töpfe, Brenntöpfe, Beizkörbe, Tröge für Schlacht⸗] pulver Por b — 8 „ zellan, Tonwaren, Glas und Glaswaren,) weiß, Kaolin, Metalloride, Stei iebsals 8 b
. „Steinsalz, Viehsalz, Koch⸗ Blattgold, Blattsilber, Lustres und Gla Momentverschlüsse, Stative, Trockenplatten, Objektive,] ⸗„zahlen, Gardinenhalter, ö be. e ö“ 12 Milch. Sterilisier⸗
apparate, Milchflaschen, Gummisauger, Milchwärmer,
bäuser, Fülltöpfe, Oelschuhe, Spülwannen, Wannen Schreib⸗, Zei 8 väuser, 8 8 . „ und Malwaren, Tinte, Tusche, salz, G 1 imsstein, Schief b für Aetzverfahren, Ausgußgefäße, Ausgußbecken und Malfarbe eichen⸗ und en, Tinte, Tusche, salz, Graphit, Bimsstein, Schiefer, Marmor, Kaut⸗ Porzellan⸗, Glas⸗ und Emai jektivverschlüss ilms, Kopi S if 4 1a gelt 1 2, Ventilanschlüsse, ockenverschlüsse für Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümeri lertern iali vrarl. 2,& 1 mate⸗ tünstliches, Chrom⸗, Chevreaux⸗, Vaché⸗ und Bla⸗ Trockenständer, Vignettenapparate, Rei schierspiegel, Brieftaschen, Brustbe ae besch Frontierwaren, ihicht Svtisch, Zäreerewic⸗ solche, Tropfflaschen mit Tropfhahn Stopfen aller mittel iele, Spie! 3. rfümerien, Toilette⸗ rialien, nämlich: Gummiplatten und „ringe, Kupfer⸗ leder natürlich schwarz und gefaͤrl äfte Solgat⸗ Scalen, Blech. und Glabantel, Ferrosgperlatken, 18 8 9 üeses. h Egthestenehdegecrrgeabern pü 28 ringe, K e gefärbt, Schäfte, Sohl Schalen, Blech⸗ und Glasartikel gtypeplatt Aktenmappen, Markttaschen, Hundehalsbänder und ’— 4 . tin. n. „1 % 3 C11““ Trschte. fcifaller mittel, 88 e, Spielwaren, Papier, Pappe, Karton, ringe, Ringe aus Metallpvapier, Stopfbüchsenschnur, Ledertreibriemen lederne Möbelbezü 8 Sohlen, Schalen, e sartikel, Ferrotypeplatten, e. eh tuss, Sättel, Zaumzeug Kindereß⸗ und Trinkgeräte und Geschirre. Haus⸗ „ „ , 8, . 8 5 2 ’ „Le r en, k 55 5 — S „ nzeug, 7 J. 9 S dch, Sgi Sresselec,, vüseren 18 t., und Hophnarer S1ege kübosn vofch Stotfhüchserpaunder Hanhecangen. Narschee Feet “ e züge, Reithosen⸗ Photometer, Dunkelkammerlampen, Mutoskopen, zmaulkörbe, Scha lonene is, itsche wehr⸗ und Küchenmöbel; Plakate, Reklamekarten, Sammel⸗ e ö Frienea sonstiger vervielfältigender bänder und ⸗ringe, Verpackungen für Dampf⸗ ües Mützen, Pin pelhe Sn Peeber. vämlich Biograpben, 8 “ 8.—28 “ EEE“ e en karten, Ansichtskarten, Bilder, Bücher, Modellier⸗ “ 4e, Schamptte, Platten 26 81128 G. 65272 hülaneehmn sehs eo Melan täre schtunczschier⸗ Peene, eda ch. Firniss, Golzfirnisse, Belr ,. Lüftmaschinen, Wassermesser, Gopen⸗ sondwirtschaft. iaschen, Tornister, Schülmappen, Klavietmäppen, 1331,7906. G. Chemische Fübrik. W.: Chemische 111A14A144“*“*²“ ö“ 1 -5272. W. tzmittel, eine, K „Kieselgur, firnisse auch in Verbindung mit Emaille, Fuebode⸗ 8 *S2.Se ten. Plaid⸗und Schlittschuhriemen, Tragriemen, Feuereimer, pharmateutische Vraprale und Arzneimittel für Zeitungen. eanene sgestorien Vertlesdungsstidh. 8 1 . 1““ — Sügeaee. Ieh . 6 Beflracd Hronrelacke Spiritusöl, b enn. — 2nn Ge Snee ber. Ferden 1u v.eeee eeeeeeeee 4. 84 411. B. 12 682. E“ Seetn 8 1 Drähte, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, zur Herstellung von Firnissen und Lac⸗ rikate Wasch⸗ und gmasch „Wäschemangeln, Dreh⸗ — 8 I1“ -9. Gebrauch. 1 Feüandee niee — 8 r. eft, B ppen, Herstellun 1 sse 8 en, Harze 88 G 88— „ und Polier⸗ potographierahmen. Schreib⸗ und Zeichenbücher und 88 6 „ Eeööö’ 11. 1 ehtcderg s dlaestgeecht,, vfbestnche. Asbest 1v Bernan. n Fliegenleim, Pflanzenleiir⸗ 2,she Höctoceechirreh ““ 2 Gummi⸗ und Z. . aetx ah BL NDELLICHT ie·b ere, e 8 estwaren, ukier eister, lösliche Stärke, Glaserkitte, Gummiarabicum 8r schinen. Buchdruckpressen, Tiegeldruckpressen, Papierblätter, Kohlen⸗, Schreibmaschinen⸗ und Kopier⸗ “ um, druckmasch c. 9 sen, Pan 8 Pastell-, Schiefer⸗ und vI 28/10 1905. André Blondel, Paris; Vertr.:
Postamente, Konsolen, Kandelaber, Beeteinfassungen — q b d ontänen, Schornsteinaufsätze, Bauornamente, IEETT5*f 2 nicht, Flaschen, und Büchsendichtungs⸗ flüssige Kitte, Gelatine, Gelatinefolien, Schuhwichs. s 1 schi Satini schi api bbänder, Blei⸗, kroterien, Balluster, Friese, Füllungen, Sgraffiten, 1 Sr 1 8⸗ 8 Putzbaumwolle, Schuhbcreme, Linoleumwschse, Ledernferrir mcse ——— Stheen scginen, Feveri er Kohlenstifte, Künstlerstifte, Patentstifte Pat⸗Anwälte M. Hirschlaff, R. Scherpe u. Dr. K. Gesimse, Rosetten, Gitter, Säulen, Kapitäle, 92 S phosphat vrhn 8b der enmehl, Guano, Super⸗ und Poliermittel, Lederfette und ⸗öle: Lederappretur Tabakindustrie Ziegeleimaschinen Kopiermaschinen mit und ohne Fassung, Einlagen dazu, Bleistifthalter, Michaslis, Berlin SW. 68. 13/1 1906. G.: Her⸗ Wappen, Embleme, Röhren und Verkleidungen für I EEE— Kalkdünge ee⸗k; enmehl, Pflanzennährsalze, Wagenschmiere, Adhäsionsfett für Treibriemen, 8 Apparate, Schreib⸗ und Rechenmaschinen, Eis⸗ Bleistiftfeilen, Anspitzer, Briefbeschwerer, Brief⸗ stellung und Vertrieb von Apparaten, Lampen, Röhren, Muffearohre, Flanschenrohre, konische und 8 2 ZI Lalkdünger, Kalisalpeter, Cbilisalpeter, Chrom⸗, Parkettglanz, Glättepulver, Bohnermösse, Ofer veesahn entrifugen, Molkerei schinen, Bier⸗ öff Federhalter, Füllfederhalter, Federkästen, 5 5 IUI & Co., Ludwigshafen a. Kohlen und anderen Elektroden für elektrische Be⸗ Fkeemüer⸗ 88b. T⸗Stücke, ö S * Flue zund Flußverbindungen, Nate Fergeche Nähwachs, Schusterwachs, Baumwache a nen. Zersreze saaee hegescsener⸗ Federhalkerträner Federwischer, Schreibfedern, Zeichen⸗ eee leuchtung. W.: Apparate, Lampen, Elektroden oder inkelrohre, Schamotteröhren, Mündungss stů 2 22 8 8 8 en, anzen un e⸗ Näh⸗, Strick⸗, Stick⸗, Häͤkel⸗ S bHIiis. MM s 295 p 9 8 22* Grisfel. Schreibkreide, Schneiderkreide, - 11““ 2. 2g4g eaaag. en für elektrische Beleuchtu — Beschr. se⸗Bamgecheienhe iafan für Gäschubstüche 88 Iene rer S. ehanseepfes, Messing, ve en 1 Zwirne 1 88. ““ topsgamm dea.J-⸗ ve — . Shee mittel für — -—6686 Foblen Er letee 8 * veeens 1 1⸗ ten, Goldschmiede, Emailleure und dergleichen — —— ren. „„eufilber, Aluminium in rohem Hanf, Halbwolle, Jute, Ramie Seid 8 Obst d’ Mal n, Maschinen⸗ tafel Schreib eu e, Tintenfässer, Tintenlöscher, D2B2Z. ’. b L. g t Verbindungsröhren, Dampfröhrchen, Heizrohre, 4 und teilweise hearbeitetem Zustande, in Form von Kunstseide einfach, gezssirnt, “ Brutapparate, Obst,⸗ und Malzdarren, Maschinen⸗ tafeln, Schreibzeuge, Tintenfässer, ureees Stei AEe Blöcke S 4 2 er gezwirnt, gebleicht, unge : 8 Dos Siegellack, Winkel, Maßstäbe, Zirkel, Ziebfedern, 5 0. Steinzeugröhren für Saug⸗ und Druckleitungen mit 25,11. 1905. Ludwig Gerhardt, Hanau a. M Bchen. Zrsen Hlgtten,. Stangen, Röbren, gefärbt; Seilerwaren, Tauwekk, “ blz en aegeane Rdafler Ppesenceetern Taser⸗ Fügemagen Tuschnäpfe, Tuschen, 1 “ Windkessel, Verbindungsschellen für Rohrlestungen, Frievrichstr. 50. 121 18680 r. Vrna, M., 8 29 rähten, Rosetien, Rondeelen, Kugeln; für technische, Schiffahrts⸗ und Fischereizwecke Fisch becher 8 Kaffee⸗ und Teeservice Teesiebe Heftklammern Locher, Falzbeine, Skripturenhalter , 1— 1C 8 [A Leitungsröhren, Schutzrohre für Thermometer; Be⸗ Tabakfabrikaten. W.⸗ Alle Tabakfabrikate e.; vge Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ netze, Bindegarn für Näh⸗ und Dreschmaschinen, für Tafelaufss ge, Salz⸗ und Pfefferbehälter Pfeffer⸗ Apparate und Vorrichtungen zum Sammeln, Ordnen 8 darfzartikel füͤr Kanalisation, Hochbau⸗ und Stall⸗ 38 85 — 4 ror Stahlspäne, Yellowmetall, Magnalkum, Strohpressen, Bindfaden, Kordeln, Packstricke Eistn⸗ vsl & bebälter Zahnstocher⸗ und Streich. und Aufbewahren von Papieren, Schriften und 27/11 1905. August Orlob II, Leinefelde i. Th. einrichtungen, Verpackungen und Versandbehälter für 8 29. B. 2453. Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, garn, Drahtseile, Seilkuppelungen, Drahtseilschlösser holzbehälter P'enn . e und „halter Svpargel⸗ Drucksachen Vervielfältigungstinten, Hekto⸗ Bahnhofstr. 175. 13/1 1906. G.: Herstellung ns chemische Waren und dergleichen, Holzleisten. ““ — Duecksilber, Lotmetall, Antimon, Magnesium, Mag⸗ Stahldrahtriemen, Stahldrahtgurte Hanfgurte Eir⸗ beb⸗ b 88 — rgel en Sertkähler Nusknacker graphenmasse „tinte, ⸗blätter, Hektographen⸗ 1/7 1905. Dr. Ernst Laves, Hannover, Militär⸗ Vertrieb von Haarbindern, Haarrollen und Haar⸗ H. 11 485. 2 3 Plaumndkab, elrnin, latindraßt, latinschwamm, vatorengurte, Transportgurte, Bechergurte, Tranzpork⸗ Spüsseln a- und Speisebehälter, Reibeisen, kästen, Vervielfältigungsapparate, Tinte, Farb⸗ ftraße 7. 13/1 1906. G.: Pharmazeutisches und arbeiten. W.: Haarbinder, Haarrollen und Haar⸗ — 1 wesntut, Wollram; Waren tücher, Schwimmgurte, gewehte Treibriemen aus he⸗ Kartoffelreibmaschinen, Gemüsehobel und schneide- und Stempelkissen, r ee ehe. bygienisches Laboratorium. W.: Arzneimittel, medi⸗ arbeiten. Durchschreib⸗, Bescheinigungs,, Lieferschein⸗, Quit⸗ zinische Stärkungsmittel, ditetische Nahrungs⸗ und 6.
13/7 1905. Fa. Jeau aus Metall, schmi en. Er. aer. e..F Bouris, Dresden A., Nugs⸗ 1 s Metall, chmiedbarem Eisenguß, Schmiedeeisen, liebigem Fasermaterial, Faserschnüre, Zentrifugen⸗ schinen, Brotschneidemaschinen, Fleischhackmaschinen, 8 burgerstr. 57. 12/1 1966. “ de Se Eisenbahnschienen, gurte. Wolle, Baumwolle, Ramie, „Sent Hanf E Kneschinen geischhecüme Christ⸗ tungs⸗ und Bestellzettelbücher, Wirtschaftsbücher Genußmittel (mit Ausnahme von Getränken G.: Tabak⸗ und Zigaretten⸗ 25,89 platten, Fassonstücke, Säulane⸗ MeFinge⸗ Unterlags. Jute, Kammgarn, Watte, Wollfilz, Seide, Kunst⸗ baumständer, Tisch⸗ und Korridorglocken, Kaffee⸗ (ausgeschlossen sind Geschäftsbücher und und Tabak), pharmazeutische Instrumente und fabrik. W.: Zigaretten, 88 Balluster Treppenteile, Kra s len. 8ev.- Konsole, seide, Nesselfasern, Haarfilz, Pferdehaare, Kamel⸗ mühlen und ⸗maschinen, Teemaschinen, Korkzieher, die dazu verwendeten Papiere), Falzmappen, Apparate, Essenzen für kosmetische Zwecke, alkobol⸗ „Zigarettenpapiere und stangen Gittermasten, Schiffesch 2” elegraphen⸗ baare, Seegras, Indiafasern, Hede, Werg, Bet⸗ Milchkühler, Milchtransportgefäße, Butterkühler, Malfarben, Malleinewand, Paletten, Malbretter, freie Fruchtgetränke, Limonaden,. Mineralwasser, türkische Rauchtabake. Bolzen, Niete, Muttern Sdllte Hak 8 x Fhten. Fa Daunen. Bier, Porter, Ale, alkoholfreie Buttermaschinen, Insektenfallen, Mäuse⸗ und Ratten⸗ Tuschfarben, Tuschkästen, Zeichen, und Malvorlagen Backpulver, Fisch⸗, Gemüse⸗, Frucht⸗ Fleischkonserven, . Wellen, Achsen; Messer Gabeln, S 578 P-eee Biere, Malzbier; Still⸗ und Schaumweine, Mallz⸗ fallen, Wasch⸗ und Badeeinrichtungen, Waschbretter, für Laubsägearbeiten, für Holzbrandmalerei, für Glas⸗, Apparate zum Erhitzen der Milch.“ 1 g . 1 Strohmefser ö b “ Sicheln, weine, Fruchtweine; Schnäpse, Bittern, Liköre, Mörser, Schlächtermulden, Menageständer, Grab⸗ Porzellan⸗ und Emaillemalerei, Wandkarten, Tabellen, 2— 87 137 20 1905. Paul Horn, Hamburg⸗Eilbeck, Pappel⸗ 8 —Stzobmr⸗ Schis ren, Heu- un Dunggabeln, Branntwein und andere Spirituosen, Likör. und kreuze „Reservoire, Kochkessel, Brau⸗ und Kühl⸗ Globen, Wandtafeln, Modelle, Bilder und Karten] T. . allee 26/36. 12/1 1906. G.: Chemische Fabrik. 42. 84 431. T. 3219 Maschinenmef Hauer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Branntweinessenzen, Fruchtsäfte, Limonaden Punsch pfannen, Blechkannen, Gießkannen, Ausstechformen für den Anschauungs⸗ und Zeichenunterricht. Ge⸗ v“ W.: Seifen aller Art, Parfums, Lackfirnisse und Schraubstöcke g. Ids eTte, Beile, Sägen, Ambosse, und Punschertrakte, alkoholfreie Fruchtgetränke für Gebäck Backformen Kuchen⸗und Puddingformen, wehre, Pistolen, Karabiner, Revolver, Geschosse,
S „Feldschmieden, Blasbälge, Pflugschare; Trinkwürze, Preßhefe, Malzkeime, Hefenextrakt, Kuchenplatten, Gebäckkästen, Speisewärmer, Kaffee. Munition und Munitionsteile, Patronen, Patronen⸗
Polituren. metallene und hölzerne Werkzeuge fü Schmiede, Fruchtz * 2 1 2 5 8
34. 84424. L. 6827. Schloss M vere farzeuge für Schmiede, Fruchtäther; natürliche und künstliche Mineralwässer. renner, Schöpfgefäße, Eiweißschläger, Fischputzer, hülsen, Zündhütchen, Ladezubehör, Zünder, Zünd⸗ 7 chlosser, Mechaniker, Klempner, Installateure, Badewässer, Brunnen⸗ und Badesalze. Gold⸗ und E— Räger, Filchhaer spiegel, CEE“
iel- und Schieß⸗
“ Schiffsbauer, Maschinenbauer Elektrotechniker, Silberware S 1 agen, Kochto — Opti Ingenieu n, echte und unechte Schmucksachen,; . Kochkis und Küchenschaufeln, patronenzieher, Patronenetuis, Sch
A s2811 1905. Fa. Nomain Talbot, Berlin, Kaiser Ingenieure, Graveure, Uhr⸗ ringe, Halsketten, Uhrketten, Fünaagfas Bͤiche Ferghen Biner Kehken 52 öceasch gfle. scheiben, d e Waschblau, Bleichsoda, 8 Wilhelmstr. 46. 12/1 1906. G.: Export⸗, Import. Böttcher Drechfler ““ Stellmacher, Hemde, Kragen⸗ und Manschettenknöpfe, Anhärgsel, kästen, Ofenschirme, Fenstervorsätze, Konserven⸗ und Bleichsalze, Kleesalz, Chlorkalk, Pottasche, Wiener 16/19 1905. F. Ad. Richter 14/9 1905. Peter Laux, Haan, Rhld. 12/1 1906. und Kommissionsgeschäft. W.: Getreide, Hülsen⸗ Schuhmacher, Sattler Täschner — Tuch, und Schlipenadeln, Fruchtschalen und Tafel⸗ Einmachgläser und büchsen, Hosenstrecker, Kleider. Kalk, Laugen, Stärkepräparate, Poliermittel für & Cie., Rudolstadt. 13/1 190u0. “ .: Herstell d V *. Haan, Nbld. 12,1 1906. früchte, Sämereien, frisches Obst, Dörrobst, Süd⸗ Barbiere, Heilgehilfen, Aerzte 2. —2 Luhmacher, geräte und Beschläge aus Alfenide, Neufilber bügel, Schwamm⸗ und Seifenträger, Zigaretten⸗ Metall⸗, Holz. und Haushaltungsgegenstände, Rost⸗ G.: Fabrik pharmazeutischer Pröe („. 904. Dr. E. Orth, Hamburg, Klosterstern. * Herstellung und Vertrieb von Schmirgelwaren. früchte, frisches und Dörrgemüse, Küchenkräuter, Gärtner, Müller, Wi potheker, andwirte, Britannig, Nickel, Aluminium, versilbert und ver⸗ stopfer. Möbel aus Holz, Rohr, Leder, Metall; schutzmittel, Frottierapparate und „ftücher. Brett⸗ parate. W.: Pharmazeutische Präôä.1 77 6.„ G.: Apotheke. W.: Chemische Pro⸗ I’“ Zwiebeln, Pilze, Hopfen, Malz, Zuckerrohr, Bambus. Glaser Stein er Srs⸗ Buchbinder, Bergleute, goldet, Schmuckperlen, Wachsperlen, Ambroidperlen Polsterwaren, Matratzen, Schulbänke und iische, spiele, Würfelspiele, Ringelspiele, Rasenspiele, Kegel⸗ .X“ b esde Photographie und Gerberei, Bohnermasse. 1 (Fegrauch zuns Bilrbauer, Künstler, Gelchete, Ambroidstangen, Edel. und Halbedelsteine Simule⸗ Lelstermaeen, Aeatkatgnap süchien Leitern, Strande ielt, Kinder, und Gefellschaftsspiele, Spielkarten, 11 1 Ss aürexzafe
b — 3 Roulettes, Kreisel, Baukästen, Puppen, 8 .
1 id,
84 125. S. 6199. rohr, Rotang, Nutzholz, Nüsse, Kopra 1s vrass g. meqller, 1
Palmen, Blumen, hcsenttäͤmne Obstrhrne. Vat⸗ 1eeie Ffrha ein Labeen, n.egerrien; mnb. aus Doublé gefertigte Waren, leonische Waren, körbe, Stiefelknechte, Kleiderständer und »riegel, Dominos, .
sträucher, Zerbäume und „sträucher, Vogelfedern, heitsnadeln Heftnadeln, K Stecknadeln, Sicher⸗ Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinfte, Bilderrahmen, Konsole, Etageren. Paneelbretter, Puppentheater, Metall⸗ und Holzspielwaren, Sport⸗ bb1“ 44 *☛⁄%¶ Destnadeln, Krawattennadeln, Hut⸗ Fransen, Litzen, Spitzen, Drähte, Plätte, Schnüre, Feldstühle, Sorgenstühle, Triumphstühle, Friesier⸗ und Turngeräte, Ee 12 ” - 81g9g 1” -qp;
Bruteier, Fischhaut, Fischeier, K Hörner, nadeln, Stej y — 8 Sr-
Knochen, Maschblnt, esche Statlauen, erber. “ Spicknadeln, Nadeln für chirur⸗ Stickereien, Kantillen, in Gold, Silber; Lametta stühle, Klappmöbel, Arm⸗, Bein⸗ und Kopfstützen mechanische und phvysikalische Spielwaren.
8 88 b Gurken. Betäubungsmittel, Streumittel, Räucher⸗ kästen, Hufeis Fee Harpunen, Reusen, Fisch⸗ Blattmetall, Bijouterien; Christbaumschmuck aus für Sitz. und Liegemöbel, Verwandlungsbeiten Dynamit, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre,
Oscar Seiler, Wittenberg a. E. papier, Räucherkerzen, Insekten⸗, Ungeziefer⸗ fäße, Köchkesel Hufager Stollen; gußeiserne Ge. Metall, Glas, Watte, Chenille, Rauschgold. Gummi und „sofas. Saiten⸗, Blas⸗, Schlag, und Zug⸗ Knallsignale, Sprengkapseln, Feuerwerkskörper, Zünd⸗
11 1906. G.: Fabrik chemisch⸗technischer Artikel. und Pflanzenvertilgungsmittel; Tintenfleckentferner Koch⸗ en. e. verzinnte und geschliffene Kautschuk, Guttapercha, Balata, Ebonit roh, sowie instrumente, Flügel. Klaviere, auch elektrische hölzer. Natürliche und künstliche Steine, litho⸗ 8 —
* Ofenglanz, Waschblaupasta, flüssiges Waschblau, Fleckenwasser, Hirschtalg, Warzenstifte Mittel gegen Messin „N.Mer Paltungsge chirre aus Eisen, Kupfer, aus diesen Materialien bergestellte Waren, nämlich: und mechanische, Orgeln, Harmoniums, Musikwerke, graphische, Mühl⸗ und Schleifsteine, Dachplatten, 27710 1905. Urban Auer, Ueberlingen, Helden⸗ 3 Badlopparast 2udee tehluminium Badewannen, Platten, Klappen, Schnüre, Ringe, Kugeln, Scheiben, Pbantasteartikel mit Musik, Kastagneiten, Saiten, Dachpappen, Ziegel, Zement, Zementplatten, Mörtel, straße “ “ öö“ feiner Liköre,
ffer, K Branntweinbrennerei. W.: Liköre.
wachs, Bleichseife, Fleckwasser, Tinte, Glaskitt, und Freßpulver, Inhalations z I 1T.
b . — IX nefäuce aebene enne,. daschJegge. WWinden. Aufibge. Bohrgerüste, Brücken. Manschetten, Formstücke, Baͤnder, Staͤbe, Röhren Stimmgabeln, Stimmpfeifen, Glockenspiele, Griff⸗ 84 426. b Mützen, Helme, Hauben, künstliche Blumen und Schlittschuhe Schlitlen, Geschüͤbs⸗ üen Reifen, Werkzeuggriffe, Räter, Beutel, Ventile, Bremsklöpze, hlätter, Bretter, Mundstücke, Kapseln, Klappen, Stuckwaren, Teer, Pech, Asphalt, Rohr⸗ und Draht⸗ g Haarzöpfe, Haarnetze, Haarunterlagen, Drahtgewebe, Stachelzaundr . Sea nnenevbrr⸗ Läufer; chirurgische und technische Gummiwaren, Saitenmesser und ⸗dämpfer, Notenscheiben, Takt⸗ gewebe zur Herstellung von Gehäudedecken und Wänden. Stachelzaundrah’, Drahtkörbe, Vogel⸗ Regenröcke und andere Bekleidungsgegenstände aus stöcke, Notengestelle, Notenständer, Pauken, und Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rohtabak, Kau⸗,
2 oupets; Stiefel, Schuhe, Pantoffeln, Sandalen, käfige, Fußabstreicher, gelochte 2 ; * 1— 1 . Feierab end 8 des. gelacte Bleche, Sprungfedemm, Gummi, Gummihandschuhe, Gummiwäf e, Gummi⸗ Trommelböcke, Taktmesser, Futterale für Musik⸗ Rauch⸗ und Schnupftabak. Teppiche, Bettvorleger, 21/9 1905. Dr. Theod. König, München, Neu⸗
Filzschube und ihre Bestandteile, nämlich: Schuh⸗ Wagenfede Türf nüeg. Fsen, Oeillets, Agraffen, Spangen, Schleiser.] Beernedern, Türfedern, Pferdeschoner, Möbel. und puppen, Gummispielwaren, Bettunterla inf isch, und Wurstwaren, frisch, ge⸗ Fußbodenbeläge, Linoleumfabrikate, Läuferstoffe in 1˙9 8, 1 “ 8 1 Riemen, Senkel, Knöpf⸗, 12 Seige, Srüces Rfegel. Klinken, Sicherheits⸗ Badekappen, Ballons, Bälle, bestermente, lfisch and Merftsgenee lebende, Manilla, Wolle, Jute, Korkteppiche und JI Sc1g b G.: Apotheke. W.: 17,11 1905. Württembergische Harmonika⸗ absätze; gestrickte und gewirkte Unterkleider aus schränke Kassetten Presser — Schlüfselringe, ld. Gummisauger, Billardbanden, Stempel, Typen, marinierte, getrocknete und geräucherte Fische, Krebse, Matten, Tischdecken, Bettdecken, Tischläufer, Gardinen, Pharmazeuti raparate. 8 fabrik Ch. Weiß, Trossingen. 13/1 1906. G.: Baumwolle, Maco, Ramie, wollhaltigen und rein⸗ Oesen, Haken Spo “““ Schnallen, Schwimmgürtel, Polizeiknüppel, Zahlteller, Unter⸗ Hummer, Krabben und andere Schalentiere, Fleisch. Stores, Vorhänge, Portieren, Rouleaus, Zelte, 4. 84 440. R. 6771. Fabrikation von Musikinstrumenten. W.: Mund⸗ wollenen Garnen, Flor oder Seide; Schals, Leib. Reit⸗ * — Ceee ücel Metallteile für sätze, Kegelkugeln, Luftreifen, Vollreifen, Luftschläuche, g Ertrakte zur Bereitung und Verbesserung Rollschutzwände, gel, Säcke. Wand⸗, Stand⸗ und 11/5 1905. J. Rech, 8 harmonikas, Ziehharmonikas, Konzertinas, Blas⸗ binden, Strümpfe, Socken, Wickelbänder, Hemden Biechdosen. ee Sur. 8 se. Trensen, Kürasse, Laufmäntel, Gartenschläuche, Spritzenschläuche, Walzen von Bouillon, Suppen und Saucen, Fisch⸗, Krebs⸗, Taschenuhren und deren Bestandteile, Schrittmesser, Hamburg, Alsterdamm 17. 8 a⸗ akkordeons, Okarinas. Handschuhe, Westen, Brustwärmer, Korsettschoner, kapseln, Soiragefche Sn. tallkapseln, Flaschen⸗ und Walzenbezüge. Schirme, Stöcke, Bergsteiger Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Fruchtgelees, Chronometer. Samte, Velvets, Plüsche, Krimmer, 13/1 1906 G.: Export⸗ N 26 a. 1 84 416. D. 5430. Pulswärmer, Kapuzen, Trikots, Ohrenklappen, Blichbuchstenen 9 .ne⸗. Stockzwingen, Sprachrohre, Sitzstöcke, Schirm, und Stockgriffe und Krücken, Marmeladen, eingemachte Früchte, Pasteten, Kaviar, Kattun, Schirtings, leinene und halbleinene Wäsche⸗ haus. W.: Glühstrümpfe 5 Tisch⸗, Bett⸗, Leib⸗ und Kinderwäsche, nämlich: Vor⸗ rierungszangen b Numꝛ⸗ Koffer, Reisekörbe, Reisetaschen, Tornister, Rucksäͤcke, Sardellen, Anchovis, Pickles, Kapern, Morcheln, stoffe, Seide, Satin, Musselin, wollene und baum⸗ Schmirgel, Messinableche 86 Alhambr A. 1 hemden, Serviteurs, Kragen, Manschetten, Hand⸗ Rohebrunnen Hüseeee lettern, Schmierbüchsen, Reisenecessatres, Hutfutterale, Helmschachteln, Feld⸗ Eier, Milch, auch kondensierte, Butter, Speisefette, wollene Webstoffe roh, gebleicht, bedruckt, weiß, Messinasta⸗ Nickel in ; 5Jlb“ oe 13,. Nohrbrunnen, Türschließer, Metallknöpfe, Ring flaf 8 90 8 r en, Aege 7Gs, 6 lz,TFarki 82 3 2 8 Messingstangen, Nickel in 28/11 1905. Adolf Dircks & Co., Hamburg, und Taschentücher, Bettlaken, Bettüberzüge, Eisengriffe, Leitungsbäben“ Klestegceren — inge, flaschen, Taschenbecher, Etuis, Tabakbeutel, Brenn⸗ Kunstbutter, Speiseöl, Schmalz, Käse, Kaffee, Malz⸗ farbig, buntgewedt oder gerippt, Flanelle, Buckskins, Stangen, Platten und Fhenee senehehees I. 181 06. B..W Windeln, Nachtjacken, Hosen; fertige Kleider für schärfer Zigarrenabsch E. “ Messer. holz, Kohlen, Torf, Koks, Briketts, Anthrazit, Holz⸗ kaffee, Kaffeesurrogate, Eiweißpräparate, Mehl, Köperstoffe, Cheviot, Kammgarn, Loden. Kon⸗ Blechen, Gummischläuche 2 Irnwortzeschaft Fiectonserben. debessabene 14/11 1903. A. O. Anderssons Fabriks, Männer, Frauen und Kinder, Schutz, und Berufs. Striege Veehalochen nelec, ött vragnerheager. kohle, Holzkohlenstaub, Kohlenanzünder, Petroleum, Kindermebl, Grütze, Sago, Reis, Grieß, Graupen fektions, und Futterstoffe, Fahnen und Flaggen, Heiz⸗ und Kochapparate, 8 ö1““ Fif 8 Feevelag. Wenersborz (Schweden ; Vertr.: Ober⸗ e Lven 5 Prsettmaterzalben. Gernde⸗ sen Schirm. und 88 Talne ug “ Stearin, und andere Mühlenfabrikate; Zacher⸗ st — “ 1—— 262 5 Justizrat Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 12/1 halter, Strumpfhalter, Gamaschen, Gür in 5 Spucknäpfe, Topfuntersüege anfr, Talg, Paraffin, Knochenö iemenschmi 1. Tee, ssig, Gewürze, Senf, Mostrich, Senf⸗ 8 27 8 9 1906. G. Züändboltg Fabrik. W.⸗ za eeiie. 1211 Fürtelverschlüsse, Pombadours, HsanAüed — asS aslarfe, Topfuntersätz,, Plätt. „wachs, Wolfett, Huffett, Nacztlichie üüere. 85 E““ Ercüne c Suppentafeln, Prä⸗ 9 b. 84 482. B. 12191. 4. — 84 439. 38. 84 1227 3 1317 watten, Schlipse, Plaids, Reisedecken, Fenstermäntel. 1 Blor eneis Hronzegußwaren, eiserne Stearinkerzen, Weihnachtslichte, Wachsstöcke serven, Kartoffelmehl, Kakao und Kakaopräparate, 30/5 1905. Fa. Heinrich . — (Lampen, Laternen und deren Teile für Petroleum⸗ zeuge, Bügeleisen Plärts v. Bettstellen, Feuer. Dochte, Wachsstreschhölzer, Bauhölzer, Harken, Haferkakao, Schokolade, Schokoladeartikel und pras- Böker, Remscheid⸗Vieringhausen. . Jzeuge, geleisen, Plättbolzen, Topfdeckel, schmiede⸗ Garnwinden, Frühbeetfenster, Wäscheklammern, parate, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, 12/1 1906. 8 8 und Ex⸗ Werkzeuge für
2 2 Spiritus⸗ Gas⸗ Azetvple 2 Del „ 2 35 2 8 .
7 2 s ⸗ a⸗ „as., Azetplen⸗, Oel⸗ und elektrische Be⸗ eiserne enste - Tü 1 Füu 1 2n' — ilver 1906
Undc kner als ’2 71” Ligarre leuchtung, Brenner, Glühkörper, Glühkörperträger, konftruktisvcstee ütter, gee Füren heöea⸗ Kistenhölzer, Gebinde, Fässer, Tonnen, Siphons, Backmehl, gewöhnliches und mit Treibmittel sowie portgeschäft. W.: Werkzeuge 21/10 1905. Joseph Zehe. Ci ; Aufbängevorrichtungen, Reflektoren, Schirmhalter, beschläge, Fenstergalerien. Garbinemr. en, Fenster⸗ Holzkrüge und „kannen, Schachteln, Kisten, Eiweiß und Nährsalzen gemischt, Puddingpulver, Schlosser, Schmiede, Hufschmiede, 8 2 b hb. e. Cigarrenfabrik, Glockenständer., Anzünde S b ge, Fenstergalerien, Gardinenrosetten, Gardinen⸗ Bretter, Zugleist gr. 7 1 1 Näj 8 2 ete Kon⸗ 8.. 2 5s. ; Spever a. Rb. 12/1 1906. G.: Fabrikation von Sockenständer, Anzünder, Selbstzünder, Blaker, stangen, Portierenhaltar, Portierenketten, T IFretter, Zugleisten, Goldleisten, Türen, Fenster, Marzipan, Biskuits, Cakes, Waffeln, Konfekt, Kon⸗ Wagenbauer, Schreiner, Zimmer 8 2 Zigarren. W.: Z'garren Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ Kronen, Kronleuchter, Ampeln, Lyren, Wandarme, vorftoßstangen Treppenläuferstange G edain „9 Pukettstäbe, Klosettsitze, Holzpflaster, Holzschuhe, fiserie, und Zuckerwaren, Bonbons, Kleie, Schrot, leute, Schiffsbauer, Maurer, Bergleute, Bauhand⸗ und Schnupftabagt. 1 Kandelaber, Leuchter, Gasrohre, Hähne, Kugel⸗] halter, Briefkasteneinwürfe Tü schitcher Farderoben⸗ Schuhleisten, Stiefelbölzer, Stieselblöcke, Walkhölzer, Fleischzwieback, Hundekuchen, Reisfuttermehl, künst⸗ werker, Klempner, Steinmetzen, Anstreicher, Glaser, bewegungen, Muffen, Tüllen und Gasarmaturen, Schuhanzieher Sün banbrieber bilder, Schuhknöpfer, Bootsriemen, Ruder, Werkzeughefte, Kegel, Kegel⸗ liche Köder, Fischfutter, künstliches und natürliches Schneider, Schuhmacher, Sattler, Buchbinder, Küfer, H. 11 352. Gasschläuche, Elemente, Akkumulatoren, Bogenlicht⸗ Senkkastenauffätze “ 28 Hodranten, Schieber, kugeln, Billardkegel, Billardqueus, Spinnräder, Eis. Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Drechsler, Bildhauer, Uhrmacher, Mechaniker, In⸗ — kohle, Gasmesser, Gaserzeugungs⸗ und Reinigungs⸗ Annibilatoren Kuh⸗ und Pferd “ pritzen, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Uhrgehäufe, papier, Zeichen⸗, Mal⸗, Druck, und Packpapier, stallateure, Friseure, Metzger, Graveure, Litho⸗ apparate, elettrische Lichtleitungen, Kabel, Kerzen, Tröge, Hen kasten. Fe. ijchere; cippen, Tränkgefäße, Buchsbaumplatten, Holzmodelle, Holzschriften, Druck⸗ Lösch⸗, Fließ⸗ und Pauspapier, Filtrier⸗, Butterbrot⸗ graphen, Tylographen, Kupferstecher, aus Metall oder b aas8- Nachtlichte, Fackeln, Dochtscheren, Lichtschoner, Vv. E Raufen, Obstpflücker. stöcke, Modellierhölzer, hölzerne Riemenscheiben, Holz⸗ und Wachspapier, Kloserttpapier, Pausleinen, Pappe, aus Metall in Verbindung mit Horn, Holz, Zellu⸗ 31/1 1905. Deutsche Slühstoff⸗Gesellschaft linderputzer, Defen, Kamine, Heiskörper, Heizapparate, Garnwinken“ Herdringe 1Sebefaetsne fner, „Rechen, spulen, Wickelformen, Jalousien, Wetterrouleaus, Karton, Kartonnagen, Faltschachteln, Papphülsen, loid, Elfenbein, Knochen, Glas, Perlmutter, Por⸗ m. b. H., Dresden⸗Löbtau, Tharandterstr. 40. 13,1 Feuerungsanlagen, Roststäbe, Rostplatten, Treppen⸗ Fbeehe Snge. verd sch 8.2 Lzubsäge⸗ und Wasserkästen, Holzinstallationsartikel, Flaschenkorke, Brillenfutterale, Papierschirme, laternen, servietten, zellan, Leder und Gummi; Schneidewerkzeuge, 1906. G.: Fabrik und Handlung von Glühstoff, 8 rofte, Rostträger, Rostseitenstücke, Feuerbrücken, Feuer⸗ Schleppwagen, . —2 Geschäfts⸗ und Flaschenhülsen, Korkwesten, Rettungsringe, Kork⸗ Papierwäsche, Karten, nämlich: Visiten⸗, Speise⸗, nämlich: Taschenmesser, Scheren, Rasiermesser, Tafel⸗ Haus⸗ und Küchengeräten, technischen Apparaten und 28/10 1905. Fa. Anton Deckwitz, Münster türen, Vorwärmer, Braupfannen, Wärmeapparate wagen Svortwagen 8Sa’8 Kinder⸗ und Kranken⸗ sohlen, Kunstkork, Korkplatten, Korkmatten, Kork⸗ Einladungs⸗“ Verlobungs⸗ und Vermählungskarten, messer, Küchen⸗, Schlacht⸗, Jagd⸗ und Plantagen⸗ technischen sowie hauswirtschaftlichen Bedarfsartikeln. i. Westf, Bült 11. 13/1 1906. G.: Export⸗ ol ote. Foßherzen, Zeuer pritzen, Wasserfahrzeuge, mehl, Korkbilder, Strohgeflechte, Pulverhörner Vignetten, Ansichtspostkarten, Papierausstattungen, messer und Scheiden dazu, Dolche, Hauer und W.; Heiz⸗, Wärme⸗, Röst⸗, Brat⸗, Plätt⸗, Bügel⸗, schlächterei und Fleischwarenfabrik. W.: Frische und
8 Scheiden dazu, blanke Waffen und Scheiden, chirur⸗ Koch⸗ und Backapparate sowie die dazu gehörigen geräucherte Fleischwaren, Fleischkonserven.
Brennstoffe, nämlich: flüssige, feste oder pulverisierte, 26 c. 81118. V. 25325.
flüssige Bronze Saalwachs Saalstreupulver Bohner den Hausschwamm B . - 22 8 Eers 11““ *. — r⸗ 5 8 n. 5 adezusä 2 2 0 s 1 7 — 2 1 te, Viehmastessenzen Badeapparate auch elektrische, Wasserklosetts, Krane, Trichter, Konusse, Muffen, Buffer, Kapseln, Schieber, Wirbel, Stege, Kinnhalter, Bogen und Bogenhaare, Gips, Kies, Sand, Kalk und Kalkpräparate, Beton und Betonplatten, Bimssand, Ton, Stuck und Pe l91 — 25. 81115. W. 6541.
. 2
29
8. „ 1
8ο
Wärmflaschen, Petroleum⸗, Spiritus⸗ und Gaskost e . S, ee 3 1 ¹ sowie herse, elektrische Kochapparate, 800, ar eante. Motorfahr⸗ Automobile, Trinthörner, Schuhanzieher aus Horn, Pfeifenspitzen, Borten und Küchenkanten, Marken⸗, Poesie⸗, Se 8 88 und Bratöfen, Ventilationsapparate, Dampferzeuger, Petroleum ZE11““ trisch oder durch Dampf, Mundstücke, Horn⸗ und Schildpatt⸗Messerschalen, Familien⸗ und Sammelbücher, Kalender, Tüten, gische Instrumente, Korkzieher, Sensen und Sicheln. enn! ch: fl feeinaufsätze, Windschutzhauben, Schornstein⸗ Fahrzeuge, nämlich Fefden⸗ Teil⸗ vorerwähnter Waschfässer, Zober, Böcke, Rollschutzwände, Elfen⸗ Musterbeutel, Kotillonorden, Tapeten, Lumpen, altes ndwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Geräte natürliche oder künstlich hergestellte Brenn⸗ oder er, Funkenfänger, Zugregler, Rußfängerapparate Spreizen, Fel W- Muffe 4-9, Achse. Speichen, bein, Billardbälle, Klaviertasten, Würfel, Elfenbein⸗ Papier Preßspan Zellstoff, Holzschliff, Drucksachen und Werkzeuge für Plantagenbau, nämlich: Hauer, Glühstoffe, wie Spiritus (fest oder flüssig), Holz, Abbrennvorrichtungen, Veraschungs⸗ kugeln. . Gellen. 2 e, Bolzen, Stahl⸗ schmuck, Bernstein⸗ und Perlmutterwaren, Meer⸗ und Formulare. Photographien, photographische Häpen, Schwingen, Hacken, Beile, Harken, Schaufeln, Heizkohle, Koks oder andere Kohle oder Mischungen orsten, Bürsten, Besen, Handfeger, Gabelköpfe Gabelsch swersaheln, Verbindungsteile, schaum, Meerschaumspitzen, Zelluloid, Zelluloidbälle, Druckerzeugnisse, Siegelmarken, Steindrücke, Litho⸗ Spaten, Stößer und Gabeln. Reit⸗ und Fahr⸗ der vorgenannten Stoffe untereinander oder mit Pinsel, Piassavafasern, Kratzbürsten, Naben, Lenkstan 88 5 veeseS e2. Logerteile, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Puppenköpfe, raphien, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, geschirrbeschlag, Sporen; Jagdutensilien, nämlich: anderen Stoffen mit oder ohne Anwendung von rkarden, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Riemenscheiben „EreErfalaber⸗ Kurbeln, Ketten, Fächer, Masken, Schachsizuren, Zigarren⸗ und 5 Aquarelle, Kunstblätter, Lose, Wert⸗ Munition. Hundehalsbänder, Angelgeräte, Fisch⸗ Bindemitteln, hauptsächlich solche Brenn⸗ oder Glüh⸗ Haarspangen, Haarpfeile, Einsteckkämme, Frisiereisen, Vergaser Siche I“ zund ⸗stützen, Pedale, Zigarettenspitzen, Eß⸗ und Einzelbestecke, Schmuck⸗ papiere Diaphanien Plakate, Schilder, Pläne, gabeln, Harpunen, Spielwaren. Bauartikel nämlich: stoffe, die sich durch rauchloses Verbrennen kenn⸗ Frisierlampen. Haarschneideapparate, Schervorrich⸗ Schmutzsänge en 1usrüftungsftücke, nämlich: gegenstände aus Jet, gedrechselte und geschnitzte Straßenführer, Atlasse, Bilderbücher, Bilderbogen, Schlösser, Riegel, Fitschen, Scharniere, Beschläge für zeichnen; Haus⸗ und Küchengeräte, Koch⸗ und Haus⸗ tungen, Rasterzeuge, Streichriemen, Rasiernäpfe Werkzer taseern Grige⸗ Vuppen, Glocken, Happen, Waren aus Holz, Horn, Elfenbein, Bernstein Stammbuchbilder, Oblaten, Briefmarken, Zirkulare, Türen und Fenster, Schrauben, Nägel, Nieten, haltungsgeschirre aus Metall, Glas, Steingut, Ton, Rasterpinsel, Kopfwalzen, Lockenwickel, Bartbinden, kannen, Schlöͤffer 2, Sylometer, Oeler, Oel⸗ Perlmutter, Meerschaum, Zelluloid, Knochen, Fisch⸗ Anzeigen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Musikalien. Draht, Drahtgewebe, Gasrohre und Verbindungs⸗ Porzellan, Zement, Papier, Pappe, Asbest, Filz, Seifen⸗ und Puderdosen, Puderquasten, Menschen⸗ trische Eieme vepumpen Gradometer, elek, bein, Fischbeinstangen, Glimmerwaren. Aerztliche Roh⸗ Fenster⸗ Bau⸗ und Hohlglas, farbiges Glas, stücke, Haus, und Küchengeräte aus Holz, Metall, Leder, Zelluloid, Horn, Elfenbein, Gummi und Perücken, Flechten, Bohnerapparate, Teppich⸗ Bremsen Fabrradsta .“ Pneumatiks, und zahnärztliche Instrumente und Apparate, ortho⸗ Milch. und Alabasterglas, Emaille, gemaltes Glas und Porzellan, emaillierte, verzinnte, ver⸗ Guttapercha. Utensilien für Haus und Kuche, ein⸗ ungsapparate. Präparate für Photographie, wippen; Fah stühl igs r. emoere Wagen⸗ pädische, gymnastische Bandagen, Desinfektions⸗ und Porzellan, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirre, nickelte und Nickel⸗Geschirre. Britannia⸗, Nickel⸗ schließlich Werkzeuge und Messerschmiedewaren, aus 16,11 1905. Vater'sche Maccaroni⸗ und Fpirituosen, Entwickler, Fixierbäder, Tonfixierbäder, Retuschier⸗ Eisenbahnw maee“ Heinmattben. Lokomobile, Räucherapparate, phvsikalische, chemische, optische Standgläser und Gefäße, Vasen aus Porzellan, und Neusilberbestecke, Wagen zum Wiegen. Kopier⸗ Holz, Metall, Glas, Steingut, Ton, Porzellan, Eierteigwaren⸗Fabrik, G. m. b. H., Lockwitz Eee. r. Badewässer, mittel, Verstärker, Abschwächer, Blißzlichtfakeikate. Dientenn, aggons, elektri che Straßenwagen, geodätische, nautische Instrumente und Apparale⸗ Steingut, Glas und Ton, Blumentöpfe, Schmelz⸗ pressen, Faß⸗ und Wasserleitungshähne, Uhren, Zement, Papier, Pappe, Asbest, Filz, Borsten, Leder, h. Dresden. 131 1906. G: Makkaroni⸗ und und Badesalze, Fette, Oele, Essenzen, Fällung⸗ und Kliebemittel Kollodium, Silber. und O ” Kehrmaschinen. Lack. Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Kontroll⸗ tie 1'999 rten, Reagenzgläser, Ton. und Glas. Möbelbeschläge, Hut. und Mantelhaken, Koffer⸗ Horn, Elfenbein, Zelluloid, Gummi, Guttapercha, Eierteigwaren⸗Fabrik. W.: Makkaroni, Nudeln Verb Vertilgungsmittel für emulfion, lichtempfiadlict mnd F.-en a. I. iltenmarinfarben, Anilin⸗ und Ali⸗ apparate, Kontrollkassen, Registrier⸗ 1 Zäbtl. 2 Tonpfeifen Erschter Sparbüchsen, Lampen⸗ beschläge und Schlösser, Meßapparate, Bürsten, Geweben, Geflechten; zum Kochen, Braten, Backen, aller Art. . eear nerpierungsmittel, Des⸗ photographische Papiere und Kartons für das Positiv⸗ Emaill ene. Erfarbfefe. Teerkohlenwasserfarbstoffe, werke und Apparate, Glas⸗ und Metall⸗ linder, L npen⸗, locken „Glasperlen, Prismen, Pinsel, Schmirgel⸗, Oel⸗ und Rasiersteine. Plätten, Bügeln, Waschen, Reinigen, Baden, Warm⸗ 2—2 84449. 5. 12 054. insenionsmittel, Firnj Harze, Klebstoffe, und Negativverfahren, Mangnesia, Magnesit, Chemi. Br 2 etber-. Spiritus, und Wasserfarben, apparate und Instrumente zu Milch⸗ und Nah⸗ Svi 8 2 st ülder Kacheln, Kaminaufsätze, ₰ — und Kalthalten, Servieren, Messen, Vorrichten, Zu⸗ 26 ce. 14 419. H. . abrikariom. e geme⸗ Zronzefarben, Rostschutz⸗, Anstrich, und Maler⸗ rungsmitteluntersuchungen, Apparate für Molkerei⸗ Mofatvl Fenseg zmofaiken Glasuren, Sohlsteine bc 84 433. S. 6317. bereiten, Konservseren von Speisen und Getränken, 8— 6 osackplatten, Gla 3 1 zum Aufbewahren, Befestigen oder Entfernen von 2 4 28 ; 1“
Wichse, Bohner ffe⸗ g 2 — er 8 8 8 7 8 5 8 Aen2l 2 1 je 2 1 1 7 2 7 — 1
22 1† 22— *† — Zgatren, Zigaretten, ch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ hor (Ter (Tirks „„ „ F „I. 7 2 tabak, Konserven, Fruchtsäfte ers, Deltkatessen, Kopfluid: H Cirkon und Edelerden, Versand⸗ und farben, Moosfarben, Stempelfarbe . 2 fi nämiich: rohe ober sonserdierte es opffluid; Hart⸗ und Schnelltrockenmitt rf kunst⸗ MWinerolf Den, Stempelfarben, Aufbürstfarben, ktris ebessi . 8 4b d
lich: roke ober konservierte Fle sch⸗ Fif . d. , Se⸗ esener auf kür st⸗ Mineralfarben, Stoffarben, Cchmel;farbene ifnbene Aerrcische Feuermelder, Diebeesscherungen, Telegrophen⸗ Kanäle, Schamottewaren, iäe eg; Heeee ee endTp üsc Stoffen, Lexvicen. Gemülcwarer; Karsthutter, Speisefe Speiseẽ AIppretmr⸗ und Salihteeaeeehenle und Süßstoffe, Farben, Gerb⸗ und Farbhölzer sowie Extrakte, che⸗ werke Phon vn a. deren Bestandteile, Läute⸗ Nippsachen und Figuren au vsorr nte bewahren von festen und fluͤssigen Brenn⸗ und Zünd⸗ 16/11 1905. Hamburger Kaffee⸗Import Ge⸗ 8 ü eieoble, Pretur⸗ und Schlichtungspräpvarate in flüssigem mische Präparate und Produkie, wel ie ee eerne bonographen, Phonographenwalzen, Grammo⸗ und Terrakotta, Ton⸗ und Gipsornamente. 6 8 . 1 lüssigen Breꝛ p. „ dut, dmit Tengelmun, Nülhesm a. Ruhr 8 tte, welche in der phone, Schallplatten, Schnellseher, Vergrößerungs Posamenten, Litzen, Bänder, Kordeln, Borten, 13,11 19905. Sächsische Cartonnagen⸗ stoffen; Geräte und Utensilien für Kinderpflege und sch .Kolonialwarenhandl W.: 8 2 Rüschen, Maschinen A.⸗G., Dresden⸗A., Blasewitzerstr. 21. zwar: Kinderbetten, Kinderkörbe, Kinderbadewannen, 13/,1 1906. G.: Kolonialwarenhandlung. W.: Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup
Kolonialxaten, nämlich: Kaffe⸗ dA. q und srodhe h 1 ml 2ee, Zucker, 18, nd trockenem Zustande, Gerberlohe Bleich⸗-, Wal ärberei und Sifra..; rben⸗ QOe lohe, eiche, Walk⸗Farberei und Druckerei als Hilfsmittel bei Ver 8 9 g8-G 2 . 84 b sapparate, Lupen, elektrische Appa i⸗ S 3 esatzartikel de va ce Acparaie und Baltersen, Soutache, Rockstöße, Besat ö 12/1 1906zs. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kinderbadetische, Kinderwagen zum Fahren, Sport⸗ 1 Honig, Zucker, Zuckerwaren, Bonbons, Konfituren, Schokolade, Kakao, Haferkakao, Milch, kondensierte
Grrxüri⸗ Fg un 4 8 8. „ 1 . „ 8 8 ei . m bz. Abolter un um: und Waschöle, Härtemittel, Lötmittel, Berawerks Kaffersurregate, Me 55 89 le, Hartemittel, Lötmittel, Bergwerks⸗ wendung von Farben benu t Farbehi 5 — ae . — —6 SFu g. .α9 2, produkte, roh geschlämmt, in Stücken or A 28 8 3 „ nutz werden, Farbebinde⸗ galvanisch H 1 arat⸗ ur 7 5 5 1 , Stickereien
22,Irn — ¹ 8 . 2 I109, 88 ammt, in Stücken oder ulver⸗ un ie „ 8 4 . . 2 e eilapparate und E emente, ern echer einlagen, Knöpfe, S ic . — 2 nd ¹ v - .
Zacke raten, B 5 und 1 b c⸗ form, nämlich: Erze, Kreide, Alabaster, er Zink⸗ E“ Bletweiß. Mennige, Indigo und TbermometerBarometer, Manomelee bben nebüee b1“ Uhr. lund Klemmerschnüre, pneumatischen und hydraulischen Türschließern. W.: wagen, Kindermöbel für Haus und Garten, Turn⸗
Indigoz 2 niepulver echt und unecht, Apparate und Utensilien, Kameras, Kassetten, Sucher, Tüllen Einsätze, Pompons Wäschebuchstaben⸗ und Türschließer und Türschloß⸗Apparate. geräte, Schulgeräte, Fröbelspiele, Puppen, Gummi⸗
7 — ““ * 82 8 8 2* . 8 8 “ 1 “ “ 1“ hre “ 1“ b