as chenkapseln
Papiermaschéfabrikate,
Pappen,
ensterglas, Spiegelglas, Zylinder, Flaschen, Gläser,
lasperlen, künstliche Steine, Ton, Bronze,
Glasringe, Puppen, Porzellan,
unechte Figuren aus Zelluloid,
Schmucksachen, Holz,
Tinte⸗, Blei⸗ und Farbstifte, Radiergummi, Hand⸗
löscher, Schiefertafeln, Griffel, Bandwaren, Leder und Fabrikate daraus, Brillen, Vergrößerungsgläser, Fernrohre, Stereoskope, Thermometer, Wichse, Seife, Putzpomade, Lederfett, Kerzen, Nacht⸗ Dochte, Siegellack, künstliche Blumen, Bücher,
Postkarten, Guttapercha⸗
lichte,
Sammelalbum für
Bilder, Leim, Märbel, Kautschuk⸗ und und zwar; Ballons, Puppen, Tabak, und Schnupftabak, und Zigarettenspitzen, chirurgische Draht, Gespinste, Rausch⸗
Wand⸗, Hänge⸗ Lampenteile,
Geldschränke,
waren, zwar: Roh⸗, Pfeifen, Zigarren⸗
Instrumente, leonische Waren, und zwar: Drahtgewebe, Lametta, Flitter, gold, Bronzefarben, Blattmetall, Angeln, Laternen, Spirituskocher, c Konserven, Gelatine, Kuverte, Tüten und Beutel, Etiketten, Spielkarten, Geschäftsbücher, Gratulations⸗ karten, Stempel, Kalender, Desinfektionsmittel, Desinfekton treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Hopfen, Rohbaum⸗ wolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbholz, Gerber⸗ Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Kopra, Treib⸗ Vogelfedern, Klauen, Hörner, Fischhaut, Fischeier, Kaviar, Hausenblase, Korallen. Bernstein, Steinnüsse, Schildpatt, Arznei⸗ nämlich: chemisch⸗ Ab⸗
2 Fieber⸗
und Stehlampen, Petroleum⸗ und Kassetten, Reisekoffer, Christbaumschmuck,
aldehyd,
lohe, Kork,
Maisöl, Palmen, Tre
häausfrüchte; Moschus, Knochen, Muscheln, Tr
‿ , 8 an, 7
mittel für Menschen pharmazeutische führmittel, hbeilmittel, Lakritzen,
präparate, Pflaster, Verbandstoff Eisbeutel, Wasserbetten,
Pastillen,
Rauch⸗,
Farben,
8. * Felle, Häute, 8
Präparate Wurmkuchen, Serumpasta,
9 „ 8 Bandagen,
Stechbecken,
Photographien,
Kau⸗
und
ibzwiebeln, Treibkeime,
schbein, 10.
und Tiere, und Lebertran, antiseptische Pillen, Salben,
Produkte,
280889
Pessarien,
Gummi arabicum,
”6 Kassia, Kas Rosenöl — I2 5 Sonnenblumenöl,
Terpentinöl,
Tonkabohnen,
Holjzessig,
Insektenpulver, Rattengift, Kreosotöl,
Borarx, Salp Helme, Damenhüte, Männer, Frauen und und Bettwäsche, Gürtel, Korsetts, Glühlichtlampen,
Haaröl, Bartwichse, Menschenhaare, Phos Bleizucker,“ Bl
2* e Trock
onmd, 82 —— „7 photographis
82922
Gardin 2— üemne!
Salmne⸗ 2 2 Subli Salpeter, Mennige, Sublimat
Hauben,
„„ Kinder,
Haarfärbemittel, pb Schwefel 1222* „ Wwefel. utlaug
8 enplatten, pbotog
. vLeaiche Papig Na2so; photographdische Papiere, Vaselin
S*ö—2,S Siʒl —
Kieselgur, Erjze, Marienglas, Asphalt pappen, Asbestfäden Asdestpapier, Abests
wolle, Guano, Superph
Thomasschlackenmehl,
1ʃ
en? — 2*4
1
7 „ Eisen⸗ und
8
— AHerwe Tea . in rohem und teilweise
Marmor,
Beizen, Chlorkalk, Schiefer, „ Asbestgeflecht, chnüre.
Roheisen, Eisen und
22 bearbeitetem 8.
5 Pegasergrehs Peapdog von Barren, Rosetten, Rondeelen,
Röhren, Blechen und
2 91 23 ☛☛,1,5 Lagermetall, Zinkstaub,
—2—e —”vAerrre.z 8 SöeeelIprn Stahl vane,
Antimon,” nesium,
Platindrabt Platinschwamm
öbne.
draht
2—2
Stabl, Stahl,
eiserne S Balluster schrauben,
H lammern, me
11.. öeenö,
Landwirte, —+24ö Denger,
richsler
28—2 =n,
AX — 8 Ingeniente
83 2 — „v5- 2—1—öö
etis, Kaffermühlen, Kaffeemaf angeln, Radreifen aus Eisen, aus Stah Achsen,
v 227 — 22 —
gefräste
le, M
gveb Am H V
Fis
9.9 SHügbc
1. .
——
Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze,
Drähten: 2 . —
Trah Bleischrot Bleischto!,
— 3
—— 82 9AAns Stanniol. Queckfilber,
NaSIIa2bvin 15 Palladium, Wismut PaSGnbl[oe amm, Platn Ddle⸗ Are 1 —, 5 . 9 2 ½ irefondz, Unterlagsp a
8ℳ G F ⸗ 1 * 9 4 8 89 esx S„ FSꝓE 2*8,,
4—7 1
F 00 2
17 ,( Æ☛
cker, Graveure,
Vogelbauer,
. Opt 1
Fischkästen, Hufeisen, Hufnäg
— —
27 en,
221 gebohrte eta
Stockswingen, ges⸗
1oaaSingen, 82
Näbschrauben, und
Barometer,
Schuhe, Stiefel, Form⸗ Desinfektoren; Ge⸗
Mittel, Kokain⸗ natürliche und künstliche Mineralwässer, e, Scharpie, Gummistrümpfe, Suspensorien,
Inhalationsapparate,
„Hosenträger, Krawatten, Strumpfhalter, Bogenlichtlampen, Illuminationslampen, fackeln, Magnesiumfackeln, Scheinwerfe flaschen, Kochherde, Kochkessel, Piassavafasern, Bartbinden,
Hautsalbe; Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade,
erien,
Petroleum⸗ Wärm⸗ Gaskocher,
Schminke,
Asbestpulver, Asbest⸗ Asbesttuche, Putzwolle, Pußbaum⸗ osphat, Kainit, Knochenmehl, Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und
n; Stahldrabt, Kupfer, Messing, ze, Zink. Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium ustande, in Form
Eisenbahnschienen,
Barbiere;
b.
el, nen,
Schlittschuhe, Handfeuer⸗ te aus Metallguß, Schnallen, Kara⸗ Sporen, Steigbügel, Finger⸗ und gestanz Ukapseln, Schirmgestelle. Maß⸗ taben, Schablonen, Schmierbüchsen, in, Winkelhaken, Rohrbrunnen. Rauch⸗ Kleiderstäbe, zwar:
469 (. 2
1
r
Schmelztiegel, Zündhütchen, Patronen, Rostschutz⸗ mittel, Wachstuch, Ledertuch; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer.
84 369. W. 6329.
8
DE SCHlESSwPEE
4/9 1905. Weiß A Koelsch, Karlsruhe i. B. 10/1 1906. G.: Garn⸗Großhandel. W.: Strickgarn.
84 370. M. 8554.
2/8 1905. Dr. Richard Mauch, Göppingen. 10/1 1906. G.: Apotheke. W.: Pharmazeutische Präparate zum äußerlichen Gebrauch, Einreibungen, Pasten, Pflaster, Salben, Salbenmulle, Salbenbinden.
2. 84 371. C. 5531.
3 1905. Chem. pharmac. Laboratorium — uer, schenbroda⸗Dresden. 10/1 1906. G.: emisch⸗pharmazeutisches Laboratorium. W.: Heil⸗
84 372. R. 7151.
thello
4/10 1905. Rheiuische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau. 10/1 1906. G: Gummi⸗ und Celluloidfabrik. W.: Kämme, sowie Kammetuis aus Celluloid, Gummi, Elfenbein, Horn, Metall, Papier, Leinwand und Leder.
11/11 1905. Hugo Leußen, Zeitz, Prov. Sachsen. 10/1 1906. G.: Lackfabrik. W.: Ledercreme, Leder⸗ konservierungsmittel, Lederfette.
84 374.
Sbolzenberger
P ER L-A RN
.
A. 5398.
S STRANSGE à 100 GRAMAN
14. 84 375. A. 5399.
510IZENSERGER SEIDENGIANZ STRICKGARN 10 STRANGE Aà 50 GRAMN 15/11 1905. Carl Anselm jr., Fabrik b. Salmünster (Hessen⸗Nassau). nische Zwirnerei, Färberei und icher ne aus Baumwolle, Seide und Kunstf
84 376. E. 4527
Fleischhauer-Bitte
3 7 1905. Emmericher Liqueurfabrik Heinrich Hubert Fleischhauer Sohn, Emmerich a. Rh., Großer Wall 815a. 10/1 1906. G.: Likörfabrik. W.: Weine, Spirituosen, Spirituosenessenzen, ätherische Oele, Limonaden.
M. 8496.
: Toiletteseifen⸗ und
Gustav Boehm, Offenbach a. M.
2 2 merie⸗
Herrngasse 5. 11¼ zeutischer Spezialitäten.
Börmers Medizinal Seife
17/11 1905. J. Börner & Co., Hanau a. M., 11/1 1906.
B. 12 770.
G.: Fabrik pharma⸗ W.: Medizinalseifen.
34.
84 380.
W. 6164.
Altstädt. Markt 33. 1 und Verkauf von metischen Präparaten.
Haare, der Zähne und
—
17/6 1905. J. M. Wendisch Nachf., Thorn, Seifen,.
und kosmetische Präparate zur Pflege der Haut, der
1/1 1906. G.: Fabrikation Seifenpulver und kos⸗
W.: Seifen, Seifenpulver
Dö’—-
der Nägel.
La
3/11 1905. S. 11/1 1906.
Vuletta
Simon & Co., Mannheim. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
4 381. S. 6302.
38. 8
1382. T. 5766.
—
13/11 1905.
und W.:
tabak,
Hlte Bekännte“
Gebrüder 11/1 1906. G.: Fabrikation von Tabak, Z
igarren, Zigaretten und Zigarettenpapier.
7 7.,
Thorbecke, Osnabrück. . Zigarren Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗
38.
G.: Zigarrenfabriken. Schnupftabak,
84383.
S 21/11 1905. Fa. J. Reiß, Mannheim
Zigarren und Zigaretten.
R. 7293.
11/1 1906. Rauch⸗, Kau⸗ und
acker (Elbe).
3
Jü v-Ig Paul Rosseborg, Hitz⸗ 1906.
R. 7061.
G.:
Zigarrenfabrik. W.:
Schnupfta Zigarren.
84385.
Iimmy
Sch. 7922. “
h Schürer, Würzburg. *, Zigaretten⸗, Rauchtabak⸗, und ⸗Vertrieb. W.:
a.
G. 6000.
G all
11/1 1906.
Kölnerborten, fertige — Beschr. 8
Saünaann, —
13,7 1905. Th. Gotzes, Crefeld, Dionpsiusstr. 24. G.: Kupstweberei. W.:
Samtstoffe,
B. 12 665.
Inkrone
23/10 1905. W. Bornheim & Schauzleh m. b. H., Cöln⸗Ehrenfeld. 11/1 1906. G.: Fabri⸗ kation sowie Vertrieb von Butter, Margarine, Schmalz, Speisefett, Kunstspeisefett, Speiseöle, Neu⸗ trallard, Oleo⸗Margarin, Preßtalg, Rinderfett 8n Jus), Kokosfett und Pflanzenfett. W.: Butter, Schmalz, Kunstspeisefett, Neutralschmalz, Preßtalg, Kokosfett, Margarine, Speisefett, Speise⸗ öle, Oleo⸗Margarin, Rinderfett (Premier Jus), Pflanzenspeisefett.
S. 6294.
84 388.
1/111 1905. E. Sökeland & Söhne, Berlin, tromstr. 56. 11/1 1906 G. Pumvpernickelfabrik. Pumpernickel und Schwarzbrot. — Beschr.
84 389.
—
16/10 1905. Wächtersbacher Steingutfabrik, Schlierbach b. Wächtersbach. 11/1 1906. G.: Stein⸗ gut⸗, Porzellan⸗ und Tonwaren⸗Fabrik. W.: Luxus⸗ und Gebrauchsartikel aus Porzellan, Steingut, Stein⸗ zeug, Steinmasse, Majolika, Terrakotta und Ton mit
oder ohne Beschlag aus Holz oder Metall.
16 c.
7 9 1905. Norddeutsche Handels⸗ und In⸗ dustrie⸗Gesellschaft G. m. b. H., Bremen. 11/1 1906. G.: Abfüllung und Herstellung von natürlichen und künstlichen Mineral⸗Wässern. . Natürliches Brunnenwasser mit Kohlensäure rägniert.
2. 84 391.
im⸗
Dericinol
1905. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 11/1 1906. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer, chemisch⸗ technischer, pharmazeutischer und hygienischer Präparate. W.: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere; medizinische und technische Drogen; pharmazeutische Produkte, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Konservierungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Desodorisationsmitzel, Luftreinigungsmittel, Staubverhütungsmittel; Imprägnierungsmittel, Mittel gegen Pflanzenkrankheiten. Mittel zum Klären und Reinigen von Trink⸗ und Schmutzwässern. Chemische Produkte für medizinische, photographische, wissenschaftliche, technische, gewerbliche, hogienische, haus⸗, forst⸗ und landwirtschaftliche Zwecke, für den chemischen und metallurgischen Fabrikbetrieb. Che⸗ mische Produkte für Feuerlöschzwecke und Gefrier⸗ schutz, Dichtungs. und Packungsmaterialien; Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel; Feuerschutzmittel, Löt⸗ mittel, Tinten, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse; Briketts, Kohlenanzünder, Schmiermittel, Kohlen⸗ wasserstoffe. Medizinische, hvogienische, technische, ätherische, kosmetische Fette und Oele. Sveiseöle und „fette. Seifen; Putz⸗ und Poliermittel für Holz, Metall, Leder, Glas, Stein. Rostschutzmittel, Wasch⸗ mittel, Fleckenreinigungsmittel. Parfümerien. Toilette⸗ mittel. Natürliche und künstliche Steine und Bau⸗ materialien. Asphalt, Teer, Pech, Dachpappe. —
Beschr. 84 392. G. 6083.
DISPNOhN-
1/9 1905. Emilie von Groß⸗Fligely, geb. v. Groß⸗Fligelv, Emilie Haindl, geb. von Groß⸗ Fligelv, Antonie von Groß⸗Fligely, Charlotte von Groß⸗Fligely, Dr. August von Groß⸗
Gewänder für kirchliche Zwecke.
Fligely u. m. Johanna von Groß Fligel
Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. W. Hopkins u. K. us, Berlin SW. 11. 11/1 1906. G.: Apotheke. : Theobromin⸗Quebracho⸗Tabletten.
84 393.
F. 5660. 2
90
22
v
12/5 1905. Dr. Finkler & Co., Papain, Godramstein (Pfalz). 11/1 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten bezw. Roh⸗ stoffen. W: Vaselinöl, Vaseline, Heilmittel und diätetische Präparate.
84 394.
Pneumona
20/11 1905. Chemische Fabrik von Heyden A.⸗G., Radebeul b. Dresden. 11/1: 1906. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharma⸗ zeutischer Produkte. W.: Arzneimittel und pharma⸗ zeutische Präparate.
84395. L. 6568.
obtolin
3/5 1905. J. M. Lutz, G. m. b. H., München, Jägerwirtstr. 15a. 11/1 1906. G.: Herstellung chemisch⸗technischer Produkte. W.: Bürsten, emaillierte Schilder. 10.
K. 10 784.
18/10 1905. Oskar Klammer, Thorn, Brom⸗ bergerstr. 84. 11/1 1906. G.: Vertrieb von Fahr⸗ rädern, Motorwagen, Motorrädern, Nähmaschinen, Schreibmaschinen. W.: Fahrräder, Motorräder, Motorwagen, Bestandteile, Zubehörteile, nämlich: Sättel, Werkzeugtaschen, Schutzbleche, Schmutzfänger, Pneumatikreifen, Fahrradrahmen, Naben, Räder, Kurbeln, Wellen, Griffe, Ketten, Luftpumpen, Laternen, Glocken, Pfeifen, Schutzbrillen, Oelkännchen, Ständer, Taschen, Tourenzäbler.
6. 84 397. A
5 2 Kuroki
1,2 1905. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 1111 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und photographischen Produkten. W.: Pharmazeutische und kosmetische Präparate; Riechstoffe und Par⸗ fümerien; photographische Artikel, nämlich: Platten, Papiere, Films, Kassetten, Packungen für Papiere, Films; chemische Präparate für photographische
4997
81 398. H. 11 942.
GERMANI.
8 8
23/10 05. Fa. Cornelius Heyl, Worms a. Rh.
11/1 06. G.: Leder⸗, Leim⸗ und Degras⸗Fabriken. W.: Lackiertes und gewichstes Kalbleder.
16 c. 84 399. B. 12 400.
kXoOALIEHSBREʒ Fiüiiund E N n
—
5/8 1905. Brunnen⸗Verwaltung Schloß Liel, G. m. b. H., Schloß Liel (Baben). 11/1 1906. G.: Mineralwasser⸗Versandgeschäft. W.: Natürliches Mineralwasser.
16 c. 84 400.
Kempgens o-
1905 W. Kempgens Ww., Osnabrück. 11/1 1906. G.: Fabrikation alkoholfreier Getränke. „Selters und Brauselimonaden.
—
Aenderung in der Person des Inhabers. 14 81 0432 (5. 11 422) R.⸗A. v. 18. 8. 1905. Zufolge Urkunde vom 23012 1905 umgeschrieben
am 22/1 1906 auf Georg Heckel Gesellschaft mit beschrã kter Haftung, St. Johann a. d. Saar
11“ 8
K. 10 716.
22/9 11 1
13 16 494 (5.
2 19 414 (G. 1249) R.⸗A. v. 16. 10. 96. . Zufolge Uckunde vom 16/12 1905 umgeschrieben am 22/1 1906 auf Carl Piechulek, Großstrehlitz⸗ 16a 21 344 (U. 122) R.⸗A. v. 19. 1. 97, 22 337 (U. 178) „ „ 9. 3. 97, 22 347 (U. 177) 22 349 (U. 176) „ „ 1178 . Zufolge Urkunde vom 2/1
1 1906 umgeschrieben am
24,1 1906 auf Unionsbrauerei Schülein & Co.,
Aktiengesellschaft, München.
262 40 665 (R. 2976) R.⸗A. v. 28. 11. 99. Zufolge Urkunde vom 7/4 1905 umgeschrieben am
24/1 1906 auf Georg Louis Johannes Böcker,
Hamburg, Grimm 3.
38 52 196 (B. 7795) R.⸗A. v. 21. 1. 1902. Zufolge Urkunde vom 16/1 1906 umgeschrieben am
24,1 1906 auf J. W. H. Belitz Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Hamburg.
23 53 997 (S. 3859) R.⸗A. v. 6. 6. 1902. Zufolge Urkunde vom 2/11 1905 umgeschrieben am
24/11 1906 auf August Steinhäuser, Kramer⸗
Automatenwerk, Feuerbach b. Stuttgart.
Aenderung in der Person
des Vertreters. 2 15 199 (G. 1107) R.⸗A. v. 10. 4. 96, 15 200 (G. 1108y) „ „ 14. 4. 96, Vertr.: Pat.⸗Anw. E. Witte, Berlin W. 9 (eingetr. am 22/1 1906). 34 19 880 (H. 2005) R.⸗A. v. 10. 11. 96. Jetziger Vertr.: Oberjustizrat Fr. E. Bärwinkel, Leipzig (eingetr. am 22/1 1906).
Nachtrag. 16 b 13 248 (F. 1286) R.⸗A. v. 11. 2. 96.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Cöln⸗Weyerthal, de Noölpl. 5 (eingetr. am 22/1 1906).
35 31105 (E. 1438) R.⸗A. v. 17. 6. 98.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Louis Engel & Co. (eingetr. am 22/1 1906). 16 b 17 329 (B. 2502) R.⸗A. v. 21. 7. 96.
Zeicheninhaberin ist: Bodega⸗Gesellschaft von Gustav Clausen & Co., Hamburg (eingetr. am 24/1 1906).
e
Löschung
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 14 157 (L. 1005) R.⸗A. vom 6. 3. 96. (Inhaber: Dr. med. A. Lehrich & Cie., Cöln
a. Rh.) Gelöscht am 22/1 1906.
16b 13 945 (N. 382) R.⸗A. v. 28. 1. 96. (Inbaber: Karl Nahm & Co., Mainz.) Gelöscht
am 22/1 1906.
16 b 15 776 (F. 1307) R⸗A. v. 1. 5. 96. (Inhaber: Fanter & Co., Hochheim a. M.)
Gelöscht am 22/1 1906.
16c 13 522 (K. 1507) R.⸗A. v. 18. 2. 96. (Inhaber: Kronthaler Mineralguellen⸗Betriebs⸗
Gesellschaft m. b. H., Kronthal i. T.) Gelöscht am
22/1 1906.
23 13 347 (H. 1713) R.⸗A. v. 11. 2. 96. (Inhaber: Holländische Butter⸗Compagnie Acker⸗
mann & Co., Cöln a. Rh.) Gelöscht am 23/1 1906.
25 12 832 (F. 1308) R.⸗A. v. 28. 1. 96. (Inbaber: Fabrik Leipziger Musikwerke vorm.
Paul Ehrlich & Co., Gohlis b. Leipzig) Gelöscht
am 23/1 1906.
25 14 437 (K. 1511) R.⸗A. v. 17. 3. 96. (Inhaber: Komet Musikwerke Pöllnitz & Bauer,
Leipzig.) Gelöscht am 23/1 1906.
29 12 005 (A. 818) R.⸗A. v. 31. 12. 95. (Inhaber: Porzellanfabrik Unterweißbach vorm.
Mann & Porzelius, Akt. Ges., Unterweißbach.) Ge⸗
löscht am 23/1 1906.
13 18 789 (J. 380) R.⸗A. v. 18. 9. 96. (Inhaber: Emil Wendt, Stettin⸗Grabow)
löscht am 23/1 1906.
16 b 13 008 (T. 585) R.⸗A. v. 4. 2. 96. (Inhaber: Trawinski & Co., Stettin.) Gelöscht
am 23/1 1906.
16b 13 523 (X. 2). R.⸗A. v 18. 2. 96. (Inhaber: Hans Dieterich, Niederpoyritz.)
löscht am 23/1 1906.
16 b’ 13 956 (R. 1096) R.A. v. 28. 2. 96. (Inhaber: J. Rosendorn, Berlin.) Gelöscht am
23/1 1906.
Erneuerung der Anmeldung. Am 25/11 1905. 26 b 20 619 (M. 1243), 26b 30 273 (M. 1532). Am 2/12 1905. 4 13 297 (B. 2219).
Am 3/12 1905 (L. 1026), 41c 12 728 (L. 1023), (L. 1021), „ 12 724 (L. 1025), (L. 1028). 3
Am 6/12 1905. 95 14 481 (P. 674).
Am 16/12 1905. (St. 469), 17 13 540 (St. 465), (St. 468), „ 13 512 (St. 464), (St. 467), „ 15 398 (St. 466).
Am 18/12 1905. IWW 8
Am 20/12 1905 (W. 914), 34 14 184 (D. 768), (S. 879 .
Am 21/12 1905.
(M 1286), 16 b 13 408 (M. 1287), (M. 1288).
Am 23/12 1905.
(K. 1547), 10 13 924 (N. 403),
(K. 1548), 42 14 639 (H. 1777). Am 2/1 1906.
(U. 122).
Am 6/1 1906.
(W. 1117), 34 18 917 (P. 761), (B. 2409).
Am 8/1 1906. 16b 21 779 (L. 1501), 16 b 21 763 (L. 1567), 13 20 466 (D. 1093), 13 21 247 (H. 1126), 34 31 694 (P. 751), 34 17 290 (P. 750), 2 13 728 (G. 1042), 16a 14 594 (B. 2382),
3b 15 212 (W. 906), 2 17 224 (G. 1207),
„ 16751 (W. 907), 16 b 18 166 (B. 2644),
42 17 049 (G. 1070), 9 b 19 592 (G. 1121). Am 9)1 1906.
16 22 026 (R. 1226), 9a 22 355 (R. 1403),
42 24251 N28. 9 b 15 136 (H. 1801),
2054),
1“
Ge⸗
Ge⸗
41 12 685 12 698 12 688
17 13 546 13 545 13 544
16 17 349
26 b 13 797 9 b 13 810
16 b 14 548 „ 13 456
34 22 77 „ 25 905
16a 21 344
26d 18 220 41 15 909
“
27 31 888 (Sch. 2614), lin Bad⸗Na
13 16 495 (H. 2052),
26a 20 291 (F. 1644), „ 16 542 (H. 2026),
5 b „ 20 432 (F. 1643), „ 16 546 (H. 2027), „ 21279 (F. 1728), 26a 22 306 (F. 1628).
Am 10/1 1906. 16 b 23 071 (E. 1066), 9a 16 237 (M. 1331), 23 15071 (W. 908), 9c 21 234 (N. 562), 9 b 22 865 (M. 1361), 16b 13 501 (K. 1579), 16 b 14 129 (G. 1040), 16 b 13 504 (K. 1578), 8 (G. 1044).
Am 11/1 1906. 34 (F. 1375), 38 14 547 (T. 622), 8 3 (D. 900), „ 16 965 (T. 623), 25 3 (Z. 230), 23 16 286 (N. 446), „ 18 20s8 (Z. 258), „ 16 262 (N. 447), 16 b 13 776
(M. 1322). 30 18 054
Am 12/1 1906. (F. 1444), 38 19 654 (L. 1354) 34 15 291 ( 8 40 15 052
D. 793). Berlin, den 26. Januar 1906. 1 Kaiserliches Patentamt.
Hauß. [82304]
Häandelsregister. Aalen. [81141] Im Fandelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, Bd. I Bl. 60 ist heute bei der Firma Aktien⸗ gesellschaft Union, Vereinigte Zündholz⸗ und Wichsefabriken in Augsburg, Zweiguieder⸗ lassung Aalen, eingetragen worden: „Die Prokura des Karl Sigmund Cherbon ist erloschen.“ Aalen, den 18. Januar 1906. K. Amtsgericht.
Adelnau. Bekanntmachung. [82449]
Ins Handelsregister Abteilung & ist heute unter Nr. 58 die Firma Stanislaus Gaworzewski zu Adelnau und als deren Inhaber der Kaufmann und Drogist Stanislaus Gaworzewski zu Adelnau eingetragen worden.
Adelnau, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Allenstein. Bekanntmachung. [82450] Im Handelsregister B Nr. 7 ist heute bei der Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen eingetragen worden, daß der Bankdirektor Gustav Schöning zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt und dessen Prokura er⸗ loschen ist. Allenstein, den 22. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Preuß. 8
Alsleben, Saale. 1666 Eingetragen ins Handelsregister A Nr. 12 bei der offenen Handelsgesellschaft Saline Laublingen Gebr. Ernst in Laublingen am 13. Januar 1906: An Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafterin Witwe Emma Ernst, geb. Bau⸗ meier, sind deren Erben nämlich: a. Frau Mühlen⸗ besitzer Emma Conrad, geb. Ernst, zu Pregelmühle bei Alsleben, b. Frau Kaufmann Albin Schröter, Helene geb. Ernst, zu Dresden, c. Ziegeleibesitzer Karl Ernst zu Beesenlaublingen, d. Ziegeleibesitzer Julius Ernst zu Beesenlaublingen (Prokurist), e. Ziegeleibesitze Walther Ernst zu Beesen⸗ laublingen, f. Frau Kaufmann Reinhold Schneider, Olga geb. Ernst, zu Halle a. S., g. Landwirt Bruno Ernst zu Unterfarrnstedt, h. Frau Kauf⸗ mann Mavx Flach, Dora geb. Ernst, zu Dresden, i. Kaufmann Bernhard Ernst zu Beesenlaublingen, k. Kaufmann Paul Ernst zu Beesenlaublingen, 1. Frau Fabrikbesitzer Fedor Silber, Else geb. Ernst, zu Zabrze als Gesellschafter ohne Vertretungsbefugnis eingetreten. Alsleben, 13. Januar 1906. Königl.
Altena, Westf. 1 [82451]
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 224 die Firma Friedrich Aug. Bergfeld und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer und Gast⸗ wirt Friedrich August Bergfeld sen. in Altena ein⸗ getragen. Dem Kaufmann Friedrich August Berg⸗ feld junior in Altena ist Prokura erteilt.
Altena, den 18. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [82452] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 421 die Firma Hermann Prüfer in Altenburg und als Inhaber der Holzhändler Hermann Otto Reinhold Prüfer daselbst eingetragen worden. Geschäftszweig: Holz⸗ und Kohlenhandel. 1— Altenburg, den 24. Januar 1906. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Arnstadt. Bekanntmachung. [82454] In das Handelsregister Abt. B. ist zu Nr. 5 bei der Firma Domainenverwaltung Dornheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dorn⸗ heim eingetragen, daß die Liquidation beendet und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren somit er⸗ loschen ist. . Arnstadt, den 22. Januar 1906. Fürstliches Amtsgericht. I. Abt.
8 Augsburg. Bekanntmachung. [82642]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) „J. G. Mayer“ in Augsburg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Johann Sendlinger in Augsburg das bisber von den Kaufleuten Johann Georg und Karl Mayer in offener Handelsgesell⸗ schaft betriebene Wichsefabrikations⸗, Materialwaren⸗ und Harzproduktengeschäft, mit dem er ein Drogen⸗ geschäft verbunden hat, dahier weiter. Haftung für die Geschäftsverbindlichkeiten der bisherigen Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen.
2) Bei „Vereinigte Maschinenfabrik Augs⸗ burg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A. G.“ in Augsburg: Dem Oberingenieur Hans Höchner in Augsburg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
3) Bei „Aktiengesellschaft Union, vereinigte Zündholz⸗ und Wichse⸗Fabriken“ in Augs⸗ burg: Prokura des Wilhelm Haarer in Augsburg erloschen.
Augsburg, den 24. Januar 1906.
K. Amtsgericht.
Bad-Nauheim. Bekanntmachung. (82455] Die Firma Peter Stamm III. Baugeschäft dem seitherigen Inhaber
*
“ 8*
Peter Stamm III. auf Peter Nauheim übergegangen. Bad⸗Nauheim, 22. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Balingen. K. Amtsgericht Balingen. [82456]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
1) Die Firma Ostdorfer Ziegel⸗ u. Chamotte⸗ Werke JFäger & Mayer in Ostdorf. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Dampfziegelei, errichtet am 15. Januar 1906.
Gesellschafter sind: 1) Heinrich Jäger, Steinhauer⸗ meister in Rosenfeld, O.⸗A. Sulz; 2) Johann Georg Mayer, Maurermeister daselbst.
2) Bei der FirmaU! Gühring & Jung in Ebingen:
Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 11. Januar 1906 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Ge⸗ sellschafter Gottlieb Gühring, Fabrikanten in Ebingen, allein übergegangen, welcher dasselbe unter seiner eigenen Firma fortführt. Die Firma Gühring Jung ist erloschen.
II. Abteilung für Einzelfirmen.
1) Die Firma Gottlieb Gühring in Ebingen.
nhaber: Gottlieb Gühring, Fabrikant in Ebingen.
eschäftszweig: Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik.
2) Die Firma Martin Amann in Tailfingen. Inhaber: Martin Ammann, Fabrikant in Tailfingen. Geschäftszweig: Trikotwarenfabrik.
3) Bei der Firma Ostdorfer Ziegel⸗ & Chamotte⸗Werke Karl Zoll in Ostdorf: Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts er⸗ loschen.
Den 20. Januar 1906.
Oberamtsrichter Abel. Balienstedt. [82457] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Unter Nr. 205 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Sanatorium Dr. Max Rosell“ zu Ballenstedt und als deren Inhaber der praktische Arzt Dr. med. Mar Rosell zu Ballen⸗
stedt eingetragen worden.
Ballenstedt, den 22. Januar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. 1. Barmen. [82458] „Jçn unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 76 eingetragen worden die Firma Bandindustrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Barmen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vertrieb der Barmer Bandartikel, insbesondere der Artikel Krageneinlagen, Schutzborden, und Ver⸗ wertung der auf diese Artikel zu erwerbenden Patente und Schutzrechte.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1906 festgestellt.
Das Stammkapital Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ
Geschäftsführer sind:
1) Kaufmann und Fabrikant Julius Lukas jr. in Elberfeld,
2) Kaufmann und Fabrikant Carl Vorsteher in Barmen.
Jeder Geschäftsführer allein zu zeichnen.
Ferner wird bekannt gemacht, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen und daß die Dauer der Gesellschaft bis zum 30. Juni 1920 festgesetzt ist.
Barmen, den 17. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12a. Berlin. Handelsregister [82460] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)
Am 19. Januar 1906 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 165 8 A. L. Mohr, Actiengesellschaft Filiale Berlin Zweigniederlassung der zu Hamburg domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma:
A. L. Mohr, Actiengesellschaft:
Infolge Durchführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 28. Mai 1904 ist das Grundkapital um 3 605 000 ℳ Stammaktien auf 2 000 000 ℳ herabgesetzt.
as stellvertretende Vorstandsmitglied Kaufmann Hartwig Mohr zu Altona⸗Othmarschen ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Ferner wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt zur Zeit in 605 Vorzugs⸗ und 1395 Stammaktien; sämtliche Aktien lauten je über 1000 ℳ und auf den Inhaber.
bei der Firma Nr. 382 Nienburger Eisengießerei und Maschinenfabrik mit dem Sitze zu Berlin.
Die Prokura des Paul Wülfing zu Nienburg a. S. ist erloschen.
bei der Firma Nr. 2370 „Sarotti“ Chocoladen⸗ & Cacao⸗Industrie,
Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Die durch den Aufsichtsrat am 2. Januar 1906 beschlossene Aenderung der Fassung der Satzung.
bei der Firma Nr. 946
Berliner Handels⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Prokuristen:
1) Max Beck zu Berlin, .
2) Carl Becker zu Berlin. 5
Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. 1“
Die Prokura des Constantin Melzer in Berlin ist erloschen.
bei der Firma Nr. 213
Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. 1
Infolge Durchführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 11. Dezember 1905 ist das Grund⸗ kapital um 14 000 000 ℳ auf 100 000 000 ℳ erhöht.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden 14 000 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien aus⸗ gegeben, die seit 1. Januar 1906 gewinnanteils⸗ berechtigt sind. Die Ausgabe erfolgt zum Kurse von 194 ½ % nebst 4 % Stückzinsen seit 1. Januar 1906. Von den neuen Aktien sind 10 750 000 ℳ Nennbetrag alsbald nach Eintragung der durch⸗ geführten Erhöhung mit zweiwöchentlicher Frist den alten Aktionären derart anzubieten, daß auf 8000 ℳ Nennbetrag alte Aktien eine neue zum Nennbetrag
Stamm V. i
1“
der
ist berechtigt die Firma
von 1000 ℳ zum Preise von 1942 ℳ 50 28 nebst 4 % Stückzinsen seit 1. Januar 1906 bezogen
8