig, Fasanenstr. 20. 5. 1. 05. H. 25 865. 8 72i. 268 389. Aus Weichmetall hergestellter Geschoß Zeitzünder mit aus hartem Metall her⸗ gestelltem Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung der Zünderstellvorrichtung. Fried. Krupp Akt.⸗ Ges., Essen a. Ruhr. 15. 9. 05. K. 26 141. 74 a. 268 156. Elektrische Dauer⸗Wecker⸗ einrichtung, bestehend aus einem Wandbrett mit horizontaler Platte, die beim Auffallen eines Uhr⸗ gewichtes Kontakt herstellt und eine Glocke ertönen läßt. Johannes Junker, Hetzerath, Kr. Erkelenz. 20. 11. 05. J. 6091. 75a. 268 151. Vorrichtung zur Führung von Graveurpunktierapparaten, deren mit der Transport⸗ rollenachse zu kuppelnde Zahnstange nach zwei zu⸗ einander senkrechten Richtungen der Horizontalebene verschiebbar und um eine zur Horizontalebene nor⸗ male Achse verdrehbar angeordnet ist. Josef Dubeece, Roßwein i. S. 17. 11. 05. D. 10 560. 75c. 268 205. Eine Druckwalze benutzende Vorrichtung zur Verzierung keramischer Gegenstände. Villeroy & Boch, Wallerfangen. 31. 1.05. V. 4436. 76c. 268 037. Leitschiene für den Spannhebel der Gegenwinderbelastungsfeder zur selbsttätigen Re⸗ gelung der Spannung der letzteren während der Wageneinfahrt. Internationales Patent⸗ u. Maschinen⸗Ex⸗ u. Importgeschäft Richard 8 Civil⸗Ingenieur, Görlitz. 21. 11. 05. 76 d. 268 043. Durch Abstellhaken gekenn⸗ zeichnete Abstellvorrichtung für Doublierspulmaschinen. Volkmann & Co., Crefeld. 25. 11.05. V. 4886. 76 d. 268 341. Papierhülse für Kreuzspulen, welche zwecks größerer Festi keit über eine aus Holz oder Metall bestehende Hülse gestreift ist. Aug. Flertzheim, Elberfeld, Aue 17b. 13. 12. 05. F. 13 329. 77a. 267 948. Rakett, gekennzeichnet durch eine zwischen Herzstück und Rahmenholz angebrachte “ Paul Kahl, Schweidnitz. 11. 12.05. 77a. 268 116. Muskelstärker mit Zwischen⸗ gelenk zum Zusammenlegen und Verlängern. Albert Ehrhardt, Hildesheim. 15. 12. 05. E. 8616. 77c. 268 126. Vorrichtung zum selbsttätigen Bekreiden von Billardstöcken. Paul Neubert, Zwickau i. S., Bergstr. 13. 5. 5. 05. N. 5750. 77 e. 267 985. Hohlgewölbter, aus Latten ge⸗ bildeter Sitz für Schaufeln. Hermann Demeßieur, Raguhn. 21. 11. 05. D. 10 563. 77f. 267 880. Als Sonnenblende dienender Brillenrahmen mit farbigen Einsätzen. Friedrich Georg Vogt, Konstanz. 26. 6. 05. V. 4659. 77f. 268 021. Spielzeug, aus einem durch eine Figur o. dgl. betätigten Läutwerk. Josef Deuer⸗ lein, Nürnberg, Spittlertorgraben 35. 13. 12. 05. D. 10 658. 77f. 268 099. Sg⸗ zur Herstellung von Schneefiguren, bestehend aus einem entsprechend ge⸗ formten Gehäuse. L. F. Bergdolt, München, Linprunstr. 75. 27. 11. 05. B. 29 428. 77f. 268 143. Puppenkopfhalter, gekennzeichnet durch zwei gelenkige, über die Achseln zu legende Träger, welche einem verstellbaren Leibgurte vorn mit Seitenverschiebung und hinten mit senkrechter Stellvorrichtung angeordnet sind. P. Mackenthun, Osnabrück, Liebigstr. 12. 4. 11. 05. M. 20 620. 77. 268 258. Stehauf in Gestalt einer Tier⸗ Figur, welcher sich in flache Form zusammenlegen läßt und aus wabenförmig geklebtem Papier besteht. Heilbrun & Pinner, Halle a. S. 9. 12.05. H. 28 650. 77. 268 269. Spielzeugballspieler mit beweg⸗ lichen Armen, die unter Einwirkung einer Kurbel ballschlagende Bewegungen ausführen. Albersdörfer & Co., Nürnberg. 11. 12. 05. A. 8710. 77h. 268 090. Spielzeug (Drachenflieger), dessen die Bewegung hervorrufende Teile von einer Schraubenfeder angetrieben werden. Karl Neupert, Fürth i. B., Waldstr. 9. 26. 10. 05. N. 5724. 77h. 268 091. Freischwebend tanzende Figur. Karl Neupert, Fürth i. B., Waldstr. 9. 26. 10. 05. N. 5725. 79b. 268 026. Zigarettenmaschine mit zwei ein Rohr bildenden Schenkeln und Ausstoßstempel. Helena Kircher, geb. Bakels, Solingen, Birker⸗ straße 38. 31. 7. 05. B. 28 465. 80ag. 268 107. Fülltrichter für Ziegelformen, mit im Trichter angeordnetem Vorstampfer und fest⸗ stehender, nur in Höhenrichtung verstellbarer Vorder⸗ wand. Paul Thomann, Halle a. S., Delitzscher⸗ I straße 22. 7. 12. 05. T. 7323. s80a. 268 237. Einrichtung zur Schließung der Deckel von Pressen und nachträglicher Auflage eines Schließbebels, bei welcher ein Stellhebel durch Schlitzhebel und Kurbel auf den Deckelhebel, durch Lenker und Gleitstange auf den Schließhebel wirkt. Etablissements Industriels & Commerciaux Edouard de Saint⸗Hubert Société Anonyme, Orp le⸗Grand, g. “ Alexander Specht u. at.⸗Anwälte, mburg 1. 28. 11.,05. S. 13 186. SOa. 268 327. Einrichtung zur Schließung der Deckel von Pressen und nachträglicher Auflage eines Schließhebels, bei welcher ein den Schließhebel
steuernder Stellhebel durch Zahnsegmente, mit dem — 8 Htablisse- ments Industriels & Commerciaux Edouard
den Deckel tragenden Hebel verbunden ist.
de Saint⸗Hubert Société Anonyme, Orp⸗le⸗ Grand, Belg.;; Vertr.: Alexander Specht u. 8 grSe Puie Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. 28. 11.05.
80g. 268 358. Kunststeinform mit gegeneinander verstellbaren Seitenwänden. Wilh. Kuhlman Braunschweig, Bodestr. 42. 16. 12. 05. K. 26 88 Sla. 267 930. Kasten mit herausnehmbarem geschlivten v ö . Lrebeen Ein⸗ wickel⸗ u. dgl. Papierstoß. Fa. . Fas Berlin. 4. 12. 05. F. 13 305. Fasbender, Sla. 268 046. Brennholzbündelschicht, und Preß⸗Vorrichtung mit exzentrisch wirkendem Hand⸗ preßhebel. Paul Mende, Dresden, Reisewitzerstr. 39 28. 11. 05. M. 20 752. b SIc. 267 902. Plombierband mit Abreißzunge für Drahtverschlüsse an Flaschen. Wunderlich & Baukloh G. m. b. H., Iserlohn. 9. 11. 05 W. 19 049. 8 SiIc. 267 903. Zigarrenkiste, deren Deckel sich bei Auslösung einer Sperrvorrichtung selbsttätig öffnen. Siegmund Lewin u. Hans Gmanaüt Berlin, Greifswalderstr. 37. 10. 11.05. L. 15 037. SIc. 267 904. Schmiedeeisernes Rollfaß, dessen innere Boden einen scharfkantig angeschweißten, sich dicht an die Faßwandung legenden Rand besitzen Jul. vom Hofe, Lüdenscheid. 10. 11. 05. H. 28 394. SIc. 267 909. Stricknadeln⸗Verkaufskasten mit Facheinteilung. Job. Moritz Rump, Altena i. W. 16. 11. 05. R. 16 466.
SIc. 267 915. Stoff⸗Beutel, mit Plomben⸗ verschluß, zur Verpackung bestimmter Gewichtsmengen von Champonier⸗Pulver. Jean Hornung, Chemnitz Kronenstr. 8. 18. 11. 05. H. 28 459. 1 SIc. 267 916. Schmiedeisernes Rollfaß mit angeschweißten äußeren Boden und geschweißter Längsnaht. Fa. Jul. vom Hofe, Lüdenschei. 20. 11. 05. H. 28 491.
SIc. 267 925. Aus zwei gleichgeformten Schalen bestehende Verpackungshülse für Achsschenkel an Radsätzen. Emil Mertin, Düdelingen; Vertr.: Oskar Künzell, Pat.⸗Anw., Düsseldorf. 24. 11. 05. M. 20 736.
SIc. 267 927. Pasteurisier⸗ und Transportfaß aus Metall für Bier und andere Flüssigkeiten mit einem spiralartig gerippten Metall⸗Ueberfaß, dessen nach den Enden glatt verlaufender, über das Transport⸗ faß perlängerter und verstärkter Mantelrand mit den Faßbo ch eine ringsum angeordnete, eine Hohl⸗ rippe bildende Winkelversteifung verbunden ist. Stanz⸗ und Emaillirwerke vormals Carl Thiel & Söhne Akt.⸗Ges., Lübeck, u. H. Gron⸗ wald, Berlin, Schönhauser Allee 167 a. 1I. 12. 05. St. 8116.
SIc. 267 937. Kistenverbinder mit versetzt beiderseitig ausgestanzten Einschlagzinken. Ger⸗ mania⸗Eisenwerke Fr. Thorey & Co., Leipzig⸗ Plagwitz. 7. 12. 05. G. 14 857.
S1Ic. 267 941. Verschluß für Metallfässer mit weiter Bodenöffnung, mit durch Keile an einen Dichtungsring in einem Falz am Rande der Oeffnung angepreßtem Verschlußdeckel. E. Buchwald 4 Comp. G. m. b. H., Herdecke i. W. 9. 12. 05. SIc. 267 950. Aus zwei durch Scharnier ver⸗ bundenen Teilen bestehende Schutzhülle für Eier, bei welcher der untere Teil abgeplattet ist, sodaß sie gleichzeitig als Standgefäß für Eier benutzt werden kann. Oswald Friedrich, Dresden, Pirnaische⸗ straße 33. 11. 12. 05. F. 13 317.
SIc. 268 045. Eierschutzvorrichtung, bei der die Eier in Gehäusen zwischen Buffern gehalten werden. Ulrich Schwarzenberg, Altona⸗Ottensen. 28 11. 05. Sch. 22 061.
SIc. 268 049. Behälter mit wärmeisolierenden, mit Wellpapp⸗Streifen ausgefüllten Doppelwänden. Gottfr. Herbst, Bürgerwiese 20, Juan Gottfried Ziegler, Räcknitzstr. 11, u. Otto Hase, Alten⸗ dergerstr 35, Dresden. 2. 12. 05. H. 28 576. SIc. 268 060. Spankorb mit gelenkig an dem Boden angeordneten Seitenwänden. Fehr 4 v s⸗Hel. Habelschwerdt i. Schl. 12. 12.05. SIc. 268 064. Doppelwandiges Metalffaß, bestehend aus zwei nach der zur Längsachse senk⸗ rechten Mittelebene getrennten, je aus zwei ineinander⸗ gesteckten, einen Hohlraum zwischen sich einschließenden Teilen zusammengesetzten Hälften. E. Buchwal⸗ & Comp. G. m. b. H., Herdecke i. W. 13. 12. 05. B. 29 617.
Sic. 268 065. Dovypelwandiges Metallfeß mit aus zwei einen Hohlraum zwischen sich ein⸗ schließenden Mänteln zusammengesetztem Rumpf und aus zwei ebenso einen Hohlraum bildenden Teilen bestehenden Boden. E. Buchwald &. Comp. G. m. b. H., Herdecke i. W. 13. 12. 05. B. 29 618. Sic. 268 074. Verpackungskiste, insbesonder für Margarine, mit in den Rahmen eingelassenen Deckel und Boden. Holländische Margarine⸗ Werke, Jurgens & Prinzen, G. m. b. d. Goch. 15. 12. 05. H. 28 715. 81c. 268 219. Pappschachtel, gekennzeichne durch Rippenversteifung der Wände vermittels hoch⸗ kant angelegter Pappscheiben. Fritz Deimel, Berli⸗ Luisenufer 8. 6. 11. 05. D. 10 491.
81c. 268 301. Verpackung für Eierteigwaren, bestehend aus einem rechteckig geformten Karton, dessen Enden übereinander geklappt werden. Pbilirr Thon, Darmstadt, Grafenstr 33. 18.12.05 T. 7349. Sic. 268 315. Henkelbefestigung bei Flaschen⸗ kasten, bei der der Henkel an der unteren Befestigungs⸗ stelle an der Außenseite, und an der oberen Be⸗ festigungsstelle an der Innenseite des Kastens ange” ordnet ist. Carl Renninger, Mannheim, U. 6.] 14. 12. 05. R. 16 617.
SIc. 268 356. Blechkoffer zur Verpackung bor Teerfarben. Fa. Carl Jäger, Düsseldorf. Deren dorf. 16. 12. 05. J. 6147.
815. 268 042. Selbsttätig aufspringende Dat klappen an Müllabfuhrwagen. Wilh. Hahn, Schmal⸗ kalden. 25. 11. 05. H. 28 508. 1 S81e. 267 912. Traneportband, in der Brei abwechselnd zusammengesetzt aus Streifen linkz gewundener und Streifen rechtsgewundener, miteig, ander verketteter Spiralen. Fa. A. W. K 6 Wurzen i. S. 17. 11. 05. K. 26 598. 81e. 267 926. Wenderad für die horizontalo Kurven von endlosen Becherwerken. Maschinenba Anstalt Humboldt, Kalk. 6. 12. 05. M. 2078
(Schluß in der folgenden Beilage.)
wbeh
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heid ich) in Berlie⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. V
Anwälte, Berlin SW. 68.
8sc. 267 986. Mittels Schneckentriebes dreh⸗ bares Hebelwerk für die Jalousiestellung an Wind⸗ mühlen. Ernst Eckstädt, Groß⸗Salze. 24. 11. 05.
Schnitzelmesser für Rüben⸗ mit einer beliebigen Anzahl 11. durch Verschraubung von die Leisten und unter Be⸗ nutzung eines Unterlegstückes mit dem Langmesser verbunden sind. Gottl. Vahle, Bielefeld, Heeper⸗
Sechste Beilage tschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Montag, den 22. Jannaar)
n Staatsanzeiger.
Der Inhalt dieser Beila zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
e, in welcher onkurse sowie
Das Zentral⸗ andelsregister für
Selbstabholer auch durch die Königliche Ex 1 ezogen
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Hertanbekanntnachunzen der Ei
die Tarif⸗ und Fa
werden.
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
(Schluß.) 81 . Rinnen bestehende Reatericleoörderungsanash. Schember, Wien; Vertr.: Mi Anw., Berlin SW. 11. 11. 12 05 H. S82a. 268 317. mit tiefliegendem Abzugsrohr. 11. 05. 8521.
Emmerich. 10. E.
83a. 268 188. Anschluß burger Gustav Becker,
V. 4617.
83a. 268 275. stehender Abschlußknopf Glockenschalen, Hermann Braukmann, B. 29 599.
833a. 268 276.
Freiburg i. Schl. 2.
Uhrwerken. Hermann
häuse von 8 13. 12. 05. *B. 29 600.
Villingen i. B. 83a9. 268 281.
Werner, Villingen i. B. 14. 12. 05. 83a. 268 294. Weckeruhr mit
Glocken und
ämmer von gemeinschaftlichem Steigrade a. C. Werner, Villingen i. B. 16.
S. 19 463.
85e. 267 921. o. dgl.,
Akt.⸗Ges. Kotzenau i. Schl. 859r. 268 158.
23. 11. 05. E. 8566.
H. 28 477. 85.
und Brause beim Rasensprengen. Hamburg. 16. 10. 05. A. 8567. 86c. 268 197. fäden, bei welchem die Leinenfäden entsprechend erweicht sind. arl Jacob, 16. 11. 05. J. 6086. 86g. 268 127. ein esetztem Maillon. 9. 5. 05. G. 13 994. 86g. eingesetztem 19. 5. 05. G. 14 039.
S7a. 267 974. Knebelverschlu und Zangen,
Hugo Linder Deltawerk, Solingen. 3. 11. L. 15 024.
879. 268 199. In einem Ständer drehbares von Ernest Henry Hill, Pieper Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin
Werkzeug zum Herausnehmen der Ventile Maschinen für Kraftfahrzeuge u. dgl.
dill, Sheffield; Vertr.: Carl NW. 40. 30. 11. 05. H. 28 561.
87c. 267 991. Taschenwerkzeug, bestehend aus eines Schlüsselringes, Flaschen⸗ ius F. C.
24. 8d. 194 452. Dampf⸗Waschvorrichtung usw. Schornstein⸗Aufsatz⸗ und Blechwaren⸗Fabrik A. John, Akt.
der Kombination öffners, Schuhknöpfers und einer Nagelfeile. Turner Rosenheimer, New York; Vertr.: Glaser, L. Glaser, O. Hering u.
27. 11. 05.
Jul
E. 8565.
89 b. 268 167. schneidemaschinen ꝛc. Quermesser, welche Quermesser durchziehenden
straße 183. 28. 11. 05. 89 b. 268 373. Uhufnlapbe für dn en Fegelmnasehhn. ulte, Hagen i. W., Frankfurterstr. 8 a. Sch. 15 827, gen 3 ün ußplatte für Rübenschnitzelmaschinen. Scüig. Hagen i. W, Frankfurterstr. 8 a.
V. 4891.
89 b. 268 375. Preßkanal für Rübenschnitzel⸗ maschinen mit drehbarer Abschlußklappe und vor
Julius Schulte, Hageni. W., Frankfurterstr. 8a 4. 2. 03. Sch. 15 829. 8 einander diametral 21a. zegenüberliegenden Preßkanälen versehene Deckscheibe Vermittlungsämter usw. Fabrik E. Zwietusch & Co., Charlottenburg. 14. 1. 03. T. 5112.
dieser liegender starrer Querwand.
895. Mit zwei
268 376. für Rübenschnitzelmaschinen. Julius Schulte, i 8. Hesäcnactenl hse Aenderungen in der Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗
müger sind nunmehr die nachbenannten Personen. 59. 2238 772. Horn &
44 m. b. H., Königsberg i. Pr. 88* 226 919. Max R. Zechlin G. . H., Charlottenbuuurrg.
Röstapparat für Kaffee u. dgl., 8 Emmericher Ma⸗ schinenfabrik 4& Eisengießerei G. m. b. H
Tonstab mit Feilflächen im an die Einschnürungen. Vereinigte Frei⸗ Uhrenfabriken Akt.⸗Ges. inel.
Aus weichem Gußeisen be⸗ zum Aufsetzen auf die Aufzugswellen ꝛc. von Uhrwerken. Villingen i B. 13. 12. 05.
Aus weichem Gußeisen be⸗ stehender Unterstützungs⸗ oder Zierfuß für die Ge⸗ Braukmann,
Tragstuhl mit Führung der umgebogene und geschlitzte Wangenteile besitzenden Schlittenplatte über schaftförmigen Trägern. Fa. C. W. 19 451.
mehreren Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Steigradanker.Antrieb der zugehörigen 3 b. 194 721. aus. schild & Co., Barmen. 12. 05. 27. 12. 06. Geruchverschluß für Klosetts der sich nach dem Abfluß hin erweitert. Eisenhüttenwerk Marienhütte b. Kotzenau, (vorm. Schlittgen & Haase),
Freistehendes Klosett mit dreh⸗ harem und in verschiedenen Stellungen gegen den Siphon feststellbarem Becken. Herzoglich Schles⸗ wig Holstein’sches Eisenhütten⸗ u. Emaillir⸗ werk Henriettenhütte, Henriettenhütte. 21. 11. 05.
g. 267 967. Schlauchmundstück mit verstell⸗- barem Hahnküken, zur Verwendung als Strahlrohr Fa. J. Ambor,
Gewebe aus Leinen⸗ und Woll⸗ gekräuselt und Werdau.
Weblitze aus Einzeldraht mit Max Günther, Limbach i. S.
268 128. Weblitze aus Einzeldraht mit Maillon. Max Günther, Limbach i. S.
für Scheren bei welchem der Knebelschaft durch eine Feder an dem Werkzeugschenkel festgehalten 8
268 374. Preßkanal mit starrer Ab⸗ D. 7545. Julius 4. 2. 03.
Hagen 4. 2. 03. Sch. 15 830.
Person des
Rinderknecht⸗. Fabrit für gesetzlich geschützte Moosfabrikate,
mannstr. 27.
42f. 258 534. C. A. Postler, Dresden, Berg⸗
54 b. 190 164. Felix Luib, Straßburg i. E.,
212 166. 212 173. 236 267. 236 808 241 423.
64b. 1 64b. 64 b. a. S., 6 Ta. 7 La. 72La. 72a. 7 La. 7 La. Ges., Oberndorf a 76 d. 202 179. 76d. 202 180. Plauen i. V.
Slic. 233 714.
201 827. 143 531. 154 915. 155 491. 167 030.
29
SIc. 250 122. 87. 243 988. dorf, Rhld.
89 b. 152 137.
3 b. 195 773.
von Roetel, Unna. 4a.
21. 1. 03. 4a.
21. 1. 03. 4a.
21. 1. 03.
21. 1. 03 AKa. 193 071. usw. Petroleum
20 1. 03. Aa. 194 553. Müller, Berlin. Aa. 194 683. Müller, Berlin. Aa.
30. 12. 05.
4 b. 191 601. & Co., Berlin 4 b. 192 446.
20. 12. 05.
20. 12. 05.
Sch. 15 864 2. 1.
ch. 15 865. 2. 1.
8d. 227 193.
Bonn⸗Poppelsdorf.
Bonn⸗Poppelsdorf. 139. 193 840.
Maybachstr. 1.
Hosenträger usw. Gebr.
Oelerich u. Becker, E. 5834. 6.
31. 1. 03.
31. 1. 03. 198 612. Vorrichtung zum Befestigen des Glasmantels bei Straßenlaternen usw. Fabrik für Beleuchtungs⸗Anlagen, vormals G. Himmel, G. m. b. H., Tübingen.
Gießhausgasse 18 — 22.
268 058. Aus durch eine Kurbelschleife 166
in ungleichartige Hin⸗ und Herbewegung “ ane
Pat.⸗
Dskar Mendelsohn, Halle Emil Ziehme, Artern. 1 vechstatise
Fa. C. A. Waldenfels,
Nortruper Industrie⸗Verein
G. m. b. H., Nortrup.
Bernhard Knauth, Meißen.
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno enbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Henigkhn
Apparat.Fabrik E.
Nivpes. Z1e.
M. 14 585. 21e.
21c.
Zle.
Fa. Carl Blombach, Rons⸗
Berlin.
Wolfenbütteler Metallwerk vorm. W. Grobleben & Co., Wolfenbüttel.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die
10. 1. 03.
Hosenträger usw. Gebr. Roth⸗ schild & Co., Barmen.
10. 1. 03. R. 11671.
Aa. 192 059. Grubensicherheitslampe usw. Otto
Werke System Pollak Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. 18 1. 03.
8 8
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am 30a. 192 045. Schutzverschraubung usw. C. R. 11 670. 305. 192 041. Corund⸗Schleifräder usw. Max Seifert, Eisleben.
d, erscheint auch
Das Zentral⸗Handelsregister für das
enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. Gr. 180)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Telephon⸗Apparat Fabrik E. Zwietusch & Co.,
Charlottenburg. 9. 1. 03. T. 5101. 4. 1. 06.
Z1a. 209 243. Kohlenelektrode usw. Telephon⸗ Zwietusch & Co., Char⸗
lottenburg. 9. 1. 03. T. 5102. 4. 1. 06.
21 b. 197 746. Galvanisches Element usw.
Société anonyme Le Carbone, Levallois⸗Perret
b. Paris mit Niederlassung in Frankfurt a. M.
2 3. 03. S. 9451. 27. 12. 05.
2 c.
werke Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. E. 5820. 22 12. 05. 194 539. Abzweigdose usw. ürnberg. 5. 1. 03. E. 5890. 30. 12. 05. 192 379. Thomson⸗Meßbrücke und Seekabelwerke, Akt.⸗Ges., 5. 1. 03. F. 9445. 3. 1. 06. 192 636. Elektrisches Meßgerät usw. Dr. Paul “ Berlin.
usw. Land⸗
messer usw. Siemens & Halske 26. 1. 03. S. 9218. 30. 12 05.
21f. 193 684. Schalter usw. Aecumulatoren⸗ A. 6101. 27. 12. 05. 194 822. wirkstühle usw. Württ. 26. 1. 03. T. 5140. 3. 1. 06.
G. Heynemann, Leipzig, Thomasring 15. 6. 1. 03. H. 20 083. 18. 12. 05.
Werkzeug zum Abrichten der
6. 1. 03. S. 9156. 28. 12. 05.
8. 1. 03. R. 11 644. 30. 12.05.
192872. Grubenlampenreinigungsmaschine usw. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beckstr. 1. S. 9191. 192 873. Grubenlampenreinigungsmaschine usw. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beckstr. 1. S. 9192. 3. 192 874. Grubenlampenreinigungsmaschine usw. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beckstr. 1. S. 9193. 3. 1. 4ag. 192875. Grubenlampenreinigungsmaschine usw. Wilhelm Seippel, Bochum, Gr. Beckstr. 1. S. 9194. 3. 1. 06. Anheizschale für
3. 1. 06. 1. 06.
06.
„Glühlicht „Sonnengold“, G. m. b. H., Plön. 1. 06.
Schiebelampe usw. Fa. Otto M. 14 676. 4.1. 06. Schiebelampe usw. Fa. Otto M. 14 677. 4. 1. 06.
17. 1. 03 F. 9474.
Lampe usw. E. Heckmann
30. 12. 02. H. 20 038. 30. 12.05. Jean Houbois, Cöln⸗Nippes. 31. 12. 02. H. 20 064.
Hohlglasreflektor usw.
4 b. 194 537. Hohlglas⸗Reflektoren usw. Jean Houbois, Cöln⸗Nippes. 31. 12. 02. H. 20 054.
8 b. 194 451. Dampf⸗Waschvorrichtung usw. Schornstein⸗Aufsatze und Blechwaren⸗Fabrik J. A. John, Akt.
„Gesf., Ilversgehofen. 9. 2. 03.
06.
v.s Ilversgehofen. 9. 2. 03. 6.
Wäaͤschemangel ufw. Johannes
Kinne, Hageni W. 9. 1. 03. K. 18 205. 21.12.05. 193 723. Buchrücken usw. F. Soennecken,
16. 1. 03. S. 9176. 22. 12. 05.
11 e. 194 182. Papierlocher usw. F. Soennecken,
6. 1.03. S. 9160. 22. 12.05. Verschlußdeckel usw. Franz
May, Hatschein b. Olmütz; Vertr.: C. Fehlert, G.
196 296.
13c. Heizflächen usw. Schweidnitz 5. Z1Ia. Batteriesystem usw.
T. 5108. 4. 1. 06. 192 703.
21a. 192 704. 30. 12. 05. 21 a. 193 545.
Charlottenburg.
21a. 193 546.
m. Charlottenburg. [21a. 209 242.
31. 1. 03.
1. 03. 192 472.
E. Zwietusch & Co., Charlottenburg.
reßkanal mit drehbarer Ab⸗ Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Julius Berlin SW. 61. 4. 2. 03. 13c. Rosenkranz & Droop, 27. 12. 05. 191952.
M. 14 670. 27. 12. 05. usw. Dreyer, annover. 3. 03.
Reinigungsvorrichtung für Främbs & Freudenberg, F. 9444. 23 12. 05. Tischapparat für Zentral⸗ Telephon⸗Apparat⸗Fabrik 12. 1. 03.
Lampenstreifen für Fernsprech⸗ Telephon⸗Apparat⸗
4. 1. 06.
Drehschalter usc. Siemens
4 Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 14. 1. 03. S. 9170.
Ruf⸗ und Sprechtaster usw.
viebö E. Zwietusch & Co.,
T. 5105. 4. 1. 06.
Ruf⸗ und Sprechtaster usw.
Telephon epe er. heg E. Zwietusch & Co.,
T. 5106. 4. 1. 06. Kohlenkörnermikrophon usw.
30d.
Mädler, Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 4.
179 234. Vorlegerquaste usw.
Engelhardt, Berlin, Bergstr. 79. 28. E. 5369. 20. 5. 05. 33a. 192 784. „Kronprinz“ Ohligs. 17. 1. 03. 33b. 192 785. Franzen Söhne, F. 9487. 2. 1. 06. 33 b. 193 916.
K. 18 279. 6. 1. 06. Glasdosenfassung usw. Wald, Rheinl. 17. 1.
Riegelschloß usw.
S
Moritz
M. 14 590. 28. 12. 05.
1
Gotha.
33 . 194 043. Pompadour usw. Adolf Mohr,
M. 14 547. 27. 12. 05.
Pforzheim. 7. 1. 03. 3 Taschenkamm usw.
3c. 191 594.
Dampfbrenner Liebaug, Frankfurt a. M. Steinwez 10. 29. 12. 02.
L. 10 707. 26. 12. 05.
34a. 210 399. Rost usw. Louis Schöne,
Dessau, Askanischerpl. 25. 3. 1. 03. Sch. 15 655.
28 12. 05.
34f. 192 144. Doppelgefäß usw. Verndorfer Metallwaarenfabrik Arthur Krupp, Berndorf; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A.
Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 8. 1. 03. Aug. Blödner,
B. 21 059. 27. 12. 05.
34i. 195 774. Regal usw⸗ 16. 1. 03. B. 21 119. 21. 12. 05.
34f. 192 318. Klosetteinrichtung usw. Max Wiewiorowsky, Nürnberg, Mannertstr. 36. 12.1.03. W. 13 969 23. 12. 05.
34k. 192 568. Anordnung von Sicken an Badewannen usw. Dillner & Schulze, Dresden. 14. 1. 03. D. 7387. 23. 12. 05.
341. 191579. Verkaufsapparat usw. Daniel Slowak, Breslau, Margarethenstr. 6. 24. 12. 02. S. 9126. 20. 12. 05.
341. 191 589. Verkaufsapparat usw. Slowak, Breslau, Margarethenstr. 6. S. 9132. 20. 12. 05.
35a. 212 762. Bremsvorrichtung usw. August
Stigler, Mailand; Vertr.: Rudolf Gail, Pat.⸗Anw., Hannover. 19. 1. 03. St. 5784. 28. 12. 05.
35c. 193 172. Aufzugsmaschine usw. R. Stahl, Stuttgart, Bahnhosstr. 107. 22. 1. 03.
St. 5794. 8. 1. 06. 36a. 191 764. Deckplatte usw. Adolf Kalk⸗ 2. 1.03. K. 18 173. 23. 12. 05.
stein, Bremerhaven.
36a. 207 090. Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Feuergase usw. C. W. Stauß, Berlin, Spenerstr. 23. 9. 1. 03. St. 5771. 30. 12.05. 36Üc. 195 470. Vergitterung usw. Max Harraß, Böhlen i. Th. 8. 1. 03. 27. 12. 05.
36d. 195 837. Timmermann, Kaltenkirchen, Holst. T. 5116. 23. 12 05.
36 b. 206 420. Lüftungsschlot usw. 3. 1. 06.
37a. 195 373. Massive Wand usw. Ernst
Laaß, Gr. -Lichterfelde, Chausseestr. 83. 12. 1. 03.
L2 10 751. 10. 1. 06. 38 b. 192 777. Tischschieber usw. vitzer Werkzeugmaschinen⸗Fabrik vorm. Zimmermann, Chemnitz. 16. 1. 03. C. 30. 12. 05. 38 5b. 192 778. Zpvlindersäge usw. nitzer Werkzeugmaschinen⸗Fabrik vorm. Zimmermann, Chemnitz. 16. 1. 03. C. 30. 12. 05. 41b. 192 146. Klapphut usw. Flosse, Epernay; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗ 1“ SW. 11. 8. 1. 03. G. 10 543. 42. 193 421. Bogenlineal usw. Heinrich Giefecke, Berlin, Görlitzerstr. 61. 13. 1. 03. G. 10 564. 6. 1. 06.
i. 192 382. Differe
“
Chem⸗
1 Loewe,
192 315. Anschlußbolzen für elektrische Avpparate usw. Felten & Guilleaume Lahmeyer⸗ Elektri⸗ 1 68. vormals Schuckert & Co., 188 755. Mauser Akt.⸗2
(. 16. 1. 03.
203 425. Spannungs⸗ oder Isolations⸗ Akt.⸗Ges.,
Antrieb für französische Rund⸗ C. Terrot Söhne, Cannstatt,
02. u. Walter Schwaebsch, Pat.⸗Anwälte, Schirm⸗ oder Spaziersteck usw. Akt.⸗Ges. für Metallindusteie,
16. 1. 03.
Alfred
Wulsten,
Daniel 27. 12. 02.
H. 20 090.
Zugluftschützer urhw. Andreas 8 12
1 David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 5. 1.03. G. 10 535.
Joh. 3719.
Chem⸗ oh. 3720. Léon Golly⸗
ialmanometer usw.
Dr. Hermann Rabe, Berlin, Bambergerstr. 47. 7. 1. 038. R. 11 642. 5. 1. 06.
42n. 194 405. Atlas usw. Dr. Carl C. Berlin, Marburgerstr. 2. 9. 1. 03. L. 10 749. 4 1. 06.
44a. 191 767. Abzeichen für Vereine usw. Paulmann & Crone, Lüdenscheid. 2. 1. 03.
P. 7529. 2. 1. 06. 45a. 192 485. Hoaocke usw. Fa Christian Püttner, Leipng. 13. 1. 03. P. 7567. 28. 12. 05. 45a. 192 576. Federzahn⸗Stahlrahmen⸗Kulti⸗ vator usw. John Schulz, Osterode, Ostpr. 15. 1. 03. Sch. 15 701. 5. 1. 05. 45 c. 191 419. Bindetuch usw. Franz Thumb, Hamburg, Steinhöft 6. 27. 12. 02. T. 5090. 23. 12. 05. 45c. 192 877. Gabelheuwender usw. J. G. b“ C“ Baden. 21. 1. 03. F. 9475. 45ij. 192 137. Hufeisengriff usw. Johann Schmid jr., München, Fürstenstr. 16. 7. 1. 03. Sch 15 665. 27. 12. 05 45k. 195 038. Tellereisen, Stellvorrichtung usw. Fa. R. Weber, Haynau i. Schl. 18. 2. 03. W. 14 143. 28. 12. 05. 46 b. 193 735. Einlaßventil für Explosions⸗ motoren usw. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.⸗Ges., Neckarsulm. 26. 1. 03. N. 4206. 28. 12. 05. 46c. 192 805. Benzinmotor usw. Robert Schwenke, Charlottenburg, Rosinenstr. 10. 5. 1. 03. Sch. 15 633. 5. 1. 06. 47 b. 195˙681. Tretvorrichtung für Maschinen usw. Ignatz Paumer, Westerham. 19. 1. 03. Sch. 15 731. 1. 1. 06. 417f. 216858. Schlauchhalter⸗Metallband usw. Fritz Bissing, Kreuzlingen, Schweiz, u. Albert Spiegel, Konstanz Baden; Vertr.: A. B. Drautz Stuttgart. 2 106
4 Mannlochdeckel usw. John Cäsar Schneider, Hamburg, Rödingsmarkt 53. 23. 1. 03. Sch. 15 761. 31. 12. 05. 49a. 192 985. Ober⸗ und Unterfräsevor⸗ richtung usw Frankfurter Maschinenfabrik ö Frankfurt a. M. 7. 1. 03. F. 9452. 49i. 192 119. Gasbrenner usw. Joseph Eckert, 02. E. 5788. 26. 12. 05 50c. 192 577. Kollergang⸗ Schleppkurbelachse usw. Ernst Hoffmann, Niederschlema i. 15. 1. 03. H. 20 133. 30. 12. 05. 54 b. 190 164. Ansichts Postkarte usw. Felix Luib, Straßburg i. E., Gießhausgasse 18 — 22. 3. 12. 02. B. 20 807. 19. 11. 05. 57“a. 191 955. Schlitzbreitenanzeiger usw. Heinrich Ernemann Akt.⸗Ges. für Camera⸗ Fabrikation in Dresden, Dresden. 6. 1. G. E. 5810. 2. 1. 1 57g. 193 135. Schlitzverschluß usw. Heinrich Ernemann, Akt.⸗Ges. für Camera⸗Fabrikation in Dresden, Dresven. 21. 1.03. E. 5836. 2. 1 06. 63 b. 192 822. Transportwagen usw. Johann Chr. H. Kunz, Cronberg i. Taunus. 16. 1. 03. K. 18 237. 28. 12. 05. 63c. 210 880. Hinterachsbremse usw. Daimler⸗ Motoren⸗Gesellschaft, Cannstatt. 24. 1. 03. A. 6086. 8.1 06. 63e. 192 666. Schutzreifen für Fahrräder usw. Société Anonyme des Pneumatigues euir „Samson“, Paris; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.- Anwälte, Berlin SW. 61. 15. 1. 03. A. 6056. 18. 12. 05. 63 e. 199 005. Wagenrad usw. Nürnberger Feuerlöschgeräte⸗ & Maschinenfabrik A. G., vorm. Justus Christian Braun, Nürnberg. 20 1. 03 N. 4196. 6. 1. 06 1 649a. 192 823. Milchflaschenverschluß usw. Ferhan668 Crefeld. 16. 1. 03. B. 21 120. 23 12 05. I 64ga. 195 150. Sicherung für Gefäßverschluß⸗ stopfen usw. Thüringer Blechemballagen⸗ und Maschinenfabrik, Jena 24. 1. 03. T. 5138 6 1.06. 64g. 205 682. Verschluß für Farbstoffblech⸗ büchsen usw. Leopold Cassella & Co., Frank⸗ furt a. M. 29. 6. 03. C. 3902. 3. 1. 06. 67a. 194 097. Werkzeugschleifmaschine usw. Georg Ott, Ulm a. D. 19. 1.03. O. 2541. 23. 12 05. 679g. 194 098. Werkzeugschleifmaschine usw. Georg Ott, Ulm a. D. 19. 1. 03. O. 2543. 23. 12. 05. 67a. 201 827. Poliermaschine usw. Emil Ziehme, Artern. 24. 11. 02. K. 17 955. 15. 11.05. 387 b. 190 964. Sandstrahlgebläse usw. Her⸗ mann Röchling, Hagen i. W. 16.12 02. R. 11 579. 12. 12. 05. b 67 b. 194 509. Hahn für Sandstrablgebläse usw. W. Knust, Berlin, Tieckstr. 19. 9. 2. 03. K. 18 423. 29. 12. 05. 8 68a. 192 439. Sicherheitsvorrichtung süc Schlösser usw. Fa. Wilh. Weiß., Karlsruhe i. B. 24. 12. 02 W. 13 910 19. 12. 05. 68a. 192 548. Vorhängeschloß usw. Damm & Ladwig, Velbert. 2. 1. 03. D. 7352. 30. 12. 05. 68a. 195 690. Vorhängeschloß usw. Damm & Ladwig. Velbert. 2. 2. 03. D. 7436. 390. 12. 05. 682. 195 710. Vorhängeschloß usw. Damm & Ladwig, Velbert. 18. 2. 03. D. 7490. 30. 12. 05. 1922783. Fensterverschluß usw. Michael Kiefer & Co., München. 17. 1. 03. K. 18 273. 28. 12. 05. 68b. 194 060. Ueberwurf mit Schraublöchern usw. Damm K Ladwig, Velbert. 31. 1. 03.
D. 7430. 30. 12. 05. 715. 191 821. Schnallenstiefel usw.
29. 1. 03. B. 21 247. 47g. 195 683.
Fürth i. B. 29. 12.
6. 4
68b.
8
Georg
n G111““ 8 8