1906 / 28 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

konkurrenzfähig, hinderlich sind ihm auch die I die es beansprucht. Röhren aus gewalztem vornehmlich von England, aber au liches Quantum, das n

die Maße den türkischen Bedürfnissen angepaßt würden. kürzeren englischen Röhren, Längen für den . deutschen Röhren im

spiel gibt man dort den messen und auch in kleineren werden, entgegen den 4 —5 ½ m langen den Vorzug. Werkzeuge.

Frankreich, welches in diesem Artikel besonders

den Markt gebracht. Deutschland hingegen

rößeren Werkzeuge mit schlleflich aus England kommen. Feilen.

dem der g

land hauptsächlich, allerdings in 1. die besser

sprechenden begrenzten Umfange,

Amerika liefert in neuerer Zeit gute und preiswerte Arbeit, doch h es sich dem Markt noch nicht genügend angepaßt, um größere Umsätze

erzielen zu können. Ambosse, wurden, kommen neuerdings aus den Maschinenschrau Schrauben kommen seit einiger Zeit zu aus Belgien. Schlösser.

land, besonders Iserlohn. Setit Anfang 1904

den beliebten Schnappschlössern bemerkenswerte Konkurrenz. edarf wird zumeist durch

Wagen. Der rasch wachsende Be reich gedeckt, von den übrigen Importtaaten k

welches billige Ware auf den Markt bringt, in Betracht. 8

3 Taschenmessern erstreckt sich vornehmlich auf die ganz gewöhnliche Grosware, die besonders aus Mittlere Qualitäten bringt Deutschland

Taschenmesser. Der Bedarf an Nixdorf (Böhmen) kommt. und Oesterreich, bessere Sorten Deutschland Markt. Ein Spezialartikel, verkäufer, die aus einer rohen rückigen kurzen Klinge bestehen,

Rasiermesser. Auf den schwindenden Ausnahmen nur Aus größte Teil kommt aus Deutschland, Ware bringt England.

Von den übrigen Schneidewa Deutschland geliefert, der Rest kommt Oesterreich.

Nähnadeln und zum überwiegenden Teil aus England (Birmingham) bringt nur bessere Sorten. 1

Sensen werden nach wie vor aus liefert und sind ohne Konkurrenz.

Feine Eisen auf den Markt. Ja letzte⸗ Zeit kleine Posten abgesetzt.

Emailli 1 Deutschland und Oesterreich Ungarn, eingeführt. der betreffenden 2 u auf dem Markt ausschlaggebend ist. W neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts O seit Anfang 1904 Deutschland den ersten Pl

aus E

wenig au

einiger Zeit kommt auch etwas russische Ware 1 indes bis jetzt nennenswerte Erfolge erzielt zu haben. 8

Mit geringen Ausnahmen geht auf den türkischen Märkten nur die teilweise zu so die Konsumenten sich an verhältnis⸗

die sogenannte Ausschußware, den Markt geworfen wird, daß mäßig sehr niedrige Preise gewöhnt den Provinzen, entweder das wohlfeile Tongeschirr vorherrscht, Geld emallliertes

haben.

Handelssachverstän

einem Bericht des v

Generalkonsulat in Konstantin

Ausfuhr der S

von Amerika im Jahre

Nach den Anschreibungen der amerikanischen Konsuln in der Ausfuhr dieses Landes nach

Jahre 1905 auf 123 608 962

Schweiz belief sich der Gesamtwert der den Vereinigten Staaten von Amerika im Franken gegen 101 248 995 Franken im staltete sich die Ausfuhr wie folgt:

Vor

Seidene und halbseidene Stückware beX“ Bänder (seidene und halbseidene) Seide (Silk, spun) .. Floretseide.

ch Deutschland liefert ein ansehn⸗ och erheblich vergrößert werden könnte, wenn

Die kleineren Werkzeuge werden hauptsächlich von

Ausnahme von Mühlenhämmein, die aus⸗

Die gewöhnlicheren und mittleren t 1 werden zum größten Teil aus Frankreich bezogen, während Deutsch⸗

die früher überwiegend aus Deutschland bezogen französischen ben. Die mit sechseckigen en versel sehr billigen Preisen fast nur

Den größten Teil der Schlösser liefert Deutsch⸗

nämlich die Taschenmesser für T Holzschale ohne Feder und einer stark⸗ liefert in großen Mengen Tirol.

fürkischen Märkten wird mit ver⸗ schußware verlangt. Der aller⸗ ehr geringe Quantitäten feinerer

ren wird der größte Teil von Nähmaschinennade Deutschland (Iserlohn und Aachen), in geringem Umfang Oesterreich (Steiermark) ge⸗

gußwaren bringt fast ausschließlich Deutschland hat auch Fridericia (Dänemark)

illierte Waren werden zum weitaus größten Teil aus

Es hängt nun fast ausschließlich von der Preisbildung Syndikate ab, ob Deutschland oder Oesterreich⸗Ungarn

teure alte Kupfergeschirr oder das sehr hat die Möglichkeit, für billiges Geschirr zu erwerben, diesem bei den ihm inne⸗ wohnenden Vorzügen bereits ein weites Absatzgebiet erschlossen. (Nach igen bei dem Kaiserlichen

chweiz nach den Vereinigten

12 789 206 1 045 955 3 697 713

3 949 491

angen Lieferung sten, Schmiedeeisen kommen

Zum Bei⸗ die 8—12 Fuß Bedarfsfall geliefert allgemeinen

leistungsfähig ist, auf liefert fast sämtliche

Sorten (Grosware) eringen Nachfrage ent⸗

en Qualitäten liefert. hat

Vogesen. Köpfen versehenen

macht aber Amerika in

Frank⸗ ommt nur Deutschland,

und England auf den Obst⸗

ngland, Frankreich und deln kommen ebenfalls

einige

s Frankreich und Belgien

ährend seit Ende der esterreich dominierte, hat atz eingenommen. Seit an den Markt, ohne

billigen Preisen auf

Obwohl zwar, zumal in

Staaten 8 1905.

jahre. Im einzelnen ge⸗ 19⁰4 1905 Wert in Franken 16 220 553 1 011 387 5 369 926 266 520 4 016 060

137 156

Seidenwaren. Stickereien. w Wolle Baumwollengarn. . . . . . . Baumwollen⸗ und Wellengewebe.. Strickwaren 111“ Strohgeflechte . . .. Ühren und Uhrenbestandteile. 114*“* Wissenschaftliche Instrumente Maschinen. E“ Häute und Felle. Anilinfarben. Andere Farbstoff Kondensierte Milch und Milchprodukte Schokolade 161“*“ Spirituosen Verschiedenes.

1

e und Chemikalien

21 619 521 45 097 566

2 466 187 1 935 460 1 460 250

25 15 55 931 998 33 657

239 137

4 392 013 2 271 750

1 023 969 11 717 716 2270 336 104 243 575 443 2 230 231 4 590 773 695 057

7 449 784 93 213

2 746 169 98 943

2 230 059

29 820 168 250

1 253 466 313 012 86 172 538 372 827 823 4 168 509 630 111 6 404 677 45 613 2 412 301 103 718 1 688 167

Im ganzen Die Gesamtausfuhr der Schweiz nach zeigt somit gegen das Vorjahr eine Franken. Der Export von Stickereien

Die Ausfuhr von Baumwollen⸗

das Vorjabr fast verdoppelt. Die Ausfuhr der Schweiz nach den staltete sich im ganzen und letzten zehn Jahre folgendermaßen: Seide Uhren und

und Stickereien Uhren⸗ Seidenwaren „bestandteile Wert in 1000

4 725

4 306

3 867

5 019

6 290

8 790

9 000

11 233

11 253 55 9322 11718 (Nach dem Schweizeri

. 101 248 995

Steigerung von 22,4 Millionen hat allein um fast 11 Millionen und der von Seidenwaren um über 5 Millionen Franken zugenommen. und Wollengeweben hat sich gegen

in den wichtigsten Artikeln während der

123 608 962. den Vereinigten Staaten

Vereinigten Staaten ge⸗

Anilin⸗ farben

nken 1 804 3 363 3 763 4 288 3 820 3 644 4 007 3 887 4 169 7 450 4 591

exiko).

Nach einem amerikanischen

werke haben sice gebildet, und dieser Erfolg hat be⸗ Schürfer und Kapitalisten in erhöhtem Mexikos zu richten. Eine jener Minen, eit mit geringem r 250 000 Doll. an sich zu bringen; gebot glatt abgewiesen. Eine große noch der Vergebung, deren

er

zu genügenden Erträgen führen würde. Ländereien werden allmählich ziemlich guter Nachfrage. Vor zwei für 1 bis 1 ½ jetzt an einigen Stellen nicht billiger als Der große Ertrag an

bezahlt. Die Rinde enth. wurde in La Paz eine große moderne

Die Gerbindustrie könnte

der Zoll auf Schuhe von

neuerdings 8 . würde voraussichtlich auch

worden ist, Schuhwarenfabrik einen günstigen Die Kultur der Bellmusch hat sich für die Perlenfischer sehr gewandten Methoden der Kultur sind schaftlich; ¹ heiten der Muschel würden gewiß no Erfolg angelegt werden können. Der künstlich angelegten Bänken ebenso groß die Vermehrung der Muschel in ruhigem lichen Umfang. Die mexikanische

die Verbindung der letzteren mit dem Telegraphenkabel. Diese wicklung Nieder⸗Kaliforniens

Daily Consular Reports.)

—-9

Chile.

Zolltarifierung und sonstige Wagen, einem Wertzoll von 5 v. H. Flaschen mit automa Leuchttürme fallen unter gesetzes und sind zollfrei. Der Wert von U 20. v. H. Seide entbalten, tarifs auf 60 Pesos für 1 kg festgesetzt.

tischem

ist nach

ist mit 1 Peso für 1 kg zu berechnen.

indische Warenzeichengesetz stoßen. Hierdur Kontrolle übt, die größten daß dem Fabrikanten wegen strafe auferlegt wird. 1 Die interessierten Kreise

jedes Faß, jede Kiste, jeder Kasten, Rahmen, jede Etikette, jedes Paket,

anderen Sprache als in der des Größe wie das fremde des Ursprungslandes der

Abkürzung derselben die; Der Zusatz . vergessen werden, wenn die so würde auch in dieser das

lichen Etikette zu vermerken. eine Etikette mit der Bezeichnung:

Wirtschaftliche Entvgflning Nieder⸗Kaliforniens

Konsulatsbericht aus La Paz haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse in Nieder⸗Kalifornien in le Zeit günstig entwickelt, während die Handelsgeschäfte der nächsten Vorjahre nicht hinausgegangen sind.

sich zu gut lohnenden und gesunden begonnen, die

Kostenaufwand begonnen

Anzahl Berggerechtsame Erwerb vor einigen Jahren nicht lohnend erschien, jetzt jedoch bei den fortgeschrittenen Ausbeutemethoden

immer teurer bis drei Jahren war ein Hektar

mexikanische Dollars erhältlich, während man ihn

ster Gerbrinde t 30 bis 31

der in der Umgegend gewonnenen Lohe ein hochwertiges Leder herstellt. dort zweifellos entwickeln, zumal die klimatischen Verhältnisse, 8 reines Wasser die Unternehmen sehr begünstigen würden.

Ertrag abwerfen.

el an der Küste Nieder⸗Kaliforniens

sehr erfolgreich gestaltet.

noch sehr roh und unwissen⸗

bei regelrechter Beachtung der Natur und ß noch weit mehr Muschelbänke mit

Ertrag an Perlen ist von den

Regierung beabsichtigt angeblich die Einrichtung einer drahtlosen telegraphischen Verbindung zwischen La Paz und der jenseits des Golfs von Kalifornien gelegenen Togolobampo⸗Bai sowie

Diese Einrichtung würde der wirtschaftlichen Ent⸗ sicher erhebliche

von Waren. n, zu Feldbahnen gehörig, unterliegen

Nr. 74 des Art. 7

mschlagetüchern (manto Nr. 1106 des (einschließlich der inneren Verpackung)

Der Wert für Tusche zum Zeichnen von Kisten, Fässern usw.

Winke zur Vermeidung von Verstößen g Warenzeichengesetz. Von deutschen Fabrikanten wird noch immer vielfach gegen das (Indian Merchandise Marks Act. ch entstehen beim indischen Schwierigkeiten, 1 4 „angeblich versuchter Täuschung“ eine Zoll⸗

seien daher auf die Vorschrift des indischen Warenzeichengesetzes aufmerksam gemacht, wonach jeder Ballen, jede Kapsel, jeder

welcher eine Beschreibung oder auch nur ein einzelnes Wort in einer Ursprungslandes trägt, deutlich in der englischen Sprache und in einer Schrift von gleicher Wort oder die Beschreibung, Ware gezeichnet werden muß.

beobachten, daß die indische Zollbehörde auch die all „& Co.“ als englisches Wort bezeichnet und

Angabe des Ursprungslandes „made in Germany“

Artikel in englischer Sprache markiert sind. Wird außerdem auf der Etikette noch eine indische Sprache benutzt, Ursprungsland anzuführen sein. Herkunft der Ware ist mit der englischen Bezeichnung auf Es würde gegen das

ter über den Umfang Verschiedene Berg⸗ Betrieben heraus⸗ Aufmerksamkeit der Maße auf diesen Bezirk deren Ausbeute vor kurzer war, suchte ein Käufer wurde aber mit seinem An⸗ harren

sicher

und stehen in

mit 10 Dollars kaufen kann.

macht allein das Land Grad Gerbstoff. Kürzlich Gerberei angelegt, die mit erfolgreich sich weiter billige Arbeitskraft und Nachdem 1,25 auf 1,75 Doll. erhöht der Betrieb einer modernen

Die an⸗

2.

der Gewohn⸗

wie von den natürlichen, und Wasser erreicht einen erstaun⸗

Kap St. Lucas durch ein

Dienste erweisen. (Na

Weichen, Kippwagen

Verschluß sind zollfrei. des Zolltarif⸗

s), die mehr als Wertschätzungs⸗

egen da

Ket) ver⸗ Zollamte, das sehr scharfe

die meistens damit endigen,

Umschlag, jeder. jede Rolle, jeder Verschluß, auch klar und

mit dem Namen Hierbei ist zu emein übliche

im Gebrauch verlangt.

darf namentlich dann nicht Die

auf der näm⸗ Gesetz verstoßen,

1 Pair best quality.

Made in Germany.

zu versehen; die beiden Bezeichnungen

demselben Schildchen angebracht werden:

müssen vielmehr und

1 Pair best quality Made in Germany.

8 8 8

Vorschriften für die Ein denaturiertem Branntwein. durch Bekanntmachung vom 30. den Handel mit geführter denaturierter Branntwein,

Verkauf darf nur erfolgen,

Oelfarbe in deutlichen Buchstaben

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bombay)

1 . Natal. fuhr und den Verkauf von

Die Regierung von Natal hat November 1905 Bestimmungen über denaturiertem Branntwein erlassen,

oder Ingredienzien er gemischt ist, bei Ankunft durch einen von der zuständigen Behörde ernannten Beamten untersucht werden muß. Der wenn der Beamte bescheinigt, daß der Branntwein weder trinkbar ist, noch trinkbar gemacht werden kann. Auf jedem Gebhinde mit denaturiertem Branntwein muß mit von mindestens 1 Zoll Höhe die Aufschrift „Methylated Spirits“ (denaturierter Branntwein) ange bracht sein, und die Gebinde, in denen so 1 wird, sollen einen Raumgehalt von höchstens 100 Imperial⸗Gallonen

wonach ein⸗

gleichviel mit welchen Stoffen

solcher Branntwein eingeführt

(Government Gazette.)

Der Aufsichtsrat der V. Meldung des „W. 2 bei reichlichen Rückstellungen eine

Demgemäß würde für die Aktien

schen Handelsamtsblatt.) .

zur Verteilung gelangen. Für 1904

ereinsbank in Hamburg T. B.“, beschlossen, für das Geschäftsjahr 1905 Dividende von 8 % pro rata temporis für das inzwischen voll gezahlte Aktienkapital vorzuschlagen. von

102 und für die Aktien von 300 eine Dividende von 20,40

hat, laut

1500 eine Dividende von

21 369 Fr. (— 13 658 Fr.), seit 1.

Gebr. Gause. zurden hafter Nachfrage nach allen Sorten schlank geräumt; teilweise wurden höbere Preise bewilligt. . billigere Sorten gesucht, da die Lager von russischer Molkereibutter immer mehr zusammenschmelzen, treffen. Die heutigen Notierungen butter Ia Qualität 118 ℳ, Schmalz: Die Verschiffungen groß, trotzdem anhäufungen, da wegnimmt. Der Markt Die Preise konnten Choice Western Steam 46 46 ½ (Borussia) 48 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) Keine Veränderung.

Schlachtvi 493 Rinder, vreise nach den Ermittelungen Bezahlt wurden für 100 Pfund oder

kälber 86 bis 91 ℳ; 2) 77 bis 83 ℳ; 3) geringe genährte

2) ältere Masthammel 75 und Schafe (Merzschafe)

schafe bis

mit 20 % Taraabzug: 1) Rassen und deren Kreuzungen, von 220 bis ℳ; 68 bis 71 ℳ;

1“

Laut Meldung des „W. T. B.“ natolischen Eisenbahnen vom

betrugen die Einnahmen der 8. bis 14. Januar 1906: Januar 1906: 239 027 Fr.

88

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie

die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilag

3

31. Januar. Bericht über Speisefe Butter: Die frischen Einlieferungen wurden

9 bei leb

Hauptsächlich sind gute zweite Qualitäten und und frische Zufuhren noch nicht ein⸗ sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ IIa Qualität 114 bis 118 von Amerika sind nach wie vor sehr kommt es hier nicht zu besonders erheblichen Lager⸗ der gute Konsum die Ankünfte zum guten Teil bald zeigt infolgedessen auch andauernd feste Tendent- Die heutigen Notierungen sind: ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Stadtschmalz (Krone) 47 ℳ, Berliner 50 in Tierces bis 56 Speck:

etwas anziehen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner ehmarkt vom 31. Januar 1906. Zum Verkauf standen 2105 Kälber, 2056 Schafe, 10 881 Schweine. Markt⸗ der Preisfestsetzungskommt 8 50 kg Schlachtgewicht in ark

1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ mittlere Mastkälber und gute „Saugkälber Saugkälber 57 bis 68 ℳ; 4) ältere gering

Kälber (Fresser) bis 1 afe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 80 bis 83 ℳ; is 7 genährte Hammel

bis 77 ℳ; 3) mäßig 1 60 bis 65 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ 100 Pfund Lebendgewicht bis Pfund lebend (oder 50 kg) vollfleischige, kernige Schweine feinerer höchstens Jahr alt: a. im Gewicht ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) ing entwickelte

(beiw. für 1 Pfund in Pfg.):

Kälber:

Sch

ℳ, für

Schweine: Man zahlte für 100

bis 280 Pfund 75 bis b. übe 2) fleischige Schweine 72 bis 74 ℳ; gering Sauen und Eber 70 bis

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof

Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittw den 31 8

1906.

Schweine. Verlauf des Marktes: Läufer langsames Ferkel reges Geschäft. 1 Es wurde gezahlt im Engroshandel Läuferschweine: 6—7 Monat alt 3 5 Monat alt Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. üuunnter 8 Wochen alt.

. Auftrietb .4715 Stück

8 für:

26,00 46,00 20,00 24,00

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 90,00 B., 89,50 G.

Wien, 1. Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,20, Oesterr. 4 % Renfe in Kr.⸗W. per ult. 100,20, Ungar. 4 % Goldrente 114,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 96,70, Türkische Lose per M. d. M. 151,75, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien. Lit. B ult. 447,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 672,00, Südbahn⸗ gesellschaft 125,50, Wiener Bankverein 565,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 678,75, Kreditbank, Ung. allg. 804,50, Länderbank 442,50, Brüxer Kohblenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 540,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,45.

London, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Kons. 90 ⁄16, Platzdiskont 3 ¾, Silber 30 1. Bankeingang 87 000

Pfd. Sterl. Paris, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 99,15, Suezkanalaktien 4300.

Madrid, 31. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,125.

Lissabon, 31. Januar. (W. T. B.) Goldagio 5. .

New York, 31. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse eröffnete in Uebereinstimmung mit London in fester Haltung. Die Gatesgruppe nahm größere Deckungen vor, da sie der Meinung war, daß sich die Börsenlage gebessert habe. Auch verlautete, daß die Makler der Firma Kuhn, Loeb u. Co. beträchtliche Posten Union Pacificaktien gekauft hätten. Am Nachmittag traten auf Realisationen neuerliche Rückgänge ein, denen vorübergehend eine Erholung folgte. Mitchell, der Führer der Anthrazitkohlenarbeiter, soll gesagt haben, daß man zu keiner Einigung gelangen werde, wenn nicht die Löhne erhöht würden. Die Börse schloß bei lebhaftem Geschäft in fester Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 50 000 Stück

ktien gekauft. Aktienumsatz 1 510 000 Stück. Geld auf 24 Stunden

Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ½ Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,90, „Cable Transfers 4,87,90, Silber, Commercial Bars 65 ½. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 31. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

London 17 ⁄16.

3 % Franz.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 1. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 7,75 7,92 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S 6,10 6,30. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ,0. F. 17,75. Kristallzucker Imit Sack —.—. Gem. Raffinade m. S. 17,37 ½ 17,62 ½. Gemahlene Melis mit Sack 16,87 ½ 17,12 ½. Stimmung: Stilll. Robzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar 16,20 Gd., 16,25 Br., —, bez., März 16,30 Gd., 16,40 Br., —,— bez., April 16,45 Gd., 16,55 Br., —, bez,, Mai 16,655 Gd., 16,70 Br., —,— bez., August 17,05 Gd., 17,10 Br.,

—,— bez. Ruhig. Cöln, 31. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 56,00, per Mai 56,50. 18 - (W. T. B.) Secsersegee⸗nsct) Loko, Tubs und Firkins —,

Bremen, 31. Januar.

Privatnotierungen. Schmalz. Kaffee. Behauptet. Offizielle

Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland

Hoppeleimer —. Spoeck. loko middl. 58 ¼ ₰. 8 Hamburg, 31. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Lustlos. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗

.

Hamburg, 1. Februar.

betrug die Dividende 8 ½ %.

Standard white loko 7,10. bericht.) Good average Santos März 39 ¼ Gd.,

„lur:Stüc 46,00 62,00

Gold in

Berlin, Gartenstraße 105/106, belegene, im Grund⸗

Mai 39 ½ Gd.,

Sexptember 40 ¼ Gd., Dezember Gd. markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Rendement neue Usance frei an B März 16,35, Mai 16,65, August 17,10,

r

ord Oktober 17,

neat; Budapest, 31. Januar. (W. T. B.) Raps per August

27,70 Gd., 27,90 Br. „London, 31. Januar. (W. T. B.) 96 % Ebig 9 sh. 3 d. Verk., Rübenrohzucker loko

London, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß. stetig, 78 ½, für 3 Monate 77 u

Liverpool, 31. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 15 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1500 B. Rüeeere ordinary Lieferungen:

Fenhhe. ebruar 5,88, Februar⸗März 5,88, März⸗April 5,94, Mai⸗Juni 5,97, 8 August⸗September 5,93, üie 5,66. 8 asgow, 31. Januar. (W. T. B.) (S IV ftens 52/4. 2 G Par Januar. (W. T. B.) (Schl ruhig, 88 % neue Kondition 19 ¾ 20 ¼. 8. 8 für 100 kg Januar 23 ⁄⅞, Februar 23 ¾, Auguff 24 5⁄6. 8 msterdam, 31. Januar. (W. T. B. ordinary 31. Bankazinn 101. 1 Antwerpen, 31. Januar. (W. T. B. Raffiniertes Type weiß loko 19ã ¼ bez. Br., do. do. Februar 19 ¾ Br., do. März⸗April 20 Schmalz. Januar —.

New York, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ ärz 10,87, do. für Petroleum Standard white in New York 7,60 5 hil

Pet S te in New York 7,60, do. do. in adelphi 7,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances 9 Oil 8— 1,58, Schmalz Western steam 7,85, do. Rohe u. Brothers 7,90, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 716, do. Rio

preis in New York 11,35, do.

rei . für Lieferun Lieferung Mai 11,03, Baumwollepreis 8

in

Nr. 7 Februar 6,90, do. do. 36,50 36,75, Kupfer 18,00 18,50.

8

April 7,05,

Verdingungen im Auslande

24. Februar 1906, 3 Uhr. beiten.

Hafens der Inseln Chafarinas. Voranschläge 3 für Melilla, Voranschläge 1 452 049,60 Ptas. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzei und Stelle.

6. März 1906, 1 Uhr. (Direccion de Obras

San Esteban de Pravia (Prov. Oviedo). Pesetas. an Ort und Stelle.

Serbien.

14. Februar 1906. Direktion der Königlich Serbischen Staats⸗

bahnen in Belgrad: Lieferung von 40 000 kg Kaution 4000 Dinar.

b Brasilien. 3. März 1906, 12 Uhr. Intendantur der Brasi

eisenbahn (Intendencia da Estrada de Ferro Central do Brazil)

in Rio de Janeiro: Lieferung von Material (f „Westinghouse“⸗Bremsen, Lokomotivbremsen, sür.

Werkstätten ꝛc.) zum Gebrauch der 4. Abteilung während des Jahres

1906. Sicherheitsleistung 300 Milreis.

b Näheres Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Stetig.

urg

Juni⸗Juli 5,99, Juli⸗August September⸗Oktober 278 Oktober⸗

er Zucker ruhig, Nr. 3 ärz⸗Juni 24 ½,

. Generaldirektion der öffentlichen (Direccion general de Obras publicas) Wettbewerb für die Errichtung eines Schutzdammes und Lieferung des nötigen Eisenmaterials für den Hafen Melilla und Ausbesserung des

Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten publicss) in Madrid: Wettbewerb für die Kanalisierung des Flusses Nalon und Hafenbeckens in dem Hafen n kavia (Prov. Or Voranschlag: 8 404 571,09 Näheres in spanischer Sprache beim „Rei zanzeiger“ und

8

Zucker⸗ odukt Basis 88 %

Wetterbericht vom 1. Feb

.1I1 ö“ E1111“

ruar 1906, Vormittags 8

Uhr.

ebruar 16,20,

35, Dezember 17,50.

eau und

Name der

Beobachtungs⸗ station

aand auf

8 Schwere in 45 Breite

Javazucker loko flau, 7 sh. 11 ½⅛ d.

Chile⸗Kupfer

Barometer 0°Meeresn

Name der Beobachtungs⸗ station

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

elsius Niederschlag in

vspgean in 24 Stunden

8

venperatut in gelsius

8 83 3 24 Stunden

Miedersch

Barometerstand auf

Meeresniveau und

Schwere in 450 Breite

Borkum . 765,1 SW 5

Regen

Hernösand

7482 bedeckt 5,6

Nachts Niederschl. Havaranda

Windst.

751,9 O 2 bedeckt 23,3

Ruhig. Keitum 762,6 WSW 5b

edeckt Regenschauer Riga

5,91, April⸗-Mai Hamburg.. 766,5 SW 4

Regen

meist bewölkt Wilna

765,7 SW 1 bedeckt 4,8

6,00, Swinemünde

wolkig

jiemlich heiter Pinsk .

769,4 N 1 wolkenl. 7,3

766,0 SW 3

Rügenwalder⸗ 765,5 WSW 5

münde.

luß). Roheisen.

bedeckt

Petersburg

757,0 W 1 wolkenl. 13,8

vorwiegend heiter Wien

Neufahrwasser 765,2 SW 4

bedeckt

773,1 N 2 halb bed. 0,8

ziemlich heiter Prag

uß.) Rohzucker Memel ..

763,1 W 6

bedeckt

723,1 SSWI balbbed. 1

vorwiegend hbeiter Rom

Aachen ...

760,0 N 6 wolkenl. 4,2

zemlich beiter Florenz

Mai⸗

Hannover. 769,1 SW 2

770,6 SSW z wolkig bedeckt

766,4 NO 5 wolkenl. 5,8

meist bewölkt Cagliari

aya⸗Kaffee good Berlin .. 769,2 WSW2

heiter

751,4 N 4 heiter 10,0

Nachm. Niederschl. Cberbourg

Dresden 771,5 W

2beiter

üen.

WSW bedeckt 7,1

Vorm. Niederschl. Clermont.

) Petroleum.

Breslau 771,7 SW

3wdlkig

775,0 O 1 halb bed. 1,1

Vorm. Niederschl. Biarritz

Januar 19 ½ Br.,

Br. Ruühig. V

Bromberg 768,7 SW

2 beiter

O 3 bedeckt 18

Vorm. Niederschl. Nizza

Metz 773,8 S

2 bedeckt

Windst. wolkenl. 4,6

meist bewölkt Krakau .

Frankfurt, M. 772,2 SW

1 palb bed.

N 1 wolkenl. 5,3

ziemlich heiter Lemberg

Karlsruhe, B. 773,3 O

Orleans 11 2⁄11¼,

1 heiter

1 wolkenl. 4,8

meist bewölkt Hermanstadt

München. 774,7 Windst.

heiter

1 wolkig 2,5

=OoSosbbb=SoSoSoSoSoSo

Vorm. Niederschl. Triest

Stornowav 758,3 W 5

Regen

2 wolkenl. 4,7

(Wühelmshav.) Brindisi

8 heiter 6,8

vorwiegend heiter [Livorno

2

2swolkenl. 5,4

——2221278—

Zucker 3, Zinn Malin Head 765,0 NNW 6

bedeckt

(Kiel) Belgrad

3 Schnee 1,1

meist bewölkt Helsingfors

Valentia. . 772,1 NW 3

bedeckt

. 2 g

l bedeckt 7,3

„„O00,, 9a-So0.

(Wustrow i. M.)

semlich beiter Kuopio⸗.

1bedeckt 22,3

Scillv. 772,7 2W 4

Dunst

Zürich

(Königsbg., Pr.)

-2 S. 2[2

1 wolkenl. 6,3

vorwiegend beiter Genf

—2—2—2

E bboS⸗

2 halb bed. 1,0

““

Ar. Aberdeen

761,5 SSW 2

wolkig

(Cassel Lugano

8GSU8éG.;

Seꝓsc 0

1 wolkenl.

ziemlich heiter Säntis

in Madrid:

Shields

wolkig

- 8

563,2 4 wolkenl

(Magdeburg) Wick

757,5 3 wolkig

ziemlich heiter Wars ven

784,7 WSW3

543 246 80 Ptas. Holvhead .768,9 W 3

bedeckt

770,4 W 1 bedeckt

(GrünbergSchl.)

anhalt. Niederschl.

für Chafarinas. ger“ und an Ort

Isle d'Air 773,8 Windst.

bedeckt

(Mülhaus., Els.) meist bewölkt

V

St. Mathieu 3

bedeckt

1

Vorm. Niederschl.

773,8 NW

Grisnez 769,6 W

bedeckt

(Bamberg) meist bewölkt

Paris 7773,3 S

bedeckt

Vllssingen 769,3 SW

bedeckt

Helder.

bedeckt

j 2884 alten Zinkblechs. Bodoe 739,8 O

bedeckt

Christiansund 747,0 SW

Regen

Skudesnes 756,2 W

Regen

4 2 3 3 6 8 4 4

lianischen Zentral. Skagen . 7557 W

Dunst 36

Seehöhe...

771,0 W L halb bed.

7,2

Ein Maximum über 774 m. 11 1 3 Mini m liegt über e Minimum unter 8 Frankreich, ein

740 mm bei den Lofoten.

; In Deutschland ist! vielfach heiter und trocken. 12

Meist trübes Wetter

mit Niederschlägen ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 31. Januar 1906, 1 bis 3 Uhr Nachmittags:

Station

.122 m 500 m 1000 m 1500 m 1740 m

Vestervig. 759,1 W 4 be

deckt 4,2 Temperatur (C

ür „Pintsch“⸗Gas, Kopenhagen 761,3 SS

5 Dunst

1,5 Rel. Fchtgk. C,/

die Sägerei der

Karlstad. 753,6 SW 4 be

deckt 1,4

in portugiesischer Stockholm 753,5 SW 6 be

deckt 1,3

Wisby 759,4 W

6 Schnee

0

5,5 belastet.

Wind⸗Richtung. „Geschw. mps Untere Wolkengrenze bei 720 m Höhe.

44 8,1 102 7 79 7

N 1 Haltedraht mit Eis

) 33 283 e

0,3 8 77

N 10

9

1. Untersuchungssachen

2 lusbote dc

1 all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 3 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

6. Ko

9. 10.

mmanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von Rechtsanwälten

1) Untersuchungssachen.

[84533] Steckbriefserledigung.

Der in Nr. 268 des Jahrgangs 1869 gegen den er⸗

Drahtbindermeister Josef Vlesek aus lassene Steckbrief ist erledigt. 1 Guben, den 25. Januar 1906. Der Eeste Staatsanwalt. [841850 Beschluß. N den 8 Nikolaus Pauly, geboren den 2. Mai 1840 in Johanns⸗Rohrbach und dort zuletzt wohnend, wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit ist durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts zu Saargemünd vom 13. Januar 1906 das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des genannten Angeschuldigten auf Grund des § 332 der St.⸗P.⸗O. belegt worden. Saargemünd, den 23. Januar 1906. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Machenschein. [84187] Verfügung. Die gegen den Infanteristen S

Neslusa

Sigmund Heiß der 6. Komp 13. Jnf.⸗Regiments unterm 2,98 der 1902 erlassene und am 29. 10. 02 in Nr. 255 des Deutsch Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß § 362 der M.⸗St.⸗G.⸗O. auf⸗ gehoben.

Regensburg, 30. Januar 1906.

Gericht der 6. Divisio

Der Gerichtsherr: 1. v. Zwehl, 1 Wagner,

Generalleutnant. 8 Kriegsgerichtsrat.

2 Aufgebote, Verlust⸗ . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[83990] Zwangsversteigerun 1 8. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

buche von den Invalidenhausvarzellen Band 3 b Blatt Nr. 94 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto Frese zu Rirdorf eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: Vorderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln, Quergebäude mit rückseitigem Mittelflügel und Srfen. am 30. März 1906, Vormittags u r, durch das unterzeichnete Gericht, Neue straße 12/15, drittes Stockwerk III, Zimmer

r. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück

8 8

Strafverfahren gegen den Wagner Johann

mit Beschlag eichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗

unter Artikel Nr. 22 234 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 48 Parzelle Nr. 1844/160 in einer

[83989]

Berlin, Gubenerstraße 32. belegene, im Grundbuche von den

20 a 85 qm groß, es umfaßt die Fläche Karten⸗ blatt Nr. 16 Parzelle Nr. 8.Flac 8 un Nr. 549/60 ꝛc. und ist zur Grundsteuer nicht, da⸗ gegen bei einem jährlichen Nutzungswert von 32 700 mit einem Jahresbetrag von 1295 zur (Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk sist am 19. Dezember 1905 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Berlin, den 14. Januar 1906 8

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [83991] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Voigtstraße 14, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 44 Blatt Nr. 1383 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Max Kratzert zu Charlottenburg eingetragene Grundstück am 31. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗

straße 12 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grundstück ist

Größe von 6,12 a verzeichnet und mit einem jähr⸗ lichen Reinertrag von 1,20 Tlr. zur 1;..S.2 zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 3. Januar 1906 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 21. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 886.

Zwangsversteigerung. 8— Im Wege der Seeeelteetas. soll das in n Umgebungen Berlins Band 212 Blatt Nr. 8579 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Frau Clara v. Hüllesheim, geb. Supprian, zu Schöneber eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ mit rechtem Seitenflügel und zwei

öfen, am 2. April 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das 9 a 5 qm große, auf Kartenblatt Nr. 37 Parzelle 778/70 in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 20 569, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 20 686 nachgewiesene Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, zur Gebäude⸗ steuer bei einem jährlichen Nutzungswert von 16 600 mit 648 % veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 3. Mai 1905 in das Grundbuch ein⸗

ist nach Art. Nr. 4162 der Grundsteuermutterrolle

8 8

steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und

[83988]1 Zwangsversteigerung. 1. K. 19/05. 34.

Im der Zwangsvollstreckung und auf An⸗ trag des Verwalters in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Elbinger Aktiengesellschaft für Leinenindustrie soll das Elbing, Fischervorberg Nr. 38, Jungferndamm Nr. 15/16 und am Elbingfluß be⸗ legene, im Grundbuche von Elbing VII Nr. 34, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Elbinger Aktiengesellschaft für Leinen⸗ industrie eingetragene Grundstück am 29. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, ver⸗ steigert werden. Das unter Artikel Nr. 1197 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 1160 der Gebäude⸗ steuerrolle des Gemeindebezirks Elbing eingetragene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 6,37,67 ha und ist mit einer Anzahl von Gebäuden bebaut. Die Wohnräume sind mit einem jährlichen Nutzungswerte von 2892 ℳ, die gewerblichen Räume mit einem solchen von 13 528 zur Gebäudesteuer veranlagt. Zur Grund⸗ steuer ist das Grundstück mit einem Reinertrage von 78,64 Taler veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur A abe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗

den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen V welche ein der Versteigerung veeeee Recht (haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle steigerten Gegenstandes tritt. 1“ Elbing, den 27. Januar 1906.

5 Kodönigliches Amtsgericht. Ehh Das Aufgebot haben beantrazt: Dhsseasfchentwht Fech S Hannover,

raße 14, bezüglich des Braunschw

22,ISG. 8. . 28, 2) der Gutsbesitzer und Gemeindevorstand Friedri Ernst Dietrich in Sachsenburg bezüglich schweiger 20 Taler⸗Loses Serie 6909 Nr. 14, 3) der Privatmann C. Otto Noppel in Konstanz Frsahdes Braunschweiger 20 Taler⸗Loses Serie 1002

Die unbekannten nhaber der vorgenannten

getragen. Berlin, den 25. Januar 1906. I. Abteilung 87.

Königliches Amtsgericht

in dem auf den 10. Juli 1906, Vormitt 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, üe9 Wendentor 7, Zimmer 31, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden eeg widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Bezüglich des Braunschweiger 20 Taler⸗ Serie 1179 Nr. 28 wird die geordnet und an das Herzogliche Finanzkollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 21. Dezember 1905 SHeerzogliches Amtsgericht. 16. Brandis. [47859) Aufgebot. 8 Die Witwe Auguste Schmidt, geb. Graßhoff, in Kolberg, Brunnenstraße 6, bat das Aufgebot bezüg⸗ slich der Braunschweiger 20 Taler⸗Lose Serie 6529 Nr. 23 und 25 beantragt. Die Inhaber dieser Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht am Wendentore 7, 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre kechte anzumelden und die 20 Lüler Lose vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Braunschweig, den 19. September 1905. 11“ rzogliches Amtsgericht. 16. .“ Brandis. 14292—. da⸗b ere. eter Haber I. in Cambe g.⸗Bezirk Wies⸗ * H rg, Reg.⸗Bezirk Wies 2) Kaufmann Friedrich Metzeler in Berlin . treten durch Rechtsanwalt De⸗ Strupp ver 3) Lehrer E. Heidler in Sonneberg (S.⸗M.), 4) Königl. Präparandenanstaltsvorsteher a. D. F. Grelle in St. Hülfe bei Diepholz, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: der Herzogl. S.⸗Meiningischen Sieben⸗

guldenlose Serie 4872 Nr. 24 und 25,

zu 2: der 4 % igen Pfandbriefe der Deutschen dypothekenbank in Meiningen Emission VII, Abt. 13, it. B Nr. 1751 über 2000 ℳ, und Abt. 22, Lit. C Nr. 5325 über 1000 ℳ,

zu 3: der 3 ½ % igen Meininger Landeskreditobli⸗ 921u Nr. 8 Fber 100 ℳ,

zu 4: der 4 % igen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Serie II, blschen Nr. 18847 und Nr. 21155 über je 100

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre

20 Taler⸗Lose werden hiermit aufgefordert, spätestens

Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden