Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Januar 1906 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der den Otto Kreutzerschen Erben in Glei⸗ witz gehörig gewesenen Brauerei „Glückauf e Grundbuch von Petersdorf von Welczek auf Blatt Nr. 322 eingetragen), der Betrieb aller Geschäfte, welche mit dem Betriebe einer Brauerei direkt oder indirekt zufammenhängen, insbesondere auch der Er⸗ werb von Grundstücken und der Vertrieb von Bieren aller Art. 8
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ Zur Deckung der Stammeinlagen bringt jeder Gesell⸗ schafter 30 000 ℳ bar ein.
Die Geschäftsführer sind:
1) der Rentier Michael Kaiser, 1
2) der heees Siegfried Haendler, beide
in Za
rze. Amtsgericht Gleiwitz, den 29. Januar 1906.
Goslar. Bekanntmachung. [84048]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 304 ist heute eingetragen die Firma: Molkerei Goslar A. Klaue, Cleve u. Co. mit dem Sitz in Goslar und als deren Inhaber:
) seittesgatebesiber Alexander Mackensen Astfeld in eld,
8- Klostergutspächter Oskar Cleve zu Grauhof,
3) Klostergutspächter Adolf Klaue zu Riechenberg, 4) Gutspächter Friedrich Schreiber zu Ohlhof.
Offene Handelsgesellschaft.
. Die Gefellschaft hat am 13. Januar 1906 be⸗
gonnen.
Goslar, den 26. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. I. 8
Hagen, Westf. [84050]
In unser Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Gottschalk zu Hagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Gottschalk zu Essen
eingetragen. Hagen, den 23. Januar 1906. 1 Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [84051] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 28, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft: Wilhelm Rauchfuß Brauereien Halle &X Giebichenstein Aktien⸗ gesellschaft zu Halle a. S., ist heute eingetragen: Hermann Grimm ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Halle a. S., den 24. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hanau. Handelsregister. [84052] Firma Hanauer Dampfziegelei 4& Thon⸗ warenwerke, Ph. Kärcher in Bruchköbel: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hans Kärcher in Bruchköbel übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. DHanau, den 24. Januar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. 5.
Hohensalza. . Im Handelsregister A Nr. 253 ist die Meyer Lesser in Hohensalza gelöscht. 1 Hohensalza, den 26. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. “
Hohensalza. 184057]
In das Handelsregister A Nr. 344 ist heute die
Firma Marcell Pielatowski in Hohensalza und
als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann? arcell Pielatowski in Hohensalza eingetragen. Hohensalza, den 28. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. 1 Im Handelsregister B Nr. 20 ist bei der Firma: „Dampfmühle Grabski, Wilkonski und Co“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hohen⸗ salza eingetragen: Der Kaufmann Stanislaus von Cichoszewski in Hohensalza ist aus dem Vorstande
ausgeschieden. 1“
Hohensalza, den 29. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
von
[84055] Firma
[84056]
IIfeld. [84058]
Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 16 bei der Firma „Ilfelder Parketfußbodenfabrik und Dampfsägewerk Manntz u. Hartwig“ heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: „Ilfelder Parketfuß⸗ bodenfabrik und Dampfsägewerk, Inhaber Robert Manntz“. Der bisherige Gesellschafter Robert Manntz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Ilfeld, den 27. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. 1 [84060] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 312 die Firma Hermann Hülter mit dem Sitze in Bredenbruch eingetragen. Inhaber derselben ist der Fabrikant Hermann Hülter zu Bredenbruch. Iserlohn, den 24. Januar 1906 Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [84059] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 24 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Otto Linden mit dem Sitze zu Iserlohn und Zweigniederlassung in Düsseldorf eingetragen. Dem Kaufmann Wilhelm Altfeld in Iserlohn ist Prokura erteilt. “ Iserlohn, den 24. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Kappeln. 18984225] In unser Handelsregister A ist bei der Firma August Petersen in Steinfeld heute folgendes cingetragen worden: Dem Kaufmann Johannes Christoph August Petersen in Süderbrarup ist Prokura erteilt. Kappeln, den 26. Januar 19056. , Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
In das Handelscegister A wurde eingetragen:
1) zu Band 1 O.⸗Z. 40 Seite 93/4 zur Firma Dyckerhoff & Widmann, Karlsruhe. Nr. 7: Direktor Otto Spithaler, Bichrich, ist als Kollektiv⸗ prokurist bestellt mit der Berechtigung, gemeinschaftlich mit einem andern Prokuristen die Firma zu zeichnen.
2) zu Band II O.⸗Z. 304 Seite 617/8 zur Firma L. Berthold Witwe, Karlsruhe. Nr. 2: Die Inhaberin Benno Müller Ehefrau, Lina geb. Kluge, verwitwete Berthold, hat, nachdem ihre Ehe durch rechtskräftiges Urteil Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 21. März 1905 geschieden wurde, den Familiennamen ihres ersten Ehemannes Berthold wieder angenommen.
3) zu Band III O.⸗Z. 333 Seite 691/2 Nr. 1: Firma und Sitz: Heinrich Feibelmann, Karls⸗
[84061]
ruhe. (Mannfakturwarenversandgeschäft.) Einzel⸗ kaufmann: Emil Feibelmann, 1v -.nn Karlsruhe.
4) zu Band III O.⸗Z. 334 Seite 693/4 Nr. 1: Firma und Sitz: Emil Schmidt & Cons., Karls⸗ ruhe. (Fabrik für Gas⸗, Wasser⸗ und Heizungs⸗ anlage. Ingenieure für sanitäre Einrichtungen.) Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter: Emil Schmidt sen., Fabrikant, Karlsruhe, Emil Schmidt jun., Ingenieur, Karlsruhe, und Josef Schneider, Ingenieur, Karlsruhe. 11111“
Karlsruhe, 29. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Baden. [84062] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 79 Seite 683/4 ist zur Firma Emil Schmidt, Fabrik für Gas⸗, Wasser⸗ und Heizungsanlagen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe eingetragen:
Nr. 3: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Dezember 1905 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Emil Schmidt sen., Fabrikant, Emil Schmidt jun., Ingenieur, und Josef Schneider, Ingenieur, sind Liquidatoren; Emil Schmidt sen. ist zur alleinigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft, Emil Schmidt jun. und Josef Schneider sind berechtigt, gemeinschaftlich dieselbe zu vertreten.
Karlsruhe, 30. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht. III.
Karlsruhe, Schles. [84063] Im Handelsregister A wurde heute bei der Firma „J. Wodarz, Emilienhütte“ Nr. 10 eingetragen, daß das Geschäft unter der veränderten Firma „J. Wodarz Inhaber: Heinrich Wodarz“ auf den Sägewerksbesitzer Heinrich Wodarz in Emilien⸗ hütte übergegangen ist. Amtsgericht Karlsruhe O.⸗S.ö, 25. Januar 1906.
Königsberg, Pr. Handelsregister [84064] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 26. Januar 1906 ist eingetragen Abteilung A:
bei Nr. 55: Die Firma Fritz Albert Donrscheit ist erloschen.
bei Nr. 255: Die Firma G. Simony, Königs⸗ berg i. Pr. und die der Ottilie Simony, geb. Caldarode, zu Königsberg für diese Firma erteilte Prokura ist erloschen.
bei Nr. 511: Die Firma A. Reinhardt hier ist erloschen.
Kottbus. Bekanntmachung. [84066] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 587 die offene Handelsgesellschaft Middelkamp & Krüger mit dem Sitze in Kottbus eingetragen. Die Firma lautete bisher „Friedrich Middelkamp“. Sie war unter Nr. 520 eingetragen und ist dort ebenso wie die Prokura der Frau Hedwig Middelkamp, geb. Schulten, gelöscht. Die Gesellschaft hat am 28. De⸗ zember 1903 begonnen. Gesellschafter waren bisher der Fabrikbesitzer Friedrich Middelkamp und der Tuchfabrikant Georg Krüger, beide in Kottbus. Als persönlich haftender Gesellschafter ist heute eingetreten der Tuchfabrikant Gustav Krüger in Kottbus. Kottbus, den 20. Januar 1906. 1 Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. (84065]
In unser Handelsregister A sind eingetragen: Unter Nr. 588 die Firma „Tuchhaus Barz & Co.“ mit dem Niederlassungsort Kottbus als Zweigniederlassung der in Spremberg unter der Firma „Spremberger Tuchhaus Barz & Co.“ bestehenden Hauptniederlassung und als ihr Inhaber der Kaufmann Friedrich Barz in Spremberg.
Unter Nr. 589 die offene Handelsgesellschaft „Gustav Krüger Nachf. Niederlausitzer Tuch⸗ industrie“ mit dem Sitze in Kottbus. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Friedrich Barz in Sprem⸗ berg und der Kaufmann Paul Buch in Kottdus. Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1906 begonnen.
Die unter Nr. 251 und 271 eingetragenen Firmen „Louise Brettschneider Nachf. Carl Wernicke“ und „Gustav Krüger“ sind gelöscht.
Kottbus, den 22. Januar 190606.
Königliches Amtsgericht. Krotoschin. 184067]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 208 die Firma Johann Czabajski, Kobylin, und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Johann Czabajski in Kobylin eingetragen worden.
Krotoschin, den 26. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Küstrin. [84069] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 269 die Firma Ernst Reckmann in Neu⸗Tucheband und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Reckmann in Neu⸗Tucheband ein⸗ getragen worden. 5 Küstrin, den 25. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. [84070] Bekanntmachung.
Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 65 eingetragene Einzelfirma „W. Schendel“ in Lauenburg i. Pom. ist seit dem 1. Januar 1906 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Firma lautet jetzt:
„W. Scheudel Nachfolger“ in Lauenburg i. Pomm. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Hugo Viglahn, 2) der Kaufmann Erich Viglahn, beide in Lauenburg i. Pomm. 8
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva des früheren In⸗ habers auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Die Eintragung ist heute erfolgt.
Lauenburg i. Pomm., den 26. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. 1 Lauenburg, Pomm. (84071] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 35 verzeichneten Firma Carl Musall in Lauenburg i. Pomm. folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Carl Musall Nach⸗ solger. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Franz Musall in Lauenburg i. Pomm.
Lauenburg i. Pomm., den 26. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Lanusigk. — [84072]
Auf Blatt 86 des hiesigen Handeisregisters ist heute das Erlöschen der Firma F. H. Metzschke
Nchflgr. Christian Wagner in Lausigk ein⸗ getragen worden. Lausigk, am 27. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. [84073]
In das Handelsregister Abteilung A ist zu der unter Nr. 230 verzeichneten Firma „Werner & Schmeißer in Leer“ eingetragen:
Durch Gerichtsbeschluß vom 29. Januar 1906 ist dem Mitinhaber, Kaufmann Oskar Werner in Leer die Befugnis zur Eeschäftsführung und Vertretung entzogen.
Leer (Ostfriesland), den 30. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. I.
Leipzig. [84074]
Auf dem die Firma Dr Schaffranek & Co. in Leipzig betreffenden Blatte 10 696 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß dem Ge⸗ sellschafter, dem Kaufmann und Drogisten Hans Emil August Kraatz in Leipzig durch einstweilige Ver⸗ fügung des Königlichen Landgerichts Leipzig, 5. Kammer für Handelssachen, vom 26. Januar 1906 die Be⸗ fugnis entzogen worden ist, die unter obiger Firma betriebene offene Handelsgesellschaft zu vertreten und ihre Geschäfte zu führen.
Leipzig, am 29. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep. 3 [84075]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 23 eingetragen worden:
„August Lehr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze der Hauptniederlassung zu Cöln, Zweigniederlassung zu Bergerhof bei Rade⸗ vormwald.“
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1904 festgestellt und durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 29. ber 1904 und 19. Juni 1905 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und allen dazu gehörigen Artikeln. Das Stammkapital beträgt ℳ 40 000. Geschäftsführer ist August Lehr, Kauf⸗ mann zu Cöln. Die Zeichnung geschieht durch die persönliche Unterschrift des Geschäftsführers. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leunep, den 26. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 8 Liebenburg, Hann. (184076]
In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der Firma „Ludwig Koch in Salzgitter, Zweignieder⸗ lassung der in Goslar befindlichen Hauptnieder⸗ lassung“ eingetragen:
Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Liebenburg, 24. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Liegnitz. 184077)
In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 253 bei der Firma Sachs u. Prager, Liegnitz, eingetragen worden, daß der Kaufmann Kurt Sachs in Liegnitz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, die Gesellschaft am 20. Januar 1906 begonnen hat und zur Vertretung der Gesellschaft jeder Gesellschafter für sich befugt ist.
Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft führt die hisherige Firma fort. 8 8
Liegnitz, den 24. Januar 1906
Königliches Amtsgericht. 8 Lome. Bekanntmachung. [84078]
In das Handelsregister A Nr. 3, betreffend die Firma Oloff u. Co, ist heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Julius Frank zu Lome ist Prokura erteilt.
Lome, den 8. Januar 1906.
Der Kaiserliche Bezirksrichter. Ludwigshafen, Khein. [83743] Handelsregister.
Eingetragen wurde die Firma „Zuckerfabrik Offstein“, Zweigniederlas2sung in Neu⸗Offstein, Gemeinde Obrigheim. Hauptniederlassung: Offstein in Hessen, Aktiengesellschaft Vorstandsmitglieder: 1) Heinrich Klein, 2) Egon Rößler, beide in Neu⸗ Offstein, Gemeinde Obrigheim. Die Aktiengesellschaft ist errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 5. Juni 1883, mit Abänderungen vom 8. August 1884, 18. Mai 1885, 28. September 1885, 26. September 1887, 24. Juli 1888, 26. Juli 1889, 4. Juni 1891, 27. Oktober 1891, 24. Oktober 1892, 3. Mai 1893, 30. Oktober 1893, 28. Oktober 1895, 26. Oktober 1897, 17. Oktober 1898, 20. März 1899, 30. Oktober 1899, 18. April 1905. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein und der Vertrieb der erzeugten Fabrikate sowie die Ueber⸗ nahme und Ausnutzung von Patenten oder die Be⸗ teiligung an denselben im Gebiete der Zuckerindustrie bezw. die Erbauung und der Betrieb der damit zu⸗ sammenhängenden Anlagen. Die Gesellschaft kann auch an anderen Orten Zweigniederlassungen errichten oder sich bei Zuckerfabriken und Handelsgeschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, be⸗ teiligen. Die Gesellschaft wird vertreten, 1) wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses Mitglied oder dessen Stellvertreter, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht: a. durch zwei Vorstandsmitglieder, b. durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Stellvertreter bezw. Prokuristen. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ und zerfällt in 1500 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 ℳ Der Vorstand besteht nach Entscheidung des Aufsichts⸗ rats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat ernannt. Die Generalversammlung wird von dem Aufsichtsrat oder von dem Vorstand oder von beiden Organen gemeinschaftlich durch einmaliges Ausschreiben in dem Gesellschaftsblatte, welches mindestens sieben⸗ zehn Tage vor dem Versammlungstage erschienen sein muß, berufen. Alle Bekaantmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger dergestalt, daß, je nachdem die Bekanntmachung vom Vorstande oder Aufsichtsrat ausgeht, der Vorstand oder der Vorsitzende des Aufsichtsrats bezw. dessen Stellver⸗ h⸗ der Firma der Gesellschaft ihren Namen bei⸗
ügen.
Ludwigshafen a. Rh., den 25. Januar 1906.
Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [83742] Handelsregister.
1) Betr. Firma „M. Seltgmann“ in Speyer. Das Geschäft wird von dem bisherigen Inhaber der Firma Moses Seligmann, Kaufmann in Speyer, und dem am 1. Januar 1906 als persönlich haftenden
Gesellschafter eingetretenen Julius Seligmann, Kauf⸗
mann in Speyer, als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma weitergeführt. Sigmund Selig⸗ mann, Kaufmann in Speyer, wurde zum Prokuristen bestellt. Geschäftszweig: Haarhandlung und Friseur⸗ utensiliengeschäft.
2) Betr. Firma „A. W. Kirchner“ in Neu. stadt a. H. Die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., den 25. Januar 1906.
Kgl., Amtsgericht.
Lychen. Bekanntmachung. [84079)] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 31 die Firma „Märkische Honigkuchen⸗ und Marzipanfabrik Johannes Eichmann, Lychen“, und als Inhaber der Konditoreibesitzer Johannes Eichmann zu Lychen eingetragen worden. Lychen, den 25. Januar 1906. “ Königliches Amtsgericht. Menden, Bz. Arnsberg. [84080] Bekanntmachung.
Das unter der Firma „Wilh. Rößler“ (Nr. 25 des Handelsregisters Abteilung A, früher Nr. 5 des Firmenregisters) hier bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Fritz Rößler hier übergegangen. Die Firma ist in „Fritz Rößler“ geändert. Die neue Firma ist heute unter Nr. 78 unseres Handels⸗ registers Abteilung A eingetragen worden.
Menden, den 19. Januar 1906..
Königliches Amtsgericht. Michelstadt. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 115 wurde heute eingetragen: Die Firma Jacob Schneider zu Michelstadt ist erloschen.
Michelstadt, 29. Januar 1906.
Gr. Amtsgericht. 8 Neu-Ruppin. Bekanntmachung. (84082]
In unser Handelsregister A 18 ist heute das Er⸗ löschen der Firma Ernst Rosft, Kunsterspring, eingetragen worden.
Neu⸗Ruppin, den 26. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Neustrelitz. [84083]
Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Johann Otto Müller auf Antrag des Inhabers, des Kauf⸗ manns Otto Müller, früher hier, jetzt in Lübz wohnhaft, gelöscht.
Neustrelitz, den 24. Januar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Nordhausen. £ [84084]
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 74 — Central⸗Gasthof, Friedrich Selle zu Nord⸗ hausen — eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Central⸗Gasthof, Otto Wenkel. Inhaber ist der Gastwirt Otto Wenkel zu Nordhausen. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Gastwirt Otto Wenkel ausgeschlossen.
Nordhausen, den 24. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nürnberg. Handelsregistereinträge. [84085]
1) Vereinigte Maschtnenfabrik Augsburg
und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.-G., Hauptniederlassung in Augsburg, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg. Dem Oberingenieur Hans Höchner in Augsburg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er ge⸗ meinsam mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
2) Bayerische Bank für Handel und In⸗ dustrie, Zweigniederlassung Nüruberg. Als stellvertretendes Vorstandsmitglied Kaufmann Friedrich Pergher in Fürth bestellt. 3) Schramm & Siebenkaeß in Nürnberg. Der Kaufmann Christian Siebenkaeß in Nürnberg hat in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft am 27. Januar 1906 den Kaufmann Hans Groher in Nürnberg als Teilhaber aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter unver⸗
änderter Firma weiter.
Nürnberg, 27. Januar 1906.
K. Amtsgericht
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 332 die Firma Witwe Josef Tourneur in Ober⸗ hausen und als deren Inhaberin die Witwe des Handelsgärtners Josef Tourneur, Margarethe geb. Glockengießer, zu Oberhausen eingetragen.
Oberhausen, den 23. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. osterfeld, Bz. Halle. [84087]
In unser Handelsregister A Nr. 1 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Lissen⸗Osterfelder Kunstofen⸗ Tonwaren⸗ und Chamsttefabrik von Eilenberg & Co in Lissen eingetragen worden:
a. daß an Stelle des verstorbenen Fabrikbesitzers Hugo Serfling in Lissen dessen Witwe Lydia Serfling, geb. Bräutigam, in Osterfeld als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist sie nicht befugt,
b. daß dem Betriebsleiter Richard Müller in Lissen Prokura erteilt worden ist.
Königliches Amtsgericht Osterfeld, den 22. Januar 1906. osterfeld, Bz. Halie. [84088
In unser Handelsregister B Nr. 2 ist heute b der Gesellschaft „Nudelsdorfer Dampfziegelei und Tonwerke, Gesellschaft mit beschränkter ebeern in Rudelsdorf folgendes eingetragen worden:
a. Die Gesellschafterin Frau Emilie Stöckigt, geb. Franke, in Rudelsdorf hat durch notariellen Vertra vom 8. Januar 1906 ihren ganzen Geschäftsante an den Gesellschafter Gutsbesitzer Friedrich Ernst Weber in Pirkau abgetreten. Letzterer ist dadurch der alleinige und einzige Gesellschafter.
b. Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 8. Ja⸗ nuar 1906 aufgelöst.
Die Gesellschaft wird durch einen Liquidator ver⸗ treten. Liquidator ist der Kaufmann Emil Ott in
Zeitz. Königliches Amtsgericht Osterfeld, den 24. Januar 1906.
wurde
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
184081]
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 1. Februar
1906.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
“
Fandelsregister.
Ottweiler, Bz. Trier. [84089] Bekanntmachung.
Bei Nr. 74 des Handelsregisters A ist heute folgende Eintragung erfolgt: 8
Die bestehende Firma August Eppler ist in die offene Handelsgesellschaft Eppler & Kraus Holz⸗ cementfabrikation in vom 1. Januar 1906 umgewandelt tretung der Firma berechtigten, persönlich haftenden Gesellschefter sind:
a. Eppler, August, Kaufmann in Ottweiler,
b. Kraus, Carl, Bäcker in Heiligenwald,
c. Kraus, Otto, Techniker in Ottweiler.
Ottweiler, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 8
Pinne. Bekauntmachung. (84090] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 59 die Firma Gustav Maß in Pinne und als ihr Inhaber der Kaufmann Gustav Maß in Piane ein⸗ getragen worden. Dem Korbmacher Adolf Maß in Pinne ist Prokura erteilt. 8 Pinne, den 24. Januar 1906. 18 Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. 3 [84091] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf dem die Commanditgesellschaft Max
Tack in Plauen, Zweigniederlassung der in Straus⸗
berg bestehenden Hauptniederlassung, betreffenden
Blatt 2220: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma
ist erloschen;
b. auf Blatt 2401 die Firma Max Tack in Plauen, Zweigniederlassung der in Strausberg bestehenden Hauptniederlassung, und als Inhaber der Kaufmann Max Tack in Strausberg; ferner: der Kaufmann Ernst Tack in Burg bei Magdeburg ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die Gesellschaft ist am 1. November 1905 errichtet worden; dem Kaufmann Hermann Hinrichsen in Strausberg ist Prokura erteilt.
Plauen, den 30. Januar 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Pr.-Holland. Bekaunntmachung. [84092] In unser Handelsregister B ist bei der Dampf⸗ iegelei Pr. Holland, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Pr.⸗Holland Nr. 3 des Registers eingetragen, daß der Rentier Friedrich Zeppke als Geschaftsführer ausgeschieden und an seine Stelle der Gutsbesitzer Bernhard Nickel in Rahnau zum Geschäftsführer gewählt ist.
Pr.⸗Holland, den 28. Januar 1906. 82 Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
8
Radeberg. [84093]
Auf Blatt 5 des hiesigen Handelsregisters, die
irma „Radeberger Drahtnägelfabrik Max
ingk“ in Radeberg betr., ist heute eingetragen worden, daß die Inhaberin Frau Thekla Marie verw. Ringk, geb. Schanz, ausgeschieden und Herr Kaufmann Paul Hermann Bergner in Dresden In⸗ haber der Firma ist.
Radeberg, am 29. Januar 1906.
* Das Königliche Amtsgericht. Reichenau, Sachsen. [84094]
Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Leubner. Mechanische Weberei in Reichenau und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Wilhelm Leubner daselbst ein⸗ getragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Mechanische Weberei. Köntgliches Amtsgericht Reichenaul i. Sa., den 27. Januar 1906. Rendsburg. [84095]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 4 zur Firma J. Söhrnsen H. P. Petersen Nachf. folgendes eingetragen: . „Inhaber ist Lederhändler Hans Johannes Söhrnsen in Rendsburg.
Rendsburg, den 26. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 2. Rostock, Mecklb. [84096]
In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Paul Friedr. Krogmann in Rostock ein⸗ Ferxn Die Prokura des Herrn Albert Göhrendt st zurückgenommen. 1
Rostock, den 29. Januar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 Rügenwalde. [84097] „In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 95 verzeichneten Firma Paul Neitzel, Rügen⸗ waldermünde, folgendes eingetragen: “
Die Firma ist erloschen. 8
Rügenwalde, den 27. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Rügenwalde. [84098]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 92 verzeichneten Firma Reinhold Gohrbandt Rügen⸗ wal e folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Rügenwalde, den 27. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Salzuflen. (84101] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 3 die Firma: Hugo Sonntag u. Ce. Gem. b. H. mit dem Sitze in Schötmar eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1906 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb sämtlicher in das Holz⸗ und Baugeschäft ein⸗ schlagender Waren.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Geschäftsführer sind der Kaufmann Fritz Nöller
*
in Schötmar und der Kaufmann Hugo
Preußischen
Sonntag i Lemgo.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist vorläufig auf zehn Jahre bestimmt.
Bei allen Rechtsgeschästen über Werte bis ein⸗ schließlich 2000 (zweitausend) Mark kann jeder Ge⸗ schäftsführer die Gesellschaft allein vertreten. Wenn es sich um höhere Werte handelt, ist die Zustimmung
Sttweiler mit Beginn des zweiten Geschäftsführers erforderlich.
Die zur Ver⸗
Im Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 4 daselbst eingetragene Firma Dr Krecke &/ Co in Salzuflen geloscht.
Salzuflen, den 27. Januar 1906
Fürstliches Amtsgericht. I. 8 Schönebeck, Elbe. [84102]
In dem hiesigen Handelsregister A ist heute der unter Nr. 138 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft C. Thusius & Co. zu Schönebeck folgendes vermerkt worden: Der Architekt Karl Thusius zu Schönebeck ist aus der Gesellschaft aus⸗
getreten und die Ehefrau des Fabrikdirektors Martin
Nahnsen, Frieda geb. Cuno, zu Magdeburg in die⸗
selbe eingetreten. 16
Schönebeck, den 17. Januar 1906. “ Königliches Amtsgericht. .“ Schönebeck, Elbe. [84103] In dem hiesigen Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 113 eingetragenen Firma L. Bischoff zu Schönebeck folgendes vermerkt worden: Inhaberin ist die Witwe des Kaufmanns Bischoff, Auguste geb.
Gebhardt, zu Schönebeck a. Elbe. Schönebeck, den 17. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Schopfheim. Handelsregister. [84104] Nr. 1314. Zum Handelsregister Abteilung A
Band I O.⸗Z. 32 „Firma Wilh. Fr. Kiefer
Witwe, Schopfheim“, wurde eingetragen:
Die der Frida Kiefer erteilte Prokura ist er⸗ V6 Der Eugenie Kiefer wurde Einzelprokura Schopfheim, den 25. Ihnuar 1906..
Gr. Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung s84105] aus dem Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Schweinfurt.
A. Neueingetragene Firmen:
1.„Simon Nußbaum“, Sitz: Hammelburg, In⸗ haber: Simon Nußbaum, Kaufmann in Hammelburg.
II. „Georg Hiernickel, Bierbrauerei u. Mälzerei in Haßfurt“, Sitz: Haßfurt, In⸗ 885 Georg Hiernickel, Bierbrauereibesitzer in Haß⸗ urt.
III. „Paul Vollmuth“, Sitz: Gerolzhofen, Inhaber: Paul Vollmuth, Kaufmann in Gerolzhofen.
IV. „Wilhelm Alefeld“, Sitz: Fuchsstadt, Post Stadtlauringen, Inhaber: Wilhelm Alefeld, Bierbrauereibesitzer in Fuchsstadt, Post Sladt⸗ lauringen.
B. Aenderungen bei eingetragenen Firmen:
I. „Gg. Saalmüller“, Sitz: Sulzheim; In⸗ haberin dieser Firma ist nunmehr Anna Maria Saalmüller, Kaufmanns⸗ und Landwirtswitwe in Sulzheim. 1
II. „Franz Jos. Koch“, Sitz Sulzthale Die Zweigniederlassung dieser Firma in Euerdorf wurde aufgehoben. 8
C. Gelöschte Firmen:
I. „J. M. Scheuerer“, Sitz: Haßfurt.
II „Kaspar Hack“, Sitz: Greßthal.
Schweinfurt, den 29. Januar 1906.
Kgl. Amtsgericht. — Reg.⸗Amt. 8 Schwerte, Ruhr. [84106]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate in Schwerte, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, eingetragen worden:
Die Vollmacht des Liquidators und die Firma selbst sind erloschen. 8
Schwerte, den 25. Januar 1906..
Königliches Amtsgericht.
Solingen. [84107] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A. Nr. 251. Firma Carl Ascheuer, Solingen. Dem Kaufmann Paul Dültgen zu Wald, Dültgens⸗ thal, ist Prokura erteilt.
Solingen, den 25. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 6.
Sonneberg, S.-Mein. [84108]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung K ist die Firma Reinhold Schmidt, Lederpuppenfabrik mit dem Sitze in Oberlind und als deren Inhaber⸗ der Lederpuppenfabrikbesitzer Heinrich Georg Reinhold Schmidt in Oberlind eingetragen worden.
Sonneberg, den 26. Januar 1906.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Stargard, Pomm. 1 [84110]
Zu Nr. 88 unseres Handelsregisters A ist heute bei der Firma: „J. Joachimsthal (Inh. L. Blumenthal)“ hier eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: J. Joachimsthal (Juh. Wilhelm Schröder).“ G
Nunmehriger Inbaber ist der Kaufmann Wilhelm Schröder hier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Erwerber ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Schröder ausgeschlossen.
Stargard i. Pomm., 26. Januar 1906
Königliches Amtsgericht. 1“
Stettin. [84111]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1703 (Offene Handelsgesellschaft in Firma „Stettiner
ts⸗, Vereins⸗,
n. Margarine Fabrik Koberstein & Co⸗“ in Stettin mit einer Zweigniederlassung in Berlin)
bei
für
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. n. 288.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
täglich. — Der
Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
E
eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johannes Koberstein ist alleiniger Inhaber der Firma.
Stettin, 23. Januar 1906.
20. Königliches Amtsgericht. Stettin. [84112] In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 829 verzeichnete Firma „R. Lossius“ in Stettin gelöscht. Stettin, 24. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [84113] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 120 Eirma „Stettin Gristower Portland⸗Cement⸗ Fabrik, Act. Ges.“ in Stettin, früher Berlin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1905 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die Kaufleute Emil Pfützner in Stettin hn Panl Bartz in Berlin sind zu Liqgnidatoren be⸗
ellt. Stettin, den 26. Januar 1906. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [84115]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 470 (Firma „G. Wolkenhauer“ in Stettin) ein⸗ getragen: Richard Wolkenhauer ist am 23. De⸗ zember seine Witwe Caroline
Abt. 5.
1905 verstorben; Wolkenhauer, geb. Ludwig, in Stettin setzt mit den aus dieser Ehe hervorgegangenen Abkömmlingen: a. Lina, Ehefrau des Kaufmanns Franz Warten⸗ berg, b. Kurt Wartenberg, geboren am 30. Januar 1888, vertreten durch seinen Vater, Kaufmann Julius Wartenberg, sämtlich in Stettin, die be⸗ stehende Gütergemeinschaft fort.
Stettin, 27. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Stettin. [84114]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1794 die Firma „Hellmuth Kunze“ in Stettin und als Inhaber der Kaufmann Hellmuth Kunze in Stettin eingetragen.
Stettin, 29. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. “ Strassburg, Eis. [83765]
In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
Band IV Nr. 2904 bei der Firma M. Schott in Schiltigheimm:
Das Handelsgeschäft ist auf den Ingenieur Carl Otto Tobias übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz Nachf. Inh. Carl O. Tobias weiterführt.
Der neue Inhaber haftet nur für diejenigen Ge⸗ schäftsverbindlichkeiten, welche seit dem 10. Juli 1905 entstanden sind. ’
Die Prokura des Gustav Schott ist erloschen.
Band VII Nr. 365 die Firma M. Schott Nachf. Juh. Carl O. Tobias in Schiltigheim.
Inhaber ist Carl Otto Tobias, Ingenieur in Straßburg.
Band II Nr. 1648 bei der Firma M. Weill peère et fls in Hagenau.
Das Handelsgeschäft ist auf Andreas Weill, Hopfenhändler in Hagenau, übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt.
Band VII Nr. 366 die Firma M. Weill pere et ls in Hagenau.
Inhaber ist Andreas Weill, Hopfenhändler in Hagenau.
Band VI Nr. 101 bei der Firma M. J. Fischer, Ingenieur in Straßburg:
Die Firma ist erloschen.
In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
Band IX Nr. 158 die Firma H. v. d. Piepen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Straßburg. 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf photographischer Bedarfsartikel sowie der Vertrieb und die Anfertigung solcher.
Die Höhe des Stammkapitals beträgt 20 000 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1906 abgeschlossen worden.
Geschäftsführer sind: 2
1) Heinrich van der Piepen, Kaufmann,
2) en Böttge, Kaufmann und Oberleutnant a. D., beide zu Straßburg. B “
Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt mit Ausnahme zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, hierfür be⸗ darf es der Zustimmung beider Geschäftsführer.
Der Gesellschafter Heinrich van der Piepen hat auf das Stammkapital eine nicht in Geld bestehende, mit 10 000 ℳ bewertete Einlage gemacht, welche in seinem bisherigen Geschäft photographischer Bedarfs⸗ artikel zu Straßburg, Alter Fischmarkt 52, besteht.
Band VII Nr. 248 bei der Firma: Adler & Oppenheimer, Lederfabrik, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Straßburg und Zweignieder⸗ lassungen in Berlin und Graulhet (Frankreich) mit Fabrikanlage in Lingolsheim bei Straßburg.
Marx Oppenheimer in Berlin und Josef Kahn in Straßburg sind zu stellvertretenden Vorstandsmitglie⸗ dern bestellt worden. Ihre Prokura ist erloschen.
Den Kaufleuten: 1) Fritz Schellenberg in Straß⸗ burg; 2) Prosper Meerkamp in Straßburg; 3) Jakob Börner in Lingolsheim; 4) Samuel Abendstern in Stuttgart; 5) Edmund Hamburger in Straßburg ist Prokura erteilt. ¹
Jeder ist berechtigt, nach § 15 der abgeänderten Statuten mit einem stellvertretenden Vorstands⸗
Abt. 5.
Abt. 5.
Durch Beschluß des Vorstands ist die kuristen auch die Befugnis erteilt, je zu Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Band IX Nr. 157 bei der Firma E. Freysz & Cie. mit dem Sitz in Straßburg.
Die Firma wird abgeändert in „Institut für Handel u. Industrie E. Freysz & Cie.“
Band VIII Nr. 266 bei der Firma Straßburger
Kunstanstalt für Metallglas⸗Mosaik und Glas⸗ dekoration, August Schuler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Straß⸗ burg: Der § 4 des Gesellschaftsvertr ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 27. Dezember 1905 dahin abgeändert worden, daß das Stammkapital der Gesellschaft 160 000 ℳ beträgt.
Straßburg, den 26. Januar 1906.
Kaiserliches Amtsgericht.
ei
11 9 i . 0 zwei die
Trier.
In unserem Handelsregister B ist heute bei Nr. 36, die Trierer Holzindustrie, Hobel⸗ und Sägewerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Trier betreffend, eingetragen worden, daß die Firma dahin abgeändert ist, daß diese in Zukunft „Trierer Holzindustrie“ Gesellschaft mit be schränkter Haftung, Trier lautet. “
Trier, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. [84116] In unser Handelsregister A ist am 23. Januar 1906 unter Nr. 848 die Firma „Maximiner Kauf⸗ haus C. Friedrich Diez“ in Trier und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Friedrich Diez in Trier eingetragen worden. Trier, den 23. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. UCeckermünde. Bekanntmachung. ([84118] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 44 die offene Handelsgesellschaft in Firma Louis Horn & Sohn mit dem Sitz in Uecker⸗ münde und als persönlich hastende Gesellschafter die Ziegeleibesitzer Louis Horn und Hermann Horn daselbst eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. b 1
Ueckermünde, den 22. Januar 19059. Königliches Amtsgericht. 5 Ueckermünde. Bekanntmachung. [84117] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr 45 die offene Handelsgesellschaft „Hütte Glückauf Robert Stade & Co.“ mit dem Sitz in Torgelow und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Rentier Robert Stade zu Stettin, der Kaufmann Emil Labes zu Eggesin und der Rentier Friedrich Weichert zu Torgelow eingetragen. Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1906 begonnen; zur Vertretung derselben sind nur Robert Stade und
Emil Labes befugt. — 1 Ueckermünde, den 22. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
Uslar. [84119] In dem Handelsregister Abt. A Nr. 18 ist bei der Firma Meyer Levy Eichenberg Adelebsen der Pferdehändler Siegfried Eichenberg zu Adelebsen als jetziger Firmeninhaber eingetragen. Uslar, den 27. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 1. Waldheim. [84120] Auf Blatt 110 des Handelsregisters, die Firma Gustav Liebe in Waldheim betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Linna Maria verw. Kaese, geb. Taubert, in Waldheim als Inhaberin aus⸗ geschieden und nunmehr der Kaufmann Gustav Adolf Franz Prinz in Kottbus Inhaber der Firma ist. Waldheien, den 29. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Wald-Michelbach. Bekanntmachung. Die in das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma: „Johann Siefert in Ober⸗Mengelbach“, Inhaber Johann Adam Siefert, Hausjergeschäft in Manufakturwaren und Zigarrenhandel im Großen, wird von Ober⸗Mengel⸗ bach nach Heubach im Odenwald verlegt. Wald⸗Michelbach, 22. Januar 1906. Gr. Amtsgericht. Weyhers. böbö] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Gebrüder Goldner, Gersfeld (Nr. 53 Abt. A) eingetragen: ““ Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. v Weyhers, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Weyhers. 8 [84122] In das hiesige Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 73 eingetragen:
Firma: Victor Goldner, Gersfeld. 1 Inhaber: Kaufmann Victor Goldner in Gersfeld. Weyhers, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Zehdenick.
Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 68 eingetragenen Firma „Michaelis & Stacke⸗ brandt“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in: „Georg Stackebrandt, Mildenberg“ geändert. Zehdenick, den 26. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[82892]
[84125]
zerbat. [83780]
mitglied die Firma zu zeichten.
Nr. 166 des hiesigen Handelsregisters Aess h A ist bei der Firma „Gebrüder Lipmann“ in Roßlau
8