Im Zentraltheater wird morgen nachmittag „Der Bettel⸗ student“ und Abends „Der Vogelhändler’ gegeben. Am Montag und Mittwoch finden zwei Vorstellungen zu und zwar wird am Montag .De Geisha“ und am Mitt⸗ woch „Der Vogelhändler“ aufgeführt. An den übrigen Tagen der nächsten Woche finden folgende Aufführungen statt: Dienstag: „Der Bettelstudent“; Donnerstag: „Orpheus in der Unterwelt“; Freitag: „Der Mikado“; Sonnabend, Nachmittags: „Prinzeßchen Goldtraut“, Abends: „Der Vogelhändler“; Sonntag, Rachmittags: „Die Fledermaus“, Abends: „Der Mikado“.
8 9
Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Saal Bechstein: (12 Uhr) Mittagskonzert, veranstaltet von Ernst Otto Nodnagel; Abends 8 Uhr: Heine⸗Abend von Ernst von Possart. — Montag: Saal Bechstein: III. Konzert der Berliner Kammermusikvereinigung; Beethoven⸗Saal: Konzert von Rense Chemet (Viol); Philharmonie: Konzert des Sternschen Gesangvereins (Dirigent: Oskar Fried), Mitw.: Emmy Destinn, Hermine Kittel, Kgl. Hofopernsängerinnen,
O. Schubert (Klav.); Beethoven⸗Saal: II. Liederabend von Johannes Messchaert; Singakademie: Adolf Wallnöfer⸗Konzert. — Donners⸗ tag: Saal Bechstein: Liederabend von Blanche Marchesi, Mitw.: Amalie Birnbaum (oblig. Violine); Beethoven⸗Saal: Klavier⸗ abend von Ernst von Dohnänyi; Singakademie: II. Liederabend von Hella Sauer. Freitag: Saal Bechstein: II. Arien⸗ und Liederabend von Dora Moran; Beethoven⸗Saal: Konzert von Melanie Michaelis (Viol.) mit dem Philharmonischen Orchester, Mitw.: Matja von Niessen⸗Stone. Sonnabend: Saal Bechstein: I. Kammermusikabend von Bruno Hinze⸗Reinhold und Otto Urack, Mitw.: Tilly Erlenmeyer; Beethoven⸗Saal: Konzert von Wanda de
8
Mannigfaltiges. “ Berlin, den 3. Februar 1906. ““ 8 Das Königliche Institut für Meereskunde, Georgen⸗
Prognose der Knochentuberkulose ist nach den reichlich vorliegenden halben Preisen statt, ggeb pind bei sachgemäß
Vereins reichen
damit er zu größeren Bauten schreiten und eine weitere Zahl von Betten aufstellen kann. Kaiserlichen und Königlichen Majestäten wird er die Liste aller der⸗ jenigen Geber überreichen, die ihm zur Förderung seines Zieles ge⸗ holfen haben.
Dienstag der viplos Heebe von Löw einen Vortrag „Technische
Mittwoch, Abends 8 ½ Uhr, Keßler⸗Weimar über „die Ziele der Buchausstattung“.
Erfahrungen diesen äußerst günstig, wenn den Patienten die Möglichkeit
- rfolgender Behandlung unter guten bygjeni⸗ chen Bedingungen in einem klimatischen Kurort längere Zeit zu verweilen, wo Sonne, gute Luft, Ruhe und reichliche “ ihre Heilkraft mittags 5 Uhr, ausüben können. Die segensreiche Wirkung einer derartigen Heilstätte ist am deutlichsten daraus zu ermessen, daß z. B. die Heilstätte der Stadt Paris in Berck⸗fur-Mer, wo sich ein 700 Betten 1eenn Heim nur zur Behandlung solcher kranken Kinder 5— mehr als 0 % dieser armen Kinder geheilt und 15 % der Besserung zugeführt hat, d. b. also fast sämtliche Kinder, die dort aufgenommen werden, sind der menschlichen Gesellschaft als brauchbare Mitglieder wiedergegeben, im andern Falle drohte ihnen der nahe Tod oder die traurige Aussicht auf dauerndes Siechtum. Deshalb ist der Verein sich voll bewußt, hier einen ebenso nüͤtzlichen wie notwendigen Zweck zu erfüllen. In diesem Bewußtsein hat er bereits vor 1 ½ Jahren seine Tätigkeit begonnen und in der ihm von dem Viktoria Luise⸗ Kinderheim in Hohenlychen zur Verfügung gestellten Baracke 16 Betten für an Knochentuberkulose leidende Kinder untergebracht. Durch die hoch⸗ herzige Schenkung eines Gönners ist der Verein in den Ben. von
Mond und der
von
Wien, 2.
Paul Knüpfer, Kgl. Hofopernsänger; Gr. Saal der Kgl. Hoch⸗ 10 Morgen Land in Hohenlychen gelangt, und ein anderer Wohl⸗
schule für Musik: Konzert des Berliner Lehrerinnen⸗Gesang⸗ täter hat ihm 50 000 ℳ gespendet; dadurch ist er in den Stand ge⸗ gebung des Mäd vereins, Mitw.: Klara Erler, Agnes Leydhecker und Kgl. setzt worden, mit dem Bau eines kleinen Gehäudes, das 40 Betten
Kammermusiker M. Salzwedel. — Dienstag: Saal Bech. faßt, beginnen zu können. Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die meine
stein: II. Klavierabend (Beethoven⸗Abend) von Frsdonie Lamond; Kronprinzessin hat dem Verein gestattet, dem Heim den Namen
Beethoven⸗Saal: Klavierabend von Myrtle Elvyn. — Mittwoch: Cecilienheim“ beizulegen. Am 22. Oktober v. J. ist der
Saal Bechstein: Konzert von Luise Hardy (Ges.), Mitw.: Professor Grundstein zu diesem Heim gelegt worden. Die Mittel des stürmten über
bei weitem nicht aus, um einer so großen ahl unglücklicher Kinder helfen zu können, und daher bittet der Vor⸗
1 9 2 sonen trugen kand in dem erwähnten Aufruf, den Verein tatkräftig zu unterstützen,
Als Festgabe zur silbernen Hochzeit Ihrer
Im Mitteleuropäischen Motorwagenverein hält am
Zarembska (Klav.) mit dem Philharmonischen Orchester; Sing⸗ mit Lichtbildern über etrachtungen über die Entwicklung 2. d Di ing III. (letzter) Liederabend von Anton Sistermans Mitw.: des Adler⸗Automobils“. — Der Vortrag findet Abends 8 Uhr im Fenshne gehörige 1 Ki. llpres erei 98 20525f Hälfte Lina Mayer (Klav.) 18 8 (Kolonialmuseum (Alt⸗Moabit 1) statt. Die Einführung von nesernergebrannt. Der Schaden wird auf Pfd. Sterl.
86 Gästen ist gestattet. · geschätzt.
Im Verein für Deutsches Kunstgewerbe spricht am
Der neue Komet „Brooks“ wird jetzt ollabendlich den Besuchern der Treptower Sternwarte gezeigt. beträgt nur noch 30 °, sodaß dieser Komet von Sonnenuntergang an während der ganzen Nacht sichtbar bleibt. spricht der Direktor Archenhold über „Die Bewohnbar⸗ keit der Welten’' und um 7 Uhr über „Das Geheimnis des Welten⸗ baues“, am Montag, Abends 9 Uhr, über „Kometenfurcht und Welt⸗ untergangsprophezeiungen“.
Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht wurde der H von dem englischen Dampfer „City of Berlin“ in der Nähe Brunshausen in den Grund gebohrt. Von der Besatzung sind sechs Mann ertrunken, während zwei gerettet wurden.
Kirche im Bezirk Neubau erlitt heute nachmittag während einer Kinderpredigt ein ünge⸗ Mädchen einen Krampfanfall. In der Um⸗
als von feiten eines Erschreckten der Ruf ‚Feuer’ erscholl, in allge⸗ Panik ausartete. Beruhigende Worte des ungehört in dem allgemeinen Lärm. Kinder und zu dem Aus 2nr. mebrere stürzten, und die Nachfolgenden e hinweg. 21 Personen wurden schwer verletzt, von diesen 5 tödlich; 13 Per⸗
letzten stehen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Saint Dis, 3. Februar. (W. T. B.) In Raon l'Etape wurde ein Hauptgebäude der
seit einem Monat im Ausstande sind, durch Explosion von Pulver zerstört. Die Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung ein.
Alexandrien, 2. Februar. (W. T. B.) Die der Pressi!
Sein Abstand vom Pol
Morgen, Sonntag, Nach⸗
88 dem Kometen werden noch der „Jupiter“ den Besuchern gezeigt.
amburger Seeschlepper „Carl Kiehn“
Februar. (W. T. B.) In der Altlerchenfelder
ens entstand Unruhe, die rasch um sich griff und,
redigers verhallten rwachsene eilten Ein zehnjähriger Knabe wurde getötet, leichte V sten Ver⸗
erletzungen davon. Die mer
8
Firma Ramu, deren Arbeiter
der Museumsdirektor Harry Graf von
raße 34 — 36, veranstaltet in der kommenden Woche, Abends 8 Uhr, —
folgende öffentliche, Herren und Damen zugängliche Vorträge: Am Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗
Donnerstag spricht der Professor Voeltzkow⸗Berlin über Ceylon straße) wird in nächster Woche der mit zahlreichen farbigen
und die Perlfischerei, mit Lichtbildern, am Sonnabend der Professor Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag „Am Minister des 8 Thieß⸗Danzig über Schutz und Fürsorge für die deutschen Aus. Golf von Neapel“ allabendlich wiederholt. Am Sonnabend wanderer, mit Lichtbildern. Einlaßkarten sind zum Preise von 25 ₰ findet Nachmittags noch einmal eine Wiederholung des
für den Abend von 12 bis 2 Uhr Mittags und an den Vortrags⸗ abenden selbst von 6 Uhr ab im Institut zu haben; außerdem in der Zeit von 9 bis 4 Uhr im Deutschen Flottenverein, Bernburger Straße 35 I1. Zum Vortrage des Professors Voeltzkow sind die
Gesellschaft hält am 6. d. M., Abends 7 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Statistischen Landesamts, Lindenstraße 28, eine Sitzung, in der Dr. A. Nippoldt über die magnetischen Beobachtungen der Expedition des Kgl. Meteorolog.⸗magn. Observatoriums zur Beobachtung der Sonnenfinsternis am 30. August 1905 nach Burgod (Spanien) und Dr. W. Brückmann über vorläufige Mitteilung über eine Untersuchung, betr. magnetische Störungsvectoren, sprechen wird.
heim“, einer Abteilung des „Volksheilstättenvereins vom Roten Kreuz“, deren Ehrenvorsitzende Frau Staatsminister von Budde ist, ⸗ einen Aufruf zum Bau des „Cecilienheim“ in 89 denlychen. Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, eine eilstätte zu bauen, in der an Tuberkulose der Knochen und Gelenke leidende Kinder Berlins und seiner Vororte die zu ihrer Genesung notwendige Wartung und Pflege finden sollen. Die Er⸗ füllung dieser Aufgabe ist äußerst dringend, zumal Tausende dieser armen Kleinen hilflos einer traurigen Zukunft entgegengehen. Die
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 33. Abonnementsvorstellung. Figaros Hoch⸗ eit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang madeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗Vulpius. Meafttie. tung. herr Fapelmetsteh 88 m
egie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Sg. N
Schauspielhaus. 35. Abonnementsvorstellung. Götz ene⸗ von Verlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 34. Abonnementsvorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richamd Wagner. Dritter Tag: Götterdämmerung. In 3 Akten und 1 Vorspiel. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Re⸗ isseur Braunschweig. (Waltraute: Frau Hertzer⸗ Deppe, als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 36. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
fahrt. — Abends Montag, Abends
Kraft. (I. Teil.) Björnstjerne Björn Montag, Abends
Die Bäuerin. — von Hermann Sud
(I. Teil.)
Opernhaus. Dienstag: Der Lange Kerl. Javotte. Mittwoch: Carmen. Donnerstag: Tannhäuser. Anfang 7 Uhr. Freitag: Die
Garten. 3 Uhr: Bei halben Abends 7 ¼ Uhr:
weiße Dame. Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windsor. Sonntag: Robert der Taufel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Dienstag: Doktor Klaus. als Gast.) Mittwoch: Torquato Tasso. Donnerstag: König Montag: 1 Heinrich der Vierte. (I. Teil.) Freitag: Der Gast.) Anfang 7 ½
Schwur der Treue. Sonnabend: Der Damen⸗ krieg. Die Dienstboten. Sonntag: Wilhelm Tell.
Deutsches Theater. Sonntag: und die Sphinxg. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Der Kausmaim von Venedig. Dienstag: Oedipus und die Sphing. Mittwoch: Der Kaufmaun von Venedig. Donnerstag: Oedipus und die Sphingx.
ag: Oedipus und die Sphing. ne. . Der Kaufmann .
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags: Wilhelm Tell. — Abends: Der Widerspenstigen Zähmung. 8
Montag: Unbestimmt.
Oedipus ip Freitag (16. Vo
Mittwoch: Die Donnerstag: Ho
vagzee Im Lande der Mitternachtssonne“ statt. — Im Dienstag: Dr. von Unruh: „Ueber Schwefel und Phosphor“; Mitt⸗ woch (6 Uhr): Dr. Donath: „Naturfarbige Photographien nach dem
von 4 Vorträgen mit Lichtbildern über „das Konstruktionsprinzip und den Betrieb moderner Kraftwagen“);
Invalidenstraße spricht am Dienstag Dr. Ristenpart über den „Auf⸗ schwung der
Buben“, der am Sonnabend, den 10. d. M., in der Philharmonie stattfindet, Der Vorstand des Vereins „Berliner Kindererholungs⸗ Kinderballpolizei“ im erscheinen, wie in den Vorjahren, als Kinder eingekleidet werden. Einödshöfer, von der Militärmusikkapelle des Regiments der Gardes du Corps unter Leitung des Musikdirektors Louis Lehmann, von der der Berliner Jugendwehr und außerdem noch von zwei apellen
mittags.
8 Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Benignens Erlebnis. — Hanneles Himmel⸗
Dienstag, Abends 8 Uhr: Und Pippa tanzt.
Schillertheater.
3 Aufzügen von Henrik Ibsen.
Dienstag, Abends N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Crainquebille. — Abends 8 Uhr: Die Ehre. Montag, Abends 8 Uhr:
Dienstag, Abends 8 Uhr: Haus. *
Theater des Westens. (Station Zoologischer Kantstraße 12.) Sonntag,
Schützenliesel.
Dienstag (bei aufgehobenem Abonnement): Gast⸗ spiel von Isadora Duncan. Mittwoch: Die Zauberflöte.
½ Donnerstag: Zum ersten Male: Der Herr der Hann. Anfang 2 Uhr tellun
Der Herr der Hann. Anfang 7 ½ Uhr.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. — Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzählungen.
Montag: Der Corregidor.
Dienstag: Hoffmanns Erzählungen.
— Zum ersten Male: Don Pasquale. nd: Hoffmanns Erzählungen.
zu kleinen Hüftlen
Hörsaal werden nachstehende Vorträge gehalten:
Einlaßkarten bereits vergriffen. Dreifarbenverfahren”; Donnerstag: Dr. Thesing: Tier und — Pflanze als Freund und Feind“; Freitag: Ingenieur Max R. k Der Berliner Zweigverein der Deutschen Meteorologischen Zechlin: „Der Explosionsmotor“ (erster Vortrag eines Zyklus in der erklärt
Sonnabend: Dr. Donath:
England „Stromwärme“. — Im großen Hörsaal der Sternwarte in der 8
stronomie im 19. Jahrhundert“.
Auf dem „Kinderball“ der Künstlervereinigung der „Bösen
zusammengestellte die nicht
eine aus Berliner Künstlern arüber wachen, daß alle diejenigen,
wird Z Bezirk
Die Ballmusik wird von der gesamten Kapelle von Julius ivil⸗
ausgeführt. Das Ballbureau hefindet sich im Hotel „Monopol“ (Bahnhof Friedrichstraße) zwischen 3 und 6 Uhr Nach⸗
8 8
ach Schluß der Redaktion eingegangene
St. Petersburg, 3. Februar.
planten muselmanischen Kongresses unter Ausschluß der Oeffentlichkeit gestattet.
Konstantinopel, 3. Februar. Telegr.⸗Korrespondenzbureaus“.) wegen Akaba beruft sich Englan der Großwesir am 8. April 1892 an den Khedive richtete,
zwischen Akaba und verlangt dagegen kischen Truppen und Akaba durch eine gemischte Kommission. — Die P die belgische Note vom 9. Januar wegen Auslieferung des zum Tode verurteilten Belgiers Joris in einer längeren Note geantwortet, in der die Auslieferung verweigert wird. — Vorgestern hat eine bulgarische Bande in Ivan,
Perlepe, Wilajet Monastir, 13 Personen getötet, 3 verwundet und 2 entführt. “ e“
Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Depeschen.
(W. T. B.) Der Innern Durnowo hat die Abhaltung des ge⸗
(Meldung des „Wiener Bezüglich des Konflikts auf die Depesche, die wird, daß der territoriale status quo der Türkei aufrecht erhalten werde. die Zurückschaffung der tür⸗ Berichtigung der Grenzlinie Arisch⸗
sorte hat auf
“ Se
. 18 8
Ersten Beilage.)
Neues Thenter. Sonntag: Ein Sommer⸗
nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. 1u“ Montag: Ein Sommernachtstraum. Dienstag: Ein Sommernachtstraum. Mittwoch: Liebesleute. (Amants.) Donnerstag: Ein Sommernachtstraum. — Ein Sommernachtstraum.
8 Ubhr: Und Pippa tauzt. 7 ½ Uhr: Rosmersholm.
0. (Wallnertheater.) onnabend: Salome. eebe... tags 3 Uhr: Fee.eJe; 98 8 Wilhelm Lange. — Abends 8 Uhr: n2 ü Feg, wenhäss. S iel in 4 At ag, Nachmittags 3 Uhr: Jugeud. — nde hahi gs 8 Ubr: Der Weg zur Hölle. 8 Uhr: Cyprienne. Montag, Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. 8 8 Uhr: Königsglaube. Dienstag bis Sonnabend: Der Weg zur Hölle.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Höhle des Löwen. — Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. Satirischer Schwank in 3 Akten von Leon Tanrof und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal.
Montag und folgende Tage: Der Prinzgemahl.
Abschied vom Regiment. — Schauspiel in 4 Akten
Ueber unsere Kraft.
ermann.
8
Thaliathenter. (Dresdener Straße 72/73.) Direktion: Kren und Schönfeld. Sonntag, Nach⸗ . in der elrolle.) — üds *4 Schützenliesel. (Fritz Werner, 88* früh 8—“ Eis 8 in
1 Akten von Jean en und (Fritz Werner, als Musik von Paul Lincke. 9 5 Ibr. Montag und folgende Tage: Bis früh um Fünfe!
Nachmittags Preisen: Die Zauberflöte. —
Anfang 8 Uhr. Anfang 7 ½ Uhr.
Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen (in erster Besetzung): Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Karl 1 Millͤcker. (Mit Wini Grabitz und Oskar Braun.) 8 — Abends 7 ½ Uhr: Der Vogelhändler. Operette in 3 Akten von Karl Zeller. (Mit Mia Werber und Karl Schulz)
3 im Freitagsabonnement):
(Mit Wimni Grabitz und Oskar Braun.)
Boheème. “
ffmanns Erzählungen.
Montag bis Sonnabend:
EA1“ — .
Loulou.
Montag: Bei halben Preisen: Die Geisha.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof —— Sonntag, Nachmittags: Die herbe — Abends 8 Uhr: Loulou. .
Birkus Albert Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große außerordentliche Galavorstellungen. Mach⸗ mittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere Kind halbe Preise (außer Galerie), Abends jedoch volle Preise. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Ihre Exiellenz Margaretha Fehim Pascha. The great Horganan Family. The Ergotti und Kings Lonuis Troupe. The great Créard Troupe. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Miß Alice Mitchell und ihre 20 farbigen Studenten. Die beliebte jugendliche Schulreiterin Fräulein Dora Schumann. Sämtliche Spezialitäten, Clowns und Auguste sowie Direktor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren. Nachmittags zum Schluß: Die Sportpantomime: Der Tag des Englischen 8 Abends zum Schluß: Die diesjährige große Ausstattungspantomime: hennns. das neue / Frauenreich. Etwa 400 Mitwirkende. Zwei Musikkorps. .
ontag: Galasportvorstellung. Das große internationale Programm und Femina.
Familiennachrichten.
Verlobt: Vera Gräfin von Limburg⸗Stirum mit Hrn. Leutnant a. D. Hans⸗Henning von Stechow a. d. H. Kotzen (z. Zt. ißer Hirsch -Haus Birkfleck bei Reisicht i. Schl.). 1 1
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Wilhelm von Both (Parchim). 1
Gestorben: Hr. Kommerzienrat Carl Victorius (Graudenz). — Fr. Gencralmajor Caroline Malotki von Trzebiatowski, geb Freiin Hofer von Loben⸗ stein (Görlitz). — Fr. Marie von Meibom, geb. Hermes (Wismar). — Verw. Fr. Marie von
rrowski, geb. Coqui (Görlitz). — Frl. Hedwig von Carisien (Cannstatt, Württ.). 8
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ G Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
8— “
2 0
zum Deutschen Reichsanz e.
“
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 3. Februar
*
—vVèvz²
——
Berichte von deutschen Fruchtmä
rkten.
Qualität . 1 1, X ◻ Am vorigen Außerdem wurden 1906 gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ ee-an Martitag⸗ en Mggtn) 8 ebruar Getahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch⸗ nach überschlägl cher 1 8 8 wert 1 2 Duah d Schätzung verkautt vag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster zentne preis em Doppelzentner ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ hc 2& A ℳ (Preis unbekannt! Weizenu. Thorn 114A““ — — 16.60 16,90 17,10 17,50 29 494 17,03 17,18 . ...... 16,70 16,70 17,00 17,00 17,30 17,30 8 w E111ö1111“*“ 16,50 16.60 16,70 16,80 16,90 17,10 16 270 16,84 17,04 V4“—“ 16,60 16,60 16,80 16,80 17,00 17,00 20 336 16,80 16,80 Breslaaannga .. 15,50 15,90 16 00 16,40 16,50 17,30 b. Schl. . . . . ... 14,50 14,50 15,75 15,75 17,00 17,00 200 3 200 16,00 16,00 Schweidnitz. 1“ 15,70 16 20 16,20 16,70 16,70 17,20 Glogau.. 17,20 17,20 17,40 17,40 17,60 17,60 261 17,40 17,12 eeeebbböböbe 15,50 15,50 16,10 16,10 17,30 17,30 1 8 Emden * 8 28 8 8 8 8 3 * 8 2. 8 Laen gg⸗ Bgee Sn 17,20 17,20 344 111“] 18,45 18,45 — — 18,90 18,90 beeee“] — — 16,50 16,50 17,00 17,20 4*“ — — 17,80 18,40% u‚— — Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 1 Bopfigenn ä 1PBö1u6u 18,00 . 1 36 Roggenu. e“ — — 15,20 15,50 15,70 16,00 44 684 bböö11““; 15,00 15,00 15,20 15,20 15,50 15,50 8 Z8Z8Z““ 1X““ — — — — 15,30 15,30 5 77 1öö11.“”“; E11“ 14,50 14,60 14,70 14,80 14,90 15,10 66 978 Schneidemühll. 1““ 14,80 14,80 15,00 15,00 15,20 15,20 40 600 I4“*“ 14,60 14,80 114,90 15,10 15,20 15,80 “ 14,50 14,50 15,05 15,05 15,60 15,60 240 3 600 ͤ1111111A1A1A“X“X““ 14,80 15,20 15,20 15,60 15,60 16,00 8 ͤ1111161AX“ 15,40 15,40 — — 15,50 15,50 11 170 ͤbb11X1X“ — — — — 15,70 15,70 b 8. Hildesheim. 8 b — — 16,40 16,60 — — 4 11“ 1““ — — — — 16,80 16,80 10 168 Bopfingen. vh“ — — 15,00 15,00 15,20 15,20 7 106 Mainz vX“ 17, 17,00 8 — 17,55 17,55 1 Schwerin i. MNM. . . 8 — — 15,80 15,80 16,00 16,00 St. Abvold. 2 — — 16,00 17,20 — — Gerste. a1ö11“; — — 13,30 13,60 13,80 14,00 36 490 Sorau N.⸗-L.. . ue“ 15,00 15,00 15,20 15,20 15,50 15,50 8 G e“* 1““ 14,40 14,50 14,60 14,70 14,80 15,00 12 176 Schneidemühl. ö11“; 15,00 15,00 15,20 15,20 15,40 15,40 30 456 e1“ „Braugerste — — 15,00 15,50 15,60 16,00 8 8 „ 114“; 13,00 13,50 13,60 14,00 14,10 14,50 4 inlam i EPchktl 13,50 13,50 14,45 14,45 15,40 15,40 210 3 045 Schweidnitz. “““ 13,60 14,40 14,40 15,20 15,20 16,00 8 1 ö1111A1“ — — — — 15.00 15,00 10 150 Fe““ 14,40 14,40 — — 16,15 16,15 . Mainz * 8 .„ 2„ 8 . 2„ —— 5 8 8 17,25 17,25 agAü 17,55 7 17,55 g 8 Hafer. Thorn 8““ — — 14,50 14,80 15,10 15,40 35 523 vemhesee1“ 14,00 14,00 14,20 14,20 14,50 14,50 8 8 ““; 14,20 14,30 14,40 14,50 14,60 14,80 23 334 ööö. 14,40 14,40 14,60 14,60 14,80 14,80 30 438 111141X“; 13,90 14,30 14,40 14,80 14,90 15,40 1 E Streblen i Scch3hß3.. . . 14.50 14,50 14,75 14,75 15,00 15,00 70 1 032 . i. . 14,20 14,60 14,60 15,00 15,00 15,40 8 1 88 1111141A“ 15,10 15,10 — — 15,20 15,20 50 758 5 ͤ1ö11ö1ö1ö1A4X“ g 14,00 14,00 18 % 188 14,80 14,80 8 8 e.“ er — — 3 — — 8 8 9 8 “ I — — 15,40 16,00 — — . „ 161A4AX“A“ — — 14,60 15,80 16,00 16,40 200 3 200 8. nh“ 8 — — 16,00 16,40 — — 72 1 168 8 ͤ11113““ 16,25 16,25 — — 17,00 17,00 8 9 Schwerin * M. 83 2 2* 2 2 2 2 2 5 een 15,75 15,75 ., e „ . . eehe. .xxbö. 1 88 — — 16,60 17,80 — — 27 470
Bemerkungen. 8 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise
hat
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
8 1
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
Königlich Preußische Armee. Berlin, 1. Februar. Dienstleistung bei dem Kriegsministerium kommandiert. Königlich Bayerische Armee.
München, 29. Januar. Im Namen Seiner Maj
Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des
ern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ hende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: zu ernennen: zu zu Komp. Chefs den Hauptm. Helbling beim Generalstabe I. Armee⸗ f im 1. Inf. Regt. König, den Oberlt. Blümlein, Adjutanten in
Detachements des 1. Fußart. Regts.
Personalveränderungen.
2 Stumpff, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, bis auf weiteres zur
für Verabschiedete
und Deibel (I München) vom Train, den Oberlts. Schmelz, Krauß (I1 München) von der Inf., diese von der Landw. 1. Auf⸗ gebots, dem Rittm. Schmitt 1
2. Aufgebots, sämtlichen mit der Uniform mit den
München) vom Landw. Train tlaubnis zum Tragen der Landw. vorgeschriebenen Abzeichen,
Riedl (Ingolstadt), Ramlmayr, Urban, Kopplstätter, Haß, Witt, Meier, Ulrich (I München), Mager (Bamberg), Schunck (Nürnberg), Müller (Hof), Heister, Mayer (Zweibrücken), Ganzenmüller (Hop, Goßner Eeeesc bafen Maisel (Bamberg), Dauber (Augsburg), Sommer (Erlangen
dem Hauptm. Wening (Kissingen) von der Fußart., den Oberlts. Fuchs (Ingolstadt), Schüttoff (Hof), Stadler (Passau),
Geißler (Kaiserslautern), Lösch (Aschaffenburg), Hackel ([ München) Schäfer (Weiden), Keilholz (Nürnberg) von der Inf., Klotz fhuunnd Baier (Bamberg) von der Inf., Schneller (1 München) von (Regensburg), Hofmann Se von den Jägern, Kayser estät des der Feldart., Marc (Aschaffenburg) von der Fußart., den Lts. (I München), Ritter u. Edlen v. Sutor (Dillingen) von der Kav., nigreichs Scheidig (Nürnberg) von der Feldart. und Behrens (Kaisers⸗ Lotter (Hof) von der Feldart., Egner (Nürnberg), Buchholz lautern) vom Train, sämtliche von der Landw. 2. Aufgebots; (8cch Schimmelpfeng (Kaiserslautern), Pleimes (Ludwigs⸗
befördern: zum Hauptm. den Oberlt. Wagenbauer hafen) von den Pionieren, Schönberger (Rosenheim), Hensolt
der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gunzenhausen), zu Oberlts. (Weiden) vom Eisenbahnbat., in der Landw. 2. Aufgebots die Lts.
der Res. die Lts. Schneidt des Inf. Leibregts., Wimmer (I München), Müller (Ludwigshafen), Weigert
vakant Bothmer in — Leykauf, List, Buchner, Gruber, ernwerth (Regensburg), Baldauf (Amberg), Hörtreiter (Passau), 82 ½ v. Bärnstein, Schnell des 1. Inf. Regts. König, Dietrich des berlein
München, in diesem Regt. unter Beförderung zum Hauptm. ohne der Bespannungsabteil des 1. Regts. vakant Bothmer den Oberlt. Keim dieses Regts.; zu versetzen:
Hauptm. Bucher, kommandiert zum Bekleidungsamt I. 5 rhrn.
Patent, zum Führer
korps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt, den Hauptm.
v. Freyberg⸗ zum Generalstabe I. Armeekorps, den
und
Regts. Prinz Emanuel III.
Ludwig Ferdinand, fanterieregiments König
Viktor
von
isenberg von der Zentralstelle des Generalstabes Feuerwerksoberlt. Schreck, bisher kommandiert beim Nebenart. Depot Lechfeld, vom Art. Depot Augsburg zum Art. Depot Ingolstadt, die Lts. Braun des 18. Inf. Fuchs des 19. In⸗ Italien, iese gegenseitig, ꝛc. Braun mit einem Patent vom 19. April 1899, den Feuerwerkslt. Winterstein vom Art. Depot Ingolstadt zu jenem in Augsburg unter Kommandierung zum Nebenart. Depot Lechfeld; zu befördern: zu Oberlts. die Lts. Ehlers des 7. Chev. Regts., kommandiert zur Equitationsanstalt, Reuß des 4. Feldart. Regts. 8eee des 20. Inf. Regts., König, und Ulrich des 2. Fußart. Regts.; wieder anzustellen: den 8
Rittm. a. D. v. Ranke als Eskadr. Chef im 3. Chev. Regt.
Fußart.
erzog
reußen,
des 10. Inf. Regts. Regts. von der Tann,
eiteregts. Erzherzog Franz mann des 1. Ulan. Regts. Wack des 1. Chevaulégersregiments Kaiser
2. Inf. Regts. Kronprinz,
Wex, Rentsch
Wenig, Schmauß, Honold des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Krieghoff, Düvel, v. Zezschwitz des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württem⸗ berg, Kobras des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von zu
ssen, Pfann des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilheln „Kähler des 7. Inf. eopold, Firsching des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, Schmitt, Rottmann des 9. Jnf. Regts. Wrede, Fuchs, Stiegler rinz Ludwig, Strobe olfram, Braun, S
Gr. v.
erdinand von aiser Wilh
1
roßherzog
König von gts. Prinz
1
Fischer des 11. Inf. midinger des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Rubner des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Geitner des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Egger des 16. Inf. Regts. Toskana, Schmitt des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, occi des 2. Schweren esterreich⸗Este, v. elm II., König von Preußen, Nikolaus von
ferdinand von
meyer (Gunzenhausen), Remmlinger (Mindelheim), (Bayreuth), Urstadt, Linn Hlsczasenbueg, Haßfürther (Hoß), Speth (Vilshofen), Schlenck (Bayreuth) von der Inf., Mantel Kitzingen von den Jägern, Bubeck (I München) vom Eisenbahnbat., Lts. in der Res. die Vizefeldwebel Knoblauch, Reder, Ruppel, Mantel (I München) im Inf. Leibregt, Brückner, Meyer (I München) im Inf. Regt. König, Kleemann, Speck, Daumenlang (1 Muͤnchen) im 2. Inf. Regt. Kronprin⸗ Rietzler ( München), Faude (Kempten), Kick, Mützel, Döderlein (Augsburg) im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Hacker (I[ München) im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Röckl (Würzburg), Endres, Nützel (Bamberg), Völcker (I München) im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludw von Hecsen Mayer (Vilshofen), Traßl (Bayreuth) im 6. Inf. Regt. . aiser Wilhelm, König von Preußen, Wirth (Landshut), Würzburger (Baäyreuth) im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Müller (Würzburg) im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Moser (Warzburg), Halei (Nürnberg) im 9. Inf. Regt. Wiede⸗ Wallenreuter
ühl⸗ Ruß⸗
Karl Theodor mit einem tent vom 18. Dezember 1899; zu Klinge (Erlangen) Langheinrich (Bayreuth), nreu
entheben: den Oberlt. 9 e enberger des 1. Fußart. Regts. land, Golsen des 3. Chevaulégersregiments Karl (Nürnberg), Karl (Hof), Teufel (Erlangen), Hensolt vakant Bothmer von der Stellung als Führer der Bespannungsabteil. Theodor, Fischler Gr. v. Treuberg des 4. Chev. Wfts⸗ (Gunzenhausen) im 0. Infanterieregiment Prinz Ludwig, dieses Regts.; zu charakterisieren: als Major den Hauptm. z. D. König, Hofmann des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, Ammann (Passau), Koboth, Mergner, Niedermaper, Lautenschlager, Bezirksoffizier beim Bezirkskominando Kempten Rissch des 1. Pion. Bats., Mootz, Herda des 2. Pion. Bats., Daschner, ösch, Pfister, Schildhauer (Regensburg) im
(M
willigen: dem
zu be den 2
eldeamt Lindau); im Beurlaubtenstande: am 24. d. M. den Ab⸗ auptm. Lange (Aschaffenburg) von der v. Frays (Nürnberg) von K
Strobel des Eeten. des 1. Trainbats. und
3.
Pion. die
Bats.
Gruber des Eisenbahnbats., eller des 3. Trainbats., in der h (K (Hof)
11. Inf. Regt. von der Tann, Sick (Bayreuth), Graul 4 München) im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Falcke, Hörath Sründt Nuͤrnbe Zeck (Rosenheim), An 8
8