Die für die Anleihe verpfändeten Werte stehen, ausschließlich der Wasserkraft und der Maschinen usw., soweit dieselben als Bestandteile oder Zubehör des verpfandeten Grund und Bodens unter die Sicherungshypotbek fallen, nach der Bilanz vom 30. Juni 1905 mit ℳ 1 659 708,35 zu Buche.
Der Vorstand der Gesellschaft bestebt nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Gegenwärtig sind Vorstandsmitglieder die Herren Direktoren Werner Deußen in Hüsten und Georg Krell in Bruchbausen.
Der Aufsichtsrat besteht je nach Bestimmung der Generalversammlung aus 3 bis 7 Mitgliedern, deren Wahl auf 4 Jahre erfolgt, sodaß die Wahlperiode mit dem Schlusse der vierten, auf die Wahl folgenden ordentlichen Generalversammlung endet. Jährlich scheidet in tunlichst regelmäßiger Reihen⸗ folge mindestens ein Mitglied aus; bis die Reihe im Austritt gebildet ist, entscheidet über sie das Los. Die Aufsichtsratsmitglieder erhalten außer ihrem weiter unten erwähnten Gewinnanteile als Jahres⸗ vergütung den Betrag von je ℳ 1000 und Ersatz der aus der Erfüllung ihres Berufes entspringenden Barauslagen zu Lasten der Betriebsrechnung. Gegenwärtig bilden den Aufsichtsrat die Herren: Fabrik⸗ besitzer Carl Möllmann in Hemer, Vorsitzender; Kommerzienrat Johann Hermann Kissing in Iserlohn, stellvertretender Vorsitzender; Fabrikbesitzr Otto Auer in Iserlohn; Fabrikbesitzer Paul Möllmann in Iserlohn; Fabrik⸗ und Gutsbesitzer Car Cosack in Mentzelsfelde bei Lippstadt; und Geschäftsinhaber des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Comp. Theodor Hinsberg in Barmen.
Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft findet im letzten Quartal, spätestens im Monat Dezember eines jeden Jahres, statt. 8 2
Die Generalversammlungen werden zu Hüsten oder an einem anderen, von dem Aufsichtsrate zu bestimmenden Orte Deutschlands abgehalten. Ihre Berufung erfolgt durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern und muß so zeitig gescheben, daß für die spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung zu bewirkende Hinterlegung der Aktien seitens derjenigen Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, mindestens zwei Wochen frei bleiben; in diese Frist sind der Tag des Erscheinens der die B⸗kanntmachung enthaltenden Gesellschaftsblätter und der Tag, bis zu welchem die Hinterlegung spätestens zu erfolgen hat, nicht eingerechnet. 1
Jede Aktie verleiht in der Generalversammlung eine Stimme. b
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft je vom 1. Juli jeden Jahres bis zum 30. Juni des folgenden Jahres. 1 1 1““
Der bilanzmäßige Reingewinn des Geschäftsjahres ist wie folgt zu verwenden: 3
1) mindestens der zwanzigste Teil ist jährlich dem gesetzlichen Reservefonds zu überweisen, und zwar so lange und so oft, bis dieser den zehnten Teil des Grundkapitals umfaßt; zur Bildung eines zur Aushilfe bei neuen Erwerbungen und Anlagen dienenden
Erneuerungsfonds und eines zur Verfügung des Aufsichtsrats in besonderen Bedarfsfällen stehenden Spezialreservefonds; die Zuwendungen erfolgen nach Bestimmung der General⸗ versammlung auf Antrag des Aufsichtsrates; von dem hiernach und nach Bildung etwaiger weiterer Rücklagen verbleibenden Rein⸗ gewinn erhält der Vorstand die für ihn in seinem Dienstvertrage festgestellte Tantieme:
4) sodann werden 4 % des Grundkapitals für die Aktionäre als Dividende zurückgestellt;
5) von dem sich ergebenden Rest erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 5 %.
Ueber die Verwendung des dann noch verbleibenden Ueberschusses des Reingewinnes entscheidet auf Vorschlag des Aufsichtsrats die Generalversammlung.
Die Auszahlung der Dividende erfolgt, außer bei der Gesellschaftskasse zu Hüsten i. W., in Berlin und an anderen Plätzen zufolge jewei’s zu erlassender Bekanntmachung ohne Abzug; daselbst können anch kostenfrei Bezugsrechte ausgeübt, Konvertierungen vorgenommen, neue Gewinnanteilbogen erhoben, Aktien zwecks Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt, sowie alle sonstigen von der General⸗ versammlung beschlossenen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen bewirkt werden.
Gewinnanteile, die binnen 5 Jahren von dem Tage an, an dem sie zahlbar gestellt sind, nicht abgehoben werden, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. 8
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft sind rechtswirksam, wenn sie in dem Deutschen Reichsanzeiger und in der Kölnischen Zeitung erfolgen; sie werden ferner noch in mindestens zwei weiteren Berliner Zeitungen geschehen. 8
Die Gesellschaft hat an Dividenden auf ein gewinnanteilberechtigtes Kapital von ℳ 3000 000 verteilt:
5 „ 1901/02 ·8 „ 1902/03
8 —
1903 /0 111611 a ZZ“ Der Rückgang der Dividende des letztverflossenen Geschäftsjahres ist auf den ungünstigen Einfluß noch bis zum Schlusse des Jahres 1904 in Wirksamkeit gebliebenen Feinblechverbandes, ferner auf die große Dürre des Sommers 1904, welche die Wasserkraft des Werkes bis in den Oktober hinein fast gänz⸗ lich lahm legte, und endlich auf den bekannten Bergarbeiterausstand vom Januar Februar 1905 zurück⸗ zuführen, dessen Rückwirkung auf die Eisenwerksabteilung sich auf etwa ℳ 40 000 Schaden beziffern läßt; die gänzliche Einstellung des Betriebes ist in jener Zeit nur durch sofortige Stilllegung des Martinwerkes und durch Verwendung der dadurch frei gewordenen sowie der mit großen Opfern zugekauften belgischen Kohlen für das Walzwerk vermieden worden. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1904/05 lautet:
Bilanz vom 30. Juni 1905. Passiva.
——————Oͦ-----õ—
ℳ ₰ 4ℳ6 ₰ 8% 3₰ 404 375 65 Aktienkapitalkonto 3 000 000 — 5 332 70 409 708/˙35] ꝙResewefondskonto 300 000,— os Erneuerungsfondskonto 230 179 60 Spezialreservefondskonto 100 000 — Delkrederefondskonto. 40 000—
Dispositionsfondskonto für Beamte und Arbeiter 130 000— Kreditorenkonto 1 047 862 45 151 000,—
Avalkonto 213 931 44
Grundstückkonto am 1. Juli 1904 ee6e* Gebäude⸗ und Anschlußbahnenkonto e.¹; öeeöö.“]
8 Abschreibung “ Wasserkraftkonto am 1. Juli 1904 Konto der Motoren, Maschinen und Apparate am 1. Juli 1904 Zugang ““
1 245 000 — 51 045 28
Gewinn
e“ Konto der Gerätschaften, Utensilien und Fastagen am 1. Juli 1904 Abgang “
Abschreibung 11“ Mobilienkonto am 1. Juli 1904. Zugang “
“ Fuhrwerkskonto am 1. Juli 1904 Konto der Materialien und Ersatz⸗
Abschreibung 1ö“ Konto der eigenen Erzeugnisse.
Abschreibung 1 Debitorenkonto Effektenkonto Wechselkontöo . Kassa⸗ und Reichsbankgirokonto Avalkonto. 1“]
1 142 342 18
468 204 98 863 138 76 41 818 95 63 751 58 14 306 69 151 000 — * 5 212 973 49 5 212 973049
Gewinn- und Verlustrechnung. Haben.
———V V V X⁵0————M—⏑:—C—C—CMB—’B—C—-. -——
168 489 50% Saldo aus dem 74 893 48
8
ee; Hiervon 4 % Dividende an die Aktionäre 1“
213 931 44 Vorjahre.. Betriebsgewinn des
120 000 — Geschäftsjahres 93 931 44 1904 05
—
307 52
Ueberweisung auf Dispositionsfonds⸗ konto für Beamte und Arbeiter
ℳ 10 000,— „20 773,55
bleiben Hiervon 5 % an den Auf⸗ sihibenat. .Mℳ 3 157,89 und 95 % an die Aktionäre als 2 4
Superdividende
Vortrag auf neue Rechnung
63 157 89
60 000,—
382 420 94
*) Hiervon entfallen ℳ 146 311,71 auf die Eisenwerksabteilung, 161 215,75 auf die Chemische Abteilung. **) Von diesem Betriebsgewinne sind bereits ℳ 216 638,13 Generalunkosten (Steuern, Aus gaben für Wohlfahrtseinrichtungen, Saläre, Tantiemen, Miete usw.) in Abzug gebracht worden. 1
8 1ö“ v“ 8 8 11“ ““ 1.““ 8
Die der Gesellschaft gehörenden Werke zerfallen in die Eisenwerksabteilung und die Chemische Abteilung. Die Vereinigung beider Abteilungen in einem Unternehmen erklärt sich aus dessen Entwickelung. Die zu dem Hüstener Werke in früherer Zeit gebrauchten Holzkohlen wurden damals von dem Werke selbst gebrannt. Dabei erwies sich die Verwertung der gewonnenen Nebenprodukte als wirtschaftlich wünschens⸗ wert, und so vollzog sich in natürlichem Fortschritt ein immer weiterer Ausbau der chemischen Gewinnung und Nutzbarmachung der Holzprodukte, so daß schließlich dieser Geschäftszweig Gegenstand einer besonderen chemischen Abteilung wurde. . .
Die Eisenwerksabteilung besteht aus dem Hauptwerke in Hüsten mit einem Areal von 35 ha 27 a 33 qm, wovon 2 ha 69 a 40 qm bebaut sind, und dem Werke in Bruchhausen mit einem Areal von 9 ha 19 a 52 qm, wovon 24 a 95 qm bebaut sind.
Beide Werke haben außer genuüͤgender Dampfkraft bedeutende Wasserkraft, welch letztere im Hüstener S 5 Turbinen mit zusammen 900 PS., im Bruchhauser Werke 2 Turbinen mit zusammen 800 PS. betreibt.
Das Hüstener Werk beschäftigt circa 675, das Bruchhauser circa 100 Arbeiter. Ersteres betreibt ein Martinstahlwerk mit 4 basisch zugestellten Siemens⸗Martinöfen, die jährlich circa 45 bis 50 000 t Rohblöcke erzeugen, die zum Teil roh verkauft, meist aber zu dem eigentlichen Halbfabrikat (Platinen) ausgewalzt werden. Dies geschieht vermittels einer Trioblockwalze, die von einer 900 PS. starken und mit einer 200 PS. Turbine verbundenen Dampfmaschine betrieben wird. Die Produktion dieser Block⸗ walze beträgt jährlich circa 40 000 t Platinen, von denen circa 10 000 als solche verkauft, der Rest aber in den eigenen Werkstätten zu Hüsten und Bruchhausen zu Blechen weiter verwalzt wird, zu welchem Zwecke im ersteren Werke 10 und im letzteren 5 Walzenstraßen tätig sind. Der Betrieb ersterer 10 Straßen erfordert 2 Dampfmaschinen von je 750 PS. und eine Turbine von 200 PS., und die 5 Walzen⸗ straßen des Bruchhauser Werkes nehmen eine Dampfmaschine von 450 PS. und 3 Turbinen, 2 zu 170 und 1 zu 360 PS., in Anspruch. Das Gesamterzeugnis sämtlicher 15 Walzenstraßen beträgt jährlich circa 17000 t Siemens⸗Martinstahlbleche. Während sich der Betrieb des Bruchhauser Werkes auf das Aus⸗ walzen von Rohblechen beschränkt, besitzt das Hüstener vollständige Einrichtungen, nach den neuesten Er⸗ fahrungen, für Beizerei. Verzinnerei, Verzinkerei und Verbleierei. Das zu diesem Zwecke nötige Dressier⸗ werk wird von einer Dampfmaschine von 450 PS. nebst 2 Turbinen von 200 und 330 PS. betrieben. Von den in beiden Werken erzeugten Rohblechen wird in den Hüstener Werkstätten ein Quantum von 3 — 4000 t verzinnt, verzinkt oder verbleit, und der Rest wird als rohes, geglühtes, gebeiztes oder kalt ge⸗ walztes Blech verkauft.
Die Eisenwerksabteilung hat im Geschäftsjahre 1904,05 im ganzen 22 897 717 kg Waren im Werte von ℳ 3 931 522,40 zum Versand gebracht. — Die Gesellschaft gehört dem Stahlwerksverbande nicht an.
Die der Gesellschaft aus der Kapitalserhöhung und der Anleiheemission zufließenden Mittel sind bestimmt, die Kosten für Neuanlagen der Eisenwerksabteilung zu decken; es handelt sich um die Er⸗ richtung von zwei Hochöfen, verbunden mit einer Koksofenanlage, und eine moderne Stahlwerks⸗ anlage mit flüssigem Roheiseneinsatz sowie dem zugehörigen Blockwalzwerk, wozu noch die erforderlichen Hilfsbauten wie insbesondere Beamten⸗ und Arbeiterwohnungen kommen. Die Stahlwerks⸗ und Walz⸗ werksanlage soll damit des Vorteils der sogenannten gemischten Werke der Eisenindustrie teilhaftig werden, sich hinsichtlich des Bezuges ihres Rohmaterials unabhängig zu machen; ein besonderer Vorteil dieser Ein⸗ richtungen wird auch in der auf Grund der modernen Technik im höchsten Maße möglichen Ausnutzbarkeit der Hochofengase und der damit verknüpften Ersparnis an Heizmaterialien erblickt.
Die Chemische Abteilung besteht aus dem Hauptwerke in Bruchhausen mit einem Areal von 7 ha 5 a 66 dm, wovon 65 a 36 am bebaut sind, und dem Werke in Brilon mit einer Grundfläche von 8 ha 39 a 75 qm, wovon 42 a 20 qm bebaut sind.
In beiden Werken, die zusammen 280 Arbeiter beschäftigen, werden die Erzeugnisse der trockenen Holzdestillation gewonnen, zu welchem Zwecke im ganzen 60 Retorten betrieben werden.
Der Betrieb des Bruchhauser Werks wird nur durch Dampfmaschinen, der des Briloner außerdem noch durch eine von der Hoppecke gespeiste Turbine bewirkt. Die Weiterverarbeitung der aus den Retorten gewonnenen Rohprodukte findet hauptsächlich in dem Bruchhauser Werke statt, das für diese Zwecke voll⸗ ständige Fabrikationseinrichtungen neuesten Systems besitzt. 3
Die Chemische Abteilung hat im Geschäftsjahre 1904,05 Erzeugnisse im Gesamtwerte von ℳ 1 615 103,— versandt. — 8
Der Geschäftsgang des laufenden Jahres ist bis jetzt auf beiden Abteilungen ein recht befriedigender gewesen.
Hüsten i. W., im Januar 1906. “ 8 Actiengesellschaft K
—2 2. rell.
Hüstener Gewerkschaft Deussen. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind — 1 ℳ 3 000 000 neue, auf den Inhaber lautende Aktien, 3000 Stück zu je ℳ 1000 Nr. 3001 — 6000, für die Geschäftsjahre 1905,/06 und 1906/,07 bis zur Höhe von 4 % gewinnanteilberechtigt, und . 3 000 000 4 % bvppothekarisch eingetragene Teilschuldverschreibungen, rück⸗ zahlbar zu 102 %, 2000 Stück zu je ℳ 1000 Nr. 1 — 2000, 2000 Stück zu Nr. 2001 — 4000, Tilgung bis zum Jahre 1909 ausgeschlossen, der Hüstener Gewerkschaft Actiengesellschaft zum Handel an der hiesigen Börse zugelassen worden. Berlin, im Januar 1906. ö 8 Direetion der Diseconto⸗Gesellschaft.
[83016] Aktiva.
Neckarsulmer Fahrradwerke A. G. Neckarsulm.
Bilanz am 30. September 1905. Passiva.
ℳ ₰
1 400 000 — 618 577 26 64 989 31 282 156 94 197 500 — 81 000 — 17 951 45 35 000 — 33 557 08 453 055 76
1
Aktienkapitalkonto Anlehenkonto Kreditorenkonto. Reservefondskonto .. Spezialreservefondskonto. Delkrederekonto . .. 56 58 Arbeiterunterstützungskonto. 975 984 35]Dispositionsfondskonto
399 773 82] Pensionskassakonto . 131 899 38 Gewi und Verlustkonto. WWBII“ 8
Immobilienkonto. Maschinenkonto. Inventarkonto.. Modellkonto. Patentkonto Werkzeugkonto. Utensilienkonto. Warenkonto.. Filialenkonto. Konsignationskonto Debitorenkonto. Wechselkonto.. 41 835 15 ö11.1“.““]; 6 663 51 Feuerversicherungskonto. . . 6 423 38 3 183 787 80 Gewinn⸗ und Verlustkonto
0 So⸗
2ꝙq
2
0 8 5SSSG
— 20
43 7227
&
2—
3 183 787 80 Haben.
ℳ J2₰ 61 225 71
Fabrikat.⸗ u. Handl.⸗Unk.⸗Konto Gewinnvortrag von 1904 7 1 352 396/70
Arbeiterversicherungskonto.... 3 Warenkonto Abschreibungen: “ 1.“ Immobilien ℳ 20 604,30 Maschinen. 43 327,57 Inventar.. 1 555,95 w uöö616“ 7 502,96 b1“ 4 092,60 Masch. Mobiliar Filialen.. 569,91 77 653 29 Reingewinn 1905. 453 055 76 8 b 1 413 622 41 “ 1 413 622 4 In der heute stattgefundenen 20. ordentlichen Generalversammlung wurde die Verteilung einer Dividende von 14 % = ℳ 140,— für die Aklien Nr. 1 — 1000 und = ℳ 81,66 für die Aktien Nr. 1001 — 1400 für das Betriebsjahr 1904/5 beschlossen. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Dividendenscheine pro 1904/5 durch die Herren Rümelin & Co., Heilbronn a. N., und die Kasse unserer Gesellschaft. Neckarsulm, 26. Januar 1906. Neckarsulmer Fahrradwerke⸗Act.⸗Ges. Banzhaf.
[83325]
4 5, Teilschuldverschreibungen der Holsten⸗Brauerei.
Nach dem 1. Februar erfolgt die Aushändigung der neuen Serie der Zinsscheine für die noch nicht zur Rückzahlung ausgelosten Schuldverschreibungen gegen Aushändigung der Zinsschein⸗ anweisungen in Begleitung eines Nummernverzeichnisses 8
bei der Vereinsbank in Hamburg.
Vordrucke für die Nummernverzeichnisse sind bei derselben, Abteilung für Wertpapiere, ab⸗ zufordern. Ueber die Zinsscheinanweisungen wird eine Empfangsbescheinigung erteilt, gegen die nach einigen Tagen die neuen Zinsscheinbögen ausgeliefert werden. 8 3
Altona, den 24. Januar 1906. —
Holsten⸗Brauerei. Julius Richter, als Vorsitzender des Vorstandes.
Deutsche Bank.
8
¶[83342]
Bremen.
Einladung zur vierten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 20. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112/116.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1904/05.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Wahl in den Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 17. Februar 1906 bei der Di⸗ rection der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, der Deutschen Treuhand⸗Gesellschaft, Berlin, oder auf dem Gemeindeamt in Weißwasser hinterlegt
werden. Der Vorstand.
[83343] Chromo ⸗ Papier- und Carton⸗-Fabrik vorm. Gustav Najork, Artiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am 20. Februar a. c., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Genehmigung des Geschäftsberichts, und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1905. 2) Erteilung der Entlastung an die Gesellschafts⸗ organe. 8
3) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗
gewinns.
4) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Leipzig, 27. Januar 1906. 8
Der Aufsichtsrat. Hermann Schmidt, Vorsitzender.
82*
[83348]
Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst
in Delmenhorst.
Einladung zur ordentl. Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. Februar 1906, Mittags 12 Uhr, im Museum, Domshof Nr. 11, in Bremen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts des Geschäftsjahres 1905.
2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
4) Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 1 000 000,—. 1
5) Beschlußfassung über die aus dem vorerwähnten Beschluß sich ergebende Statutenveränderung (§ 4 Höhe des Grundkapitals).
Stimmberechtigt sind gemäß § 21 der Statuten nur die Aktionäre, welche spätestens am 17. Fe⸗ bruar 1906 ihre Aktien oder einen Depotschein über eine bei einer Bank oder einer öffentlichen Be⸗ hörde erfolgte Deposition bei dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen hinterlegt haben.
Delmenhorst, den 27. Januar 1906. 1
Der Aufsichtsrat. Ludolph Müller, Vorsitzer.
[83015] Aktien⸗Gesellschaft: „Porta Westfalica“. Bilanz pro 30. September 1905.
Aktiva. 118—
An Immobilienkonten u. Wittekindsburgf 418 291 55
„ Mobilien Kaiserhof 1 65 984 81
4* 24 407 20
508 683 56
Passiva. 8.
Per Aktienkapital... —
„ Obligationen..
„ Reservefonds... Amortisationsfonds Kreditoren.. Reingewinn
25 000 302 500 [—- 2 400 — 72 900,— 105 550 50 333 06 508 683 56 Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 30. September 1905.
8
Soll. ℳ ₰ I11* 3 “ 254150 Amortisationskont 6 500,— Reingewinn.. 333 06
9374 55
4754 9 327 02 9 374 56
Haben. Per Gewinnvortreg „ Zinsen⸗, Pacht⸗ und Abgabenkonto.
[83354] Chemnitzer Viehmarktsbank, Aktien⸗Gesellschaft.
Die ordentliche Generalversammlung findet Mittwoch, den 21. Februar 1906, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hotel „Goldener Anker’, Dresdnerstraße, statt.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Jahr 1905. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungsjahres 1905.
3) — des Aufsichtsrats auf Erteilung der Ent⸗
astung.
4) Antrag des Vorstands auf Erteilung der Ent⸗
lastung.
5) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
ewinns. 6) Beschlußfassung wegen Uebertragung von Aktien. 7) Beschlußfassung über den Antrag der Ver⸗ waltungsorgane auf grundsätzliche Annahme des neuen Pensionskassenstatuts und Ernennung einer Kommsssion zur endgültigen Redaktion und Voll⸗ ziehung desselben. 8) Beschlußfassung über den Antrag der Ver⸗ waltungsorgane auf Genehmigung der Gewährung von Darlehnen gegen Abtretung nicht bestätigter Kaufpreisforderungen. 1 9) Beschlußfassung über rechtzeitig eingegangene Anträge. 10) Neuwahl des Aufsichtsrats. 8 Chemnitz, den 27. Januar 1906. Chemnitzer Viehmarktsbank, Aktien⸗Gesellschaft. Franz, Vorstand.
[83324] 4 ½8 ite Prioritä Benal.,, wen asen O⸗L. Urnengefenschafe,.“ B1., 1—, veat. Pree ns nec
[83341] 8 E. Matthes & Weber, Ahtiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der Freitag, den 23. Februar d. J., 5 Uhr Nachmittags, zu Duisburg im Ge⸗ schäftshause stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung b-aeen
agesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts sowie der Bilanz
„ und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1905.
2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung
über die Verwendung des Gewinns; Erteilung der Entlastung für Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
Aktionäre, die dieser Generalversammlung bei⸗ wohnen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 48. Februar d. J. bei der Gesellschaft in Duisburg oder bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank in Duisburg oder bei der Vereinsbank in Hamburg oder bei der Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Duisburg, den 26. Januar 1906. 8
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Julius Weber, Kommerzienrat.
der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft.
2. Se am 1. Februar 1906 fälligen Zinsscheine erden in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk in Hamburg eingelöst.
[83321] . Wittlager Kreisbahn A. G. Der Königliche Regierungsrat Se. Durchlaucht Prinz von Schönaich⸗Carolath, Wiesbaden, früher. Königlicher Landrat in Wittlage, ist aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden und hat 882 5 als Vorsitzender des Aufsichtsrats nieder⸗ gelegt. Pr.⸗Oldendorf, den 25. Januar 1906. 1 Vorstand der Wittlager Kreisbahn⸗Aktiengesellschaft. Kleffmann. Rullmann.
[82265] Eisenwerk Braunschweig Actiengesellschaft in Braunschweig
früher Tarnowitzer Actiengesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb. 8
Laut des Generalversammlungsbeschlusses vom 23. Juni 1903 ist eine Zusammenlegung der — 3 Stammprioritätsaktien Lit. B im Verhältnis von zwei zu eins beschlossen mit der Maßgabe, daß die nicht fristgemäß eingereichten Aktien für kraftlos zu erklären sind. 8
Ein Teil dieser Aktien ist bislang zwecks alezung noch nicht eingereicht.
„ Die ordentliche Generalversammlung vom 28. November 1904 hat den auf Zusammenlegung der vorerwähnten Aktien gerichteten Beschluß vom 23. Juni 1903 wiederholt und nochmals bestimmt, daß hinsichtlich dieser Aktien das Kraftloserklärungsverfahren gemäß § 290 des Handelsgesetzbuchs eintreten soll. Demgemäß fordern wir die Inhaber der Stammprioritätsaktien Lit. B über ℳ 1500,— und uͤber ℳ 300,—, lautend auf unsere frühere Firma Tarnowitzer Actien Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb in Tarnowitz O.⸗S., auf, dieselben behufs Zusammenlegung nach Maßgabe
des obigen Beschlusses 8 bis zum 27. April 1906 bei der unterzeichneten Gesellschaft einzureichen, unter der Androhung, daß alle bis zu diesem Termine nicht zur Einreichung gekommenen Stücke für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 23. Januar 1906. Eisenwerk Braunschweig Actiengesellschaft. Der Vorstand. Fr. Borchhardt.
Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik
in Düsseldorrf. 1“ Die ordentliche Generalversammlung
findet am Mittwoch, den 28. Februar 1906, Nachmittags 4 Uhr, in Düsseldorf im Breiden⸗ bacher Hof statt, und werden die Herren Aktionäre hierzu ergebenst hörzs n. 8 Tagesordnung: I. Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verlustkontos Geschäftsjahr 1904/1905 und des Geschäftsberichts; Bericht der Revisoren. II. Beschlußfassung über die Erteilung der Decharge. — III. Wahl der Revisoren. 8 Die Hinterlegung der Aktien hat in Gemäßheit des § 7 des Statuts: bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co. in Berlin, oder bei der Dentschen Bank in Berlin, oder bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin, oder bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, oder bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, oder 1““ bei den Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. Main bei den Herren Gebr. Sulzbach in Frankfurt a. Main, oder 8 bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Wiesbaden in Wiesbaden, oder bei Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf, oder 8 8 bei der Kasse der Gesellschaft in Düsseldorf spätestens bis zum 24. Februar 1906 inklusive zu erfolgen. An Stelle der Aktien können auch Depotscheine der Reichsbank oder Hinterlegungsscheine, die von einem deutschen Notar ausgestellt sind, innerhalb der statutenmäßigen Frist deponiert werden. 8 Der Geschäftsbericht sowie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto liegen vom 1. Februar cr. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht aus. Diüiüsseldorf, den 27. Januar 1906. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 8 Heinr. Ehrhardt, Geh. Baurat.
Bürgerliches Brauhaus Bonn.
ilanz per 30. September 1905.
[83340
[83014] Aktiva.
..1.
1 666 455 93 69 946 69 1 596 509 24 üm 34 696 73 385 78 72873 67 145 — 811 7572270 4 892 70 28 1464 85 385 5 332 45 72 880 59 12 629 ,39
ℳ ₰
1 600 000 — 1 100 609. 449 160 50 106 852 52 48 000 — 27 187,50 50—
262 50
65 351 74 141 000 — 172 577 38
1) Aktienkapitalkonto 2) Anleihekonto . . 3) — — 4) Reservefondskonto . .. 5) Spezialreservefondskonto 6) Anleihezinsenkonto.. 7) Dividendenkonto.. 8) Unterstützungs⸗ und Gratifika⸗ vg e. 65. vhzz ,H ... .. 10) Depositen .. “ 11) Reingewimn... Daraus zu verwenden: Gesetzlicher Reservefonds ℳ 17 257,38
Abschreibung auf Außenstände 28 000,— 40 000,—
1) Immobilienkonto Abschreibung
2) Maschinenkonto Abschreibung
3) Geräte⸗ u. Inventarkonto Abschreibung .. .
4) Faßkonto... Abschreibung
5) Fuhrparkkonto. Abschreibung
6) Utensilienkonto.. Abschreibung..
7) Wirtschaftsinventarkto. Abschreibung..
8) Flaschen⸗ u. Kastenkonto Abschreibung.
9) Mobilienkonto . ...
10) Aktieneinzahlungskonto “
eeb“
I“
13) Wechsel .
196 618 — 29 150 — 58 974 —
14 680 —
Rückstellung für Neu⸗ EEEEEEö11““¹“ 4 % Dividende auf 1 268 035 09 das eingezahlte 23 181 25 Aktienkapital .. ““ 10 756/ 15] Gewinnbeteiligungen 14) Effekten.. 5 958 75] Zuweisung an das 15 Bankguthaben ... “ 260 797 56 Unterstützungs⸗ u. 16) Inventurvorräte... 89 917 10. Gratifikationskto. 11“ “ 8 ““ 1 % Dividende auf
“ 1 das ganze Aktien⸗ eF. Vortrag auf neue Rechnuug .9540,—
2575Sööy— 3 710 442/14 Haben.
ℳ ₰ ℳ An Malz, Hopfen und Gerste.. 259 991 44 Per Gewinnvortrag.. 16 204 Gehalt, Löhne und Spesen 113 828 77 „ Bier und Nebenprodukte. 768 777 Brau⸗ und Biersteuer und Un⸗ .c— M M .MMMRR716889288 1“1“ 81 792 31 „ Gewinn aus verkauftem Grundstück Fourage, Beleuchtung, Repara⸗ 1“ 63 568 62 “ 388s
P7509224 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3 F* 139 421 54 862 278
Reingewinn.. 0. September 1905.
[8332323JI] “ .
Von den am 1. August 1892 von uns ausgegebene
und auf den Inhaber lautenden
5 % Partialobligationen im Nennwerte von je ℳ 1000,— sind am 13. Ja⸗ nuar 1906 in Erfüllung der regelmäßigen Aus losung folgende 50 Obligationen:
Nr. 43 44 45 52 64 68 69 70 80 86 89 108 107 117 120 126 142 143 144 145 146 150 182 203 208 209 240 241 242 245 246 247 263 26 291 319 322 323 324 331 335 345 346 348 419 420 421 433 434 473.
und — behufs verstärker Rückzahlung — folgend 6 Obligationen
Nr. 95 206 227 230 337 399 durch den Notar ausgelost worden. ““
Die ausgelosten Obligationen werden vom 1. Juli 1906 ab bei dem Bankhause
M. Stadthagen, Bromberg, und bei der
Gesellschaftskasse in Bromberg mit je ℳ 1020,— gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Coupons eingelöst.
Mit dem 1. Juli 1906 hört die Verzinsung obiger Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.
Bromberg, den 26. Januar 19606.
Bromberger Schleppschifffahrt Aktienges ellschaft. [83322]
Auslosung von Schuldscheinen der 4 ½ % igen hypoth. Anleihe
der Wurzener Kunstmühlenwerke &
Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch.
Bei der am 25. Januar d. J. planmäßig erfolgten Auslosung unserer 4 ½ % igen hypoth. Schuld⸗ scheine vom 1. Oktober 1886 sind folgende Nummern gezogen worden:
101 103 140 143 164 296 312 355 403 409 476 499 514 558 573 599 609 630 636 685 732 733 735 754 764 767 776 804 857 862 885 898 917 920 955.
Der Nennwert dieser Schuldscheine (ℳ 1000,— pro Stück) nebst dem Betrage der Zinscoupons Nr. 39 (ℳ 22,50 pro Stück) wird vom 30. April d. J. ab an unserer Kasse in Wurzen und bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig gegen Auslieferung der Stücke nebst Talons und Zinscoupons Nr. 39 und 40 ausgezahlt.
Die Verzinsung der ausgelosten Schuldscheine hört mit dem 30. April d. J., auf und der Nenn⸗ wert folgender Zinscoupons ist von dem Kapital in Abzug zu bringen.
Zugleich machen wir zur Vermeidung weiterer Zins⸗ verluste darauf aufmerksam, daß
von der am 20. Januar 1898 erfolgten Auslosung
der Schuldschein Nr. 363. und von der am 26. Januar 1904 erfolgten Aus⸗ losung die Schuldscheine Nr. 107 und 999 bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsen⸗ tiert wurden.
Wurzen, den 26. Januar 1906.
Direktion der Wurzeuer Kunstmuehlenwerke & Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch.
[83338]
ZBierbrauereigesellschaft Schwabach A.⸗G. vorm. Joh. Forster Schwabach.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag. den 23. Februar 1906, Nachmittags 3 Uhr, in Schwabach im Verwaltungsgebäude, Hördlertorstraße 14, stattfin⸗ denden sechsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung höfl. eingeladen. Die Tagesordnung uniseft folgende Gegenstände: 1) Entgegennahme des Ge chäftsberichts des Vor⸗ stands und des Prüfungsberichts des Aufsichts⸗ rats über das Geschäftsjahr 1904/1905.
2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung
3) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung
über die Verwendung des Reingewinns.
4) Erteilung der Decharge an Aufsichtsrat und
Vorstand.
5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Die zur Teilnahme an der Generalversammlung nach § 9 der Statuten nötige Bescheinigung kann entweder von dem Vorstand der Gesellschaft zu Schwabach oder von dem Bankhause Hugo Thal⸗ messinger & Cie. in Regensburg, bei welchen die Aktien spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung hinterlegt werden müssen, ausgestellt werden.
Schwabach, den 28. Januar 1906.
Der Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Fensterer, Vorsitzender.
[83345]
Groß⸗Lichterfelder Bauverein Actien⸗Gesellschaft.
Zu der am Dienstag, den 20. Februar 1906, Nachmittags 4 Uhr, in Berlin, im Architekten⸗ hause, Wilhelm Straße Nr. 92/93, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir die Herren Aktionäre hiermit ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos wie Vortrag des Geschäftsberichts für das Jahr 1905 und Beschlußfassung ü die Verwendung des Reingewinns.
2) Erteilung der Decharge an den Aufsichtsrat und
Vorstand. 5
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnis entweder bei der Direktion, hierselbst, Wilhelmplatz Nr. 1, oder bei der Dresduer Bank in Berlin, Behren⸗ straße Nr. 38/39, spätestens bis 3 Tage vor dem Versammlungstage, Mittags 1 Uhr, zu deponieren. Die gesetzliche Ermächtigung der Aktio⸗ näre, ihre Aktien auch bei einem Notar zu hinter⸗ legen, wird hierdurch nicht berührt.
Der Geschäftsbericht mit der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto liegt in unserem Geschäftslokale vom 1. Februar ab zur Anficht fär die Herren Aktionäre aus, auch können Druckstücke von dort be⸗ zogen werden.
Gr.⸗Lichterfelde, den 27. Januar 1906.
Der Vorstand.
Oscar Otto.