2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder] gefordert — G Tod des V n gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. August lichkeit. ür die Gläubi cpttei 4 8 b ufgebotstermine Anzeige zu machen. vehaste A . 18 — anbe⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, mittags 10 ½ Uhr, mit der A Hamburg, den 17. Lktober 1905. “ 9. otstermine zu melden, widrigenfalls wenn sie sich nicht melden, nur der Re⸗ tsnachteil dem gedachten G 7 1285 er Aufforderung, einen bei 8. Der Gerichtsschreiber des 8 odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche ein, daß jeder Erbe ihn g en Gerichte zugelassenen Anwalt zu b 111“ vis atsan 5 ot eines Ver ¹ ung, er Verbin ei tet. “ . . u“ . 1t319 nösaen 88 eeedtees d.n eeshe.eee B haftetr909 ““ʒ Berlin, Dienstag, den 23. Januar “ 1906. 882 „ A. De ’. . . 2 11“ Göppingen, geborene Johannes Hafner, Sohn des Königliches Amtsgericht. 8. eriggfaschreiber des, Amtzgerie u Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. — — — — 1 8 Z ig für Aufgebo . 81262] Unterfuchunggsach⸗ 8 Femmanditaeseschaften/ 82 Artien, unn Aktiengesellsch. . erbs⸗ un rtschaftsgenossenschaften. 8
* IJohannes Hafner, Zimmermanns, und seiner Ehe⸗ [81220] B frau, Christina Katharine geb. Lipp, daselbst, ist am Das K e q81223] Aufgebot. 2 st 88 — S,. n; 49. gl. Amtsgericht Zusmarshausen hat in —Das geri Oeffentliche Zustellung. R 300. 0 b bote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 b. Amtsgericht Ke. hat heute folgendes Der Bauführer Wilhelm Köͤvpe 8808 8,8. lufgir und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Offentlicher Anzeig L 5 8 elug ꝛc. von Rechtsanwälten.
11. Mai 1877, ohne förmlich auszuwandern, nach Gemäßheit der § Amerita ist vnd sel an indern, eit der §§ 13, 14 B. G.⸗B. und 946 ff., Aufgebot erlassen: Antr. „,72 8 i schollen. 1 unde secht mir ETbööb folgendes Aufgebot erlassen. Folgende greaers ger ö E.dnen, estamentevolr dPererste,1t, Pbe shomnancben: Rechtsanwalt b Vertäufe, E.“ 98 10. Verschiedene Bekanntmachungen schollenen, die Fabrikarbeitersehefrau Katharine 1) der Söldner L Heinrich Zieting und Catharine Magdalene Elisabeth Li kanasse hier, flagt gegen seine Eherau Na . Verlosee e — 1 — öI1“ 1) der Söldner keonhard Kraus in Reutern, Zieting, geb. Maack, nämlich d 3 Lina Köppe, verwitwete Senf, geb. Str * — ihrem Mann Hefrfc, ich L“ b Abft 2) der Bürgermeister Andreas Sirch in Aretsried, hannes Theodor Claus Rc e lnatnern, ah früber zu Stöͤtteritz hei Leipzig, jeßt unbekneas, 1 t V rlu U und⸗ Pets ngelosseneg, Fechtanngält ne Fstistr a znmn 1803 s, nmael. egeh n den Betreha mhaaizse Zeamacte 1.““ e.eae Ieegee d a-. Tabere tlaung üfge 1 “ Kraus in Reutern, Rechtsanwälte P. A. Smith u. Dr. jur. M. Leo fe Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ibn Aufgebo e, e U. Un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug verschulde, daß der Kaufmann Friedrich Woszidlo gemacht. scollenen in zuldsüiger Weise beantragt. Der Ver⸗ Hen. g Aufge 128 beantragt zum Zwecke der Hamburg, werden alle Nachlaßgläubiger der am Ar Jöchte 185 böslich verlassen habe, mit dem ustellungen U dergl “ verstzeben set Wenng Fläse annt angn gs Sergie Zerferg, dea lngcgsehretber des Lan schollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens zu 1 eaeh. sec saet Personen, und zwar 5. Dezember 1825 in Winsen a. d. Luhe geborenen Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die achen, 8 Frankenthal, den 20. Januar 1906. eingesetzt, der Beklagte diese Schuld auch als Selbst. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. . 2 „ de ois Mayerhofer, unbekannter Ge⸗ und am 2. Oktober 1905 in Hamburg verstorbenen Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. 248] Oeffentliche Zustellung. Beeiah seeibe dec. 3 hesdner Ureneonmaeng 8 1 “ 1812501 BSeffentgch⸗ —— 9b „Kgl. Sekretär. 1 an Kläb er Besitzer Michael Karaschewski in Babken Fervev veen 225 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Rechtskraft des K. G., Prozellbevollmächtigter: Re⸗ G., gter: Rechtsanwalt Rohr
in dem auf Donnerstag, 20. September 1906, burt la N. p „ burtszeit, jedenfalls aber geboren vor dem Jahre Frau Catharine Magdalene Elisabeth Zieting, geb. Hetreäshes He ür mündlichen Ver⸗ 2is] Cherau Bergarbeiter Christoph genannt b ensLandgerdhts af gcn sian 2. Mosebach. in ealr Sendaenich 1 8 ute 2 V 947/05. Urteils zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in in Lyck, klagt die früh B jedri E“ 8 die Grundstücke Gr.⸗Vallenzinnen Nr. 9 und 28 zu “ Marse. NJ. E“
Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 1817, zuletzt hnh 8 bbö14“ Faleg ha nhaft in Reutern, seit mindestens Maack, des verstorbenen Weinhändlers Heinrich 1 sttian Schintze Maria “ 28 18 88 “ 11116“ Zieting Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei FFencner dee anane. G I zu Berlin, üstan gchiahe,Friedrichäraße 34, Prozeßbevoll⸗ Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben 1847 in Ustersbach als unehelicher Soh . 18 88 er der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zimmer 27 dgf 3 88 runerstr., II. Stockwerk⸗ tigter: Rechtsanwalt Thier in Bochum, klagt Die Ehefrau Henriette Auguste Alexandra Eckardt, 1 n 1 b n der Katharina Ziviliustizgebaude vor dem Holstentor, Erd. Zimmer 27., 1ug n 1. April 1906, Vor⸗ sütig gren Ehemann, den Bergarbeiter Christoph geb. Gürs, Desenißstraße 20 III, in Hamburg, vertreten zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Babken K. G, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter g r, mit der Aufforderung, einen bei en ihren bei durch Rechtsanwalt Dr. Peppler, klagt gegen ihren erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ der Behauptung, daß ihm — Kläger — ein Kosprnch Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. auf Löschung der im Grundbuche seines Grundstücks
dder Tod des Verschollenen zu in Rei Sch W ch zu erteilen vermag, Wagner, zuletzt wohnhaft in Reitenbuch, seit 12. Mai geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt unnt Christian intze, früher in Werne Eh Alfred Th H ck k lichen nwalt zu be⸗ ann 5 8 thalts, emann Alfred Theodor Hugo Eckardt, unbekannten 1 1 „ 1 be jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 4 g liche Amtsgericht in Arys auf den 10. April Babken K. G. Nr. 27 Abteilung III Nr. 3 ein⸗
aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem 1895 verscholl Eeügeoehert, pitestens ad 8 9 b ’ .88 8 aber in dem auf Mittwoch, den 21. Mär GSöppingen, den 18. Ja , Bb ndreas Huber, geboren am 30. No’. 1906, Nachmittags 2 Uhr, iten T 5 gen. 111“ Lherde “ Uassenczarmt dege bes- m pping 8 8. Jannan 1906. W141““ Reutern als unehelicher Sohn der dedhederhe. daselbst, Lngr. lanheraumten sans wird dieser Auszug der Klage bekannt 1. b und der 88 18679 b.,25i. The “ Uesenah mit 8n Sglne che wund, bienice. gfa⸗ 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 48. Zum getragenen Post von 600 ℳ und einer Teilpost von K nn ürt 8 söne da er, zuletzt wohnhaft in Reutern, seit Fsienme Nr 11, ar eseld, . Armn choß, Berlin, den 18. Januar 1906. 1 — seßbuchs, mi 8 Belle⸗ den dte de hen vom ande zu scheiden und den Beklagten füͤr den Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 300 ℳ der in Abteilung III Nr. 4 eingetragenen Hypo⸗ Veröffentlicht durch: Amtsgerichtssekretär Harr rrichtlich A Jahren verschollen. Es ergeht die Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des 2 Lehmann, Gerichtsschreiber scheiden 1 erklären Die Klägerin ladet den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten der Klage bekannt gemacht. thek von 600 ℳ zustehe, nachdem diese Posten in “ se 8 5 Versch Grundes der Forderung, zu enthalten. Urkundli vFe des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. abigen 3 nunbrf che Verhandlung des Rechts⸗ des Verfahrens aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ Arys, den 12. Januar 1906. A1““ Höhe von 600 ℳ bezw. 300 ℳ durch den Grund⸗ Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat balb der Aufgebotsfrist von sechs onn sich ,1zg Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ 181261] Oeffentliche Zustellung. tavor die vierte Zivilkammer des Königlichen laste nid gaüshenn dee ans auggichth Han⸗ ersirSachüdlavatarst. I““ beute folgendes Aufgebot erlassen: Philipp Krieg, aber im Aufgebotstermin zu vfsen 8 zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, Der Arbeiter Ernst Berndt in Berlin, Lietzman nxprichts in Bochum. Schlllerstrage, gmaner 30, serit gha ne eltagrntsr den alseehn Behan Senaacse Zißeertenn⸗ v“ Fieh bhe a .“ 8 1 Uer rabis znber 15. e tene nftgstene fügen zenchlahglängige, welche sich nsch mehen, straße 13, Projeßbevollmäüchtigter: R 15 85 84 62 April 1966, Vormittags 9 Uhr, burg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf [81263] Oeffentliche Zustellung. verhafteten Grundstück Babken Nr. 26 nach Ueber⸗ 1111“ b. Auskunft über Beh. Vob aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen Lange in Berlin, Poststr. 26, klagt gegen seine Ebs †. Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ den 15. März 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, Der Herr M. Challier zu Berlin, Swinemünder⸗ nahme der Forderungen der bei der Zwangs⸗ zaca,vsener Bener Jehanes des 8 an . an alet me be Nuslunft gber; 2 8r 8 2 8 berüchsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit frau Marie Berndt, geb. Neumeyer unbekannten bte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten straße 43, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt versteigerung ausgefallenen Gläubiger durch den Er⸗ 1 8 V gen, spätestens Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Aufenthalts, früher in Hamburg, Hornerlandstr. 259 3 Pffentlichen Zustellung wird dieser 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Aufrecht zu Berlin, Seidelstr. 5, klagt gegen den höes 8 8 Sbööö wied d ; abken Nr. 26 verbliebenen Ueberschuß dur sän⸗
Fabrikarbeiter daselb baft stermi ittei b 8 uszug der aselbst wohnhaft gewesen und seit im Aufgebotstermine hiervon dem Gerichte Mitteilung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ in den Akten 34. R. 272. 05., auf Grund der Be⸗ age bekannt gemacht — d. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Herrn Wendt Freiherrn von Paleske, früher in 2 an. 8 der Klage bekannt gemacht. Berlin, Prinz Friedrich Karlstr. 1/3, jetzt unbekannten dung auf den Wirt Friedrich Joswig in Sdunken, nach dessen Tode auf seine Witwe Sophie Joswig,
1877 verschollen, für tot zu erklären; Johannes Krieg zu machen. s V 8
wird desbolb aufgesordent fich satestens g9 D . 8 . 1 schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung hauptung, daß die Beklagte die Ehe ge 5. uar 1906.
Donnerstag, 1 25. .hsts hadea e. tag dusgebathterma in, e NNM. des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent, mit dem Antrage, die Ehe der Bochugn, dnle. I Landgerichtssekretär, Hamburg, den 19. Januar 1906. Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. Mai 1
. . r ags sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1905 über 6000 ℳ per 8. November 1905 und der von dieser durch Zession auf den Besitzer Adam — auneüim [81253] Landgericht Hamburg. Protesturkunde vom 9. November 1905, mit dem Piotrowski in Wyssocken übergegangen und von
mittags 10 Uhr, bei dem K. Amtsgericht Ludwigs⸗ 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Gläubi schttei 3
hafen a. Rh., Sitzungssaal II, stattfindenden Auf. Zusmarshausen. gerichte Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen Der Kläger ladet die Beklagte zur mündli 255 tliche Zustellung. 5. R 5/06. 6. 1. — . n gebotstermine zu melden, widrigen falls seine öSa Zusmarshausen, 18. Januar 1906. vnt Aüstagen senae für. die Gläubiger, denen die ea Mhng des Rechtsstreits vor die 17. lcen 8 25J50RAFTJ 2- ner 88 Rhein 1- Wies. Oeffentliche Zustellung. Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 6000 ℳ 1.““ vom 8 Mai 1905 erklärung erfolgen wird. Weiter werden alle, welche Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. nicht meld haften, tritt, wenn sie sich gmmer es Königlichen Landgerichts 1 in Berlin rf Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat. Der Kesselichmied Andreas Friedrich Ferdinand nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 9. November 1905 dem Kager a getreten sei, mit dem ntrage, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu [81226] i“ 3 seder Erbe en, nur der Rechtsnachteil ein, daß Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den ür Otten in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, August Agte, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt und 8,10 ℳ Wechselunkosten an Kläger zu ver⸗ Helasten zu perurteilen, in die Löschung der auf erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Auf Antrag d Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses 11. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit 111““] heter Rhein, früher in Wiesdorf Dr. Suse, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur Babken Nr. 27 Abteilung III Nr. 3 eingetragenen gebotstermine dem Gericht ; luf Antrag des Nachlaßpflegers Stellenbesitzers nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der der Aufforderung, einen bei d ed Tagelöhner Peter 8 Mari iette A geb. Bielenberg Eh ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die Post von 600 ℳ und einer Teitpost von 300 ℳ
u dem Gerichte Anzeige zu machen. Gustav Braun J. aus Simsdorf werden die un⸗ Verbindlichkeit haftet 8 zugelassenen Anwalt zu b ““ Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, aria Henrietie Agte, geb. Bielenberg, ung der eähen Fieeeah ehctanben des Königlich 888 ie der in Abt. III Nr. 4 eingetragenen Hypothek v udwigshafen a. Rh., 18. Januar 1906. bekannten Erben der am 22. August 1899 zu Groß Hamburg, den 13 Januar 1906 öftentlich nrect zu bestellen. Zum Zwecke der „Grund Mißhandlungen und böslichen Verlassens, scheidung, mit dem Antrage, unter Verurteilung der 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ 1“ illiger dc 4 9 nenl vvpot St 388 Cerichishehe 8 Ser 85 bö Baudiß verstorbenen Dienstmagd Anna Schechner Der Gerichtsschreiber des Amtsgerie ts Hamburg. bekannt deast 1I1X“X“ i den Anirae: die sim, . Sepfemier 5 den Usdesbe 1 8 miscen eu Mehhichst. 2g. beitelestung sir boränfg cetsar e, en ⸗ 1 t., K. Dbersekretar. aus Simsdorf aufgefordert, spätestens im Auf 2 für 2 s 20 1t hraon (Belgien) geschlossene Ehe zu scheiden und den n Parteien bestehen 1 ande zu schetd Stock, er 55, auf de M LEöö’““ 8 . 5S Tren v „spẽ gebots⸗ Abteilung für Aufgebotssachen Berlin, den 20. Januar 1906 1b . e. 3 . d die 2 11 der Aufford Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen
1812 stermi 15. 2 “ 8 * . “ se r i ldigen Teil zu erklären. und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen Ferg en⸗ 8 8 3 ündliche ’ 12 181, diener Fatsgebat., 8 . 10 Uhr. g8 42119 ⸗gsoeae a68 189909 8 Sammelaufgebot. 8 Gerichtssch 8 ntzenberger,, bemengg in hen 82 surpigeen 88 imündlichen erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Cb “ I 8 F “ hat beantragt, den verschollenen Rechte 82 den Nachlaß beim unterzeichneten Gericht berg Pr. 11““ [81244] H. 8 88 Kontelichen Landgertchtg 1. Ferhaudlung 8 veeste sht 58 Zasssnarj 114“ Sevisüal⸗ —— 27, März 1906 Vormittags 9 ½ vuhr, ni am 23. Januar 1867 in Kanzach geborenen, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An. 2) der Justizrat Holz, Rechte 244] Oeffentliche Zustellung. 1 R 41/05. 3. emmer des Königlichen Landgerichts in Düͤsseldorl gebä 1à½. Mä „ Aktenzeichen: 52. P 592. 02 sder Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuletzt daselbst wohnhaften Mathic Fetscher sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und berg Pr. zrat Holz, Rechtsanwalt in Königs⸗ Die Ehefrau des Steinträgers Heinrich Niewald uf den 14. April 1906, Vormittags 9 Uhr, gebäude vor dem Holstentor) auf n Z Se a ds-T. 1.s ugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollne wud der, Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden 9 Nachlaßpfleger für di Anna geb. Stuke, in Bielefeld, Schildescherstraße 8, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, Berlin, den 18 Januar 19086. bf tli Zustell u wird dieser Auszug de 3 22 Versch Erben, i ang 8 f als Nachlaßpfleger für die Erben tes edolln⸗ .Rechts cherftraßze SS, l dlasenen n 6 Zwecke einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Steinhauff öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. No⸗ Trnen, in Ermangelung eines solchen aber dem zu 1 des am 17. Februar 1905 in Königsberg Pr. sch⸗ 8 8 “ 8 ch Fri 94 at. aalagen dn Ahcbalt n niebee Nheancg der walt zu bestellen, Zum Iwecke der öfentlichen n⸗ seegttretkea I““ vügh kebemelg, Bann G nr ewald, . “ stellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung 0. Lyck, den 19. Januar 1906. [81602] Oeffentliche Zustellung. Mertzhaus,
1““
vember 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später mel⸗ verstorbenen Schuhmachermeisters (Privatiers) Fried⸗ früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts klage bekannt gemacht. A ch i An⸗ 18. Januar 1906. kkannt gemachr. Die Firma J. L. Prinzenberg zu Crefeld, Klägerin Zeri zber dos Föniglichen Landgericht Cennr san chte, 19. Januar 1906. guma Z 8. Primenderg zu Crefeld, Klägerin., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgraich E. Rechtsanwalt Krüsemann in (81234] Oeffemtliche Zustellung.
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebe dende Erbe aber alle Verfügungen des schafts⸗ ri wird. 2 inft ü 8 echnung satz d 5 . 1 8 en 2 : e ei 4 8 atz, n r . Januar 1 Tod des ET““ über Leben oder berechtigt veeang nach mäseh I zu fordern storbenen Witwe Caroline Derbe, geb. Magnus, aus klagten für den satvicer Kenr nd 2. Gerichtsschreiber des Fbülglichen Landgerichts. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Crefeld, klagt gegen den Anstreichermeister Wilh 1 1 je Auf ing, spaätet en vermögen, ergeht noch Vorhan ehr mit der Herausgabe des Königsberg Pr. eventuell Beklag 1 b S erra — tliche Zustell 8 I11 45 SEEböö b . Der Avpothekenbesitzer Oskar Tiegs in Rirdorf, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine d noch Vorhandenen begnügen muß. haben da den Beklagten zu verurteilen, die häusliche 2 (80964]1 Oeffentliche Zustellung. E II 45/06. Löbbert, früher zu Katernberg, Kreis Essen, dann 5 wmxer. 1 8b Gericht Anzeige zu machen 8 ine dem Striegau, den 15. Januar 1900. aben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Gemeinschaft mit der Klägerin her üstell II it V In Sachen des Instrumentenhändlers Peter Gut⸗ zu Essen an der Ruhr, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ Berlinerstr. 71/72, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ MNiiedlingen, den 15. Januar 1906 1 Königliches Amtsgericht. 1 Nusschlieung von ecanchse ges ensenge Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 8 eesea 88 elung vde lrnasner brod in Würzburg, Semmelstraße 60, Kläger im 88 Aafenthaltsort Beklaͤgien unter der Behauptung Sacssföhe; Se vS 145. klagt Königliches Amtsgericht. 80907] Rufgebot. 1u.“ Forderun 8 ,s werden daher aufgefordert, ihre handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkamm um K. Landgerichte Frankenthal, I. Zrantt Spever, Armenrechte streitend, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ daß Beklagter ihr für im April und Juli 1905 ce. Hegen den izt Dr. Böhmer, früͤher in Rirvorf, 8 . den Nachkaß d igli in Ij wilkamme at Karoline Schmidt, geb. Ehrmann, in Speyer 1 d ia⸗ ꝙ8 8 — jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung 1 Rauch, A.⸗R. Der Rechtsanwalt Fritz Ladewi 1) 8 gaür 8. 88 es Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den Rh. wohnhaft, Ehef Johann Moritz anwalt Risch in Würzburg, gegen Maria Margaretha lieferte Waren und an Kosten zweier Retourwechsel ee halts, auptung, Vervöffentlicht durch: Amtsgerichtssekretär Ba Müllerstr. 175 ewig zu Berlin, —i1) des verstorbenen Schuhmachermeisters (Pri⸗ 8. März 1906, Vormittags 9 1 8. Rh. wohnhaft, esraun von Johen Gutbrod, geborene Thoma, seine Ehefrau, nun un⸗ 580,50 erschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ daß ihm der Beklagte für in der Zeit vom 30. Sep⸗ — I. Amlegerschrelerre yler. üllerstr. 175 I, hat als Nachlaßpfleger über den vatfers) Friedrich Wilbelm Schrader A 2 en⸗ Uhr, mit chmidt, Bierbrauer, Klägerin, durch Rechtsanwalt . 8 80,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ tember 1904 bis 22. September 1905 gekaufte und 180159] Aufgebot Nachlaß des am 29. September 1905 zu Berlin 2) der verstorbenen Witwe Caroli — der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte iidcermann in Frankentbal als Prozeßhevollmächtigten bekannten Aufenthalts, Verklagte wegen Chescheivung, klagten zur Jablung von 580,50 ℳ. nebst 5 % Zinsen fangene bezw. auf Bestellung geliefert erhalt Die Wi FmSETEööe— verstorb in 8 aroline Derbe, geb. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zu ecke — ist vom Gerichtsvorsitzenden zur Verhandlung über die seit dem 8. Juli 1905 und zu den Kosten des Rechts. empfangene bezw. auf Bestellung, genelert ereg, a . “ 18S. geb. Konäg, in Saar⸗ Se1senen sgi. . Zabel das Magnu u 1 öffentlichen Zustellung wird dieser 81 SeSben en. PegeNZ Ubsacg Bvis, - am 17. Januar 1906 eingereichte Klage vom 11. De⸗ streits zu Seeeeee auch 2 zu 211 1eg. Heilmittel und sonstige Waren 139,20 ℳ verschulde, Bouillaton, Marie Flatharine 94 König “ Nachlaßgläubigern aö aeschliegunge von eL gr 98 18 188S 8 berennt 8 Vchs EEö1ö1“ ne Zeklagten zember 1905 1 ffentlice 8 5 Prozeß⸗ eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ ih- See kostenpflichtig zu verurteilen, an 4. Dezember 1833 zu Saaralben, zuletzt wohnhaft in werden daher aufgefordert, ihre Forderungen Gericht, Zimmer Nr. 35, anb e elefeld, den 13. Januar 1906. Ebescheidungsklage erhoben, mit dem Aatruge: degl. gerichte C. Fandzer t Würzburg, Zivilkammer 11, streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Kläner 139,20 ℳ nebst 4 % 3i gen seit dem 1. Ok⸗ 2 18, 8 — “ zuleß nhaf den N bu1 1 8 1 g gegen chl, immen * 5, anberaumten Aufgebots⸗ 1 Biermann, 8 m88l1a8 an. 1 ’. 9 * S; 3 vom Samstag, den 7. April 1906, Vor⸗ Beklagten mündlichen Ve andlung des Rechts⸗ ager 9, ℳ neb % Zinsen sei em I. 1 Peris, Rne Sr. Fninjaue kot m erklaͤren. Jabel achlaß ⸗ vee Arolf 8b “ Gericht anzumelden. Die An. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichzs. “ vole “ 88 82 88 eite, mittags 9 Ühr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, streits vor die Aanalice vene⸗ für heenhsetee tober 1903 zu zahlen; . u erflã spätestens in dem auf Donnerst aufgeforzert, sich 1900, Vormittags 11 un “ Grand 8 der g Angabe des Gegenstandes und (81258) ¶Oeffentliche Zuste Schuld a 89. Shens 2 Ft ezgl⸗ gt 2 die Zimmer Nr. 138, III. bergeschoß, im Gerichts⸗ zu Crefeld auf den 16. März 1906, Vor⸗ 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1ober 1906 Vormittags 8 25. Ok⸗ unterzeichneten Gericht, Neue gübhr söft i3den liche Beweisstug Frdernns zu enthalten. Urkund⸗ d Bachen Sa. Zustellung. 8 88 15 Fers Scher den. 9 ag Beee zebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu mittags 9 Uhr, Saal II, mit der Aufforderung, Der Kläger ladet den Beklagten 98 mündlichen unterzeichneten Gericht anberaumten A br⸗ tar dem 111. Stock, Zimmer 106/108, anbe “ dnf. schrift beizufü 5 8o in e scheifs oder in Ab⸗ Bromberg,Neuhöferst 8 Peter Tarewaski in — gltgetm lade den Betlagt ragen iesaemündlichen welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Verhandlung — ver zu melden, widrigenfalls die Sgtene eäene eiaen gebotstermine bei diesem Gericht an zumelden Die sich nicht uigen. können achlcß tvbiger, gpelche Rechtsanwalt eha ar- ehese Verhandlung des Rechtsstreiks bestimmte Sitzung des 8. Rehefgrtn, 1“ . eFe 2 wu destellen. Zum Fwege der fenilichen Jultelung Nenac enf be0. Prärg 11,999s Boeniitags — deser 8 . ZEII11“ 3 8 8, „ ge 8 1 . es 3 9 .290, 4 b — . Ae. . F. s SSas Auskunft über Leben oder ö“ die Angabe des Gegenstandes vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Ehefrau Henriette Tarczynski, geb. Mehlbrandt, 3 Landgerichts Frankenthal, I. Zivilkammer, vom Aafforverun as⸗ vern K. Landgericht” — 89 wird deser böö Prtp cht 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 die Aufforderung sbete ane da Aafvermtübern nneht Urkundliche Beweisstücke soeeng . Fnen e dge 5 Pchsichtigt 5. Sesdenh he licbr 8* rscgtant 89. eez nnangs 1 5 1nse, eeen dfelbhe burg zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sich So mmer b iS Aesregedes Klage gemacht. 181 vnc. ten rmine dem Fpschri . 8 oder in Err oweit Befriedigung ve She et der Kläger di agte er Aufstellung, 1 ¹ 1 G z . ctss 5 Cznials⸗ zchts orf, den 16. Januar I Gericht Anzeige zu machen. B Abschrin. nee ügen. „Die Nachlaßgläubiger, welche als sich nach eragw. nicht Fö von neuem zur mündlichen Perhandlung des Rechte⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke ö“ Der Klagsantrag geht dahin zu er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Welke, 6 Z“ 8 1906. LI 8. “ des Rechts, Fltübiser noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet 15 9 die weite Zivilkammer des Königlichen F Hentis Zustellung wird dieser Auszug der 1. Die zwischen den Streitsteilen am 21. Oktober [81240] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1469683] rliches Amtsgericht. mächtnissen und Füetten aug Pflichtelgrechten, Ver⸗ e 8 Erbe nach ber Teilung des Nachlasses 1ge. “ F.z.-g.ge. auf den 30. März Peedannt S; 1906 11890 vor dem Standesbeamten zu Veitshöchheim ge. DOeffeutliche Zustellung. Der Auszügler Thomgs ([81241] Oeffentliche Zustellung. 8 de 1à . Aufgebot. . vpon den Erben rgee⸗ t 8 igt zu werden, Verblublichkeit. Fün Erbteil entsprechenden Teil der g. 8 ags 9 Uhr, mit der Aufforderung, d enthal, dr . Januar Landgericht: schlossene Ehe wird geschieden und die Beklagte als Frassek aus Borkowitz, Kreis Rosenberg O.⸗ S., Die verehelichte Wirtschaftsinspektor Clara Menzel, A aü Lud 13. Juli 1856 zu Niecponie geborene langen, als sich nach Befriedi efriedigung ver⸗ rechten, V 8 äch Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ 8 . sedücgben Gerichte zugelassenen Rechts⸗ er Gerichtsschreiber des K. . gerichts: der allein schuldige Teil erkannt. Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Muͤcke in Kreuz⸗ geb. Schütze im Beitriste ihres Ehemannes, des 8 2 udwig Leopold Kliuger, welcher von dem ausgeschlossenen Gläubiger e,v Gläubige vr- tnissen und Auflagen sowie für die Zuftelkanng E.vre. Zum Zwecke der öffentlichen rth, Kal. Sekretär. 111I1. Die Beklagte hat alle Kosten des Rechtsstreits burg O.⸗S., klagt gegen den Schneider Franz Wirtschaftsinspektors Paul Menzel, beide zu Prinsnig, 85 S.ea Sommerfeld zu Dt.Konopath ergibt. Auch haftet 1.e- 8 Erb Nererschas tritt e fie fi die Erben unbeschränkt haften, SI1“ bekannt gemacht. [81243]1 Oeffentliche Zustellung. 3 R 5/06. 2. zu tragen beziehungsweise zu erstatten. Smyrek, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Kreis Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bogen wurde, hat etwa bis 1880 in Schwetz as Teilung des Nachlasses nur sa 88 g* nach der nachteil h 8. sich nicht melden, nur der Rechts⸗ Der Ge chtsschreis 3. Januar 1906. 8 Die Ehefrau Marie Magdalene (gen. Helene)) Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffent⸗ Behauptung, daß die Bewilligung der Löschung der Bassenge hier, klagt gegen den Bäcker und Haus⸗ ür den seinem Erb⸗n. n, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung richtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hahn, geb. Eibl, in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ lichen Zustellung der Klageschrift an die Verklagte im Grundbuche von Borkowitz Blatt Nr. 34 in besitzer Richard Ruhm, früher zu Schweidnitz jetzt wird, nachdem ein Sühnetermin nicht für erforderlich Abt. III Nr. 8 für den Beklagten und seinen Bruder unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Grundbuche als Eigentümer des
Schneider gearbeitet und ging dann auf Wanderschaft. tei
Zuletzt soll er 1881 in Christofswalde 2 Falt teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. 18 des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ [81247) O ne hen. M., Prn vol f 1 5— ichtteilsre zhtn; enden Tei N.re Pr; hgozt n . effentliche Zu . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Spier daselbst,
berg a. 8 als Geselle tätig gewesen sein. Seitdem de Ehünbiger ana h fsichtte der Vermächtnissen der Verbindlichkeit haftet. Die Ehefrau des N. es enhen.⸗ Friedrich klagt gegen ihren Ehemann, den Portier Ernst Hahn, erachtet ist, dieser Klagsauszug zum Zwecke der Zu⸗ Thomas Smyrek aus Kraskau eingetragenen 675 ℳ, e als Eigent st er verschollen. Auf den Antrag seines Pflegers, Erben unbeschränkt hafte 1t itt Z“ 9aberc, Pr⸗eden 15. Januar 1906. Jesinghaus. Emilie, geb. Görtz, in Elberfeld, geboren 12. Januar 1869 in Cyriax⸗Weimar, früher stellung an Maria Margaretha Guͤtbrod hiermit welche die vorbenannten Gläuvbiger, insbesondere Grundstücks Nr 1078 Stadt Schweidnitz eingetragen zaften, tritt, wenn sie sich nicht nigliches Amtsgericht. Abt. 21. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmacke in Frankfurt a. M., später in Dornholzhausen, jetzt bekannt gemacht. Franz Smyrek durch seinen Vormund Johann Biskup, ist und daß in Abt. III Nr. 3 dieses Grundstücks für Würzburg, den 19. Januar 1906. sausgezahlt erhalten haben, infolge unbekannten Auf⸗ die Klägerin 10 000 ℳ Hypothek, haften, von welcher 1 u 4 ½ % für die Zeit vom 1. Oktober
E 8, ger 8 :. 4 2 94¶es⸗ melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe [81254] Oeffentliche Zustellung. E 23/06. daselbst, hat gegen ihren Ehemann, jetzt ohne unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, . f. die K. f daß Beklagter sie Anfangs Juli 1903 bösli Der Gerichtsschreiber; Zink, K. Kanzleirat enthalts des Betlagten nicht zu erlangen sei, mit die Zinsen z 1905 bis 1. Januar 1906 mit 112,50 ℳ noch ni
aufgefordert, sich spätestens im Termin den 30. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, bei dem Köni ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für de —In Sachen der Frau Elsa Bilhöf bekannten Aufer 8 lichen Amtsgericht — r, König⸗ seinem Erbteil entsprechenden Teil der indlich. Ge in Ei Ianeri Uhöfer, geborenen vetamaten ufenthalt, früher in Elberfeld, auf 8 1. b 1 . 8. n. 1““ er Veebiadlih. Gchent. Küüsetende chelevestrea nech dechs. ach, has Kürbenn berntragt, ur Bosgjehong en kalasen und gs gesan ihren Bilen setber dng (s 39s cdegernehgss deenenlabe des 4. den Antrage, den Bellaaten astegpftch ch81 ℳ , ezahll sind, mit dem Anirage, den Beklagten fosten 2 4§½ ⁷ 4 1- „ 0 2 5 V i— n. „ 7„ ntr 1 ung . vele 1 aft ge abe, E , 1 n 2 44 1 52 666. 2. 8 10, 8 1 7 n 2 qEET“ Iom lices Sennefaa7” b ihren Ehemann Friedrich Bilhöfer⸗ geboren am Beweisaufnahme und zur Be ich Zohechanälug sem Aufenthalt inzwischen vnbekannt gewefen sei, mann 563 bhd Bürd. gsahanb. 8eha his⸗ willigen, und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu rflichtig zu verurteilen, wegen der vorbeteichneten nigliches Amtsgeri Abteilung 82. 21. Juni 1866 in Zettmannsdorf, Pfarrei Schön⸗ neuen Termin zu bestimmen. Die Klägerin ladet mit dem Amrrage, die Che der Parteien zu 80„ anwalt Welter, klagt gegen ibren Ebemann, den aklacfan Der Flsser 885* . Beklagten Fersen dn ö h b in len⸗ . in schuldigen Teil zu § ili 1 inn, den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grund ück Nr. 1078 Stadt Schweidnitz zu dulden, Falns Handlanger Philip Wirn, frber e Da dor, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkläre
oder Tod des Klinger erteilen können, werden auf⸗ ewwe. Precn gefordert, dem Gerichte davon spätestens im obi [80358] Aufgebot. brunn, Bezirksamts Bamb it mi 8 ändli d den 2 “ gen 8 8 amberg II, zur Zeit mit un⸗ den Beklagten zur mündlichen ung des und den Beklagten für den alle iün Anzeige zu machen. — 3 F. 13/05. a- naftegeris Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, Beklaaten, wegen Rechtsstreits vor die 3. heelschen Berbanglanalichen erklären. Die veaiae fü ladet den Beklagten zur münd⸗ jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg OS. auf den erklẽ etz, den 12. September 1905. gebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters Ebescheidung, wurde am 17. dieses Monats die Landgerichts in Elberfeld auf den 2. April 1906, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ unter der Behauptung, daß der Beklagte sich weigere, 21. April 1906, Vormittags 9 Uhr. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen kammer des Königlichen Landgerichts in Frank. die Klägerin zu unterhalten, mit dem Antrage auf Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche — 8 zug der Klage bekannt gemacht. Amtsgericht zu Schweidnitz auf den 10. März Kreuzburg O.⸗„S., den 17. Januar 1906. 1906, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der
Königliches Amtsgericht sdes verstorbenen Gastwirts Friedrich Gottlieb Reich öffentliche Zustellung bewilligt, und ist 81 V i 6 f „M. 4 g in Ham⸗ lung über die Klage die öffentliche Sitzung der einen bei dem gedachten Gericht elassenen furt a. M. auf den 30. März 1906, Vor⸗ kostenfällige Verurteilung zur Zahlu einer v chte zugelaf mittags 9 Uhr, mit der gpetk ns einen bei vee 1905 1 Za g Umierhalts⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8 84 5. 4] 5 ü
[46962] Aufgebot. “ 8 Der in Laski stationiert gewesene Forstausseher hurg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. I. Zivilkammer des K. Landgerichts Bamberg vom Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d tlichen
Gustav Radecke soll in der Nacht zum 13. Marz I1 17 völ Levy in Hamburg, e. 21. März 19006, Vormättags Zustellung wird leher dn, 8 8eenn. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be, summe von 30 ℳ Die Klägerin ladet den Beklagten
1864 im Belauf Rehberg gelötet worden sein. Seine 2 April 1698“0 269 äubiger des in Hamburg am ühr, bestimmt, wozu Beklagter Friedrich Bil⸗ gemacht. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor [81251] Landgericht Hamburg bekannt gemacht.
Keiche ist aber nicht aufzefunden. Auf den Antrag verfiorbenen Gestonfse Füedrich Geitkeh dee höfer geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig Elberfeld, den 18. Januar 1906. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 8.nessne. Hserhunch. 2,1 76706. Sehgheidatihr hrr des Krnigß seines Vormundes, des Kätners Ferdinand Strehlau deeeete. 2 wertes Friedrich Gottlieb Reich 9. beim K. Landgericht Bamberg zugelassenen Conrad, Aktuar, Frankfurt a. M., den 20. Januar 1906. Dässeidzef auf den 7. April 1906, Vormittags Die St. Pauli Creditbank Seen. 21 H Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. r drti wad Rcgecte aufgefaferts sch patesege be sceebeei des gesigen erag nts . der hecs. bestellen. Der klägerische Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. JUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten d.rsSt Ensenhie he eErbnch, . chr glichen Amtsgerichts. verhg. 2 S 1906, Vormittags gehäude vor dem Fveistentar vgeri 95 Sbeiriufti 85 beantbaose 8 A Die zwischen [81242] Oeffentliche Zustellun RII 11/05. [81246] Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Hamburg, diefe vertreten durch Rechssanwälte Bres. —————- dxs. Zimmer Rr. 21 - Lvee. lcen, ennse gt. nch. sene inmer Nr. 165, spätestens 88b 9 dem en schlossene Ehe wird “ V92 Ven, he 85 Die Keg . Joseph Weiß, Kathakina, geb. Hahn, essentliche Zustellung mit eelesneeg. EEö“ wird dieser Auszug 8. Men.heg, üns K. T. Bhrn9. klagt ,— all⸗ und nvaliditäts⸗ *
2 „ „ igenf -2 woch, 5 1 intae S ; n Landau, at m K. La .Zivi er, . hez 5. 1. C. Bönig, früher in Hamburg, jetzt un⸗ . 8 Fllärung erfolgen wird. Ih diesen gen, welche Aus⸗ Btehs 5 uden S. eien. de cllenige Schusd, dn 8 ö und hat die prime ienatee genrsodernseten wes⸗ h Anna Brsseriche Frankemrhal, n Femntaczet Düsseldorf, den 1 1906. 128 kenehas Arfenal wegen “ 8b Versi erung. . 1 a 2 ade⸗ aselbst, Hi ü 5 8 89 . rüher Wirt in! n raße 5, ägeri Rechts⸗ ee „ 1 .Januar cr. fälligen Zinsen für ℳ „—, 2 3*
F r. 2105. — g ermine Anzeige zu mache — Angabe des Gegenstandes und des Grundes e. (cr. 8) Hahn, Eö“ Bamberg: dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende tigten vertreten, gegen ihren Ehemann Friedrich Gräff, [81153] Oeffentliche Zustellung. klagten hypothekarisch versichert stehen, mit dem An⸗
Echwet den 16. September 1905 sorderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke [81264] Oeff 1“ Ehe für geschieden, den Beklagten für den schuldigen gner, zuletzt in Frankenthal wohnhaft, gegenwärtig Die Kaufmannswitwe Anna Woszidlo, geb. Kalcher, trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von — wers bnee
¹Ksnialiches Amtsgericht. sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß. Die Frau B ie Fe Zustellung. KSeil zu erklären und demselben oie Kosten des Fr bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, in Bialla, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent ℳ 593,75 sowie zur Duldung der Zwangsvoll⸗ 8 Imxan
30902 vse.Lenas gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe. Stralsunderst 61 ha Prietz, geb. Tesche, in Berlin, Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Bek hklagten, Ehescheidungsklage erheben lassen Wadepuhl in Arys, klagt gegen den Bergmann Adolf] streckung in das an der Hardenstraße belegene Grund⸗ 4) Verkäufe, Verpachtungen
1 9 Egeegt. F 1/06. 1. schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus anwalt La 82 . Ver ewnen eht gienn Rechts⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, Pienkos, früher in Gr.⸗Vallenzinnen, sodann in stück, Billwärder⸗Ausschlag, Band XII, Blatt 578, 4.9 8
W. ) Der Maler Peter Sandau, 2) die Ehefrau t Vermächtnissen und Auflagen in actis E. Alexanderstr. 26, klagt die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Borbeck, sodann in Mülheim a. d. Ruhr, unter der zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur Verdingungen x.
ilhelmine Obermeier, geb. Sandau, 3) die Ehe⸗ berücksichtigt zu werden, von den Erben nur Mäusiker P ul Priet 2 gegen ioren Ehemann, den Saargemünd auf den 26. März 1906, Vor⸗ See und demselben die Prozeßkosten zur Last zu Behauptung, daß der Beklagte an Zinsen zu 5 % mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die c aul Prietz, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ligen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗] von dem im Grundbuche der dem Beklagten gehörigen Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ [81585] Lieferung von Sackmaterial.
— 8 e Sitzung Grundstücke Gr.⸗Vallenzinnen Nr. 9 und 28 in sustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 36. März Die Lieferung von 11 677,50 m roher Segellein-
wand, 4152 m Sackband zum Binden und 7785 m
— Auguste Liebeskind, geb. Sandau, in Staßfurt, insoweit Befriedi f Kaufm 19 S S er aben beantragt, den verschollenen Dre slermeister 8 efriedi s-beg; verlangen, als sich nach kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 568 und 1 83 8 K ch F A w S gung der nicht ausgeschlo 567 Bü und dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be Verhandlung des Rechtsstreits vor di 06, Vorm 9 ½ u Auff ch ch B ch geschlossenen Gläubiger 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage stellen. Zum Zwecke der ugelassehen Zustellung witd ve in. ivilkammer des Landgerichts in Franken⸗ bt. III unter Nr. 42 bem. 2 für den Kaufmann ei ormittags 3 ½ Uhr, mit der Aufforde. 8 d Saumeinlage soll von uns vergeben om 27. März 1906, Vormittags 48 Friedrich Woszidlo aus Bialla eingetragenen Rest⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ackband zur Saumeinlag - 9
Friedrich Sandau, geboren am 6. September 1860 no ein Uebe sch ibt; f f e d k d v 1800 ℳ für d e Ze t vom 1 Oktob t Anwalt u be ellen 83 m Zwe — — 1 aes f . . 4 n teser uszug der Klage bekannt gemacht. m d r A b d ged ach en aufg e von ü 9 8 8 8 v18““ “ igli en Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Lan geri ts. 18 8 “ 8 S. v““
8