1906 / 23 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

dem Aktienbuch nicht ergibt, haben sich vor dem

4

[81974]

Laut Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. Dezember 1905 ist die Auf⸗ lösung der Deutschen Hartspiritus⸗ und Chemikalien⸗ Fabrik Actiengesellschaft beschlossen worden. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Deutsche Hartspiritus und Themikalien⸗-

Fabrik Actiengesellschaft i. Liqu. Hempel.

[82677] Erste ordentliche Generalversammlung der

Flensburger Schiffsparten⸗Vereinigung,

Aktiengesellschaft zu Flensburg am Mittwoch, den 21. Februar 1906, Nach⸗ 8 4 Uhr, im Geschäftslokal der Reederei 8 Schmidt, Flensburg, Norderhofendenstr. 23. Tagesordnung: F. Zu der schon veröffentlichten Tagesordnung wird ergänzend zugefügt: zu 5. Abänderung des § 1 des Statuts: Es soll der Name der Gesellschaft ver⸗ ändert und der Sitz der Gesellschaft nach Hamburg verlegt werden. Zu 6. Abänderung des § 14 des Statuts: Es soll über einen neuen Modus der Ausgabe von Stimmkarten für die Generalversammlung beschlossen

werden. Der Vorstand. [82670)0 Aetien⸗Gesellschaft

Fuldaer Aetiendruckerei. Die diesjährige ordentliche Generalbersamm⸗

ung der Actien⸗Gesellschaft Fuldaer Actiendruckerei

ndet Mittwoch, den 14. Februar d. J., Nach⸗

ittags 5 Uhr, im sogen. Vereinszimmer (Nr. 2)

. onie“ zu Fulda statt, wozu die Herren ktionäre hierdurch eingeladen werden. Tagesorduung:

1) Bericht über den Stand des Geschäfts.

2) Rechnungsablage und Beschluß über die Ver⸗ teilung des Reingewinns sowie Festsetzung der Dividende für 1905. 88

3) Decharge des Vorstands und des Aussichtsrats.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Die Herren Aktionäre, deren Aktienbesitz sich aus

Beginn der Versammlung durch Vorzeigung der Aktien auszuweisen. uu“ Fulda, den 25. Januar 1906. ö Der Aufsichtsrat. Dr. Raabe.

[82330]

Ahtiengesellschaft Rheinisch-Süchsische Malzfabriken vormals H. Commer & Co., Mülheim-Rhein.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 22. Fe⸗ brüuar 1906, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel um Römischen Kaiser in Düsseldorf, Steinstraße 70, findenden fünften ordentlichen General⸗ ersammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lag⸗ der Ge⸗

schäfte unter Vorlage der Jahresbilanz, der

Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäfts⸗

FPerichts für das verflossene Geschäftsjahr und Beericht des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz sowie über die Erteilung der Ent⸗ lastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals um 400 000,— durch Zusammen⸗ legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Erhöhung des Aktienkapitals um 150 000,— durch Ausgabe von 150 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000,— und dem⸗ entsprechende Aenderung des § 4 des Statuts.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Wegen der Teilnahme an der Generalversammlung

nd der Berechtigung zur Ausübung des Stimm⸗ rechts verweisen wir auf § 19 des Statuts. Die Hinterlegung der Aktien oder Depotscheine der

sbank kann auch bei dem Barmer Bank⸗

Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Düssel⸗ dorf in Düsseldorf erfolgen.

Mülheim⸗Rhein, den 24. Januar 1906. Der Vorstand.

H. Commer.

82875] Alfelder Aktien-Bank Ahktiengesellschaft

Alfeld a. d. Leine.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hbiermit zur dritten ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 17. Fe⸗ bruar d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Saale von Pecks Hotel zu Alfeld a. Leine eingeladen.

8 Tagesordnung: . 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 1905. . 2) Genehmi der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust g pro 1905. 2 3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 4) Verwendung des Reingewinns. 1 5) Aenderung der Satzungen, § 12, Abs. 4 und 5 und § 184ͤ, Bevollmächtigte, § 13, betreffend Amtsdauer der Aufsichtsratsmitglieder, § 22 Abs. 3, betreffend Aktienhinterlegung.

6) Aufsichtsratswahl.

Diejenigen in unserem Aktienbuche verzeichneten Alktionäre, welche ihr Stimmrecht in dieser General⸗ vpersammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien⸗ interimsscheine ohne Dividenbogen oder einen Hinter⸗

legungsschein darüber bis spätestens den 14. Fe⸗ bruar 1906 entweder in Alfeld a. L.: an unserer Gesellschaftskasse

in Einbeck: bei der Einbecker Bank, Filiale der Alfelder Aktien⸗Bank oder

in Hildesheim: bei dem Bankhause Adolph zu bin

Aktionäre aus. Alfeld a. Leine, den 25. Januar 1906. Alfelder Aktien⸗Bank Altiengesellschaft. Der Vorstand.

Geschäftslokal unserer Bank zur Einsicht für die

[81522] 14“*“ 8.

Die Papier⸗ & Zellstoff⸗Fabriken Act.⸗G. in Wolsach haben heute ihre Auflösung beschlossen 81 werden die Gläubiger aufgefordert, sich zu melden. Wolfach (Baden), 20. Januar 1906. Heinrich Schnurmann, Liquidator. [82336]

Gemäß der für die hypothekarisch sichergestellte Anleihe vom April 1904 im Betrage von 150 000 aufgestellten Bedingungen hat die für das Jahr 1906 vorgesehene erste Auslosung am 22. Januar a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Brauerei⸗ Gesenlcgaf durch einen Königl. Sächs. Notar statt⸗ gefunden.

Es sind hierbei die Nummern 028 152 159 186 193 199 210 215 und 278 zur Auslosung gelangt. Gegen Einlieferung je einer dieser Teilschuld⸗ verschreibungen im Nominalbetrag von 500,— erfolgt die Auszahlung von 510,— wahlweise durch die Gesellschaftskasse unserer Gesellschaft oder durch die Freiberger Bank vom 1. Oktober 1906 ab. 8

Die Verzinsung der ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen hört auch für den Fall der Nichteinlieferung vom 1. Oktober 1906 ab auf.

Der Vorstand. 8 Ließmann. Fischhold.

Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschafteen.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[82610] Bekaunntmachung.

getragen worden.

Quakenbrück, den 23. Januar 190b6. Königliches Amtsgericht.

[82609] Bekanntmachung. 8

Der Rechtsanwalt Dr. Jacke ist in der Liste der

beim Königlichen Amtsgericht in Altona zugelassenen

Bürgerl. Brauhaus Freiberg A.⸗G.

G“ Der Gerichtsassessor Eberhard Lüring von hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei hiesigem Amtsgericht zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte ein⸗

Rechtsanwälte am heutigen Tage gelöscht worden. Altona, den 23. Januar 1996. 8 Königliches Amtsgericht.

[82611] Bekanutmachung.

Rechtsanwälte gelöscht. Altona, den 23. Januar 1906. 8 Der Landgerichtspräsident.

Bekanntmachung. tsanwalt

[82612] Der am 4. Januar ds. Js. verlebte Justizrat Adolf Seligmann zu Koblenz der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. 6 Koblenz, den 20. Januar 1906. 88 Der Landgerichtspräsident: Reichensperger.

9 Vankausweise. 8

[82668] Wochenübersicht

der 8 Rei

2 8

9

sbank

vom 23. Januar 1906. Aktiva. 1) Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde oder ₰4 an Gold in Barren oder aus. ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 echnet).. 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 3 Noten anderer Banken Wechseln Lombardforderungen. Effekten sonstigen Aktiven.. 8 Passiva. 8) Das Grundkapital 1 9) Der Reserpefonds 10) Der Betrag der

978 605 000 23 996 000 38 701 000

838 679 000 52 515 000

144 154 000 94 409 000

180 000 000

.... 64 814 000 umlaufenden Itieern 121429018bEHI 11) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten .577 398 000 12) Die sonstigen Passiva . . .. 47 180 000 Berlin, den 25. Januar 1906. Reichsbankdirektorium. Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Maron. von Lumm.

W——

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[804771 Bekauntmachung. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 28. Dezember 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. 1 Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich derselben zu melden. Cöln, 15. Januar 1906.

Westdeutsche Sanitor Vertriebs Ges.

mit beschr. Haft. in Liquidation. M. Brünell, Liquidator.

[82325] . 1

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß unsere Gesellschaft in Liquidation getreten und somit auf⸗ gelöst ist. Etwaige Gläubiger der sellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns zu melden.

Cöln, im April 1905.

Kölner Sprengstoffwerke „Glückauf“

G. m. b. H. in Liquidation.

Gründling. Ziegelbaur.

Heinr. Heyer.

Der Rechtsanwalt Dr. Jacke in Altona ist in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen

heute in

[82614] 8 Von der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Bank für & Industrie, der Firma S. Bleichröder, helbrück Leo & Co., der Deutschen Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank, der Firma rdy & Co. G. m. b. H., Nationalbank für utschland, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, hier, ist der Antrag gestellt worden, nom. 14 000 000 neue Aktien (14 000 Stück über je 1000 ℳ, Nrn. 91001 105000 mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Januar 1906 ab) der All⸗ gemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft zu Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 24. Januar 1906.

ZBulassungsstelle an der Börse Kopetzky.

[759133 Bekauntmachung. Laut Beschluß der Versammlung unserer Gesell⸗ erte vom 15. Dezember 1905 ist unsere Gesell⸗

Berlin.

t ab 1. Januar in Liquidation getreten, um ich aufzulösen. Wir fordern daher unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, 4. Januar 1906. Baubeschlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Liquidator:

Gustav Müller.

Bekanntmachung. 18. Dezember 1905 hat derselbe von seinen Mitgliedern Hen Oertzen, Bergedorf, zum Vor⸗ itzenden un Herrn Paul Plette, Hamburg, zum stellvertr. Vor⸗ sitzenden erwählt. Börnsen b. Bergedorf, den 23. Januar 1906

Waldbrauerei

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. hlers. pp. F. Möller.

[77877] Bekanntmachung.

Die Niederrheinischen Seifen⸗ u Parfumerie Werke m b. H. in Crefeld⸗Oppum sind aufgelöst und in Liquidation getreten und der Unterzeichnete zum Liquidator ernannt.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei derselben zu melden.

Crefeld⸗Oppum, den 1. Januar 1906.

Niederrheinische Seifen⸗ u. Parfumerie Werke

m. b. H. in Liquidation.

Der Liquidator: 8

Ludwig Macke.

[82306] A. Einnahme.

1) Vortrag aus dem Vorjahre 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. Schadenreservpe.. b. sonstige Ueberträge .. 3) Prämieneinnahme, abzüglich

der Ristorni 1 4) Nebenleistungen der Ver⸗

sicherten: a. Eintrittsgelder.. b. Policegebühren... c. Stempelgebühren.. d. Aufnahme⸗ eventl. Er⸗ 1 höhungskostern.. 450—8 e. Umschreibungsgebühren 66— f. Schilder 13 5) Kapitalerträge:

a. Zinsen.

b. Mietsertäge .. 8 6) Gewinn aus Kapitalanlagen:

a. Kursgewinn:

a. realisierter.. bf. buchmäßiger.. b. sonstiger Gewinn aus

zinsen, welche anteilig in das Geschäftsjahr 1905 fallen.. 8 Sonstige Einnahme: Erlös aus altem Material Vergütete Havarie große

708

5 227723

2 262 62

269—

204 93 2 367 12

9 9 9 e

Sehrnersozlei

8 adenersatzleistungen

Verschiedene kleine Ein⸗ nahmen

8) Verlust.

Gesamteinnahme.. 86 404,22

1) Forderungen:

a. Rückstände der 1““

b. Guthaben bei Banken.

c. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen

d. anderweit (getr. nach Gattungen u. Summen)

2) Kassenbestand... 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken

b. Wertpapiere.

c. Darlehen auf paviere

d. Wechsel..

e. Sparkasseneinlagen..

4) Inventar .

5) Sonstige Aktiva (getr. narhh

Ver⸗

65 683 66

Gattungen und Summen) 11“

Gesamtbetrag..

Pritzerbe, den 6. Januar 1906.

Der Aufsichtsrat.

Wilh. Ostwald. Wilh. Schlüter. Fr. Hartwig. Friedrich Speck.

Vorstehender Rechnungsabschluß ist von

Der Aufsichtsrat.

Wilh. Schlüter. Wilh. Ostwald. Fr. Hartwig. Friedrich Speck.

itglied des Aufsichtsrats gewählt.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1905 bis 31.

Dezember 1905.

1) Rückversicherungsprämien: 3 2) a. Schäden, einschließlich

205,10 betragenden

Schadenermittelungs⸗

kosten aus dem Vorjahr,

abzüglich des Anteils der

Rückoersicherer:

a. gezahlt

b. zurückgestellt.. .

b. Schäden, einschließlich der 1875,20 betr.

Schadenermittelungs⸗

kosten im Geschäftsjahr,

abzüglich des Anteils der

Rückversicherer:

a. gezahlt beee““ 3) Abschreibungen auf:

b. Forderungen

c. anderweitkt..

4) Verlust aus Kapitalanlagen: a. Kursverlust:

a an realisierten Wert⸗

. papieren 1

bP.. buchmäßiger..

b. sonstiger Verlust...

5) Verwaltungskosten, abzüg⸗

lich des Anteils der Rück⸗

versicher:

a. Provision und sonstige

Bezüge der Agenten ꝛc.

b. sonstige Verwaltungs⸗ kosten ..

6) wv. und öffentliche Ab⸗

gaben: 7) Sonstige Ausgaben (ge⸗ trennt nach Gattungen): für Handelsregister, Haft⸗ pflicht, Stempelmarken, 1⁄ Baukosten an Ver⸗ sicherte .. 8) Gewinn und dessen Ver⸗ wendung: .

a. an den Kapitalsreserve⸗ fonds u. sonstige Spezial⸗ 11““

b. Tantiemen.

c. an die Versicherten ..

d. anderer Verwendungen.

Gesamtausgabe..

17 84648 86 404 22

Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1905 der Pritzerber Kahnversicherungs⸗Gesellschaft a. G.

B. Passiva.

3 3₰

1) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und b nach Abzug des Anteils der Rückversicherer:

a. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden

(Schadenreserve) b. anderweit..

2) Sonstige Passiva: a. Vor dem Fällig⸗

keitstermin ver⸗ einnahmte Prä⸗ 1“ 12 548 52

3 Reservefonds.. 124 752 71

4) Spezialreserven

5) Gewinn

1 Fir die Richtigkeit 16

der Generalversammlung am 20. Januar 1906 genehmigt.

er Vorstand.

Fr. Speck, Direktor. W. Paelegrim. Die Uebereinstimmung vorstebenden Abschlusses und der Bilanz mit den übersichtlich und mäßig geführten Büchern der Priperber Kahn⸗ versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Pritzerbe a. H. bescheinigt.

Brandenburg a. H., den 9. Januar 1906.

Oscar Brexendorff, vereidigter Bücherrevisor

der Handelskammer und des Amtsgerichts.

Pritzerber Kahnversicherungs⸗Gesellschaft zu Pritzerbe. 3

In der Generalversammlung vom 20. Januar 1906 sind für die ausgeschiedenen Aufsichtsrats⸗ mitglieder Hoppe, Schlode, Schlüter und A. Ludewig wiedergewählt Weejieder des Aufsichtsrats, anstatt A. Ludewig ist der Schiffseigner

Der Vorstand. Speck, Direktor.

Pritzerbe, den 24. Januar 1906.

““

der Sitzung unseres Aufsichtsvats vom

straße 26. 8/1 1906.

42.

oppe, Schl Schlüter, ale gon Krüger dd bec⸗ neu als

1“

zum No. 23.

Deutschen

E“

8 Fünfte B Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1“

eilage

Berlin, Freitag, den 26. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre zeichen,

Gebrauchsmuster,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8 n

Selbstabholer auch dure

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.

ts⸗, Vereins⸗, Geno onkurse sowie die Tarif⸗ und EEö der Ei enbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 0r. 24)

1908.

ssenschafte, geichen. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 8 Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 23A., 23B., 23 C. und 23 D. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der

Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,

Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibun ei beigefügt.)

84 301. W. 6458.

38.

21/10 1905. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröninger⸗ straße 26. 8/1 1906. G.: Zigarrenfabrik und Zigarettenhandel. W: Zigarren.

W.

38. 84 302.

6472.

11“

8 x25/10 1905. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröninger⸗ straße 26. 8/1 1906. G.: Zigarrenfabrik und Ziga⸗ rettenhandel. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.

38. W. 6524.

15/11 1905. Fa. L. Wolff, Hamburg, Gröninger⸗ G.: Zigarrenfabrik und Zi⸗ garettenhandel. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten.

4 Albert Levy, London; Vertr.: Ober⸗ justizrat icban Emil Bärwinkel, Leipzig. 8/1 1906. .: Tabak⸗Fabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Ziagarren, Zigaretten. Beschr.

84 305. L. 6231.

Lando

14/1 1905. Max Landow, Leipzig, Ferdinand Rhodestr. Za. 8/1 1906. G.: Fabrikation und Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, Seifen, Haus⸗ und Küchengeräten, Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Obst, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Mülf⸗ opfen, Rohbaumwolle, Flachs, Nutzholz, Farbholz, erber⸗ lohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Zucker⸗ rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treibzwiebeln, Treib⸗ hausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch,

q rohe und gewaschene Schafwolle, n, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischeier, Muscheln,

Tran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase, Enzianwurzeln, Korallen, Steinnüsse, Schildpatt, medizinische Tees und Kräuter, Pessarien, Kohlenteer, Calomel, Ab⸗ führmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Condurango⸗ rinde, Serumpasta, Migränestifte; antiseptische Mittel, Lakritzen, Aconitin; natürliche und künst⸗ liche Mineralwässer. Teplitzer Brunnen, Sauer⸗ brunnen, Feltere wafsermischung, Brunnen⸗ und Bade⸗ salze, Oelblätter, Pflaster, Verbandstoffe, Präser⸗ vativs, Scharpie, Gummistrümpfe, Kaliko, Eis⸗ beutel, Bandagen, Wassersäcke, Suspensorien, Wasser⸗ betten, mediko⸗ mechanische Maschinen, Holzgeist, Chinarinde, Holznaphtha, Holzdestillationsprodukte, Kampfer, Gummiarabicum, Quassia, Agar⸗Agar, Algatobille, Rhabarberwurzeln, Galläpfel, Aloe, Ambra, Angosturarinde, Quillajarinde, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Häutegift, Kali, Ceresin, Perubalsam, Caraghen⸗Moos, äthe⸗ rische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Sonnen⸗ blumenöl, Galangal, Holzessig, Bay⸗Rum, Veilchen⸗ wurzeln, Sassaparille, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus, andere Pflanzenschädlinge und gegen Hausschwamm, Karbolineum, Borax, Salpeter, Kainit Katechu, Mennige; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Stroh⸗ geflecht, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Schuhwaren, Radfahr⸗ schuhe, Schuhnägel, Stiefel, Pantaffer, Filzschuhe, Sandalen, Strümpfe, Filztuch, Radfahrstrümpfe, Socken, gestickte und gewirkte Unterkleider, Netz⸗ jacken, Schals, Leibbinden, Brusttücher, Schürzen, Schleier, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Blusen, Regenmäntel, Sweaters, Sport⸗ hemden, Koller, Sportjacken, Dominos, Trikot⸗ waren, Umschlagetücher, Unterjacken, Unterröcke, Unterzeug, Pferdedecken, Tischdecken, Flanelldecken, Flanelle, Satteldecken, Jacquarddecken, Kalmückdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Orxfords, halbleinene Wäsche, Taschentücher, Ser⸗ vietten, Handtücher, Chenilledecken, Hemden, Normal⸗ hemden, Frauenhemden, Normalhosen, Schabracken, Hosenträger, Schlipse, Krawatten, Gürtel, seidene Gürtel, Kopftücher, Manschetten, Manschettenhalter, Kragen, Korsetts, Strumpfhalter, Moskitonetze, Hand⸗ schuhe, Galons, Lampen, Lampenteile, Ampeln, Kandelaber, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ minationslampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Petroleumfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Weihrauch⸗ kerzen, Stearinkerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Christ⸗ baumschmuck, Obst⸗ und Malzdarren, Borsten, Kleider⸗ bürsten, Striegel, Bürstenmatten, Kopfwalzen, Besen, Reisstrohbesen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme, Staubkämme, Schwämme, Brennscheren, Ra⸗ sierpinsel, Hühneraugenringe, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Bartwichse. Lockenwickel, Parfümerien, Pafäüns Kopfwasser, Schminke, Wachs, Hautsalbe, uder, Puderquäste, Zahnpulver, Zahnpasta, Mund⸗ und Haarwasser, Zahnbürsten, Zerstäuber, Pomade, Haaröl, Haarfärbemittel, Frisiermäntel, Räucher⸗ kerzen, Floridawasser, Perücken, Menschenhaare, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Silberoxyd, Kieselgur, Kupfervitriol, Vitriol, Blei⸗ zucker, Bleiweiß, Salmiak, flüssige Mohlensäure, Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kreosotöl, Eisenvitriol, Eisenoxalat, Kollodium, Cyankalium, Antifibrin, Antimerulin, Karbolsäure, Flußsäure, Quecksilberoxryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxvd, Schwefelkohlenstoff, Stickstoffoxydul, Alkali, Pyro⸗ allussäure, salzsaures Natron, Zinkweißsulfat, innchlorid, Zinksulfat, Braunstein, Graphit, Knochen⸗ kohle, Filter, Brom, Jod, Pottasche, Kochsalz, Glaubersalz, Calciumcarbid, felennige, Arsenik, Ozokerit, Pinksalz, Benzin, Kesselsteinmittel, Vase⸗ line, Glyzerin, Beillantine, Saccharine, Sikkativ, Sikkativpulver, Goldchlorid, Chlorkalk, Erze, Mar⸗ mor, Schiefer, Torfmull, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Gips, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpackungen, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfasern, Asbestfäden, Asbestgarn, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapier, Asbestschnüre, Glühkörper, Steinpappe, Glühstrümpfe und deren Träger, Guano, Superphosphat, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Kaolin, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Gußstahl, belgisches Eisen, Eisen⸗ und Stahl⸗ draht, Kupfer, Messing, Packfong, Bronze, Zinn, Zink, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Weißblech⸗ metall, Bronzewaren, Bronzetinktur, Bandeisen, Demijohns, Wellblech, Lagermetall, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Blattmetall, Queck⸗ silber, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Palla⸗ dium, Wismut, Wolfram, Britannia, Platindraht, latinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, be⸗ ponnener Draht für elektrische Zwecke, Drahtschleifen, Ketten für Uhren, Flaschenzüge, Anker und Hunde; Treib⸗ und Transportketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Rammen, Laschen, Nägel, Polsternägel, Unterlagsplatten, Kräne, Unterlagsringe, eiserne Treppenteile, Drahtstifte, Fassonstuücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Fisengußg Messing⸗ und Rotguß, eiserne Blasebälge, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Flaschen⸗ züge, Telesechentanqes Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Nietstifte, Schrauben, Muttern, Feilen,

Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Nägelauszieher, Steinrammen, Bagger, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Schafscheren, Heu⸗ und Dung⸗ abeln, Spatengabeln, Ballastschaufeln, Hauer, Plentänenneser Hieb⸗ und Stichwaffen, Kürasse, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Zinkgußwaren, Maurerquarte, Stangenbohrer, Stahlminenrohr, Lötmetall, metallene und hölzerne Werkzeuge, mathematische Instru⸗ mente, Stachelzaundraht, Flaschendraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Huthaken, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Drahtlvren, Lyren, Fischangeln, Angelgerätschaften, Angelhaken, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel; gußeiserne Gefäße; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Pfannen, Reispfannen, Emaillewaren, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Getreide⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Kochtöpfe, Wäschemangeln, Bettstellen, Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi, Schlittschuhe, Reitgebisse, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Patentschrot, Jagdschrot, Schrotmühlen, gelochte Bleche, Sprungfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Kistengriffe, Scharniere, Riegel Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Haken, Oesen, ins⸗ besondere Agraffen und Oesen für Fußzeug, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen. Schlüsselringe, Steigbügel, Spielmarkendosen, Springdosen, Blech⸗ dosen, Blechkränze, verzinnte Blecheimer, Leuchter, ingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte assonmetallteile, Sturmlaternen, Metallkapseln, tanniolkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Meß⸗ stäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, ge⸗ stanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Kapseln, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Macfsählruch Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Karren, Schlitten, Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Kinderfahrräder, Kinder⸗ und Krankenwagen, Feuerspritzen, Förderschnecken, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer, Lauf⸗ mäntel, Ventile, Huppen, Luftpumpen, Fuß⸗ haken, Pedale, Färbereimaschinen, Leder, Wichs⸗ leder, Sättel, Reitzeug, auch Treibriemen, Bootsriemen, Reitriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Akten⸗ mappen, Koffertaschen, Schuhelastiks, Pelze, Pelz⸗ waren, Firnisse, Lacke, Goldkäferlack, Schellack, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim aller Art, Jalape, Kitte, Wichse, Lederleim, Schuhsalbe und ⸗wichse, Schuster⸗ wachs, Bohnermasse, Lederappretur, Degras, Kreide, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick, und Nähgarne), Wollgarne, Zephirgarne, schwarzes Garn, Nähseide, Nähwachs, Nähfäden⸗ spulen, Spindelgarn, Zwirne, Bindfäden, Bindgarn, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Weine, Wermut, Schaumwein, Champagner, Bier, Porter, Stout, Ale, Malzextrakt für Limonade, Gin, Ginger, Frucht⸗ säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, hisky, Liköre, Sherry, Sherry cordial, Bitters, Aquavit, Absinth, Genever, Saucen, Pickles, Marmeladen, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Eier⸗ kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Essigessenz, Himberessig, Preßhefe, Waren aus Gold, Silber sowie anderen Metallen, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Gürtel, Armbänder, Armringe, Broschen, emdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, Messer⸗ chalen, Schmucksachen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Ohrringe, Ohrgehänge, Juwelen, leonische Waren, Tafelgeräte für Haus und Küche aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, Alfenide, Porzellan, Steingut, Glas und email⸗ liertem lech, Brotschneidemaschinen, Brot⸗ behälter mit Schneidevorrichtung und Menage, Gold⸗ und Silberdrähte, Aluminiumbronze, Tressen, Lametta, Goldflimmer, Flitter, Goldbuchstaben, Bouillons, Gold.⸗ und Silberbouillons, Goldkokarden, Brokatgespinste, Gold⸗und Silbergespinste, Rauschgold, Medaillons, Medaillen, Menagen, Nickelknöpfe, Al⸗ fenidewaren, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel, Aluminium; Glocken für Tische, Häuser, Türme, Telephone, Fahrräder⸗ und Speise⸗ glocken aus Glas, Gold, Silber, Stahl, Kupfer, Rotguß, Porzellan und Alfenide, Seifendosen, Schlittenschellen, Schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Marmorplatten, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Fischhäute, Gummischläuche, Hanf⸗ schläuche, Gummispielwaren, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Pneumatiks, technische Gummiwaren, und zwar: Apparatringe, Arbeiterstiefel, Asbest⸗ platten, Bandsägeriemen, Billardbanden, Klosett⸗ manschetten, Klosettrichter und ⸗ringe, Deckelriemen, Drucktücher, Fensterverdichtungen, Flaschenfüller, Walzenüberzüge, Gasbeutel für Gasmotoren, Gummi⸗ isolierbänder, Gummilösung, Hartgummirohre für Isolationszwecke, Hutbeilageringe, Hutformen, Iso⸗ lationslack, Isolierhandschuhe, Jauchpumpenventile, Karrenräderüberzüge, Kautschukkitt, Kegelkugeln, Kinderwagenreifen, Klemmbacken und ⸗kapseln, Kugel⸗ flaschenringe, Mälzerpantoffeln, Manschetten für Diffuseure, Maschinenschnüre, Matten und Läufer, Nägel mit Gummiknopf, Naßpreßwalzen, Nutsch⸗ trichter, Patentgummifingerlinge, Platten für Stam⸗ piglien unvulkanisiert; Puffer für Zentrifugen, Puffer für Webstühle, Pumpen und Ventilklappen, Ratinierplatten, Riffelwalzenüberzüge, Saugkasten⸗ belege, Schalldämpfer, Scheiben und Konusse, Scheiben und Konusse aus Hartgummi, Schläuche, Siebplatten für Papierfabriken, Sohlenplatten,

Siphonplatten, Teerband, Türpuffer, Tuckschnüre, Ventilkugeln, Verdichtungsplatten, Verdichtungsschnüre, Scheiben und Mannlochringe; Wasserstandsringe, Weingwalzenüberzüge, Zahlteller, Isolierbänder un „platten, Leitungsdrähte, wasserdichte Stoffe, Bett einlagstoffe, wasserdichte Decken, Regenröcke, Gruben anzüge, Lagerdecken, Badewannen, Strumpfbänder, Gummitreibriemen, Sauger, Dosen, Büchsen Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart gummi, Gummischuhe, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Gummikämme, Gummibälle, Gummiballons Gummigürtel, Gummimäntel, Rohgummi, Gummt bänder, Hornkämme, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Lederjacken, Stöcke, Necessaires, Reisetaschen, Schaflack. leder, Etuis, Futterale, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Patronentaschen, Brieftaschen,

taschen, Portemonnaies, Zeitungsmappen, Schnür⸗ riemen, Photographiealbums, riefmarkenalbums Klappstühle, Maulkörbe, Bergstöcke, Thermometer Feldstecher, Hutfutterale, Tirefonds, Reiseplaids Brillen, Pincenez, Brillengläser, Feldflaschen, Soda⸗ flaschen, Taschenbecher, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöl, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möbel, Rohrstühle, Stahlrobr, Strandkörbe, Aussätze, Leitern, Leisten, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Tisch⸗ gestelle, Kabinenständer, Wäscheklammern, Klammern, Waschgeräte, Mulden, Holzspielwaren, Blechspiel⸗ waren, Fässer, Körbe, Bretter, Kisten, Kästen, Holz schrauben, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenfter Fenstergewebe, hölzerne Küchengeräte, Stiefel⸗ ölzer, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Flaschenkapseln, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuh. anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfen bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Seheoeabmnder Zelluloidpuppen, Zelluloidperlen, elluloidplatten, Zelluloidpfeifen, Zelluloidröhren, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente au Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Kegelkugeln, Schuhleisten, Bienen körbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische chemische, elektrotechnische Instrumente und Apparate Isoliermittel für elektrische Zwecke, nautische Instrumente, optische Instrumente, Milkroskope, photographische Apparate aller Art, Photographie⸗ rahmen, Kopierrahmen, Vignetten, Satiniermaschinen, Trockenständer, Objektive und Blenden, Kassetten und Dunkeltücher, Stative, Linsen, photographische Ständer, Eierkörbchen, Einsätze für Polsterstühle, Frühstückskörbchen, Bürstenbehälter, Eckbretter, Garderobenhalter, Kammbehälter, Kasten für Brief⸗ pepier und Postkarten, für 25* und Manschetten, ür Kuverts, Kopierblätter, Kopfbedeckungen, Kolliers Knöpfe, Kleiderverschlüsse, Kleiderstäbe, Löscher Nadelkästchen und „kissen, Papierkörbe, Picknick⸗ dosen, Sammelalbums, Schlafpuffs, Schirmetuis, Schlummerrollen, Schlüsselbretter, Schreibmappen, Schultaschen, Schwammbehälter, Staubtuchbehälter Sofakissen, Streichholz⸗ und Uhrständer, Taschentuch⸗ etuis, Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Dezimalwagen, Gewichte, Glockensignalapparate, Läutewerke, Kontrollapparate, Dampffessel, Kraft.. maschinen, Aufzüge, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Pflüge, eiserne Pflugschare, Reserveteile für Pflüge, Göpel, Wäsche⸗ mangeln, Waschmaschinen, 12J2.eeb.znnn Stick maschinen, Spinnräder, Verkaufsautomaten, Buch⸗ druckerpressen, Eismaschinen, Löschapparate, Pumpen, lithographische Pressen, Automaten, Maschinenteile, Teppichreinigungsapparate, Turngeräte, Milchzentri fugen, Dreschmaschinen, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen Buttermaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eimer Essenträger, Kellereimaschinen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Oelkannen, Kaffeekannen, Papierkörbe, Coatings, Matten, Kokosmatten, Läufer, Kokos⸗ teppiche, Klingelzüge, Musikinstrumente, nämlich Orgeln, Klaviere, Pianos, Flügel, Harmoniums und sonstige Tasteninstrumente, Klaviersaiten, Drehorgeln Mandolinen, Violinen und sonstige Streichinstru- mente, Saiten für dieselben, Blasinstrumente au Holz und Blech, Akkordzithern, Zieh, und Munda- harmonikas, Akkordeons, Trommeln, Pauken, Maul 8— trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Leier⸗ kästen, Violinbögen, Notenpulte, Polyphons, Poly⸗ phonplatten, Spieldosen, Musikautomaten, Phono⸗ raphen, Phonographenrollen, Grammophons, Vrpheniums, Glockensignale, mechanische Musik⸗ instrumente, Jalousien, Jalousiegewebe, Rouleaus, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Tonkabohnen, Pökelfleisch, Fische, geräucherte, getrocknete und marinierte Heringe, Stockfische, Oliven in Salz⸗ wasser, Geleee, Sirup, Eier, kondensierte Milch, Milch, Schlangenbohnen, Butter, Käse, Goudakäse, Schmalt, Kunstbutter, Margarine, Speisefette Adhäsionsfette, Speiseöl, Olivenöl, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zichorienmehl, Zucker, Reis, Graupen, Rosinen, Sago, Grieß, roni, Fadennudeln, Erbsen, Gurken, Trüffeln, Traubenzucker, Kakao, Schokolade, Bonbons, Eisbonbons, Zuckerstangen, Mehl, Gewürze, Kanehl, Kümmel, Piment, Safran, Senf, Küchenkräuter, Suppentafeln, Champignons, Essig, Weinessig, Worcestershiresauce, Brot, Zwiebäcke, Frankfurter