Co. Leipzig. Südstr. s8, ist am 22. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags ½12 Uhr, 4 11““ eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. C. Beier in Leipzig. Wahltermin am 13. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 27. Fe⸗ bruar 1906. Prüfungstermin am 10. März 1906, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht Leipzig⸗ Abt. II A!,
Nebenstelle Johannisgasse 5, I, 22. Januar 1906.
Lüdinghausen. Konkursverfahren. [81688] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Hubert Krümpel zu Lüdinghausen ist am 17. Januar 1906, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Terfloth u Lüdinghausen. Anmeldefrist bis zum 24. März 1906. Erste Gläubigerversammlung am 17. Fe⸗ ruar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner rüfung stermin 3. März 1906, Vormittags 9 ½ Upr. Offener Arrest mit Anweigefrift bes Lüdinghausen, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Konkursverfahren. sSlS7s. Nr. 732. Ueber das Vermögen des Hoteliers Karl Bär in Mannheim, Hotel Portugal, F 4. 1/2, wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Fischer in Mannheim. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Dienstag, den 20. Februar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gerichte, II, hierselbst, II. Stock, Sitzungssaal A. Mannheim, den 22. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, II: Mohr. [81917]
Oehringen, K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Georg Knoblauch, Inhaber eines Schuhgeschäfts, in ö am 22. Januar 1903, Nachmittags
† Uhr. Konkursverwalte r: Gerichtsnotar Koch in
Zehringen. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 10. Februar 1906. eines anderen Verwalters und Prüfungstermin: 17. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. u“
Den 22. Januar 1906.
Amtsgerichtssekretär Hetzer. Reichenbach, Vogtl. [81680] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Bernhard Arthur Hötzsch in Schönbach wird heute, am 20. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren vg Konkursverwalter: Herr Lokalrichter E. Klotz hier. Anmeldefrist bis zum 19. Februar 1905. Wahltermin am 14. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 3. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit zin zeigeyfli cht bis zum 10. Fe⸗ bruar 1906.
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. V. Rosenberg, Westpr. [81662] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Lutz aus Freystadt Westpr. wird heute, am 19. Januar 1906, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schulz hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 28. Februar 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Februar 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 13. März 1906, Vor⸗ . n ⸗† 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 1 min anberaumt. Allen Personen, welche eine zur — gehörige Sache in Besitz haben oder ur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner iu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die V Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Ferdeamger. für wel 1deh⸗ aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ .n xe bis zum 28. Februar 1906 Anzeige zu machen Koönigliches Amtsgericht in Rosenberg W.⸗Pr. Rottweil. K. Amtegericht Rottweil. [81918] AUeber das Vermögen des Matthäus Flaig, Schneiders in Villingendorf, wurde am 20. Ja⸗ nuar 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursperfahren eröffnet und Bezirksnotariatshilfsarbeiter Sturm in Dunningen zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗- und Anmeldefrist bis 14. Fe⸗ bruar 1906, Wahl⸗ und Prüfunagstermin Donners⸗ 2. Februar 1906, Vormittags
Ge richte schreiber Seeger.
andsbek. Konkursverfahren. (81689]
Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbefitzers Carl Mühlschlegel; in Hamburg, Rückertstraße 6, dessen Geschäft sich in Wandsbek, Königstraße 19, befindet, ist auf seinen Antrag am 20. Januar 1906, Mittags 12 Upr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wille in Wandebek. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1906. Anmeldefrist bis zum 15. März 1906. Termin zur Beschlußfassung über die evtl. Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: 15. Februar 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: 29. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr.
Wandsbek, 20. Januar 1906. —
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Welzheim. [81665] 8.2 Amtsgericht Welzheim.
Ueber das Vermögen des Adolf Hipp, vor⸗
maligen Malermeisters von Welzheim, wurde heute, den 21. Januar 1906, Vorm 11 ½ Uhr, das Kerkarsgefähken eröffnet; der Bezirksnotar Erhardt in Welzheim ist zum Konkarsverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie An⸗ ist bis jum 15. Februar 1906. Erste
Gläu bigerveriammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 24. Februar 1906, Nachm. 23 ¼½ Uhr.
Amtsgeri tssekretär Gersmülle
ö “
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zementierers Karl Grüner in Bensheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Ok⸗ tober 1905 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Oktober 1905 be⸗ stätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Beusheim, den 20. Januar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [81673]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Grünberg in Berlin, Dresdnerstraße Nr. 135, — Reichenberger⸗ sbaße Nr. . 3 eines von dem Se schuldner achten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Pergleichskermin auf den 6. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 101, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 6. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Berlin. Konkursverfahren. [81672]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Runge, alleinigen Inhabers der Firma Runge & von Stehmann, Geschäfts⸗ lokal: Schlesischestr. 20, Wohnung: Köpenickerstr. 1, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. November 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. Dezember 1905 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den fs Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81.
Berlin. Konkursverfahren. [81674]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Salomon, Inhaber der Firma „Schuhwarenhaus Berliner Chik Gustav Salomon & Co.“ hier, Rosenthaler⸗ straße 55, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner ger machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 9. Februar 1906, wen rvved 10 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 103/108, anberaumt. Der Verglei bsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigeraus schusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursg gerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. 3
Berlin, den 17 Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Watsgerichts I. Abteilung 82. Berlin. Konkursverfahren. [81670]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Marie Franke in Berlin, Charlotten⸗ straße 29, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer v an die des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf de 13. Februar 1906, Vormi 10 ½ Ubr. vor dem Königlichen Amtsgerichte I bierselbst⸗ b 13/14, 3. Stock, Zimmer 101,
mm Berlin, den 18. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Berlin. Konkursverfahren. [81671]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Richard Fuhrmann in Berlin, Steglitzerstraße 16, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei
der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 13. Februar 1906, Vormittags bierselbst, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 101, bestimmt. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Hellmuth Kiesow in Berlin, einer den Kosten 8 Verfabrens entsprechenden Konkursmasse gemäß § 204 Rüiün. ein⸗
Berlin, den 19. Januar 1906. 8
Der o.
Breslau. [81678]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fiedlerstraße Nr. 4, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht. Buer, Westf. Konkursverfahren. [81866] Sändlers Stanislaus Jagielka in Horstermark ist infolge eines von dem Gemeinschuldner — emachten termin auf den 3. Februar 1906, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in auf der Gerichtsschreiberei des s e zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. N 5) Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. Konkursverf 81871] Ehefrau des Kaufmanns Bruno Hiedemann, Maria geb. Hilgers, zu Cöln, Unter Goldschmid termins hierdurch aufgehoben
Cöln, den 16. Januar 1906. Darmstadt. Konkursverfahren. [81879]
Nachstehender Gerichtsbeschluß wird hiermit zur verfahren über Vermögen des Kaufmanns Georg Aumüller, Inhaber der Firma Alfred
Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1
Berlin, den 18. Januar 1906.
Berlin. Konkursverfahren [81675] Kastanien⸗Allee 24, Firma: H. Kiesow, ist mangels gestellt.
*des Königlichen Amtsgerichts I. 1hteilmng 81. Kaufmanns Joseph Faßbender aus Breslau,
Breslau, den 16. Januar 1906.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Vorschlags zu einem Z wangsvergleiche gleichs· Buer W. anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist
Buer, den 13. Januar 1906.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Nr. 38, wird nach . Abbaltung des Schluß⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. III“. öffentlichen w-öen gebracht: Das Konkurs⸗ Kehrer in Darmstadt⸗ wird, nachdem der in dem
[81874]
Vergleichstermine ve vom 2. 2. Jannar 1906 angenommene u durch rechtskräftigen Beschluß vom
2. Januar 1906 bestätigt ist, hierdurch 182.1e
Darmstadt, den 20. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber Großherzoaglichen Amtsgerichts I. Dresden. [81686]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Josef Heinrich Rinke in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 22. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II. Elberfeld. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ge⸗ schwister Baumgarten“, Elberfeld, Island 22, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Dezember 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
E eld, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 13. Grätz, Bz. Posen. [81682] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Sandberger in Buk, in Firma Benj. Sandberger, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Dezember 1905 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Bcoß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 3
Grätz, den 16. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Metz. Konkursverfahren. [81882]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Ludwig Georges in Metz wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 10. Ok⸗ tober 1905 angenommene durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Metz, den 20. Januar 1906.
Kaiserliches Amtsgericht.
Hünchen. [81881]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteitung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 20. Januar 1906 das unterm 5. August 190 † über den Nachl aß des Holzhändlers Johann Häusler in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters sowie dessen Auslagen wurden auf die aus dem Scluserminepretokol ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt
München, den 21. Januar 1906.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann.
Mäünster, Westf. [81877]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Stadtmann und Walber, Agentur⸗ geschäft zu Münster i. W. ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt worden.
eesher 19. Januar 1906.
önigliches Amtsgericht. Abt. 6. N 8 — 98.
Konkursverfahren. [81693]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Produktenhändlers Julius Oskar Mühlhausen in Nossen wird nach Abhaltung des eeecahaaa hierdurch aufgehoben.
Nossen, den 13. Januar 1906. .
Königliches Amtsgericht.
Oels, Schles. [81679]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Kaufmanns Georg Kentsch aus Oels, z. Z. in Offenburg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Januar 1906 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Oels, den 18. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Pitschen. 81681] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hausbefitzers Karl Wollny aus Pitschen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pitschen, den 17. . 1906.
[81875]
Plön. [81667]
In dem Konkurse über das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Karl Hinckelmann in Plön wird das Verfahren wegen mangelnder Masse auf Grund des § 204 der Konkursordnung eingestellt.
Plön, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Reinheim, Hessen. Bekanntmachung.
Betr. Konkurs über das Vermögen der Firma W. Haas Sohn, Inhaber Leopold Haas von Groß⸗Bieberau.
Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu erstattenden baren Auslagen und deren Vergütung für ihre Geschäftsführung wird anberaumt auf: Mittwoch, 21. Februar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr.
Reinheim, Hessen, 22. Januar 1906.
b Großh. Amtsgericht. Riesa. [81690]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Butzmacherin Emilie Frieda Peschel, geb. Fischer, in Gröba ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. Februar 1906, Vormittags 112 Uhr, bestimmt worden.
Niesa, den 19. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Sinzig. Bekanntmachung. [81872]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 7. April 1901 zu Remagen verstorbenen Tage⸗ löhners Michael Alfter ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. 1
Sinzig, den 17. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Sondershausen. SI [81873]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Thilo Becker in Sonders⸗ hausen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche
Vergleichstermin auf den 16. bb 1906, Vormittags 10 ⅛ Uhr, vor dem Fürstlichen Amts⸗ gerichte, I, hierselbst anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschuffes sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Sondershausen, den den 22. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber 1. Fsrülcder Amtsgerichts: rchner Tempelburg. Konkursverfahren. [81880] b Konkursverfahren über den Nachlaß des am 2. April 1899 zu Bulgrin verstorbenen Ritter⸗ gutsbesitzers Otto Finck ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Tempelburg, den 17. Januar 1906. “ Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. Konkursverfahren. [81687] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers und Tapeziers Hermann Nikolaus Heinrich Hack in Wandsbek wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehober Wandsbek, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 4.
Wreschen. Konkursverfahren. [81663] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Leßner in Miloslaw 8 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. Wreschen, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Wreschen. (81451] In dem Konkursverfahren des Händlers Ignatz anicki in Wreschen soll die Schlußverteilung er⸗ baüer. Bei einer verfügbaren Masse von ℳ 341,7 57 ℳ 2153,41 Forderungen ohne Vorrecht zu be⸗ E“ Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei III des Königl. Amts gerichts hierselbst zur Einsichtnahme der Be aus. Wreschen, den 20. Januar 1906. Der Konkursverwalter: J. Roeske. Zittan. Beschluß. [81691] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Christian Dohl in Zittau wird hierdurch asfgehoben, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 9. De ezember 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage Zittau, den 20. Januar 1906. Königliches Amtsgerich
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[81926]
Thüringisch⸗Hessisch Sächsischer Gütertarif.
Im Ausnahmetarif 1 (Holztarif) wird mit Gältig⸗ keit vom 1. Februar 1906 unter Ziffer 4 des Waren⸗ verzeichnissss das Wort „Satzisten“ ersetzt durch ☛ und andere leere Kisten, wenn ineinander⸗ gesetzt
Erfurt, den 18. Januar 1906.
Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. [81927] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher, Nord⸗ westdeutsch⸗Bayerischer und Niederdeutscher Güterverkehr. 88 Nlch den preußisch⸗hessischen Staatsbahnverkehr Rohstoff⸗, Düngekalk⸗ und Holztarife zum 1. De⸗ -2e. 1905 und 1. Februar 1906 eingeführten Aenderungen der Warenverzeichnisse treten am 1. bruar 1906 auch in den in der Ueberschrift zeichneten Verkehren in Kraft. Hannover, den 19. Januar 1906. Königliche Eisenbahndirektion.
[81928] Gr. Badische Staatseiseubahnen.
Am 1. Februar 1906 wird die Station Peters⸗ hausen i. Baden, die bisher nur dem Wagenladungs⸗ verkehr diente, für den gesamten Güterverkehr er⸗ öffnet.
Ueber die Höhe der für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtstückgütern zur Erhebung kommenden Frachtsätze sowohl im badischen Binnenverkehr als auch in den übrigen direkten Güterverkehren erteilen die Dienststellen nähere Auskunft.
Karlsruhe, den 20. Januar 1906.
Gr. Geuneraldirektion.
[81930] Bekanntmachung. 1.“ 8 Bayerisch⸗Elsaß⸗Lothringisch⸗ Laxemburgischer Tiertarif.
Am 1. März 1906 tritt ein Tarif für die Be⸗ förderung von lebenden Tieren zwischen Stati 2. der Kgl. Baäyerischen Staatseisenbahnen ein und Stationen der Reichseisenbahnen in 2 Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Eisenbahn anderseits in Kraft.
Die für diesen Verkehr bisher im Verfügungswege getroffenen Bestimmungen und zur Einführung ge⸗ brachten Frachtsätze, ferner die im Badisch· Baye⸗ rischen Tiertarif — Teil II — vom 15. Mai 1893 Seite 56 — 57 vorgesehenen Frachtsäte nach Kehl transit werden hierdurch aufgehoben und ersetzt.
Die eintretenden geringfügigen Erhöhungen gelten erst vom 15. März 1906 ab. 1
München, den 20 Januar 1906. MNazmens der beteiligten Verwaltungen:
Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.
[81929] Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichischer⸗Ungarischer Eisenbahnverband.
(Teil II, Heft 9 vom 1. April 1904.) 8
Ab 15. Februar 1906 werden in Ergänzung des A. T. Nr. 33, Abteilung IA (Kaolin usw.) von Kasniau nach Worms Hafen, Station der Eisen⸗ bahndirektion Mainz und Offstein, Station der Süddeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft, direkte sätze eingeführt, welche für Worms Hafen 1 und für Offstein 1,31 ℳ für 100 kg betragen.
München, den 21. Januar 1906. k8 Generaldirektion
der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Z. V.: Heidrich) 2in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., .“ Nr. 32.
e bestätigt worden ist 1
in N. 100
emer Anl.87,88,90
15.S dis Ani 1899
zum Deutschen Reichsanzeiger 2 vvvniglig Preußischen Staatsanzeiger.
4 2 . Berlin, Mittwoch, den 24. Jannar Amtlich festgestellte Kurse.
rliner Börse vom 24. Januar 1906. 1 = 8 ℳ 1 österr. sterr.
W. = 1,70 ℳ 0,85 ℳ 7 Gld. füdd. W.
70 %ℳ 1 Mark Banco
1““ 11““
8828
1000 — 200 98,00 G 2000 — 200 101 1,00 G 2000 — 200
Anleihen staatlicher Institute.
188 Semxbe. 818 7 Weimar..
E 2 1900,01 4 do. 1879, 80, 83,3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N. 88 g 1901 ukv. 07, 4 1.1. 1903, 05, 3 ½ pv Se 1892, 1894 3 ½ Zerbst. .1905 II 3 ½
khk 2222 S 8 8
en SEESS.3,EEEE
8
I1“
1 Didendoe bg. Bod.⸗ 1u“
en g. od.⸗Kred. 3 ⅜
1,125 ℳ 1 Rubel = Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ⁄ 85 88 1* Peso (Go 18) = do. Gotha Ldskred. 4
1 Dollar = ℳ do. do. 1902, 03, 05 3 Sachsen⸗Mein. Ldakr. 4 8 wen Sess. uk. 10 3
3 ½
krone ;sterr.⸗ung. . = vnh ge Gld. holl. W. — 1,50 ℳ 1 skand. Krone = ℳ 1 Ge Goldrubel = 0 ℳ 1 Peso (arg. Pap.) — ivre Sterling = 8 22* eee — ie emeaanee Nummern oder Serien der 2 tission lieferbar sind.
Essen öd vifr 1907 2ʃ1. bens urg I“
8 19913, Ffatur a. M. 1899 3 ½
1901 N 38⁄ Scwab.⸗Red. Ldkr. 3 ½ 1.1.7 hesghene do. Sondh. Ldskred. 3 ½ 18 199 9 . g i. B..
Div. “ ü e Sp. 007 38 Altdamm⸗Kolberg. 3 ½ 1.4.10 1000 u. 500198,90 G Fürstemn 1901 uk. 104 Bergische Nertie, Ii 38 8 85 3 8539 3 % Braunschweigische 4 ½ 50 bz G f 1901/4 Lübeck⸗Büchen gar. 18 1905 3 ½ Wittenb. A. 3 Reichan 1894, 1903 3 ½ cklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ S ukv. 1911 4
St ve⸗ ard⸗Cüstriner .3 ½ 1901 3 ½ Wismar⸗Carow 3 Cüüis 1900 unk. 1908,74 Provinzialanlei “ 1900,3 ⁄
Brdbg. Pr.⸗Anl. 1899 3 5000 — 1 Gbon denz 1900 unr 10ʃ4 Cas. 2 8 r⸗Ll. ik. 07 34 2000 — 200/98 20b;G Gr.Lichterf. Gem. 1895 3 ½ 5000 — 500-,—
578889A
EEEnEESHenH. eeeEee
—
erf
—¼
11 2200—200
0 5000 — 200 Pfandbriefe.
3000 — 150¹1127,50 G 600111,508
50 [107,50 G
50 [101,80 G
00[101,60 B
9 98,40 B
——
12
sterdam⸗ AAhe üssel und Lhrerve
=S’ 2 -— LMer.,
8 80
8
1000 u. 500 98,40 G 0 5000 — 200 1799ee CbFenba. 8e.. D. F. 3 ½ G 8 P. E. kündb. 8 3000 — 10098806 1 43 1000 — 200 102,70 G do. 1 . do. , 1 Oblig. 3 ½ do. do.. Landschaftl. Zentral. 4. do. do. ..3 “ Ostpreußische do.
1
SEgnge
81 A☛ 8 .56.Püeee
88 — vereegEg
2 EeegegEgg; 2==
—
*;
2=ö”
fifienae e pfäk⸗
v. .„ . 222
20100,40 . und Oborto 38
50 99,60 bz G 00 99,10 bz G 110 5000 — 100—,—
00 99, 50 bz G 90 87, 70 bz G 9105 50 G 89 S06; G
99908 87 ;10 bz 3 900 98,70 bz
87,00 bz 200[103,10 B 099,00 bz B 8 1000 102 908 10000 — 100 [87,00 G ö. 102,75 G 5 00 [98, 75 G 10087,00 G
99,00 G 87,00 G 60 8 99 25 G 90 10120 bz 50 [99,50 bz 50[86,80 G 101,20 bz 3 99,5 Dbz 86,80 G 5000 — 100/107,20 bz 5000 — 100 99,50 bz 5000 — 100 [86,80 G 5000 — 200 102,50 G
00 98, 20 G
H
828 8 28 PEEEEET
—,—* — —
Hann. Prov. Ser. IX 3 ½ Güstrow... Odo. do. V II,VIII 3 danbensh Ostor Prov.VIIIuIX 4 alberstadt 1897 3 ½ do. do. I -IX 1902 N3 ½
Halle 1900 N uüuk. 06/07/4 do. 1886, 1892 3 ⅛ ameln 1898 ,3 ½ amm i. W. 1903 3 ½ annover... arburg a. E..
Heidelberg. 8983 diibronn gfuks. 10 N4
1903 3 ½ wesbeim 1889,1895 3 ½ öxter 8968
Baahenen des omburg v. d. H 1
vn ukv. 1910,4
1902 3 ½
gaßseral 1901 unk. 12/74
do. konv. 3 ½
— —,— SC0 OSS.C.0Cod00. 2 2 51 Aragtalnng 2-—86öububSöSn S.—
88
Pomm. Provinz.⸗Anl. Posen. 8 greenr beinxror. XXIIu. 3. 25 IIVVv XI-XVII. XXIVXXVII XXIX do. X XVII unk. 16,3 do. XIX unk. 1909 38 do. XVIII 3 ⅛ . .Prv.⸗Anl. 98 3 ½ o. 02, 05 ukv. 12/15,3 ½ 18 Landesklt. Rentb. 3 ¼
—
—’ä
229 1
— —
Peiersburg... weizer Plätze 2 do. ... ocho olm C Gothenburg
26—
Pomm. neulandsch. pde⸗ Sdo;
SSSS
72 . 25
— to 0œ 0oOStboCObOOGbo
2 81
eeetnegns
—,
W
2222.“*
2
—
Bankdiskonto. Berlin “ 2 B-Kecenag⸗ 3. ö ania ta 8 openhagen 5. Lissabon . don 4. Madrid 4 3. St. Petersburg u. Westf. Prov.⸗A⸗ III, Iv
grschau 8. Sben . elar oim 5. Wien 4 ½. 28 8 IErL9J32
Geldsorten, Banknoten und Coupons. do. 8 8. IFukr.15 3 15 8 nz⸗Duk.) pr. 9,69et. bz B 1 2 20,465 eg. 1 D2 Het. bz B Fnak⸗ Bankn. 1 £ 5etb G Westpr. 8 AIr k159 V
rz. Bkn. 100 Fr. 81,50 b 4.10 27485etbG Holl. Bkn. 100 fl. 147068, do. do. V — VIIZz 1.4.10 Suis. 16 Sbbs Ital. Bkn. 100 L. 81. Lbr Kreis⸗ und Stakebeba⸗ Anklam Kr. 190 1ukv. 15/4
Norweg. N. 100 Kr. —,— Flensb. Kr. l. 4
vesrs Bk. .e. 85,0553G o. do. 0 derb. Kr. 99 ukv. 08 4 Russ. do. p. 100 R. 214 .50 5z e 8.1900 unt. 15 4 G 3* zisoas do. do. 1890,1901 811 190232 1f. 5,3R. 214,50z Fachen St⸗Anl. 180 1 G Kencfen 85019108 Ücsh ul⸗ N. 100 Kr. 112229 82 1902 uk. . 2 4 . 99688 31 eNs 81,25 bz 8¹ 5b5 G ¹üenbur180 L u. II14 sve Lauban .1897 3 1115 35 klei Altona 1901 uk. 11 N4 Leer i. OQ. . 1902 3 ¾ 88 de 1887,18,1899 8es. gictenbers Gem 18708 1 iegnitz “ caaffenb. 1901 uk 10,4 1.5.12 2 Fuzwigshafen . 1992,3 R.Schat 98 8esgsh 99,505;G üAng8b1201 1., 1809,3, 1.2610 8 Fübe .185118.19105 veß a verf 0. 7, 05,3 ¾ 3 d I 1 71805 1 n. 07,31 1.4.10 89,20 6b; Baden Baden 8,98, 3 ½ rersch 82 75,80,86,91,02 731 has rittersch.1. 5S8210. 98 1.4.10 99,50 bz G Bamberg 1900 uk. 11 N. 4 Main 1900 unk. 1910/4 22 Reichs⸗Anleihe .3 ⅞ versch. 5000 — 2 100,90 b bz G 217888,91 kv. 840581 do. versch. 10000 — 2
88 75 8 275 2 2 7 . 222ö-8-ö-önögAöögn
S Co Ccaou-Cecen⸗ CeH - ee5 2.
— IARE;R mnrnrRIRrgrereirssesensnseImeene
PöPPPPeeeüüüPPeüPeüüäeüeeeenessee
8 81 ☛
eggegegkggeegh 8 92
—,——--OO SSSSSS .
Kiel 1898 ukv. 19104 8 1889, 1898 ,3 ½ 1901, 1902 3
——8ö88Vq8hqqqqöNön*
—
½2 —qqqq— 27 .
2S “
do. do.
FSiseaa 88. 8 do.
Westfälisce .
neue p. St. 16,17 etbzG do. pr. 500 g —,— do. er. Not. gr. 4,1825 bz kleine. 11775 bz
F. een
—
vr-
SSS
9558—
82
2==E=EgEnänönnn oeeeeeeeeeeeeͤCCCͤCCC11414121414142
29öö 39öS —22
CocSCOSCCoOCCCSCSS S CCe de;
2
020
111111““
20
o. do. 3 708 t Se. Mönhein 1901, 4 1.2.8 50 10, 9 do. +₰ ult. Jan do. 1899 do. 88, 97, 98, 3 versch. ,2 1 do. euß. konsol. Anl.. 51 versch. 5000 — 1 1101,1 10 B do. 1901 ukv. 07 N do. 1904, 1905,3 ⅛ versch. 1“ d
. -8 . 9 versch. 10000 — 1 Mr 8 112, 1902. 8 1 0 500 692000w9 Zog 8. 0 rs 10/4 1000 — 200 03 dSt⸗An 01 11.994 11,7] 3000 —2000102800s inden 1895, V b
kv. ukv. 07,3 ⅞ versch. 3000 — 1 G 8 1856 Meinden 888, 8 3 ½ u 1 ver 60 G 8 o. ülheim, Rh. 1 v. 92,94, 1900/3 ½ 1.5.11 b 3 do. Mülheim
1902 ukb. 10,3 ½ 1.410 d e 3. Mälh., R8ci9 973 ukb. 10 - 8 o. 00]ʃ192 ũ uhr 97˙3 ½ 1904 ukb. 123 do. Hdlskamm. Obl. München. 1892 4 do. Stadtsyn. 99 N.
88 Sssiächsische Pfandbriefe. 88822 — 5000—2009q, „gfdh Pi xXXI d 1899 F. 1904 SFan do. Hez . p Landw. Pfdb. bis 4 1.1.7 o. 2 1 Bielefeld 1898, do. 86, 87
9000 — 200 8. 89109 1925850 do. bis XXV. 31 verschieden 5000 — 200 Kreditbriefe 1.1. 7 do. F, G 02 /3 ukv. 8.
IINIIgöININVS 2 2 . . . . . . .
A EES 8 BNR;A —2OSOSVYVYO;VYVęPVPBVPBVYPVPBOYPVOYYOSYYOYOOVY YVYYxVęYgVYVYVęVzéqqV
üSSS;
— 8 Essebge8Se⸗ — 2
—2
1. 1.2 E 3 verf
9. Eisenbahn⸗Obl. 3 verschieden
2000 — 500 bis XXV. 3
1908.
Bingena. Rh.
asch.⸗Lün. Sch. VII 3 ½ do. 18
1
4
82
1— 8öö 2 den (Hann.) 1901 88 1000 — 200 98,50 G Münster 1897 3 ¾ 5000 — 100]1 Nauheimi. 0s 1902 3 ½
5000 — 10 Naumburg 97,1900 kv. 3 ½
8 99/01 uk. 10/12,/4“ 14.101 5000— 1 do. 1902,04 uf. 13/14 4 60 bz do. 1895, 1899 3. 1410 5000 — 10098,105; Burg 1900 ugfr. 10 N4 1l 1.1.
8 91 195kv. 96-98,05 3 ⅓ 102,75 G 1903 3 Coßfse⸗ 1868, 7 1b 78, 87 3 versch. 3000 — 2 80 G Ohenbach a. M. 1900/ 4 1901 N31 1.4.10 5000 — do. 1902, 05 3 ⁄ Cbarlottend. n2 versch. 30 G Offenburg s 8 o. onv. 1889: verf Oppeln .... 8 3 Cbgien 89 7,1300 81 versc. Pane oblenz v. 97, vers rräheim s Coburg 1902 N3 ½ 11. vß zbeim 183 Cöpenick 190 1 unkv. 10/4 eeies 8 6en, i. rf 1880 96, 1903,3 Csbns 2805 ukv. 10,4 8 V
1410 1 1 aS8. Anl. 69 3. 117 159 Crec 182928 üöü x. n 50001008r,305zG 2 190nnks. 1999 . — v 4 1 “ 18 1.4.10 2000 — 200 — 11““ jch, . t-⸗A. 81/83,3 versch. 2000 — 8 Darzast di. iecgef Rentenbriefe. Pe 8 902
4]1.4.10/ 3000 — 30 +½. De 3 D.⸗ Füntercd. .
versch.
1.4.10 Dortmund 91, 98.
versch. — Dresden Püüas. 7198
1.4. 10 102,00 bz B do. 3 893 3 ½
99,00 G 8
102,00 G
102 9989 N. Vrdwfet⸗ I u. II 4
98, 75 bz G do. do. V unk. 14/4
102, 00 bz B do. III, TVuk. 1912/13,3 ½
98, 75 G do. Grundr. e II4 2 dn “ 1
133, 102,00 bz B 9 G. 1861 konp. 8987 589gg Düsseldorf 1899 197998 5 “ o. .
Duisburg 21899
1025 700 b; B do. 1882, 85 1.1X.“ üe
PHEhbe8, -bo 9e]
1. bbe. Ldsk⸗Rentensch. 3 1.
Ansb.⸗Gunz. 7 fl. Augsburger 7. 8* 4 Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 Baver. Prämien⸗Anl. 4 8 Brauns cw. 20 Tlr.⸗L. — p. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1. Hamburg. Tlr.⸗2. 3 Lübecker 3 ½ Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 2 Pappenheimer 7 fl.⸗L. — p. Stck. Sachsen⸗Mein. 7 ft.⸗L. — p. Stck.
Föeene 4 SS.
hnnh
1896 156,75
Bde. Rummelsb. 992 Brandenb. a. H. 1901
do. 1901 Breslau 1880, 18912 — den -50Z,8 Bromb. 1902 ulv. 1907,4
2 2 3. .
do. 1905,3 ½ 88 8 128 234005; 2
13590 b; 84,50 bz 49 80 b; G
—,—2 -g2a2güanömnöeaemeann 5582288585822ö2ö82885
—
3090 —709.,— 11 2999— 3 .8 9
eSeeSSS=SeS95
eee 25-; 8. 20.
5000 — 500 102 806
8.†
2— — S
2000 — 200 190 2000 — 200 98,00 G 5000 — 200-,— 2000 — 200—,— 5000 — 200 n 5000 — 500—- 2000 — 200 101,25 G gesellschaften.
29001 1 Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 31/ 1.1 1000 u. 100 ⁄1100,90 bz G
5000 — 500 —,— vom Reich mit 3 % insen und 1
88
—,—
Se
—,— ———==87
do. 1893/1900 1896,1903, 04,05 ¾ 1
1
8—
— B . k —— S.
000 — 500 10190g ückz. gar.“) 2
8,20 B
IFEeekee —-22ö22nSSög=n
D
—— 2: eEEE
—-22öb: 2—-—q'-=
Fees 9701-03,05 3 1889 —3
Remscheid 18 1903 ,3 ½ IV. 189974 1891 3 ½
Roftoch. 1881, 1884 3 ⅓ 8 1903 3 ⅓ 1895,3
eeebrse. .1896 3 ½ 8. Seb 8
Sbhneberg Gen⸗ 898 3, do. Stadt 1904 N3 ½ Schwerin i. M. 1897,3 †½ Solingen 1899 ukv. 194 do. I ukv. 12/4 Lxreeh .18914 i. Pom. 4 SEebeh l ukv. 18114
3 Rhettn 5 N. O0 3* do. eir 8 % ²18ioad b 8
3 Thom 1900 ukv. 50. 895 3 ½
vrs Dsdis. Schldvsch. 3 ½— 1.1.7 (v. Reich sicher gestellt))
—
& 2 & 8 —,—8 ——,—8 AmAAmNem
7 — —- —
-=qö=gö=ö=öSSsnnnnn 2n
08S8S8N
2 do. 2 Anleihe 1887..
EEES.A. .. 22-2ö22gö2ö2nnnn S222S 21 bn a
110 1000 u. 500 102,900
0 1000 u. 500 103,20 G
110 1000 — 200 102,00 G 0 1009—0 8810G 8
5 —
2. 3. —,————=
5000 — 200 101,1 3000 — 100 8e
äußere degs 1997 22 8
16 500 £ 4 ⁄
100 £ 4 ½
. 20 2 4 ½
do. . 1896 20 £ 4
Bern. Kant.⸗Anleihe 87 2 8 10 Bosnische Landes⸗Anleihe.
200
d do. 1. 88 6. do. 1902 unkv. 1913 4 1
8
9 S8 288
FPbhKEPEePherePeeüheüPeehPbehhöPPeebeöeheeeneee Sabsek E 1
☛△V: Am R. EE—— 8 2 8 2 ——
—₰½
—,———,—8O89OAOAqN —,—— ShbehSehrerebeee ¼
2=é28”=
FEESSGEEgEEg2.FgFSLg; 22ö2U =S2öNͤN=SISUg==IEgEN ,— ⁸₰ g2=Ivn
& 8
do. do.
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonial- 5