übertragen worden. Die Prokura der Frau Karoline Lepman, geb. Nördlinger, Gattin des Moses Lep⸗ man, Privatiers hier, ist erloschen. II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen. Die Firma M. Lepman, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1.
Januar 1906. Ge⸗ ellschafter: Isaak, genannt Eugen, Lepman, Fabrikant, wis Harrison Lepman, Fabrikant, beide hier. Dem Lepman, eee hier, ist Prokura erteilt. S. Einzelfirmenregister.
Zu der Firma Seebohm & Dieckstahl, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz in Mann⸗ heim, Zweigniederlassung hier: Zu weiteren Ge⸗ schäftsfuhrern sind bestellt worden: Arthur Balfour und Geo Graefenhain, beide in Sheffield.
Zu der Firma Württembergisch⸗ Hohen⸗
ollern'sche Brauereigesellschaft in Stuttgart:
urch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1905 sind die §§ 3, 4, 8, 13, 15, 18, 22 und 32 des Gesellschaftsvertrags geändert, und ist das Grundkapital um den Betrag von 180 000 ℳ, sonach auf 2 730 000 ℳ erhöht worden, und zwar durch Ausgabe von 150 Stück neuen, auf den In⸗ haber laukenden, mit allen bereits ausgegebenen Aktien der Gesellschaft gleichberechtigten Aktien zu 1200 ℳ Die Gesellschaft hat erworben: 1) die Karmeliterbrauerei Eßlingen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in der Art, daß das ganze Ver⸗ mögen dieser Gesellschaft, mit Ausnahme von 3 kleineren Häusern, für 110 Stück der neuen Aktien und 1400 ℳ bar Geld abgetreten wird, wo⸗ gegen die Aktiengesellschaft Württembergisch⸗Hohen⸗ zollern'sche Brauereigesellschaft hier die Schulden jener Gesellschaft in Höhe von 485 000 ℳ zu über⸗ nehmen hat; 2) die Brauerei und Mälzerei Hohe⸗ buch bei Waldenburg gegen Uebernahme einer Hypothek von 40 000 ℳ und gegen Gewährung von 37 Stück der neuen Aktien und 80 ℳ bar Geld. Die übrigen 3 neu auszugebenden Aktien werden zum Kurs von nicht unter 180 % ausgegeben. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen neben dem Deutschen Reichsanzeiger im Stuttgarter Neuen Tagblatt, doch sollen die Jahresbilanzen, Gewinn⸗ und Verlustrechnungen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht werden. —
Zu der Firma J. Wießner in Stuttgart: Die Prokura des Hermann Lindner, Kaufmanns, hier, ist erloschen. Die Niederlassung ist nach Altbach, O.⸗A. —2 verlegt worden, die Firma ist dah hier
oschen. . t Den 22. Januar 1906. 1 Landrichter Hutt. 88
Templin. 3 111
In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 40 eingetragene Firma: „Bertha Dietrich, G walde“ gelöscht worden. 8
Templin, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Iim, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [8.
In das Handelsregister wurde am 23. J 1906 eingetragen:
2. Abteilung für Einzelfirmen Band IV Blatt 101 die Firma Joseph Scheffold, Hauptniederlassung in Ulm⸗Söflingen, Inhaber Joseph Scheffold, Käser in Ulm⸗Söflingen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen, Band II Blatt 157 zu der Firma Allgaier & Dursch, Eisen⸗ warenhandlung in Ulm, offene Handelsgesellschaft, Teilhaber Karl Allgaier, Kaufmann, und Franz Dursch Kaufmann in Ulm: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
— 23. Januar 1906. b
Amtsrichter Klöß.
“
Viersen. 8 [82890] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 224 ist heute eingetragen die Firma Forst & Pulver⸗ macher in Burscheid mit Zweigniederlassung in Viersen⸗Helenabrunn unter der Firma „Forst & Pulvermacher, Filiale Helenabrunn”“. In⸗ haber derselben sind die Kaufleute Albert Forst und Hugo Pulvermacher in Burscheid. Offene Handels⸗
gesellschaft seit 1. Januar 1899. Viersen, 20. Januar 1906. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [82891] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 34 ist beute die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Bertrams, Lohgerberei mit dem Sitze in Wald⸗ bröl eingetragen worden. Persönlich haftende Ge⸗ ellschafter sind: I“ cee. Wilhelm Bertrams in Waldbröl, 2) Gerber Karl Bertrams daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter Waldbröl, den 23. Januar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Waldenburg, Schles. 8 [82974] Am 23. Januar 1906 ist in unser Handelsregister A bei der Nr. 18 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Karl Krister in Waldenburg das Ausscheiden des Bergassessors Franz Balter daselbst aus der Gesell⸗ schaft eingetragen n. “ Amtsgericht Waldenburg i. Schles. Werden, Ruhr. [82894] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma „Kohlensäurewerk Gewerk⸗ schaft Stadt Elberfeld“ zu Kupferdreh ein⸗ getragen: a. Die dem Betriebsleiter Dr. Georg Hausknecht in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Heinrich Serfort erteilte Gesamtprokura ist erloschen, b. dem Geschäftsführer Heinrich Serfort Kupferdreh ist Prokura erteilt. Werden, 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Werden, Ruhr. [82895] In das biesige Handelsregister Abteilung ½ Nr. 47 it bei der Firma J. Barnscheidt zu Werden heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Werden, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Winsen, Luhe. In das Eppen in Winsen a. L. eingetragen:
Waldbröl.
FrEPIg woresn
in
Dem Kaufmann Georg Gustay Ferdinand Eppen
Winsen a. L2. ist Prokura erteilt.
Wolfach.
Band I, O.⸗Z. 2, Firma Papier⸗ und Zellstoff⸗ Fabrik A. G. in Wolfach, wurde eingetragen:
20. Januar 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. vertreten.
der Liquidatoren.
schaft selbständig zu vertreten.
Worms.
mann & Hoffmann vormals Johann Beck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts folgendes eingetragen:
die Gesellschaft aufgelöst.
MNebenbetrieben. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ; die
[82896] hiesige Handelsregister Abteilung A ist offenen Handelsgesellschaft J. H.
8
Hanbdelsregister. [82897]
Nr. 1183. Zum Handelsregister Abteilung B
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
Die Gesellschaft wird durch zwei Liquidatoren Der bisherige Vorstand Heinrich Schnurmann und bisherige Prokurist Karl Böhringer sind Beide Liquidatoren haben das Recht, die Gesell⸗ Wolfach, den 24. Januar 1906. . 8 Gr. Amtsgericht. Bekanntmachung. [82898] Bei der Firma: Chemische Fabrik Sauer⸗
in
Nach dem Vertrag vom 16. November 1905 ist
Liquidatoren sind: 1
1) Wilhelm August Hoffmann, Chemiker in Worms. 2) Karl Braß, Kgl. Kanzleirat in Wiesbaden. Worms, den 17. Januar 1906. 5
Großh. Amtsgericht. Zabern. [82899]
Im Gesellschaftsregister Band I Nr. 171 wurde bei der Firma „Gebrüder Klein“ in Ingweiler, offene Handelsgesellschaft, heute eingetragen: 8* „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.“ “
Zabern, den 23. Januar 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bamberg. Bekanntmachung. [82908] Eintrag ins Genossenschaftsregister betr.: „I. Con⸗ sumverein christlicher Arbeiter⸗Organi⸗ sationen für Bamberg und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Bamberg. Infolge Statuten⸗ aäͤnderung lautet die Firma nunmehr: „I. christl. Consumverein für Bamberg und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Das Geschäftsjahr läuft nun vom 1. November bis 31. Oktober. “ Bamberg, 23. Januar 1906.
K. Amtsgericht. 1“ Bamberg. Bekanntmachung. [82909] Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. „Consum⸗ verein Kehlbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Kehlbach. Friedemann Eichhorn ist ausgeschieden und für ihn bestellt zum Geschäftsführer der Rottmeister Johann Neubauer in Kehlbach, Hs. Nr. 1. Bamberg, den 24. Januar 1906. d. Amtsgericht.
