“
Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 524,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,47. 3 London, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Kons. 90, Platzdiskont 3 ¾, Silber 30 ⁄6. Paris, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 99,15, Suezkanalaktien 4290. Madrid, 27. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,275. Lissabon, 27. Januar. (W. T. B.) Goldagio 5.
New York, 27. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Er⸗ öffnung der Börse lag eine Anzahl von Spezialwerten fest; späterhin bröckelten jedoch die Kurse infolge der geringen Leegihhnc des Privatpublikums ab. Readingaktien unterlagen heute auf weitere Abgaben einem scharfen Kursdruck; dagegen wurden Kupferaktien gut estützt. Nach Bekanntwerden des Bankausweises, welcher infolge der a 2b der Darlehen Getgänsehan hervorrief, waren auf allen Ümsatzgebieten Kursrückgänge zu verzeichnen. Schluß schwach. Aktien⸗ umsatz 730 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,15, Cable Transfers 4,88,05, Silber, Commercial Bars 655 1. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 27. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 17 ⁄16.
rsberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 29. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,10 — 6,30. Stimmung: Matt. Brotraffinade I o. F. 17,75. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,62 ½ — 17,75. Gemahlene Melis mit Sack 17,25 — 17,37 ½. Stimmung: Still. Robzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 16,25 Gd., 16,40 Br., —.— bez., Februar 16,35 Gd., 16,40 Br. —, bhHenr., Mi, 16,50 Od., 16,55 Br., —,— ber, Ma
16,80 Gd., 16,85 Br., —,— bez., August 17,20 Gd., 17,25 Br., —,— bez. — Ruhiger. Cöln, 27. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, per Mai 56,50.
„Bremen, 27. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 40 ½, Doppeleimer 41 ⅛6. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 58 ¾ ₰.
Hamburg, 27. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Willig. Standard white loko 7,10.
„Ham burg, 29. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 38 ¾ Gd., Mai 39 Gd., September 40 Gd., Dezember 40 ½ Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt, (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 16,30, Rech 16,50, Mai 16,80, August 17,20, Oktober 17,40, Dezember 17,50.
uhig. 3
Budapest, 27. Januar. (W. T. B.) Raps per August 27,80 Gd., 28,00 Br.
London, 27. Januar. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko mbig. 9 fh. 3 d. Verk.,, Rübenrohzucker loko flau, 8 fh. 1 ½ d.
ert.
London, 27. Januäar. (W. T. B.) Wollauktion. Wolle fest und lebhaft, feine Merinos 5 % höher als Eröffnungspreis.
Liverpool, 27. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Amerikaner willig, 5 Punkte niedriger, Aegypter fest, unverändert, Brasilianer 5 Punkte niedriger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Januar 5,99, Januar⸗Februar 5,99, Februar⸗März 5,99, März⸗ April 6,02, April⸗Mai 6,05, Mai⸗Juni 6,07, Juni⸗Juli 6,08, Juli⸗August 6,09, August⸗September 6,02, Sevptember⸗ Oktober 5,79.
Liverpool, 27. Januar. (W. B.) Baumwollen⸗
T.
Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche.) Wochenumsatz 71 000 (62 000), do. von amerikanisch. Baumw. 58 000 (50 000), do. Spekulation 5300 (3500), do. für Export 1400 (1200), do. für wirkl. Konsum 64 000 (58 000), do. abgeliefert an Spinner 87 000 (81 000), wirklicher Export 12 000 (7000), Import der Woche 81 000 (108000), davon amerikanische 58 000 (88000), Vorrat 1 140 000 1 159 000), davon amerikanische 1 012 000 (1 026 000) und ägyptische 47 000 (48000), schwimmend nach Großbritannien 305 000 (316 000) davon amerikanische 234 000 (246 000).
Paris, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker matt, 88 % neue Kondition 19 ¾ — 20 ½⅛. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Januar 24, Februar 24, März⸗Juni 24 ½, Mai⸗
August 25. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 27. Januar. e Hankatihnn — 8
ntwerpen, 27. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. Januar 19 ½ Br., do. Februar 19 ¾ Br., do. März⸗April 20 Br. Ruhig. Schmalz. Januar 94 ¼. New York, 27. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,70, do. für Lieferung März 11,19, do. für Lieferung Mai 11,32, Baumwollepreis in New Orleans 11 ⁵, Petroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia 7,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 7,85, do. Rohe u. Brothers 8,00, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 81 6, do. Rio Nr. 7 Februar 6,90, do. do. April 7,05, Zucker 3, Zinn 36,15 — 36,35, Kupfer 18,00 — 18,50. .
Verdingungen im Auslande. 8 Spanien.
22. Februar 1906, 11 Uhr. Generaldirektion der Post⸗ und Telegraphenabteilungen in Madrid. (Direccion general de Correos y Telegrafos en Madrid): Lieferung von 55 Tonnen galva⸗ nisierten Eisendrahts von 4 mm; 15 Tonnen Bronzedraht von 3 mm und 5 Tonnen Bronzedraht von 2 mm Durchmesser für Telegraphen⸗ linien. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle. 1
Verkehrsanstalten. Bremens Schiffsverkehr im Jahre 1905.
Der Gesamtverkehr nach der Weser für bremische Rechnung hat sich im Jahre 1905 gegenüber dem Vorjahre um etwa 5 ½ % ver⸗ mehrt, indem die Ankünfte in allen Weserhäfen von 3 175 078 auf 3 350 198 Registertons gestiegen sind. Diese Zunahme um 175 120 Tons im vergangenen Jahre entfällt zum größten Teil auf Bremerhaven, dessen Verkehr sich gegen das Vorjahr um 160 776 Registertons vermehrt hat. Der kleinere Teil der Zunahme entfällt auf die übrigen Unterweserhäfen, während der Verkehr der Stadt Bremen um eine Kleinigkeit ab⸗ genommen hat, indem er von 1 208 764 Registertons auf 1 207 399 Registertons zurückgegangen ist; er ist jedoch noch bedeutend höher geblieben als im Jahre 1903, das an Ankünften 1 114 659 Register⸗ tons aufwies. Die Ankünfte in allen Weserhäfen haben sich seit dem Jahre 1890, in dem sie 1 734 000 Registertons betrugen, beinahe ver⸗ doppelt, während die Ankünfte in der Stadt Bremen seit dem Jahre 1890, in dem sie 173 000 Registertons betrugen, beinahe um das
7 fache sich vergrößert haben.
1— ZZZb1“ Der Norddeutsche Lloyd wird in kurzem in den Vereinigten Staaten von Amerika Reiseschecks für die Passagiere seiner Dampfer ur Ausgabe bringen. Die Einrichtung dieser Schecks, die für Be⸗
“
träge von 10, 20, 50
und 100 Doll. ausgegeben werden,
“
bedeutet
eine große veeeh; des Seereisens. Der Passagier kauft vor seiner
Abreise eine beliebige
nzahl dieser Reiseschecks, die er dann bei allen
Agenturen des Norddeutschen Lloyds sowie bei denjenigen größeren Banken,
über die den Schecks ein
Verzeichnis beigegeben ist, einlösen lassen
kann, sodaß er also nur wenig Bargeld auf die Reise mitzunehmen braucht. Später sollen auch Schecks
ausgegeben werden,
europäischen Ländern aus reisenden
Ferner ist vom Norddeutschen Lloyd
größere Summen Kreditbri
turen und den angegebenen Banken Au
efe auszustellen,
in anderen Währungen
wodurch diese Annehmlichkeit auch den von Passagieren zugute kommen wird.
in Aussicht genommen, für auf die bei den Agen⸗ szahlungen erfolgen.
Wetterbericht vom 28. Januar 1906, Vormittags 8 Uhr.
Name der
Beobachtungs⸗ station
richtun
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und Schwere in 45 Breite
Wind⸗
Wind⸗ stärke
8, Wetter
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Celsius Niederschlag in 24 Stunden
Temperatur in
8
Borkum SW
6 bedeckt
F
meist bewölkt
Keitum WSW
6 bedeckt
Regenschauer
Hamburg . „ SW
6 bedeckt
₰½
meist bewölkt
Swinemünde WSW
—
Rügenwalder⸗
münde.. WSW
6 bedeckt 5 Nebel
anhalt. Niederschl. meist bewölkt
Neufahrwasser SW
3 bedeckt
meist bewölkt
Memel W
5 bedeckt
Nachm. Niederschl.
Aachen .. SW
5 bedeckt
Regenschauer
Hannover.. WSW
4 bedeckt
Nachts Niederschl.
Berlin. SW
3 bedeckt
anhalt. Niederschl.
Dresden WSW
meist bewölkt
Breslau W
5 bedeckt 2 bedeckt
Vorm. Niederschl.
Bromberg SW
4 bedeckt
Metz S
2 bedeckt
meist bewölkt
Wetter
d.s
e
richt v
Se
om 29. Januar
m
1906, Vormittags 8 Uhr.
—
Name der Beobachtungs⸗ station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und Schwere in 45 Breite
in elsius
Niederschlag in 24 Stunden
58 E
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum
SW ö6bbedeckt
meist bewölkt
Keitum
WSW 5 (Regen
Regenschauer
Hamburg ..
SW 6 Regen
Swinemünde
WSW4 Regen
meist bewölkt
2S
anhalt. Nieders chl.
Rügenwalder⸗ münde
W 2 bedeckt
meist bewölkt
Neufahrwasser Memel
W 2 halb bed.
meist bewölkt
W 5 heiter
anhalt. Niederschl.
Aachen
SSW bedeckt
meist bewölkt
Hannover.
WSWso bedeckt
Nachm.Niederschl.
Berlin.
WSW bedeckt
meist bewölkt
Dresden
W 3 bedeckt
vorwiegend heiter
Breslau
W 3 bedeckt
ziemlich heiter
Bromberg
WSW4 Regen
meist bewölkt
Metz
SW 3 bedeckt
meist bewölkt
Frankfurt, M
SW 2 bedeckt
meist bewölkt
Karlsruhe, B.
SW 2 bedeckt
0,6
meist bewölkt
München
W 4 heiter
SOSSSoSSSSSS=SS
vorwiegend heiter
Stornoway
Windst. wolkenl.
2,2
(Wilhelmshav.) meist bewölkt
Malin Head
759 9 WNW 3 bedeckt
7,8
(Kiel) Nachts Niederschl.
Valentia.
764,3 NNW 2 bedeckt
8,3
(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.
Scilly
766,6 WSW bedeckt
8.,9
(Königsbg., Pr.) anhalt. Niederschl.
Aberdeen
meist bewölkt
Frankfurt, M. SW
2 bedeckt
meist bewölkt
Karlsruhe, B. W
3 bedeckt
meist bewölkt
München. SW
2 V heiter
OSSoSoSo%g=qobb=ogoNSV
meist bewölkt
Stornoway . WNW
(Wilhelmshav.) meist bewölkt
Malin Head WSW
7 halb bed. 8 Regen
(Kiel) meist bewölkt
Valentia.
bedeckt
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
Scillyx..
4 Dunst
(Königsbg., Pr.) Nachm.Niederschl.
Aberdeen ..
4 wolkig
(Cassel) meist bewölkt
Shields
758,0 NNW 2 bedeckt
2,2
(Cassel) meist bewölkt
756,6 SW 2 wolkig
(Magdehurg) meist bewölkt
Holyhead
760,3 bedeckt
8,9
(Grünbergschl.) meist bewölkt
Isle d'Aix
St. Mathien
769,0 bedeckt
6,5
(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter
768,3 bedeckt
9,0
(Friedrichshaf.) meist bewölkt
Grisnez. Paris.. Vllssingen — Helder
766,6 bedeckt
7,0
(Bamberg) meist bewölkt
770,8 bedeckt
3,0
767,0 3 balb bed.
6,0
763,8 3 bedeckt
6,2
Bodoe
742,0 halb bed.
0,6
Shields
I 3 wolkig
(Nagdeburg) uefst bewälkt
Holyhead .. WSW
a bedeckt
(Grünbergschl.) Nachm. Niederschl.
Isle d'Aix . SO
Ubedec
((Rülhaus. Els. iemlich heiter
St. Mathieu SW
zsbedect
I (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter
Grisnez.. 7 [SW
5 bedeckt
(Bamberg)
Christiansund
750,6 bedeckt
1,4
Skudesnes
755,8 WN8W 2 bedeckt
2,6
Skagen
756,8 W 2 Schnee
3,7
Vestervig 1b .
757,65 SW 2
Kopenhagen
759,7 WSW2 Nel
3,6
4,1
1II2eSI2AXAeSe e e
Karlstad
755,4 WSW 2
1,9
Stockholm
751,7 W 4 beiter
1.0
Wisbvy..
754,2 WNW 4 wolkenl.
2,9
Hernösand
Paris... 7 (SSW
2bedeckt
Nachts Niederschl.
Havaranda.
745,1 NW 4 wolkenl.
—02
7372 WNWE heiter
— 9,6
Wiisssingen 768,0 SW
3 halb bed.
Riga
751,2 WSW 4 wolkenl.
18
Helder .. SW
6 bedeckt
Wilna
754,8 W 2 wolkenl.
1,8
Bodoe.. 5 W
4 halb bed.
Pinsk
3,5
Christiansund SO
4 Schnee
Petersburg.
757,6 W 4 bedeckt
Skudesnes 745,0 W
Ibedeckt
Wien
765,6 W — 3 wolkenl.
5,8
Skagen 750,4 WSW
6 Dunst
Prag
Vestervig 753,2 SW
8 bedeckt
Rom
770,2 Windst. bedeckt
2,8
771,7 ) 3Z wolkenl.
1,2
Kopenhagen Karlstad
777,2 SW
757,2 WSW 4 Dunst
2 bedeckt
—
Florenz.
773,2 S 1 wolkenl.
Cagliaria
Stockholm — 748,6 SW.
2 bedeckt
Cherbourg
769,3 SNO 3 bedeckt
— 1,0
10,0
768,1 OSO 4 bedeckt
8,6
Wisby 753,3 W
2 bedeckt
Clermont
773,6 OSO 1 wolkenl.
— 3,3
Hernösand 741,7 SSW
4 wolkenl.
Biarritz
772,1 Windst. bedeckt
10,8
Haparanda 728,1 WSW
I halb bed.
Riga 752,5 WSW
2wolkenl.
Nizza
Krakau.
Wilna.. 756,4 W
1 bedeckt
Lemberg
7708 S— 7677 WSS3
heiter
4,2
heiter
2,1
765,7 W. —, Nebel
1,5
Pinsk 759,9 W
2 wolkig
Hermanstadt
770,8 SSO 1 bedeckt
Petersburg . 740,7 WSW
4 bedeckt
b
Triest
772,3 Windst.
Dunst
0,7
Wien 771,7 W
l1 bedeckt
Brindist
769,5 NW A heiter
7,7
Prag — 770 8 SW
2 bedeckt
Livorno
771,8 NO 1 wolkenl.
Rom 773,6 N
3 wolkenl.
3,8
Belgrad
771,3 SD 1 Nebel
Florenz 774,6 SSO
1 wolkenl.
Helsingfors b
7887 WnW bedeckt
0,6
Cagliari. 771,4 NNW
3 wolkenl.
Kuopio.. .
738,2 W bedeckt
— 5,2
Cherbourg 769,9 SW
3 bedeckt
Zürich
Clermont 773,/4 SSW
1 wolkenl.
Genf
— 3,3
775,0 S 1 Nebel 775,3 O 2 Nebel
—3,6
Biarritz. 771,2 D
4 Nebel
Lugano
723 R —1 wolkenl.
— 2,0
Nizza 773,1 Windst.
wolkig
Säͤntis
568,0 WSW 6 beuer
—24
Krakau. 767,8 SW
2 kedeckt
3,7
Wick.
757,3 W 1 bedeckt
3,3
Lemberg 765,6 SW
5 Nebel
0,1
Warschau .
Hermanstadt 771,6 SSO
1 bedeckt
— 3,3
Triest 773,3 Windst.
beiter
— 0,1
Brindisi 765,7 N
4 wolkenl.
7,8
Livorno . . 773,4 NO
3 wolkenl.
Belgrad 773,8 SO
I wolkig
— 34 270
Helsingfors 743,9 W
7 wolkenl.
0,3
Kuopio. . 735,4 W
2 bedeckt
— 0,4
Zürich 774,8 NO
1 Nebel
—3,2
Genf. 775,0 S0
1 Dunst
Lugano.. 774,0 N
1 wolkenl.
—2,0 — 3,0
Säntis .568,3 WSW
2 heiter
— 1,3
Wick 7745,6 W
6 Regen
7,8
Warschau. 762,0 WNW
3 bedeckt
Portland Bill
762,3 WNW 3 bedeckt
4.1
V
766,7 W A bedeckt
8,3
DEEIEsSSSSSSSSSSSSSSOSSSSSASIS=SSSSA=S
w —
Ein Marimum über 775 mm. liegt über der Alpengegend, ein Minimum unter 734 mm über dem Weißen Meer. In Deutschland
ist das Wetter, bei ziemlich lebhaften westlichen und Winden, mild und trübe; vielfach ist Regen gefallen. —
dauer derselbe
Mitteilungen de
ung ist wahrscheinlich. 1“ Deutsche Seewarte.
1“ 11“]
südwestlichen Die Fort⸗
s Königlichen Aösronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 27. Januar 1906, 8 ½ bis 9 ½ Uhr Vormittags:
Station
122 m 500 m 1000 m] 1500 m 1690 m
—
Porkland Bill 768,0 W
Ein Maximum über 775 mm befindet sich ein Minimum unter 730 mm.
4 wolkig
im hohen Norden.
CSOSOSSSSOSe=gS=SoeSOSSSSOSOS=PSe=CbeSSSSS w
5I 8,3
über der Alpengegend, In Deutschland
ist das Wetter, bei lebbaftem Südwestwind, trübe und sehr mild; stellenweise ist Regen gefallen. — Die Fortdauer derselben Witterung
ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Temperatur (C ) V 1,8 Rel. Fchtgk. (%) Wind⸗Richtung.
Untere Grenze der Nimbuswolken bei 300, obere
3,1 V 100 W
95
SSW
1,8 100 I“ VWNW
— 2,1 100
17
2 WNW
7
bei 1650 m
Höhe, darüber Temperaturzunahme von — 2,6 °an und wahrscheinlich
Abnahme des
Windes.
Drachen und Draht mit Eis belastet. 88
Anna geb.
1. Ueterfachumgslacden. 2. nefg⸗ ote, 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen
1“
n ffentlicher Anzeiger.
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 29. Jannar
aatsanzeiger. 1908.
6. Kommanditgesensche 7. Erwerbs⸗ und Wir 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankauswelse
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ten auf Aktien und Aktiengesell
2 enschaften.
tsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[82622] 1 Ladung.
Der Gefreite, Zimmermann Klaus Hermann von Rein, geboren am 8. Juni 1870 zu Karolinenkoog, evangelisch⸗lutherisch, zuletzt in Hemme, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, sich dadurch der militärischen Kontrolle entzogen zu haben, daß er ohne Erlaubnis ausgewandert ist — Uebertretung gegen § 360* Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf
nordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 11. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Lunden, Zimmer Nr. 5, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. 1““
Lunden, den 17. Januar 1906. b
Ee6““ G als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [83266] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier S Grote, 3. Kompagnie Fnfanterieregiments
raf Tauentzien v. Wittenberg (3. Brandb.) Nr. 20, geboren am 13. Januar 1876 in Dolgen, Kreis Burgdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbͤuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Brandenburg a. H., den 24. Januar 1906.
Gericht der 6. Division. Der Gerichtsherr: Schulze, J. V.: von Waenker. Kriegsgerichtsrat. [83268] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gustav Vorheyer vom Landwehrbezirk Gera, wegen Fehnenfluche wird auf Grund der §§ 69 ff. des
eilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Erfurt, den 25. Januar 1906.
Gericht der 38. Division. “ [83267] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hermann Linde der 10. Kompagnie Infanterie⸗ regiments von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 23. Januar 1906.
Königliches Gericht der 18. Division. [83269] Bekanntmachung.
Die unter dem 21. Mai 1887 wider den ab⸗ wesenden Fleischermeister Julius Krause aus Franken⸗ stein vom hiesigen Königlichen Landgericht, Straf⸗ kammer, angeordnete Vermögensbeschlagnahme wird hiermit aufgehoben.
Glatz, den 23. Januar 1906.
Der Erste Staatsanwalt.
nEEEmmnmmAmmmEAEEEEsmEEmgnV—Vq
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[82033] Aufgebot.
1) Der Fischermeister Ferdinand Mulack, 2) die unverehelichte Emma Mulack, beide in Kietz⸗Beeskow, 3) die Ehefrau des Tischlermeisters Ewald Haase, Mulack, in Friedland N.⸗L., vertreten durch den Justizrat Hildebrandt in Beeskow, haben das Aufgebot der im Besitz der verstorbenen Ehe⸗ leute Fischermeister Wilhelm Mulack und Marie Mulack, geb. Haase, in Kietz⸗Beeskow gewesenen Stücke der vierprozentigen Charlottenburger Stadt⸗ anleihe 1889, II. Hälfte,
Lit. G Nr. 5668 über 1000 ℳ,
Lit. H Nr. 10 683, 10 685, 10 686 über je 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkundeg erfolgen wird.
Charlottenburg, den 15. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
[80392] Aufgebot. .
Die Firma Dietrich & Göhler in Chemnitz⸗ hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, Bingerbrück, den 2. Oktober 1905, datierten, von Alfred Horn ausgestellten, auf R. ührer in Binger⸗ brück gezogenen, von R. Führer a zeptierten Prima⸗ wechsels über 104,41 ℳ, zahlbar den 9. Dezember 1905 in Mainz, der die Indossemente Wilhelm Heimann, München⸗Gladbach, und .S Strickmaschinenfabrik enthält beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 92, anleraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung 16gs wird.
Mainz, den 13. Januar 906. 3
Großherzogliches Amtsgericht. “
5 Gaf bulseer m N.
ür den Gastwirt Peter Koppelkamm zu Neuer⸗ burg ist im Grundbuch von Nasingen Artikel 29 in Abt. III als Post 4 und im Grundbuch von Muxerath Artikel 43 in Abt. III als Post 3 eine Hypothek über 605,59 ℳ eingetragen, verzinslich zu 4 % seit 13. August 1900. Dem Koppelkamm ist der über diese Post gebildete Hrpotheenbre abhanden ge⸗ kommen. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird
[83427]
“
aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. “ Neuerburg, den 16. Januar 1906. 1 88 Königliches Amtsgericht. . [83076] Aufgebot. “ Die Besitzertochter Marianna Hapka zu Heidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Silten in Schlochau, hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Heidemühl Blatt 4 in Abteilung III unter Nr. 6 für den verstorbenen Besitzer Peter Hapka in Ober⸗ chotzen eingetragene Post von 100 Rtlr. Darlehn, verzinslich zu 60 %, aus der Obligation vom 12. No⸗ vember 1849 gebildeten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Mai 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (F. 1/06.) Schlochau, den 24. Januar 190b9. Königliches Amtsgericht. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, wird zur Auszahlung des Ablösungskapitals wegen der dem Holzhändler Karl Koch zu Bad Harzburg als Eigentümer des Gehöfts No. ass. 37 daselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzoglichen Forsten Termin auf den 13. März 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Herzoglichen Amtsgerichte Harzburg angesetzt. Unbekannte Beteiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an das Ablösungskapital spätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wirrd. Harzburg, den 24. Januar 1906. .“ Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) [83072] Bekanntmachung. Das Kgl. Bavyer. Amtsgericht Abensberg hat am 25. Januar 1906 folgendes Aufgebot erlassen: Peter Stadtherr, Taglöbhner, und Theres Stangl, eborene Stadtherr, Wäscherin, beide in Skt. Johann, aben durch Rechtsanwalt Atzinger in Abensberg als Bevollmächtigten unterm 23. ds. Mts. zu hiesigem Gerichte den Antrag gestellt: die verschollene Barbara Stadtherr (auch Panzinger genannt), geboren 12. März 1827 zu Altduͤrnbuch als uneheliche Tochter der 1839 in Landshut gestorbenen Maurers⸗ und Bockpfeiferstochter Franziekka Stadtherr von Altdürnbuch, zuletzt im Inland in Altdürnbuch wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf: Montag, den 5. November 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Abens⸗ berg, im Sitzungszimmer Nr. 5/0 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An,alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Abensberg, den 25. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) ell, K. Sekr.
[83109] Aufgebot.
An die nachbenannten Personen, über deren Leben und Aufenthalt seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, ergeht auf vormundschafts⸗ gerichtlich genehmigten Antrag ad 1 eines rechtlich Interessierten, ad 2 des Pflegers die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, 17. Oktober 1906, Vormittags 11 ½¼ Uhr, bei unterzeichnetem, nach § 961 Z.⸗P.⸗O. zuständigen Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
I. Mayer, Seligmann, geb. 4. Juli 1853 zu Holzheim, Sohn des Lehmann Mayer und dessen Ehefrau, Rosina geb. Lindheimer, von da, vor etwa 22 Jahren nach Australien ausgewandert; Antrag⸗ steller: Bettchen Mayer von Holzheim, Schwester des Verschollenen.
II. Hattert, Margarete, genannt Anna Margarete, geb. 7. Dezember 1859 zu Ebersgöns, uneheliche Tochter der Anna Eva Hattert, der späteren Ehe⸗ frau des Johannes Hofmann VIII. in Bodenrod, vor etwa 30. Jabren nach Amerika ausgewandert; Antragsteller: Pfleger Johann Heinrich Althen in Bodenrod.
Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der vorgenannten Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Butzbach, 24. Januar 1906. 8
Großhl. Hess. Amtsgericht. [83428] Aufgebot. 8 8
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Zimmer⸗ mannes Johann Christian Wilhelm Klemp, nämlich des Platzmeisters Hans Karl Walter Lodyga in Hamburg, Gaswerk 111, Billwärder Ausschlag, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 29. Mai 1847 in Hamburg als Sohn des Zimmergesellen August Gottfried Klemp und dessen Ehefrau, Sophia Maria Hinrica F Fick, geborene Zimmermann Johann Christian? ilhelm Klemp, welcher im Juni 1887 mit dem Dampfer „Hohenstaufen“ nach Adelaide in Australien aus⸗ gewandert und seit dem 2. Februar 1895 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude
g—
vor dem Holscentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer 5, spätestens aber in dem auf Ibscct. g äh
3. Oktober 1906, Nachmittags 2 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 11. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
[82066] . Aufgebot. F. 1/06 3. „Der Gemeindevorsteher Jürgen Weerts de Buhr in Iheringsfehn hat beantragt, den verschollenen Matrosen Ahrend de Buhr, geboren am 17. No⸗ vember 1846 in Warsingsfehn, Sohn des Schiffers Jürgen Weerts de Buhr und dessen Ehefrau Janna Johannsen Onken in Warsingsfehn, zuletzt wohnhaft in Warsingsfehn, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Süte erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leer, Ostfriesland, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. I.
[83073] Aufgebot.
Der Maurer Wilbelm Schmidt in Lobsens, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fahle in Lobsens, hat beantragt, die verschollenen Geschwister Schmidt:
) August Eduard, geboren am 2. September 1856,
2) Amanda Auguste Karoline, geberen am 3. No⸗ vember 1858,
3) Johann Reinhard, geboren am 29. Januar 1861,
4) Karl Friedrich Franz, geboren am 9. Oktober 1866, alle zuletzt in Lobsens wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Anffocdeeh. spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Lobsens, den 20. Januar 190.
Königliches Amtsgericht. [83070] Aufgebot.
Die Marie Mändlen, ledig, in Heilbronn, Karls⸗ straße Nr. 30 a, hat beantragt, den verschollenen August Mändlen — ihren Bruder —, geboren am 16. Dezember 1835 in Hösselinsbof, Gemeinde Bürg, im Inland zuletzt in Hösselinshof, Gemeinde Bürg, wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Oktober 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. “
Neckarsulm, den 23. Januar 1906.
“ Königliches Amtsgericht. . Oberamtsrichter: Herrmann.
[82393] Ausfertigung. E 145/04 E 170/05. Neunburg v. W., den 22. Jonuar 1906.
Der Gütler Michael Haberl in Neuenschwand, handelnd als verpflichteter Abwesenheitspfleger der Häuslerstochter Anna Maria Lacher von Egelsried, und der Privatier Franz Schmid dahier, handelnd als verpflichteter Abwesenheitspfleger der Dienst⸗ knechte Johann und Wolfgang Gruber von Neun⸗ burg v. W., haben Antrag auf Todeserklärung ihrer 58 gestellt, nachdem eine Nachricht von dem
eben derselben seit mehr als 10 bezw. 40 Jahren nicht mehr eingegangen ist. Es wird deshalb zum Zwecke der Todeserklärung das Aufgebotsverfahren eingeleitet und dos nachstehende Aufgebot erlassen unter Verbindung der beiden Sachen:
a. Haberl, Michael, Gütler in Neuenschwand Abwesenheitspfleger der Häuslerstochter Anna Maria dache⸗ von Egelsried, z. Zt. unbekannten Aufent⸗
alts,
b. Schmid, Franz, Privatier in Neunburg v. W., Abwesenheitspfleger der led. Dienstknechte Johann und Wolfgang Gruber von Neunburg v. W., z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
daben die Todeserklärung ihrer Pfleglinge be⸗ antragt. Es ergeht die Aufforderung;
1) an die vorbezeichneten Se sich spätestens im Aufgebotstermine, d. i. 14. August 1906, Vorm. Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Drechsler.
Zur Beglaubigung:
Neunburg v. W., den 23. Januar 1906.
Gerichtsschreiberei b des K. B. Amtsgerichts Neunburg v. Wald. Der K. Sekretär: (L. S) Bruckmayr.
[83110] Aufgebot.
Die Ehefrau Anton Müller, Sibilla geborene Strucken, in Neuß hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 16. Juli 1845 zu Koblenz ge⸗ borenen Steinhauermeister Anton Müller, Sohn der Eheleute Steinhauer Josef Müller und Maria
Amerika, für tot zu erklären“ Der bezeichnete Verschollene wird Ea es e sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1906, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuß, den 23. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 8
(83425] 8 Königl. Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N. Aufgebot. Johann Georg Hägele, Anna Marie Dietter und Michael Hägele, sämtlich von Oeschingen, beantragen, den Matthias Eißler, ledigen Schuhmacher von Oeschingen, geboren den 26. Januar 1815, Sohn des † Fohannes Eißler, gewes. Bauers, und der 1 Katharina geb. Maier, von da, längst verschollen, ür tot zu erklären. Der Verschollene wird nun aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 18. Oktober d. Irs., Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 25. Januar 1906. 8 Amtsrichter (gez.) Mögerle. 1b . Veröffentlicht durch Sekretär Gaiser. [83071] Aufgebot.
Nr. 1193. Andreas Heinzmann, Leibgedinger von Ev. Tennenbronn hat beantragt, den am 24. April 1832. in Buchenberg geborenen Christian Heinzmann, Landwirt, zuletzt wohnhaft in Buchenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. September 1906, Vorm. 11 Uhr. vor diesseitigem Gerichte bestimmten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. * Villingen, den 16. Januar 1906.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: E. Bernauer.
[83424] Oeffentliche Aufforderung. VIII/7. 06.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist die Erteilung eines Erbscheins über den Nachlaß des für tot er⸗ klärten Balthasar Huxel, geb. zu Osthofen am 2. Oktober 1807, beantragt. Es werden hiermit alle diejenigen, die Erbrechte an dem bezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben binnen sechs Wochen hier anzumelden. 8
Osthofen, 13. Januar 1906.. ö1u“““
Großberzogl. Amtsgericht.
[82721] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Koppe hier hat als Nachlaß⸗ pfleger für die Erben des am 23. Dezember 1905 in Reichenbach verstorbenen Kaufmanns Arthur Paulisch das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Na laß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Arthur Paulisch spätestens in dem auf den 22. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der sfordfrung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke
nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, kö unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Reichenbach i. Schl., den 22. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 8 11
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1906 ist die am 22. Oktober 18252 eborene Witwe Juliane Hoffmann, geb. Geike (Geige), zuletzt in Keonharden Kreis Neumarkt, wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1900 festgestellt Neumarkt, den 19. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
[83085] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Albert Sprenger, Anna geb. H haus, in Altenessen, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Kölges in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Albert Sprenger, zuletzt in Esch⸗ weiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie in böslicher Absicht verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt.
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivill. kammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 12. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 18. Januar 1906. Wichert,
Katharina geborene Seifert, zuletzt wohnhaft in Neuß
und von dort im August 1883 nach Kansas City in
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen .