1906 / 23 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8

werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 10 000 Aktien über je 500 und 95 000 Aktien über je 1000 ℳ, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Berlin, den 19. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. [82462] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ richts I zu Berlin ist am 20. Januar 1906

olgendes eingetragen worden:

Nr. 3432: Privatanschlußbahn Borgsdorf— Birkenwerder Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und der Betrieb der Anschlußbahn zwischen Station Borgsdorf und der Ziegelei der Birkenwerder Aktien⸗ gesellschaft für Baumaterial.

Das Stammkapital beträgt: 144 000

Geschäftsführer: 88

Direktor Johannes Bock in Birkenwerder.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1905

festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht:

Die Neue Boden⸗Aktiengesellschaft bringt in die Gesellschaft ein:

a. das Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Borgsdorf Band 1V Blatt Nr. 91 Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 11 und 22 (ehemalige Bauerntrift) sowie Parzelle 386, 21 (ehemals Rodewaldsches Grund⸗ stück), in einer Gesamtgröße von 2 ha 12 a 15 qm;

b. von dem im Grundbuche von Bergsdorf Band 1 Blatt Nr. 24 verzeichneten Grundstück die im Kataster unter den Nummern 531/24 zu 524,27 ꝛc. und 520/31 nachgewiesenen Parzellen in einer Gesamtgröße von 42 a 08 qm;

c. die der Neuen Boden⸗Aktiengesellschaft bezüglich der Benutzung des Wolffschen Grundstücks, Grund⸗ buch des Königlichen Amtsgerichts zu Oranienburg von Borgsdorf Band II Blatt Nr. 49 und 51, zu⸗ stehenden Rechte aus § 8 des notariellen Kaufver⸗ trags vom 3. März 1903 (Not⸗Reg. Dr. Gelpcke Nr. 142 de 1903), aus dem notariellen Ver⸗ trage vom 29. April 1904 (Not.⸗Reg. Gelp Nr. 292 de 1904) und aus dem unter dem 8. tober 1904 angenommenen Offertschreiben des Herrn Selig Wolff vom 26. September 3. Oktober 1904, von welchen Abschristen dem Vertrage vom 8. Oktober

sregister Heinitz Nr. 78 von 1904)

Meizo 6

Aktiengesellschaft gehörigen (Schwellen, Schienen, Kleir eisenzeug usw.), be⸗ der Uebergabegfeise bei Station Borgsdorf in das Wolsssche Anschlusßgleis und endigend bei der Abzweigung des Anschlusses der „Großen Ziegelei“ in Borgsdorf, zum festgesetzten Gesamtwert von 87 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Die Birkenwerder Aktiengesellschaft für material bringt in die Gesellschaft ein: a. die von dem Bauerngutsbesitzer Otto Rode⸗ wald in Borgsdorf angekauften Parzellen Karten⸗ blatt 2 Nr. zu 199/75 und 200/75 des Katasters von dem Grundstück Band I Blatt 3 de buchs von Borgsderf in einer Größe v 05 qm; b. von dem Blatt 32 Kartenblat

8 7 ginnend mit dem Eintritt

Bau⸗

im Grundbuch von Borgsdorf Band II neten Grundstücke die im Kataster . zu 199,/75 nachgewiesene Parzelle in einer Größe 148 qm;

c. von denen Grundbuch von Birkenwerder verzeichneten Grundstücken und zwar von dem Bd. 1 Bl. 45 verzeichneten Grundstück die Parz. Kribl. 1 Nr. 177,/26 ꝛc.,

von dem Bd. VI Bl. 345 verzeichneten Erundstück die Parz. Krtbl. 1 Nr. zu 184/35 ꝛc.,

von dem Bd. I Bl. 35 verzeichneten Grundstück die Parz. Krtbl. I Nr. zu 184/35 ꝛc.,

von dem Bd. III Bl. 125 verzeichneten Grundstück die Parz. Krtbl. I Nr. zu 184/,35 ꝛc.

in einer Gesamtgröße von? Im;

d. die gesamte von der Bi er Aktiengesell⸗ schaft Baumaterial 2 Anschlußbahn Schienen, 2 n, Gleisübergänge,

enzeug ꝛc.), anfangend von dem Punkte, an Nebenanschluß „Großen Zi gelei“

in Borgsdorf nach dieser hin abzweigt, einschließlich der in dem Gleise der Hauptans eingelegten, Ziegelei“ abz nden Weiche,

angehef plan mit d

der Königlichen Domaͤnen

rtroge mi

Regierung Abteilung für direkte S

und Forsten zu Potsdam

stehenden Rechte auf p Benutzung der in

dem Pachtvertrage näh zeichneten, im Jagen 122

der Königlichen Oberförsterei Oranienburg belegenen

z den Verträgen mit dem Provinzial⸗

ovinz Brandenburg vom 17. Sep⸗

1904, der Gemeinde Birkenwerder

er Gemeinde Borgs⸗

vom 7. ber 1904 zustehenden Rechte, be⸗

treffend Kreuzung bezw. Benutzung der Berlin⸗

Strelitzer Provinzialchaussee, des Feldweges Nr. 439

der Separationskarte von Birkenwerder und des Borgsdorf⸗Hohenneuendorfer Weges;

g. die in Kilometerstation 3,8 errichteten Lokomoliv⸗ schuppen nebst sämtlichem Zubehör (Heizeinrichtung, Wasserhaltung ꝛc.);

h. die folgenden von der Birkenwerder Akltien⸗ gesellschaft für Baumaterial in Ausführung der zu e und f genannten Verträge bereits gestellten Kautionen:

500,— 3 ½ %ige Preuß. konsolidierte Staats⸗ anleihe, hinterlegt bei der Regierungs hauptkasse zu Potsdam zu Gunsten des Kgl. Preuß. Forstfiskus,

200,— 3 ½ % ige Berliner Stadtobligationen, hinterlegt bei der Brandenburgischen Landeshauptkasse in Berlin zu Gunsten der Provinzialchaussee⸗ verwaltung, ijum festgesetzten Gesamtwert von 47 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3433: „Auto⸗Alliance“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

8

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb von Motorwagen aller Art. Das Stammkapital beträgt: 80 000 Geschäftsführer:

Techniker Julius Rosemeyer in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1905, 6. und 16. Januar 1906 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Kaufmann Eugen Reiß bringt in die Gesellschaft ein das Monopol des Vertriebs der Itala Motorwagen und den mit der Firma Chenard, Walcker & Cie. zu Asniéres bei Paris ab⸗ geschlossenen Vertrag für ganz Deutschland, 1 Jtala Motorwagen in natura, Uebertrag der von ihm an Itala geleisteten baren Anzahlung von Francs 10 000 zum festgesetzten Gesamtwert von 48 500 unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗ einlage.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3434W. Barthelmes Bohrer⸗Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist;

Die Herstellung von Spiralbohrern und anderen Werkzeugen.

Das Stammkapital beträgt: 100 000

Geschäftsführer:

Karl Otto Schmidt, Kaufmann in Berlin,

Alfred Barthelmes, Fabrikant in Berlin,

Dr. jur. Otto Dellschau, Kaufmann in Berlin (Stellvertretender Geschäftsführer).

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftevertrag ist am 14. und 18. Dezember 1905 errichtet. Außerdem wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Kaufmann Alfred Barthelmes bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage die ihm als alleinigem Inhaber der Firma „Alfred Bartbelmes“ eigentümlich gehörigen sämtlichen Maschinen, maschinellen Einrichtungen und sonstigen zur Herstellung von Spiralbohrern benutzten Vor⸗ richtungen der Firma „Alfred Barthelmes“ in die Gesellschaft ein.

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 30 000 festgesetzt und wird dieser Betrag auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet.

Nr. 3435: Siegbert Levy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

A

24. Nosvember,

.— E

1“

Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation, Einkauf und Verkauf von Besatz⸗ artikeln, Spitzen, Knöpfen und verwandten Artikeln.

Das Stammkapital beträgt: 300 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Siegbert Levy in Be

Kaufmann Hermann Levdy in 2

Die Gessellschaft schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1905 und 9. Januar 1906 festgesetzt.

Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu v n.

Nr. 3436: SGesellschaft für Industrie und Handel mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin. 2

Gegenstand des Unternehmens ist:

Betrieb von Handelsgeschäften aller Art industrieller und kaufmännischer Unternehmungen. 9

Das Stammkapital beträgt: 100 000

Geschäftsführer: .

Kaufmann Paul Rosenberg in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1905 festgestellt.

Außerdem wird bierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gefellschaft

folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

3437: Creditoren⸗Vereinigung Gesell⸗ mit beschränkter Haftung. itz ist: Berlin. genstand des Unternehmens ist: nkauf und Verwertung von Forderungen aller Art und Schuldenregulierung sowie Betrieb aller Arten sonstiger kaufmännischer Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt: 20 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Nathan Lindemann in Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1906 festgestellt.

Nr. 3438: Berliner Grund⸗Erwerbs⸗ und Terrain⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

An⸗ und Verkauf von Grundstücken für eigene und fremde Rechnung, Erwerb und Veräußerung von Hyvotheken und Grundschulden sowie die gewerbs⸗ mäßige Vermittelung solcher Geschäfte für Dritte.

Das Stammkapital beträgt: 40 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Nathan Lindemann in Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1906 festgestellt.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Firma H. Lindemann hier, Inhaberin: Hemriette Lindemann, bringt eine Grund⸗ schuldforderung nebst darüber lautendem Brief zum Nennbetrage von 40 000 ℳ, eingetragen auf dem zu Berlin, Frankfurter Allee 32, belegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von Lichtenberg Band 4 Blatt Nr. 150 verzeichneten Grundstücke ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 38 000 festgesetzt und wird dieser Betrag auf ihre Stammeinlage angerechnet.

bei Nr. 2178: Adolph Engel, Vereinigte Photo⸗Litographische & Papierwaren⸗JIn⸗ dusrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura des Kaufmanns Otto Brüsehaber ist erloschen.

bei Nr. 2555: Erdölwerke Ahlden, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung.

Der Bankier Erwin Borck hier ist nicht mehr Geschäftsführer.

bei Nr. 2522: besch

Kleie⸗Import⸗Gesellschaft mit

“] 111“ 88

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Sal Lewin ist beendet.

Der Kaufmann Salo Rawitzki in Thorn und der Kaufmann Emil Sittenfeld in Thorn sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt, jeder mit der Befugnis, die Gesellschaft selbständig zu vertreten

bei Nr. 459: Otto Schumann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gemäß Beschluß vom 25. Mai 1904 ist das LF.reʒSert um 50 000 auf 50 000 herab⸗ gesetzt.

bei Nr. 717: Beleuchtungs⸗Industrie⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Theodor Bastian ist beendet.

Der Chemiker Dr. Carl von der Linde in Char⸗ lottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten.

bei Nr. 795: Bronchial⸗Cigarettenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Bernhard Hirschfeld ist beendet. Der Kaufmann Siegmund Schoenlank in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

bei Nr. 2991: Elektra, Gesellschaft für Licht⸗ und Kraftanlagen mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Wilhelm Goetjes ist beendet.

Der Kaufmann Ernst Weygand in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

Durch Beschluß vom 4. Januar 1906 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages dahin ab⸗ geändert, daß je zwei Geschäf sführer oder ein Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen oder zwei Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind.

Berlin, den 20. Januar 1906.

Königliches Amtscericht I. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [82461] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.) Am 22. Januar 1906 ist in das eingetragen worden: Nr. 28 085. Firma: Felix Rosenberg Werk⸗ steinindustrie Berlin. Inhaber: Felir Rosenberg,

Kaufmann, Berlin.

Nr. 28 086. Firma: Friedrich Siemens, Berlin. Inhaber: Friedrich Carl Siemens, Zivil⸗ ingenieur, Berlin.

Nr. 28 087. Offene Handelsgesellschast: Balzer & Becker, Berlin, und als Gesellschafter: Richard Balzer, Kaufmann, Berlin, Ernst Becker, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.

Nr. 28 088. Firma: Berlin. Inhaber:

tr. 28 089. Firma: Apollo⸗Theater Rudolf Schier, Berlin. Inhaber: Rudolf Schier, Theater⸗ direktor, Berlin.

Nr. 28 020. Offene Handelsgesellschaft: Otto Herberg & Co, Franlkfurt a. O., mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin, und als Gesellschafter: Otto Herberg, Metallwarenfabrikant, und dessen Ebefrau, Martha geb. Scholtz, Frankfurt a. O. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen.

Bei Nr. 633 (Firma: G. Haslinger Söhne, Berlin): Der Kaufmann Hans Dammeier in Berliag ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Die Prokura des Hans Dammeier ist erloschen. Dem Kaufmann Fritz Dammeier in Bellin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 4675 (Firma: Gilbert Everth, Berlin): Der Frau Alice Everth, geb. Pauly, und dem Kaufmann Richard Siecke in Berlin ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 4748 (Firma: Ferdinand Schrey, Berlin, mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Wien): Die Prokura des Max Gutomsky ist erloschen. Dem Kaufmann Franz Rudolf Schrey in Groß⸗Lichterfelde ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 8919 (Frma: Beutler & Meibergen, Berlin): Firma ist geändert in: Joseph Beutler.

Bei Nr. 10 342 (Offene Handelsgesellschaft: A. Bieber & Sohn, Berlin): Der Kaufmann David Bieber ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 14 537 (Kommanditgesellschaft: Ernst Petersen & Co., Berlin): Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Petersen ist Alleininhaber von Geschäft und Firma geworden. Sodann ist in das Geschäft der Kauf⸗ mann Walter Langkau, Treptow b. Berlin, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 4. Januar 1906 begonnen. Die beiden Prokuren des Thomsen und des Langkau sind erloschen.

Bei Nr. 18 6950 (Offene Handelsgesellschaft:

Handelsregister

ma: Fritz Siewezynsli, Fritz Siewezynski, Kaufmann,

D. Hfto 2

Bel E. Roßbach, Berlin): Alleininhaberin von Ge⸗ schäft und Firma ist jetzt die bisherige Gesellschafterin Olga Wüsthoff. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 22 631 (Firma: Sigmund Herrmann, Berlin): Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt in Schöneberg.

Bei Nr. 23 248 (Firma: Max Fabisch & Co., Berlin): Der Kaufmann Alfred Fabisch in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Bei Nr. 25 506 (Offene Handelsgesellschaft: G. Lachmann & Co, Tempelhof): Allein⸗ inhaber von Geschäft und Firma ist Georg Lachmann, Kaufmann, Tempelhof, geworden. Die Liquikation ist beendet. Die Prokura der Frau Henriette David ist erloschen.

Bei Nr. 27 4422 (Offene Handelsgesellschaft: Droesse & Cunow, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht ist die Firma:

Nr. 10 770: Paul Schölzel Inh. Haus Behrens, Berlin.

Berlin, den 22. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Bielefeld. [82463] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Ner. 766 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Rudolph Richter in Bielefeld, Zweig⸗ niederlassung der offenen Handelsgesellschaft unter

derselben Firma in Osnabrück, haftende Gesellschafter die Kaufleute Rudolph Eri Strrck und Friedrich Struck, beide in Osnabrück, heute eingetragen und vermerkt, das die Gesellschaft am 1. Juli 1889 begonnen hat. Bielefeld, den 20. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Bielefeld. [82464] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 767 die Firma Max Foerster zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Foerster daselbst heute eingetragen. Bielefeld, den 22. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Bitterfeld. [82465] In das Handelsregister A ist heute als Inhaber der Firma F. Ruhle & Sohn, Bitterfeld der Mechaniker Fritz Ruhle, Bitterfeld, eingetragen. Bitterfeld, 19. Januar 1906. Amtsgericht. Blomberg, Lippe. [82466] In unser Handelsregister Abteilung X ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma A. H. Bachrach Wwe in Schwalenberg die Witwe Berta Bachrach geb. Michaelis in Schwalenberg als Inhaberin vermerkt. In die Firma ist der Kaufmann Gustav Bachrach in Schwalenberg als Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist nunmehr eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. April 1905 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ 8 der Firma und zur Zeichnung für dieselbe efugt. Blomberg, 12. Januar 1906. Fürstliches Amtsgericht. I. Bolkenhain. [82467] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 79 ist heute eingetragen die Firma Ernst Lange, Rudel⸗ stadt. Inhaber Zimmermeister Ernst Lange in Rudelstadt. X“ Bolkenhain, den 19. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Bonn. Bekanntmachung. 82469 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 23. Januar 1906 unter Nr. 509 bei der in Bonn domizilierten offenen Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Hugo Hellmar & Co“ eingetragen worden:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.“ 9

Bonn, den 23. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. ü9. Bonn.

In unser Handelsregister Abteilung X ist heute unter Nr. 822 die Firma:

„Heinrich Nießen“ zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Nießen in Bonn eingetragen worden. 132

Bonn, den 23. Januar 1906. 1

Königl. Amtsgericht. Abt. .““ Borbeck. [82470]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 98 bei der Firma „Ernst Ibing⸗Nehring in Bergeborbeck eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.“

Borbeck, den 20. Januar 1906. 1’“

Königliches Amtsgericht. Bottrop. Beranntmachung. [82471]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 93 eingetragenen Firma Hermann Hegermann in Bottrop der Schneidermeister und Kaufmann Hermann Hegermann jun. in Bottrop als Inhaber eingetragen worden.

Bottrop, den 20. Januar 1906.

Königliches Amtegericht. Braunschweig. [81300]

In das hiesige Handelsregister Band IV B Seite 133 ist heute die Firma:

„Rüninger Wurstfabrik-Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in der Stadt Braunschweig, ei

getragen. 0

Der Gesellschaftsvertrag datiert vember 1905.

Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Erwerbe

a. des den Betriebszwecken der in Konkurs ge⸗ ratenen Firma Sonder & Engelke dienenden, auf den Namen der Wurstfabrikanten Heinrich Sonder und Johannes Engelke hierselbst eingetragenen Fabrik⸗ grundstücks zu Rüningen, Plannummer 105 c am Mittwege zu 1 ha 25 a 8 qam Grundbuch von Rüningen Band I Seite 101, mit allen Baulich⸗ keiten, sonstigem Zubehör und Inventarien,

b. der Firma Sonder & Engelke und derjenigen Geschäftszubehörungen, deren Erwerb nach dem⸗ nächstigem Beschlusse der Gesellschafter angemessen erscheint.

Der Zweck des Unternehmens besteht ferner in der Verwertung der gemäß der obigen zur Erwerbung gelangenden Objekte durch Verpachtung oder Ver⸗ äußerung. Ein eigener Betrieb für Rechnung der Gesellschafter soll, jedoch nur bei Zustimmung aller Gesellschafter, gleschfalls zulässig sein.

Die Gesellschaft ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 1

Als Geschäftsführer ist der Kaufmann Otto Poll hierselbst bestellt.

Gesellschaft

Das Stammkapital der 35 000 Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichsanzeiger. Braunschweig, den 19. Januar 1906. Herzogliches Amtsgericht. Donv. Braunschweig. J182473] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 355 ist heute eingetragen: Die Firma Robert Weise ist heute gelöscht. Braunschweig, den 19. Januar 1906. Herrzogliches Amtsgericht. Dony.

*

vom 8. No⸗

beträgt

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“ 6—

hagsaelich 8

Bekanntmachung. [82468]

.“

Gesellschafter allein ermäch

1

e“

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Mus örplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in ein

1906.

ter⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ em besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 20)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch

Handelsregister.

Braunschweig. 1 [82472]

In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 4 ist heute eingetragen: die Firmma Jaecques Bernstein, als deren Inhaber der Kaufmann Jacques Bernstein hierselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig. Angegebener Geschäftszweig: Maßschneiderei und Tuchhandlung.

Braunschweig, den 22. Januar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Don v.

Braunschweig.

Bei der im hiesigen S Band VI. Seite 359 eingetragenen Firma: Gustav Robert Bauermeister ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kaufmann Gustav Robert Bauermeister hierselbst seit dem 1. Januar 1906 den Kaufmann Heinrich Burgdorf aus Harskirchen in das jetzt unter der neu angenommenen Firma: Gust. Rob. Bauer⸗ meister & Co in offener Handelsgesellschaft be⸗ triebene Handelsgesellschaft als Teilhaber genommen hat. Fr

Die alte Firma ist demzufolge im Handelsregister Band VI Seite 359 gelöscht und die neue Firma in das Handelsregister Band VIII Seite 5 ein⸗ getragen.

Braunschweig, den 23. Januar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Donvy.

auf⸗

Buer, Westf. [82475]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 142 ist

heute bei der Firma „Gebrüder in Gladbeck iW.“ eingetragen, daß Kaufmann Wilhelm Deilmann in Gladbeck i. W. zum Pro⸗ kuristen bestellt worden ist.

Buer i. W., den 10. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Burgdorf, Hann. Bekanntmachung. 82476]

In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 9 ist heute zu der Firma „Verkaufsgesellschaft ver⸗ einigter Ziegeleien in Lehrte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Lehrte, folgendes ein⸗ getragen: 1““ 6

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. De⸗ zember 1905 ist Heinrich Stöver zum Geschäfts⸗ führer und Otto Brauns zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt.

den 20. Januar 190u60.

önigliches Amtsgericht. . Burgsteinfurt. 8 [82477]

In unser Handelsregister Abt. K ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma:

„F. Coers, Burgsteinfurt“, an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Coers zu Burgsteinfurt dessen Witwe, Elise geb. Wever, zu Burgsteinfurt, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Elise, Helene, Hilda und Friedrich, Geschwister Coers, als Inhaber der Firma eingetragen. 1

Burgsteinfurt, den 22. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [82479]

Am 23. Januar 1906 ist eingetragen:

Müller & Haupt, Cassel; offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 15. Januar 1906. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Wilhelm Müller und Jean Haupt, beide in Cassel. Dem Kaufmann Tarl Max Rudolph in Cassel ist Prokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. [82478]

Zu Joh. H. Reckmann & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 23. Januar 1906 eingetragen: b

Der Prokurist Hermann Sumpf in Cassel ist zur Belastung und Veräußerung von Grundstücken befugt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [81308]

In das Handelsregister ist am 19. Januar 1906

eingetragen: I. Abteilung A. unter Nr. 4080 die Firma: „Eilboten Hansa

Haus Joh. Peter Thelen“, Cöln, und als In⸗

haber Johann Peter Thelen, Kaufmann, Cöln.

unter Nr. 4081 die Firma: „Hansa Haus am Friesenplatz Johann Pet. Thelen“, Cöln, und als Inhaber Johann Peter Thelen, Kaufmann, Cöln.

unker Nr. 4079 die Firma: „Friedrich Lentzen“, Cöln, und als Inhaber Friedrich Lentzen, Kaufmann, Cöln⸗Nippes.

unter Nr. 4082 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Max Neugebauer & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Max Neu⸗ ebauer und Carl Traegner, beide Schuhmacher, Föln. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen ermächtigt.

unter Nr. 4083 die offene Handelsgesellschaft unter

der Firma: „A. Nattermann & Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: August Natter⸗ mann, Apotheker, Cöln, und Rudolf Lappe, Kauf⸗ mann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

unter Nr. 4084 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Harke & Vorraber“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Clemens Harke, Kaufmann, Aachen, und Josef Vorraber, Ingenieur, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Zur Ferseetung be Gesellschaft ist jeder igt.

unter Nr. 4085 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Julius Mergéll & Co.“, Cöln.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

[82474]

schafter sind: Franz Rudolf Bliersbach und Johann

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Julius Mergéll, Kaufmann, Cöln⸗Lindenthal, und Max Adolf Eckelmann, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

unter Nr. 4086 die Firma: „Richard Wilh. Schrey & Co.“, Cöln, wohin der Sitz der Firma von Crefeld verlegt ist, und als Inhaber Richard Wilhelm Schrev, Kaufmann, Crefeld.

unter Nr. 4087 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „S. & J. Heilbrunn“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Siegmund Heil⸗ brunn, Kaufmann, Wetzlar, und Isaak Heilbrunn, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 16. Ja⸗ nuar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

unter Nr. 4088 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Frz. Rudolf Bliers⸗ bach“, Cöln. Persönlich haftende Gesell⸗

Linden. Kaufleute in Cöln⸗Deutz. In das bis her vom Kaufmann Franz Rudolf Bliersbach zu Cöln⸗ Deutz in Cöln unter der nicht handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma: Frz. Rudolf Bliersbach geführte Geschäft ist der Kaufmann Johann Linden zu Cöln⸗ Deutz als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1904 begonnen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.

unter Nr. 4089 die Firma: „Johann Felten“, Cöln, und als Inhaber Johann Peter Felten, Zementsteinfabrikant, Cöln⸗Lindenthal. Dem Hand⸗ lungsgehilfen Martin Felten in Cöln⸗Lindenthal ist Prokura erteilt.

unter Nr. 1307 bei der Firma: „Schulze & Cie.“, Cöln⸗Ehreufeld. Den Handlungsgehilfen Wilhelm Bongartz in Cöln und Ludwig Pieper in Cöln⸗Ehrenfeld ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß nur beide zusammen zur Vertretung der Firma berechtigt sind.

unter Nr. 1487 bei der Firma: „J. H. Feuser“, Cöln. Der Zuschneider Rudolf Dorando zu Aachen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Die dem Josef Feuser in Cöln erteilte Prokura ist erloschen. B

unter Nr. 1717 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinrich Küpper & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Gesellschafter Ludwig Sander in Cöln.

unter Nr. 2186 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „R. Aveuarius & Co.“, Stuttgart, mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Die Prokura des Emil Sprandel in Stuttgart ist erloschen. Der Prokurist Geyer ist nach Stuttgart übergesiedelt. Den Kaufleuten: Gustav Adolf Braun in Cöln, Ludwig Friedrich Wilhelm Fiechtner in Hamburg, Gotthilf Ruppert in Hamburg, Carl Buck in Berlin und Theodor Keller in Berlin ist Kollektivprokura erteilt. Je zwei Kollektivprokuristen sind berechtigt, gemeinschaftlich die Firma zu ver⸗ treten und für sie per procura zu zeichnen.

unter Nr. 2401 bei der Firma: „Erpenbach & Cie.“, Cöln. Der Kaufmann Paul Kalthoff in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschft hat am 2. Januar 1906 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. 1“

unter Nr. 3771 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Beplate & Mevis“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Anton Mevis ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in „Anton Mevis“. . 8

unter Nr. 3974 bei der Firma: „Friedrich Büttgen“, Cöln. Die Prokura des Buchhalters Hubert Josef Beissel in Cöln ist erloschen.

II. Abteilung B. b

unter Nr. 7 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Syndikatskomtor des A. Schaaffhausen'’schen Bankvereins Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. 1

Oberregierungsrat a. D. Heinrich Schröder ist als Geschäftsführer ausgeschieden, Josef Bestgen, Bank⸗ direktor zu Cöln, ist als solcher eingetreten.

unter Nr. 35 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Aktiengesellschaft Mix & Genest Tele⸗ phon⸗ und Telegraphen⸗Werte“, Berlin mit einer Zweigniederlassung in Cöln. Die Prokura des Rudolf Gerhardt ist erloschen.

unter Nr. 257 bei der Gesellschaft unter der Firma: „L. Friede Architekt⸗Decorateur Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 29. Dezember 1905 aufgelöst. Der Kaufmann Ludwig Fleischmann zu Berlin ist Liquidator. 8

unter Nr. 450 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Rheinisch Westfälische Verlagsanstalt und Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der ET ist am 31. Dezember 1905 geändert worden. ottfried Salm, Kaufmann, in Cöln ist als Geschäftsführer bestellt und zur selbständigen Vertretung berechtigt.

unter Nr. 767 die Gesellschaft unter der Firma: „Kunstseide Verkaufskontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist der kommissions⸗

8 vve“ für das Deuts ugspre eträgt 1 ℳ%ℳ 50 für das Vierteljahr.

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

rtionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

weise Verkauf von Textilprodukten der Gesellschafts⸗ mitglieder.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 Zu Geschäftsführern sind bestellt: Gustav Coutelle, Kaufmann zu Elberfeld und Paul Piazza, Kaufmann, zu Brüssel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1905 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Verbindung mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft endigt mit dem 31. De⸗ zember 1914. Dem Handlungsgehilfen Ernst Grebe zu Cöln ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit einem Geschäftsführer zur Vertretung berechtigt ist.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

unter Nr. 768 die Gesellschaft unter der Firma: „Nützgeflügelanstalt Königsforst mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb einer Nutzgeflügelanstalt sowie der An⸗ und Verkauf von Geflügelprodukten.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 70 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1

Heinrich Brauers, Landwirt, zu Gemen in West⸗ falen und Josef Meynen, Fabrikant, in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Dezember 1905 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, von denen jeder allein zur Vertretung berechtigt ist.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

unter Nr. 769 die Gesellschaft unter der Firma: „Fr. Schloßmacher & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Maschinen aller Art, speziell Brauerei⸗ einrichtungen sowie Ausübung von Geschäften, die direkt oder indirekt damit in Verbindung stehen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000

Zum Geschäftsführer ist Franz Schloßmacher, In⸗

genieur, in Cöln bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dezember 1905 festgestellt. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so sind nur je zwei Geschäftsführer zusammen zur Vertretung berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗

durch den

machungen der Gesellschaft erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. Colditz. 11““ [82480]

Auf Blatt 121 des süeshen Handelsregisters die Firma: Flora Drogerie Max Ott betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Drogist Max Paul Ott, früher in Colditz, jetzt in Halle, aus der Firma ausgeschieden, der Drogist Karl Gustav Dietzsch in Colditz Inhaber der Firma ist und diese künftig: Flora Drogerie Karl Dietzsch lautet.

Colditz, den 22. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [82482]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein Filiale Crefeld in Crefeld: Die dem Gustav Hicking und Hermann Middendorf in Essen a. d. Ruhr, dem Hermann Windmöller, früher in Bochum, jetzt in Essen a. d. Ruhr, und dem Carl Steeg in Düsseldorf erteilte Prokura ist er⸗ loschen. Direktor Franz Woltze in Essen a. d. Ruhr ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Crefeld, den 13. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 8

Dippoldiswalde. [82483] Auf dem die Firma „Gebrüder Patzig“ in Hänichen betreffenden Blatt 129 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß 1) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Sonntag in Hänichen in das Handelsgeschäft eingetreten und die Gesellschaft am 1. Januar 1906 errichtet worden ist und 8 2) die bisherige alleinige Inhaberin der Firma Else verw. Patzig geb. Troschitz in e von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist. Dippoldiswalde, den 24. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 88—8 [82484]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft H. Klemm’s Verlag in Dresden betreffenden Blatte 200 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Gustav Ottomar Lehmann und Max Julius Burkhardt sind ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma hat erworben der Verlagsbuchhändler Georg Karl Lehmann in Dresden.

Dresden, am 24. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [82487]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 56 ist heute eingetragen die Firma „Baum & Feldotto, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Düren. Gegenstand des Unternehmens be⸗ steht in dem Betrieb einer mechanischen Schreinerei und damit verbundener Geschäfte. Das Stamm⸗ kopital beträgt 24 400 ℳ. Das bisher von Peter Josef Baum betriebene Schreinereigeschäft einschließ⸗ lich der vorhandenen Waren, Maschinen und Holz⸗ vorräte wurde von der Gesellschaft zum Werte von 14 300 übernommen und auf die Stammeinlage des Gesellschafters Peter Baum verrechnet. Geschäfts⸗ führer sind Peter Baum und Hugo Feldotto in Düren. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unterschrift beider Geschäftsführer erforderlich. Die

bestimmt. 8. Düren, den 20. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 4. Duisburg. [82485] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 59, die Aktiengesellschaft „A. Schaaffhausen’scher Bank⸗ verein, Filiale Duisburg“ betreffend, eingetragen worden:

Oberregierungsrat a. d. Heinrich Schröder zu Cöln

ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der bisherige Prokurist Paul Thomas in Berlin ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede bestellt. Die dem Hugo Heufer zu Düsseldorf erteilte Prokura ist erloschen. Ferner ist die dem Paul Thomas in Berlin erteilte Prokura durch dessen Bestellung zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede erloschen.

Die Zweigniederlassung in Essen ist aufgelöst.

Duisburg, den 19. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Rheinische Fleischkonservenfabrik Heinr. Stachelhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ruhrort eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. September 1905 ist der Sitz nach Mülheim (Ruhr) verlegt. Durch den⸗ selben Beschluß ist der Kaufmann Fritz Rehmann zu Mülheim (Ruhr) ermächtigt, allein ohne Mitwirkung eines anderen die Gesellschaft zu vertreten. Infolge der Verlegung des Sitzes der Gesellschaft ist die Firma hier gelöscht.

Duisburg⸗Ruhrort, den 19. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [82488]

Unter Nr. 501 des Handelsregisters A Gust. Coutelle & Co, Elberfeld ist eingetragen: Der Kommanditist ist ausgeschieden. Der Kaufman Manfredo Long hier ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Gustav Coutelle und des genannten Manfredo Long hier sind erloschen.

Elberfeld, den 23. Januar 1906. 9.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [82489]

Unter H.⸗R. B Nr. 108 Karl August Edel⸗ hagen & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld ist eingetrage:—

Nach dem Gesellschaftsvertrage ist jeder Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Hugo Edelhagen von hier ist beendet. Zum Geschäfts⸗ führer ist ferner Hans Hanspach, Kaufmann, in Elberfeld bestellt.

Elberfeld, den 23. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. 13.

Essen, Ruhr. [82643]

Eintragung in das Handelsregister A Nr. 398 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 20. Januar 1906, die Firma „P. Ringsdorff“ Essen betreffend: Der Kaufmann Johannes Fried⸗ rich Peter Ringsdorff zu Essen, dessen Prokura er⸗ loschen ist, ist in das Geschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Essen, Ruhr. [82644]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 22. Januar 1906 die Firma „Sterthues & Co“ Essen Abt. A. Nr. 1129 betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist nach Mülheim (Kuhr) verlegt. Der bisherige Gesellschafter August Sterthues, Kauf⸗ mann, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma. Forst, Lausitz. [82490]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 317 ist zu der Firma Otto Henschke in Forst (Lausitz) eingetragen, daß in das Geschäft Kaufmann Bruno Henschke zu Forst (Lausitz) als Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1905.

Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz), 16. Januar 1906 Freiburg, Breisgau. Handelsregister.

In das Handelsregister B, Band I, O.⸗Z. 40 wurde eingetragen:

Chemische Werke, Gesellfchaft mit be⸗ schränkter Haftung (vormals Dr. C. Zerbe) Freiburg i. B. betr. 8

Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 10 und 11 bezüglich Bestellung der Geschäftsführer abgeändert.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so stimmt die Gesellschafterversammlung, daß jeder Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft einzeln oder mit einem Pro⸗ kuristen vertritt. 8

Der Geschäftsführer Dr. Paul Biermann ist aus⸗ geschieden.

eiburg, 15. Januar 1906.

Großh. Amtsgericht. III. 8 gelsenkirchen. Handelsregister A [82492] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 226 eingetragenen Firma Dehne & Sopp in Wattenscheid mit Zweig⸗ niederlassung in Gelsenkirchen (Inhaber: Kauf⸗ mann Franz Intveen in Gelsenkirchen) ist am 15. Januar 1906 eingetragen worden: 1

Das Geschäft in Gelsenkirchen ist jetzt Haupt⸗

[82486]

niederlassung unter der Bezeichnung „Dehne und Sopp in Gelsenkirchen 4 2

u“