1906 / 22 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

rohre mit Metallmantel; Zus. z. Anm. S. 21 107. Süddeutsche Isolierrohr⸗Werke, G. m. b. H., Lauf b. Nürnberg. 5. 6. 05. 49f. W. 23 282. Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Röhren. The Whitlock Coil Pipe Co., West Hartford, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 14. 1. 05 1“ 49g. B. 36 508. Maschine zur Herstellung von Kugeln aus fortlaufendem Draht. Bielefelder Maschinenfabrik, vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 24 2. 04. 1 49g. C. 12 112. Form⸗und Biegevorrichtung für Hufeisen. John Noel Carey, John Mce. Kenzie u George Gresham Belcher, London; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 24. 9. 03. 49i. B. 37 763. Vorrichtung zum Zerschneiden von Bleiplatten in Werkstücke. Alfred George Baker, Dunedin, Neu⸗Seeland; Vertr.: Bernhard Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 1. 28. 7. 04. 50a. M. 26 029. Schälmaschine mit Stau⸗ vereichtung. Fa. Hugo Müller, Berlin, Unter den Linden 15. 29. 8. 04. 50c. H. 34 220. Schleudermühle mit zwischen Schlagnasen einer umlaufenden Scheibe angeordneten Wurfringer und Austragung durch einen ring⸗ förmigen Rost. Holzhäuer’'sche Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H. in Augsburg⸗Göggingen, Göggingen b. Augsburg. 26. 11. 04..

50d. B. 40 033. Flliehkraftsichter für pulver⸗ förmiges Gut. Nicola Brialdi, Mordano, Italien, Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 5. 05. 52“a. C. 13 192. Nähmaschine. Cie. des Moulins à Coudre de Coaticogk, Coaticook, Canada; Vertr.: M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Michaslis, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 29. 11. 04. 8 52“a. M. 27 294. Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschinen und Oesensetzmaschinen. Frank Wood⸗ ward Merrick, Boston; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 13. 8. 4. 05. 52 b. C. 13 333. Maschine zum Lochen der Jacquardkarten für Stickmaschinen; Zus. 3. Anm. B. 31 646. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.⸗Ges., Chemnitz. 9. 5. 04. ““ 54 a. J. 8248. Freistehende Formleiste für Maschinen zur Herstellung von Faltschachteln, bei denen das Werkstück um die Formleiste zur Schachtel geformt wird. Emil Jagenberg, Düsseldorf,

eichsstr. 20. 29. 11. 04.

54a. J. 8304. Verfahren zum Bekleben der Kanten von Schachteln mit einem Leinwandstreifen und einem diesen überdeckenden Papierstreifen. Fa. Ferd. Emil Jagenberg, Düsseldorf. 28. 2. 05. 55d. S. 21 016. Abdichtung für den Hals von in Stofftrögen rotierenden Stiebzylindern der Knoten⸗ fänger, Sortierer u. dgl. für die Papier⸗ und Zellu⸗ L Christian Seybold, Düren, Rhld. 1 65

55e. G. 19 338. Regelungsvorrichtung an Bremzeinrichtungen, insbesondere für Abwickelung und Aufwickelung von Papier⸗ u. Stoffbahnen u. dgl. Jean Goebel, Darmstadt, Griesheimerweg 25. 21. 12. 03.

55f. F. 18 629. Verfahren zur Herstellung marmorierter oder ungleich melierter Papiere auf der Papiermaschine; Zus. z. Pat. 165 989. Farb⸗ werke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 7. 3. 04.

56a. R. 21 311. Zugstranghaken. Heinrich Richter, Amberg, Müllerstr. 146. 26. 6. 05.

60. M. 26 592. Vorrichtung zur Vermeidung des Ueber⸗ und Unterregulierens von Geschwindig⸗ keitsreglern. Maschineufabrik Geislingen, Geis⸗ lingen, Württbg. 15. 12. 04.

60. St. 9527. Umsteuerungsregler mit einem an zwei Punkten geführten Exzenter. Bernhard Stein, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 151. 3. 5. 05. 63 b. B. 40 556. Vorrichtung zur Verringerung der Stöße an Fahrzeugen. A. Boudien u. G. Bessard, Clermont ferrand, Frankr.; Vertr.: A. 78,2 G. Sachse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 24. 7. 05.

63c. K. 29 692. Abfederung des Wagen⸗ rahmens gegen die Achsen von Motorfahrzeugen Koloman von Kando, Budapest; Vertr.: Carl Pieper, Heinr. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 40. 6. 6. 05.

63e. M. 25 582. Verfahren zur Herstellung massiver, mit Gewebeeinlagen versehener Gummi⸗ reifen für Fahrzeuge. C. Medtner & E. Seeger, . Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipzig. 63h. H. 35 288. Verfahren zum Ausfüllen der Hohlräume an Griffen, insbesondere Zelluloid⸗ ren Dr. P. Hunaeus, Linden b. Hannover. 63h. J. 8322. Abfederung für die Hinterachse von Motor⸗ und anderen Fahrrädern mittels Blatt⸗ federn. Jean Jaujard, Asnisres, Frankr.; Vertr.: 28 889 Prillwitz, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 21. 63i. W. 22 237. Rücktrittbremse mit Frei⸗ nb - Wölfel, Spandau, Grunewaldstr. 14. 64a. P. 17 525. Altarkelch. Friedrich Prien, Langelsheim a. H. 8. 6. 04.

64 b. E. 10 777. Vorrichtung zum Aufziehen von Celludinkapseln, ringen u. dgl. auf Gefäße ver⸗ mittels Dampf. Dr. Ewald Engels, Düsseldorf, Parkstr. 72. 7. 4. 05.

64 b. G. 21 605. Flaschenverkorkmaschine, bei welcher die Flasche durch unter den Wulst des Flaschenhalses greifende Hebel gegen die Korkaus öͤffnung ßt wird. ottlieb Grob, Zürich; Vertr.: Femnicg Schaaf, Pat.⸗Anw., Cöthen (An⸗ halt). 17. 7. 05. 6ic. H. 35 463. Sicherung des Siegels an mit dem Daubenholz bündig liegenden Spunden. ** Heyden, Schöneiche b. Friedrichshagen.

5. 05. 68b. K. 28 937. Fefststeller für Fensterflügel in Form einer mit dem Fenstergewände in gelenkiger Verbindung stehenden, mit ihren Rasten einen am ensterflügel angebrachten Führungsstift umgreifenden Stellschiene. Johann Knauf, Solingen, Kreuz⸗ straße 5. 13. 2. 05. 69. V. 5730. Zusammenklappbares Rasier⸗ hobelgehäuse. Frauz Boos Söhne, Solingen. z . 10802 Stempel Ausst 8 . zum usstanzen

und Aufkleben von Marken, die durch Nadeln o. dgl.

am Stempel festgehalten werden. Paul Arnold, Großenhain i. S. 18. 4. 04. 8

72a. B. 39 126. Gabelförmige, drehbar am Gewehr angebrachte, in verschiedenen Winkelstellungen zur Laufachse feststellbare Gewehrstütze. Karl Béhal, Prag; v H. Nähler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 4. 2. 0

72a. H. 36.157. Anordnung von Knall⸗ verminderungsvorrichtungen an Gewehren und Ge⸗ schützen. Konrad Haussner, Berlin. 20. 9. 05. 72 d. E. 10 342. re70 Albert Hamilton Emery, Stamford, V. St. A.; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 10. 10. 04. 72f. T. 10 056. Visiereinrichtung für Feuer⸗ I“ Tevfik, z. Zt. Oberndorf a. M. . 12. 04. 72i. A. 11 473. Aufschlagsünder. Aktie⸗ bolaget Bofors’ Nobelkrut, Bofors, Schweden; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 8. 11.04. 74 b. F. 20 406. Vorrichtung zum selbsttätigen Melden des Auftretens explosibler Gase. Heinrich Fitte, Berlin, Kaiser Franz⸗Grenadierpl. 8, u. Her⸗ mann Schmidt, Friedrichsfelde. 11. 7. 05. 74c. A. 12 096. Feuermelder mit Telephon⸗ einrichtung, bei dem durch Oeffnen der Gehäusetür selbsttätig die Zentralstelle alarmiert wird. Carl Anton Andreasen, Aarhus; Vertr.: H. Nähler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 31. 5. 05. 74db. P. 17 044. Umschaltevorrichtung für elektrisch angetriebene Reklameapparate mit Trans⸗ parentbeleuchtung. Deutsche Apparatebauanstalt G. m. b. H., Düsseldorf. 17. 3. 05. 75a. G. 20 677. Maschine zum Fräsen von Böden und Decken für Streichinstrumente. Max Emil Grüner, Klingenthal i. Sa. 12. 12. 04. 75a. G. 21 663. Relief⸗Kopiermaschine mit sich drehendem Modell⸗ und Werkstückhalter, bei der das Werkzeug und der Taster an einem durch einen Höhensvupport bewegten, drehbaren Arm angeordnet sind. Glaser, Dresden⸗A., Borngasse 5. 29. 7. 05. 75c. C. 13 272. Verfahren und Maschine zur Wiedergabe von Reliefs durch ebene Zeichnungen. Edward Russel Clarke, London; Vertr.: Hans Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 3. 1. 05. Sch. 23 336. Wurkflöffel für eine Spiel⸗ egelbahn. Louis A. Scholz, Roanoke, V. St. A.; tr.: M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 9. 2. 05. H. 33 769. Schaukelpferd, dessen Vorder⸗ und Hinterkörper drehbar miteinander verbunden sind. Anton Hettel, Rochester, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz. Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 10. 9. 04. S0a. C. 13 774. Vorrichtung zum Zerstäuben von feuerflüssiger Hochofenschlacke mittels schnell rotierender Trommel, auf welche die flüssige Schlacke geleitet wird. Dr. Heinrich Colloseus, Berlin, Pragerstr. 29. 8. 7. 05. 80a. H. 35 929. Formmaschine für Zement⸗ steine, bei welcher der Formkasten mit den Unter⸗ lagen von den feststehenden Längswänden abgezogen wird. Friedrich Hecker u. Christian Tonnesen, Tondern. 15. 8. 05. Slila. D. 16005. Fahrbarer Sackhalter. Charles C. Dufourcet, Hamburg⸗Hoheluft. 22. 6. 05. SIc. B. 40 112. Verfahren zur Herstellung von Korbwaren aus Rohr o. dgl. Ferdinand Bär, Srer.” Coburg, u. Julius Bär, Nordhausen. 29. 5. 05. 81 e. K. 29 821. Hängebahnanlage mit einer einachsigen zweirädrigen Laufkatze; Zus. z. Pat. 160 166. Karl Kleinert, Wiesbaden, Schlachthof⸗ straße 8. 24. 6. 05. S2a. W. 23 245. Röhrentrockner mit in die Trockenröhren hineinragenden Innenröhren. C. Wendel, Potsdam, Wollnerstr. 6. 5. 1. 05. S3a. L. 20 730. Taschenuhr, deren Auslöse⸗ teile auf einer in fortwährender Bewegung befind⸗ lichen Platte angeordnet sind. Paul Loichot, Charquemont, Frankr.; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaebsch, Pat.⸗Anwälte, Stuttgart. 28. 2. 05. Für diese Anmeldung 82 Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 14.121900 die Priorität vom 10. 6. 04 auf Grund der Anmeldung in Frankreich anerkannt. 85 b. L. 21 042. Kesselanstrichmittel zur Ver⸗ hinderung von Kesselsteinansatz. Ludwig Langrehr, Harburg, Elbe, Sternstr. 8. 3. 5. 05. 85c. R. 20 848. Schaufelrad zur Entfernung fester Verunreinigungen aus Abwässern o. dgl. E. Ritscher, Bielefeld, Kastanienstr. 7. 28. 2. 05. 85f. Sch. 21 295. Mischventil. Schaeffer & Oehlmann, Berlin. 9. 12. 03. S6c. A. 11 530. Vorrichtung zur Herstellung von Webwaren mit wellenförmig verlaufenden Fa. W. H. Arnold jr., Greiz i. V. S6c. S. 19 212. Warenbaumlagerung für Webstühle. Hans Spörri, Mistek, Mähren; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 23. 2. 04. S86g. W. 22 961. Webschützen für Bandweb⸗ „2 WöIerba⸗ & Hausmann, Ronsdorf. STa. T. 10 296. Schraubstock mit Einstell⸗ spindel. Richard James Threlfall u. Benjamin Newman, Gateshead, Grfsch. Durham, Engl.; Vertr.: Max Löser, Pat.⸗Anw., Dresden. 28. 3. 05. Für diese 11I“ be 23 Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 14 12.· 00 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 18. 4. 04 anerkannt.

2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher

zurückgenommen.

74 b. R. 20 825. Alarmvorrichtung zum An⸗

Erwärmung bei Wellenlagern. 898711

50 b. M. 25 377. Reinigungskörper für Flach⸗

siebe mit Parallelkurbelbewegung, bei denen unter

jeder Siebfläche ein durchbrochener Boden zum

Tragen der das Sieb von unten leicht berührenden,

Ficht cerit wrenden Reinigungskörper angebracht b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu

entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen

als zurückgenommen.

2 b. T. 9973. Spritze zur Herstellung von

Schriften und Verzierungen auf Backwaren mittels

flüssigen Zuckers u. dgl. 16. 10. 05.

43“. L. 20 771. Münzen⸗ und Marken⸗Zähl⸗

und Sortier⸗Apparat. 5. 10. 05.

L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz,

44a. T. 9401. Armband o. dgl. mit ver⸗ änderbarer Weite. 19. 10. 05. 1 45e. H. 32 837. Rübenerntemaschine mit Ab⸗ legvorrichtung. 16. 10. 05. 8 46 b. G. 19 634. Steuerung für das Auslaß⸗ ventil von umsteuerbaren Vierraktexplosionskraft⸗ maschinen. 19. 10. 05. 1 57 c. B. 40 107. Verfabren und Vorrichtung zum Einwickeln von in Einzelpackungen untergebrachten photographischen Platten bei Tageslicht. 5. 10. 05. 63 d. T. 10 035. Achskapselsicherung, bei welcher der Vorstecker durch eine aufgeschobene Hülse gegen Herausfallen gesichert ist. 16. 10. 05. 1 68a. R. 20 418. Rechts⸗ und Linksschloß mit umlegbarer Falle. 19. 10. 05. 77c. M. 26 492. Kegelspiel mit einer Bahn, die aus zwei übereinander liegenden Bahnstücken besteht. 12. 10. 05.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen e gelten als nicht eingetreten. 22a. F. 18 343. Verfabren zur Darstellung eines Azofarbstoffes für Farblackbereitung. 18. 7. 04. 45e. H. 32 057. Sortiermaschine für Körner⸗ früchte u. dgl. nach der Schwere durch hin⸗ und her⸗ gehende Dreiecke. 13. 6. 04. 74b. K. 27 433. Selbsttätige Alarmvorrichtung, welche eine Ueberlastung von Wechselstromkreisen an⸗ zeigt, ohne den zu überwachenden Stromkreis zu unterbrechen. 13. 2. 05. 1 76c. K. 23 887. Verfahren, den Spinn. und Zwirnmaschinen usw. schmale Streifen aus kurzen Fasern vorzulegen; Zus. z. Anm. K. 23 200. 22. 1. 03. S1e. F. 18 834. In seiner Höhenlage ver⸗ stellbares Hängelager für Förderschnecken. 14. 11. 04.

4) Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4d. 146 452. Ernst Lange, Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 25. 9. 150 433, 162 450. Bürstenfabrik Erlangen A.⸗G. vorm. Emil Kränzlein, Erlangen. 12“/. 167 297. 12 p. 119 901. 12 . 161 664. 22 a. 121 226, 127 140, 127 447, 151 332, 152 483, 152 679, 155 044, 155 740, 157 495, 158 147, 158 149. 22 d. 146 064, 58 662, 160 109, 167 429. Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Frankfurt a. M. 151. 116 252. A. Bacigalupi, Mailand; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 24a. 133 318. Fa. David Grove, Berlin. 24h. 163 532, 24e. 164 573. Gas⸗ Generator G. m. b. H., Dresden⸗A. 24h. 165 542. Josef Kudlicz, Prag; Vertr.: Dr. R. Worms, Pat.⸗Anw., Berlin N. 24. 30 db. 111 880, 111 881, 138 604 u. 138 605. Sophie Boegle, geb. Hornecker, Johanna Bsegle u. Frida Boegle, München. 31 c. 162 013. Franz Ruckert, Zinn⸗ gießerei, Würzburg. 37 b. 163 838. Franz Vifintini, Dresden⸗ Blasewitz. 38. 96 385. Fritz Hasselmann, München. 45g. 128 897. Franz Maager, Breslau. 46a. 160 848, 46 b. 158 578. Gas⸗ motorenfabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. 49. 81579. Sidney Wilmot Winslow, Be⸗ verly, Mass., V. St. A.; Vertr.: 5 C. Glaser,

at.⸗Anwälte,

Berlin SW. 68.

49b. 92 899. Fr. Ewers & Co. (Jnh. Akt.⸗Ges. für Cartonnagenindustrie), Lübeck, u. Lubecawerke, Blechindustrie und Maschinen⸗ bau⸗Anstalt. Chemisch⸗technische Fabrik G. m. b. H., Lübeck.

57 a. 151 382. Gustav Fischer, Dresden, Prießnitzstr. 54.

57 c. 157 905, 157 906, 166 202. Deutsche Lichtbild⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 73. 158 860. nternational Harvester Company, Chicago; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, M. 8. u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 13.

76b. 147 493, 148 059 u. 150 251. Albert Braun, Saarbrücken, Inftr. Regt. 70. 76c. 163 728. Akt.⸗Ges. vorm.: Joh. e Rieter & Co., Winterthur, Schweiz; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München.

76db. 165 598. Fa. C. A. Waldeufels, Plauen i. V.

SIc. 167 793. Königswarter & Ebell, Linden v. Hannover.

S1b. 142 085. Charlottenburger Abfuhr⸗ Gesellschaft m. b. H., Charlottenburg.

S81e. 165 094. Kiefer & Borchmann, G. m. b. H., Heidelberg.

5) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren.

la: 165 418. 3c: 153 416. 3 b: 165 274. 4c: 145 576. 4g: 165 213. 6 b: 137 615. 7a: 146 199. 7Zc: 155 002 165 096. 7e: 138 208. Sa: 134 324. 11: 106 178. IIe: 126 255. 12: 80 878. 12 : 126 674. 12e: 154 541. 13g: 143 318. 14c: 135 333 152 274. 14f: 124 099. 14g: 145 1955. 15: 69 838. 15a: 140 845. 15 b: 137 836 155 261. 15g: 142 826. 15h: 155 264. 15i: 153 992 153 993. 15 k: 125 331. 20a: 152 297. 20g: 165 284. 20h: 154 845. 20i: 153 158 165 494. 2010: 165 321. 21a: 135 715 140 728 152 657. 21e: 159 115. 21d: 141 005. 21f: 150 123. 22: 75 710 77 227 79 815 79 858. 22a: 156 156. 24b: 165 504. 2Ac: 115 863 116 901. 24f: 142 157 144 978 165 061. 25a: 157 130. 30: 164 159. 30e: 156 254. 30g: 164 693. 30: 164 793. 30 k: 164 967. 33a: 165 912. 34l: 155 826. 35a: 154 680. 37 b: 163 908. 39b: 145 250. 40: 98 974. 42c: 163 916 163 917 164 458 164 526. 42h: 164 331 164 4599. 42m: 163 932 163 936. 43 5: 146 724 148 063 150 560. 45a: 151 417. 45 b: 145 478. 45c: 146 671 152 379 154 183. 46c: 155 760. 46 b: 118 731 121 970. 47: 74 320. 47: 164 907. 47g:

147 206 164 174 164 175 164 916. 47h: 154 036

8

154 037 164 917. 48: 67 947. 49: 99 88 192: 123 354 143 482 152 694 153 208 184 336, 19 5: 125 227 163, 987. 49f: 141 384 164 12 50c: 153 958. 5Ic: 159 491. 518: 149 79

158 484. 5e: 160 521. 52a: 147 957 162 61

52 5b: 164 753. 53: 106 054. S4g: 165 18, 5 7a: 136 120 165 253. 57c: 154 881. 582: 114 960. 59a: 135 982. 59e: 139 440 149522 151 833 156 446. 63 c: 165 188. 63e: 135 159 320. 62k: 164 043. 645: 151 069. 682. 139 761. 68 5: 162 191. 69: 130 557 164 987 72: 109 322. 74a: 157 856. 745: 161 073. 76 5: 156 105 165 477. 77f: 127 681 153 820 155 938 156 820. 80a2: 138 835. SIec: SIe: 138 466 140 308. 85a: 164 871. S5h; 153 874. 87 5: 164 872. 87 b: 164 876 164 99

b. Jufolge Verzichts. 1G

129: 147 634. 5 7 c: 155 183.

c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer 75: 59 099. 80: 61 552 75 339 77 361. Berlin, den 25. Januar 1906.

Kaiserliches Patentamt. Hauß. 182287]

8

Handelsregister.

Alsleben, Saale. [82070] Eingetragen in das Handelsregister B bei den „Elektricitätswerk Alsleben Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Alsleben“: Kaufmann Moritz Bejach zu Berlin ist Prokaum erteilt. Der prokarist vertritt die Gesellschaft um im Zusammenwirken mit einem Geschäftsführer wie unten näher angegeben. An Stelle des ausgeschiedene Geschäftsführers Isidor Freand ist der Kaufmam Alwin Bejach zu Berlin als solcher bestellt. Di Willenserklärungen sind für die Gesellschaft pen bindlich, wenn sie unter der Firma erfolgen und die eigenhändige Unterschrift beider Geschäftsführer ode eines Geschäftsführers und des Prokuristen tragen Demgemäß ist der Gesellschaftsvertrag zu §§ 10 und 12 durch Beschluß vom 16. Januar 1906 a⸗⸗ geändert. Alsleben a. S., 18. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Altena, Westf. [8203³] „In das Handelsregister Abteilung B Nr. 8 Firma: Phönix, Aktiengesellschaft für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb (Abteilung Westfälische Union) zu Nachrodt ist folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann Karl Becker zu Nachrodt it Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er gemeinsan mit einem anderen Prokuristen oder einem Vor⸗ standsmitgliede zur Zeichnung der Firma berechtigt ist

Altena, den 17. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Altona, Elbe. [82071] Eintragungen in das Handelsregister. 17. Januar 1906.

A. 324. Gustav Hagelberg, Altona. Da Geschäft ist unter unveränderter Firma an die Kauf⸗ leute Carl Paul Bogislav Hafemann und Carl Eml Adalbert Andersen, beide zu Altona, übergegangen Die dem Kaufmann Robert Gerhard Witt zu Han⸗ burg erteilte Prokura ist erloschen. Ein Kommanditit ist eingetreten. Die nunmehrige Kommanditgesel⸗ schaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

A. 1046. A. J. Hollander, Altona.

Den Kaufmann Julius Hollander zu Altona ist Prokur erteilt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

..“ Elbe. [82072]% gungen in das Haudelsregister. 20. Januar 1906.

A. 118. W. Christiansen, Altona. Das E schäft ist auf die verehelichte Privatier Auguste Friederike Caroline Christiansen, geb. Kipp, in Altong, übergegan * dasselbe unter unveränderter Firma ührt.

Dem Kaufmann Karl Ackermann in Altona ist Prokura erteilt.

A. 1162. Hamburg⸗Altonaer Wäsche⸗Be⸗ kleidungs⸗Industrie Neisse & Co., in Iiq., Altonaꝗ.

Der bisherige Lquidator Kaufmann Johannes Neisse zu Hamburg ist gerichtlich abberufen, und it an seiner Stelle der Konkursverwalter Theoder Drews zu Altona zum Liquidator bestellt worden.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Amberg. Bekanntmachung. [82073] Die Firma „Anton Schiffmann“ in Neumarkt i. O. wurde unterm Heutigen im diesgerichtlichen Handelsregister gelöscht. Amberg, den 17. Januar 1906. Kgl. Amtsgericht (Registergericht). Ansbach. Bekanntmachung. [81260] Mit Vertrag vom 16. Januar 1906 wurde unter der Firma: „Fahrzeugfabrik Ansbach, Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ausbach eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet. Gegenstand des Unternehmenz ist die Herstellung und der Vertrieb von Krast⸗ 155 und Motoren sowie von anderen ein⸗ chlägigen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 75 000 Als Geschäftsführer ist bestellt: Morih Schmidt, Füsrelier in Bamberg. Die Gesellschaft wurde am 19. Januar 1906 k. das Handelsregister eingetragen. Ansbach, 19. Januar 1906. 11““ Kgl. Amtsgericht. 88 Ansbach. Bekanntmachung. 82074] Die Firma: „Würzburger Galanteriewaren⸗ und Haushaltungs⸗Bazar Hermann Loem“, mit Sitz in Ansbach, ist erloschen. Ansbach, den 22. Januar 190b. K. Amtsgericht. Arendsee, Altmark. [82075 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. die Firma „Wilhelm Schulz“ mit dem Sitze u Arendsee und als deren In der Schneider

meister und Kaufmann Wilhelm Schulz zu Arendser

eingetragen. 8 Arendsee, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Bartenstein, Ostpr. [82288]

Die unter Nr. 31 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma G. Goerke⸗Varienstein (In⸗ haber: Lederhandler Reinhold Friedrich Goerke de⸗ selbst) ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2A2.

1u“ 1“

Bergedorf. .“

Eintragung in das ve.

A. Rudenick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bergedorf.

Durch Beschluß der Gesellscha

1906 ist der § 11 des

folgender Fassun

st vom 1 ell

g wieder hergestellt: er Ge führer ist zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt, jedoch mit der Ein⸗ schränkung, daß es ihm unbeschadet seiner Schadens⸗ ersatzpflicht bei Vermeidung einer Konventional⸗ strafe von 10 000,— für jeden Fall der Zuwider⸗ handlung untersagt ist, ohne Genehmigun Majorität der Gesellschafter Grundstücke zu oder zu verkaufen, Darlehen aufzunehmen, Bürg⸗ schaften zu übernehmen, Wechsel zu akzeptieren oder ößere Zahlungen für die Gesellschaft in anderer orm als der des Trassierens auf die Bankverbin⸗ dung der Das Amtsgericht Bergedorf.

des Köni A vehes s nig tsg ts I Berlin. 8 Abteilun

Am 19. Januar 1906 ist i eingetragen worden: Nr. 28 072.

n das Handelsregister

Offene Handelsgesellschaft: Cohn & Ziegel; Berlin, und als Gesellschafter Frau. Recha Cohn, Berlin, und Alex Ziegel, Kaufmann, Die Gesellschaft hat am 15.

Nr. 28 073.

fanuar 1906

Offene Handelsgesellschaft: Franz Kalbhenn & Sohn; Berlin, und als Gesell⸗ schafter Franz Kalbhenn, Gastwirt, Berlin, und Hans Kalbhenn, Konditor, Berlin. am 21. Dezember 1905 begonnen. der Gesellschaft ist nur Franz Kalbhenn ermächtigt. Nr. 28 074. Firma: A. Pietzker Nachfolger Julie Krips; Berlin. Krips, geb. Pleßner, Berlin. Nr. 28 075. Firma: Georg Tengler; Berlin. Inhaber: Georg Tengler, Handschuhfabrikant, Berlin. Henriette Wormann; Berlin. Inhaber: Fräulein Henriette Wormann,

Nr. 28 077. Offene Handelsgesellschaft: Bluhm & Co.; Berlin, und als Gesellschafter Arthur Bluhm, Kaufmann, Berlin, und Marx Todtenkopf, Gesellschaft

Die Gesellschaft hat

Zur Vertretung

Inhaber Frau Julie

Nr. 28 076.

Kaufmann, 19. Januar 1906 begonnen.

Bei Nr. 5209. (Kommanditgesellschaft: Raschky, Ehrenhaus & Co.; Berlin). Raschky & Co. Der Nathan Ehrenhaus ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Prokura des Paul Schwandt bleibt für die neue Firma fortbestehen. (Offene Handelsgesellschaft: Saft Hamburger & Co.; Berlin). jetzt: Heinrich Saft, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dem Fräulein Julie Saft in Berlin und dem Fräulein Betty Saft in Berlin ist Pro⸗

1 (Offene Handelsgesellschaft: Patent⸗Bureau B. Reichhold & Co.; Berlin). Der Kaufmann Max Millenet ist aus der Gesell⸗ Gleichzeitig ist der Kaufmann in die Gesellschaft als

fter eingetreten.

Die Firma lautet

kura erteilt.

schaft ausg Reichhold, Berlin,

persönlich haftender Gesells r

Prokura des Kaufmanns Carl Reichhold ist erloschen.

Bei Nr. 21 602. (Offene Handelsgesellschaft: Ber⸗ Chocoladenfabrik Kutzner & Co.; Berlin). Die Firma lautet Berliner Cacao⸗ & Chocoladeufabrik rz, Kutzner & Co. Der bisherige Gesell⸗ schafter Julius Kurz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 24 394. (Firma: Mode Bazar Grad⸗ Die Firma lautet jetzt: Mode⸗ Bazar Gradnauer Inhaber Ri⸗ Jetzt: Offene als Gesellschafter Siegfried Charlottenburg, und

nauer; Berlin).

artz

andelsgesellschaft und ickertsen, Kaufmann, d. Emil Richartz, Kaufmann, Die Geselsschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Der bisherige Inhaber hat das Geschäft mit dem Rechte der Fortführung der geänderten Firma an die Gesellschafter veräußert. Die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva Erwerbern übernommen.

Bei Nr. 25 546. (Firma: A. Flatow; Berlin). Die Firma lautet jetzt: A. Flatow. Inhaber jetzt: mann, Berlin. des Geschäfts begründeten bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leopold Flatow ausgeschlossen.

Bei Nr. 25 642. (Firma: Conrad Maschkowski; Dem Kaufmann Alfred Margoninsky in Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 25 978. (Firma: Bernstein & Comp. Pr. Zweigniederla Firma ist geändert & Comp. Specialgeschäft für Nähmaschinen Fahrräder. Berlin ist zur Königsberg i. Pr. ist Zweigniederla

Fürst Commandit⸗ Der Uebergang der in ebe des Geschäfts begründeten Forderungen uund Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗

Bei Nr. 27 542. (Offene Handelsgesellschaft: Ber⸗ liner Kleider Betriebswerkstätte Wasservogel & Wertheim; Berlin). Die Firma lautet jetzt: Berliner Kleider Betriebswerkstätte Leonhard Wertheim. Der bisherige Gesellschafter Leonhard Wertheim ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Kec. sind die Firmen:

Hans Paul

Nr. 25 811: Adolf Weinberg; Berlin. Nr. 27 761: Arthur Mattersdorff; Berlin. Berlin, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Handelsregister des Königlichen Feen 1 Verlin.

Am 17. Januar 1906 ist eingetragen: unter Nr. 3427

Rickertsen.

sind nicht von den

latow Inh. Leopold opold Flatow, Kauf⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe Forderungen und Ver⸗

Koenigsb ssung Berlin; n

Bernstein auptniederla

Bei Nr. 26 851. gefenschaft; Berlin).

Plettenberg Nachf.

8 eb 195,8 ias de Vos; Berlin.

ummimäntel Manufaectur

genstand des Unternehmens: 8 a. Erwerb und Betrieb von Bergwerken, ins⸗ besondere Aufschließung, Gewinnung und jede Art der Verwertung von Salzen, Erdölen und sonstigen Mineralien auf Grund der mit den Grundeigentümer von Lindwedel, Vesbeck, Berckhof, Sprockhoff, Plumhof abgeschlossenen Verträge, b. der Erwerb, die Veräußerung, Pachtung und Ausbeutung anderer Bergwerke und Anlagen, welche Erreichung des zu a gedachten Zwecks geeignet

c. die Errichtung und der Betrieb von Fabriken und sonstigen Anlagen zur Erreichung der unter a und b erwähnten vwe e,

d. die Beteiligung an anderen Unternehmungen und die Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen.

Grundkapital: 3 020 000 2

Vorstand: Konsul a. D. Paul Hillmann, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Charlottenburg.

Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Januar 1906 8 8

ach demselben wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Stellvertreter des Vorstands haben in dieser vüe dieselben Rechte wie die ordentlichen Mit⸗ glieder.

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 3020 auf den In⸗ haber und je über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand be⸗ steht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen; die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll durch den Aufsichtsrat, der auch befugt ist, die Bestellung jederzeit zu widerrufen; er bestimmt die Art der Zu⸗ sammensetzung. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden, sofern nicht Gesetz oder ein Generalversammlungsbeschluß eine iederholung vorschreibt, je einmal im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger vom Vorstand, soweit nicht durch Gesetz oder die Satzung der Aufsichtsrat damit betraut ist, veröffentlicht. Der Aufsichtsrat hat zu bestimmen, ob und in welchen Blättern die Bekanntmachungen noch erfolgen sollen, jedoch wird hierdurch ihre Wirksamkeit nicht bedingt. Die Bekanntmachungen des Vorstands werden mit der Firma der Gesellschaft und der Unter⸗ schrift der vertretungsberechtigten Person bezw. Personen unterzeichnet, die des Aussichtsrats sind mit der Firma der Gesellschaft, den dar⸗ unter zu setzenden Worten: „Der Aufsichtsrat“ und der Namensunterschrift des Vorsitzenden be⸗ ziehungsweise seines Stellvertreters zu versehen.

Die Generalversammlungen werden durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels einmaliger Bekanntmachung einberufen.

„Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Der Ernst Johannes Enmers zu

mburg,

2) der Rentner Walther Bauendahl zu Schöneberg,

8 der Rentner nenn Bruncks zu Schöneberg,

4) der Bankier Theodor Breusing zu Osnabrück,

5) der Kaufmann, Konsul Hermann Ruete zu

Hamburg.

Hinsichtlich der Sacheinlage enthält der Gesell⸗ schaftsvertrag folgende Festsetzung:

Der Kaufmann Ernst Johannes Enners zu Ham⸗ burg bringt in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Gerechtsame aus den mit einer Anzahl von ndbesitzern der Ortschaften Lindwedel, Plumhof, Sprockhoff, Berckhof, Vesbeck abgeschlossenen und auf ihn übertragenen Verträgen vom 18. Mai 1903, 18. Mai 1903, 19. Mai 1903, 19. Mai 1903, 26. Juni 1903 beziehungsweise 11. Juli 1902, 14. April 1905 und 27. Oktober 1904 mit allen Rechten und Pflichten dieser Ver⸗ träge in die Gesellschaft ein, die diese übernimmt. Diese gewährt ihm hierfür 3000 Stück Aktien zum Nennbetrage, die als mit 50 % eingezahlt gelten, und auf die weitere 50 % bar einzuzahlen sind.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1) Rentner Walther Bauendahl zu Schöneberg als Stellvertreter des .

2) Bankier Theodor Breusing zu Osnabrück,

3) Rentner Friedrich Bruncks zu Schöneberg,

4) Kaufmann Ernst Johannes Enners zu Hamburg als Vorsitzender.

5) Konsul Hermann Ruete zu Hamburg.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗

ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Ein⸗ sicht genommen werden.

unter Nr. 3428

Neue Norddeutsche Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft, Filiale Berlin, ö1“ der zu Hamburg domizilierenden ktiengesellschaft in Firma: Neue Norddeutsche Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft.

Gegenstand des Unternehmens:

Betrieb der Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen.

Grundkapital: 742 500

Vorstand: Paul Otto Lemm, Kaufmann, Hamburg. Prokuristen:

1) Christian Friedrich Wilhelm Wendenburg in

e:

2) Georg August Hermann Nickel in burg. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in einschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesell⸗ vertreten.

esellschaft. 8 esellschaftsvertrag ist am 8. März 1866 fest⸗ gestellt; die Satzung ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. März 1890 neu festgestellt und durch die Beschlüsse vom 6. April 1895, 10. n9 1900, 4. April 1902 und 9. April 1904 geändert.

Nach dem Gesellschaftsvertrag wird die Gesellschaft vertreten:

1) wenn der Vorstand nur aus einer Person be⸗ steht, auch durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich,

zu ktien Der

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

lautende Aktien. Der Vorstand be⸗

Bekanntmachung einberufen. bei der Firma Nr. 49

und Telegraphen⸗Werke niederlassungen:

erloschen. bei der Firma Nr. 261 Bauk für Handel und Industrie

lassung zu Berlin:

Berlin beschränkt.

a. Main beschränkt, daher hier gelöscht.

furt a. Main ist erloschen. Prokurist: Carl Zirwer in Berlin.

mitgliede die Niederlassung Berlin zu vertreten. bei der Firma Nr. 332 8 Dresduer Bank mit dem Sitze zu Dresden und Zweign zu Berlin: 1“ Prokuristen: 1) Ludwig Bloch in Berlin, 2) Arthur Schumacher in Berlin, 3) Carl Gottlob Rau in Dresden.

8

8

die Gesellschaft zu vertreten.

erloschen. bei der Firma Nr. 457 Preußische Pfandbrief⸗Bank

erloschen. bei der Firma Nr. 525 Deutsche Hartspiritus⸗ und Chemikalien⸗ Fabrik Actiengesellschaft

zu Grünau: 30. Dezember 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst.

bei der Firma Nr. 276 Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:

zum Nennwert von 1200 bezogen werden kann.

je 1200 ℳ, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Berlin, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

eingetragen worden: theker a. D., Halensee.

werksdirektor, Charlottenburg. Inhaber: Robert Himmel, Kaufmann, Berlin.

Groß nuar 1906 begonnen.

Nr. 28 084 Firma Karl Struck; Berlin. In⸗ haber: Karl Struck, Schlächtermeister, Berlin.

bei Nr. 5530 (Offene Handelsgesellschaft Julius Schober; Berlin): Der Gesellschafter Max Eber⸗ stein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Techniker Paul Schumann in Herms⸗ dorf (Mark) in die Gesellschaft als persönlich

Kaliwerke „Adolfs Glück“ Akti Sitze zu Berlin.

2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern

besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder

8 8 8 ““ 8

haftender Gesellschafter eingetreten.

8 1 88 8 8 1u““ 6 1“ 88 88 8 8

durch ein Mitglied des Vorstands und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

Das gesamte Grundkapital zerfällt in 990 je auf den Inhaber und über 250 Taler gleich 750

t 1 fteht je nach Beschluß des Aussichtsrats aus einem oder aus mehreren vom Aufsichtsrat mit absoluter Stimmen⸗ mehrheit zu ernennenden Mitgliedern. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden, unter deren Firma von dem Vorstand oder Aufsichtsrat unterzeichnet, in dem Deutschen Reichsanzeiger und in den Hamburger Nachrichten veröffentlicht. Die Generaloersammlungen werden durch den Vorstand, aber auch durch den Aufsichtsrat mittels öffentlicher

Aktiengefellschaft Mix & Genest Telephon⸗ mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗

Die Prokuga des Rudolf Gerhardt zu Berlin ist

mit dem Sitze zu Darmstadt und Zweignieder⸗

Die Vertretungsbefugnis der Prokuristen Friedrich Hoff in Berlin, Ludwig Neuz in Darmstadt, Louis Sohl in Darmstadt, Emil Erkel in Berlin, Paul Seiler in Berlin, Hermann Lüders in Berlin, Alfons Christian in Berlin, Friedrich Gareis in Berlin, Philipp Gürtler in Darmstadt, Julius Koelsch in Darmstadt, Franz Klucken in Darmstadt ist auf die Niederlassungen in Darmstadt und

Die Prokura des Ferdinand Drescher in Frankfurt a. Main ist auf die Niederlassung in Frankfurt

Die Prokura des Johann Adam Lemmsé zu Frank⸗

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stellvertretenden Vorstands⸗

iederlassung

1““ 1“

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen

Die Prokura des Gustav Boeningk in Dresden ist

mit dem Sitze zu Berlin: ““ Die Prokura des Richard Fechner zu Steglitz ist

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung Durch Beschluß der Generalversammlung vom

Der bisherige Vorstand, Ingenieur Heinrich Hempel zu Berlin ist zum Liquidator ernannt.

Infolge Durchführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 23. November 1905 ist das Grund⸗ kapital um 6 300 000 auf 12 600 000 erhöht.

Fenar die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrags.

Auf die Grundkapitalserhöhung werden 5250 je über 1200 und auf den Inhaber lautende Aktien zum Kurse von 150 Prozent zuzüglich sämtlicher Kosten und Stempel der Emission sowie der An⸗ fertigung und Ausgabe der Aktien und 4 Prozent Stückzinsen seit 1. Januar 1906 hinsicht⸗ lich der letzten 75 Prozent ausgegeben; diese sind seit 1. Januar 1906 gewinnanteilsberechtigt, jedoch für das Geschäftsjahr 1906 nur bis zu einem Höchstbetrage von vier Prozent. Dieselben sind den bisherigen Aktionären 14 Tage hindurch zum Kurse von 160 Prozent nebst 4 Prozent Stückzinsen vom 1. Januar 1906 und Schlußscheinstempel derart anzubieten, daß auf je 1200 alte Aktien eine neue

Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 9000 Aktien über je 300 und 8250 Aktien über

Berlin. Handelsregister [82079]

Am 22. Januar 1906 ist in das Handelsregister

r. 28 078. Firma Ludwig Bernegau; Halen⸗ see. Inhaber: Ludwig Bernegau, Korpsstabsapo⸗

Nr. 28 079. Firma Grube Erdmann lix Richter; Berlin. Inhaber: Felix Richter, Berg⸗

Nr. 28 080. Firma Robert Himmel; Berlin.

Nr. 28 081 Firma Otto Schleiff; Berlin. In⸗ haber: die Witwe Clara Schleiff, geb. Born, Berlin. Nr. 28 082. Offene Handelsgesellschaft J. Un⸗ verdorben & Co.; Groß ⸗Lichterfelde, und als Gesellschafter: Johann Unverdorben, Buchdruckerei⸗ besitzer, und Carl Herold, Kaufmann, beide aus

Lichterfelde. Die Gefellschaft hat am 15. Ja⸗

bei Nr. 5671 (Firma F. W. Liebert sen. Witwe & Co.; Südende bei Berlin): Der b. der Firma ist jetzt Berlin. Die Firma ist na

Nr. 28 083 des Handelsregisters A übertragen.

bei Nr. 22 514 (Kommanditgesellschaft M. Dargatz & Co.; Berlin): Der bisherige Kommanditift Rudolf Quast, Photograph, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. bei Nr. 24 102 (Firma A. Hermann’s Kohlen⸗ lager; Berlin): Die Niederlassung ist nach Schöne⸗ berg verlegt. bei Nr. 26 472 (Firma Heinrich Ruppel; Reinickendorf): Wilhelm Domnick, Rentier, Berlin, hat Geschäft und Firma von dem bisherigen Inhaber erworben. Die Handelsschulden hat der Nachfolger nicht übernommen. bei Nr. 27 034 (Offene Handelsgesellschaft Emil Müller u. Hartmann; Berlin): Die Firma lautet jetzt: E. Müller & Co. Baugeschäft. Sie hat ihren Sitz jetzt in Rixdorf. bei Nr. 15 810 Ges.⸗Reg. (Offene Handelrsgesell⸗ schaft Neufeld & Rosenberg in liqu.; Berlin): Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. bei Nr. 12 046 (Kommanditgesellschaft Quack A. Fischer; Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Kommanditgesellschaft ist durch den Tod des Friedrich Wilhelm Quack aufgelöst. Gelöscht sfind die Firmen: Nr. 21 342 Walter Romberg Inh. Paul Schoepke; Charlottenburg. Nr. 21 690 Apotheke zum rothen Kreuz C. Henning; Berlin. Berlin, den 20. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bielefeld. [82081]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 205 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Droop & Rein in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Dem Wilhelm Heuer in Bielefeld und dem Karl Suhren in Bielefeld ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie ermächtigt sind, in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen. Bielefeld, den 18. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. [82080] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 2 (Aktiengesellschaft unter der Firma Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die dem Oskar Schmidt in Bielefeld erteilte Prokura ist erloschen. Bielefeld, den 18. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Bischofswerda. Sachsen. [81992] Auf dem die Firma Ludwig Winter & Comp. in Bischofswerda betreffenden Blatte 145 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Carl Gustav Emil Böhmer in Bischofswerda ist infolge Ablebens ausgeschieden und eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichte worden. Die Firma lautet künftig: Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Bischofs⸗

werda.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1906 abgeschlossen worden. 3 2 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Webwaren, insbesondere der ortbetrieb des zu Bischofswerda unter der Firtma dwig Winter & Comp. bestehenden Fabrikgeschäfts. 5 Stammkapital beträgt zweihunderttausend

ark.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Hermann Gebauer in Bischofswerda.

Weiter wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Herr Erich Böhmer bringt als seine Einlage das ihm zufolge Erbgangs gehörige, zu Bischofswerda betriebene Fabrikgeschäft nebst Zu⸗ behör, mit Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom 31. Dezember 1905 und dem Nachtrage vom 15. Januar 1906 und mit der bisherigen Firma dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1906 ab als auf ihre Rechnung ge⸗ führt angesehen wird.

Im einzelnen wird eingebracht und von der Ge⸗ sellschaft übernommen:

1) das zu Bischofswerda gelegene Fabrikgrundstück nebst Zubehör, eirgetragen auf Blatt 436, 437, 438 601 und 602 des Grundbuchs für Bischofswerda, mit den darauf haftenden Hypotheken, die mit über⸗ nommen werden, 1

2) die fertigen und halbfertigen Waren, Garne, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien,

3) die außenstehenden Forderungen einschließlich der Wechsel, und die bare Kasse, 1 5) die Patente und sonstigen Schutzrechte. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 130 000 festgesetzt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bischofswerda, am 19. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Bismark, Prov. Sachsen. [82082] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 599 eingetragenen Firma: Fr. Lüders, Kremkau, heute eingetragen worden: die Firma ist erloschen. Bismark, den 18. Januar 19009.

Königliches Amtsgericht.

Bordesholm. [82083] In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Margarinefabrik Voorde bei Kiel Johann Baasch & Co. zu Bahnhof Voorde eingetragen: 25 Zweigniederlassung in Hamburg ist auf⸗ gehoben.

Bordesholm, den 22. Januar 1906

Königliches Amtsgericht.

Brake, OIldenb. 182084] In das Handelsregister Abt. A ist zur Firma eife ie⸗e; und Ofenfabrik Nord⸗Brake, n . Dem Kaufmann Johann Friedrich Gutsmuths zu Nord⸗Brake ist Prokura erteillt. Brake i. O., 1906, Januar 22.

st Tobias“ heute eingetragen:

Großh. Amtsgericht. Abt. II.

Breslau. b [82085] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 609, Firma A. Lisser & Sohn hier: Das Geschã unter der bisherigen Firma auf

b 1“ 3 8

EEE“

ne

MerSBeeeNnxexxssesFaesaxx de rne geeein

Ludwig Winter