Bautzen. .. 116P1PA2628A8' Auf Blatt 2 des Reichsgenossenschaftsregisters, den Logaer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Loga betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Georg Peter in Pannewitz als Mitglied des Vorstands ausgeschieden und der Lehrer Martin Krahl in Saritsch zum Mitgliede des orstands gewählt worden ist. Bautzen, am 25. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Berlin. 82911] Nach Statut vom 11. Dezember 1905/5. Januar 1906 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Allgemeine Deutsche Verlags⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflict mit dem Sitze in Berlin gebildet und heute unter Nr. 351 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Verlagsgeschäfts mit den erforderlichen Hilfs⸗ und
höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist zwanzig. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form im „Deutschen Reichsanzeiger’. Die Willenserklärungen des Vorstands und die Zeich⸗ nung durch denselben geschehen dadurch, daß zu der Firma der Genossenschaft die eigenhändigen Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder bezw. deren Stellvertreter zugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstands sind: Jacob Werners zu Charlottenburg, Ernst Friedrichs zu Berlin, Oskar Buchholz zu Schöneberg Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 19. Januar 1906. Königliches Amts⸗ gericht I. Abteilung 88. Berlin. 8 [82912] Durch Beschluß der Generalversammlung des Be⸗ amten Wirtschafts⸗Vereins zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin, vom 17. Dezember 1905 ist das Statut mehrfach ab⸗ geändert. Die Haftsumme ist auf 20 ℳ erhöht. Berlin, den 23. Januar 1906. Königliches Amts⸗ gericht I. Abteilung 88. Bütow, Bz. Köslin. 8 [82913] In unser Genossenschaftsregister ist beute der Oslawdamerower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Oslawdamerow ein⸗ getragen worden. Das Statut ist vom 20. Dezember 1905. Der Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondeer .„ a. vortellhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel, 2 . b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied oder in demjenigen Blatte, das als dessen Rechtsnachfolger zu betrachten ist; sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von den drei Vorstands⸗ mitgliedern, in anderen Fällen von dem Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen. 1 Die Vorstandsmitglieder sind 8 2 . a. Gutsanteilsbesitzer Leo von Gostomski, Vereins⸗ vorsteher, 8 b. Besitzer Michael Posanski, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. Besitzer Albert von Kiedrowski,
Pheh von den drei Vorstandsmitgliedern. Die
daß der Firma hinzugefügt werden. .
der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Cöln, Rhein.
1906 eingetragen: schaft Cöln⸗Ehrenfeld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Cöln⸗ Ehreufeld.
datoren ist beendet.
Ebersbach, Sachsen. Ebersbach, eintragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ebersbach, betreffenden Blatt 4
weber Karl Ernst Dube und Brunnenbauer Reinhold Ziesche, beide in Ebersbach,
veschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu
Die Willenserklärungen des Vorstands sind abzu⸗
eichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, S die Unterschriften der Zeichnenden Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Bütow, den 20. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
8n —
n das Genossenschaftsregister ist am 20. Januar Nr. 67 „Konsum Genossen⸗
Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2. [82915] Auf dem die Genossenschaft Konsum⸗Verein
des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Vorstandsmitglieder Febrit. rn
ausgeschieden sind und daß der Buchdrucker Gustav Alwin Förster und der Tagarbeiter Oswald Diener, beide in Ebers⸗ bach, zu Mitaliedern des Vorstands bestellt sind. Ebersbach, den 24. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Eckernförde. 8 [82981] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 7 ist bei der Genossenschaft „Einkaufsverein Eckern⸗ förder Fischhändler, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Eckern⸗ förde“ an Stelle des ausgeschiedenen Fischkaufmanns Friedrich Wiedemann in Eckernförde der Fischkauf⸗ mann Friedrich Hinrichsen daselbst als Vorstands⸗ mitglied eingetragen worden. 6 Eckernförde, 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 2.
Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [82916] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unker Nr. 9 eingetragenen, in Kleszyn domizilierten Genossenschaft in Firma: „Kleszyner Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, des Domänenpächters Max Steinbach in Slawianowo der Besitzer Hermann Walz in Kleszyn zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden ist. 1.“ den 22. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. e
Halle, Saale. 4 8* [82917] In das Genossenschaftsregister ist auf Grund des Statuts vom 12. Dezember 1905 die „Milch⸗ verwertungs⸗Genossenschaft Halle aS. und Umgegend“ eingetragene Fveeee alle a. S. eingetragen; Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf, die Gewinnung und Verwertung von Milch und Milchprodukten auf gemeinschaftliche Rechnung. Haftsumme 100 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma durch den Vorstand in dem General⸗ anzeiger für Halle a. S. und den Saalkreis. Vor⸗ stand sind die Milchhändler Ernst Harnisch, Otto John und Otto Scharfe zu Halle a. S. Willens⸗ erklärungen und die Zeichnung der Firma seitens des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder oder im Behinderungsfalle des einen oder beider durch ein oder zwei Mitglieder des Aufsichtsrats. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Halle a. S., den 18. Januar 1906. Königliches Amts⸗ gericht. Abt. 19. Hamburg. [82918] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1906. Januar 23. Milcheinkaufsgenossenschaft Union einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht. 8 b Statut datiert vom 8. Januar 1906. Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Einkauf, die Ge⸗ winnung und die Verwertung von Milch und Milch⸗ produkten mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 300 ℳ für jeden Geschäftsanteill. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 5. Die Willenserklärung und Feichaung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch sämtliche Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich. 1“ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die „Norddeutsche Milchzeitung⸗.. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Mai und endigt am 30. April. 8 Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden: Adolph Finder, Fochim Hinrich Bahde und Jo⸗ hann Joachim Friedrich Rath, sämtlich zu Hamburg. Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts während der Dienststunden ist jedem gestattet. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hermeskeil. [82919]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Brauns⸗ hausener Bürger⸗Konsumverein, eingetr. Ge⸗
nossenschaft mit beschr. Haftpflicht mit dem
8
Flatow,
Finkler und Hares der Bergmann Peter Redelberger und der Sandformer Braunshausen, worden sind. Hermeskeil, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Hermeskeil.
unter Nr. 5 eingetragenen rather Bürgerkonsumverein, eingetr. Sitze in Sitzerath eingetragen worden, Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder
schmied Ma Michels⸗Kochems,
Sitze zu Braunshausen eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder
Johann Weiler, beide in zu Vorstandsmitgliedern gewählt
1.2920 n unser Genossenschaftsregister ist heute bei der . — Fenossenschaft 9
e⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht“ mit dem daß an ü Niko⸗ laus Meter und Johann Paulus⸗Resch der Nagel⸗ Mathias Resch und der Handelsmann Johann beide in Sitzerath, gewählt
Kemberg. 1“ [82921] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, Dampf⸗ molkerei Bergwitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bergwitz, am 22. Januar 1906 eingetragen worden: Der Landwirt Otto Koppe ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Landwirt Ludwig Heinrich, Bergwitz, gewählt. Kemberg, den 22. Ja⸗ nuar 1906. Königliches Amtsgericht.
Köslin. 8 8 [82922] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 vermerkten Genossenschaft Schwessiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. unb. H. zu Schwessin eingetragen worden: Der Schneidermeister Reinhard Ratzlaff, Eigen⸗ tümer Wilhelm Piske und Heinrich Henke sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Eigentümer Friedrich Lange, Kossät Albert Thom und Eigentümer August Scheunemann, sämtlich aus Schwessin, getreten. u1“ 1 Köslin, 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
8
Mainz. 82923] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 19./29. Dezember 1905 der „Genossenschaft der vereinigten Milchprodu⸗ zenten in Rheinhessen & angrenzende Gebiete eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Mainz a. Rhein. Gegenstand des Unternehmens ist Verwertung der von den Mitgliedern der Genossenschaft produzierten Milch und Produkte aus der Milchwirtschaft. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ presse aufzunehmen. “ Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: 1) Otto Dettweiler, Landwirt, Wintersheim, 2) hn Jakob Ackermann, Landwirt, Metten⸗
eim, 3) Anton Schmitt II., Landwirt, Bretzenheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Mainz, 23. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht.
Nürnberg. 182924)
Genossenschaftsregistereintrag. Bauverein Siemens⸗Schuckertscher Arbeiter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nürnberg. In den Aufsichtsratssitzungen vom 21. Dezember 1905 und 18. Januar 1906 wurden an Stelle der Vorstandsmitglieder Nikolaus Barthelmes und Andreas Freyer sowie der Vorstandsmitglieder⸗ stellvertreter Max Ernst, Wolfgang Gilgert und Alois Oskar Regenfuß der Vorarbeiter Max Ernst und der Dreher Lorenz Weber, beide in Nürnberg, als Vorstandsmitglieder sowie der Eisendreher Johann Balmberger, der Schlosser Felix Nowacek und der Dreher Albert Möller, sämtlich in Nürn⸗ berg;, als Stellvertreter der Vorstandsmitglieder gewählt. 1.“ 8 Nürnberg, den 24. Januar 1906.
K. Amtsgericht.
Ratzebuhr, Pomm. [82926] Betrifft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskaffe e. G. m. b. H. zu Lottin. In unser Genossenschaftsregister getragen worden: . Der Gutsbesitzer August Hahlweg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Emil Eichhorst getreten. 8 Ratzebuhr, den 9. Januar 1906. 4 Königliches Amtsgericht. 8
Ratzebuhr, Pomm. [82925] Betrifft Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. b. H., iu Hasenfier. 8 In unser Genossenschaftsregister ist heute folgendes
eingetragen worden: Der Gemeindevorsteher Wilhelm Stäck ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Molkereibesitzer Al 5. ö“ 8— Ratzebuhr, 13. Dezember 1905. u“ 8 Königliches Amtsgericht. ö“
Regensburg. Bekanntmachung. [82927] In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Darlehenscassenverein Schmidmühlen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Schmidmühlen eingetragen: Michael Hofmann, Johann Renghart, Georg Gresser und Georg Wiesner sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; der Stellvertreter des Vorstehers Georg Lautenschlager in Eglsee wurde zum Vorsteher ge⸗ wählt; als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Johann Eichenseer in Schmidmühlen, dieser zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, Josef Rubenbauer in Schmidmühlen, Georg Hofmann in Lanzenried
und Willibald Wiesner in Schmidmühlen. Regensburg, den 24. Januar 1906. “ Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Ronneburg. Bekanntmachung. [829²⁸] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 (Konsum⸗ und Produktivverein für Völziß und Umgegend, eingetragene Genossenscha mit beschränkter Haftpflicht in Pölzig be⸗ treffend) heute eingetragen worden, daß der Stein⸗ hauer Robert Dir in Pölzig aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Steinhaucr
Ernst Peißker daselbst in den Vorstand g. wagien — den 23. Januar 1906 . onneburg, den 23. Janu . “ . Amtsgericht. Abt. 2A2. 8
Rüdesheim, Rhein.
ist heute ein⸗
—₰ Geisenheimer Winzer⸗Verein E. G. m. u. v. in“ She ee Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24 Dejembe 1905 aufgelöst. Liquidatoren sind:
1) Josef Claude sen.,
2) Kaspar Rapp II,
3) Sebastian Gehring, 8 alle in Geisenheim.
worden sind. G den 23. Januar 1906.
Luhe, den 24. Januar 1906. igliches Amtsgericht
igliches
Winsen a. d.
sämtlich in Dslawdamerow.
ermeskeil, 1 2 Königl. Amtsgericht.
Rüdesheim, den 23. Januar 1906. B 1 Königliches Amtsgericht.
siegen.
Bei dem unter Nr. 29 unseres Genossenschafts registers eingetragenen Gewerkschaftskonsum Verein für Siegerland und Umgegend, ein getragene Genossenschaft mit daftpflich in Eiferfeld, ist heute vermerkt:
ie S
Volk“ und „Christliche Arbeiterzeitung“.
Friedrich Jung und Richard Breidebach sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Friedrich Eckhardt in Niederschelden und Friedrich Stöcker in Oberschelden in den Vorstand gewählt
worden. 1 Siegen, 22. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Templin.
walder Spar⸗
getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:
Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mit⸗ lieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses
weckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vorteilhafte Beschaffung der Betriebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“ Nen⸗
wied) und sind zu unterzeichnen:
a. wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, wie Willenserklärungen des Vorstands (siehe
unten), b. andernfalls vom Vereinsvorsteher.
Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch
mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Den Vorstand bilden: . . a. Hermann Hindenberg, Vereinsvorsteher, b. Karl Otto, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. Christian Engel, sämtlich zu Closterwalde. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Templin, den 16. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [82932]
Betreff: Konsumverein Bruckmühl und Um⸗ gegend, E. G. m. b. H. mit dem Sitze in Bruckmühl, A.⸗G. Aibling.
Maier, Josef, und Gartner, Mathäus, sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
Voglrieder, August, in Bruckmühl wurde zum Ge⸗ L und Sterr, Sebastian, dort zum Kassier gewählt.
Traunstein, 23. Januar 1906.
K. Amtsgericht Registerzericht.
Usingen. Bekanntmachung. [82983] Genossenschaftsregister. Hausen⸗Arnsbacher Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Januar 1906 aufgelöst. Das bisherige Vorstandsmitglied Wilhelm Mai von Hausen und Wilhelm Stephan von Arnsbach sind Liquidatoren. Usingen, den 18. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 3. Waldkirch, Breisgau. [82631] Genossenschaftsregister.
Zum Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 8 eingetragen:
Vorschußverein Waldkirch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Waldkirch. Gegenstand des Unternehmens ist die S des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer
kitglieder mittels des gemeinschaftlichen Betriebs von Bankgeschäften. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im „Elzthäler“ in Waldkirch.
Das Statut ist datiert vom 11. November 1905.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Kaufmann August Reisky in Waldkirch, als
Vorstand, — 2) Bankbeamter Franz Wernet in Freiburg, als Kassier. 8
Sie zeichnen mittels gemeinsamer Unterschrift unter der Genossenschaftsfirma!. Die Haftsumme beträgt für jeden Genossen 600 ℳ; die Beteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen ist bis zu 10 gestattet.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Waldkirch, den 22. Januar 1906.
Großb. Amtsgericht. Wallmerod. [82982]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 8 Holbacher Spar⸗ und Darlehuskassenverein, E. G. m. u. H. zu Großholbach folgender Ein⸗ trag geschehen: 1 4
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Dezember 1905 aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind vom Gericht ernannt Vor⸗ standsmitglied Speier und Vereinsrechner Röther in Großholbach. 11“
Wallmerod, den 20. Januar 1906. 8
Königliches Amtsgericht. “ Weinsberg. [82279]
8 K. Württ. Amtsgericht Weinsberg.
Im Genossenschaftsregister Bd. I Bl. 80 ist heute bei der Centrifugenmolkerei Willsbach, e. G. m. u. H., eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 30. Oktober 1905 wurden neu gewählt: swüülbert Barth, Oekonom in Willsbach, als Vor⸗
er,
Gottlob Vollert, Bauer daselbst, als Vorstands⸗ mitglied.
„Ausgetreten sind die Vorstandsmitglieder H. Maurer,
Wüultheß, Vorsteher, Friedrich Vollert, Küfer, in sbach.
Der Vorname des Vorstandsmitglieds Zeltner ist
nicht Christian, sondern Gottfried.
Den 22. Januar 1905.
Oberamtsrichter Wurst. Weissenfels. [82933]
Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehuskasse
Taucha eingetragene Genossenschaft mit be⸗
[82930]
beschränkter
2 und 9 des Statuts sind geändert. Be⸗ kanntmachungen erfolgen in den Zeitungen: „Das
8 [82931 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 heute die durch die Satzungen vom 9. Januar 1906 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Closter⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Closterwalde“ ein⸗
wirtschaftlichen
„ mitglied gewählt. . Königliches Amtsgericht Weißenfels.
An Stelle des ausgeschiedenen Otto Dose ist der (Landwirt Paul Hillert in Taucha zum Porsands⸗
Dresden.
am 25.
Konkurse.
Allenstein.
verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Steffen Allenstein wird zum Konkursverwalter ernannt
termin den 9. März 10 ½ Uhr. zum 1. März 1906. Allenstein, den 25. Januar 19056. „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
Ballenstedt. Konkursverfahren.
1906,
wird heute, am 24. Januar
Karl Briedenhahn in Ballenstedt wird zum kursverwalter ernannt. Konkursforderungen bis zum 14. Februar 1906 bei dem G zumelden. Es wird zur Beschlußfassun
Beibehaltung des ernannten oder die 8 anderen Verwalters, über die Bestellung Gläubigerausschusses und eintretenden
auf den 23. Februar 1906, Nr. 8, Termin anberaumt. eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz
verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Ferdeenca. für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Februar 1906 An⸗ zeige zu machen. Ballenstedt, den 24. Januar 1906. Herzogliches Amtsgericht. 1. Bautzen. [82686] Ueber das Vermögen des Uhrmachermeisters Friedrich Theodor Thiele in Bautzen, Reichen⸗ straße 10, wird heute, am 25. Januar 1906, Nachmittags 42 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Kaufmann Georg Jacob hier. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1906. Wahl⸗ termin am 17. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 3. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Februar 1906. Bautzen, den 25. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [82701] „Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Haake, in Firma C. F. Haake, hier, Wilhelmitorwall 23, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann B. Mielziner hier, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 16, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1906 bei dem Gerichte an⸗ zumelden; Anzeigefrist bis zum 21. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 19. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 76, hierselbst. Braunschweig, den 24. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 6. Cassel. Konkursverfahren. [82777] Ueber das Vermögen des Wein⸗ und Zigarren⸗ händlers Karl Jsrael in Cassel, Wörth⸗ straße 9, pt., Geschäftslokal Grüner Weg 6, ist heute, am 24. Januar 1908, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Zimmer in Cassel, Wolfsschlucht 33. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1906. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1906, Vormittags 11 ½ Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 6. März 1906, Vormittags 11 ½ Uhr. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts in Cassel. Abt. 13.
Cassel. Konkursverfahren. [82770] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Heinrich Wagener in Cassel, Kölnischestraße 2, ist heute, am 25. Januar 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Privatsekretär Wilhelm Franke in Cassel, Wilhelm⸗ straße 5 I. Anmeldefrist bis zum 5. März 1906. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1906, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 15. März 1906, Vormittags
10 ½ Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Cassel. Abt. 13.
Culm. Konkursverfahren. [83027] 2 Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers Julius Levy in Culm ist heute, am 25. Januar 1906, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Scheffs in Culm. Anmeldefrist bis zum 1. März 1906. Erste Gläubigerversammlung den 19. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 19. März 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11. Culm, den 25. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [82713] Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Karl August Gärtner in Kötzschenbroda (Meißnerstraße 28), wird heute, am 24. Januar 1906, Nachmittags nach 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Aktionator Reichel hier. Anmeldefrist bis zum 16. Februar 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Fe⸗
schränkter Haftpflicht in Taucha ist am 24. Ja⸗ r 1906 in das Genossenschaftsregi
ingetragen:!
[83025]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Forstkassen⸗ rendanten Gudath in Allenstein, ist heute, am 25. Januar 1906, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ Dresden, den 25. Januar 1906. n
Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1906 anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 16. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 ⅛ Uhr. Prüfungs⸗ Vormittags 46 Offener Arrest und Anzeigepflicht bis
[82693]
Ueber das Vermögen des Gastwirts und Kauf⸗ manns August Biermann in Großalsleben 1906, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da dessen Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen ist. Der on⸗ sind chte an⸗ über die ahl eines eines alls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen - Vormittags 9 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Allen Personen, welche
haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu
verfahren eröffnet. Konkursverwalter: anwalt Dr. Alfred Lehmann hier.
27. F bruar 1906.
Königliches Amtsgericht. [Epersbach, Sachsen.
Ueber das Vermögen des Friedrich Reinhold Gocht
verwalter: Neugersdorf.
1906, Vormittags 10 Uhr. mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1906. Ebersbach, am 24. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Gebweiler.
bruar 1906.
Erste Gläubigerversammlung bruar 1906, Vormittags 10 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht in Gebweiler. Halberstadt. Konkursverfahren.
1906.
9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 23. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt.
Kiel. Konkursverfahren. [82703] Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Carl Heinrich Friedrich Sievers in Hassee, Gärtner⸗ straße 8, wird heute, am 24. Januar 1906, Nach⸗ mittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Eduard Arp in Kiel, Wall 28. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar 1906. Anmeldefrist bis 7. März 1906. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 28. Februar 1906, Vormittags 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 20. März 1906, Vormittags 11 Uhr.
Kiel, den 24. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Abteilung öG. München. [82906] „Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Zigarettenfabrikanten Elias Steinberg, In⸗ haber der Firma „Elias 2 in München, Geschäftslokale: Maximiliansstr. und Herzog⸗ Rudolfstr. 12, Wohnung: Herzog⸗Rudolfstraße 12, am 24. Januar 1906, Nachmittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Benno Meyer in München, Briennerstr. 51I. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen, letztere im Zimmer Nr. 81/I. Ober⸗ geschoß des neuen Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße, bis Montag, den 12. Februar 1906 ein⸗ schließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 8 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Donnerstag, den 22. Februar 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Zimmer 85/I. Stock im neuen Justizgebäude an der Luitpoldstraße, bestimmt. München, den 24. Januar 1906.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann.
Neurode. [82696] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Goetz in Neurode ist heute, am 24. Januar 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Weisser in Neurode. Anmeldefrist bis 1. März 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 15. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1906. . Neurode, den 24. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 1 Plauen, Vogtl. [82697] Ueber das Vermögen der Schürzenfabrikantin Emilie Auguste verw. Schöppler, alleinige Inhaberin der Firma Schöppler & Tauerschmidt in Plauen, Wettinstr. 1 b, wird heute, am 24. Ja⸗ nuar 1906, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Merz hier. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1906. Wahltermin am 21. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 7. März 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1906. Plauen, den 24. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Pölitz, Pomm. Konkursverfahren. [82710] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Thiedemann in Jasenitz ist am 19. Januar 1906, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Hermann Fritze in Stettin, Kaiser Wilhelmstraße 76. Anmeldefrist bis zum 1. März 1906. Erste Gläubigerversammlung am 19. Februar 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. März 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist is zum 7. Februar 1906. Pölitz i. Pomm., den 25. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Posen. Konkursverfahren. [82709] Ueber das Vermögen des Malermeisters Edmund
bruar 1906. Dresden, den 8 Januar 1906.
Ei
8 3 [82714] eber das Vermögen des Klempnermeisters Clemens Fedor Hesse in Kossebaude wird heute,
Januar 1906, Mittags ½1 Uhr, das Konkurs⸗ Herr Rechts⸗ Anmeldefrist bis zum 16. Februar 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am ebruar 1906, Vormittags 9 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Fe⸗
1 [82683] Filzschuhfabrikanten 3 in Neugersdorf wird heute, am 24. Januar 1906, Nachmittags Uhr, das Ronkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ Herr Alwin Hirschoff, Kaufmann in rf. Anmeldefrist bis zum 3. März 1906. Wahltermin am 23. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. März Offener Arrest
3 [82978] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Koch in Gebweiler ist am 25. Januar 19086, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Geschäftsagent Müller hier. Offener Arrest und Anzeigepflicht: 15. Fe⸗
und Prüfung der angemeldeten Forderungen: 23. Fe⸗
[82715] Ueber das Vermögen des Putzhändlers Franz Matthias in Halberstadt, Martiniplan 31, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 4, in Halberstadt vom 23. Januar 1906, Vormittags 11,37 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Lesser in Halberstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 96. Anmeldefrist bis 10. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. Februar 1906, Vormittags
12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Breunig zu Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 17. Februar 1906, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 10. März 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, im Zimmer 6 des Amtsgerichtsgebäudes, Wronkerplatz Nr. 3. Posen, den 23. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren. [82708]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Jakob Drzewiecki in Glowno ist heute, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Sally Oelsner zu Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie An⸗ meldefrist bis zum 10. Februar 1906. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Termin zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 22. Februar 1906, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Zimmer 6 des Amts⸗ richtsgebäudes, Wronkerplatz Nr. 3.
Posen, den 23. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [82702] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Frenzel in Nowawes, deieeee 1, wird heute, am 24. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Bolle in Potsdam, Waisenstraße 60. Anmelde⸗ frist bis zum 7. März 1906. Offener Arrest mit bis zum 28. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. März 1906, Vormittags 10 Uh Potsdam, den 24. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Pulsnitz, Sachsen. [83029] Ueber das Vermögen des Handelsmanns Rein⸗ hard Großer in Großröhrsdorf Nr. 208 wird heute, am 25. Januar 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Wagner in Großröhrsdorf. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1906. Wahltermin am 21. Februar 1906, Vormittags 112 Uhr. Prüfungstermin am 7. März 1906, Vormittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1906. Königliches Amtsgericht Pulsnitz.
Ratibor. [82706] Ueber das Vermögen der verehelichten Schneider⸗ meister Josefa Fanta, geb. Dittfeld, aus Ratibor, Oderstraße 10, ist am 24. Januar 1906, Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Johann Kallus in Ratibor. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1906. Anmeldefrist bis 9. März 1906. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 19. März 1906, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 30 des Amtsgerichtsgebäudes. Königliches Amtsgericht Ratibor.
Salzuflen. Konkursverfahren. [82772] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Höke in Salzuflen ist heute, am 23. Januar 1906, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Gerichtsschreiberanwärter Hugo Fricke in Salzuflen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Februar 1906. Anmeldefrist gleichfalls bis 12. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 22. Februar 1906, e 11 Uhr. Salzuflen, den 23. Januar 1906.
Fürstliches Amtsgericht. I. Tharandt. [82719] Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Glowicki in Rabenau wiro heute, am 25. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Kunath in Rabenau. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1905. Wahltermin am 22. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1906.
Königliches Amtsgericht zu Tharandt.
Zschopau. [82705] Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft F. A. Matthes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zschopau, Ortsteil Wilischtal, wird heute, am 25. Januar 1906, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Weber hier. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1906. Wahltermin am 17. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 6. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Fe⸗ bruar 1906.
Königliches Amtsgericht Zschopau.
8
Alsleben, Saale. Konkursverfahren. [82717] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Seidel, in Firma bisher Wilhelm Meinhardt Nachf. — seit 28. Jult 1905 in Firma Alfred Seidel — zu Alsleben a. S.,
hierdurch aufgehoben. Alsleben a. S., den 23. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 6 Barmen. Konkursverfahren. [82769] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Hermann Beule hier, Gewerbeschulstr. 82, wird, nachdem der in dem Ver⸗ S vom 7. Dezember 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Dezember 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Barmen, den 20. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Bergheim, Erft. [82775] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Heinrich Bünnagel aus Bedburg, jetzt wohnhaft in Düsseldorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. G Bergheim, den 20. Januar 1906. . Königliches Amtsgericht. 88 Beuthen, 0.-S. [827161 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters und Möbelhändlers Franz Bugiel in Friedenshütte wird, nachdem der in
dem Vergleichstermine vom 30. Oktober 1905 ange⸗
in Posen, Hohenlohestr.” Mittags
nommene Zwangsvy
ergleich durch rechtskräftige
ℳ
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins