1906 / 31 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

scheid, Berghauserstr. 13. 37b. 268 965. Mit einem abgestützten, durch Querstäbe verstärkten Spannrahmen armierter Träger für Eewölbe, Decken und Wände. 8 5,heüi c. Bleibtreustr. 12. 21. 11. 03.

aus zwei Winkeleisenpaaren mit eingeschaltetem .⸗ Eijfen⸗Mittelstück.

Miintropstr. 1. 37b. 269 110. Kalksandstein mit Asphaltbelag.

37 b. 269 247.

voom inneren Raume aus ermöglicht ist, den Fenster⸗

37c.

unten fünf⸗ und oben vierseitiger Zarge für Klapp⸗

8

36 . 268 962. Unstellvorrichtung für Venti⸗

getrocknete Platte für bau⸗ und maschinentechnische

27b. 3 eeinem U⸗förmig gebogenen Blechstreifen mit Filz⸗ wera 5 Seen Herbst, Wiesbaden, Friedrichstr. J. 37 b.

wissenschaftliche Berlin. 1. 3728. Brettchen bei Zugjalousien, aus durch Schnur aus⸗ zulösender Klinke, zu dreh

wegenden, Stangen. straße 234. 6. 12. 05. 37b. Tenchen, 8 Fens

8 . 269 112. Fenster nach Gebrauchsmuster 250 811, dessen doppelte Glasscheiben in zwei mit⸗

. dgl. m bogenem, federndem Stab. Ernst Rosenstein, Stuttgart, Schloßstr. 12 b. 28. 12. 05. R. 16 659. 34l1. 269 062. Dampfkochtopf mit Isolierwand und Spiritusheizung. Ernst Harms jun. Magde⸗ burg, Pionierstr. 19. 31. 7. 05. H. 27 569. 341. 269 100. Nußhalter aus Draht mit an⸗ gebogenem Ringe und breitgedrücktem Einführungs⸗ ende. Eduard Ehrlich, Leipzig, Thomasiusstr. 2 b. 13. 12. 05. E. 8609. 34Il. 269 108. Schnellkochtopf mit in dessen Wandung gebildeten Durchlässen. Albert Fleischer, Dresden, Kellstr. 1. 16. 12. 05. F. 13 344. 34Il. 269 120. Um 90 drehbarer Uhrhalter für Taschenuhren mit und ohne Sprungdeckel. Wilh. Ullrich & Co., Offenbach a. M. 27. 12. 05. U. 2083. 341. 269 230. Eiszerkleinerungsvorrichtung mit Eeresert ee Unterlage für das zu zerkleinernde is. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Zweigniederlassung Berlin, Berlin. 23. 12. 05. A. 8744. 35 b. 269 235. Selbsttätig beim Heben sich schließende Greifzange zum Transport von Langholz mit langen Schenkeln, mit großer und verstärkter Ausladung und mit Sicherheitsvorrichtung zum Zu⸗ ammenhalten der Schenkel. Wilhelm Schlünz, eukäterhagen b. Gollin, Meckl.⸗Schwerin. 28. 12. 05. Sch. 22 236. 35c. 269 098. Windwerkrücklaufarretierung durch Stifte, die aus einer festen Scheibe der Trieb⸗ welle vor die Nocken in einem Gehäuse geschleudert werden. F. G. Ludwig Meyer, Bochum, Wiemel⸗ hauserstr. 38. 12. 12. 05. M. 20 831. 35c. 269 240. für elek⸗ trische Bogenlampen mit abnehmbarem Zugorgan. Electr. Bogenlampen⸗ & Apparate⸗Fabrik G. m. b. H., Nürnberg. 4. 1. 06. E. 8679. 35c. 269 241. Aufzugsvorrichtung für elek⸗ trische Bogenlampen mit Schneckenantrieb. Electr. Bogenlampen⸗ & Apparate⸗Fabrik G. m. b. H., Nürnberg. 4. 1. 06. E. 8680. 35 d. 269 206. Torförmiger aus U⸗Eisen her⸗ gestelter Hebebock mit Handhaben zum Trans⸗ portieren beweglicher, im Gestell geführter Mutter und zur Verbindung mit der Grundplatte dienenden Streben. Arnold Willings jun., Schwelm. 14. 12. 04. W. 17 527. 36a. 269 152. Rohrhalter für Herdumlauf⸗ stangen. J. O. Haase, Dessau⸗Jonitz, Bahnhof⸗ straße 21. 19. 10. 05. H. 28 198. 36 b. 268 936. Petroleumkocher mit Kochplatte und Backherd. Anna Hering, geb. Hurrelmeyer, Düsseldorf, Corneliusstr. 11. 11. 12.05. H. 28 689.

latoren, mit Absperrorganen, die derart eingestellt werden können, daß man sowohl Luft aus der Grube absaugen als auch in die Grube blasen kann. R. W. Dinnendahl Akt.⸗Ges., Kunstwerkerhütte b. Steele. 30. 12. 05. D. 10711.

36f. 269 261. Vorrichtung für selbsttätige Regulierung des Brenngases nach dem Brennroste an Flüssigkeitserhitzern. Johann Vaillant, Rem⸗ 24. 11. 05. V. 4873.

Karl Bern⸗

37 b. 268 992. Einstellbarer Gerüstbelagträger

Mathias Reich, Duüsseldorf, 27. 11. 05. R. i. Thenes Alwine Olschewsky,

geb. Heydemann, Coswig, Anh. 18. 12. 05. 5 1

328 3573. Misch Aus einer ung von Asbest, Staubsand und Wasserglas hergestellte, gepreßte und 83 Oscar Eißrich, Reinickendorf. 3. 12. 04. 37 b. 269 273. Mit schwalbenschwanzförmigen Nuten versehener Kalksandstein. Berliner Kalt⸗ sandsteinwerke Robert Guthmann G. m. b. H., Berlin. 8. 12. 65. B. 29 544. 37 b. 269 281. Besonders durch ihre Nagel⸗ barkeit gekennzeichnete, leichte, poröse, druckfeste Gips⸗ betonplatte für Zwischenwände, Decken u. dgl. Dressel, Gera, Reuß. 18. 12. 05. D. 10 674. 37 c. 268 500. Holländische Dachpfanne mit Oese zum Andrahten. Arthur Kraeusel, Bernsdorf i. Pomm. 16. 11. 05. K. 26 592. 37 c. 269 081. Dachfenster, bei welchem es Fäger sehr leicht und bequem abnehmen zu können. orbert Wahle, Lambachstr. 15, u. Joseph Lingen⸗ auber, Alsenstr. 10, Dortmund. 21. 11. 05. W. 19 338 269 090. Rechts über⸗ und links unter⸗ zudeckender Einsatz für zweipfannige Dachfenster ohne obere und linksseitige Wasserrinne, mit vorspringender,

fenster. Max Kipping & Hildebrandt G. m. c. 2 . Schutzklammer für Schiefer⸗ und ähnliche Dachbekleidungen, bestehend V et mit durch Einschneiden und Aufbiegen ge⸗ ildetem Stift Popp & Weisheit, Nürnberg. 20. 12. 05. P. 10 702. 37 db. 268 532. Blechtreppe mit Flacheisen⸗ wangen, bei welcher die Setzstufen und die dazu ge⸗ hörigen Kopfstücke aus gekantetem Blech, und zwar möglichst aus einem Stück, bestehen. W. Jobst, Pankow b. Berlin 9. 12. 05. J. 6139. 268 725. Türdichtun bestehend aus

H. 28 345.

268 977. Hilfsantriebvorrichtung für

Drehtüren, mit vereinigtem Motor⸗ und Federantrieb.

Gustav Voigt, mechanische Werkstatt für

Modelle und Maschinen, V. 4841. Feststellvorrichtung für die

11. 05. 269 003.

eender Leiste und zu be⸗ zum Andrücken der Stäbe dienenden Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwall⸗ M. 20 800.

269 095. Lese im Rahmen liegende J. Ungerer, Maschinenfabrik, 8. 12. 05. U. 2075.

feuerfeste Tür.

