Nr. 160, Gädeke im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg v. Weber im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Bock⸗ Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Ritt⸗ (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Strenge im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9. mann im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Rabe im meistern und Eskadr. Chefs: v. Grone im Kür. Regt. von Sexydlitz 82 überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Brinck im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Rand el im Inf. Regt. von Stülp⸗ (Magdeburg.) Nr. 7, vom 21. Mai 1897, Deetjen im Drag. Regt. Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, v. Byern, nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Hepner im Inf. Regt. von der König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, vom 14. September 8 1“ Mitglied der Inf. Schießschule, diefer unter Versetzung als aggregiert Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, dieser unter Verseßung in das Inf. Regt. 1899, v. Schoenebeck im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, 3 1 zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Weber im Inf. vom 22. November 1899, v. Ruffer im 2. Leibhus. Regt. Königin 8 8 v. Schulz, Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Greifenberg Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Borchert im Inf. Victoria von Preußen Nr. 2, vom 28. Januar 1897. 8 um
i. Pomm. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Bonsac im 3. Magdeburg. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und 3
4 72 84 9 9 9 Unter Verleihung des Charakters als Major den betreff. Truppen⸗ Inf Regt. Nr. 66, v. Wernsdorff, Langenbeck im 1. Hannov. Inf. Eskadr. Chefs: v. Staudy im 1. Gardeulan. Regt., Frhr. v. 8 zeiger und K öniglich Preußis 58 anzeiger.
teilen aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Wilde im Regt. Nr. 74, Henz im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Albedyhll im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, 8 Gardesis Regt. v. alpher im 3. Garderegt. z. F., v. Jena im Frhr. v. Schleinitz im 1. Kurhess. Faf. Regt. Nr. 81, dieser unter Scholten im Drag. Regt. Freiberr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, “ “ Berlin Montag den 29 Januar 190 4. Garderegt. z. F., Frhr. v. Lepel im Gardegren. Regt. Nr. 5. Versetzung in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Reinhard im Brandt im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) 7 3, 8 ¹ 8 1.“ t 6. Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Schreiber im Inf. Regt. Herzog Nr. 10, Sametzki im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria 1“ Bezirksoffizieren: Hagen berg beim Landw. Bezirk Glatz, v. Otter⸗ von ’ (Holstein.) Nr. 85, dieser h 9 das von Pröhen Nr. 2, v. Czettritz u. Neuhaus im Hus. Regt. (Schluß aus der Ersten Bei stedt beim Landw. Bezirk I Hamburg, Stenglein beim Landw. 4. Inf. Regt. Nr. 140, eh. 4 ver. m 1. Nassau. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Zanthier (Heinrich Haubold) 8 sten Beilage.) ALrt. Depot in Glogau, unter Versetzung zur Gewehrfabrik in Erfurt, mann u. Erlencamp im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, D Bezirk Hanau, Hübner beim Landw. Bezirk Kattowitz, v. Köhler Inf. Regt. . 87, v. Bismarck, v. Suckow im Braunschweig. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, — zu Zeuglts. strescu Elster im Gren. Re zt Pri C 88 egt. Nr. 2 ,B eme⸗ Inf. Regt. Nr. 92, Kraut im 6. Thüring. Inf. neecht. Nr. 95, Johannes, v. Jagemann im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Gr, v. Kasten, Major und Kommandeur des Westfäl. Pion. Bat Versetzt Moser, Zeughauptm. beim Art. Depot in Breslau, burg, Nr. 12, g b 3 RePrenhen Ienr ghene.
beim Landw. Bezirk Magdeburg, Regehly beim Landw. Bezirk . —
Mülheim a. d. Ruhr, Kuntze beim Landw. Bezirk Stade, Witt unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Königsmarck, Rittm. und Lehrer am Militärreitinstitut. Nr. 7, zum Oberstlt. befördert. Schmeddin Major i zum Art. Depot in Mainz, Zinke, Zeughauptm. bei der 1. Art. Nr. 66, Da I, S im 5 f
beim Landw. Bezirk Stendal. v. Rosenberg, Hauptm. und Komp. Oberkommando der Schutztruppen und Versetzung in das 1. Ober⸗ u überzähl. Rittmeistern befördert: die Oberlts.: v. Krosi 1 3. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 2. 9 Major in der Depotdirektion, zum Art. Bepot in Magdeburg. Junge, Konigl. .66, Danneil, Düsing, im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, 88 8 zäh stern bef 1 osigk setzung in die 2. Ingen. Insp. zum Ingen. Wuͤrttemberg. Zeugthauptm. beim Art. Hee 8 —1 Dames im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.)
Chef im 5. Garderegt. z. F., dem Regt. aggregiert. elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Lippert im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, ldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Volkmann im 2. Bad. Offizier vom Platz in Glogau ernannt. Mü⸗ Nr. 16 Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen, den Haupt⸗ ö v 1—1 hcs “ Drag. Regt. Nr. 21, v. Choltitz im Hus. Regt. von Schill Komp. Chef im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. eher. 1bT 1. Art. Depotdirektion überwiesen. 1 von Le-e htechearghn elbaln eot rhhafecge: Fethe leuten und Komp. Chefs: v. Alt⸗Stutterheim im Großherzogl. Inß Rent. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Goeßel im 4 Großherzogl. (1. Schles) Nr. 4 Gerhardt im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus Il. % ꝑuInsp, Liebert, Oberlt. im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in das Aus der Ostasiatischen Besatzungsbrig. ausgeschieden und im Heere Regt. Nr. 75, Fengler im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56. Uebe vom 18. November 1894, v. Goetze “ V 8 818 6 3 zogl. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Krosta in der Eskadr. Jäger zu 2. Pion. Bat. Nr. 20, — versetzt. Schottler, Hauptm. angestellt: Witt, Major und Adjutant des Kommandoz, als aggregiert im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38
Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, 1 im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), vom Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Hauß im 1. Lothring. Inf. ferde Nr. 1. Lohde, Oberlt. im Magdeburg. Drag. Regt. in der 4. Ingen. Insp., zum Major befördert. Broese, Oberl beim 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 8 . . F t. im Sievert, Hauptm. und dem Brig. Kommando . Jl18, v. Heyder im 1. Nisherschles. Inf. Regt. Nr. 51. He hebeäen 3 8 . zu besonderer Ver⸗ 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, v. der 8GE im Leibkür.
26. Januar 1897, diesem unter Versetzung in das Großherzogl. ecklen. Regt. Nr. 130, Fleischmann, Heusler im 3. Lothring. Inf. Nr. 6, zum Rittmeister, vorläufig ohne Patent, befördert 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, unter Beförd . bur. Gren. Regt. Nr. 89, Rohdewald im Miezer Dhf. Regr. biesh Sü. nha 8c e undh mit, dem 1. Februar 19065 zum Eskadronchef ernannt. 11A“4“” Hauptm., wendung zugeteilt, als aggregiert beim Inf Regt. Markgraf Fudwig Regt. Großer Kurfuͤrst (Schles.) Nr. 1, Dimitrin im 2. Westfäl 8 bung Ing. gt. Prinz von Schönburg⸗Waldenburg, Oberlt. à la suite Versetzt die Hauptleute und Komp. Chefs: Dronke im Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Fingerhuth, Hauptm. und Vermessungs⸗ Feldart. Regt. Nr. 22, Büchs, Bölling im Inf. Regt. von Goeben
Nr. 98, vom 18. März 1896, unter Versetzung in das 1. Oberrhein. dieser untes virsebung „. gothringischen. Inf. Regt. Nr, 158 Vilhelm 1 im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ tr. chulze im 7. Lothringischen Inf. Regt. Nr. „ dder Armee, der TCharakter als Rittm. verliehen. Frhr. v. Branden⸗ 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in die 3. Ingen. Insp., Drols⸗ dirigent in der Topographischen Sektion, als aggregiert beim 2. Westpreuß. (2. Rhein.) Nr. 28, Jacobi im 6. Rhein. Inf. Reeht Nr. 68, Johanny
Inf. Regt. Nr. 97, Nücker b
herzogl. Hess.) Nr. 116 vom 22. März 1895. v. Rudorff⸗ im 8. Lothringischen Inf. Regt. Nr. 159, stein, Oberlt. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, hagen im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in das 1. 8 Fußart. Regt. Nr. 15, v. Tresckow, Hauptm. und Topograph in im 7. Rhein. Inf. 7.
Re Serschi: die Hauvisgnte und Fonh E 88 veser. E Varsezung uns das eneefcbertg “ ein auf den 14. November 1901 vordatiertes Patent seines Dienst⸗ 88 die Oberlts.: Looff (Febanpes⸗ fothecng, Pion. dr ehnser hceh, acgergiesth 85 2. Boah. Gren. renc 3 8 Fnfügbegt Nensn (Grog 9 ven Megtsär. Wazeeihefr, . ni . 83 — . 7 F 8 8 72 83 4 1, . 4 2 . . 2 „ . . . 8 450 8 8 ; 2 . S ) Thüͤri . 9 das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, gaade verliehen. Gr. Eberbard zu Cztolberg, Wergigene de, Bat, in das Hannon. Pion. Bat. Nr. 10, Uhse in der 3. Ingen. auf weiteres zur Dienstleistung bei der Leargeusae Nr. 1, Logzfamtch⸗ ha dn Zess eth en g0. edhe n)
rer zur Unteroff. Schule in Treptow a. R., Lietzmann im Inf. 1 Sgng. Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, mit der Insp., in das 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Groß im Pion. ” * Fübr. von S (1. Rhein.) Nr. 25, in das Inf. Regt. Graf 88 8 vrr. öö1“ C“ Berseeng Berechtigung zum Tragen der Uniform dieses Regts. zu den Offizieren Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in die 2. 88 ee Pig3 Bet Dr. rulle, Stabsarzt und Regts. Arzt des 1. Ostasiat. Inf. Regts., Gr. v. Oriola im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, Frhr. v Werder (4. Rhein) Nr. 30, v. Berenhorst im Inf. Regt. Graf R ma8-, b 8 . gt. heh s nre Feß Roört Fd. T.9. à la suite der Armee versetzt. Fthr. v. Gregory, Oberlt. im Ulan. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, in die 3. Ingen. Insp. als Bats. Arzt des 1. Bats. Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen Bothmer im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1 Hannob ) Nr. 10, Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Ueberweisung zum Generalstabe der Küsster 8 Hommne chen Ja erhataih vr N.. 2 v reffl 71’ Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, ein Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten: (2. Brandenburg.) Nr. 12. Pflieger im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46 Andreas im 2 Div., in den “ I Armee, b. Mengeqen 85 8 Meyer Kompagniefühter an 80 Unteroffiziervorschule gg. Patent seines Dienstgrades verliehen. Seyb, Adjutant der 4. Ingen. Insp. Lothes, Millitärlehrer an „Aus dem Heere scheiden am 31. Januar d. J. aus und werden Inf. Regt von Wittich (3. Kurhess) Nr. 1“ g 6,88 — 688 Nennems CGun⸗ ehsc 2 Weißenfels⸗ burg, Klinger, Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Bredow im Gardekür. gbbvb. ET113““ N. So mmerferd 8. nnt en neeSeher 1 8“ b- E an. en 8. 1n 1131315 . s. „ ; 59 e ) ’ 2 2 ü .: 8 5 Inf se 94 Scheller, Oberlt im Inf⸗ Regt. von Grolman (l1. Posen.) Nr. 18, “ . v st. Konsgih iethiia vn . der Ostasiat. Pion. Komp. der Bstastat. 111“ 88 (1. Hanseat.) Nr. 75, Besherrn 8 Inf. fS Böst, Beemen vers ““ 29oberilsäss. Snf Neat, . 2
Frhr. v. Kleist im 5. Thüring. Inf. Regt. 1 3 in S britannien und Irland, v. Gustedt im 3. Gardenlan. Regt (Großherzog von Sachsen), in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser zur Dienstleistung beim Festungsgefängnis in Spandau kommandiert. 8 Ple⸗ t im Väbkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, leuten und Komp. Chefs: Weber im Pion. Bat. Fürst Radziwill preuß.) Nr. 41. müller im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Rohr, Wittmer im v.
Wilhelm I. Nr. 110, Rudolph im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Schmidt, Oberlt. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, mit dem An. 1 1 (Ostpreuß.) Nr. 1, Eilsberger im Ni “” Se Aus dem H⸗ id 2. Feb .J. äss. 1 ; (2. Pomm.) Nr. 9, Borrmann im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Warte a “ eeat verla. Jnsne gt, 9 88 Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Puttkamer “ 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Herr im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16. angestellt: die Lts.: v. Münchow im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, Rehmann im 8 Kurhess. Inf. Regt. Nr 81. v. Stulpn dae in das Inf. Regt; von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Bauer im 1. Unterelsäff. aäeeeeeee, Regt. Nr. 14, dieser mit einem Patent vom 12 September 1903 Tertor im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Calsow im Nassau. Weiß (Erich) im Jaf. Regt. von Boyven (5. Ostpreuß) Nr. 41, im 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib de] Regt. Nr. 1 8 “ Inf. Regt Ar. B1, 1n . “ 8. S 8 . 1ö. oef Fess Frn 1“ “ n unter Versetzung in das Schleswig⸗Holstein Ulan. Regt. Nr. 15 8 Bat. Nr. 21; den Oberlts.: Schmid (Otto) in der 1 Ingen. Fena⸗ im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Streliz v. Boetticher, v. Mücke im 2 Gerg eres Hess. ha. ow im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. „in das 1. Unter⸗ 8 . 8 di 5 RöSas. Ir⸗ kenb 8 EEEe Insp., Suffert, Rudolph, Heyse in der 2. 1 . (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Rabven im Großherzogl. M Regt. (Leibdrag. Regt.) Nr. 3 - 8 B. 1 9¹ 8, — diert. v. berli. in der, v. Frankenberg u. Proschlitz, Lt. im Ulan. Regt. Kaiser „Heyse in der 2. Ing. Insp., Hanne⸗ Großherzogl. Mecklenburg. eg eibdra egt.) Nr. 24, Gr. v. Klinckowstroem, Mas Snf. n 2r 11 Nachiche Inf 8 5 vea. Nüch 19 Fcscs nur Jeft Feülie n d num Führer der Habenengewehrabtell Alexander III von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, der Charakter als mannh . der 3. Ingen. Insp, Rose in der 4. Ing. Insp. Heinricj, Ezꝛe Regt. Nr. 89, Braun im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, v. Buch im Gardelsgerbat, Frhr. v. Freyberg⸗Eis 1 1 de10 nin Nran ceelschani Hegergatailon Rr⸗ 10,, als Mitalies Nr. Zeergannt, Ihenhde rarer gfln üesgient) ie Rhf tta Greeheat, . S0tewer Aier dt. K 8. Lneiee Jaeeneahens ern gasen imr . Rhem Inf Fe. Z., 36,8. Tschienzaus Illateh acg Mhangfine ae 2 cehteh dhechtgeüen nen ‿ . d . befö 8 : v. Wo r. zu Eulen⸗ L B Nr. 7 n zur nst⸗ Fi vä e. wig⸗ ein. 1 8 —S EEE1 8 3 . 1 195 es. Jägerbataillon Nr. dur Inf Schießschule; die Hauptleute: v Görschen Fuͤhrer der Zu Oberlts. befördert: die Lis Wolff, Gr. zu Eule König Wilhelm 1 (2. Westpreuß.) Nr 7, kommandiert Dienst Pion Bat. Nr. 9. Grof tr Iö. im Schleswig⸗Holst Inf. Regt sEe. Ie eg 1 r 2 Baofmgnp im 3. Posen Fäger at. Nr. 2, Manoliu im 2 Schle⸗ Jägerbataillon Nr. 6, M schin wehrabt il. Nr. 4, als Komp Chef in des Jägerbat. burg im 1. Garderegt. z. F., v. Trotha im 4. Garderegt. z. F. leistung beim Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) in Samländ. Pi rosse säss. Pion. Bat. Nr. 15, Sodan Dtt q “ umpf im 7. Zad. Inf Regt. Nr. 142, Brinckmann im Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Mühlig⸗Hof⸗ — ’Se. Lo geeg e 8 F 8 Seas Fäerr B sire n TCeh.. KFa. N e Frhr Göler v. Ravens⸗ Nr. 10, als Oberlt. ohne Patent im letzgenannten Regt. angestellt. e ee Eaarh 8. E * † 58 Fen 9,S Prie mei vr Phe (5. Pomm.) mann im Ferocgaoch. Fägerhat Nr. 14, Herr 2 2ö urg (9.ꝗ ꝛ„) Nr. 1, N . 55 — b b ; 3535, Mi . Nr. 17, , vorläufig ohne Patent, befördert. . 42, 0 8 . Regt. Nr. 99. mann im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Neumann an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., als Komp. Chef in das burg im Gardejägerbat, v. Sau cken (Ulrich) im Gren Regt. Versetzt: v. Lattorf, Oberlt. im Hus. Regt. Königin Wilhelmina arnack, Lt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, vor Aus dem Heere scheiden am 10. Februar d. J. aus und werd Stoebbe im Fußart. Regt. von Hindersin (P Nr.?2 ius Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Geyso, König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß)) Nr. 3, Schmidt im der Niederlande (Hannop.) Nr. 15, in das Leibgardehus. Regt, 1. Februar bis 15. September 1906 zur Dienstleistun 2 deras 145 mit dem 11. Februar in der Schutztruppe für Südwestafrika 8 im Niederschles Fagea Regt. Nr. 5 1ng. vNRE Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Komp. Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) v. Mutius, Lt. im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, aufnahme kommandiert. Deeken, Oberlt. der Res. Eö gestellt: Langer, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Westfäl. ußart. Regt. Nr. 7, Motz im b 58 97 8. Chef in e 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32; v. Raumer, Hauptm. Pin. 1““ L 6” 8b 42 2 I in das Reg. 5 E 2 mich. 1 Flanr J Pion. Bats. Nr. 16 (Kiel), früher Lt. in diesem Bat, vom 8 se Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, — 8” Nr. 13, Lerch im Pion. Bat. För d Hebinh Cen. Jußort)ne 8 Hehet del 11“ be bausen im Inf. Regt. 5 Graf Schwerin (3. Pomm.) Dreher, Lt. im Deutschordensinf. Regt. Nr 152 kommandiert zur hen908 E111“ 5 ö beun ö Train⸗ Najoe 13“ dim I Ft 9 882* n Hestiar Pion. 9 18 7, Wiebeck im Rhein. Pion. . “ M 8 b —, ; 45m5 Ldege 846 4 — 8 3 at. Nr. . diert; während dieser Dienstleistung ist de lb 8 n m überzähl. Major mit Patent vom at. Nr. 8, Friedenreich, Kunth im Schleswig⸗ fein. Pion. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und 5 KeigbSnh en Fnf. ahect. 8 Erecher Bierßseistang en ss Net Sig öheeni üne hermann bar hinsichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent bE e 11. Februar 1906, Jensch, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., — dieser Bat. Nr. 9, Gageur im Bad. Pion. Pak hfe 2Saeg. Ps Komp. Chefs; v. Kietzell im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall 6 I 8 Seee 1. Faf. 1 ff C 8 dielg zseg SHren Versett: die Hauptleute: Roethe, Mitglied der Versuchzabteil. in der 2. Scheinwerferabteil, Plieninger, Oberlt. im 2. Elsäss. 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Lüde mann im Westpreuß. Pion. Prig Sigghecch ee bra sefe 65. EE111 Nr. 6¼ . e Regt. kommandiert zur Dienstleistung beim Festungs⸗ Regt., ein auf den 21. Juli 1904 vordatiertes Patent seines eee egn nh ö1 xes 8. 3, Nion; Bat Nr. 19, amea ⸗ —1 Rat. Jer 32 TTTöö“ im 2. Fethes. ““ im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat. r. 75, Lehmann m Inf. et;.ö.. ; iimn Ryf. 1 3 5 † 4 erli 1 S Iü - ; L . m Telegraphenbat. Nr. 3, in das Eisen⸗ 8 1 2. nkentelegraphenabteil., Jochmann, Nr. 20, aarmann im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, S inck Negt. ench boEbEEEblöö Nr. Fedeter I Feänge 8 C1e nn, 8en 1. ehe. wonon 8 ( Hemnn.) Hünstgrade⸗ Herliehen.ee ae)ügrb 86 1“ Geaanh vhmegt. 5 9. 88 8 somp. 8 Fäen g ö 8 als ““ 1 Te. 72, kommandert.. 31 gfenbabeziat 8 25 5 96 8 12 g. deegeazzesbah he 2. nf. Regt. Nr. 144, aats, Grüner, uyterim 1. Masur. Inf. NMr. 29, Gr 1 Ser 8 28 en . phe b Versuchsabteil. der Verkehrstruppen. in Patent Nr. I. mpel, Fähnr. im Inf. Regt. Prinz Friedrich d e. 678 e8 Hev 828 Dee ehe v 85 898 9. 8 8. 4nigd ien, Sa RFft. ne 8 Ehürtog) “ 9. eg . —— — 8 un, Naiar 8 Jats Fen EFübteepi⸗ für F scheiden am 31. Januar ei⸗ N 15, Fan Lt. mn Paben ban 8. Ner eneölande Tecklenburg im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. ;ʒ den Haupt⸗ oeat. 6 Me. Gl. “ üf. Reat. 1 FAe; 5 - . nregt. Nr. 1, Gonell, Hauptm. und Komp. .J. aus und werden mit dem 1. Februar d. . im t: rdert. Haeseler, Fähnr. im Inf. egt. Herzog von lstei leuten und Komp. Führern: Birkenstock an der Unteroff. Vorschule Reg. Hee R.an e tcrn hee. . — 88 Resh 11“ bööö 86 Chef in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, Randt, Oberlt. 82* die Hauptleute: Richard, Komp. Chef. 8, r Hesrr ge af (Holstein.) Nr. 85, zum Lt. mit Patent vom 19. Irtober 80g 88 in Bartenstein, Engelhart an der Unteroff. Vorschule in Wohlau; . g . 4 . 13“ 8s Eisenbahnregt. Nr. 1, Seidelmann, Oberlt. im Eisenbahn⸗ Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Breiderhoff, Kol fördert. 1 in Variansein, En eel har benee nnteref. Zeütin bam Laadw. Züig, Liae i8, Snf Regt, von, Kecbac,, g. eh egsch9n) Fan1efoghee⸗ (Heerlcche feaher os tn es 7 Zeht e . regt. Nr. 3. fütger din der 4 (Fubrvart. Kokonnenabtel, als Battr. Chef im, „Zu Lüs. befördert: die Fähnriche: v. Bül ow i Bezirk Montjoie, Kammler beim Landw. Bezirk Rybnik. r. 45, Liebe im Inf. Regt. ven der n⸗ Gaeeire omm.) Nr. 54, (1. Pomm.) Nr. 4, vom 1. Ferrar ab auf en Jahr sur en. „Kaehne, charakteris. Major beim Stabe des Gardetrainbats., 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Eb 8 ührer u Sts. befördert: die Fähnriche: v. Bülow im 2. Garderegt. Zu Komp. 5 hö E 8 Sntes 8 8, aggre⸗ Koch ich. Forhss IereRest. Pnr 88 1h ee c , r) Jelnn säleag tch g. et. Braf esesen, 2. Hrandfnber) Kerlg EE1—11— und bef im 8.Preniang Friomenetetgvalg Beis e n Ferführe noee hich 1. F cbin natzfabah Watdehren 8.e. eher 3 ebee. 8 . Stü 1 .) Nr. 48, i d 4 5 8 Ent 8 t. Nr. 2, Januar vordati Nr. 27 Oranien; die 8 5 8 1““ 85 im Regt, Pachaly im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Goedecke im Anhalt. des 15 Posen Feld eförerte, d 20, 8 mandeure., Hesdert sche Nr. 17, ein Patent seines Wienstgrades verliehen. r. 3, v. Bönninghausen in den Ersatzkompagnien des 2. Feld⸗ prinz (1. Ostpreuß.) F., 10. Bir eeg en senees, Rea⸗ . (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Frhr. v. Seherr⸗Thoß im Gren. Regt. Infanterieregtment Nr. 93, v. Livonius im 7. Thüring. Inf. 86 2 hesen.,⸗ g. ar., Uül “ Salem Feldert ö8 Adam, Lt. im Hannov. Krainbat. Nr. 10, zum Oberlt., vorläufig regts., im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Heintz Hanke“ ng Oßr 85 (e. Osivgenshich 111. (2. Schlef) Nr. 11. Gr. v. Merveldt Regt. Ne. 96 ii e r zg Metzer Zakanterzerraiment Nr. 12 8. b 5 gen. 8. f 5 18 885 8 . 8 ohne Patent, befördert. Vetter, Oberlt. im 6 Rhein. Inf. Regt. Holtzheuer, Lt. im 2. Feldregt., im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Inf. Regt. Nr. 45 Holtz, Kluge im Inf R “ (Rein hard) im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Fehr. 2e 263 & Schweinsberg im neGroßkersogl. Hess. Inß 1 8 5. ez preuß 8 kes .Nr. 53, Hahn es Nr. 68, kommandiert zur Dienstleistung als zweiter Offizier des Nr. 75; die Stabsärzte: Dr. Schlender, als Bats. Arzt des der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 „Raabn im 6. West hee Nr. 13, Lindeck im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, Demuth im 2. Masur. 191 Regt. Feldart e. 7 Fer. 36 8. M th f Feid 5 Traindepots des I. Armeekorps, zum zweiten Offizier dieses Train⸗ 3. Bats. Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Dr. Bluemchen, als Bats. Regt. Nr. 149, v. Busse im Gren. Regt. zu Pfe 8 Pverc⸗. 8 Urde 13. Westsat.) Nr. 15, v. Kotze im Inf⸗ Regt. Fürst Leopold eibgarde⸗) Rest. str. 18, 80 Thüring. Jf Deat. Rr. 163 F r Kerie. “ hes 8 . a8. 8 hge Regts. depots ernannt. Kayser, Lt. der Res. des 1. Lothring. Pion. Bats. Arzt des 2. Bats. 5. Thüring. Jnf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Vethacke li 8 WW11“ von Anhalt⸗D 1. Magdeb Nr. 26, R „Reat. Ir 2 1 ; S r. 50, Ke er des „Lothring. Feldart. egts. Nr. 34, Bothe Nr. 16, kommandiert zur Dienstleistung beim Schleswig⸗Holsteinischen Sachsen). „F& v im Inf. Regt. Fürst Prinz Lonis Fehtan bn ehen 9 n.ee8c., 6 I spon SPiengfasf. 1n 8 Rhe Iigh, nege t e. vebreg. Piee n desa⸗ Raslan. Ffeisarte ec. Säe 2. rargn. 8 . 1; iSS 9, in diesem Bat. als Lt. mit Patent vom 26. r 8 83 9 b 52 er 879 Fse nin hfsden Feopele. von nhent.ecsa Ceeeee ee ese 65 dim Vgan ) üs. t. Graf st 8 .33, 8 in d ehrabtei 7 8 — b 8 2 — r. 86, et aus dem Heere am 6. † .⸗ b 3 2 12* 13889 3. fs. Sfager. 89 2b 1r Irf. 59 4 Grc⸗ S 8 RRE i. vhe 11 — 8 beoh 8 92 Sedere eg. e er ace eche Bv S 88 b 8.199 a Ppt, EE“ “ serrehafahrs net 5 7. Februar d. J. in der Schutziruppe s (eaen. hhe nrah 1“ ei Beace ugzach i Frgeherschlef Bül von Dennewitz (6. Westfäl. Nr. 55, H im 4. Magde⸗ Se. S I6 ze S 31. 8 . r, Me . . . . .50, Erfu n Patent seines Dienstgrade verliehen. oefer, Hauptm. gestellt. 1 1 Aresn . . ben. Ve n e 9. 22518,8“g; üf Fif deg Fo aics cfe Echae in Merende ebrhaftmane ne 8 “ die Hauptleute: Brüstlein 8 der Ait. Hepogape, duih, Meben veendean te: M e. nechörde; zu Lts. mit Patent vom 17. Februar 1904: die Na18, Snha e, egef ci7. Saan na, n Ein en, Herzog Friedrich Wilhelm von Braun weig stfries.) Nr. 78, S in 5 822* Frzi „Zu überzähl. : uüte: zähl. ren ert: eute: um men⸗ ähnriche: Ike im Inf. Regt. v 12 1 ⸗ 8 1 — ETI1I1“ Ferzocgdorff im Inf. Regt, von Voigts⸗Rbhetz (3. Hannop.) T1“ g. Ret Sim son. Erüehen n beims Stnde des 2. Bsireuh Felwaehe Negth Ne 581,v. he ⸗ hoff' Lebrer an der Kriegsschule in Cassel, Baron v. Vietinghoff Fühece: E lne in df hägat, n. d hes g. e No enn. Beae “” Nr. 79, Heil im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Otto im Gardegren. Regt. Nr. 4, vom 1. Februar 1906 Jab auf ein hausen beim Stabe des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Scheel, Lehrer an der Kriegsschule in Metz, Pohlmann, vom 25. April 1904: die Fähnriche: v. Gerstein⸗Hohenstein im wim Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfällsch ⸗ 10. Lorhring. Inf. Regt. Nr. 174, dieser unter Versetzung in das Jahr zur Dienstleistung beim 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin v. Rieff im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, unter Enthebung Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt. Hoffmann, Hauptm. Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4 Graeser im Drag. Regt. Nr. 13 Grennebach im Inf. Regt. Vogel r 8 6* hen) 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, v. Fumetti im Pomm. Jäger⸗ Alexandra von Rußland kommandiert. Krochmann, Lt. der Res. von der Stellung als Battr. Chef und Uebertritt zum Stabe des und Direktionsmitglied an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10; zu Lts mit Patent (7. Westfäl.) Nr. 56, Blümel im Inf Regt 8. Goebe 62 Fäheir ) bat. Nr. 2, v. Prittwitz u. Gaffron im 2 Schles. Jägerbat. des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, kommandiert zur Dienst⸗ Regts, v. Eisenhart⸗Rothe, Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Meajor befördert. vom 10. Juni 1904: die Faͤhnriche: v. Rohr im Kaiser Alexander Nr. 28 Wellstein im Inf. Regt. von Horn (3 dehen,. Rbehg 8 „v. Zander im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, dieser unter Ent⸗ leistung beim Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Bleidorn, Battr. Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule. Vom 1. Februar 1906 ab kommandiert: die Hauptleute und Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Steuben im 4. Garderegt Naumann, Fevpe im 5. Rhein. Inf. Regt Nr. 65, Fj t im hebung von dem Kommando als Assist. an der Inf. Schießschule und Nr. 38, als Lt. mit Patent vom 31. Dezember 1903 im letztgenannten Fretter, Hauptm. beim Stabe des Mansfelder Feldart. Regts. Komp. Chefs: Gr. v. Schlieffen am Kadettenhause in Bensberg, z. F., v. der Lühe im Königin Elisabeth Garde R 68 10. Rhein In Regt Nr. 161, v Forell - K 29 Iö unter Versetzung in das Hannov. Jägerbat. Nr. 10. Rerts enatstent. eee Res. des d 9f Regts. Nr. 75, zum Stabe des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Köhler, zur Vertretung eines erkrankten Komp. Chefs zum Kadettenhause in Nr. 3, v. Oertzen im 5. Garderegt. 3 F. en S Fegt. 1o.Rbeh. Za. Aieat. Ue 8 f h. 88 Regt. Graf Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: 228 Stuͤspnagel (5 Brandenburg.) Nr. 48, kommandiert zur Dienft⸗ Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein, Feldart. Regt. Nr. 23, als Karlsruhe, v. Bülow im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, zur Ver⸗ Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Tzschirner 6 Drag Regt. Pferde Nr. 2 Behncke im Hus Re 5 ans 1 “ die Sberlts: Wenborne im Inf. Regt. Freiherr von Sparr leistung bei diesem Regt., als Lf. mit Patent vom 4. September Lehrer zur Feldart. Schießschule, — versetzt. tretung eines abkommandierten Komp. Chefs, zum Kadettenhause in Prinz Albrecht von Preußen (Litau.) Nr. 1, pv Mühlensels 8. Oesterreich, König von Ungarn Schleswig⸗Holstei FRr18 77 85 (3. Westfäl.) Nr. 16, Kuhn im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, 1903 im genannten Regt. angestellt. Zeitz, Lt. der Res. des Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Bensberg. v. Berg, Oberlt. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) N 10 berg im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm pon B 8 Borcke im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Hennig in demselben 1. Masur Inf. Regts Nr. 146, in dem Kommando zur Dienst. Battr. Chefs: Peiker im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Nieder⸗ Nr. 3, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Neisse kommandiert. v. Eickstedt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (Ostfries.) Nr. 78, Freytag im Inf. Regt von igts rensceig ordieser unter Versetzung in das 1. Oberrbein. Inf Regt. leistun bei diesem Regt. bis Ende August 1906 belassen schlef.) Nr. 5, v. Pohl im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Haack, Rittm. und Vorsitzender der 1. Remontierungskommission, (1. Pomm.) Nr. 2, Kühl im 4 Westpreuß. Inf. Regt Nr. 140, nov.) Nr. 79 Gr. Beissel vp Göͤmnich v. S 24 4 . 28 Nr. 97, Wimmer im 4. Bad. Inf Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, 41r; Maximilian von Baden Großherzogl. Hoheit, Nr. 6, Krieger im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Poetter zum überzähl. Major befördert. Herrmann, Rittm. z. D. und Student im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen 8 Bra den⸗ Drag Regt. Nr. 19, Böhmer im Nied sächf Adeldencarg. Senglier im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, v. Balluseck im Oberstlt. und Kommandeur des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Koch im 2. Posen. See EE in Gnesen, der Charakter als Major burg.) Nr. 12, v. Cramm im Kür. Regt. Kaifer Rikolaus en. Nr. 46, Blell im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. Reg. 2. Lothr Inf. Regt. Nr. 131, Ulfert im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. à la suite des Gardekür. Regts, zum Obersten beförder! Regt. Nr. 56, v. Kühlwetter im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, kemmniffe 1 28g86 PHeehen. z. D. und Pferdevormusterungs⸗ von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Busse im Anhalt. Gr. Reuttner v. Weyl im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Nr. 138, “ in 1. Mesar. Juf diete ne 109, wgsetzen glag Zu Oberstlts. besärdert⸗ Nie Majoren Geiger beim Stabe des B b im. Feldart. 8 5 S. 1122 Ss versett ar in Stendal, in gleicher Eigenschaft nach Halle a. S. ginf 82211 e 93, 2 Wim 5. Hannop. Inf. Regt. Wogs im 4. Ba Ianf Regt. Prim Wilhelm Nr. 112, Bohne gierung unmittelbar hinter dem auptm. Sluyter desselben Regls. d . Drag. ts. 6 v. erd bei S rodde m Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Bollmann im . 8 1 r. „Duvernoy im f. Regt. von C c. 2. 2 3 im 8. Bad. 1 t. Nr. 169, 2 f „ „ Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauplleuten, Magdehe g. lagen zu Pferde Nr. 1. . Stabe 88e Torgauer Feldart. Regt. Nr 74, v. Oidtman, Oberlt. im 2 Schles. Nei Biper, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Nr. 19, Karsten im 3. vi. Srschreece R.ubire -e- Regt. Nr. 78ZcS kes im 2 9. Pin Inf Relt Heersgn. iß. orläufig ohne Patent: die Oberlts.: Frhr. v. Hanstein im Leib⸗ Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Dehme im Kriegs⸗ Feldart. Regt. Nr. 42, unter Beförderung zum Hauptm,, vorläufig ohne eifes der Charakter als Major verliehen. Biewend, Oberlt. 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Vassoll im 2 Westfäl. Feldart. im 1. Unterelsäss, Inf. Regt. Nr 132. Giegelma 82 ren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, ministerium. Keibel, Major beim Stabe des Drag. Regts Patent, als Battr. Chef in das Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75 versetzt. eim Festungsgefängnis in . unter Beförderung zum Hauptm., Regt. Nr. 22, Bernet im Westfäl. Drag. Regt Nr. 7, v. Usedom 2. Unterelsäss. Inf Regt Ne. 137, Creuzi ege . 2 ucker im Füs. Regt. Peinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) von Wedel Pomm Nr. 11, mit der gesetzlichen Pension Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Feuerstack im Feldart. Regt. Pelänf ö“ zum Vorstand des Festungsgefängnisses in im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Moll im Inf. Hrag. Regt. Nr. 15, Ammann im Ahleger Ae. Ihleh. r. 35, Fenner im 3. . Inf. Regt. Nr. 50, und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Diep. gestellt Prinz August von Preußen (l. Litthau.) Nr. 1, Harke im 1. Lothring. Versetzt: die Oberlts: Leitner beim Festungsgefängnis in Cöl⸗ Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Lampe im l. Han. Regt. Nr. 15, Engelhardt im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, v. öö’ t9 Inf. Res. herr — von versgr-e und zum Pferdevormusterungskommissar in Stendahb ernannt. Regt. Nr. 33, von Polheim im Neumärk. Feldart. Regt. in das Ieß Regt. Herzog Ferdinand von2 8 Westfäl.) noverschen Inf. Regt. Nr. 74, Frhr v. Werthern im Oldenburg. 5 im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Jaensch im 8 Posen) kebt „, v. dces 1 y in d SSee Keücdie v. Hartmann, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Kaiser r. 44, Neydecker im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Greiling Nr. 57, v. Jarohky im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ b sest 1 91, Frhr. v. Dalwig dim Braunschweigischen 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Schött im 1. Hannov. Drag. Nr. 82, — etztere zwei unter Ver etzung in das Gren. Regt. Kön g. Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, zum Stabe des im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, v. Consbruch im Lehrregt. burg.) Nr. 48, zur t angnis in Cöln, N 2 nfanterieregiment Nr. 92, Dahm im Niedersächsischen Feld⸗ Regt. Nr. 9, Anspach im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Crome Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, Frhr. v. Dobeneck, Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, v. Westernhagen, der Feldart. Schießschule. v. Hoepfner Lt. im Großherzogl g „ zum Festungsgefängnis in Cöln, Neithardt bei der artillerieregt. Nr. 46, Waldorf im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11. im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166 h 8 6 v. Schmeling im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Rüta Uilan. Regt. Graf zu Dohna (stpreuß.) Nr. 8, als Eckadr. Mecklenburg. Feldart. Regt Nr. 60, in das 3 Ga d felzart Arbeiterabt. in Chrenbreitstein, in das Inf. Regt. Generalfeldmarschall Schultze im 7. Babd. Inf. Regt. Nr. 142, Birnbauz 8. 3 B 8 Großherzogt. Hef Feldart R t F. 61 82 EEEE11 Sachsen), Wulff im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165. Sander, Chef in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West. Regt versezt Free. Sr. in. Reumärk. Feldart. Regt. prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Lüders Feldart. Regt. Nr. 50, Werder im Inf. Regt. von Borcle dt. ean) Regt. von Hindersin (Pomm.) egir. 2. Eö. 1b Fußart. Sberlt. im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, preuß.) Nr.1 — versetzt 1 st. r vom 1. Februar. 1906 ab auf ein Jahr zur i Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Nr. 21, Müller im Kulmer Inf; Regt. Nr. 141 Fintelmann Müller im 1. Westpreuß Fußart. Regt. N 11 Cordua im kommandiert bei der Gesandtschaft in Tokio, zum Hauptm. befördert. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren und Dienstleistun beim SHrag. Regt. von Wedel (Po Fr 1 kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiterabteil. in Magdeburg, im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) N 8 Hohenzollern Fußart Regt. Nr. 13 e idt Sr ler lomn gbenzähl. Hauptleuten kefördert: Vizihum v. Eckstaedt; Celadr. Cbess. Gr n Bvnor im 1. Garde Drag. Masoren und cHienstreisens Böach ,de Resnigt. Würktemberg. Seenfen Hisber . K 6er Arbelerabten, !ser 1. Ie gm 3 heeboch Sas ehe 6. Wolff. im Fagerbat. von Neumann (1. ehrsuß) Nr. 1. der Bad⸗ Fußarz. Rent. Nr. 14, drae c Miazpeburg Pion. Baf. (. ;) Nr. 6; de v. m 4. agt. 6 „Ulan. „ v.8 b 8 1 b — .Nr. . u Oberstlts. befördert: die Majore: Zeuner, efüs Hey be preuß. „Regt. Nr. 11, — 1 ert; die charakteris. Fähnriche: Weltner 1. F. unter Versetzung 82 das 8 bob a. e. 88 51, 5 vH . 1 Se 31g 8 Fest Hus 285 Luitpold von Bayern enthobeu. 1 Betl idungsamts 84 dvere: Riem ekorde⸗ Feuter, “ 89 ee ans g 18 89. a. in gEifehi sst 1 zu Lts. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Stenzel im Inf. Regt. Prinz v. Heiligenstedt im Gren. Regt. Koönig Friedrich der Große r. 11, Frhr. v. ershausen im Hus. Regt. Königin Wilhelmina Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Bansi, Lehrer an der Bekleidungsamts des VII. Armeekorps, v. Below, Vorsta 84 8: nriche: v. Oppen im Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Schwabe im (3. Ostpreuß.) Nr. 4, unter Versetzung in das 9. Rhein. Inf. Regt. der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 1 8 B g ps, „Vorstand des 2. Garderegt. z. F., v. Briesen, v. Kalckstein im Kaiser Franz Gard 4. West b S im S K np 5e.) h Sas es. Sen Echden,9.88 Se. Shgd gt. beedeslandch Pnod.) Nh. opert; die Rittmeister und Eskadr Fußart. Schie schule, v. Malachowski, Bats. Kommandeur im ekleidungͤamts des XIV. Armeekorps. Grosser, Hauptm. und Gren. Regt. Nr. 2, v. Kraatz⸗Koschlau im Jarbefuüs . 9 8 fthecuß Inf. Regt. Nr. 140, Frhr. v. Seckendorff im Kür. Frhr⸗ 8, Blomberg im Infe Regt. Prinz Friedrich der Niederlande Chefs: v. Gustorf im DPrag. Regt. von Wedel (P omm.) Nr. 11, deeneen: ben Harpttense. . .““ des V. Armeekorps, der Charakter als 8. *; Freyberg⸗Eisenberg⸗Allmendingen im 3. Garde⸗ et. Kfchec Hvomm.) ger 11 Se Pn 8”6 “ — Mesgann 5 lasff⸗ cus9 gt den Ncht⸗ Hofe Vmteafesheg Böign Roinhn2 Sesad. eeesnes hen n PfaPpnsc. Nr. 2 Komp. Cbefs: Schlepps im Fußart. Regt. von Hicderfin (Pomm.) v. Arnim, Major in der 2. Gend. Brig., der Charakter als Elcfabeth E— Frhege. 8Pen 1 8 s . tr. 64, Schmalz im 2. Nidderschlg. Jaf Regt. Nr. a⸗, 1 Prdhers von Sparr (.. Westfäl) Nr. 16 Heinrich im Inf. Regt. Der Charakter als Major veellehen; zden Rittmeistern und Nr. 2, Schütte im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7. Mommer, Li Oberstlt. verliehen. — 1. Gardeulan. Regt., Frör. v. Richthofen, p. Kun hbim 5 Rr Hö cm l te im iff Rimg 1Sn. 8.* P 88” Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Kiesel Eskadr. Chefs: Frhr. v. Rodde im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Oberlt. befö b55 3. 93b Metg ö“ 1“” 88 v; Faies 85 n d2 2. Gardeulan. Regt., Müller im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 21, Wagner im 2. oro zerzohk Hess. Feldart. In) im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, v. Blume Frhr. v. Blomberg im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, Maaß 10. Gend. ngg”. “ dg Mie — n 8 8 33, v. Glasow im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Nr. 61, Rohde im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20; die Unter⸗ im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, v. Kaufmann im luß in d diten Bellage Hauptm. befördert. . „ 3 Benzmchs im Drag. Regt. Prinz Albrecht von: Preußen offiziere: Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorff im 1. Garde⸗ Nr. 27. Herbst im Inf. Regt Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Ulan⸗ Regt. Henniogs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Unruhe, (Schluß in der Zweiten Beilage.) BefördserderThiele, Zeugoberlt, bei der Geschoßfabrik, zum N “ 1- Mever im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) feldart. Regt, Arntzen im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Gewehr⸗ v. Stutterheim im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, v. Quast 8 Zeughauptm, Schwerdtfeger Zeuglt. beim Art. Depot in Glogau 2.8 „ v. 1“ im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau, (2. Ostpreuß) Nr. 3, Pauer im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, prüfungskommission und Versetzung in das 9. hein. Inf. Regt. Nr. 160, Jägerregt. Pferde Nr. 3. ium Zeugoberlt., Lubenow Zeugfeldw. beim Art. Depot in Danzig, 63. 8,9 dh “ 89 2e Efeta S 2- im 8 veenc. n. 6889 88 49, Henning. e. 8 11A111141X2X*“ unt au poki — -2 8 2 ee Füs. Nr. 34, v. Stülp⸗ richter im Inf. Regt. Graf Tauentzien vo tt nter Versetzung zum Art. Depok in Posen, M r, Zeugfeldw. b nagel im Kür. Regt. Königin Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Langer⸗] (3. Brandenbe 9) Kr. 20, Schröder im 82 Regt. Pring Zemnan
98
8