1906 / 22 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

IM

Statuts Bezug genommen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Spengler, Matthäus, Oekonom, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Schlosser, Johann, Oekonom, zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Gleich, Georg, Oekonom, sämtliche in Maingründel. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

3) „Molkereigenossenschaft Fischach (ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht)“ in Fischach. Das Statut wurde am 5. November 1905 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Molkerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der Verbandskundgabe, Organ des Bayerischen Landesverbandes ꝛc. ꝛc., und sind ge⸗ zeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder. Im übrigen wird auf den Inhalt des bei den Akten befindlichen Statuts Bezug genommen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Thoma, Mathias, Oekonom, Vorsteher, 2) Nigg, Johann, Gärtner, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Bierling, Mathias, Sattler, Beisitzer, 4) Sattelmair, Gregor, Schuhmacher, Beisitzer, 5) König, Bonaventura, Bräuer, Beisitzer, insgesamt in Fischach wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

4) Bei „Darlehenskassenverein Oberwald⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Oberwaldbach: In der Generalversammlung vom 3. Dezember 1905 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Vereinsvorstehers Georg Hebele der Pfarrer Ludwig Fröhlich in Oberwaldbach als Vereins⸗ vorsteher gewählt.

Augsburg, den 20. Januar 1906.

K. Amtsgericht.

Augustusburg, Erzgeb. 181884] Durch Statut vom 12. Januar 1906 ist in Eppendorf unter der Firma: „Genossenschafts⸗ Schuhfabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, eine Genossenschaft er⸗ richtet und am heutigen Tage auf Blatt 17 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragen worden. eenstand des Unternehmens ist die Herstellung von uhwaren, deren Verkauf und der Einkauf der zu dem Gewerbe erforderlichen Rohmaterialien auf gemeinschaftliche Rechnung. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Annahme von Spar⸗ einlagen erfolgen. 8

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Evppendorfer Wochenblatt und in der Chemnitzer Volksstimme, eventuell noch, und zwar nach freiem Ermessen des Vorstands, durch Zirkular. 8 1 1

Hört eins der beiden Blätter auf zu erscheinen, so tritt an seine Stelle das Augustusburger Wochen⸗ blatt, bis die Generalversammlung anders beschließt.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 (einhundert) Mark.

Ein jeder Genosse kann fünfzig Geschäftsanteile

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder ihre eigenhändigen Unter⸗ schriften der Firma der Genossenschaft hinzufügen

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:

a. Alwin Augustin,

b. Otto Kaden,

c. Karl Metzler, 8

sämtlich in Eppendorf. 1u“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Augustusburg, Erzgeb., den 22. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Bergen, Kr. Hanau. [81885]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Turn⸗Spar⸗ und Leihkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Fechenheim, eingetragen worden:

Martin Schack ist aus dem Vorstand ausgetreten und Georg Müller an seine Stelle gewählt worden.

Bergen bei Hanau, 10. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Braunschweig. b 4 [81889]

Im diesseitigen Genossenschaftsregister Blatt 7 ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Konsum⸗Verein Rüningen, e. G. m. b. H. zu Rüningen in Spalte 4 am 11. Januar 1906 folgendes eingetragen worden:

Der Maurer Hermann Brüningk in Rüningen ist aus dem Vorstand ausgeschieden am 1. Januar 1906 und an seine Stelle der Dreher Wilhelm Beddies in Rüningen als Kassierer gewählt.

Braunschweig, den 11. Januar 1906.

Herzogliches .“ Riddagshausen. nke.

Braunschweig. 1 181888] Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band I Seite 153 eingetragenen Firma:

Verlag „Landwirtschaftliche Rundschau“

E. G. m. b. H. 3 ist heute vermerkt, daß laut Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 1. Dezember 1905 der § 10 Abs. 2 und § 28 Abs. 1 des Ge⸗ nossenschaftsstatuts dahin geändert ist, daß der Ge⸗ schäftsanteil auf 150 sowie die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf 150 erhöht sind, und ferner an Stelle der aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Kaufleute Christian Gallun und Karl Rummert hieselbst, laut Beschluß der Aufsichtsrats⸗ und Vorstandssitzung vom 5. Januar 1906, und zwar an Stelle des ꝛc. Gallun für den Rest von dessen Wahlzeit der Landwirtschaftslehrer Walter Bauer⸗ meister hieselbst und an Stelle des satzungsgemäß ausscheidenden ꝛc. Rummert der Kaufmann Paul kel hieselbst als drittes Vorstandsmitglied in den orstand gewählt sind. .

Braunschweig, den 19. Januar 1905. Herzogliches Amtsgericht. 2

Donv.

Celle. [82206]

Konsumverein Groß⸗Hehlen e. G. m. b. H. in Groß⸗Hehlen. Es ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden der Gastwirt Heinrich Braul; neugewählt 5 in denselben der Hofbesitzer Heinrich Meinecke zu Groß⸗Hehlen. Eingetragen am 20. Januar 1906.

Coburg. 1““ [82207] In das Genossenschaftsregister ist zum Vorschuß⸗ Verein zu Rodach, e. G. m. u. H., eingetragen worden:

Das seither geltende Statut nebst Nachträgen ist aufgehoben und durch ein neues Statut vom 3. De⸗ zember 1905 ersetzt worden. Der Geschäftsanteil, mit welchem sich jedes Mitglied am Gesamtgeschäft beteiligen kann, beträgt jetzt 200

Coburg, den 19. Januar 1906.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

In unser ve ist Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Beamten⸗ Wohnungs⸗Bauverein für Dt. Eylau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dt. Eylau“ einge⸗ tragen, daß an Stelle des Garnisonbauwarts Andreas Goldgrebe und des Oberpostassistenten Emil Kaminski der Kreisbaumeister Franz Lemke in Dt.⸗Eylau als stellvertretender Direktor und der Gerichtssekretär Conrad von Tempski daselbst in den Vorstand ge⸗ wählt sind. Dt.⸗Eylau, den 16. Januar 1906.

Köntaliches Amtsgerich

Dt.-Eylau. Bekanntmachung. (81892] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Sommerau⸗ Herzogswalder Darlehuskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gulbien“ eingetragen, daß an Stelle des Besitzers David Krebs der Besitzer Gott⸗ fried Schreiber in Gulbien als Stellvertreter des Vereinsvorstehers in den Vorstand gewählt ist. Dt.⸗Eylau, den 18. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dramburg. [81894] Am 12. Januar 1906 ist in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 10 der Zülshagener Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Zülshagen eingetragen. Die Satzung ist vom 7. Januar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller hierzu geeigneten Maßnahmen, namentlich vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied, unterzeichnet vom Vereinsvorsteher und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, unterzeichnet von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter. Der Vorstand besteht aus dem Hauptlehrer Theodor Glashagen, Vereinsvorsteher, dem Halbbauern Karl Rahn, Stellvertreter des Vorstehers, dem Gemeinde⸗ vorsteher Julius Schiefelbein, dem Bauern Hermann Schulz und dem Bauern Wilhelm Bieck, sämtlich in Zülshagen. Willenserklärungen und Zeichnungen geschehen durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, unter denen der Vereinsvorsteher oder sein Stell⸗ vertreter sein muß. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht in Dramburg.

Eichstätt. Bekanntmachung. [81895]

Betreff: Darlehenskassenverein Erasbach, e. G. m. u. H.

Durch Statut vom 1. Januar 1906 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Erasbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Erasbach eine Ge⸗ nossenschaft gegründet.

Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist:

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts nötigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, auch nach Auflösung der Genossen⸗ schaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben 28 der Statuten),

3) der Betrieb einer Sparkasse.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. k

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben, gezeichnet durch drei Vorstands⸗ mitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, in der „Verbandskundgabe“.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Josef Hofbeck, Bauer, als Vereinsvorsteher,

2) Franz Hirschmann, Wagner, Stellvertreter des

Vereinsvorstehers, 8

3) Michael März, Gütler,

4) Josef Wiesner, Gütler,

5) Josef Daum, Gütler, 1 sämtliche in Erasbach wohnhaft. ““]

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden des Gerichts jedem gestattet.

Eichstätt, den 19. Januar 1906. 8

K. Amtsgericht. . Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [82208]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft in Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse Battrow, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Battrow eingetragen worden. Das Statut ist am 14. Januar 1906 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist:

1) Annahme und Verzinsung von Spareinlagen,

2) Gewährung von Darlehen an Genossen,

3) Gemeinschaftlicher Bezug von Futter⸗ Düngemitteln.

Vorstandsmitglieder sind:

Besitzer Gustav Luedtke in Battrow,

und

’1 Besitzer Eduard Kannenberg in Posenberg, Lehrer Paul Priebe in Neu⸗Battrow.

Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen, von 2 Vorstandsmitgliedern ge⸗ zeichnet und durch die Flatower Zeitung veröffentlicht.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem 2 Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichts

Flatow, den 18. Januar 1906.

Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [82209] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Genossenschaft in Firma: „Butziger Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Groß⸗Butzig eingetragen wor Das Statut ist am 15. Januar 1906 festge Gegenstand des Unternehmens ist: 1 a. Annahme und Verzinsung von Spareinlagen, b. rung von Darlehen an Genossen, c. Gemeinschaftlicher Bezug von Futter⸗ Düngemitteln. 1 Vorstandsmitglieder sind: 1 1 Gutsbesitzer August Krueger in Neu⸗Butzig, Besitzer Carl Piehl in Klein⸗Butzig, Lehrer Otto Siegler in Gr 8 Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen, von 2 Vorstandsmitgliedern ge⸗ zeichnet und durch die Flatower Zeitung veröffentlicht. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem 2 Mitglieder desselben zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichts jedem gestattet. Flatow, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Bekanutmachung. [82210] Consum⸗Verein Heddernheim und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heddernheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1905 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Bureaugehilfe Johann Adam Müller, Gelbgießer Heinrich Dies, Taglöhner Adam Tobias II, sämtlich zu Heddernheim. b Fraukfurt a. M., den 20. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Giessen. Bekanntmachung. 182211] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: bezuͤglich des, Eisenbahn⸗Consum⸗Verein Gießten, e. G. m. b. H.“: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. November 1905 ist § 1 des Statuts geändert und lautet nunmehr: Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder gegen sofortige Barzahlung mit Ausnahme der Brenn⸗ materialien, bei welchen Ratenzahlungen zulässig sind. Gießen, den 20. Januar 1906 Großh. Amtsgericht.

Girhorn. Bekanntmachung. [82212] Zum Esseuroder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen:

Der Kotsaß Heinrich Jürgens und der Ackermann Heinrich Jordan, beide in Essenrode, sind aus dem Vorstand ausgeschieden, und sind an ihre Stelle der Ackermann Hermann Schween und der Anbauer Hermann Stöber, beide in Essenrode, gewählt worden. Gifhorn, den 20. Januar 1906. .

Königliches Amtsgericht. JT. 8

Harzburg. [81351] Die Firma „Fabrik haltbarer Speisen Har⸗ lingerode, vorm. Herm. Dehn, E. G. m. b. H.⸗ zu Harlingerode“ ist heute von Amts wegen gelöscht. Harzburg, den 16. Januar 1906. u“ Herzogliches Amtsgericht. Heide, Holstein. Bekanntmachung. [82213] Heute sind in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut des Landwirtschaftlichen Bezugsvereins, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Wrohm vom 28. Dezember 1905 und die Mitalieder des Vorstands eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im „Landwirtschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein“. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ lieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Heichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus Jacob Hermann Glüsing. Claus Mashoff und Johann Hinrich Johannsen, sämtlich in Wrohm. Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Heide, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Jarotschin. Bekanntmachung. [82214] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Eierverkaufsgenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Siedlemin (Nr. 29 des Genossenschafts⸗ registers) vermerkt worden, daß nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen ist. Jarotschin, den 15. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Künzelsau. K. Amtsgericht Künzelsau. Darlehenskassenverein Döttingen e. G. m.

u. H.

„An Stelle des Schultheißen Brucker in Döttingen ist als Vorstandsmitglied gewählt worden Johann Härterich, Bauer daselbst.

Den 23. Jan. 1906. Amtsrichter Buob.

Lauenburg, Pomm. [82215]

3 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Genossenschaft in Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Zinzelitz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Zinzelitz eingetragen worden.

Das Statut ist am 6. Januar 1906 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können,

3) der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirt⸗ schaftlicher Betriebemittel. 4 .

Vorstandsmitglieder sind: b. August Müller in Nawitz, als Vorsitzender, Gastwirt Otto Horn in Zinzelitz, als Stellvertreter des Vorsitzenden,

und

1“ 89 [82281]

Königliches Amtsgericht Celle.

Königliches Amtsgecicht.

Restgutsbesitzer Julius Wolter in Zinzelitz, als Rendant.

8 8

8

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ im Pommerschen Genossenschaftsblatte, Stettin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, ind 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lauenburg i. Pomm., den 17. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Lauenburg, 1*e vveees [82216] Bek EE In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die Genossenschaft in Firma Molkerei⸗ genossenschaft Poblotz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Poblotz eingetragen worden. Statut ist am 18. November 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstandaneliglieder sind: Bauerhofsbesitzer Albert Kroß in Wollin als Ge⸗ nossenschaftsvorsteher, Eigentümer Wilbelm Piotter in Poblotz stellvertretender Vorsteher, Eigen⸗ tümer Wilhelm Gawer in Poblotz als Beisitzer. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lauenburg i. Pomm., den 17. Januar 1906. Königl. Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. [82217] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 33 die Genossenschaft in Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Klein Massow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze in Klein⸗Massow ein⸗ getragen worden. . Das Statut ist am 5. Januar 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können;

3) der gemeinschaftlichen Beschaffung landwirt⸗ schaftlicher Betriebsmittel.

Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Albrecht, Guts⸗ besitzer, als Vorsitzender, Arnold Troyke, Gastwirt, als Stellvertreter des Vorsitzenden. Emil Wegner, Lehrer, als Rendant, sämmtlich in Klein⸗Massow.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ im Pommerschen Genossenschaftsblatte,

tettin.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗

en. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Lauenburg i. Pomm., den 17. Januar 1906. Königl. Amtsgericht.

Handwerkergenossenschaftskassa Schwaben eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Schwaben, A. G. Ebersberg. Ludwig Hellmaier aus dem Vorstand ausgeschieden; neubestelltes Vorstandsmitglied: Otto Sommer, Buchbindermeister in Schwaben.

22. Januar 1906. Kgl. Amtsgericht München I.

Unterm Heutigen wurde im Genossenschaftsregister für das K. Amtsgericht Neuburg a. D. Bd. I sub Nr. 6 eingetragen:

Bertoldsheimer Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Bertolds⸗ heim. Das Statut ist vom 13. Januar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Be⸗ schaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma des

werden. Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie

in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied“ zu veröffentlichen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

Rath, Raphael, Pfarrer, Vereinsvorsteher; Meyr, Kaspar, Oekonom, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers; Dürr, Michael, Oekonom; Glaß, Josef, Bauer; Seibert, Josef, Schmied; sämtliche in Bertoldsheim wohnhaft.

Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Neuburg a. D., am 16. Januar 1906.

K. Amtsgericht.

Neustettin.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Molkereiverein Neustettin, e. G. m. b. H. in Neustettin eingetragen worden, daß der Fabrik⸗ und Gutsbesitzer Göllner hier aus dem Vorstand aus⸗

Kratz in Horngut getreten ist. 8

Neustettin, den 19. Januar 1906

Könialiches Amtsgericht. Putzig, Westpr. Bekanntmachung. (82219]

In unser Genossenschaftsregister ist am 22. Ja⸗ nuar 1906 eingetragen worden:

Loebscher Molkereigenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Löbsch. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung auf genossenschaftliche Rechnung und 8

Förde⸗ 2

mnnchen. Genossenschaftsregister. (822800)

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [81946]1

Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt

Nhvrechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form,

—, 8 Bekanntmachung.

geschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Ernst

““

Mitglieder des Vorstands sind: Rahtz, Oberamt⸗ in Cettnau, Genossenschaftsvorsteher; Hanne⸗ mann, Gutsbesitzer in Brünhausen, Stellvertreter des Genossenschaftsvorstehers; Willers, Gutsbesitzer in

Söbsch Statut vomn 28. Dezember 1905. Die Be⸗

kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Genossen⸗

schaftsvorstehers, durch das Landschaftliche Genossen⸗

eh in Neuwied und das Kreisblatt in Putzig, „Pr. Das erste Geschäftsjahr läuft vom I. Ja⸗ uar bis 31. Dezember 1906. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch wenigstens 2 Vorstandsmitglieder, darunter den Ge⸗ vsPelcfeertsben oder dessen Stellvertreter. Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Putzig, W.⸗Pr., den 22. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 1.

Rheinbach. [82220] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗

nossenschaeft Wormersdorfer Spar⸗ und Dar⸗

lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Wormers⸗ dorf, heute folgendes eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Albert Schneider ist ge⸗ storben und an seine Stelle der Küster Theodor Kleuver in Ipplendorf bei Wormersdorf in den Vorstand gewählt worden.

Rheinbach, den 19. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Riesa. [82221]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters die durch Statut vom 9. Januar 1906 errichtete Genossenschaft unter der Firma:

Wasserleitungsgenossenschaft Praufitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Prausitz eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage und Unterhaltung einer Wasserleitung auf gemeinschaftliche Rechnung zur Beschaffung guten Trinkwassers für den Haushaltungs⸗ und Wirtschaftsbedarf.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die genossenschaftlichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unter⸗ zeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle.

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 100

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 15 bestimmt.

Mitglieder des Vorstands sind die Herren: Friedrich Ernst Hennig, Ferdinand Otto Nössig, Karl Her⸗ mann Müller, sämtlich in Prausitz.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Riesa, den 22. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [82222]

In das Genossenschaftoregister wurde heute ein⸗

agen zu der Firma Spar⸗ u. Konsumverein 1egn a3 „8 e. G. m. b. H. in Schwen⸗

en:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Ferdinand Meltzer in Schwenningen wurde vom Aufsichtsrat am 29. November 1905 Rudolf Eber⸗ hard, Kaufmann daselbst, in den Vorstand gewählt und diese Wahl durch die Generalversammlung am

10. Dezember 1905 genehmigt.

Den 16. Januar 1906. Kopf, Oberamtsrichter.

Schandau. [82223] Auf dem den „Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ Verein Reinhardtsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Rein⸗ hardtsdorf betreffenden Blatt 4 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Lehrer Friedrich Paul Uhlmann nicht mehr Mitalied des Vorstands, Herr Schmiedemeister Martin Wurm in Schöna dagegen Vorstandsmit⸗ glied geworden ist. Schandau, den 20. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Trebbin, Kr. Teltow. [81517 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7: „Gröbener Milchverwertungsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gröben“ folgendes eingetragen worden: Der Stammgutsbesitzer Hermann Fischer und der Bauer Hermann Lehmann sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Kossät Hermann Bergemann bezw. der Kossät Her⸗ mann Henkel in den Vorstand gewählt. 3

Trebbin, den 17. Januar 1906.

Körigliches Amisgerich. Wiesbaden. Oessentliche Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Consum⸗Verein Sonnenberg, E. G. m. b. H. iu Sonnenberg heute eingetragen worden: 8

Moritz Will, Maurer, und Philipp Christ,

Freiner, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Schreiner Heinrich Becker und Tüncher Ludwig Kilian zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Wiesbaden, den 22. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 12. Zehdenick. Bekanntmachung. [82225]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Wesendorf. eingetragenen Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht vermerkt worden: Der Tischlermeister Wilhelm Schulz in Wesen⸗ dorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Büdner Albert Tamm in Wesen⸗ dorf getreten

Zehdenick, den 22. Januar 190u9.

Königliches Amtsgericht. Zobten, Bz. Bresian. 182226]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu

gau⸗Rosenau, heute die Statutenänderung vom 8. Dezember 1905 eingetragen worden.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Mülhausen, Els. Musterregister des [82239]

Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E.

Es sind eingetragen worden:

Nr. 2978. Scheurer Lauth & Cie., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Thaun, ein versiegeltes Paket mit 17 Mustern für n⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2904, 959, 957, 958, 950. 6493, 6488, 6489, 6041, 6437, 6262, 6430, 2905, 559, 560, 6434, 6433, angemeldet am 22. De⸗ zember 1905, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2979. Schaeffer & Cie., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien in Pfastatt, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 47 Mustern für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1268, 1284, 1288, 1319, Nacré 873, 864, 849, 837, 834, 823, 810, 800, LA 46884, GS 51862, 51853, 50889, 50877, LA 48993, 48997, SJM 1187, 1177, 4204, 4189, 4177, 4163, 4152, 4135, 4122, 4111, 4039, 4076, 4062, 4047, 4036. HK 5606, 5589, SC 1466, 1471, 1476. J 1490, 1488, 1793, P 14907, 14902, 14898 14892, 14887, angemeldet am 8. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.

Nr. 2980 und 2981. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie in Mülhausen, zwei ver⸗ siegelte Pakete mit 48 und 20 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern NM0 2789, 2790, 2791, 2792, 2793, 2794, 2795, 2796, 2830, 2831, 2832, 2833, 2834, 2835, CCP 2789, 2790, 2791, 2792, 2793, 2794, 2795, 2796, 2830, 2831, 2832, 2833, 2834, 2835, FCC 300, 301, 302, 310, 311, 312, ROB 270, 271, 272, 273, 274, 300, 301, 302, 304, 310, 312, 313, 314, 316, BD 850, 851, 852, 853, 854, 855, 850, 857, 358, BG 750, 751, 752, 753, 754, 755, 758, HR 815, GD 322, PS 720, 721, angemeldet am 15. Januar 1906, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 2329. Kullmann A. Cie., Aktiengesell⸗ schaft in Mülhausen, Verlängerung der . frist auf weitere 3 Jahre bezüglich der Muster mit Fabriknummern DRO 20 und DR 64, angemeldet am 4. Januar 1906.

Mülhausen, den 22. Januar 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

Konkurse.

Berlin. Konkursverfahren. [81984] Ueber das Vermögen des Kaufmannus Johaunes Stecher in Schöneberg, Hauptstraße 136, ist heute, am 18. Januar 19096, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel in Berlin, Melchiorstr. 24, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1906 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Fo rungen auf den 29. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 2 Tr., Zimmer 46, lin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II Berlin. Abt. 26. Bielefeld. Konkurs. [82236] AUeber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schröder, alleinigen Inhabers der Firma Gustav Schröder zu Bielefeld, Bismarkstraße 23, ist heute, am 22. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Generalagent Georg Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1906. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 22. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 19. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 5. März 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18, im Amtsgerichtsgebäude. Gerichtsstraße 4. Bielefeld, den 22. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10. Cassel. Konkursverfahren. [82231] Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Heinrich Rüddenklau in Cassel, Möncheberger⸗ straße 8, ist heute, am 22. Januar 1906, Nach⸗ mittags 12 Uhr 15 Min, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtstaxator Lohr in Cassel, Wolfsschlucht 33. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1906. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 21. Februar 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 6. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abt 13, zu Cassel. Diedenhofen. Konkursverfahren. [82238] Ueber das Vermögen des Metzgermeisters Leon Levy in Beauregard, Gemeinde Diedenhofen, wird heute, am 23. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Spiegel in Diedenhofen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 8. Februar 1906; erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am Donnerstag, den 15. Februar 1906, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Sitzungssaal. Kaiserliches Amtsgericht in Diedenhofen. Dirschau. Bekanntmachung. [82021] Ueber das Vermögen der Ostdeutschen Biskuit⸗ und Waffelfabrik in Dirschau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute nachmittag 4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Hähne in Dirschau Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1906. An⸗ meldefrist bis zum 5 März 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 9. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Dirschau, den 22. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dresden. [81986] 2 L-e⸗ 8 benn ldes bge- Ieeenbe. 1905 erstorben aligen uhrwerksbesitzers Karl Richard Pfütze hier, zuletzt ronbefs am Schießhaus Nr. 9, wird heute, am 22. Januar 1906,

öffnet. Konkursverwalter: Herr Auktionator Stolle hier, Gerichtsstr. 15. Anmeldefrist bis zum 13. Fe⸗ bruar 1906. Wahl⸗, ebenso Prüfungstermin am 23. Februar 1906, Bormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Fe⸗ bruar 1906.

Dresden, am 22. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. Falkenstein, Vogtl. [82023]

Ueber das Vermögen des Bäckers Albin Kurt König in Ellefeld wird heute, am 22. Januar 1906, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Hoch in Ellefeld. Anmeldefrist bis zum 17. März 1906. Wahltermin am 16. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. April 1906, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. März 1909.

Falkenstein, den 22. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Flensburg. Konkursverfahren. [82005]

Ueber das Vermögen der Witwe Ingeburg Friederike Johannsen, früher verw. Mahn, geb. Johannsen, in Fleusburg, alleinigen Inhaberin der Firma N. Johannsen daselbst, ist am 22. Ja⸗ nuar 1906, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann H. Ehmcke in Flensburg. Anmeldefrist bis zum 15. März 1908. Erste Gläubigerversammlung am 17. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. April 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. März 1906.

Fleusburg, den 22. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Frankfurt, Main. [82009]

Ueber das Vermögen des Architekten Friedrich Heinrich Georg Schreiber, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Günther hier, Kirchnerstr. 6, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Februar 1906, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. März 1906. Bei schrift⸗ licher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 9. Februar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 6. April 1906, Vormittags 11 Uhr, Seilerstr. 19 a, 1. Stock, Zimmer 10.

Frankfurt a. M., den 22. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. Frankfurt, Main. [82010]

Ueber das Vermögen des Architekten Karl Schreiber, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, ist heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Günther hier, Kirchnerstr. 6, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Februar 1906. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. März 1906. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 9. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 6. April 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Seeilerstr. 19 a, 1. Stock, Zimmer 10.

Fraukfurt a. M., den 22. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17. Gaildorf. [82254] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.

Ueber das Vermögen des Karl Ikinger, Bauern u. Fuhrmanns in Oberrot, ist am 20. Januar 1906, Nachm. 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Ziegler in Gschwend. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 28. Februar 1906, Nachmittags ½3 Uhr.

Den 20. Januar 1906.

Amtsgerichtssekretär Bühl.

SGelsenkirchen. Bekanntmachung. [82232] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Paul Rothmann in Wanne ist heute nachmittag 12 Uhr 50 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Nacke in Wanne ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1906, Vormittags 10 ¾ Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum 26 Februar 1906 anzumeldenden Forderungen am 8. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 26. Februar 1906. Gelsenkirchen, 22. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Thönnes, Sekretär. Sreussen. Konkursverfahren. [81991] Ueber das Vermögen des Klempuermeisters Hermann i in Greußen wird beute, am 22. Januar 1906, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. E Wedekind hier wird zum Konk ster ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 22 Februar 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 10. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ Forderungen auf den 3. März 1906, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner iu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Hefise der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Februar 1906 Anzeige zu machen. Greußen, den 22. Januar 1906.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Vorstehender Beschluß wird gemäß § 111 K.⸗O. veröffentlicht.

Greußen, den 22. Januar 1906

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: (Unterschrift), Sekretär.

Halberstadt. Konkursverfahren. [82028]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto

Schütter in Halberstadt ist durch Beschluß des

22. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Holz⸗ mann hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Februar 1906. Anmeldefrist bis 8. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü fungstermin am 16. Februar 1906, Bor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. Halberstadt, den 22. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. õbt. 4. Halle, Saale. Konkurseröffnung. ([81983] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Oswald Naumann in Halle a. S., große Steinstraße 58, ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht, 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Wagner in Halle a. S., Königstraße 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. Februar 1906 und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 6. März 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 22. Februar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 15. März 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 45, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Südflügel. Halle a. S., den 23. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

Hamburg. Konkursverfahren. [82020]

Ueber das Vermögen des Möbelfabrikauten und Händlers Otto Ernst Groß, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Groß zu Hamburg, Grindelallee 28/30, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphsplatz, Börsenhof 22 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Februar d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 24. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 14. Fe⸗ bruar d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 7. März d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 23. Januar 1906.

Karlsruhe, Baden. [81989] Konkursverfahren.

Nr. 690 III. Ueber das Vermögen des Emil Baumert, Zigarrengeschäft in Karlsruhe, wurde am 22. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Geuer in Karlsruhe wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 23. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2 B, III. Stock, Zimmer Nr. 50. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1906.

Karlsruhe, den 22. Januar 1906.

Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Kaysersberg. Konkursverfahren. 82002] Ueber das Vermögen des Schmieds Kaver Brief in Kaysersberg wird heute, am 22. Januar 1906, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Sottmann in Kaysersberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Februar 1906 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 21. Februar 1906, Nachmittags 3 ¼½ Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis 13. Februar 1906.

Kaiserliches Amtsgericht zu Kaysersberg.

Kirchen. [80770]

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Gustav Stühn in Niederschelderhütte ist am 16. Januar 1906 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Heuser in Betzdorf. Anmeldefrist bis 8. Februar ds. Js. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Februar ds. Js., Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar ds. Js. Kirchen, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [82000] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaun Heinrich Friedrich Theodor Claes, alleinigen Inhabers der Firma Claes & Schmidt in Lübeck, ist am 20. Januar 1906, Vorm. 11 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Prieß in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 20. März 1906. Erste Gläubigerversammlung: 19. Februar 1906, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 7; allgem. Prüfun termin: 9. April 1906, Vorm. 10 Zimme; Nr. 7. 8 Lübeck, den 20. Januar 19056.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Malchin. Konkursverfahren. [81864] Ueber das Vermögen der Bäckermeisterwitwe Caroline Hornburg, geb. Hünerjäger, zu Gielow ist heute, Nachmittags 7 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Faull hier. Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 30. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1906. 8 Malchin, 20. Januar 1906.

Großherzogliches Amtsgericht. Mannheim. Konkursverfahren. [82234] Nr. 945. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Fischer in Mannheim, L. 1. Nr. 2, wurde heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufman Friedrich Bühler hier. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Februar 1906. Erste Gläu⸗- bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 27. Februar 1906, Vormittags 412 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte bierfelcst, Zimmer 41. Mannheim, 23. Januar 1906. 1 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 13: Mohr. Neustadt, O.-S. 8 182006] Ueber den Nachlaß des Vizewachtmeisters Paul Fritsch zu Neustadt O.⸗S. wird heute, am 22. Ja- nuar 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Justizrat Henkel in Neu⸗ stadt O.⸗S. Anmeldefrist bis 4. März 1906. Erste Gläubigerversammlung am 19. Februar 1906, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Prüfungstermin am 7. März 1906, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März 1906. Amtsgericht Neustadt O.⸗S., den 22. Ja-⸗

Amtsgericht Zobten, 19. Januar 1906.

Nachmittags nach 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

Königlichen Amtsgerichts, Abt. 4, in Halberstadt vom

nuar 1906.