1906 / 20 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstand: Arthur Schmidt, Kaufmann, Schöne⸗

ktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November

1905 festgestellt, am 6. Januar 1906 geändert.

Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, auch durch einen bestellten Einzelprokuristen oder

urch zwei Gesamtprokuristen gemeinschaftlich,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder von zwei Mitgliedern des Vor⸗

ands oder von einem Mitglied des Vorstands und einem Gesamtprokuristen oder von zwei Gesamt⸗ prokuristen gemeinschaftlich oder von einem zur Alleinvertretung ermächtigten Vorstandsmitgliede allein. Sctellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in

ieser Hinsicht gleiche Rechte mit den übrigen Vor⸗ standsmitgliedern. Zur Erteilung von Quittungen, zur Ausstellung von Rechnungen und Empfangs⸗ bescheinigungen genügt die Handzeichnung von zwei hierzu Bevollmächtigten.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 1500 auf den In⸗ haber und je über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand be⸗ steht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, die ebenso

ie die Stellvertreter von dem Aufsichtsrat zur ge⸗

ichtli oder notariellen Verhandlung ernannt Der erste Vorstand wird von den Gründern bestellt. Die Art der Zusammensetzung des Vor⸗ tands bestimmt der Aufsichtsrat; er hat die Be⸗ ugnis, die Mitglieder vorläufig vom Amt zu ent⸗ heben und ihre Bestellung zu widerrufen. Die von er Gesellschaft ausgebenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen werden im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ ich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen, ohne daß jedoch hierdurch die Gültigkeit berührt wird; die des Vorstands erfolgen, indem die zur Vertretung berechtigte Person sie, nach⸗ dem sie mit der Firma der Gesellschaft ver⸗ ehen sind, mit der Namensunterschrift eigenhändig zeichnet; die des Aufsichtsrats haben die Unterschrift: Deutsch⸗Galizische Petroleum⸗Aktiengesellschaft Harklowa. Der Aussichtsrat“ und die Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellver⸗ reters zu führen. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung einberufen, jedoch steht auch dem Aufsichtsrate das Recht hierzu zu. Vor Ausgabe von Aktien erfolgt die Einberufung nur durch ein⸗ geschriebenen Brief an die Aktienzeichner.

Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen

aben, sind:

1) die offene Handelsgesellschaft zu Halle an der

le unter der Firma: H. F. Lehmann, vertreten urch den Gesellschafter, Bankier Ludwig Lehmann u Halle an der Saale,

2) die Kommanditgesellschaft zu Berlin unter der Firma: Delbrück Leo & Co⸗, vertreten durch den

ersönlich haftenden Gesellschafter, Bankier Carl Joerger zu Berlin,

3) die anonyme Gesellschaft in Firma: Inter⸗ nationale Bank in Luxemburg zu Luxemburg, ver⸗ treten durch die Vorstandsmitglieder Direktor Carl Türk und Direktor Josef Würth⸗Weiler, beide zu Luvxemburg,

4) die Kommanditgesellschaft zu Cöln am Rhein

Firma: J. H. Stein, vertreten durch den per⸗ nlich haftenden Gesellschafter, Konsul Heinrich tein zu Cöln am Rhein,

5) der Königliche Geheime Kommerzienrat Heinrich Lehmann zu Halle an der Saale.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1) Geheimer Kommerzienrat Heinrich Lehmann zu

e a. Saale,

2) Bankier Ludwig Delbrück zu Berlin,

3) Bankier Carl Joerger zu Berlin,

4) Konsul Heinrich Stein in Cöln am Rhein,

5) Direktor Josef Würth in Luxemburg,

6) Direktor Hermann Seiffert in Halle a. Saale,

7) Direktor Dr. Franz Meine in Berlin,

8) Bergrat Paul Neubauer in Leopoldshall⸗Staß⸗ furt,

9) Justizrat Albert Herzfeld in Halle a. Saale,

10) Ingenieur Feodor Siegel in Schönebeck,

11) Majoratsbesitzer Ernst Fischer von Mollard auf Gora, Bezirk Posen,

zu 1 als Vorsitzender, zu 2 als dessen Stellvertreter, Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗

ungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen

werden.

bei der Firma Nr. 612

Kohlensäure⸗Werke 8 Actien⸗Gesellschaft, Zweigniederlassung der zu Rotterdam domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma!]!. Maatschappy tot Exploitatie der C. G. Rommenhöller'’sche Koolzuur en Zuurstofwerken, auch C. G. öller s Koolzuur⸗en Zuurstof⸗

n

C. G. Rommenhöller

Generalversammlung der Aktionäre 1905 beschlossene Aenderung snahme der in Art. 4 und 6, ung: Die Gesellschaft wird ver⸗ irektion aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Direktionsmitglieder, und wenn bei einer Filiale mehrere Prokuristen bestellt sind, auch durch zwei Prokuristen; jedoch ist der derzeitige Vorstand Gustav Rommenhbhöller auch ferner er⸗ mächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Die Mitglieder der Direltion werden von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt, die sie it wieder entlassen kann; suspendiert werden sie von dem Aufsichtsrat; derselbe ordnet auch im Bedarfsfalle Stellvertretung an. bei der Firma Nr. 846 Rixdorf⸗Mittenwalder Eisenbahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: MNach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 18 Dezember 1905 soll nach Maßgab 8 kolle das Grundkapital um 1 000 000 erh Deutsche Röhrenwerke

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

3. Oktober 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Nach demselben sind nur je zwei Liquidatoren gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Kaufleute Max Fischer und Otto Kuschel in Düsseldorf sind zu Liquidatoren ernannt.

Die Prokuren des Max Fuchs zu Berlin, des Artur Krusche zu Berlin, des Louis Honnéte zu Düsseldorf sind erloschen. b

bei der Firma Nr. 83 Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel, Telegraphendraht⸗

Fabrik) Actiengesellschaft 5 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Adlershof:

Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1905 ist das vn um 350 000 auf 1 350 000 erhöht.

Ferner die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Aenderung der Satzung.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Auf die Grundkapitalserhöhung werden 350 je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien aus⸗ gegeben, die seit 1. Oktober 1905 gewinnanteils⸗ berechtigt sind. Auf sie bringen nach näherem Inhalte des notariellen Anerbietens vom 4. Dezember 1905 der Kaufmann Georg Naumann zu Berlin und der Ingenieur Paul Queißer zu Berlin die ihnen ge⸗ hörige und unter der Firma W. & A. Naumann betriebene Telegraphendrahtfabrik zu Berlin, die in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung einzubringen ist, dergestalt ein, daß sie vom 1. Januar 1906 für die übernehmende Aktiengesellschaft betrieben wird. Als Entgelt erhalten sie gemeinschaftlich 125 für voll be⸗ zahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Die ver⸗ bleibenden 225 Aktien werden zum Kurse von 135 % nebst 4 % Stückzinsen seit 1. Oktober 1905 aus⸗ gegeben.

Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 1350 je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien.

Berlin, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [81277] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. 1 (Abteilung B.)

Das Erlöschen der Firma der Aktiengesellschaft zu Berlin: Berliner Exportbrauerei Actien⸗ gesellschaft soll von Amts wegen in das Handels⸗ register eingetragen werden. Etwaiger Widerspruch ist binnen 4 Monaten seit dieser Bekanntmachung geltend zu machen.

Berlin, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister [81279] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung 90.)

Am 18. Januar 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 28 066. Offene Handelsgesellschaft: Seel⸗ mann & Hamburger, Berlin, und als Gesell⸗ schafter James Seelmann, Kaufmann, Wilmersdorf, und Hermann Hamburger, Kaufmann, Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1906 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt.

Nr. 28 067. Offene Handelsgesellschaft: Wilhelm Nürnberg Nflgr. G. Minke & W. Baier Kunst⸗ und Metallgießerei, Berlin, und als Gesellschafter: Former 1) William Baier, Berlin, 2) Gustav Minke, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1905 begonnen. Die Gesellschaft führt einen Teil des Geschafts des Wilhelm Nürn⸗ berg fort; die Aktiva und Passiva sind von der Ge⸗ sellschaft nicht übernommen worden.

Nr. 28 068. Firma: Verlagsbuchhandlung „Glückauf“ Alfred Hecht, Charlottenburg. Inhaber: Alfred Hecht, Bergingenieur, Charlotten⸗

burg.

Nr. 28 069. Offene Handelsgesellschaft: A. Dahlhoff & Co., Charlottenburg, und als Ge⸗ sellschafter Fräulein Anna Dabhlhoff, Charlotten⸗ burg, und Max Gretschel, Kaufmann, Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft hat am 6. November 1905 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Gretschel ermächtigt.

Nr. 28 070. Offene Handelsgesellschaft: Geschw. Jacoby, Berlin, und als Gesellschafter Frau

dwig Cohn, geb. Jacoby, Berlin, und Fräulein Emma Jacoby, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen.

Nr. 28 071. Firma: Johann Wisniewski, Berlin. Inhaber: Johann Wisniewski, Tischler⸗ meister, Berlin.

Bei Nr. 918. (Offene Handelsgesellschaft: Herbert & Sohn, Charlottenburg mit Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl.): Der Sitz der Firma ist nach Waidmannslust verlegt.

Bei Nr. 2139. (Firma Paul Däderich, Rix⸗ dorf): Die Firma lautet jetzt: Paul Daedrich. Jetzt: Offene Handelsgesellschaft, und als Gesell⸗ schafter Georg Brandt, Kaufmann, Rixdorf, und Carl Barta, Kaufmann, Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 4035. (Firma: Adolph Stein, Schöne⸗ berg): Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt.

Bei Nr. 7738. (Firma: R. Peterssen, Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg ver⸗ legt. Inhaber wohnt in Charlottenburg.

Bei Nr. 8590. (Offene Handelsgesellschaft: Schütte & Nölte, Berlin): Die Kaufleute Hans Holle, Berlin, und Fritz Nölte jun., Berlin, sind in ie Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 8921. (Firma! Gutmann & Mar⸗ cuse, Berlin): Die Firma ist geändert in: Her⸗ mann Gutmann.

Bei Nr. 12 085. (Firma: Taxameter⸗Fabrik Westendarp & Pieper, Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin): Friedrich Wilhelm Gustav Bruhn, Kaufmann, Wilmeredorf bei Berlin, hat Geschäst und Firma von den Erben des bisherigen Inhabers erworben. Die Prokura des Wilhelm Bruhn ist erloschen.

Bei Nr. 19 328. (Firma: Ludwig Cassirer, Berlin): Der Kaufmann Benno Basch, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 2. Januar 1906 begonnen.

Bei Nr. 20 142. (Firma: Deutsches Zitrouen⸗ saft⸗Haus Paul Borrmann & Ko., Berlin): Inhaber jetzt: Paul Borrmann, Berlin.

Bei Nr. 20 350. (Offene Handelsgesellschaft: Alfred Lewandowski & Co., Berlin): Allein⸗ inhaberin der Firma ist jetzt die Ehefrau Johanna geb. Levy. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Bei Nr. 21 130 (Firma: Sternsdorff & Rump, Berliu): Die Firma ist geändert in Kurt Sternsdorff.

Bei Nr. 22 440. (Offene Handelsgesellschaft: Hempel & Zinner, Schöneberg): Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermächtigt.

Bei Nr. 25 942. (Firma: Adolf Baehr & Co., Berlin): Die verwitwete Frau Cäcilie Heilbrun, geb. Schmul, in Halle und Samuel Pinner, Kauf⸗ mann, Halle, sind in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 10. Oktober 1905 begonnen.

Bei Nr. 10 145. (Offene Handelsgesellschaft: Th. Eilebrecht Nachflg. F. D. Lederer, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 15 691. C. H. Goltdammer California Wein Handlung, Berlin.

Nr. 17 941. Jenny Meyer & Co., Berlin.

Nr. 27 609. Radke & Co., Berlin.

Berlin, den 18. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. [81280]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 18. Januar 1906 folgendes eingetragen worden:

Nr. 3429: „Blitz“⸗Automobil⸗Betriebs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.⸗

Sitz ist: Berlin. vA

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Herstellung und der Erwerb, der Betrieb und sonstige Verwertung von Automobilen und Mo⸗ toren aller Art, von deren Zubehörteilen sowie von vollständigen Anlagen, welche mit Automobilen oder Motoren unmittelbar oder mittelbar in Zusammen⸗ hang stehen;

b. die Nachsuchung und der sonstige Erwerb sowie die Ausbildung von Konzessionen auf dem Gebiete der Automobilen⸗ und Motorenindustrie inklusive Schiffsmotore;

c. die unmittelbare oder mittelbare Beteiligung bei geschäftlichen Unternehmungen, welche die zu a und b vorbezeichneten oder damit in Zusammenhang stehenden Zwecke verfolgen.

Das Stammkapital beträgt: 100 000

Geschäftsführer:

b”- Lampel, geborene Behrendt, Charlotten⸗

urg,

Max Cohn, Kaufmann, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1905 festgestellt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt auch durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Nr. 3430: Gran Fabrica Internacional de Corbatas Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Fabrikation und Vertrieb von Krawatten und diesem Fabrikationszweig verwandten Artikeln, und zwar hauptsächlich in Valparaiso.

Das Stammkavital beträgt 100 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Marcial Aravena Q. Hamburg,

Kaufmann Conrado Minguell, Valparaiso, Kaufmann Otto Sternberg, Berlin,

Kaufmann Alfred Haberland, Berlin,

Kaufmann Felix Frankfurther, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1905 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3431: Verlag Dr. Wedekind & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Bö“

Verlag und Vertrieb von Druckwerken aller Art sowie der Betrieb aller damit in Zusammen hang stehender Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt: 30 000

Geschäftsführer:

Dr. Hans Wedekind in Charlottenburg,

Kaufmann Arnold Radziejewski in Berlin,

Kaufmann Berthold Oppenheim in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Januar 1906 festgestellt.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1917 beschränkt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch jeden Geschäftsführer Dr. Hans Wedekind, Arnold Radzie⸗ jewski und Berthold Oppenbeim allein.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

bei Nr. 2992: Berlin⸗Woltersdorfer Hart⸗ steinwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ mung.

Dem Kaufmann Albrecht Stolle in Lankwitz ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Viktor Melcher ist beendet. Der Ingenieur Max Jahn in Kalkberge ist zum Geschäftsführer bestellt.

Durch Beschluß vom 10. Januar 1906 ist unter anderem bestimmt, daß die Vertretung der Gesell⸗ schaft auch durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen kann.

bei Nr. 3412: W. A. Derrick Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die im Betriebe des eingebrachten, unter der Firma W. A. Derrick hier betriebenen Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers W. A. Derrick sind auf die Gesellschaft nicht übergegangen.

eA:

,— .

bei Nr. 2890: Fabrik seidener Blousen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 10 Januar 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kanf⸗ mann Gustav Preuß in Berlin. bei Nr. 1018: „Lpsoform“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8 Dem Fräulein Nadine Eliasch in Schöneberg ist Einzelprokura erteilt. bei Nr. 1765: Deutsche Bau⸗Bank, Gesell. schaft mit beschränkter Haftung. losche Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗ oschen. Berlin, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Bernburg. b [81281] Die unter Nr. 404 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma „F. G. Hecht“ in Sanders⸗ leben ist heute gelöscht. Bernburg, den 18. Januar 1906. Herzogliches Amtsgerich Beuthen, O0.-S. [81282] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 208 ist heute zu der Firma Adolf Kohn Beuthen O/S. ein⸗ getragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Daniel Benoit ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 16. Januar 1906. Biedenkopf. [81283] Im Handelsregister B ist bei Nr. 3 Hess. Nasfs. Hüttenverein Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Steinbrücken mit Zweigniederlassung zu Wilhelmshütte und Ludwigshütte das Ausscheiden des Vorstandsmitglieds Ferdinand Jung aus Steinbrücken vermerkt. Biedenkopf, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Biele feld. [81284] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 32 (Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Carl Steinhoff & Co Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Biele⸗ feld) heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Heinrich Ihring in Bielefeld. Bielefeld, den 13. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Eintragung in das Register [81288]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

1 Am 8. Januar 1906.

Bei der Firma Wilhelm Einstmann in Bochum: Der Kaufmann Richard Helbing in Bochum ist in die Gesellschaft eingetreten; er ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Die bisher im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten und begründeten Forderungen gehen nicht auf die Gesellschaft über. H.⸗R. A 564. Bochum. Eintragung in das Register [81287]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 8. Januar 1906.

Die Firma F. W. Maiweg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Langendreer. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Verwaltung und Verwertung des Nachlasses der Eltern der Ge⸗ schwister, nämlich des am 5. November 1905 ver⸗ storbenen Friedrich Wilhelm Maiweg und seiner am 12. Juli 1900 verstorbenen Ehefrau Henriette Maiweg, geb. Borgmann, soweit der Nachlaß gemäß § 6 dieses Vertrages auf die Gesellschaft übergeht, Fortsetzung des auf die Gesellschaft übergegangenen Geschäfts mit der Firma F. W. Maiweg, Errichtung, Ver⸗ mietung und Verkauf von Gebäuden, Erwerb, Ver⸗ pachtung, Verkauf und Beleihung von Grundstücken, Beteiligung an verwandten Unternehmungen, be⸗ sonders an anderen Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital beträgt 750 000 Geschäftsführer sind: Ziegeleibesitzer Gustav Mai⸗ weg in Dortmund und Architekt Karl Maiweg in Langendreer. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 7. De⸗ zember 1905. Ziegeleibesitzer Gustav Maiweg in Dortmund, Arzt Dr. med. Heinrich Maiweg in Langendreer, Landrichter Rudolf Maiweg in DVort⸗ mund, Architekt Karl Maiweg in Langendreer, Regierungsrat Dr. jur. Otto Maiweg in Marien⸗ werder, Landrichter Dr. jur. Paul Maiweg in Duis⸗ burg bringen in die Gesellschaft ein folgende zum Nachlasse ihrer Eltern gehörigen Gegenstände, und zwar jeder der Gesellschafter ¼ Anteil davon: 1) Flur 2 Nr. 1266/12, 1090/12, Flur 9 Nr. 1350 20, 1161/19, 1160/19, 1351/20, 285/3/2, 1349/20 ꝛc, 1348/20 ꝛc., 1347/20, 1346/20, 1354/12 ꝛc., 1356/12 ꝛc., 872/28, 1032/45 ꝛc., 1008/19, 683/19, 814/19, 1022/11, 1483/37 ꝛc., 1484/37 ꝛc, 1536/37 ꝛc, 1537/37 ꝛc., 1538/37 ꝛc, 1539/37 ꝛc. 1540/37 ꝛc., 1541/38 ꝛc., 1542/38 ꝛc., 1543/38 ꝛc. des Grundbuchs von Langendreer Band 3 Artikel 4;

2) Flur 17 Nr. 119/40, 118/40 des Grundbuchs von Wattenscheid Band 9 Artikel 17;

3) Flur 3 Nr. 769/74 des Grundbuchs von Meng⸗ linghausen Band 1 Artikel 1;

4) Flur 3 Nr. 752/226, 710/267, 762/266 des Grundbuchs von Asseln Band 4 Blatt 10;

5) Flur 4 Nr. 117, 118/0, Flur 15 Nr. 451/119 des Grundbuchs von Selm Band 16 Blatt 40;

6) die Beteiligung an der Chemischen Fabrik Mark, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Langendreer sowie den Anteil an der Terrain⸗ und Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Langen⸗ dreer;

7) die im Grundbuch von Castrop Band 6 Blatt 3 sowie die im Grundbuche von Somborn Band 1 Blatt 393 und im Grundbuche von Langendreer Band 8 Art. 3 und Band 5 Artikel 50 einge⸗ tragenen Hypotbhekenforderungen im Gesamtwerte von 18 600

Die Emlage eines jeden Gesellschafters wird ange⸗ nommen zu 125 000 H.⸗R. B. 88. Bochum. Eintragung in das Register [81285]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 8. Januar 1906. 5

Bei der Firma Bochumer Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum:

Die Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 1905 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 26 000 auf 29 900 beschlossen. H.⸗R. B 72. Bochum. Eintragung in das Register [81286]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 8. Januar 1906.

Bei der Firma Gustav Schulz, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Bochum: Dem

Bei der Firma Wilhelm Seippel in Bochum: Dem Robert Seippel in Bochum ist Prokura er⸗

ired Thilmany in Bochum ist Gesamtprokura er⸗ vfre . der Maßgabe, daß er mit je einem der Prokuristen zur ertretung der Firma berechtigt

A1“ um. Eintragung in das Register [81289] garee Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 9. Januar 1906.

Bei der Essener Kreditanstalt in Essen mit einer Zweigniederlassung in Bochum: Die General⸗ verfammlung vom 28. November 1905 hat beschlossen, das Grundkapital um 2 000 400 zu erhöhen. Die Erhöhung hat stattgefunden. Das Grundkapital der Gefellschaft beträgt jetzt 50 000 400 und ist ein⸗ wteilt in 17500 Aktien zu je 600 und 32 917 Aktien zu je 1200 H.⸗R. B 32.

Bochum. Eintragung in das Register [81290] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Januar 1906.

Bei der Handelsgesellschaft Friedrich Gummert & Co in Bochum: Der Fuhrunternehmer Friedrich Gummert in Bochum ist mit dem 31. Dezember 1905

aus der Gesellschaft ausgeschieden. H.⸗R. A 648.

Bochum. Eintragung in das Register [81291] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Januar 1906.

Bei der Firma V. Plangemann in Bochum:

Die Firma ist erloschen. H.⸗R. K 169.

Bochum. Eintragung in das Register [81292] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Januar 1906.

Bei der Firma Bochumer Dampfwaschanstalt mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Josef Schmidt in Bochum ist beendigt. Der Bauunternehmer Martin Elschner in Bochum ist zum Geschäftsführer bestellt

worden. H.⸗R. B 46

Bochum. Eintragung in das Register [81293] des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 12. Januar 1906.

Die Firma Josef Thielemann in Bochum und

als deren Inhaber der Kaufmann Josef Thielemann

in Bochum. H.⸗R. A 800.

Bochum. Eintragung in das Register [81294] des Köuiglichen Amtsgerichts Bochum. Am 13. Januar 1906.

Bei der Deutsch⸗Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft in Bochum: Die Generalversammlung vom 18. November 1905 hat beschlossen, das Grundkapital um 4 000 000 zu erhöhen. Diese Erhöhung und die in der General⸗ versammlung vom 30. September 1904 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals hat stattgefunden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 24 000 000 und ist eingeteilt in 24 000 Inhaberaktien zu je 1000 Von den neuen Aktien sind 3 000 000 Aktien ausgegeben zum Kurse von 133 ½ %. H.⸗R. B 54.

Bochum. Eintragung in das Register [81295] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 15. Januar 1906.

teilt; die Gesamtprokura des Robert Seippel und Jakob Lanz ist erloschen. H.⸗R. A 10.

Bochum. Eintragung in das Register [81296] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 16. Januar 1906.

Die Firma C. Jungkenn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher zu Bochum betriebenen, der Witwe Jungkenn gehörenden Fabrikgeschäfts unter der Firma C. Jung⸗ kenn. Das Stammkapital beträgt 100 000 Die Witwe Kaufmann Fritz Jungkenn, Antonie geb. Brülle, in Bochum hat als Einlage eingebracht in die Gesellschaft das bisher unter der Firma Jungkenn in Bochum betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör und mit Aktivis und Passivis, und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1906 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Die Einlage wird angenommen zu 90 000 Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer oder durch 1 Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten, die gemeinsam die Firma zu zeichnen haben. Ge⸗ schäftsführer sind Witwe Kaufmann Fritz Jungkenn, Antonie geb. Brülle, in Bochum und Kaufmann Otto Stratenhoff in Weitmar. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 29. Dezember 1905. H.⸗R. B 89.

Bochum. Eintragung in das Register [81297] des Königlichen Amtsgerichts in Bochum. Am 17. Januar 1905.

„Bei der Handelsgesellschaft Gebrüder Boueke in Bochum: Der Kaufmann Eugen Huland in Bochum ist in das Geschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. H.⸗R. A 559.

Bonn. Bekanntmachung. [81299] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 808 bei der dort eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „Servatius & Neffgen“ eingetragen worden, daß die genannie offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst ist. 1 Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früberen Gesellschafter, dem Techniker Hubert effgen in Bonn fortgesetzt. 8 Bonn, den 19. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. Bekanntmachung. 181298] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 354 bei der dort eingetragenen Firma 8 „Wilh. Parmentier’“— eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf den Ignatz Parmentier, Fabrikant und Techniker in Bonn, übergegangen ist. Derselbe führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die dem Ignatz Par⸗ mentier erteilte Prokura ist erloschen. Dem Fabri⸗ kanten Wilhelm Parmentier ist Prokura erteilt. Bonn, den 19. Januar 1906. 1 Königl. Amtsgericht. Abt. 9. G“ Bottrop. Bekanntmachung. 180987] In ounser Handelsregister Abteilung A ist heute Fn Nr. 106 die offene Handelsgesellschaft in Firma 8 ödiger und Fluck in Osterfeld i. W. und als eren Inhaber die Ehefrau Theodor Bödiger, Amalie eb. Benz, zu Osterfeld i. W. und der Architekt Johann Fluck zu Düsseldorf eingetragen worden.

straße

feld em Bauunternehmer Theodor Bödiger in Oster⸗ seld i. W. ist Prokura erteiit.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1905 be⸗ gonnen.

Bottrop, den 6. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Bremerhaven. Handelsregister. [81301]

In das Handelsregister ist am 18. Januar 1906 zu der Firma „Germania“ Auskunftei und Inkassobureau Negel & Maas, Bremer⸗ haven, eingetragen worden: .

Am 1. Januar 1906 hat der Kaufmann Heinrich Ferdinand Barkemeyer in Bremerhaven das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe seither für seine Rechnung als Einzel⸗ kaufmann unter unveränderter Firma fort. Die büe. Handelsgesellschaft ist ohne Liquidation auf⸗ gelöst.

Bremerhaven, den 20. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. Buer, Westf. [81303]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 172 ist heute eingetragen die Firma Prange u. Comp. in Buer i. W., Neumarkt 14, und als Inhaber derselben Schlossermeister Georg Prange zu Buer, Neumarkt 14, und Ehefrau Werkführer Rudolf Bau⸗ mann, Maria geborene Prange, in Cöln, Maibach⸗

176. Offene Handelsgesellschaft seit dem 28. Dezember 1905. 1““ Buer i. W., den 10. Januar 1906. Königliches Amtsaericht. Buer, Westf. [81302]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 173 ist heute eingetragen die Firma Gebrüder Lackmann in Westerholt und als deren Inhaber Bauunter⸗ nehmer Theodor Lackmann jun. und Bauunternehmer August Lackmann, beide in Westerholt. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1906.

Buer i. W., den 12. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. nützow. [81305]

Der Buchhändler Alexander Wilhelm Goßrau zu Bützow ist heute als Inhaber der Firma Buch⸗ handlung von S. Berg hierselbst in unser Handelsregister eingetragen. .

Bützow, 19. Januar 1906. 88

Großherzogl. Amtsgericht. 1 Burgsteinfart. [81304]

In unser Handelsregister Abt. A sind beute bei der unter 31 eingetragenen Firma M. Drerup, Witwe, Borghorst, an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Louis Drerup zu Borghorst dessen Witwe, Elisabeth geb. Steffens, zu Borghorst und deren minderjährige Kinder Franz, Karl und Paul, Geschwister Drerup, als Inhaber der Firma ein⸗ getragen. Zugleich ist vermerkt, daß dem Kaufmann Philipp Drerup zu Borghorst Prokura erteilt worden ist. 1

Burgsteinfurt, den 13. Januar 1900.

Königliches Amtsgericht. 16 Cassel. Handelsregister Cassel. [81306]

Am 18. Januar 1906 ist eingetragen:

Barte & Terjung, Cassel; offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1906. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Heinrich Barte in Mühl⸗ heim a. Ruhr und Johann Terjung in Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [81307]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 76 ist am 18. Januar 1906 eingetragen die Firma „Favorit“ Petroleum⸗Kannengeschäft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Cassel. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in Handel mit Petroleum sowie anderen damit in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist Kaufmann Heinrich Goldhagen in Cassel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Ja⸗ nuar 1906 festgestellt. 1

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Colmar, Els. Bekanntmachung. [81311]

In Band IV des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 1, Koenig u. Cie, Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Markirch, eingetragen worden:

Die Prokura des Marcel Koenig ist erloschen.

Colmar, den 16. Januar 190606.

Kfl. Amtsgericht. . Colmar, Els. Bekanntmachung. [81309]

In Band VI des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 81, „J. u. M. Kirsch in Colmar“, einge⸗ tragen worden: 1“

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. .“

Colmar, den 16. Januar 1906.

Kfl. Amtsgericht. Colmar, Els. Bekanntmachung. (81310)

In Band VI des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 56, „Oskar Gutmann u. Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Rufach“, ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Oskar Gutmann, Kaufmann in Mülhausen.

Colmar, den 17. Januar 19060.

Ksl. Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [81316]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 39, betr. die Kommanditgesellschaft in Firma „Eduard Rothenberg Nachfl.“ in Danzig, ein⸗ getragen: Dem Theodor Wiens und Alfred Haack, beide in Danzig, ist Einzelprokura erteilt. Die Ge⸗ sellschaft hat einen Kommanditisten. Der bisherige Kommanditist ist ausgetreten und ein anderer ist ein⸗ getreten.

Dauzig, den 13. Januar 1906

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Danzig. Bekanntmachung. [81315]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 61, betr. die Gesellschaft in Firma „Deutsche Stahlwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Esseu mit einer Zweigniederlassung in Danzig heute eingetragen:

Durch Beschluß vom 9. Mai und 26. Juni 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Geh. Kommerzienrat August Servais zu Düsseldorf.

Danzig, den 13. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. b Danzig. Bekanntmachung. [81314]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1355 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Felix Kloß & Dr. Schubert, Fabrik chemischer Produkte“ in Schellmühl eingetragen

Dnisburg.

worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Felix Kloß und der Chemiker Dr. Paul Schubert, beide in Danzig. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Danzig, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [81312 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 99, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe, Zweig⸗ niederlassung Danzig“ in Danzig, deren Haupt⸗ niederlassung zu Posen, heute eingetragen:

Der bisherige Prokurist Gustav Schöning ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede Bandirektor bestellt. Damit ist die ihm früher erteilte Prokura sowie seine Bestellung als persönlicher Vertreter des Bankdirektors Ernst Michalowskv erloschen.

Danzig, den 17. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [81313]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen:

a. unter Nr. 1356 die Firma „Waldemar Gaßner“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Gaßner zu Danzig. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Drogen, Farben, Parfümerien.

b. bei Nr. 124, betr.: die Firma „Albert Fuhr⸗ mann“ in Danzig, daß die Firma erloschen ist.

Danzig, den 19. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Deutsch-Krone. [81318] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 20 verzeichneten Firma E. Tetzlaff, Deutsch⸗Krone Inhaber: Kleidermacher Eduard Tetzlaff zu Deutsch Krone heute eingettagen, daß die Firma erloschen ist. Deutsch⸗Krone, den 19. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht.

Deutsch-Krone. L In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 56 verzeichneten Firma Gustav Fürst, Deutsch⸗Krone Inhaber Kaufmann Gustav Fürst in Deutsch⸗Krone heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Deutsch⸗Krone, den 19. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht.

Deutsch-Krone. 6 [81324] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 76 die Firma Emil Schultz. Deutsch⸗Krone, und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Emil Schultz in Deutsch⸗Krone eingetragen. Deutsch⸗Krone, den 29. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht. Deutsch-Krone. [81320] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 77 die Firma E. Jautzen, Neugolz, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Eugen Jantzen in Neugolz eingetragen worden. Deutsch⸗Krone, den 29. Dezember 1905. 3 Könial. Amtsgericht. Deutsch-Krone. 8 [81321] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 78 die Firma Wolff Abraham, Schrotz, und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Abraham in Schrotz eingetragen. Deutsch⸗Krone, den 29. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht. Deutsch-Krone. 81323] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 79 die Firma Nathan Hecht, Deutsch⸗ Krone, und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Hecht in Deutsch⸗Krone eingetragen. Deutsch⸗Krone, den 29. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht. Deutsch-Krone. (81322] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 81 die Firma Bernhard Lewinsky, Deutsch⸗Krone, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Bernhard Lewinsky in Deutsch⸗Krone ein⸗ getragen.

Deutsch⸗Krone, den 29. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht. Deutsch-Krone. [81325]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 82 die Firma Hotel de Rome, Inh. Franz Tefs, Deutsch⸗Krone, und als deren In⸗ haber der Hotelbesitzer Franz Tefs in Deutsch⸗Krone eingetragen.

Deutsch⸗Krone, den 29. Dezember 1905.

b Königl. Amtsgericht. Deutsch-Krone. 181326]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 83 die Firma „Königl. 1779 privil. Adler⸗Apotheke, Paul Philipp“, Deutsch⸗ Krone, und als deren Inhaber der Avpotheken⸗ besitzer Paul Philipp in Deutsch⸗Krone eingetragen.

Deutsch⸗Krone, den 29. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. Deutsch-Krone. [81317]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 84 die Firma Hermann Jaks, Deutsch⸗ Krone, und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Jaks in Deutsch⸗Krone eingetragen.

Deutsch⸗Krone, den 29. Dezember 1905.

Königl. Amtsgericht. 8 Düren, Rheini. 181329]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 166 ist heute eingetragen die Firma Geschw. Hölzgens in Langerwehe und als Inhaber derselben die Witwe Franz Hölzgens, Catharina geb. Esser, in Langerwehe und deren Kinder, als: a. Josef Hölzgens, Kommis in Langerwehe, b. Gertrud Hölzgens, Lehrerin in Hehlrath b. Eschweiler, c. Margaretha Hölzgens, Geschäftsführerin in Langerwehe, d. Maria Hölzgens, ohne Geschäft, in Langerwehe, e. Franz Hölzgens, ohne Geschäft, daselbst, f. Makthias Hölzgens, ohne Geschäft, daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1906. Zur Vertretung sind nur die Witwe Franz Hölzgens, Josef und Margaretha Hölzgens, und zwar jeder für sich allein, ermächtigt.

Düren, den 18. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 4.

p

[81327] In unser Handelsregister A ist unter Nummer 497 die offene Handelsgesellschaft Luckhaus & Weg⸗ mann zu Duisburg, und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Ernst Luckhaus zu Duisburg, 2) der Kaufmann Carl Wegmann zu Duisburg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der bei Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

Duisburg, den 17. Januar 1906

Königliches Amtsgericht Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. .

In unser Handelsregister ist heute die Firma Jakob Wolterhoff in Duisburg⸗Meiderich und als deren Inhaber der Kaufmann Jakob Wolterboff in Duisburg⸗Meiderich eingetragen. Der Ehefrau des Maria geb. Buhren, ist Prokura erteilt.

Duisburg⸗Ruhrort, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Eibenstock. [81001] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 256 für den Landbezirk das Erlöschen der darauf eingetragenen Firma Emil Waßmann in Schönheide eingetragen worden.

Eibenstock, den 18. Januar 1906 8

Königliches Amtsgericht. 8 Eilenburg. [81330]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 155 die Firma Max Wehle in Delitzsch mit Zweig⸗ niederlassung in Eilenburg unter der Firma Max Wehle und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wehle in Delitzsch eingetragen worden.

Eilenburg, den 16. Januar 19065.

Königliches Amtsgerich. Elberfeld. 181332]1

Unter Nr. 1304 des Handelsregistes A A. W. von der Heydt, Elberfeld ist ein getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der birherige Ge sellschafter Gustav pon der Heydt, Kaufmann hier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Gustav von der Heydt hier ist erloschen.

Elberfeld, den 19. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [81331] Unter Nr. 1305 des Handelsregisters A Herm von der Heydt, Elberfeld ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Gustav von der Heydt, Kaufmann hier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Gustav von der Hevdt hier ist erloschen.

Elverfeld, den 19. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. 13. Eppingen. Handelsregister.

Nr. 778. In das Handelsregister A O.⸗Z Firma Levi J. Hochherr wurde eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Eppingen, den 20. Januar 1906.

Großh. Amtsgericht. Eschweiler. Bekanntmachung. [81334]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 37 ist heute die Firma: „Gebr. Leroy in Eschweiler“ eingetragen.

Als Inhaber der Firma sind die Gebrüder Jean Leroy und Alexander Leroy, beide Bau⸗ und Möbel⸗ schreiner in Eschweiler, eingetragen.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1906.

Eschweiler, den 19. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr.

Eintragung in das Handelsregister B Nr. Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 17. Januar 1906, die Firma „Steffens⸗Nölle &. Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Essen betreffend: Das Stammkapital ist um 300 000 erhöht und beträgt jetzt: 1 050 000 Dem Kaufmann Walter Steffens zu Essen ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertretungsbefugt ist. Esslingen. [81336

K. Amtsgericht Eßlingen.

Es wurde heute eingetragen:

in das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen

die Firma Paul Breßler, Sitz in Eßlingen. Inhaber Paul Breßler, Kaufmann in Eßlingen Bijouteriewarengeschäft en gros.

Bei der Firma Paul Braun, Sitz in Eßlingen: die Prokura des Paul Braun jr., Kaufmanns in Eßlingen.

Den 18. Januar 1906.

Landgerichtsrat Schoch. Feldberg, Mecklb. [8133721

In unser Handelsregister ist Fol. 10 Spalte 5, die Handelsfirma Heinrich Dörschner in Feldberg betreffend, eingetragen: 3 .

Das Handelsgeschäft ist durch Kauf von der jetzigen Inhaberin unter Zustimmung der sämtlichen Erben des verstorbenen Heinrich Dörschner auf die Ehefrau des Färbermeisters Dörschner, Berta geb. Voß, in Feldberg übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: Berta Dörschner fortsetzen wird.

Feldberg i. Meckl., den 19. Januar 1906

Großherzogliches Amtsgericht. Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [81338]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 86 eingetragenen, in Flatow domizilierten Firma „Electricitätswerk Flatow, Inhaber Heinrich Göbel“ heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. ö“

Flatow, den 17. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [81015] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Deutsche Steinwerke C. Vetter Aktien⸗ gesellschaft. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Berlin bestehende Aktiengesellschaft hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 7. November 1904 und am 7., 10. 11. April 1905 abgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist a. der Erwerh und Betrieb der Stein⸗ bruch⸗ und Steinmetzbetriebe der Firma C. Vetter zu Eltmann sowie der Betrieb der Steinindustrie und alle damit in Bufammes hae stehenden Ge⸗- schäfte, b. der Erwerb von Grundstücken und An. lagen zu verwandten Zwecken. Die Gesellschaft darf überall weitere Zweigniederlassungen und Agenturen errichten und sich an Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Geschäftsanteile anderer Gesellschaften erwerben. Das Grundkapital beträgt 1 750 000 und wird eingeteilt in: 1250 Vorzugs⸗ aktien Lit. A und 500 Stammaktien Lit. B. Die Aktien lauten auf den Inhaber über je 1000 und sind zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien erhalten von dem jährlichen Gewinn zunächst bis 5 vom Hundert dergestalt, daß Fehlbeträge

aus früheren Jahren bis zum Ablauf der Ver⸗

t