1906 / 21 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ueber die Witterung und den Stand der Landwirt⸗ schaft in der Zentralschweiz um Mitte Januar wird der „Schweizerischen Landwirtschaftlichen Zeitschrift“ geschrieben: War der Vorwinter zur Ausführung und Vollendung der landwirtschaftlichen Arbeiten, die im Spätherbst stark in Rückstand gekommen waren, punkto Witterung sehr ungünstig, so machten sich der Dezember und die erste Hälfte des Januar besser; die letzten Tage brachten uns rechte Frühlingstemperatur. Die Düngung der Wiesen ist in den sechs Wochen nachgebracht worden, ja nicht selten ist schon seit Neujahr produzierter Mist auf die schneefreien Matten geführt und als schützende Rasendecke verzettelt worden. Im Ackerfelde sahen wir den Pflug arbeiten. Zu den und den Drainagearbeiten war das Wetter besonders günstig und für die Arbeiten im Walde wie gewünscht, ausgenommen das Transportwesen mittels Schlitten aus den Hochwäldern. Kurz alle andern Winterarbeiten sind aufs laufende gebracht worden. Den Saaten fehlt allerdings die schützende Schneedecke, und die Heustöcke haben etwas zu stark herhalten müssen, dagegen haben wir gute Aussichten auf Fortbestand der hohen Milch⸗ und Viehpreise, flotte Preise für Nutz⸗ und Brennholz und andere land⸗ wirtschaftliche Produkte. Es ist auch nicht gerade sicher, daß wir der milden Januarwitterung wegen einen kalten, langedauernden Nachwinter erleben müssen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, als vierte Vorstellung im Mozart⸗Zyklus „Cosi fan tutte“, komische Oper in zwei Akten, aufgeführt. Die Damen Herzog, Rothauser, Dietrich, die Herren Naval, Hoffmann und Knüpfer sind Träger der Hauptrollen.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Götz von Berlichingen“ aufgeführt. Die Besetzung lautet: Götz: Herr Matkowsky; Adelheid: Frau Poppe; Franz: Herr Staegemann; Georg: Fräulein Wachner; Weislingen: Herr Ludwig; Selbitz: Herr Pohl; Marie: Fräulein Lindner; Elisabeth: Frau Butze.

Im Lessingtheater wird gegenwärtig Henrik Ibsens „Rosmers⸗ holm“ neu einstudiert. Irene Triesch spielt in dieser Aufführung zum ersten Male die Rebekka West, den Rosmer gibt Emanuel Reicher. Die erste Vorstellung ist für Mittwoch, den 31. d. M., angesetzt.

Im Trianontheater wird als nächste Neuaufführung „Loulou“, Schwank in drei Akten von Maurice Soulié und Henri de Gorsse, deutsch von Benno Jacobson, vorbereitet. .

In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche findet a 1. Februar, Abends 7 ½ Uhr, ein Wohltätigkeitskonzert statt. Mitwirkende sind: Fräulein Hertha Dehmlow (Alt), Anton Sister⸗ mans (Bariton), der Königliche Kammermusiker Max Salzwedel (Violine), Professor Dr. H. Reimann (Orgel), der Kirchenchor (Professor Freudenberg) und die Konzertvereinigung des Kirchenchors (Kießlich)h. Der Erlös des Konzerts wird für gute Zwecke verwandt. Billette zu 1 5 sind in den Musikalienhandlungen von Bote u. Bock (Leipziger Straße 37) und Bernhard Siegel (Tauenzienstr. 9) sowie bei dem Küster, Achenbachstr. 18, zu haben.

Mannigfaltiges. Berlin, den 24. Januar 1906.

Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Branden⸗ burg des Deutschen Flottenvereins hat auch in diesem Jahre wiederum drei Freistellen auf dem Schulschiff „Groß⸗ herzogin Elisabeth“ des Deutschen Schulschiffvereins für Söhne seiner Mitglieder gestistet. Bewerbungen sind bis zum 6. Februar d. J. an das Geschäftszimmer des Hauptausschusses (Bernburger I) zu richten. Dortselbst sind auch die Aufnahmebedingungen zu erfahren.

Der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten hält seine nächste Monatsversammlung morgen, Donnerstag, Abends 6 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Hoch⸗ schule, Invalidenstraße 42, ab. Der Gärtnereibesitzer H. Mehl⸗ Weißensee wird über die Haselnußkultur in Norddeutschland einen Vortrag halten. Hierauf wird ein Bericht des vorbereitenden Aus⸗ schusses über eine große Gartenbauausstellung im Jahre

Schriftstellerin Else Lasker⸗Schüler aus ihren Dichtungen Verse, 1v arabische Novellen und eine Auswahl aus ihrem Peter Hille⸗Buch“ (Manuskript) vor. Vertonungen von Herwarth Walden zu ihren Dichtungen werden von Betsy Schot vorgetragen. Karten für Nichtmitglieder sind bei Amelang (Kantstraße), im Warenhaus Wertheim und Abends an der Kasse zu kaufen.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird am Dienstag, den 30. Januar, Abends 8 Uhr, Herr Rudolf Zabel einen einmaligen Vortrag über Marokko mit farbigen Lichtbildern halten, zu dem von heute ab bereits die Billette an der Kasse des Instituts erhältlich sind.

Das alljährlich stattfindende Alpenfest der „Berliner Liedertafel“ ist diesmal auf den 4. Februar 1906 in den Gesamt⸗ räumen des Neuen Königlichen Operntheaters festgesetzt worden. Der Anfang ist auf 6 Uhr anberaumt; die Einladung des Festausschusses lautet: „Zur Enthüllung eines Kriegerdenkmals im Stubaithal“. Die „Berliner Liedertafel“ ist in diesem Jahre der einzige Verein, der seinen Gästen die prächtige Originaldekoration des Deutsch⸗österreichischen Alpenvereins bieten kann, außer dem letzteren selbst, dessen Festlichkeit am Tage vorher stattfindet. Die Nachfrage nach Einlaßkarten ist daher so stark (die Berliner Lieder⸗ tafel zählt allein gegen 600 Mitglieder), daß nur ein kleiner Teil der eingegangenen Meldungen berücksichtigt werden kann. Es ist außerdem strengster Kostümzwang (Gebirgstrachten) an⸗ geordnet; Gäste können nur durch Mitglieder eingeführt werden. Der Eintrittspreis ist auf 5 festgesetzt. Die Mitglieder werden ersucht, die für sie reservierten Karten bis zum 27. d. M. abzuheben; die bis dahin nicht abgehobenen Karten werden anderweitig vergeben. Dies⸗ bezügliche Meldungen sind an die Mitglieder des Festausschusses, die Herren R. Neufeind, W. Friedrichstraße 67, P. Schmidt, N. Prenz⸗ lauer Allee 22, und C. Zwiener, SW. Enckeplatz 2, zu richten.

Der Festkommers der Turnerschaften des V.-C. im Zoologischen Garten, der alljährlich zur Feier der Wieder⸗ geburt des Deutschen Reiches abgehalten wird, war diesmal überaus stark besucht. Das Präsidium lag in den Händen des Vorsitzenden des „Verbandes Alter Turnerschafter“ Dr. Geldermann⸗Germaniae, der den Kommers mit dem Kaisersalamander eröffnete. In der Festrede betonte der Pfarrer Währlich⸗Saliae, daß in der ernsten Zeit der Gegenwart das Vaterland volle und ganze Männer verlange und daß gerade der V.-C. mit seinem Prinzip der Körper⸗ und Geisteszucht derartige gefestigte Charaktere heranbilde. Der Landtagsabgeordnete von Schenckendorff, Ehrenmitglied der „Borussia“⸗Berlin, hob die erfreulichen Beziehungen zwischen dem von ihm begründeten „Zentral⸗ ausschuß für Volks⸗ und Jugendspiele in Deutschland“ und dem V.-C. hervor und forderte insbesondere, die jungen Turnerschafter zu weiterer kräftiger Mitarbeit an den gemeinsamen Zielen auf. An Seine Iee den Kaiser wurde ein Huldigungstelegramm ab⸗ gesandt.

Das Kartell deutscher und österreichischer Rad⸗ und Motorfahrerverbände ist durch den Beitritt des Kärntner Automobilklubs, Klagenfurt, auf 20 Kartellverbände (mit rund 3000 Korporationen und ungefähr 65 000 Mitgliedern) an⸗ gewachsen. Der Bund deutscher Herrenfahrerverbände Oester⸗ reichs (bisher Kartellverband) hat sich aufgelöst; dessen Steirischer Radfahrergauverband, Graz, und Kärntner Rad⸗ fahrergauverband, Klagenfurt, haben sich dem Kartell unmittelbar an⸗ geschlossen. Das Generalsekretariat des Kartells befindet sich seit dem 1. Januar 1906 in München, Schwanthaler Passage, gegenüber dem früheren Bureau; daneben ist ein Lesezimmer mit Bibliothek. Die Broschüren „Ratgeber für Rad⸗ und Motorfahrer“, I. und II. Teil, sind im Generalsekretariat zu kaufen, desgleichen der Jahres⸗ bericht des Kartells für 1905.

Salzkotten, 24. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Gestern abend überfuhr der Güterzug 6462 Teil 2 auf Bahnhof Salzkotten das auf Halt stehende Einfahrtssignal und lief auf den im Gleis 2 stehenden Güterzug 8580 auf. Der Matertalschaden ist erheblich. Ein Bremser ist leicht verletzt. Entgleist sind die Lokomotive des Güterzuges 6462 und 10 Güterwagen, die meisten stark beschädigt. Die Hauptgleise sind

Darmstadt, 23. Januar. (W. T., B.) Wie amtlich gemeldet wird, ist gestern abend um 6 Uhr 15 Minuten auf dem Bahnho Kranichstein ein mit Kies beladener Arbeitszug infolge Ueber⸗ fahrens des I“ einer Rangierabteilung in die Flanke gefahren, wobei fünf Waggons entgleist sind. Der Betrieh wurde auf der Strecke eingleisig aufrechterhalten. Personen sind nicht verletzt worden.

Wien, 24. Januar. (W. T. B.) Die hier weilenden Offiziersdeputationen des Königlich sächsischen Ulanenregiments Nr. 17 unter Führung des Oberstleutnants Freiherrn von Milkau und des Königlich bayerischen 2. Schweren Reiterregiments unter Führung des Oberstleutnants Schoette wurden heute vormittag von Seiner Majestät dem Ka iser Franz Joseph und später von dem Erzherzog Franz Ferdinand in besonderer Audienz empfangen.

„London, 24. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung auz Viectoria (Britisch⸗Columbien) vom 21. d. M. ist der ameri⸗ kanische Dampfer „Valencia“, der zwischen San Francißco und Pugetsound verkehrt, bei Kap Beale auf Grund geraten. Sechzig Personen sind ertrunken, hundert befinden sich noch an Bord, und zwar in gefährlicher Lage. Hilfe ist abgesandt.

Tokio, 23. Janugr. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ hat die Hungersnot eine erschreckende Höhe erreicht, es sterben täglich Hunderte vor Hunger und Kälte.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 3

Berlin, 24. Januar. (W. T. B. Ein Telegramm aus Windhuk in Deutsch⸗Südwestafrika meldet:

Am 17. Januar sind an Typhus gestorben: Reiter Theodor Scholten, geboren am 18. 8. 1877 zu Wesel, früher im Feldartillerieregiment Nr. 34, in Deichabis bei Hasuur; Reiter Josef Vetter, geboren am 17. 4. 1883 zu Jützen⸗ bach, früher im Feldartillerieregiment Nr. 4, im Feld⸗ lazarett zu Hasuur; Reiter Franz e geboren am 25. 10. 1883 zu Mülheim (Ruhr), früher im önigin Elisabeth⸗Garde⸗ grenadierregiment Nr. 3, im Lazarett zu Warmbad. Außerdem ist Gefreiter Richard Angermann, geboren am 22. 9. 1879 zu Dresden, früher in der I. Tranzport⸗ kompagnie der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, am 20. Januar im Lazarett zu Kub an Malaria gestorben. Sanitätsunteroffizier Wilhelm Witt, geboren am 15. 1. 1882 zu Sandberg, früher im Infanterieregiment Nr. 128, ist am 20. Januar bei Schlangen⸗ kopf im Fischfluß ertrunken. Reiter Wilhelm Mangler, geboren am 5. 7. 1882 zu Loffenau, früher im Infanterie⸗ regiment Nr. 112, ist am 10. Januar an Herzlähmung gestorben. Gefreiter Thomas Rihm, geboren am 17. 12. 1878 zu Berg, früher im Königlich bayerischen 18. Infanterieregiment, ist am 9. Januar in der Gegend von Alurisfontein verwundet worden (Fleischschuß in linken Fuß). Nachträglich wird gemeldet: Reiter Karl Broer, geboren am 4. 7. 1881 zu Ottenberg, früher im In⸗ fanterieregiment Nr. 81, ist am 13. November bei Deutsche Erde leicht verwundet worden (Fleischschuß in beide Oberschenkel), seit dem 23. November aber wieder dienstfähig bei der Kompagnie.

Wenden (Gouvernement Livland), 24. Januar. (W. T. B.) Die Ankunft der Truppen des Generals Orlow in Walk hat der revolutionären Bewegung in den Kreisen Walk und Werro ein Ende gemacht. Auch das Vorrücken der Truppen nach Pernau und Riga hatte guten Erfolg.

Tiflis, 24. Januar. (W. T. B) Der zur Säuberung des Tunnels bei Suram abgelassene Militärzug fuhr bis zur Bahnstation Rion, etwa 10 Kilometer von Kutais. ei Kwirily fand ein Zusammenstoß von Truppen und Aufständischen statt, wobei viele getötet wurden. Kwirily steht in Flammen. Die Wiederherstellung des Verkehrs mit Batum ist bald zu erwarten. In Sotschi haben die Aufständischen ihre Waffen ausgeliefert.

8

Erste 8 eiger und Königlich Preußischen S

8“

Beri

Qualität

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Verkaufs⸗

wert

Am vorigen Markttage

Durch⸗ V schnitts⸗

preis V dem

Außerdem wurden

am Ma e (Spalk⸗ 1 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein.. J““ Schneidemühl’. Suntgh . .6. Breslau. . . Freiburg i. Schl. Glaz. Glogau. Neustadt O.⸗S. Hannover. Emden. Hagen i. W.. ““ Neuß. 1.. Schwabmünchen Pfullendorf.. Schwerin i. M. Mülhausen i. E. Saargemünd.

Günzburg. Memmingen. Schwabmünchen Giengen a. Brenz Waldsee i. Wrttbg. Pfullendorf.... Villingen..

Allenstein.. LWEIE111656 ilehne. chneidemühl. Znin 20 90 2 2 Breslau v i. Schl. Iaoh. .. Glogau Neustadt O.⸗S. annover .. mden Hagen i. W.. Goch

16,00

16,60 18,00 15,60 16,40 15,70 17,20 16,50 16,60

18,00 17,64

1820

17,00

17,80 18,40 17,60

18,10 18,20

14,75

15,00 14,80 15,00 14,50

14,70 16,40 16,00 15,78

16,00

16,60 18,20 16,00 16,60 16,20 17,20 16,60 16,80

18,50

16,50 16,50 16 80 17,10 16.80 16,80 18,20 18,40 16,10 16,50 16,70 16,90 16,20 16,70 17,30 17,30 16,80 16,90 17,00 17,20 16,40 16,40 18,50 19,00 17,78 17,78 16,50 16,50 18,40 18,40 18,00 18,70 16,50 16,50 19,00 19,00 18,40 18,50

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

18,00 18,00 18,60 18,60 17,80 17,80 18,00 18,00 18,20 18,20 18,00 18,80 18,96 18,96

15,13 15,13 15,20 15,50

15,20 15,20 15,00 15,20 15,10 15,30 15,30 15,50 15,00 15,50

15,00 15,10 16,60 16,80 16,65 16,65 16,50 17,00 15,93 15,93 14,90 14,90

W

R

ei zeu.

17,00 17,30 17,00 18,40 16,60 17,00 16,70 17,50 17,10 17,40 17,35 19,00 17,92 17,50 18,60

17,00 18,70 18,20 18,80 18,00 18,20 18,70

19,40

oggeu.

15,50 15,70 15,00 15,40 15,20 15,40 15,60 15,50 15,80 15,30 17,00 16,80 17,00 16,09 15,90

17,00 17,50 17,00 18,60 17,40 17,40 17,20 17,50 17,20 17,60 17,35 19,50 17,92 17,50 18,60

17,20 18,70

18,20 18,80 18,00 18,40 18,70

19,40

15,50 16,00 15,25 15,40 15,40 16,00 16,00 16,00 15,80 15,40 17,20 17,00 17,50 16,09 15,90

68 335 16 20 192 246 14

1 580 2 265

3 360

4 775 3 240

WV88 Giengen a. Brenz Pfullendorf.. Schwerin i. M. Saargemünd.. 1 16,40

1907 folgen. vW“ selPenft. er abeb an der nfane e. 1 8 8 elle aufrecht erhalten. as südliche Hauptgleis wird voraussichtli

Im nächsten (8.) Vortragsabend des Vereins für Kunst 1—. 5 i 1A1XAX“*X“ (26. Januar, Abends 8 Uhr, im Architektenhaus) liest die in 9, das nördliche Hauptgleis in 24 Stunden frei. 8

15,00 15,20 75 15,60 15,60 234 15,50 15,70 16,00 16,20

16,50 16,70 16,70 38 160

Gerste. Allenstein 12,90 2 13,95 13,95 15,00 15,00

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater. Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73.) Künstlerhaus, Saal, Bellevuestraße 3. Don⸗

0

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opem⸗

haus. 24. Abonnementsvorstellung. Mozart⸗Zyklus. Zur Erinnerung an den 150. Geburtstag W. A. Mozarts.

Vierter Abend: Cosi fan tutte. (So machen

es Alle.) (1790.) Komische Oper in 2 Akten von Wolf⸗ ang Amadeus Mozart. Nach dem Italienischen des Lorenzo da Ponte mit Benutzung der Uebersetzungen von Eduard Devrient und Karl Niese von Hermann

Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 25. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernhaus. 25. Abonnementsvorstellung.

Der Evangelimann. Musikalisches Schauspiel in

2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 26. Abonnementsvorstellung Gold⸗

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Königsglaube. Ein

biblisches Drama in 5 von Hermann Stodte. Freitag, Abends 8 Uhr: Cyprienne. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Königsglaube.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von Karl Laufs und Kurt Kraatz. a.Sr ngg. Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft.

Teil.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Cyprienne.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag: Schützen⸗ liefel. (Fritz Werner, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag (15. Vorstellung im Freitagsabonnement): Die Zauberflöte.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen

reisen: Der Kurprinz von Brandenburg. Ibeng⸗ 7 ½ Uhr: Schützenliesel. (Fritz Werner, als

ast.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

8

Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke. 1 Ferttno und folgende Tage: Bis früh um

ufe!

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle.)

Zentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bruder Straubinger. (Mit Mia Werber und Karl Schulz.)

Freitag: Das füße Mädel.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Prinzeßchen Goldtraut. Abends 8 Uhr: Die Fledermaus.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das süße Mädel. Abends 7 ½ Uhr: Der Zigeunerbaron.

nerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Elsa Rieß.

Birkus Albert Schumann. Donnerstag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Eliteabend. Gala⸗

programm. U. a.: Eine wirklich sehenswerte

Novität: Miß Alice Mitchell und ihre 20 farbigen Studenten, einschließlich Topsy, Heury Williams, Billy Yeger, die aus⸗ gezeichneten Sandtänzer. Ferner: Die phäno⸗ menale Mirza Golem⸗Truppe und die groß⸗ artigen neuen Spezialitäten. Zum Schluß: Die

diesjährige große Ausstattungspantomime: Femina⸗“

das neue Frauenreich.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hildegard Richnow mit Hrn. Ernst Frhrn. von Wrangel (Berlin⸗Schöneberg-—Danzig).

2*

1

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

TUH .. b 13,20 13,50 13,70 14,00 14 00

Schneidemühl ZI58 Breslau . 617gs. i. Schl. EEEIö12 Neustadt O.⸗S. Hannover. Hagen i. W. Giengen a. Brenz Pfullendorf ... Mülhausen i. E..

Allenstein .

E Filehne. Schneidemühl. ö“ Breelan. . Freiburg i. Schl. Plath.. ..

15,00 14,60 13,00 15,00 14,50 14,30 13,20 15,50 17,40

14,00

14,00 14,60

14,40 14,80 14,10 14,20 12,70

14,60 14,40 14,80 14,50 14,40

13,20 15,20

15,20 15,00 15,00 13,60 15,20 15,00 14,80 15,00 16,00 17,60 16,40 15,00

14,40

14,90

14,60 15,00 14 60 14,50 13,20

15,20 15,20 15,50 14 00 15,50 15,50 14,90 16,00 16,50 17,80 17,00 15,00

14,40 15,20

14,60 15,20 15,00 14,70 13,70

15,40 15,40

15,40 15,20 15,60 14,10 15,60 15,50 15,30 17,00 16,50 18,00

Hafer.

14,80 15,50 13,60 14,80 15,20 15,10 14,80 13,70 15,60

15,40 15,40 16,00 14 50 16,00 16,00 15,40 17,50 17,00 18,20

14,80 15,50 14,00

614,80

15,40 15,60 15,20 14,20 15,60

* Elisabeth Rahn mit Hrn. Leutnant Ersch II““ 15,20 u 2*

8 14,00 14,20 14,40 14,60 14,80 15,00 60 8 16,00 16,50 17,00 17,50 18,00 18,50 1 ö 89 15,30 15,70 16,00 16,40 1 000 Hagen i. W. . 15,50 16,00 16,00 16,50 16,50 17,00 8 FvS 15,25 15,25 15,50 15,50 15,75 15,75 300 11“ 14,50 14,50 15,00 15,00 80 Schwabmünchen. 17,20 17,20 G 5 EE Iö“ i8 19,50 18,60 16,00 16,00 13

dgen f 8 9 15,70 15,70 15,92 15,92 16,10 16,10 111 Waldsee i. Wrttbg. 27 2 1888 3 91 ,1 19- Uellenzor M. . . 1809 1590 1589 1989 16,00 16,50 . Mülhausen i. E.⸗ 1.3 15,00 V z Le

Enenna v“ 16,00 16,00 16,80 16,80 1 800

w 8 8 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechn Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

sische. Lustspiel in 4 Aufzügen von Franz von Zar und Zimmermann. Abends 7 ¼ Uhr:

Schönthan und Gustav Kadelburg. (Benzberg: Herr - e. Ssss jedri 1 ;t 1 8 4 B Zrenr vom Schillertheater als Caft nsfern Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.) ee 9 Donnerstag, Abends 8 Uhr: I bei Priment Ranitsch r. v11.“ Sonntag Nachmittags: Die herbe Frucht. Ve bt: Hr. 2 Bülow

Neues Operntheater. Sonntag: 6. Billettreserv. Komische Oper. Donnerstag: Hoffmanns In Vorbereitung: Loulou. 8 888 bsnicene he Fenfcn Berkn 88

satz. bSen. Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen Erzählungen. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Her⸗ von Wolfgang von Goethe. Anfang 7 ½ Uhr. Fretag, Hoffmauns Erzählungen. mann von Somnitz⸗Goddentow (Gobddentow). 3 Gestorben: Hr. Werner Frhr. von Brandenstein

Der Bllletivoroerkauf bierzu findet an der Tageskasse onnabend: Die Boheéute . eaees 908 e ne sae seh, En igs blung -s·— Singakademie, Saal rechts. Donnerstag, (Niendorf bei Kleinen, Meckl.). Hr. Nrofe se⸗ 1 n Theat d 5 Abends 7 ½ Uhr: II. Konzert von Charles Er ee. . Hr us A.Szak⸗ bes 85 Sgs Ein Sommer⸗ —2 (Dirigent) mit dem Philharmonischen 8 Fernaen drchen,- Frein . Anfan r. 1 Freifr. 3 b Deutsches Theater. Donnerstag: Der Kauf⸗ 8 Liezeslente itaant bor De. eeh. Pezvog HomsFor⸗ 22 mann von Venedig. Sonnabend: Ein Sommernachtst . 1 18 Me 1 8 Feitag, rE von Venedig. haechg espcas Philharmonie, Oberlichtsaal. Donnerstag, rn. Landrat von Asseburg⸗Neindorf Tochter Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig. Abends 8 Uhr: IV. Populärer Musikabend des Ilse (Schloß Neindorf bei Oschersleben). Philharmonischen Trios: Vita Gerhardt, tag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. Anton Witek, Joseph Malkin. Freitag: Der Weg zur Hölle. 11““ .

Konzerte. h 17,00 17,00

h 5h b h 9 b b 2 5 u au

Lessingtheater. Donnerstag, Abends Und Pippa tanzt.

Freitag, Abends 8 Uhr: Nora.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Und Pipp

9

Sonnabend: Der Weg zur Hölle.

8

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. Satirischer Schwank in 3 Akten von Leon Panrof und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal.

Feneg und folgende Tage: Der Prinzgemahl.

onntag, Nachmittags 3 Uhr: Herkulespillen.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

II. Soiree des Brüsseler Streichquartetts: Franz Schörg, Hans Daucher, Paul Miry, Jaques Gaillard. 8

Beethoven⸗Snal. Donnerstag, Abends 7 hr: II. Klavierabend von Marcian Thalberg.

Verantwortlicher Redakteur: 8 1 8

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen