2
Ver. Dt. Nickelw. 101,50 G WZ. Hnsschl. Goth. 137,50 bz G Ver. Harzer Kalk 112,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 68,50 G V. Knst. Troitzsch 18 88,10 bz G Ver. Met. Haller 9 72,00 bz G do. Pinselfab. 12 ¾ 6,09s do. Smyr.⸗Tep 5 136,00 bz G do. Stahlwerke 108,10 bz G Fover u. Wissen 209,50 bz G er. Thür. Met. 1 185,00 bz, 6 Viktor.⸗Fahrrad 163,25 b;z G jetzt Vikt.⸗W. 75,50et. zG Vogel, Telegr.. Vogtlnd. Masch. 76,50 G do. V.⸗A.. G- Vogt u. Wolf. 111,00 G Voigt u. Winde 121,50 G Vorw., Biel. Sp. 208,00 bz Vorwohl. Portl. 108,00 bz Wanderer Fahrr 310,60 bz G Warsteiner Grb. 159,40 bz Wssrw. Gelsenk. 126,75 bz Wegel. u. Hübn. 99,80 bz G Wenderoth... 110,0055 8 WernshKamm
131,25 bz G do. Vorz.⸗A. 165,25 G Weser ... 181,70 bz Ludwig Wessel 206,10 bz G. Westd. Jutesp.. 75 à 206à, 50 bz Westeregeln Alk. 227,50 bz do. V.⸗Akt. 140,00 bz G Westfalia Cem. 5 219,50 G Westf. Draht⸗J. 1 139,00 G do. Draht⸗Wrk. 224,00 bz G do. Kupfer.. 135,00 bz G do. Stahlwerk. 235,60 bz 6 Westl. Bodenges. 303,00 bz G Wicking Portl.. 243,00 bz B Wickrath Leder.1 145,10 bz G Wiede, M. Lit. A 73,00 bz B Wiel. u. Hardtm. 147,00 bz G Wiesloch Thon. 99¹ 169,50 G Wilhelmj V.⸗Akt. ji. L. i. 157,50 G Wilhelmshütte. 295,00 bz G Wilke, Vorz.⸗A. 74,30 bz G Wilmersd.⸗Rhg. 1 10,50⁄; Witt. Glashütte 125,50 G Witt. Gußsthlw. 249,90 bz do. Stahlröhr. 118,30 G Wrede Mälzerei 210,00 et. bz B Wurmrevier .. 170,75 G Zech.⸗Kriebitzsch 152,50 bz G Zeitzer Maschin. 59,50 G Zellstoff⸗Verein.
119,50 bz G QOsnabr. Kupfer 158,75G Ottensen, Eisw. 183,50 bz G Panzer Passage abg.. —,— Hauassch, Masch. 165,50 B do. V.⸗A. 94,00 B Peniger Masch. 156,75 G Petersb. elktr. Bl. 130,25 bz G do. Vorz. 393,50 bz etrl.⸗W. ag. Vz. 162,00 bz B hön. Bergw. A 8 200,00 B Planiawerke.. 249,50 bz G Plauen. Spitzen 85,80 G Pongs, Spinn. 206,25 bz Pos. Sprit⸗A.⸗G. 1 330,00 bͤz G PreßspanUnters. 293,80 bͤz G Rathen. opt. J. 1 98,75 G Rauchw. Walter 106,50 bz Ravsbg. Spinn. 134,00 bͤz G Reichelt, Metall 126,25 bz G Neiß u. Martin 4 95,50 G Rhein⸗Nassau . 129,80 bz G do. Anthrazit. 375,00 bz G do. Bergbau.. 231,00 G do. Chamotte 115,00 bz G do. Metallw.. 85,50 G do. do. Vz.⸗A. 109,10 bz G do. Möbelst.⸗W. 486,00 bz G do. Spiegelglas 177,90 bz do. Stahlwerke 106,50G do. i. fr. Verk. 218,75 bz do W. Industrie 8 132,10 bͤz B Rh.⸗⸗Wstf. Kalkw. 137,00 C do. Sprengst. 259,90 bz Rhevodt Elektr. 101,00 bz G Riebeck Montw. 1: 320,00 G Rolandshütte. 420,50 bz G Rombach. Hütt. 121,75 G Ph. Rosenth. Prz 18 126,00 bzz G Rositzer Brk.⸗W. 14 158,50 bz G do. Zuckerfabr. 8. 268,25 bz G RotheErde Dtm. 0 341,50 G Rütgerswerke. 7 SächsBöhm Ptl. 10 71,50 G Sächs. Cartonn. 10 72,60 bz Sächs. Guß Dhl. 12 —,— do. Kammg. V. A. 0 11 [94,00 bz G S.⸗Thr. Braunk. 2 300,00 bzz do. St.⸗Pr. 15 170,30 bz G Sächs Wbft.⸗Fb. 12 270,00 bͤz G Saline Salzung. 5 138,50 bzz G Sangerh. Msch. ,10 133,00 bz G Sarotti Chocol. 12 257,80 bz SaxoniaCement 5 ½ 242,00 bz G Schäff. u. Walk. 0 405,00 bz 6 Schalker Grub. 10 152,00 bz G Schedewitz mg. 9 227,00 bz Schering Ch. F. 16 207,00 bz B do. V.⸗A. 4 ½ 135,00 G- SchimischowCt. 9 290,00 bz Schimmel, M. 8 308,00 bz Schles. Bgb. Zink 19 143,00 bz do. St.⸗Prior. 19 287,75 bz do. Cellulose.. 5 183,10 bz G do. Elkt. u. Gasg. 8 7 J250,30 bz B vHE868 75850,40à 19,90 bz do. Kohlenwerk 0 .1 1107,80 bz G do-Lein. Kramsta 4 ½ 149,6 bz B do. Portl. Zmtf. 10 ½ 110,25 et. bz G. Schloßf. Schulte 6 81,50 bz G Hugo Schneider 10 119,75 G Schön. Fried.Tr. 12 121,75 bz G Schönh. Allee 10 232,00 bzz G Schöning Eisen. 6 268,50 bz G Schönw. Porz. 12 42,50 G HermannSchött 6 45,80 bz G Schombg. u. Se. 6 90,75 bz G Schriftgieß. Huck 6 40,00 bz G Schubrt. u. Salz. 20 117,25 b;z Schuckert, Elktr. 0 1112288 Fritz Schulz jun. 21 301,25 bz G Schulz⸗Knaudt 6 118,50 b Schwanitz u. Co. i. L. 99,00 bz2 Schwelmer Eis. 10. 281,00 G Seck, Mhl. V.⸗A. fr 3 137,25 G Seebck. Schffsw. 5 94,00 b Max Segall. 512,00 Sentker 5 V. 512,00 G Siegen⸗Soling. 103,50 G Siemens E. Btr. 120,00 bz B Siemens, Glsh. 14 Siem. u. Halske 116,00 et. bz B Simonius Cell. 11250‧;G Sitzendorf Porz⸗ 132,75 bz G SpinnRennu. 147,25 bz 6 Sprengst. Carb. 250,00 bz B Stadtberg. Hütt. 103,00 G Stahl u. Nölke 138,30 bz G Stark. u. Hoff. ab. —,— Staßf. Chm. Fb. 233 00 G SteauaRomang 192,00 bz G Steins. Hohens. 75,50 b; Stett. Bred. Zm. 1750 ½,G do. Chamotte. 179,25 G do. Elekrrizit.. 117,30 bz G do. Pulkanabg. 225,50 bz G St. Pr. u. Akt. 161,75 bz G Stobwass. Lit. B 141,50 bz G Stöhr Kammg. 235,00 bz G do. 1000 ℳ 201,60 bz G Stoewer, Nähm. 153,25 G Stolberger Zink 265,00 bz G Gbr. Stlwck. V. 194,50 G Strlj. Spl. S.⸗P. 88,50 G Sturm Falszar. 123,75 bz Sudenburg. M. 1530 bz G Sdd. Imm. 60 % 148,40 b do. 15000 ℳ⸗St. 1 99,6 bz 9 Tafelglas.. Neue Phot. Ges. 12 196,50 bz B Tecklenb. Schiff. N. Hansav. T. i. L. oD 1660 G Tel. J. Berliner Neurd. Kunst⸗A. Teltower Boden etzt B.⸗N. K.⸗A. 3 ½ 66,50 bz G TeltowerKanalt eu⸗Westend A. — 1 29575* G Terr. Berl.⸗Hal. do. München. 0 94,20b3G Ter. N. Bot. Grt. Neuß, Wag.i. Lqa. — N485,00 G do. N.⸗Schönh. Neußer Eisenw. 0 65,80 G do. Nordost.. Niedl. Kohlenw.] 3 154,50 bz G do. Südwest Nienb. Vz⸗Aabg. 0 93,50 G do. Witzleben. Nordd. Eiswerke 2 Teut. Misburg. do. V.⸗A Thale Eis. St⸗P. do. Gummi.. do. do. V.⸗Akt. do. Jute⸗S. Vz. A 1 Thiederhall... dae. So. h 91,75 G Thiergart. Reitb do. Lagerh. Berl. 139,00 bz G Thüring. Salin. do.Lederpappen 132,25 et. bz G Thür. Ndl. u. St. do. Spritwerke 146,30 bz ETillmannEisnb. do. Steingut . 2 335,50 G Eitel Kunsttöpf. do. Tricot Sprick 147,00 G sCittel u. Krüger do. Wollkämm. 152,00 bzz G WTrachenbg. Zuck. Nordh. Taxpeten —,— Triptis Porz.. Nordpark Terr. J169,50 bz Tuchf. Aachen. NordseeDpffisch. 153,25 b; G UUng. Asphalt. Nordstern Kohle 298,30 bz G do. Zucker.. Nürnb. Herk.⸗W. 193,500 Union, Bauges. Obschl. Eisb.⸗Bd 148,75 bz G do. Chem. Fabr. do. E.⸗J. Car. H 134,000 UI. d. Ld., Bauv. B do. Kokswerke. 158,50 bz G Varzin. Papierf. do. Portl. Zem. 211,25 bz G Ventki, Masch. Odemw. Hartst.. 69,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. Oldb. Eisenh. kv. 104,75 bz Ver. B. Mörtlw. 10 25— Ver. Chem. Chrl. 12 Orenst. u. K Ver. Dampfszgl./151
E
emmoor P.⸗Z. 0 engstenb. Msch. 8 erbrand Wgg. 6 ½ Hibernia Besgw. Nr. 1 — 76200.11 Hildebrand Mhl. 9 Hilpert Maschin. 4 Hirschberg, Leder 10 böceer zarn 3
221,60 b Belleall. 139,00 arp. Bergb. kv. 1 128,50 bz G do. uk. 07/1 266,000 do. uk. 11 277,50 G. en Masch.
198,40 b elios elektr...
236,50 do. 11 105,00 et. bz B
203,00 bz G unk. 14 202,50 bz G . ibernia konv. 1 142,10 bz G do. 189 181,50 bz G do. 1903 185,00 bz G irschberg. Leder 186,50 bz G öchster Farbw. 1 182,75 bz örder Bergw.. 87,50 G ösch Eis. u. St. 77,50 G ohenf. Gewsch. 191,00 bz G owaldts⸗Werke. 276,00 bz B Hüstener Gewerk 125,80 z G Ilse Bergbau. 258,750 Fesseni Kaliw.. 145,00 b aliw. Aschersl.. 106,00 G Kattow. Bergb.. 111,25 bz Köln. Gas u. El. 134,00 B König Ludw. uk. 10 131,00 G König. Wilhelm. 131,00 bz G Königin Marienh. 115,80 bz Königsborn 102 252,25bz G Gebr. Körting .. 105,25 b;G Fried. Krupp... 204,50 2 Kullmann u. Ko. 216,00 et. bz B Lahmeyver 285,00 bz G Laurahütte unk. 10 137,75 bz do. 1 128,00 bzz G Lederf. Evck u. 126,00 et.bz B8%ꝗꝙStrasser uk. 10. 132,90 bz Leopoldsgr. uk. 10 181,75 G Löwenbr. uk. 10. 97,75 bz B Lothr. Prtl. Cem. 120,25bz G Louise Tiefbau.. 185,00G Ludw. Löwe u. Ko. H4,40 bz G Magdb. Allg. Gas 98,00 bz G Magdeb. Baubk. 122,00 bz G do. unk. 09 126, 8 Mannesmannr.. 147,25bz G Mass. Bergbau.. 269,00 bz 6G Menda. Schwerte 313,00 bz G Mont Cenis ... 66,75 G Mülh. Bergw... 151,50 z G Neue Bodenges.. 153,50 bz G do. do. 183,25 bz G do. Gasges. uk. 09 97,25 bz G Niederl. Kohlenw. S; Zellstoff Waldhf. 288,00 rb 9p 11ö 233906,8 8 SOOberschles. Eisb.. 170,75 bz G HObligationen 85 * amerrsc
30,25 8 2 8 6
408,00 bz G industrieller Gesellschaften. Orenst, u. Koppel 103,41 408,00 bz G 8 FPatzenh. Brauereis103,4 119,00 bz G Dtsch.⸗Atl. Tel. J100ʃ4 1 1.1.7 1101,00 B3 — do. 11 103,4 165,50 G Acc. Boese u. Ko. 10574 ½ 10197,50 bz Pfefferberg Br.. 1054 164,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 10574 0 104,30 bz Pomm. Zuckerfab. 100,4 32,60 bz G do. do. 103/4 ½ 103,75 G thein. Anthr.⸗K. ,102,4 128,10 bz 6 A⸗G. f. Mt.⸗J. 102 /4 99,30 G „[Rhein. Metallw. 105 . 207,50 bz G Adler, Prth⸗Zex. 103/4 ½ 102,60 G Rh.⸗Westf. Elekt. 184
Eyck u. Str. 1075z G. Sächs. Kammg. V.⸗A. 74,50 bz B. Schimmel Masch. 135,25bz G. Sturm Falzziegel 67b;B. Wiel. u. Hardtm. 120bz G. Mend. u. Schwerte Obl. 101bz.
FsᷣgS S
——
— Sco 297-
1L1I1elem —IöN EWEE=EEnw
— — — 2 —J———-A
½
80,25 bz G 80,90 bz G
102,20 G 106,50 G 100,25 et. bz G 101,00 G
105,0)xz6 MFonds⸗ üͤnd Aktienbörse. 10920 Berlin, den 1. Februar 1906.
835 Die Böͤrse zeigte heute eine feste Haltung. 103,25 G Die günstigen Berichte von Amerika waren 99,75 bz G von gutem Einfluß auf die Stim⸗ 102,50 G mung des Marktes. Auch die Entwick⸗ “ 82 19730, T““ Ner Bezugspreis brträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 8 * 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
100,90 die Stimmung zu bessern. Tägliches Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin uußer . . Baslrate nimmt an: die Kbnialiche Erpedillon 8299, Cemd war. n. 784 %, eicgrich von⸗ den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Helbstabholer — 1 GI“ 8 des Nentschen Rrichsanzeigers
102,90 et. bz G . 8 2 1 8
100,60 G — Fnter Fesr asen auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. v uöuq]”“] unnd Kbniglich Preußischen Staatsanzeigers 19 1809” Verlaufe blieb die Haltung fest aber Füht. Einzelne Nummern hosten 25 ₰. 8 N. 1— 88 8 4 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. fassans Für Rentenwerte zeigte sich gute Nach⸗ gr 8 1 Sthre. 1m
104,00 G frage. Die Rachborse verlief unbelebt. 4
108,00 bz G 1,800
95,40 G 8 . 1 8 ZIZahlungen für den Reichs⸗ und Staatsanzeiger können auch durch Ueberweisung der B 2,500 8 8 8 4 . S 2 8 109298 ““ 8 8 Veröffentlichung der Inserate wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Abdruck vorschuß ztiger Inserate erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto 63, Produktenmarkt. Berlin, den jchs⸗ 2 b; 18 ¹. Februar. Die amtlich ermittelten des Reichs⸗ und Staatsanzeigers erfolgen kann. 102,75 G Weizen, märkischer 173 — 175 ab Bahn,
8 2 r — 2 — 2 2 1 2₰ . 1 8 1b — * 4 4 8 — TöF“ SS980.258978 a8. 8 Pein, beide zu Eckernförde, den tern Karl Spörhase des dem Herzog lich Braunschweigischen Orden
104,80G nahme im Juli mit 2 kehr⸗ ode 8 G und Heinrich Nordmann, beihztzei der Provinzial⸗Heil Heinrichs des Löwen angereihten Verdienstkreu es h 2 ℳ Meh r “ . nch ee — — 89 5 8 uund Pflegeanstalt in Göltaag dentüheren Wärter bei der - zweiter Klasse:
——
1112
— —
öchster Farbw. örderhütte, neu do. St.⸗Pr.Lit. dee Eis. u. St.
Se 82 — v — — d0SDdo —,— —— 1SIS1888 awEEg’EAEEAEn 2⁸ —2ö22ͤö2 —₰
—
örter⸗Godelh. offm. Stärkef.,1 Hersan 1
2
œl bo Sb0 0
2 80 LIIIIelIallIellSII ͤqqͤqaqaae. D
15 —öy2'ög=2 —
— 80
otelbetr.⸗Ges. 1 otel Disch.. Howaldts Werke Hüstener Gew. do. neue Hüͤttenh. Spinn. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Int. Baug. St P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzell.“ Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müsen Kölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. i do. Walzmühle 0 do. Zellstoff 15 Königsborn Bg. 7 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 8. Gebr. Körting. 8. Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 12 Kronprinz Met. 25 Gb. Krüger 8&. 9 Kruschw. Zuckerf. 10 Küpperbusch 1 Kunz Treibr... Kurfrstd.⸗G. i. L. Kyffhäuserhuͤtte Lahmeper u. Ko. Lapp, Tiefbohrg.“ Lauchhammer . Laurahütte 1 do. i. fr. Verk.
Leder Eyck u. Str
SEEET
— — OSò2Sͤ2N —2 —2
— So., S=gOSOCOS DS —2
SmnN.
—,—
SOSotomanre
8 2-ö--F2I2I2ZͤSIö=2ͤ=2 —D Sdbo
2
5
U £ SSAl
ᷣIIIIIII1I ECEEEEEaEEeEEegenbeseöeeneeenen
E CEEEEEEEEEEEEEREE
EAInSAIEGUSIn
— 80 — N..
— ½ — — - OͦʒO— OxexOV—O'yOOeOOVSO— —,— . — 8
2—----IA-IO
-—22ö2öng
egPePeßezäeeeereüäürrehneeseseneeeg
— ‿ 2—ööqÖSAVeeegenn
112]
AeSIIIIeIIEIIIIISeCs: Sʒ —
—
—
EöEEEE amaEEAEEEEUnneeeeeennenn
—
FFEennE
nl auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen
2
D.
— 10 b”d—
gE
10,— & 0 α 2
—
92
+
- -—-2E S S
—
—
211122
—₰½ 11! 1111.““
8
— — — — —- —- — — — —
.ÖqSOSAeeeennnnennneee — —2 2222ö2ö8A —
— —OVVVBB—'VWVB SN8 —,—
1IISIIISI
—
—
—22= S
8
—— 2—ö—öq—ö2IöInöAnnnnöön
—22öS2gennanüonueöeoeeneönee
—
egaeennnn
11811181
2
8S e.] FEEEE
S
1S— —
OSOUoheSddS
592
—, 8₰ 22 —
Soen
2— 0—2ꝗ;gn
üEEEE
SS -—
0à249
IS1SIEI
2=P-2öSö=Snnn2ögEnnönnnne
—
2118ö
In — S —1 EüEAEEeEegEee
7
α —2
T⸗
—
4
—
öö q 5S1 WAEEEEEEEEgng
222ö2=ö=gög
1 do. S Leyk.⸗Josefsthal Lingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger W. Märk. Masch.⸗F. Märk. Westf. Bg. Madb.Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. Mjsch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. do. neue — Mend. u. Schw. 0 Mercur, Wollw. 16 Milowicer Eisen 10 Mir und Genest 7 ½ — Mhlb. SeckDrsds11 12 4 Mulh. Bergwerk 9 — 4 Müller, Gummi 9 — 4 Müller, Speisef. 16 Naͤhmasch. Koch 10 Nauh. säuref. Pr. i. L. NeptunSchiffw. 7 ½ N. Bellev. i. L. oDff Neue Bodenges. 9 Neue Gasgsabg. 6
298*
— — 29 20—
aan
2
V V V V
——
SIIII=l —22S:
— △½
I2222s!
annnennnn s
90 5‿
———q9VSVOSqOOSVOVOO 1¹”] . 8
B₰ * A 222ͦö-ü2A2Sönngögnnnes
A S8 öö-
e
2Sw. ——gP:
— — 22 ²2
go
90 — 8 8 ”AEEEEEng
— —28NSNSOUOSSdbd
₰ —
8E — —,— —-,—- — — —,öJSSgnnnnnn —2ö--xOSègSnnSnISSeogegannne
02 50
292
— 1. So SCo07SO 0 & G
S
12 “
vöPEEEEüEEEEEEESSgSEEZ 8 2 EbEEETTE“ 2 2 1. —
Amme
22ͤg‚20ꝛ=èN
582III
101,10 G Roggen, inländischer 161 ab Bahn, 111““ 101,8g hewich 712 172 — 171,75 bis Deutsches Reich. Göttingen, den bisherigen Wärtern hejer Provinzial⸗Heil⸗ und 1 100,50 172,25 Abnahme im Mai, do. 172 bis Pfl lt in Hil . dJoh der mit dem Herzoglich Anhaltisch 50 et. bz G 72 6 Ernennungen ꝛc. VPflegeanstalt in Hildesheim Kgaspar Fhtzmannun Johannes Herzog An hen Hausorden 100,90 G Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. Bekanntmachung, Ifonbij b zvgis 82 1 b dienstmedaille: 102,756 -Ie 225 insz Flieat. Isenbüttel im Kreise Gifhohm ungehhes eüetschftlichie ienstmedaille: 8 18n0 Hafer, Normalgewicht 450 g 162, an denen das Warenzeichenblatt zur Einsicht ausliegt Dagelöhnern Hans Jöh d Meas Wöhlk, beide dem Kanzleisekretär Kittel im Kaiserlichen Patentamt: 03006 Mehr⸗ oder Minderwert. Still. 1“ 4 . . 102200 Mais geschäftslos. . 8 zeichen, sowie . b 8 8 — er zu Goldberg i. Schl. dem Postassistenten Voigt zu Detmold; 402 22,50 — 24,75. . I 2 di dai 11“*“” 1— 19199 Roggenmehl (v, 100 kg) Nr. 0 u. 1 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöh die Rettungsmedaille am 9 zu uesleih “ 8 — 4 . 4 1“ K. des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen I Rüböl für 100 kg mit Faß 52,20 Bekanntmachung, betreffend die Zurückziehung einer G enehmi⸗ E1ö1up“ 2735 9g T 8ee 32-6220 Abnaime imn Maze do. gung zur Verwendung von Sprengstoff. 1 ¹Seine Majestät der Kee7 h8 Alergnädigst geruht: Wetianveobsenstorbene⸗ 94,75:t. bzB . zu Ebersheim im Kreise. Schlettstettzt und dem Eisenbahn⸗ der fünften Klasse des Königlich Großbritannischen 100,50 bz G 1“ 8 sekretär a. D., Rechnungstat. Robettz Lebrecht zu Straß⸗ sj eee ens: . sch 179,70 bz do. V unk. 10 100/4 101,75 G p 103,4 ½ —,— den Roten N 8 202,236; Anen Portland .1024 1 1039,60 et.bz G. Romb, H. unk. 071103,4 193,308G “ “ 3 dem Königlich fächsischtt Weheiete Kegierungsrat Karl 10450 G Aschaffb. M.⸗Pap. 1054; 103,250 Schalker Gruben 100,4 4.10 101,10G 111.“ Hermülheim im Lan keise Cöln, dem Militärintendanturrat Obe Reußms Pesties den; —— 196,00 bz G unk. 071102,4½ 103,75 do 18981024 14.10 101256z Berlin, 31. Januar. Marktpreise Karl Markmann von der Intendantur des III. Armeekorps, o. — Ssnah P aaccn Astih 135,50 G do. do. konv. 100,4 101,00 bz G do. 18903 100,4 . 1 3 1 d - r 1 Deutsches Reich. 8 133,00 G .gek. 1. 4. 06 100, 4 ⁄ 100,10 Schtk. El. u. Gas.10314 versch. Soe “ Fee Cöchste fünd nezasefe Schutztruppen, dem Beigeordneten der Stadt Cöln, Regierungs⸗ Werner Rolfes, dem Direktor der deutschen Schule eben⸗ 888,0062 98 8 Fe 19g a2n ermann Sbat 103,4 2,250 Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, und Baurat a. D. Julius Zschirnt zu Cöln, dem Direktor daselbst Franz Ebel, dem Vertreter der Kölnischen Zeitung Reichs; 161ö 3,980 ö“ 1 1 10240 G. — Mittelforte ¼) 17,54 ℳ, 17,46 ℳ, — der Cöln⸗Bonner Kreisbahnen, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Friedrich Matthes zu Madrid, den Eisenbahnsekretären eichs Allergnädigst geruht: . 1 169,40 b; G Biemarähitte 1042 102,00 bz G Schultheiß⸗Br. 105 —,— 1 Weizen, geringe Sorte †) 17,38 ℳ, 17,30 ℳ inspektor a. D. Hermann Rohlfs zu Cöln und dem Ober⸗ a. D. Georg Hoerath zu Salzburg, bisher in Straßburg den Königlich preußischen Kammergerichtsrat Kiehl in Bochum. Bergw. 1 95 8 6.0G Braunschw. Kohl. 10 41 1.1.,7 fß— Siem. 1e et. 1094 — Roggen, Mittelsorte †) 16,26 ℳ, 16,24.ℳ Lichterfelde, den Roten Adlerorden vierter Klasse, meister a. D. Hermann Sievert zu Colmar i. E. den 191,00 bz G Bresl. Oelfabrik 1034 1.1.7 (100,90 G Siemens Glash. 103,44 5 4 11.7 ,— 102,50 b, 16,20 ℳ — Futtergerste, gute Sorte“) Intendantur des III. Armeekorps, kommandiert zur Dienst⸗ dem pensionierten Eisenbahnzugführer Franz Lüpke zu Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 128,08,0G B89.eege ir 1117 1029b Se ih “ 193500 16,10 ℳ, 15,20 ℳ — Futtergerste, Mittel⸗ reistung beim Oberkommando der Schutztruppen, dem ordent⸗ Weißenburg und dem pensionierten Eisenbahnweichensteller den Ministerialdirektor Mandel zu Eerntae 8 28, 5z 8 B 8 9 .⸗ 5 8. 8 8 01,2 8 . . 2, 1040 eringe Sorte*) 14,10 ℳ, 13,20 ℳ — ; 1 8 1 182sg⸗ 1 3 “ . 1 1 264,101bwz. Burbach Gewerk⸗ 8 Stett. Oderwerke 105/4 ⁄ 104,00 G 8 f .18,00 ℳ, 17,20 ℳ — in Marburg Dr. Kißner und dem Oberlehrer a. D., Pro⸗ Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie des Innern im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen und 184,30 bz G schaft unkv. 07 11 1.7 [104,60 bz G Stoewer Näh⸗ V 892n ee. Zeinrich Ehrenthal zu Breslau den Königlichen dem pensionierten Eisenbohnfa e Gustav Jänichen 84 Winisterialrat g. bringent vnumn für
—
101,60 G Minderwert. Fest. 8 8 8 — 18 ö“ selben Anstalt Georg Hasselbachzu. Mengershausen bei dem Oberbriefträger Schröder zu Berlin; 102,50 bz Norm 111“ 95,30 G 171,75 — 172 Abnahme im Juli mit 1,50 ℳ betreffend die Stellen im Deutschen R Winter, dem Gemeindehirtent Wettzelm Dragendorf zu Albrechts des Bären verbundenen goldenen Ver⸗ bis 162,75 Abnahme im Mai mit 2 ℳ Erteilung eines Flaggenzeugnisses, elh e Blickstedt im Kreise Eckernförden has Allgemeine Ehren⸗ “ Vv * des Fürstlich Lippischen silbernen Verdienstkreuzes. 198903 B rasNer g. 100 kg) Nr. 00 1“ Khnigreich Preußen. “ dem Stellmacher Hermaänn e. aung ferner: a. vmae 21,20 — 23,20. Ruhig. sonstige Personalveränderungen. — 3 53,60 Geld Abnahme im Oktober. Stll. “ dem katholischen Pfarrek a. D anz Anton Lorber dem Kanzleirat Fuchs im Reichsversicherungsamt; sowie 125,50 G Allg. El. G 1004 J100,60 et. bz G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ 106,10 8 ; WW“ n Flass 2. 8 - do 1897 “ — r König haben Allergnädigst geruht: burg i. E. den Roten Aglgie hsg, i jer 1n deem Kanzleisekretär Busch im Kaiserlichen Patentamt. 171,90 bz G Anhalt. Kohlen. 100,4 99,50 bz B Rybniker Steink. 100/4 ⁄ 102,20 G dem Rittergutshesitzer. Joseph von Gryote auf Burg Morgenstern zu Dresden e des. eiz sgl . Sasen. 8 ein orstrat Karl ven Konlglhhen Kroz en⸗ 7 2,50556, Elektrizit. 100/4 101,5 do. 1899 100/4 —,—ᷣP 8 von der ben zweiter Klafse f 8 “ 112,50 bz G Berl. Elekwiß derG 8 V 100,50bz snach Ermittelungen des Königlichen kommandiert zur Dienstleistung beim Oberkommando der dem Konsul des Reichs in Port Elizabeth, Kaufmann . 388,009, 08 1004 ⁄ 1Aexs. Hermann Schött 103,4 ʃ 2 Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 88 1 V 100,50 et. bz B gute Sorte †) 17,70 ℳ, 17,62 % — Weizen, jes · h 333,25 G ddo. do, 1890 100/ 4 ⁄ do. do. 1901 102,4 ½ M 197,00 bz G Braunk. u. Brik. 1005 101,30G Sibyllagr. ukv. 07102 41 10810 6 — Roggen, gute Sorte †) 16,30 ℳ, 16,28 ℳ stadtsekretär Gustav Scherpe zu Berlin, wohnhaft in Groß⸗ i. E., Philipp Späth zu Straßburg i. E. und dem Bahn⸗ Berlin zum Reichsgerichtsrat zu ernennen. ,00 bz 8 U. 8 8 1 . 8 Fb 9 104,50 et. bz 8⁄— Roggen, geringe Sorte †) 16,22 ℳ, dem Militärintendanturrat Max Müller von der Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 106,50 bz G do. Wagenbau 103,4 Siem. u. Halske 103/4 118,25G Buder. Eisenw. 1034 14.101103,00 B Steins. Hohensalz. 100/4 sorte-) 159,10 ℳ, 14,20 ℳ — Huttergerfte, lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität erster Klasse Friedrich Harder zu Mülhausen i. E. das Kaiserlichen Unterstaatssekretär und Vorstand der Abteilung masch. unk. 1910 102,42 101,70 G Hafer, Mittelsorte*) 17,10 ℳ, 16,40 ℳ — fessor Dr.
—
————eSSVVSVYXVYVYé;VBVę—ℳ —6õòVSęVęSOéVEgVegV=EN . üieE. 8 . iS E.
8 Gi
So 2ESS
168,00 bz G Calmon Asbest 1105 4 1.7 —.,— k.] 92 11. 3 1 8 Gr . S 11- . ; nns 8 2 n8. 9296 Lalmoen 1102 ,4117 f101,20 G Hafer, geringe Sorte“*) 16,30 ℳ, 15,60 ℳ Kronenorden dritter Klasse, zu Straßburg i. E., den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern BElsaß⸗Loth Straß 8 8 87,75 Hotel n 18104 1. 10200G Ftobbeges tgr .103 4½ 1.1.7 [103,60 G Lafec, gelinge 6,00 2 5,50 ℳ — Heu ddeem Dolmetscher beim Gouvernement Kiautschou Dr. phil. Karl Stein zu Schiltigheim im Landkreise Straßburg i. E., Aüee nhe hen Fecht h Fles nse E“ 129,00 G Charlotte Czernitz 103,4 ½ 1.1.7 103,10 G Thale Eisenh. 1024 1.1.7 s100,10 G 6,80 ℳ, 5,10 ℳ — Erbsen, gelbe, Johannes Wirtz zu Tsingtau, dem Kirchenältesten, Kunst⸗ Gottfried Wiesen zu Montigny bei Metz, dem pensionierten 1 119 0 bz Ehau „Mesra⸗ 1994. 58 u. Erdöl⸗ a 1 an Lece. egc 8990 1 Tele. 8 dandelsgärtner N1— r 8 See und Cencbocat e e Ficartg örher⸗ 2 hecöcete — 99,70 CG Lhem S&. Weiler 102 4.10197,900 Thiederhal .H100,4 ¼ 1.1.7 —.— — 0, 1 . * dem Zimmermeister Berthold Clausnitzer zu Siemianowitz isenbahnpackmeister Peter Geibel, beide zu raßburg — b zetzri WBEEöe Z 1031, 1.2019h,ee KCieee⸗Winalgn . 109a9 1.- 10 oth” Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ —. Kartoffeln im Keise Fiattowitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, i. E., dem pensionierten Eisenbahnweichensteller erster Klasse Der bisherige Militärintendantursekretär Trampehach 140,10 bz G Foncordia uk. 09 100 4 1.1.7 101,00 bz G Union, El.⸗Ges. 1034½1.1. 102,90 G 6,00 ℳ, 4,00 ℳ ndfleisch von der 8 9e Rlte — vr zbenhn von der Intendantur des VII. Armeekorps ist zum Geheimen 10 bz6 Concordig uk. 100 bz Unter d. Linden 100/4 101/10 ct bzG. Keule 1 kg 2,00 dito dem Hauptlehrer und Kantor Ernst Römermann zu Jakob Braun zu Altenstadt im Kreise Weißenburg, den Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reich 120,15,G Corfseh ab e 8 100,40 B Unter Fisendv. 102,4 111. 103,608³0 9 1 g v. Kreise Herford 8 8 der Inhaber des König⸗ “ 8 Se vSe echnungshofe des Deutsch 8 8. 349,25 bz G ont. E. Nürnb. 102/4 96,40 G „Westf. Draht 103,4 1.1.7 102,75 G S ichen Hausordens von Hohenzollern, b Sailly im Landkreise Metz, bisher zu itsch im Kreise Saar⸗ 1 8— 187255; 8 Fon⸗ “ 11084 120 “ 1 S JJOee Fen a. 2 öö Mi Laen Pmünd; Karl Geb 889 i zu Saxc i. E., den h. pheneane “ 1 v“ ““ Dannenbaum V 5 nveimshaer .108 Falkenberg zu Bromberg und dem erwärter Fritz Ko Bahnwärtern Peter Burst zu Dolvingen im reise Saar⸗ istr sis -t js⸗ e“ 304,00 bz G Dessan Gas. 1054 Zechau⸗ HFriev. 108 4 bei der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in s.öbrach das burg i. L. 8 Andreas Dburster 5 Straßburg i. E., ene baissnsr 1 helchalltrrnt emmane Len Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Jakob Münch zu dem Zahlmeisteraspiranten Johannes Raabe in der Straßburg i. E, den bisherigen Eisenbahnrottenarbeitern Schut eh für Deutsch⸗Ostafrika, kommandiert zur Dienst⸗ Jakob Arnold zu Dorlisheim im Kreise Molsheim und “ pekannime ch un leistung beim Oberkommando der Schutztruppen, den ranz Seitz zu Selz im Kreise Weißenburg das Allgemeine 1 88 g⸗ ’. “
ij Fetder, Hachn1098. Bürgermeistern Konrad Kohl nn Gilsa im Kreise Ehrenzeichen zu verleihen. 8 betreffend die Stellen im Deutschen Reiche, an 19408 Sobta Prar. 09 1095] 1.1.7 98.20G sI, Fritztar, Andreas Köhler zu Zimmersrode in dem⸗ “ sdenen das Warenzeichenblatt zur Einsicht ausliegt. 103,90 G Oest. Alv. Mont. 100,4 1.1. 8 selben Kreise, den Gemeindevorstehern Wilhelm Bruck zu “ 8 Um den beteiligten Kreisen die Einsicht des Warenzeichen⸗ 99,10G E. elst Paldb. 1004 410—,— 4 Turowo⸗Hauland im Kreise Samter, Diedrich Wahlers Seine Majestät der Kaiser un r⸗ blatts, in welchem alle eingetragenen Warenzeichen, nach “ Spring llee,1008 I 8 g.. Fapersgeeftcl⸗, 8 “ kecsenateh 5 gnädigst geruht: Warenklassen geordnet, fortlaufend werden, zu 1009 u.“ “ Kürchenältesten und Schalvorsteher, Büdner Wilhelm den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ veesheice . k.. ekuf nncegangn del. zühlbeghe J109,40 bz do. do. 100 100,90 b .. Schulz zu Siebenbeuthen im Kreise Krossen, dem Kirchen⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, gieten des Deutschen Reichs bereit erklärt, das in monatlichen Hhe Perftsehs eh.e1”” 100,75 G esten, e. 11-- g EWCT“ “ ter ii des Kaniglich Heften erscheinende et⸗ dauernd n “ und unentgelt⸗ 143,50 Gwrksch. General 105 —,— s 8 1 1 olmar i. Posen, de küster und Kirchenkassen⸗ es Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königli⸗ lUch jedermann zur Einsicht in den Auslegeräumen zur Ver⸗ 148,50 bz9 Gewerksch, e. egera 139 175G Versicherungsaktien. 1 8 M rendanten Louis Siegert zu Punitz im Kreise Gostyn, dem 8 Sächsischen Albrechtsordens: zu stellen. Ein söcht ag is der Vereine, Behörden usw., 168,75 bz G do. do. uk. 10 100 ücehiob Aachener Rückversich. 20506z. ·˖—V—⁊j 1 Kirchendiener Gottfried Blaschke zu leschen, den Förstern. dem expedierenden Sekretär und Kalkulator Gallenbeck bei denen demgemäß das Warenzeichenblatt ausliegt, wird . 8 De 1de 88 1308 99,25 bz Allianz 1270 G. 8 1“ Heinrich Früchtenicht zu Brünnighausen im Kreise Hameln, im Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung; nachstehend mitgeteilt. 02,00 bz G vserd. Ee. Dr. 0 925 Concordia, Leb.⸗V. Cöln 1265 B. 1“ 8 Franz Michaelsen zu Altenhagen I im Kreise Springe, 1 1) Aachen Handelskammer. 106,25 bz Eckert Masch. 103 102,75 G Magdeburger Rückversich. 10545 .achae en Ie “ eees- G 8 ür
102,70 G kagdeburger Rückversich. 3. dem früheren Privatförster Franz Gruß zu Bleiwäsche im des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ 2) Altenburg Handelskammer für das Herzogtum Sachsen 102,50 G Die Union, Hag.⸗V. Weimar 8656. 1 I Kreise Büren, bisher zu Haus Loh bei Alme im Kreise Brilon, zeichens: Altenburg.
3,2 erfeld. Papier⸗ — 104,20 St. b; G 8 dem früheren Strandvogt John Carstens zu Simonsber f 5 . 3) Arnsberg Handelskammer. een.; 5 GSben. heag Richren vrstevsfahrer Mich a1 dem Postschaffner Klimang zu Löbau (Sachsen); 9 Augsburg Verein der Süddeutschen Baumwollindustriellen. t
o. uk. 10 5,60 G üü. 1“ im Krei 105,20 G 1 t Nic „ 1 b n 102,60 bz Lauer zu St. Johann im Kreise Saarbrücken, dem pensionierten des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich 5 . “ ue“ für biexüebai und
Elektrochem. W.
120,50 bz Engl. Wollw. 103/4 9730 s.-v va. 8 Steuererheber Karl Goern zu Berlin, dem pensionierten Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ 6) Aue (Erzgebirge) Gewerbeverein. b Allgem. Elektr.⸗Ges. 2,00 6;G. Steueraufseher Gustav Albrecht zu Gilgenburg im Kreise mütigen: 1““ 9) Barmen Handelskammer.
Osterode O.⸗Pr., dem pensionierten Polizei⸗ und Gemeindediener dem Bankdirektor Dietrich zu Mainz und „ 8) Berlin Patentamt.
9 8
126,50 bz G do. do. 105,4; 119,00 bz G Erdmannsd. Sp. 110574 109750 Hamburg. Hypoth.⸗Bk. 0,30bz G. 1— Machehaeg. Ban ee, g. 1.1080⸗. Philipp Krieger zu Oberlahnstein, bisher zu Gemmerich im dem Postrat Rogetzky zu Darmstadt; e eedas.
206,00 bz G lensb. Schiffb. 100/4 ½ 1b w in
109,25 G vVogel Telegraph 3,00 b G. 3 reise St. Goarshausen, de ini 1 strieller. d 8 Kr. . , dem Obermaschinisten Johann— 10 . FZFentralverband deutscher Industrieller.
ra E“ 5 8 Pietzuch bei der Berliner Feuerwehr, n eeiin a hgennenser des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß 11) . Aelltesten der Kaufmannschaft.
100,40 G “ Andreas Drost zu Siemianowitz im Kreise Kattowitz, dem herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst 12) Bielefeld Handelskammer.
99,40 G 85 1. Schlossermeister Friedri K dem Schuhmacher⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: 13) Bingen. Handelskammer.
108,75 G 3 b 1, 8 8 hloss s F ch Kropff, chuhmach 3 8 14) Bochum
99 g0 b Berichtigung. Vorgestern: Lübecker 8 1 meister Eduard Dammlos, beide zu Segeberg, dem dem Regierungsrat Lüerssen im Reichsversicherungsamt; 18 Bonn . 6
105,40 Masch. 296;G., Müller Speisefett 1““ 8 Rentner August Pegeler, dem Stadtsekretär Nikolai 16) Branden⸗ 2
— 264,505z; G, gestr. Berichtigungen irrtümk. 11“.“ 1“ Jacobsen, dem Töpfermeister Wilhelm Richter, dem des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes Frg 8. H. Fere. dienee eg v nce, gehe. “ 8 6 Kassenboten Christian Claussen, sämtlich zu Schleswig, 11X6“” h Bremenö Sat⸗ Frankf. Güterb. St.⸗A. 72,00G. 6 l dem Monteur August Richter, dem Werkmeister Wilhelm!! d dem Kanzleisekretär Busch uöu“. Patentamt; Gewerhekauvmer.
E’o*S
EEEgE
2SSERo Ulel;
—₰
— — aSOüoAboE C⸗”G 0◻ S80o S02S= 0
eErenEEn
2—ööö
ꝙꝗꝙlOO0So —2g2
2 Ern
FneEeneEnEnEn
106,50G Zeitzer Masch. 103,4 109,90G Butter 1 kg 103,60 G ellstoff. (Waldh. 102 4¹ 1.1.7 1103,60 et. bz G 60 Stück 5,60 1-gen. Zoolog. Garten 100/4 18 2 130 8. 102,50 50 ℳ — Zander 102,90 G 82 Unt. gür. 8 8 1 8 rängesberg... 106,00b; G Haidar Pacha 100/5
40,10 G do. 1802 105/4 ½ —,— do. 1898 . . 105,4 168,60 bz G do. 1905 unk. 12105,4 132,50 bz G Dt. Lux. Bg. uk. 07,100 5 188,25 b do. do. uk. 07 102,4 122,00 G Dtsch. Uebers. El. 103 5 129,00 bz B DOtsch. Asph.⸗Ges. 105,4 ½ 68,00 bz G do. Bierbrauerei 103 4 ½ 114,50 G do. Kabelw. 103 /4 ½ 121,75 G do. Linoleum 103/4 ½ I do. Wass. 1898 [102 4 141,00 bz G do. do. 102 4 ½ 172,75 bz B Dtsch. Kaiser Gew. 100/4 212,75 bz G do. unk. 10 100]/4 113,50 bz G Donnersmarckh. 100/3
— — — — — 2. 2
— FglInbAn
— — SA2ASO-n
SOSOSoobcchaesen —
— —
SSSS
—
8 l S
—
— — — — 2,—
— 0SS 297 EEE SSVVVSVEoæ WX8VV
21éIVlIIlSlllllsS
2 NRoioane
£ —,
22ͤöq-2ö=Sö2önöögöönnnnnnnnnne
— 05 S 70 8
82
—2,— 02 AAgEE *g:
I & G: ——N
88815 2
IIIIEISSIIEIIISILIIIII9SIL]
—— —:O—OOOOAOAAOOOOAON . . 2. 8
öF 2eüggnönnsnööseööeoese —.
— —'—q22öEö2öögög
SS
. . — - - I
SSSbSS —
S —
SS
— 2— IeNSeIIIII8/1828
—SVSVSOSVSVY VV OVęYYVYWVęgVWVęgęVęVæEg S2AbooSSdb
U —
5
99,75 bz ankf. Elektr. 10374 ½ —,— rister u. Roßm. 105/4 ½ —,— elsenk. Bergw. 100/4 139,00 bz G Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 182,25 bz G do. uk. 1911103/4 165,25 Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 332,00 bz G Germ. Schiffb. 102 4 128,75 Ges. f. elekt. Unt. 103/4 149,10 bz G do. do. uk. 06/103,4 ½ 176,00 bz G Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ 214,00 bz Has⸗ Text.⸗Ind. 105/4 156,00 bz G anau Hofbr. 103/4
Aon —=öSbooögng
— 2—
ScoSSSceOE ASEO =.
—¼
— —— — —
— ünG 821S2IUSUISn 2̈—=—
— 82 11IIIII819
FEFPFPPPürPüPFrrFlFFEPEFEFEg
-222Iö=éö2
2q*g= D
5 —2O
—— — eirde