1906 / 26 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1906 18:00:01 GMT) scan diff

11“

Lüchow.

1 Kunstzeichner Ernst Hugo Waurich das Handels⸗ geschäft allein zur Fortführung übernommen hat.

das Bürgerliche Brauhaus

eingetragen,

Metz.

schaft und hat am 12. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt.

Iserlohn, den 20. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Iserlohn. [83171]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 311 die offene Handels esellschaft in Firma „Heinr. Tusch & Sohn“ mit dem Sitze in IFserlohn eingetragen worden. t

98 haftende Gesellschafter derselben sind die Fabrikanten Heinrich und Hermann Tusch, beide in Iserlohn. Die Gesellschast hat am 1. Januar 1906 begonnen. 8 Se FIfserlohn, den 20. Januar 1906. . Königliches Amtsgericht. ““ Kempten, Schwaben. [83465]

Handelsregistereinträge.

1) Georg Hauber in Lindau. Dem Sohn des Inhabers Hermann Bucher, junior, in Lindau wurde Prokura erteilt.

2) Unter der Firma Georg Otto Albrecht be⸗ treibt der Kaufmann Georg Otto Albrecht in Lindau daselbst ein Holz⸗ und Spielwarengeschäft.

Kempten, den 25. Januar 1906

Kgl. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. 183466] Handelsregistereintrag.

Mech. Ziegelfabrik Oberdorf b. J. Fischer & Brutscher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberdorf b. J.

An Stelle des A. Gnuva wurde der Buchhalter Schaar in Oberdorf b. J. als Geschäftsführer estellt.

Kempten, den 27. Januar 1906.

Kgl. Amtsgericht.

Konstanz. Handelsregister. [834671 . Zum Handelsregister B Band I wurde unter .O.⸗Z. 11 auf Seite 91/92 zur Firma Holzver⸗ kohlungs⸗Industrie Aktiengesellschaft Konstanz eingetragen:

m Herrn Gustav Hämpel, zur Zeit in Wien, ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Herrn Walter Blank ist erloschen.

Konstanz, den 26. Januar 1906.

Gr. Amtsgericht. 8 [83192]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 89 ist

bei der Firma: „Gebrüder Reineke“

in Clenze eingetragen: -

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Lüchow, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Lüchow. B 8 [83191]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 117 ist heute die Firma:

„Wilhelm Reineke in Clenze“ mit dem Niederlassungsorte Clenze und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Reineke in Clenze ein⸗ getragen.

Lüchow, den 16. Januar 1906.

Königliches Amtsgerich

1“ 8 [83195]

Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗

ist heute auf Blatt 520, die Handelsgesell⸗ schaft Herzog & Waurich in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Kunstzeichner Hermann Max Herzog in Teplitz ausgeschieden ist und der

Meißen, am 23. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Merseburg. [83468] In das Handelsregister Abt. B Nr. 3, va; e⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute 1 daß durch Beschluß der Versammlung der Eesellschafter vom 17. Januar 1906 der Rechnungsrat Berthold Klein zu Merseburg zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt ist. Merseburg, den 25. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Handelsregister Metz.

Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 17. Januar 1906 ist unter 2. die Firma unrichtig mit „Pavis & Riegel“ statt mit „J. Pavis & Riegel“ angegeben.

Metz, den 24. Januar 1906.

Kaiserliches Amtsgericht. Mülhausen. Els. Handelsregister des [83469] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

Es ist heute eingetragen worden: 1 3

a. In Band VI Nr. 108 des Gesellschaftsregisters

bei der Firma Hugo Stinnes Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülheim⸗Ruhr mit Zweigniederlaffung in Hüningen:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

b. In Band IV Nr. 737 des Firmenregisters bei

er Firma Elsässische Stockfabrik Joseph Kauf⸗ mann in Kingersheim: .

Der Ehefrau Mathilde Kaufmann, geb. Battillah, in Kingersheim ist Prokura erteilt. Mlilhausen, 23. Januar 1906.

Kaiserl. Amtsgericht. München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Terrainaktiengesellschaft Nymphenburg. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom

4. Januar 1906 Urkunde des K. Notariats

München III G.⸗R. Nr. 292 eingetragen am 24. Januar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Hypotheken und Grundstücken, insbesondere von Bauterrains an dem Nymphenburger Schloßpark, mit allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Gesell⸗ schaften und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Das Grundkapital beträgt 210 000 und ist eingeteilt in 105 zum Nennwert ausgegebene Namenaktien zu je 2000 ℳ, welche sämtlich von den Gründern übernommen sind. Die Gründer der Gesellschaft sind: Ludwig Steub, Generalkonsul; Max Albrecht, Baumeister; Wilhelm Schröder, Möbelfabrikant; Dr. Anton Krettner, Rechtsanwalt; Dr. Hermann Vogel I., Rechtsanwalt; sämtliche in München. Der Vorstand, welcher durch den Auf⸗ sichtsrat bestellt wird, besteht nach dessen Bestimmung aus einem oder mehreren Mitgliedern; der Aufsichts⸗

[83562]

Vorstand nur aus einer Person, so erfolgt die Ver⸗ tretung und Firmenzeichnung durch diese; besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist zur Ver⸗ tretung und Firmenzeichnung die Mitwirkung zweier ordentlicher oder stellvertretender Vorstandsmitglieder oder eines ordentlichen und eines stellvertretenden Mitgliedes oder endlich eines ordentlichen bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliedes und eines Pro⸗ kuristen erforderlich. Derzeitiger alleiniger Vorstand ist der Privatier Karl Pauli in München. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und werden vom Vorstand bezw., soweit Gesetz und Statut dies vor⸗ schreiben, vom Aufsichtsrat erlassen. Die General⸗ versammlungen werden vom Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat mittels einmaliger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern berufen, wobei der Zweck der Generalversammlung durch Angabe der Tagesordnung bekannt zu geben ist; die Berufungsfrist beträgt mindestens 3 Wochen, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Gründungs⸗ kosten fallen bis zum Maximalbetrag von 15 000 der Gesellschaft zur Last. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrates sind: Rechtsanwalt Dr. Karl Eisen⸗ berger, Rentner Fritz Thomaß und Rechtsanwalt Dr. Eugen Cramer, sämtliche in München. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsberichte des Vorstandes und Aufsichtsrates, kann beim unter⸗ fertigten Gericht während der üblichen Dienststunden Einsicht genommen werden.

2) Frey’'s Mercur Lineal Gesellschaft Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 20. Januar 1906 Ur⸗ kunde des K. Notariats München II G.⸗R. Nr. 398 eingetragen am 24. Januar 1906. Gegenstand des Unkerehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des Frey’schen Patentlineals. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 25 000 Geschäftsführer: Josef von Allweyer, Kaufmann in München.

3) Buchdruckerei und Verlagsanstalt Carl Gerber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 16. Januar 1906 Urkunde des K. Notariats München I G⸗R. Nr. 197 eingetragen am 25. Januar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der Buchdruckerei und des Verlags Carl Gerber in München mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Bilanz vom 30. Junt 1905. Die Gesellschaft ist befugt, neue Verlagsunternehmen ins Leben zu rufen oder käuflich zu erwerben; auch andere den Gesell⸗ schaftszweck fördernde Unternehmen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder sich mit denselben zu ver⸗ einigen. Ebenso ist sie befugt, Zweigniederlassungen zu errichten; sie kann ferner zur Erreichung und Förderung ihrer Zwecke unbewegliche Sachen er⸗ werben. Das Stammkapital beträgt 450 000 Geschäftsführer: Hermann Gebler, Buchdruckerei⸗ besitzer in München. Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Sacheinlagen: Die Gesellschafter Hermann Gebler, Buchdruckereibesitzer, und Elisabeth Gerber, Buchdruckereibesitzerswitwe, beide in München, legen nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags und der diesem beigehefteten Bilanz das von ihnen in Münchem in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Gerber betriebene Buchdruckerei⸗ und Verlagsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 30. Juni 1905 und dem Rechte der Firmenfortführung in die Gesellschaft ein, und zwar an Aktiven 440 872 97 ₰, an Passiven 157 651 87 ₰4 Der Gesamltüberlassungspreis beträgt nach Abgleichung der Aktiva und Passiva 283 221 10 und wird in Höhe von 134 279 65 auf die 225 000 betragende Stammeinlage des Gesellschafters Frau Elisabeth Gerber und in Höhe von 148 941 45 auf die gleichfalls 225 000 betragende Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Hermann Gebler verrechnet.

4) Friedrich Hinsmann. Sitz: München. Inhaber: Friedrich Hinsmann, Schriftsteller und Verleger in München, Verlagsgeschäft, Feilitzsch⸗ straße 1/I.

5) Martin Bustin. Sitz: Kochel, A.⸗G. Tölz. Inhaber: Martin Bustin, Spänglerei⸗, Schlosserei⸗ und Installationsgeschäftsinhaber und Eisenwaren⸗ händler in Kochel, Spänglerei⸗, Schlosserei⸗ und Installationsgeschäft und Eisenwarenhandlung.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Vereinigte Gypsfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München. Sitz: München. Mit Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 15. Januar 1906 Urkunde des K. Notariats Ansbach I G.⸗R. Nr. 49 wurde § 16 des Ge⸗ sellschaftsvertrags, enthaltend Festsetzung der Dauer der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1909, abge⸗ ändert und die Gesellschaft sofort aufgelöst. Lequi⸗ dator: der bisherige Geschäftsführer Direktor Her⸗ mann Völker in München. 8

2) Ludwig Hueber. Sitz: München. Geän⸗ derte Firma: Rafael Burkard.

Sitz der Hauptnieder⸗ Zweigniederlassung

3) Kempf & Geiger. lassung in Mühldorf, Sitz der gniederle 1 in München. Offene Handelsgesellschaft Kempf & Geiger als Inhaberin der in München unter

erteilte Prokura des Ludwig Oegg gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber der geänderten Firma: Kempf & Geiger Nachf.: Kaufmann Simon Heil in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

4) M. Steinmetz & Sohn. Sitz: München. Ludwig Steinmetz infolge Ablebens als Inhaber ge⸗ löscht; neue Inhaber: Betty Steinmetz, Architektens⸗ witwe in München, und deren minderjährige Kinder Max, Erika und Elisabeth Steinmetz, in Erbengemein⸗ schaft (siehe unten III Ziffer 1).

5) Arthur Koppel Aktiengesellschaft. Haupt⸗ niederlassung: Berlin, Zweigniederlassung: Mün⸗ chen. Die Gesellschaft beruht auch auf dem Ver⸗ trag vom 11. März 1905 Urk. des preuß. Notars Justizrat Maximilian Kempner in Berlin G.⸗R. Nr. 267.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) M. Steinmetz & Sohn, Sitz: München (siehe oben II Ziff. 4). 4

2) Carl Gerber. Sitz: München. Infolge Einlage des Geschäfts in die neu gegründete Gesell⸗

gleicher Firma betriebenen Zweigniederlassung ge⸗ löscht; die für den Betrich dieser Zweigniederlassung

3) L. A. Mascke. Sitz: München. (Einlage des Geschäfts in die neu gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung gleichen Namens.) 4) Wilhelm Stoffel. Sitz: München. 5) Max Loewi. Sitz: München. 6) Michael Loder. Sitz: München. München, den 25. Januar 1906.

K. Amtsgericht München I.

Neresheim. [83470] K. Württ. Amtsgericht Neresheim. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Bd. I Bl. 32 wurde heute bei Hauptnummer 27 Firma Härtsfeld⸗Werke mit beschränkter Haftung, Sitz: Neresheim, unter fortlfd. Nr. 4 eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. November 1905 ist die Erhöhung des Stammkapitals durch Ausgabe von neuen Geschäfts⸗ anteilen bis zur Höhe von 110 000 beschlossen und ein neuer Gesellschafter aufgenommen worden. Den 23. Januar 1906. 1 Amtsrichter Seifriz. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. Handelsregister betr.: Heute wurde im Firmenreg. f. d. K. Amtsgericht Dillingen Bd. I sub Nr. 14 eingetragen: Firma M. Curtius Nachfolger Karl Kohler mit dem Sitze in Dillingen. In⸗ haber: Kohler, Karl, Kaufmann, das. Neuburg a. D., am 23. Januar 1906. K. Amtsgericht.

Neuhaldensleben. E88“ In unser Handelsregister A Nr. 169 ist heute die Firma „Otto Kröning“, Althaldensleben, In⸗ haber: Kaufmann Otto Kröning, Althaldensleben, eingetragen. G Neuhaldensleben, den 22. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [83200] Eintragung in das Handelsregister am 24. Januar 1906: Bauunternehmer Heinrich Adolf Caspersen in Neu⸗ münster als Inhaber der Firma Heinrich Cas⸗ persen. Königliches Amtsgericht. Abt. 3, Neumünster.

Neustadt a. Rübenberge. [83201] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist zu der Firma Steinhuder Meer⸗Bahn folgendes eingetragen:

(Gegenstand des Unternehmens.)

Ferher auch der Bau und Betrieb einer neben⸗ bahnähnlichen Kleinbahn als Zweiglinie von Wunstorf über Kronsbostel, Bokeloh bis Mesmerode in Ge⸗ mäßheit der von den zuständigen Behörden aus⸗ gestellten Genehmigungsurkunden und genehmigten Baupläne. 1 § 14 Ziffer 4 des Statuts hat folgende Fassung erhalten:

„Der hiernach verbleibende Reingewinn wird all⸗ jährlich gemäß Beschlusses der Generalversammlung auf die Aktien als Dividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung die Uebertragung des Ueber⸗ schusses auf neue Rechnung beschließt. Von dem danach zur Verteilung kommenden Betrage des Reingewinns gelangt zunächst auf das ursprüngliche Aktienkapital von 1 568 000 eine Dividende bis zu 1 ½ %, von dem dann noch verfügbaren Betrage ves Reingewinns auf das neue Aktienkapital von 400 000 ebenfalls eine Dividende bis zu 1 ½ % zur Verteilung, der dann noch verfügbare Rest des Reingewinns kommt auf das alte und neue Aktien⸗ kapital verhältnismäßig zur Ausschüttung.

Die neuen Aktien (400 000 ℳ) erhalten Dividende jedoch nur für diejenigen Geschäftsjahre, in welchen durch die neue Strecke (Wunstorf Mesmerode, vergl. § 1) oder infolge derselben der Steinhuder Meer⸗ Bahn eine Bruttoeinnahme von mindestens 40 000 zugeführt wird. 1—

Diese Beschränkung fällt fort, wenn die Stein⸗ huder Meer⸗Bahn in fünf aufeinander folgenden Jahren eine durchschnittliche Dividende von 2 ½ % 8 5 erhöhte Aktienkapital (1 968 000 ℳ) ver⸗ teilt hat.

Wird in einem Geschäftsjahre eine Bruttoein⸗

[82487]

nahme von 40 000 nicht erreicht, so ist diejenige Dividende, welche nach obigen Bestimmungen an sich auf die neuen Aktien entfallen würde, zu reservieren und verzinslich zu belegen.

Die solcherweise reservierten Dividendenbeträge fallen mit Zinsen den neuen Aktien zu, sobald sich ergibt, daß im fünfjährigen Durchschnitt eine Brutto⸗ einnahme von jährlich 40 000 erzielt ist. Ergibt sich, daß auch diese durchschnittliche Bruttoeinnahme nicht erzielt ist, so werden die reservierten Divi⸗ dendenbeträge nebst Zinsen als Vorzugsdividende auf die alten Aktien verteilt.

Fällt die Betriebseröffnung der neuen Linie (Wunstorf— Mesmerode) in das Geschäftsjahr der Steinhuder Meer⸗Bahn, so tritt für die Zeit bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres eine Dividenden⸗ berechligung für die neuen Aktien nur dann ein, wenn die in dieser Zeit erzielt. Bruttoeinnahme nach Verhältnis der Zeit einer jährlichen Bruttoeinnahme von mindestevs 40 000 entspricht.

Die Gesellschaftsblätter bleiben dieselben, jedoch genügt zur Rechtswirksamkeit der Bekanntmachungen der Gesellschaft die einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger (vergl. Beschluß der Generalversammlung vom 9. November 1905).

Neustadt a. Rbge, 23. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. 1.

Oppenheim. Bekanntmachung. [83472] Die Firma Georg Wilhelm Küstner III. in Guntersblum ist erloschen. Eintrag im Handels⸗ register ist erfolgt. Oppenheim, 26. Januar 1906. Großh. Amtsgericht.

osthofen, Rheinhessen. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister B wurde heute bei der

irma: „Löwenbrauerei Eich A. G.“ in Eich olgender Eintrag vollzogen:

Die durch die ordentliche Generalversammlung vom 16. Januar 1905 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt und beträgt dasselbe nunmehr 36 000

Osthofen, am 25. Januar 1906.

Großh. Amtsgericht Osthofen.

Recklinghausen. [83474] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der

[83473]

verein Recklinghausen G. m. b. H. in Reckling⸗ hausen folgendes eingetragen: Das Stammkapital ist auf 100 000 erhöht. Recklinghausen, 20. Januar 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Riesa.

Auf Blatt 166 des

Firma Otto Kunze in

eingetragen worden, daß dem Kaufmann

Otto Kunze in Strehla Prokura erteilt ist.

Riesa, am 26. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Schönberg, Mecklb. [83476] Ins Handelsregister ist eingetragen, daß der Vor⸗ stand der Ersparnis⸗ und Vorschuß⸗Anstalt, A. G. in Schönberg i. Meckl. dem Beamten 8. Friedrich Eckmann daselbst Prokura er⸗ eilt hat.

Schönberg i. Meckl., den 27. Januar 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [83477] In das Handelsregister ist eingetragen zur Firma Gustav Müller: Der Kaufmann Paul Müller in Schwerin ist als Gesellschafter eingetreten. Die Inhaber der Firma, Kaufleute Gustav Müller und Paul Müller in Schwerin, stehen in offener Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1903 be⸗ gonnen hat. Schwerin (Meckl.), 25. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

1[83475] hiesigen Handelsregisters, die Strehla betreffend, ist heute Richard

Seesen. b [83478] Im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 2 ist bei der daselbst eingetragenen Firma Blume u. Co. heute folgendes eingetragen:

„Bezeichnung des Inhabers der Firma resp. der Gesellschafter: Der Kaufmann Robert Blume in Seesen ist verstorben und sind die jetzigen Inhaber der Firma dessen Erben, als

a. dessen Witwe, Bertha geb. Ahrenholz, in Seesen,

b. der Leutnant Bruno Blume in St. Avold,

c. die Ehefrau des Dr. med. Kiene, Klara geb.

Blume, in Seesen.

Rechtsverhältnisse bei Handelsgeschäften: Offene Handelsgesellschaft. Beginn am 26. Januar 1906.

Bestellung der Prokurg: Dem Buchhalter Adolf Hasselmann in Seesen ist Prokura erteilt. den 26. Januar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. 1 O. Müller. 1 Spandau. 8 [83479] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 115 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft H. Kisting Co., Spandau eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Ingenieur Hans Kisting in Spandau ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.

Spandau, den 25. S 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Spangenberg. Handelsregister. [83488]

Die Firma Gabriel Goldschmidt in Spangen⸗ berg ist erloschen. -

Spangenberg, den 25. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Sulzbach, Kr. Saarbrücken. In das Handelsregister ist am 24. Januar

eingetragen:

I. Abteilung A. Unter Nr. 3 bei der Firma L. Zeitz in Sulzbach: Der Kaufmann Johann Zeitz ist durch den Tod

ausgeschieden.

Unter Nr. 6 bei der Firma Chevandier und Vopelius in Sulzbach:

Die Witwe Karl Vopelius ist durch den Tod aus⸗ geschieden und ihr Anteil auf die übrigen Gesell⸗ schafter übergegangen.

II. Abteilung B.

Unter Nr. 1 bei der Firma Gebrüder Appolt, ECb mit beschränkter Haftung zu Sulz⸗

ach:

Die Prokura des Karl Rohreck ist erloschen. Johann Zeitz ist durch den Tod ausgeschieden. Karl Rohreck ist zum Geschäftsführer bestellt; er vertritt mit einem Geschäftsführer zusammen die Gesellschaft und zeichnet ebenso die Firma.

Königliches Amtsgericht Sulzbach bei Saarbrücken. Taucha, Bz. Leipzig. [83480]

Auf Blatt 106 des Handelsregisters, die Firma: Abdeckerei & Düngemehlfabrik Anton Klemm in Taucha betreffend, ist heute eingetragen worden:

Der Abdeckereibesitzer Gustav Adolf Matthies in Taucha ist Inhaber. 8

Taucha, den 26. Januar 1909..

Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. [83481] „Ignaz Seitz“ in Traunstein ist er⸗ oschen. 8

Traunstein, 25. Januar 1906. 8 K. Amtegericht Registergericht. Wittenberg, Bz. Halle. [83563]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 223 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma „Paul Berndi & Co.“ in Wittenberg heute eingetragen, daß dem Kaufmann Johannes Peters in Wittenberg Prokura erteilt ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist berechtigt der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich.

Wittenberg, den 26. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [83564] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Gummi⸗Werke Elbe Actiengesellschaft in Piesteritz heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1903 das Statut geändert, und der § 6 dahin, daß das Grundkapital fortan 500 000 be⸗ trägt, daß die Prokura des Kaufmanns Ernst Wil⸗ helm Wustandt in Piesteritz erloschen und dem Kauf⸗ mann Julius Corfei in Piesteritz Prokura erteilt ist. Wittenberg, den 26. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

schaft mit beschränkter Haftung Buchdruckerei und

at bestellt auch etwaige Stellvertreter. Besteht der . .I“ 2 8 8

Verlagsanstalt Carl Gerber (siehe oben I Ziff. 3).

unter Nr. 30 eingetragenen Firma Ziegel Verkaufs⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

mricht I.

zum

Sechste Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 30. Januar

v“

——ͦ—

Der Inhalt dieser Beila

e, in welcher di fichen, Patente, Gebrauchsmuster, 858

onkurse sowie die

Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint

Zentral⸗Handelsregister

Selbstabholer auch durch die K.

„„ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des

Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Pr

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

imberg. Bekanntmachung. [83501] In der Generalversammlung des Darlehens. hssenvereins Heng e. G. m. u. H. vom 18. De. ember 1905 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Silberhorn und Karl Vieracker der Bauer Jakob Götz in Heng als Stell⸗ ertreter des Vereinsvorstehers und der Bauer Josef aeres8. in Postbauer als neues Vorstandsmitglied Amberg, den 20. Januar 1906 Kgl. Amtsgericht.

ümberg. Bekanntmachung. (83502] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ hssenvereins Pölling e. G. m. u. H. vom *Januar 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Schaller der Halbbauer Feorg Rupp in Pölling in den Vorstand gewählt. Amberg, den 22. Januar 1906. Kgl. Amtsgericht.

1

(Registerzericht.)

Bant. 2 1 [83503]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Ge⸗ wssenschaft: Bauverein Rüstringen e. G. m. b. b. in Neuende, eingetragen:

Der Maschinenbauer Arthur Winkler in Heppens aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Slelle der Buchdrucker Friedrich Körber in Siebets⸗ iarg in den Vorstand gewählt.

Bant, 19. Januar 1906.

Froßherzogliches Amtsgericht Rüstringen. Abt. II Bayreuth. Bekanntmachung. [83504])

Darlehenskassenverein Schönfeld, einge⸗ ee Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ eflicht.

Johann Seidlein und Johann Pirkelmann aus iem Vorstand ausgeschieden; dafür Karl Knauer, Schneider zu Schönfeld, und Georg Adelhardt, Bauer

Schönfeld, als Vorstandsmitglieder neugewählt. Bayreuth, am 25. Januar 1906 b

Kgl. Amtsgericht. berent. Bekanntmachung. [83505]% In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 olgende Statutenänderung eingetragen worden:

Groß⸗Liniewo'er Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter zastpflicht führt nunmehr die Bezeichnung: Lien⸗ der Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ wfsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Berent, den 3. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

erent. Bekanntmachung. [83506] In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 6, Lien⸗ der Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗

ssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist rmerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen erstandsmitglieder Ventzmer und Prill die Besitzer kul Hahn und Ferdinand Kirschke, beide zu Lien⸗ ee, in den Vorstand gewählt worden sind.

Berent, den 17. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht.

gerlin. [83507] dler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter enpflicht“ zu Berlin ist heute unter Nr. 33 des kenossenschaftéregisters eingetragen worden: An elle des ausgeschiedenen Fritz Borrmann ist Otto erse zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, nn 5. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. üteilung 88. erlin. 183508) In unser Genossenschaftsregister ist heute bei §. 189 (Spar⸗ und Darlehnskasse des Verbandes kutscher Beamtenvereine, eingetragene Genossen⸗ mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ eregen worden: Paul Lampe ist aus dem Vorstand tgeschieden, Wilhelm Hoch zu Berlin ist zum tellvertreter bestellt. Berlin, den 13. Januar 1906.

knigliches Amtsgericht 1. Abteilung 88.

erlin. [83509] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei .305 (Spar⸗ und Credit⸗Genossenschaft „Ein⸗ cht“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter tpflicht, Berlin) eingetragen worden: Emil Krohn laus dem Vorstande ausgeschieden, statt seiner ist belemar Rensch zu Groß⸗Lichterfelde zum Stell⸗ areter bestellt. Berlin, den 13. Januar 1906. nigliches Amtsgericht I. Abteilung 88.

erlin. ““ [83510] Lufolge Beschlusses der Generalversammlung der ter und Darlehnskasse der Wilmersdorfer Haus⸗ Grundbesitzer, eingetragene Genossenschaft mit hränkter Haftpflicht, zu Deutsch⸗Wilmersdorf vom „November 1905 ist der Berliner Lokalanzeiger Publikationsorgan der Genossenschaft fortgefallen. alin, den 17. Januar 1906. Königliches Amts⸗ Abteilung 88.

erlin. [83511] Lurch Statut vom 10. Januar 1906 wurde eine nossenschaft unter der Firma „Norddeutsche Land⸗ de, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter eipflichte mit dem Sitze zu Berlin errichtet und wie unter Nr. 352 in unser Genossenschaftsregister keetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der und Verkauf von Immobilien, im ganzen oder tilt, das Besorgen der hierzu notwendigen Gelder b die Vermittelung im An⸗ und Verkauf von genschaften. Darlehnsgeschäfte können eben⸗1 betrieben werden. Die Haftsumme beträgt 0 Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ dile ist 220. Die von der Genossenschaft aus⸗

Genossenschaft

verein, eingetragene schränkter Haftpflicht, in das Genossenschaftsregister eingetragen, Stelle des verstorbenen Louis Eckstein der Wald⸗ arbeiter Louis Schomburg in Osterhagen Vorstand gewählt ist.

Leobschütz.

für den ausg

Fügeig und

nossenschaft „Elektrizitäts getragene Geno Nachschußpflicht worden:

Der Rittergutsbesitzer Hans Schmidt ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine St Rittergutsbesitzer

Stolp, Pomm. Genossenschaft „Ländliche S kasse zu Saleske, mit beschränkter Haftpflicht“ worden:

Mühlenmeisters Ferdinan

stand gewählt worden.

ehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der

gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, 8 und die bei deren Unzugänglich⸗ keit bis zur nächsten Generalversammlung durch den Die Willenserklärung und Zeich⸗ ß durch zwei Vor⸗

g

Firma, b durch die „Deutsche Tageszeitung“ deutsche Allgemeine Zeitung“,

„Reichsanzeiger“. nung für die Genossenschaft mu 1 . standsmitglieder oder ein Vorstandemitg einen Vertreter erfolgen. Die der Weise, daß die Zeichnenden zu der Genossenschaft ihre Namensunterschriften Die Mitglieder des Vorstands sind Wern zu Steglitz und Dietrich von Klitzing zu N., M., Stellvertreter Johannes Schure zu Berlin. Die Einsicht er Gerichts jedem gestattet. 1906.

Brackenheim. K. Amtsgericht Brackenheim.

Berlin, den 20

In das Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 28 wurde bei dem Darlehenskassenverein Klingen⸗ die in der Generalver⸗ sammlung vom 9. Juni 1905 erfolgte Wahl des

berg, E. G. m. u. H.,

Vorstandsmitglieds Philipp Neubig, Zim

in Klingenberg, eingetragen. 8

Den 27. Januar 1906. . Oberamtsrichter Lazi.

Bunzlau. In unser Genossenschaftsregister ist heut „Rothlacher Spar⸗ un lehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H.“ lach folgendes eingetragen worden: Der stellvertretende Vorsteher

den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Bunzlau, 24. Januar 1906.

Grumbach, Bz. Trier. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister tragen, daß der Ackerer Jakob Huck VIII zu hachenbach aus dem Vorstande der Genossenschaft, eingetragene

hachenbach

Grumbach, den 23. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Herzberg, Harz.

Bei dem Osterhagener Spar⸗

Herzberg a. H., den 24. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

In

unser Genossenschaftsregister

u. H. in Schönau

Bekanntmachung.

In der Generalversammlung des

Passau, den 25. Januar 1906.

K. Amtsgericht Passau, Registergericht.

Roda, S.-A. Bekauntmachung. Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Tröbnitzer Darlehnskassenverein, eingetr. Gen. m. u. worden:

H. in Tröbnitz, ein Karl Julius

riedrich Hermann

orstand gewählt.

Roda, den 26. Januar 1906. Herzogl. Amtsgericht.

Sorau, N.-L.

In unser Genossenschaftsregister ist bei

in Linderode heute ein

den 24. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachun

In dem Genossenschaftsregister ist

Sorau,

e

eingetragene

neister Hermann Albrech

22. Januar 1906.

Stolp, den 1 8 Königliches Amtsgericht.

Zeichnung geschieht in Firma der

Alfred von Koppy Genossen ist während der Dienststunden Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88.

zu Roth⸗

1 Robert Heinrich ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist das bisherige Vorstandsmitglied Gustav

b stav Renner ge⸗ treten. Der Stellenbesitzer Otto Zeidler ist neu in

ist einge⸗ Schmidt⸗ Molkerei⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schmidt⸗ ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Adolf Huck zu Schmidthachenbach gewählt ist.

und Darlehns⸗ Genossenschaft mit be⸗ zu Osterhagen ist heute

ist heute Bei der „Einkaufscentrale der Kolonialwaren⸗ I1 Nr. 24 (Schoenau⸗Glaesener Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. . eingetragen: An Stelle des Eduard Münzer II. ist Bauergutsbesitzer Konstantin Fra zum Vereinsvorsteher gewählt. 1

Amtsgericht Leobschütz, 26. Januar 1906.

Passau.

nzke in Schöͤnau

. Darlehens⸗ kassenvereins Reut vom 27. Dezember 190 eschiedenen Eduard Hartl, Bauer in Berg, der Bauer Franz Banshammer in 3 als Vorstandsmitglied gewählt.

Hädrich ist aus dem Vorstand aus⸗

an seine Stelle der Gutsbesitzer Karl

Roßner in Tröbnitz in den 8

werk Linderode“, ein⸗ ssenschaft mit unbeschränkter

und Oberleutnant Hans Schönermark in den Vorstand gewählt.

Spar⸗ und Darlehns⸗ ie Genossenschaft folgendes vermerkt

An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen d Duske ist der Speicher⸗ t zu Saleske in 18 Vor⸗

Postanstalten, in Berlin für reußischen

lied und

beifügen. er Küster

Dieckow und Liste

des . Januar

der

[83565]

manns

[83512] e bei der d Dar⸗

[83516]

[83517]

daß an in den bei O.⸗S.)

[83524] 5 wurde

weckberg

[83526]

getragen

[83529] der Ge⸗

getragen

elle der von

[83531] bei der

auch in einem besonderen

und Börsenregistern,

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. „r. 260)

V Bezugsprei Se.

Konkurse.

Anklam. Konkursverfahren. [83380]

Ueber das Vermögen des Gutspächters Her⸗ mann Holtz zu Pelsin und seiner gütergemein⸗ schaftlichen Ehefrau wird heute, am 26. Januar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Brauereidirektor Gustav Struck in Anklam wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Februar 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 20. Februar 1906 Anzeige zu

machen. 8 Schacht, Assistent als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts in Anklam.

des [83363]

mit Anzeigefrist bis zumm 15. Februar 1909.

Burg, Bz. Magdeb. Konkursverfahren. Ueber das offenen Handels⸗ zu Burg Jn⸗

Vermögen der esellschaft Haseloff & Co. aber: Adolf Haseloff und Albert Haseloff, wird heute, am 26. Januar 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Bünger zu Burg wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. April 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. März 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April 1906. Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.

Dorfen. Bekanntmachung. [83399 Das K. Amtsgericht Dorfen hat über das Ver⸗ mögen des Krämers Nikolaus Redwitz in Dorfen auf dessen Antrag am 27. Januar I. Js., Nach⸗ mittags 1 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Otto Bierl, Gerichtsschreibergehilfe dahier. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 16. Februar 1906 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in § 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Ver⸗ bindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf Samstag, den 24. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Dorfen, den 28. Januar 1906. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schreiner, K. O.⸗Sekr.

Eutin. Konkursverfahren. [83382] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Emil Andresen zu Eutin wird heute, am 25. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Böhmcker zu Eutin. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1906 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Februar 1906, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Offener Arrest

Eutin, den 25. Januar 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung II.

(gez) Zang. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

Gotha. Konkursverfahren. [83381] Ueber das Vermögen des Handelsmanns Johannes Petry in Gotha wird heute, am 26. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 11,35 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher März hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. März 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Februar 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. März 1906, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder 86 Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den e für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem S bis zum 15. März 1906 Anzeige zu machen.

Herzogl. Amtsgericht, 1, in Gotha.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [83394] Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Pernau in Gumbinnen ist am 25. Januar 1906, Nachmittags 4 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter

Das Zentral⸗Handelsregister für das Dkutsch⸗ 8 beträgt 1 50 für das Vierteljahr. preis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

der

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

frist bis zum 28. Februar 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. Februar 1906, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1906, Vormittags Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum bruar 1906.

Gumbinnen, den 25. Januar 1906.

Roski, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Klingenthal, Sachsen. [83376]

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Auguste Amalie verehel. Meinel, geb. Uebel, in Brunndöbra, alleinigen Inhaberin der Firma Amalie Meinel, daselbst, wird heute, am 25. Ja⸗ nuar 1906, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter Wilhelm Riedel, hier. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 22. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht Klingeunthal.

Klingenthal, Sachsen. [83386]

Ueber das Vermögen des Messinginstrumenten⸗ machers Franz Robert Glaß in Untersachsen⸗ berg, alleinigen Inhabers der n Gebr. Glaß, daselbst, wird heute, am 26. Januar 1906, Vor⸗ mittags tI11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter Wilhelm Riedel hier. Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1906 Wahl⸗ und Prüfungstermin am 22. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht Klingenthal.

Lahr, Baden. Konkursverfahren. [83362] Nr. 1839. Ueber das Vermögen des Maler⸗ meisters Franz Hoog in Lahr ist heute, am 26. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Rechtskonsulent J. Wegert in Lahr ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 16. Februar 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Samstag, den 24. Februar 1906, Vor⸗ mittags 110 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis zum 10. Februar 1906. Lahr, den 26. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Eisenträger: Großh. Amtsgerichtssekretär.

Leonberg. K. Amtsgericht Leonberg. [83385]

Ueber den Nachlaß des Johaunes Stanger, gew. Taglöhners in Heimsheim wurde heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Hauber in Weilder⸗ stadt, dessen Stellvertreter Not.⸗Ass. Geck daselbst. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1906 beim Amtsgericht anzumelden. Wahltermin, allge⸗ meiner Prüfungstermin und Termin zur Beschluß⸗ fassung über die in §§ 132, 134 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände ist auf Freitag, den 23. Februar 1906, Vorm. 9 ½ ÜUhr, vor das hiesige Amts⸗ gericht bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Februar 1906. Den 26. Januar 1906.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

Sekretär Schlierer.

München. [83403] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen der Motor⸗ und Fahrradgroßhandlung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in München, Müllerstr. 54, Geschäftsführer derselben ist Hans Leßner in München, Olgastraße 1, am 25. Janua

1906, Nachmittags 6 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Leo Weil in München

5 6/II. Offener Arrest erlassen, Angeige⸗ rist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung Konkursforderungen,

letztere im Nr. 81/I. Obergeschoß

1 g des neuen Justizgebäude an der Luitpoldstraße, bis 17. Februar 1906 ein schließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O in Verbindung mit dem allgemein auf Samstag, den 24. Februar 1906, Vor 8 mittags 10 Uhr, im Zimmer 84/I. Stock im neuen Justizgebäude an der Luitpoldstraße bestin München, den 26. Januar 1906.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann.

München. [83402] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Früchten⸗ händlers Alois Wellenhofer in München, Geschäftsstelle; Obsthalle, Wohnung: Blumen⸗ straße 23/IV I., am 26. Januar 1906, Vormittags 110 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Robert Maurmeier in München, Neu⸗ hauserstraße 34/I. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 81/1. Obergeschoß des neuen Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße, bis 19. Februar 1906 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur lFrußfeffung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 26. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 84/I. Stock im neuen Justizgebäude an der Luitpoldstraße bestimmt.

München, den 26. Januar 1906.

ist der Kaufmann Ferdinand Aßmus hier. Anmelde⸗

88

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann.