0 18.
in, Lehmann. einricshall.
emmoor P. 3. engstenb.2 hesch. erbrand2 4 22
iberniaB
1.een Mebl 9 lpert Mascvin. 4 irschberg, Leder 10 ochd. 2 V Alrkv.
— Gei.
otel Disch..
owaldts L. a. 8 istener G ew.
LIIIIeIISIelSIII
Kavler Masch Kattowi zer B.. Keula Ei Efenb.
Fi chner u. Ko. Klauser Spinn.
290
Köhlmann, St. 8 1
bl 1. Be Feo, 6 1 8
& Kel * - Kön. Wül. 8
Föäue 8 St 18 1 „
Sn 105 615
önigs born Bg. Königszelt Por
Körbisdorf. 38.
Körting.
81II18
1 —
8 U Jourd. koftbein 22— 1 Gb. Kri üger 8 K 2 8
92 .
9651
1-OG02 —
dSrP —— Josefeth
7† 8 Ling gel Schuhfbr
2 —,—
SStoSo Sboeene
S
90
8Soe
—51 ꝙ ˙C502ꝙ,&S,—
— 10
Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. do. neue Mend. u. Schw. Mercur, Wallw. Milowicer Eisen Mir und eenest Mhlb. SecDred ulh. Bergwerk üller, G umn nj
112 — 2
2 0bo - C05=
— — 2S9. S
— 9 ꝙ
S8599
99,1
8 .
Neue Bodenges. NeueGasgs. abg. 8 e Pbot. G.
ansav. T. i. .
Neurd. Kunst⸗A. jestB. N. K.⸗A. 3 ⅞ Neu⸗ „Westend — — Neuß. Wag.i La. — Neußer Eisenw. 0
OSbohaSmnteoScUh
derpappen do. Sprit werke 10 do. Steig
——,
dae. .
—
—,— 8 —bo
1EIo,
2974—
S!] ggt —9,—9,—
ͤͤ..2
— ²
1[8119
——V8Vq8Vq—
128
ANR A. EEAE11141411114“ . . ee——
— —
=
02 ͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1··—“ ☛ 187 . 8
—.
1881SI
8 902 — M.
‿ı ν0 27526842
—
1I
8190 00 S0n —,—q—q—q— ——qéN —,— 8 eF. ge 7
,— —
—6-
eeenne 111114“*“ eel laaln ] 2- 0 2öönööhnnöndnnee,nne
—
—9 —'—ßq——M8sqsqdssqübäüäüAäüüAööqöqööqösö8Aöä Eem eRE e pe n . 2
es111
—. —+ „% —. ₰
0
85112—
88
— 4-
8
8 1e.as A n2; 2ö‚ggüööönönn
51Il0
— 820‿
—ö—8q8öq8A8SA88SAs
A2:;
F.
0
¹ 827
2ggb,nh, ü — —
.
᷑△£
8 er
G2 —— —,—— —x
. )
1.
8
* 218 . —
—, 6
LIIT
8 .
15,— — II. Pn. 28 A.. I Dr . —xVõnqnnnnügmnmn —
8Vö8888AAög 2* * 2 8 *
62
1.5IbI.
— 0‿ n. I; —,——2
*
—AEgggs .
—,——— —————— „7 8 —ö—
—
A&RN . 11“ b
-8
üön
———V——öAGqAönggnngnnnö
—
[D8
. . . ——qAö
123,00 bz G
193. 20 b;G 114,75 b 159,500 182,40 bz
j167 70083
540 b; G 18. 00 B 387 90 b;2 157,25 G 194 30 bz G
1
113, 10 G 87 00,G 109,00 G 172,00 bz G 179,00 bz G 106 50 bz r 25 bz G 129,90 bz 136 50 bz 8 281,30 b1B 102,00 bz G 318,000 420, 90 bz 118,25 G 12 125 bz
95,0 G 287,
1* 34,
92,5 139 519, 50G 519,5 bz B 103,50, G
890 8,b 1540G
149 9. 305 G 197,00 bz G
90, 135599
— 8 00 G
65,250 % 152,00 b;z G 92,00 bz ,10 G 89758 5, 0 5b; G 23, 75 bz 505. 140,00 bz B
1 ,00 5;G
155,50 b; G 287,25 bz G 192 2808 148, 75 bz G
192880
— 8
211,00 bz B
118,25 „21 5zG
Osnabr. Kupfer Ottensen, Eisw
Fesver Passage abg.. Paucksch, Masch. 0 do. V.⸗A.] 4 ½ Masch. 0 Perrl.-⸗W. a. a2 Phön. Bergw. A Planiawerke.. Hlaneg. S. Spitzen ngs, Spinn. Pos. Sprit⸗A⸗G. PreßspanUnters. Rathen. opt. Rauchzw. Walter Ravsbg. Spi Reichelt. Metall Reiß u. Martin Rhein⸗Nassau do. Anthrazit. do. Bergbau. do. Chamo do. Metallw.. — do . lst.⸗W. .S gelgla⸗ hlwerke 8 23 82 Verk. . do F. Ind ustrie Rh.⸗Wftf. falkw. do. Sprengst. Rhevydt Elektr. Riebeck Montw. Rolands bütte 983. h.
18 9 5
1S1552!! 8
25
5 — — S Sbtbowr SS
———
r
— H0 --SSSwocehd
26
de
SILe,IlIIIII
EEgEggrrresrssesrrsrssseserrrrüeeeererererrsreeeseeeseenen
Sg22C 99
—5P5SSB5SSS;
00 ᷓS SGeo R-⸗ Gg⸗
do. Lit. do. Kohlenwerk 0 do Lein⸗Kramsta 4 ½ 1.10
do
5.8
5.8g8B8SH — 22 52802658 32S — t092Sb
127 SGOO0
8S2888
. 828 :
Ss
G
62
Sëoe⸗ —e
₰2 — 8 87
88S58 6 ☚ 2.
52
28
81 ₰ 38 E
I1“ .
E is 90.☚ 88 S5= 00
18
v 8 2ας
¹ 8 . S
SSSGSESSSGG
890&
8 58 1 1
0 5 8.37 F833α☛ 2— 009 11 — C ̊Oo oœ’
. .
2
8 8
HSGS 8 82
*
F285 8S8 ö ᷣ 8 606 2 8 L 92 55 s. Heob’ 7.7 9
AA
SacUcheotoι LIIZlIlIIlle
2
⸗
σ SS25
8
15000 ℳ⸗St. 10 afelglas . 6 1 clenb. Schif. 10 el. J. Berliner 9 Teltower Boden — TeltowerKanalt o. Terr. 15 2 i. L. Ter. N. Bot. C o. do. . Schent. — do. Nordost 88 do. Südwest do. Wi boleß ben Teut Misbi 8 Seeh St⸗p. do. V.⸗Akt. Thiede⸗ Hall. Thiergart. Reit b Thüring. Salin. 2 Thür. Nol.n u. St. 10 TillmannEisnb. 0 Titel Kunstto Spf. 8 Tittel u. Krüger 2 . Zuck. 7 Triptis 2. 1„
ee 1 do. Zucker
ven Bauges. Chem. Fabr. J. d. ,2d.,Baup. B Varzin. Papierf. 1 e. Masch.
Fr Gum. 3 1“]
3 8.
aunnenenee
5, , 2
2e. 25
örtlw. 10 Ver Chem. Shrl. 12 Ver. Dampfzgl. 15
98 sr
EEEe n:
—
EEErEGaAGmnmmafrereereeereenen
— [518
— 820
EETII1I1111
d— — 11eSILI = Flast⸗
Gx OocoonoO‚seTSO;Sg0-S 90*5 8,
-
8- 8- 4- H-ve bEeᷓuEene
25*
8
2 9x8
SIIIII
SSIIgEII
— —
Ebwgfwmwrwbrfwrfrwfrgwggewmn
2
N er
5
———— 8
—y—
3ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ11·- IRMmERnMNREVNRUUNEnRRERERNRERErEggeAg 2Aß--VOOnüüüü8aonäAöhneönööneneäöüööönnnönn
19
vZZ11“““
—;x
92
EEVIIEE.—
.— 3 ₰ ——8A888q
8 G.
1“
—
—,
böüünüöögrnöneönörnösöüänögröAäöäöböröüneöeeneneeääAögnön
——2—8ö2ögöe
ͤCͤZͤͤͤͤͤͤ1.·“—“ 8; 8 ☛Æ WE
28-S
—xq—qA
Sns Es R MIMecs ☛ MrrIEANnRnEE 8 ——
—xööAneöne
60—-cgon
AARERRR 2 ẽ—0eeeesennnnn
— —
8
üee
—
— 1
903 40620.
—2
1
e
9008 G 112 7983 68 25 G
8S 80 bz 72,25 bz G 85,80 bz
135 ,25 8; zG 105 J05;G 179,00 bz G 163,25 73,00 bz G x305 50 G 886 90 G
88 13286) 122,50 G 203,00 bz 106, 10G 307 00 bz G 159,00 bz 125,20 bz 96, 75 G 115 00 bz G
G
0127 290 bz G
166,00 et. bz B 178 50 bz 202 75 bz G
230,00 bz G 127,90 5z 219,40 52 140 50 b; G 882 88.
3425
272,00 b; G 17 4, 80 b 104,25G
81,298 122 75 bz 315,00 bz 130,00 b; G
301,25 bz G 40,00 G 165,00 G 16. 40 bz 130,75 bz G 186,00 bz 122 40 ‧; 127,50 G 8. 30 5z G 13,2 23 9
129 50 b;z G 172,75 G 210, 70 bz G 113. 10 bz G
1109, 50 bz G
2680 bz G
130,00 G
141,20 5z 167 50 z
J169,00 bz G 202,90 bz
193,59 b;z G 116. 00 bz G 182 8.
1hn.
Ser Dt Nigehe. 8 V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Ka Vr. Köln⸗Rottw. 116 V. Knst. Troitzsch d. ges Met. Haller 9. Pinselfab. 12 ½ nde. Smyr.⸗Tep 5 do. Stahlwerke open u. Wissen 9 er. Thür. Met. 10 V Viktor.⸗Fahrrad jetzt V Vikt.⸗W. Vogel, Telegr. Vogtlnd. Masch. do. V.⸗A.. zogt u. Wolf 11 Boßne u. Winde 1 1 Vorw. Biel. Sp. 0 Vorwohl. ortl. 6 Wanderer Fahrr 24 Warsteiner Grb. 4 Wssrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. Hübn. 8 Wenderot
Wernsh Ka do. Vors⸗A. We⸗ 15b Ludwig W estd. Iutesp.. Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J. do. Draht⸗Wrk. do. Kupfer.. dbo. Stahlwerk. Westl. Bodenges. Z icking Portl. Wickrath Led 2. Wiede, M. L Wiel. u. Hard 18 Wies loch Thon n. Wilhelmj V.⸗Akt. Wilhelmshütte. Wilke, Vorz.⸗A. Wilmersd.⸗Rhag. Witt. Gla⸗ hütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede Mälzerei Wurmrevier.. Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstoff⸗Verein. Zellstoff Waldhf. 1
8gg —,——⸗-
B 88 SS EE!! 222
—₰
0 8 6 .
8
FFeseeeeeee
bf 95
— IAwn In-ISnen Acrm⸗ 0.
25g 4 — SIIIIISII
So.G
[81SII S EeeggrgrrrrüürrürürüüfeüeüäfareöereeereöeeöeeäübehübeübeübbkbAbbn
—
] 285 e⸗ 598 EEE EEEEEEgEn
— — —— OUO0—SOoOC. 2 SeeEeESgSS
1 —. — . — —,——qqqNVöJ ’ͤCZCͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1141· — — —q—öq— 2 2 7 2 4 ☛ 8 8 & & —7
[Ea]bPoto
Srr
Obligationen
FRERE,Svegeeeee “* E““ A☛ B1 7 EIͤIͤIͤZäö4-——
219,00 b 141 130,50 bz G 263 20 bz 88 76. 8s. 50 b
198,30 bz G 196,00 bz G
136,50 G 187,00 bz G
113,10 G 262,90 bz G 105,75 G 199,90 B 206,60 bz G 270,00 bz G 8 00 bz G 23,00 bz G 1 126, 75 bz B 1dgc G
1 31. 00 bz G 151,00 bz G 182,00 bz G 96,00 b
2975 585
275,25 3 G
industrieller FgEEe88
Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 )1.1.7]
105 ,4 ½ 105,4 103/4 ½ 102/ 4 103/4 ½ 100 /4 100/4 5 102 4 ½ Anhalt. Kohlen. 100/,4 Aschaffb. 102 4 4½ do. 07 102 4 Berl. Elektrizit. 100, 4 do. do. konv. 100 4 do. gek. 1.4. 06/ 100/ 4 ½ do. uk. 08 100/ 4 ½ Berl. Kaiserh. 100/ 4 ½ do. do. 1890/ 100 4 ½ Bismarckhütte 102/4 ½ Bochum. Bergw. 100,4 Braunk. u. Brik. 100,5 Braunschw. Ko bl. 103 4 ½ Bresl. Oelfabrik 103,4 do. Wagenbau 109 83 ,4 S. gek. 1. 7. 06/103/4 ½ rieger St.⸗Br. 103/4 n. Eisemn . . 103 4 Burvach Gew sch aft bü Calmon Asbest Central⸗Hotel I. do. do. Charlotte Charl. Wa Chem. F. 12 103/4 ½ Chem. F. Weiler 102/4 do. do. 103 4 ½ Concordia uk. 09 100,4 Constantin d. Gr. I . unk. 10
12 —
Acc. Boese u. Ko. A.⸗G. f. Anilinf.
2 — — — — 3.8g SZg
2. bn
e
.
—'22ö2ö2ööögögn Eeeüerraabehereeöenöene
ge H.
AIENIE ☛ Er EERE
ün 103˙5 .105 4 ½ 110/4 2 .110 4 ½ rnits 103 4 ½
9. 100/ 4
-—22,-2ö2nö2önnn
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
100 4 1 Cont. E. Nürnb. 102 4 1 Cont. Wasserw.. 03 4 ½ 1. Dannenbaum 1.
1. 1. 18 12. I. * .ö. 4. 41. 1. 25 4. 1. 1. Dessau Gas. 8 121 do. 18 2. 19. 1. 1. 15 ½ ½ 4. 4. 4. 4. 81* 1. 4. 1. 4. 1.
—
do. b 8h
ügreameaeaeaeeeene
Dtsch. Ueberi. El. 1035 1 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 4 ½ do. Bierbrauerei 103 4 ½ do. Kabelw. 103 4 ⁄ do 103 4 ½
Linoleum . do. Wass. 1898 102 4 do. do. 102 4 ½
Dtsch. Kaiser Gew. 19 90 4 00
1
1
do. unk. 10. Donner⸗ march. 3 ½ Dorstfeld Gew. 1192 Dortm. Be cgb. jetzt 1 Gwrksch. General 105 8
do. Union Part. 110/5
do. do.
do. do. Düsseld. E. u. D Eckert Mesch. 1 *1034 Eisenh. Silesia 100/ 4 ½ Elektr. Licht u. K. 104 4¾ Elektr. Liefergsg. 105 44 Elektrochem. W. 103 ,4 ½ Engl. Wollw. 103 4
do. do. .105/ 4 Erdmannsd. Sp. 105 ,4
lens b. Schiffb. 100/4
ankf. Elektr. 103 ,4
ister u. Roßm. 105 42
elsenk. Bergw. 100/4 Georgs⸗Marienh. 103/4 ½
do. uk. 1911/10314 Germ.⸗Br. Drtm. 102744
2ö2ö2öööögg
8 10 1005 .100 4 r. 105/ 4 ⅓
—*
SPegseseeens 22ö8ͦö=ö2öö2ö2öö—ö
1 1 1 1. 1 1 1 1. 1 1. 1 1 1 1. 1 2* 1 1 1 1 1 1 1
60 ——— — —
850„— 2982 N
—
9
19
96ʃ
18
96,3 bb,
9 105,40 G
16 93. 25 bz 9,10 G
102, 70 G 100, 70 bz 101.90 G
1 B229
103,25 G 103,50 G
1 21,40 G
1 0, 75 b G 100,000 16 2,00 B 101,25 G 101,25 G 102,40 G 94,80 G 101,25 G 101,00 G 102,20 G 103,20 G 101,00 G 101,60 B 04,00 G
8 319
100,40 et. bz B 95,9
102,7 70 G 100,50 G
16 5720 bz 107,20 ct. bz B 10 53,90 G 103,90 B
1098 1808 B 1983208
10 100, ha8 97,00 et. bz G 100 75 G
113009B 10350 66 99,60 G
0[102,25 G 102,75 G 104,30 G g. 7,30 G
1102
101,40 bz 100, 905 3G
Germ. Schiffb. 102/4 Gef. f. elekt. Unt. 105,4 do. do. uk. 06 103 ,4 ¾ Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ ag. Tert. Ind. 105 /4 anau Hofbr. 103/,4 Belleall. 103 4 ½ arp. Bergb. kv. 100 4 uk. 07 100,4 uk. 11/100,4
—2—-—öIöAn —
8 .
PPFEEEPPESEEbeieene
12ö-Aö
1
1 1 1 1 1 1 1 18 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.
SèVægWVæ=INe
2
ASe.
5 100,00 bz B
1 03,20 b 3
rtm. Masch. elios elektr... F 2 H.one. ; endel-W gtb.
do.
do. 1808
irschberg. Leder öchster Farbw. 103
örder ““ .32 18.; 3
0 ews Howaldts⸗Werke. je Bergb au essenitz Kaliw. Kaliw. dee. L.-.
2 ₰
König Ludw. uk. 10 König Wilhelm. Könisin Marienb. Königsborn. Gebr. Körting. Fried. Krupp Kullmann u. Ko. Lahmever öbe. unk. 10
geder Evck u. Strasser 11 10 Leo Feesr. nk. 10 Lör w wenb u k. 10 Sothr. Prtl. Cem. Louise Tiefbau. Ludw. Löwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. do. unk. Mannesmannr. Mass. Bergbau.
Mend. u. Schwerte
Mont Cenis ... Mülh. Bergw. .. Neue Bodenges.. do. do.
Niederl. Kohlenw. Nordd. Eisw. I Fehle. de. E 42u Kok werke 9 do. unk. 10 Orenst. u. Koppel Sne. Brauers
Pf efferberg Br. Pomm. Zuck terfab. Rhein. Anthr. K. Rhein. Metallw. h.⸗Westf. Elekt. Rb. ⸗Westf. Kalkw. do. 1897 Romb. H. unk. 07 Rvbniker Steink. F ben. 1898 8 1899 do. 1903 Schl. El. u. Ga⸗ Hermann Schött Schuckert Elektr. „do. do. 1901 Schult heiß⸗Br. do. 15892 Sibvlla r. ukv. 97 Fl. Be etr Gla⸗ 8 Hals ke do. konv. Simonius Cell. . Steins. Hob⸗ ensalz. Stett. Oderwerke Stoe wer Näh⸗ masch. unk. 1910 tolberger Zink ö5 2 8b Thale Eis enh Theer⸗ u. Erdöl⸗
do. 882 89
—
iemens iem. u.
—
el le⸗Winckler on, El.⸗Ges. Unter d. Linden zestd. Eisenw. Westf. Draht do. Kupfer Wilhelmshall chau⸗Krieb. itzer Masch... ellstoff. Waldh. oolog. Garten
84
A00 0 9
42 2. 2.
ibernia Se; 1s
09 103 4 ½ .105 4 ½ .104 4
1034 103/4
.105 4
102 4 ½ 102 4 . . 103 4 ½
1024
100, 4 ½ . 1100 ,4 . .102 4 ½ 103 4 ½ .100 4 .102 4 ½ . 103 4 .. 1034 . 1103 4 ½
.,103 4 ½
.1100,4
103/4 1.1. .1022
SEP 222
·8g— 28
— 8
z28
0
SPEEE
228
1
—
8 8981100 00 18¼ 103 100 03
1 102 102 .102 100 109
102 102 105 % 102 .103 100 103
103 100 100
— 2 2222-ögrönön S
—,—2
900— .
10
2
z.
SPüEFEEEEPeeeeeeeeheeh
02ö22ö2önöbnögn
8. S
k 2 92—
—
105 4 ½ 102 4 ½ 102 4 ½ 102 4 ½ .100 4 ¼ 100/,4
103 4
103 4 ½
22F22göa
103 4 ½ 103 4
102 4 ½ 102 4 101 3 ¾ 034 105,4
—
103 4
TTTTITe
100 4 1034 104 4 103 4 ½ 103 4 II 103/4 .105 4 100/4 102 4 105 4 102 4 105 4 ½ 103/4 ½ 103 4 ½ 100 4 ½ 100/4 102ʃ4 100/4 100/4 103 4 ½ 103ʃ4 ½ 102 4 102ʃ4 ½ 105 4 105 4 102 4 ½ 103 4 ½ 103 4 ½ 103 4 103 4
aemsnfaass sensmfnsaeseseessnsmmeseesnenesssusasefne eersa SSPSPSPEPEPPSGPPPPüPPPPPPPPSPPUSPEES=gegxgESgEgßS 182 5b- 2.
2öügnöemneeneneeneööhrnönenöönrneöeööghnn
82 8
— — — — —98bqbAbääAäüAäAäAASbh
8 — — 1
— A
100,4 105 4 ½
SSüSeEegsgggkeg; Iüegrereonöüeeenöböhnne
——— ö22
103 4 ½ 102 4 ½
SÜüankaanbeahneageaneannns 20
—₰½
————õqqAAqqqhN 7 EE E« 7
—
&☛
+ — — ot 391* 16 8
—1— —₰ 2₰
105,00 bz B 81,10 G
80 90 bz G
81 00 bz G
102,40 G 106,50 G 100 575 bz
101,25b 103
104,10 b 102,
100,75 G 104,90 G 103,25 G 102,60 G
. 103. 2908
103 9908
100,70 bz G
101 40 G 9 4 bzB
104. 2000 8 103,00 bz
102,75 G 102,80 G
5102,50 G
100,50 G 091100,70 G 102,60 G
101,40 G
100, 325 et. b 100,90 B 95 SG 101 00 G 102,75
100 90 bz G
105 25 G
100,25 G 100, 750 8
9 100, 29129
106, do83G
103,70 b
1028053G 28
100,90 et. bz3 G
.104,50 B
101,25 G 100 998
0102,25 C
101. 80 bz G 104, 10 ’G
102,25 G
Elekt. Unt. t Gra änges sberg. aidar Pacha.. Naen 8 Frod. 288 —Xdo. unk. 09 n2* Alp. Mont. R. Zellst. Waldh. Spring⸗Vallep. Steaua Femana Ung. Lokalb. 1
103 4 .103 4 ½
2—
100 5 100 4 ½ 100 5 100 4 ½ 100 4 ⁄ 100 4 1055 . 105,4
— 121,—8—9——
—
— —
8
1¹1
— —
103,90 G
103,40 G
00 bz G G
11105 3 50 G
7
4 1“ n.
Versicherungsaktien.
Aachen⸗Münchener Feuer 11800 B
Allianz 1290 B.
ladbacher Feuer⸗Vers. 18005z.
Kölm Le K
Magde
Hagelv
ersich. 260 G. 1030 bz.
Tburingia, Erfurt 3860 G.
Vi cctoria zu Ber Wilhelma, Mag
lin 8600 G
“
zurzer Hagel⸗Bers.⸗Gej. 320b1. Pr euß. Lebensd bers.
E“
1795 B
.
— Be Deutsche Zank2
Allgem. Berl. ö
“
2 bz G.
seinen etwas schwächeren Ausdruck
nach Ermittelungen Preise.) b Miteljoref) 18,00 ℳ,
— Rogge n,⸗ 16,40 ℳ
Berichtigun 8. gMna k 1898 ult. — 298,10à 25 b;, Wiülmerss⸗3 127,75 G, vorgestr. Berichtigungen vesha Nh. 1019,S. 8 —
rgo, Damp Hꝛp⸗Be. 154 doet.5. 18. Deaesen
8
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 22. Januar 1906
Die Börse war heute zurü Die meisten Gebiete blieben unbeochtn Die Rücksichtnahme auf verschieier schwebende Fragen allgemeiner Naturle eae der Börse Reserve auf. In tün Verfassung haben selbst noch so m. bedeutende Verkäufe einen gewissen auf die Tendenz, die daher heute 982
Die Veränderungen blieben indesse i engen Grenzen. Auch an der Nachbät konnte sich kein regeres Geschäfts 8 wickeln. Der Geldmarkt war wenig d0 ändert. Privatdiskont 3 ⁄.
Produktenmarkt. Berlin,
22 Januar. Die omtlich
* eise waren (per 1000 kg) in Maf eizen, havelländer guter 178 ab Bꝛ
Normalgewicht 755 x 191 Abnahme .
Mai, do. 192 Abnahme im Juli ꝙ
Mehr⸗ oder Mindermwert. Ruhig.
Roggen, Normalgewicht 712 1753 bis 1798*175,25 Abnahme im Mai, 175 Abnahme i im Juli mit 1,50. ℳ Mez⸗ oder Minderwert. Ruhig.
Hafer, Nermalgeviaet 450 g 165 5 Abnahme im Mai mit 2 ℳ Mehr⸗ dhe Minderwert. Ruhig.
Mais geschäftslos.
Weizenmehl (p. 100 kg) NM. 7 23,00 — 24,75. Behauptet. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 021 21, 160 2340. Behauptet.
Rüböl für 100 kg mit Faz b. bis 52,10 — 52,20 Abnehme br “ 3,50 — 53,70 Abnah m-is 9nn Still.
Marktpreist des Koönigl cha Polizeipräsidiums. (Höchste und niedgt Der Doppelztr. für: gute Sorte†) 18,20 ℳ, 18,10 ℳ — Wehm. 17, 90 ℳ — Weizen, geringe Sorte†) 17,80 ℳ, 17,704
— Roggen, gute Sorte †) 16,60. ℳ, 16,554 Kittelsorte †) 16,52 ℳ, 16,454 Roggen, geringe Sorte †) 16,44 4 Futtergerste, gut⸗ Sort⸗ 16,40 ℳ, 15, 40 ℳ — Futtergerfte, Mirts
Berlin, 20. Januar
3 sorte-) 15,30 ℳ, 14,30 ℳ — Futtergere
eeringe Sorte“) 14,20 Hafer, gute Sorte“) fer, Mittelsorte“ ) fer, geringe Sorte Richtstroh 6,00 ℳ,
18,30 17,4 2
[7,00 ℳ, 5,20 ℳ
Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ,
Schweinefleisch 1 kg 2, Kalbfleisch 1 . ve2. utter 1 5 Stück 5, 2½8 ℳ, 1140
1 „„N
——
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 4. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Helbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Berlin Ses Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, de
—
No. 20.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen c. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Exequaturerteilung. 1 Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von § 4 Abs.
der Bestimmungen für die Feststellung des Börsenpreises Se
Wertpapieren. Bekanntmachung, betreffend die Wahl von des
Reichsgesundheitsrats. 1b
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnungssitzung des Provinzial⸗ landtags der Provinz Brandenburg.
Bekannt tmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ konzession.
Personalver⸗ ränderungen in der Armee.
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Geheimen Regierungsrat Dr. zur. Hempel, Mitglied des Vorstands der deutschen Heilstätte
in 1. Dedos, und dem Königlich bayerischen Baurat Dr. Anton NMieppel, Direktor der Maschinenbau⸗Aktiengesellsscchaft, Nürnberg, den Roten Adlerorden dritter Klasse, dem Legationssekretär a. D. Dr. jur. von Flöcher Herlin und dem Sanitätsrat Dr. Oswald; des Vorstands der deutschen Heilstätte in Ablerorden vierter Klasse, G dem Direktor des städtischen Musikkonservatoriums in Straßburg i. E., Professor Franz Stockhausen, dem Konsul Herman Burchard, dem Großherzoglich badischen Hofrat einrich Mühlhäußer, beide Mitglieder des Vor⸗ stands der deutschen Heilstätte in Davos, und dem bisherigen Bahnarzt Dr. Gustav Fonck zu Luxemburg den Königlichen Kwonenorden dritter Klasse, dem Chemiker Dr. phil. Otto Zwingenberger zu Lmbach im Königreich Sachsen, dem Lehrer am städtischen Musikkonservatorium in Straßburg i. E. Richard Witt⸗ mann, dem Makler Ferdinand “ zu Buenos Aires und dem Eisenbahnstationsassistenten a. Eugen Müller zu Luxemburg den Königlichen Kron m vierter Klasse, dem Höllein zu Sonneberg, dem Kanzleidiener Antonio oncalvez da Costa bei der Gesandtschaft in Lissabon und dem pensionierten Bahnwärter Theodor Speller zu Klein⸗ bettingen in Luxemburg das; Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem städtischen Oktroiaufseher Georg Hecker zu Straß⸗
berg i. E. die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberstleutnant von Unger, Militärlehrer an der Kriegsakademie, und dem Major von Bülow⸗Stolle im Großen Generalstabe die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar
erem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens, — letzterem: des Ritter⸗ kreuzes mit den Löwen des Ordens der Königlich Württem⸗ dergischen Krone und des Ritterkreuzes des Braßberzogich Zadischen Ordens Bertholds 6
—
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Neichs den Kaufmann Th. Sommerschield zum Vizekonsul in Namsos (Norwegen) zu ernennen geruht.
Dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika
Frank Dillingham in Aachen ist namens des Reichs das
requatur erteilt worden. . “
88 Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht Muü den Postdirektoren Arenhold in Itzehoe, Beyer in fänchen⸗ Gladbach, Bormet in Mainz, Dahme in Hildes⸗ 22 Drechsler in Döbeln, Fielitz in Neuß, Fieliß in Re⸗ dsburg, Freymuth in Sacnlfeld (Saale), Süäll bach in Cöthen (Anh.), Gothe in Oldenburg (Grhzgt.), dildebrand in Konstonz, Hübinger in Siegen, 8 andsbek, Klietsch. in Cöln⸗ Deutz, ittenberg (Bz. Halle), Lenz in Demmin, ster in Dässeldorf, Rose in Cöln, *), Stein in Dresden, Trenner
Müke in Thorn,
in
die „Deutsch⸗Luxemburgisch
8 Mitglich os, den Mten
Herzoglich sachsen⸗meiningischen Feldjäger Karl
Hunold Lattermann in
Schultze in Harburg
Vigelius in Sommerfeld & in Karlsruhe (Baden), Wiß Berlin, Fichols in eipzig Bähr in Charlottenburg, Bttz Gera (Reuß), Günther in Dr. Pr eifigke in Straßbung. (Main), Weber in Braunschtz Klasse zu verleihen. 8
mfel in 1 Frankfu
Bekanttz ch u beireffend eine Aus nahsttt S8 4 Abs. 1 der Be⸗ stimmungen für die F Feezn s fenpreises von Wertpapieren (B 8n g
1898 — Reich
Vom 2
hach Beschluß des 1 28 nur an der Berliner Börst ttelzttsemen Vorzugs⸗ aktien des „Bergwerksitz ih. Wilhelms⸗ hütte zu Mülheim a. t ernehmen an Hütten⸗Aktien⸗ b, eüließlich
gesellschaft“ übergeht, vomt ⸗nen.
Pioidendens schein r 1905,0 Verün. den 22. Januah Der
Auf Grund bes 8 43 des B kämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom (Reichsgesetzbl. S. 306) sind vom Bundesrat i vom 11. Januar d. J. zu Mitgliedern d “ für dis Zeit bis zum Ablaufe deht 910 gewählt worden:
Dr. Barnick, Königlich preußischer Regierungs⸗ unsthe Me n alrat, Frankfurt a. d
— Oberbürgermeister, Cäln a. Rh. .
5. Beckurts, Herzoglich braunsch Mateau ordentlicher Professor an der Techfilschem hsamner Braunschweig. 3.
Beißwänger, Königlich württembergischer herregierungsrat, ordentliches Mitglied des Königlich württembergischen Medizinal⸗ kollegiums, Stuttgart.
von Bergmann, Königlich preußischer Wirklicherigzeheimer Rat, Generalarft à la suite des Sanitätskorps, ordentlicher Professor an der Universität, Berlin.
Dr. Beyschlag, Königlich preußischer Gehelmnert Bergrat, Wi slen chaftlicher Direktor der Geologischen Landesanstaphtz. Professor an der Königlichen Bergakademie, Berlin.
Dr. Biedert, Professor, Kaiserli er Geheimer Wbeptttnalrat, Medizinalreferent im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Sefaßbeng. i. E.
Dr. Binz, Königlich preußischer Ge heimer Med ordent⸗ licher Professor an der Universität, Direktor des P gischen Jastituts, h ka, Profefsor, Kaiserlicher Geh⸗ .
Dr. von Buchka, Professor, Kaiserlicher Ge eimer egierungs⸗ rat und vortragender Rat im Reichsschatzamt, Berlinht
Bumm, Präͤsident des Kaiserlichen Gefundheitschetebltz. Werlin.
Dr. Buschbeck, Präsident des Königlich sächch Landes⸗ medizinal kollegiums, Dresden.
Dr. Dammann, Königlich preußischer Geheime .“ Professor, Direktor der Tierärztlichen Hochschule, Hanzzbitzttt..
Dr. Dietrich, Königlich preußischer Geheimer — Irat und vortragender Rat im Ministerium der geistlichen, und Medizinalangelegenheiten, Berlin.
Dyck, Königlich baverischer Regierungsrat, Zentealiispekter für Fabriken und Gewerbe, München.
Dr. Edelmann, Königlich sächsischer Mediznellzaatt, tierarzt, Professor an der Tierärztlichen Hochschule, Drättazac
Feist, Kaiserlicher Regierungsrat, Landestierarzt tom Lothringen, 6 Straßburg i. E.
Dr. E. Fischer, Königlich preußischer Geheimez und Lr cher Prof ssor an der Universität, Berlin⸗
Dr. Flügge, Königlich preuß scher Geheimer Mith ordentlicher Professor an der Universität, Direktor deß hhg Instituts, Br. eslau.
Dr. A. Forster, Königlich sächsischer Hofrat, speülzaher der Chem schen Untersuchungsstelle, Plauen i. V.
Dr. Forster, Direktor der Instituts für — und 1 teriologie, ordentlicher Professor an der Universität, Ftttz n.e
Dr. C. Fränkel, Königlich preußischer Geheimetz raltar ordentlicher Professor an der Universität, Direktor detze pizulenischen Instituts, Halle a. S.
Froelich, Königlich preußischer Medizinalrat, Apatetheltezbesitzer, Hilfsarbeiter im Königlich preußischen Ministerium hett eiftlichen, Unterrichts⸗ und Medizicalangelegenheiten, Berlin..
Funch, Großbherzoglich oldenburgischer Geheimer Oekomomierat, Gutsbesitzer, Vorst zender der Landwirtschaftskammer für das Herzogtum
Olden burg, Loy. Dr. Gärtner, Großherzoglich sächsischer Gehezatze Hofrat, 2— icher Lepeer an der Universität, Direktor der Wiziglentschen nstalt, Dr. Faffky, Profefsor Königlich preußischer Geheizet nal rat, Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten, at,
Dr. Ritter von Grasbhev, Kéniglich bayerischer sohes 1 Medizinalreferent im anh,zärcechs des Snn Münct
Us⸗ hres
scher heimer
ung hom 28. Sn
erlin sind die
Dr. Greiff, Großherzoglich badischer Medizinalrat, Medizinal⸗ referent im Ministerium des Innern, Karlerul he i. B.
Dr. Gruber, Königlich bayerischer Obermedizinalrat, K. K. österreichischer Hofrat, Vorstand des Hugieni lischen Instituts, ordent⸗ licher Professor an der Unlverst mtät, München.
Dr. von Gußmann, Königlich württembergischer Ober⸗ medizinalrat, Mitglied des? Medizinalkollegiume, Stuttgart.
Hafner, Großherzoglich badischer Oberregierungsrat, technischer Referent für Veterinärangelegenheiten im Ministerium des Innern, Karlsruhe i. B.
Dr. Hauser, Großherzoglich badischer Obermedizinalrat, Kreisober⸗ hebearzt, technischer Referent für Medizinalangelegenheiten im Ministerium des Innern, Karlsruhe i. B.
Dr. Hofmann, Königlich sächsischer Geheimer Medizinalrat, ordentlicher Professor an der Universität, Direktor des Hrgienischen Inft tituts, Leipzig.
Dr. J. F. Holtz, Königlich preußischer Kommerzienrat, Berlin.
Dr. Kautz, Kai erli iche r Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Reichsamt des Innern, Berlin.
H. Keller, Königlich preußischer Geheimer Oberbaurat und vortragender Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Berlin.
Dr. Kerp, Kaiserlicher Geheimer Regierungsrat, Direktor im Kaiserlichen Gesundheitsamt, Berlin.
Dr. Kirchner, Königlich preußischer Geheimer Obermedizinalrat und vortragender Rat im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und agelegenheiten, außerordentlicher Professor an der Universität,
erlin
Dr. R. Koch, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat, v Honorarprofessor an der Universität, Berlin.
Dr. Köhler, Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat, Berlin.“
Dr. König Königlich preußischer Geheimer Regierungsrat und ordentlicher Professor an der Unidersität, Vorsteher der Agrikultur⸗ chemischen Versuchsstation, Münster i. W.
b 5 Hambu
Dr. A. Kossel. Großherzoglich badischer ordentlicher Professor
an der Univerfität, Direktor des ögacden Instituts, Serber
r. H. Kossel, Direktor des Hygienzschen Instituts, er an der nenn ichard C. gmann,
8
Küster, Könialich preußischer Geheimer Q berregierungsrat und
vortragender Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Berlin.
Dr. Lent, Professor, Königlich preußischer Geheimer Sanitäts⸗ rat, Cöln a. Rh.
Dr. Ritter von Leube, Königlich bayerischer Geheimer Rat und ordentlicher Professor an der Universität, Würzburg.
Dr. von Leyden, Königlich preußischer Gebehmer Medizinalrat und ordentlicher Professor an der Universität, Berlin.
Dr. Löbker, König preußischer Professor, Krankenhause „Bergma uns Bockum.
Dr. Löffler, nsnnah A. er s⸗ Gebeimer Medizinalrat und ordentlicher Professor an der Universität, Direktor des Hygienischen Instituts, Greifswald.
Dr. Lydtin, Großherzoglich badischer Geheimer Ober⸗ regierungsrat, Baden (Baden).
Dr. Maubach, Königlich preußischer Geheimer Oberregierungsrat und vortragender üt im Ministerium des Innern, Berlin.
Dr. J. Mayrhofer, Großherzoglich Fessischer Professor, Vor⸗ steher des Themischen Untersuchungsamts, Mainz.
Dr. Louis Merck, Großherzoglich hessischer Geheimer Kom⸗ merzienrat, Fabrikbe sitzer, Darmstadt.
Dr. Merkel, Königl ich bayerischer Obermedizinalrat, Direktor des -er. Krankenh auses, Nürnberg.
Dr. Arthur Meyer, ordentlicher Professor an der Universität
Oberarzt am
Marburg, Direktor des Botanischen Gartens und des Botanischen
und Pharmakognostischen Instituts, Marburg.
von Meveren, KEniglich preußischer Geheimer rungsrat und vortragender Rat im Ministerium für Gewerbe, Berlin. 8
Dr. Moeli, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat, ordentlicher Professor an der Universität, Direktor der Städtischen Irren anstalt Herzberge, Lichtenverg.
Dr. Neidhart, Großherzoglich hessischer Geheimer Ober⸗ medizinalrat und vortragender Rat in der Abteilung für öffentliche Gesundheitspflege im Ministerium des Innern, Darmstadt.
Dr. Nocht, Physikus, Hafenarzt, Chefarzt des Seemanns⸗ krankenhauses und Leiter des Instituts für Schiffs⸗ und Tropen⸗ krankheiten, Hamburg. 8
Dr. Karl von Noorden, Königlich preußischer Professor, Ober⸗ arzt am Städtischen Krankenhause, Frankfurt a M.
Oppermann, Königlich preußischer Regierungs⸗ und Gewerbe⸗ rat, Arns berg.
Dr. Orth, Königlich preußischer Geheimer Regierungsrat, Rektor an der Landwirtschaf tlichen Hochschule, außerordentlicher Pro⸗ fessor an der Universität Berlin.
Dr. J. Orth, Königlich preußischer Geheimer Medizinalrat, Direktor des Pathologischen Instituts, ordentlicher Professor an der
Universität, Berlin.
Dr. Ostertag, Peof fessor an der Königlichen Tierärztlichen Hochschule, Mitglied der Technischen Deputation für das Veterinär⸗ wesen, Berlin.
Dr. Paalzow, Königlich preußischer Generaloberarzt bei der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums, Berlin. Dr. phil. et med. Paul, Kaiserlicher Gehbheimer Regierungsrat, Pefehe des ** “ Chemie, ordentlicher rofessor an der Universität, München 8 8 Te Logfeiffer. ectertiche Professor an der Universität, Direktor des Hogienischen Instituts, Rostock i. M. Dr. öilipvs Henos Zlich sächsischer Geheimer Regierungs⸗ und bermedizinalrat, Gotha. 8 Dr. vvon Pieverling, Apotheker, Mitglied des Königlich baye rischen Obermedizinalausschusses. München. Plehn, Königlich preußischer Oekonomierat, Vorsitzender des
Deutschen milchwirtschaftlichen Vereins, Berlin.
Oberregie⸗ Handel und