378. 269 297. Zementdiele mit einer Michael, Glogau. 4. 1. 06. M. 20 37 e. 268 941. pfosten. Joh. Bongs, M.⸗Gladbach straße 180. 18. 12. 05. B. 29 656.

e.

ander verschiebbar geführten Röhren. 116“ Mintropstr. 1. 28. 0 .

11. 05

förmiger Gefäße, bestehend aus Nut und Feder H. Küsthardt, Hildesheim. 7.12. 05. K. 26 730

geordneten Brücke.

28. 12. 05. S. 13 304.

bearbeitung. tungsmaschinen Klein 28. 12. 05. S. 13 303.

Specialfabrik für & Stiefel,

bearbeitetem Metall. Peter Wallbrecher, Kronen⸗ berg, Rhld. 4. 12. 05. W. 19 398.

Schlitze, Zapfen und Falze usw. an Holzverbindungen, bestehend aus einem doppelten Anschlagwinkel, an dem Anschlagkanten, Lehren und Reißstifte so an⸗

damit unmittelbar aufgetragen werden können. C. Brügger, Basel; Vertr.: Otto Egle, Pat.⸗ Anw., Lörrach. 21. 12. 05. B. 29 678. 38k. 269 127. Apparat zum Spitzen von bei welchem in einer konischen Hülse ein esser angebracht ist. Friedrich Wilhelm Seesing, Wülfrath. 28. 12. 05. S. 13 302. g Wuu“ 58 üüen de aus⸗ gebildeter rohhut. Fr. erg, raunschweig, Kalenwall 2. 2. 1. 06. B. 29 795. schweig 42a. 269 022. Reißfeder mit abnehmbaren Spitzen. Georg Konczalla, Labes. 28. 12. 05. 8 FSe. Fül.Reiß Z2a. 269 029. Füll⸗Reißfeder mit durch eine Schraubkappe einstellbaren Spitzen und durch Druck auf den elastischen Flüssigkeitsbehälter mittels eines in den Federschenkeln mündenden Zuflußröhrchens er⸗ folgender Speisung. Gesellschaft für Maschinen⸗ bau und elektrische Neuheiten, G. m. b. H., Berlin. 30. 12. 05. G. 14 965. 42c. 268 919. Einrichtung an Röhrenwasser⸗ wagen zur Einstellung der Libellen mittels nahe den Enden der in der Mitte schwingbar gehaltenen Libellenröhre angreifender Stellschrauben. . F. Klingelfußz, Aarav, Schweiz; Vertr.: H. Nähler, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 17. 11.05. K. 26 586. 42c. 268 937. Selbsttätig registrierender Peil⸗ stab mit federbelastetem Ventil. Arthurt Heß, Bremen, Meterstr. 17. 11. 12. 05. H. 28 671. 42e. 269 008. Glasflasche mit Mensureintei⸗ lung. A. Neumann, Popelken. 14. 12. 05. N. 5891. 4 2e. 269 023. Wassermesser mit aus einem Stück bestehendem Zelluloid⸗Flügelrade. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 29. 12. 05. S. 13 310. r mit Rück⸗ aufvorrichtung. Pau apper, Hambur ibitz⸗ straße 43. 4. 1. 06. K. 25bgr age Uhels ris 42f. 269 004. Schutzgehäuse für Tafelwagen mit aus einem ent breiten Blechstreifen ge⸗ bildeten Umfassungswänden mit unterem Befestigungs⸗ flansch und durch Umbördelung um einen oberen Flansch damit verbundener, ebenfalls aus einem Blech⸗ stück bestehender Deckplatte. Fa. Robert Krups, Wald b. Solingen. 9. 12. 05. K. 26 778. 42f. 269 017. Neigungswage mit durch die eingeworfene Münze bewegtem, den Zeiger beein⸗ flussendem Arme. Josef Pohl, Duisburg, Kammer⸗ straße 54. 27. 12 05. P. 10 731. 42g. 268 964. Anschlagstellwerk mit paarweise gemeinsam verstellbaren Anschlägen für Vorrichtungen Kef en., der. Erzeugen von und Tönen. eutsche rammophon t.⸗ Berlin. 20. 11. 03. D. 13eer-h 16 s 94 Püe. 1echahge sir Svrechnh. aus Lackpappe (Papiermachee). oigt & ve. 8858 89 B 2 816 g. 201. aststift für Sprechapparate mit an dessen Schaft drehbar gelagerter Nadelscheibe. Schwabacher Nadelfabrik Fr. Reingruber, Schwabach. 2. 1. 06. Sch. 22 270. 42h. 269 018. Taschenfernrohr mit aus einem beim Gebrauch zugleich als Träger für sie dienenden A ffusrlapgbaren, uns ausziehbaren Linsen. ebr. Wolfertz, ald b. Solingen. 27. 12. 05. vge n 7. 1 —. 269 236. Umkehrsystem ohne Aenderun der Sehrichtung, aus einem Porro⸗ und Fresnel⸗Prisma bestehend. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, Akt.⸗ Gzes., Rathenow. 30. 12. 05. R. 16 661. 42i. 269 001. Wetter⸗ und Thermometer⸗ häuschen, dessen Gehäuse ganz aus Pappe gestanzt und durch Zelluloidüberzüge gegen Witterungs⸗ einflüsse geschützt ist Kraemer & van Elsberg G. m. b. H., Cöln. 1. 12. 05. K. 26 689 4Li. 269 171. Aus einem Stück hergestelltes Wetterhäuschen, welches mit einer Vorderplatte ver⸗ sehen werden kann. Friedrich Wilhelm Engels, Nümmen b. Gräfrath, Kr. Solingen. 8. 12. 05. . 268 999. Federmanometer mit erzentri gelagerter Zeigeranordnung und senkrecht nee e ebene liegender Federplatte. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Hannover. 30. 11. 05. D. 10 609. 42k. 269 000. Federmanometer mit exzentrisch gelagerter Zeigeranordnung und parallel zur Zeiger⸗ ebene liegender Federplatte. Dreyer, Rosenkranz & Droop, Hannover. 30 11. 05. D. 10 610. 42k. 269 024. Führungsgetriebe für die Schwimmerbewegung in Flüssigkeitsmanometern. Carl John. Niederschönhausen. 29. 12.05. J. 6171. 4 2k. 269 202. Unterdruckmesser mit geteiltem Metall⸗ und eingesetztem Glasrohr. Crimmit⸗ . Maschinenfabrik, Crimmitschau. 3. 1. 06. 42k. 269 233. Verschiebbarer Zug⸗ u . messer mit fortlaufender Teilung. 58 F. eruc⸗ 5 -2öJ,; 12 da M. 20 945. 268 8 orrichtung zur doppe Sauerstoffzuführung bei der vereinfachten gkacpete

einander verschließbare Flügelrahmen eingesetzt sind. Rath, Rott N. 19. 12. 05. R. 16 627. 8 1114“

analyse, bestehend aus einem an dem einen Ende

der Dr. M. Deunstedt, Hamburg, Jungiusstr. 8. 11. 05. Unterseite befindlichen o, Fa. E. 9

/ Eisenständer für Gerüst⸗ Regenten⸗

268 994. Einstellbarer Gerüstständer aus mittels seitlicher Längsrippen versteiften und inein⸗ Mathias

8

37f. 269 092. Verbindung von Stein⸗ und Kunststeinplatten zur Herstellung wasserdichter kasten⸗ D. 421. 38a. 269 129. Bandsägemaschine für Hand⸗ und Fußbetrieb mit einer seitlich des Gestells an⸗ Specialfabrik für Holz⸗ bearbeitungsmaschinen Klein & Stiefel, Fulda.

38b. 269 128. Universalapparat, bestehend aus Langlochbohrmaschine und Fräsmaschine für Holz⸗ Holzbearbei· Fulda.

38c. 268 929. Gehrungswinkel mit Heft aus

38e. 269 012. Werkzeug zum Vorreißen der

geordnet sind, daß die Abmessungen und Profile

D. 10 501.

121. 269 065. Haemoglobinometer in Form einer Farbenskala mit Reklame⸗Aufdruck. Dr. Leopold Sarason, Hirschgarten b. Berlin. 27. 9. 05. S. 12 919. 1

421. 269 069. Automatisch verschließbares Quecksilber⸗Tropfgefäß mit Gewichtsangabe. Sebastian Brunhölzl. Traunstein. 17. 10. 05. B. 29 115. 421. 269 225. Im Querschnitt halbrund ge⸗ formtes Präparatenglas mit an einem Stirnende angeordneter Verschluß⸗Oeffnung. Deutsche Lehr⸗ mittel Gesellschaft m. b. H., Berlin. 14. 12. 05.

10 666. Warenprobenschale mit im Handgriff gelagerter Notizpapierrolle. Weingart 8 ““ Ludwigshafen a. Rh. 4. 1. 06. 42n. 268 933. Eisenbahnfahrplan mit Notiz⸗ huch, Kalender, Tabellen und Unfallversicherung. H. Hinz, Sulzbach a. Saar. 7. 12 05. H. 28 636. 42u. 269 016. Von einfachen, geometrischen begrenzte, bei geeigneter Zusammenstellung rnamente bildende, selbsttätig auf einer Tafel haftende und leicht abnehmbare Platten. Paul Mazurek, Budapest; Vertr.: A. Daumas, Pat.⸗ Anw., Barmen. 23. 12. 05. M. 20 950. 44a. 269 117. Knopfoberteil mit gewölbter Ie; und darüber gezogener, entsprechend ge⸗ wölbter Deckschicht. William Sachs, Berlin, Lessingstr. 33. 22. 12. 05. S. 13 290. 44a. 269 141. Knopf mit durch Sperrschieber zu sichernder Befestigungsnadel. Otto Piffarreck, Berlin, Invalidenstr. 18, u. Paul Liesheim, Oranienburg. 4. 1. 06. P. 10 753. 44a. 269 142. An Broschen, Orden o. dgl. angeordnete Sicherheitsnadel mit Schraubenverschluß. Gustav Gromotke, Schweidnitz. 4. 1.06. G. 14 980. 44 b. 268 831. Streichholzschachtelhülse mit Rädchen⸗Zählvorrichtung für Soldaten. Hans Schneider, Bamberg, Klosterstr. 6 a. 27. 11. 05. Sch. 22 042. 44 b. 269 059. Streichholzbehälter mit Zigarren⸗ abschneider. W. Klaiber, Unterdigisheim b. Balingen, Württ. 7. 4. 05. K. 24 256. 44 b. 269 140. Etui für Zigarren, Zigaretten u. dgl. mit innerhalb angeordneter Hülse zur Auf⸗ nahme von Bleistiften u 77 Hermann E. Schneider, Pforzheim. 3. 1. 06. sch. 22 275. 44 b. 269 179. Platinmohr⸗Stand⸗Feuerzeug, dessen herausnehmbare Dochtführung als Zünd⸗ vorrichtungsträger ausgestaltet ist. Jacques Keller⸗ mann, Berlin, Köpnickerstr. 114. 15. 12. 05. K. 26 817. 45a. 268 696. Wiesenegge mit symmetrisch gleichen Eggengliedern aus flachliegenden Schenkeln mit senkrecht dazu eingepreßten Doppelzinken. Krayl & Groß, Heilbronn a. N. 9. 12. 05. K. 26 761. 45a. 268 697. Gelenkackeregge mit leicht auswechselbaren Zinken. Krayl & Groß, Heeil⸗ bronn a. N. 9. 12. 05. K. 26 762. 45a. 268 698. Trapezförmige Ackeregge, ganz aus Eisen mit eigener Strichlinie für jeden Zinken. Krayl & Groß, Heilbronn a. N. 9. 12. 05. K. 26 763. 45a. 268 724. Schmutzsichere Reodnabe mit Verschlußdeckel und Schmutzkapsel für Radhacken und sonstige landwirtschaftliche Geräte. August Kluckhohn, Lage i. Lippe. 1. 11. 05. K. 26 478. 45a. 268 784. Pflug mit auf der Ackersohle rollendem Laufrade und Schollenzerteiler.é Wilh. Dettmer, Schwarmstedt, Hann. 30. 11. 05. D. 10 606. 45a. 269 172. Federzahn⸗Kultivator, dessen Tiefenstellvorrichtungen für Vorder⸗ und Hinterwagen PeFinsam vog einem 88 bedient werden. C. rätzig ne, Jauer i. Schl. 8. 12. 05. K. 28 738. 1X“ 45c. 268 676. Gabel für Heuwendemaschinen mit mehreren gemeinsam in Langlöchern beweglich gelagerten, ineinanderliegenden und von Feder beein⸗ flußten Zinkenpaaren. International Harvester Company, Chicago; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 23. 12. 05. J. 6162. 45c. F0 272 8 eeege; mit zwei Bügeln. verm. Richard Goldberg, er⸗Rotheabach, Fese ,85 „2r 2 g a ü0 I1“ e. 785. Maschine mit gezackten Messern auf der Schneidetrommel zum Zerkleinern von beser Rüben zu Rübenkraut. Karl Diegel, München, . 1. 1 05. D. 10 608. e. 1 wischen Erhöhungen des Fammerbleche, ben Dreschngschinen angeordnetes augerohr für die Spreu. Fa. Arnold 5 . 819. 88 M. 20 944. e. . Rübenschneidemaschine mit au einer durchgehenden Welle kreuzweise schraubenförmig verlaufenden Messerreihen und unter der Welle liegendem, muldenförmigem Rost. Robert Fischer, Trünzig b. Werdau i. S. 30. 12. 05. 8' 2238 8 G 268 836. egabelter Wurzelroder. Joh. George Lünemann, Dortmund, Pauli 8 8 2 88163 Paulinenstr. 44. 5f. . Stangen⸗Obstpflücker mit Beiß⸗ korb, Schlauch und Hebel zum Schließen des Beig⸗ korbes. Martin Gaede, Greifswald. 21. 11. 05. 2.* 1472%4 N 1269 190. kit Querriffelung versehenes Bastband. Georg H. Pohle, Barmen, Tauben⸗ g. . Tellerartige Zwischenwand Scheidezentrifugen, deren Dicke nach der Mde für . Srneb9’8 Sü-e N. Stockholm; ertr.: R. mehlik, Pat.⸗Anw, Berlin .61. zrc. 0½01 886 Käsekess g. 156. Käsekesselfeuerung, mit dur Feon auf 1 nder, Femeclichem dn tenied dürch rehkranen m euerkasten. ich. Wa Tantrd., 9 11,05. 2. 1 EI6ö66 5g. . Hohle Rühr, oder Mischwell mit Rühr⸗ oder Mischflügeln und einer dig⸗ die öhlung geführten, am unteren Ende eine horizontale schiffsschraubenähnliche Schnecke tragenden Welle. 1e. gägee II, Groß⸗Gerau. 28. 12. 05. 45g. 269 196. Mit strahlenförmigen Hohl⸗ rippen versehener Einsatzteller für Scheidezentrifugen. Hannoversche Centrifugenfabrik Heilbron & Knopff, G. m. b. H., Hannover. 29. 12. 05.

H. 28 802. 45h. 269 155. Futterhaus für Vogelkäfige, Ent⸗

mit Deckel, der die Oeffnung im Käfig nach

a. N. 30. 12. 05.

45h. 269 162. Haferkrippe für Pferde, Kasten umlegbar und deren Seitenwände bogenförmige Verbindungsstange versteift sind. Her⸗ mann Rösler, Neugersdorf i. S. 21. 11.05. R. 16504 45h. 269 245. Bienenstock mit zwei Flug⸗ löchern, von denen das eine zum Einflug, das andere zum Ausflug zwingt. Chr. Hermann Dost Langenchursdorf i S. 7. 5. 04. D. 8802. 8 45h. 269 267. Ohrmarke mittels ineinander⸗ greifender Hohlschäfte verschließbar, von welchen der innere beim Vernietungsdruck über eine Kuppe hin⸗ weggleitet und durch Spreizung und Umbögelung seines Randes den Verschluß bewirkt. Karl Römer, Sinsheim a. Elsenz. 5. 12. 05. R. 16 574. 46 db. 269 280. Klappen⸗Anordnung an Erx⸗ plosionskraftmaschinen. Emil Engel, Berlin, Simon⸗ Dachstr. 45. 15.12. 05. E. 8624.

47a. 269 034. Nagel oder Mauerstift, dessen Seitenflächen konkav gekrümmt sind. Hermann Meyer, Witzendorf b. Soltau, Hann. 4. 1. 06. M. 20 977. 1

47 b. 269 130. Aus Blech gezogenes Kugel⸗ lagergehäuse, dessen äußerer Laufring an der einen Seite um die Laufkugeln bis auf deren Innenseite herumgezogen ist. Gebr. Brill, Barmen. 30. 12. 05. B. 29 /744.

47d. 269 079. Winkel⸗Riefelung für Balata⸗ treibriemen. Fa. Conrad Scholtz, Hamburg⸗ Barm beck. 20. 11. 05. Sch. 21 998.

47 e. 269 126. Schmiervorrichtung aus einem mit einer Schmierpumpe verbundenen Tropföler. EA““ Akt.⸗Ges., Nürnberg. 28. 12. 05.

—. 4939. 47f. 269 035. Schraubenverbindung für Schläuche u. dgl. mit lösbarer Sicherung. Fa. C. B. König, Altona a. E. 4. 1.06. K. 26 926. 47f. 269 036. Rohrverbindungsstück mit Ab⸗ schlußbahn für die Verbindungsöffnung zwischen dem Rohrstück der Hauptleitung und zwei dieses nur teil⸗ s schneidengen und 51 miteinander ver⸗

undenen Anschlußstutzen. Georg Rumpel, München, Auenstr. 80. 5. 1. 06. R. 16 695. g ü 47f. 269 055. Mit schraubenförmiger Nut versehene, runde Stange zum Einbringen eines schraubenförmigen Drahtes in Rohre. Friedrich Uthemann, Danzig Langfuhr. 31. 12. 04. U. 1877. 47f. 269.057. Rohr aus Kupfer oder Kupfer⸗ legierungen, das außen mit Draht besetzt ist. S Uthemann, Danzig⸗Langfuhr. 5. 1. 05. 47f. 269 074. Nahtloses Stahl⸗ oder Eisen⸗ rohr mit galvanischer Vernicklung, Verkupferung oder Vermessingung für Metallbettstellen. Joh. Stiegel⸗ meyer & Co., Herford. 4. 11. 05. St. 8050. 47 f. 269 116. Selbstspannender Kolbenring, dessen eines Ende in einem Ansatz von U.förmigem Querschnitt des anderen Endes peführt ist. Karl Pohl, Friedland, Böhmen; Vertr. Dr. B. Alexander⸗ Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 21. 12. 05. P. 10 711. 47g. 269 ,021. Dampfdruck⸗Verminderungs⸗ Ventil mit über einer Membrane dicht geführter Ventilstange und einer von dem Niederdruckraum zu dem Raum über der Membrane führenden Ver⸗ bindung Dreyer, Rosenkranz & Droop, Han⸗ nover. 27. 12. 05. D. 10 700. 47g. 269 122. Stellvorrichtung an fein⸗ fübligem Abschlußventil, dessen als Zahnstange aus⸗ gebildete Ventilstange durch mittels Umschlaghebels bewegten Zahnsektor betätigt wird. Otto Lampé, Baden⸗Baden, Fremersbergstr. 35. 27. 12. 05. . 269 131. ahn mit radialen Sperr⸗ schiebern im Hahnkülen. Daimler Motoren Ge⸗ sellschaft, Untertürkheim a. N. 30. 12. 05. D. 10 705. 47g. 269 132. Hahn mit federnd gegen das Hahngehäuse gedrücktem Sperrstück im Hahnküken. Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft, Untertürk⸗ heim a. N. 30. 12. 05. D. 10 706. 47g. 269 133. Hahn mit federndem zur Sper⸗ rung in der Schließstellung dienenden Ring. Daimler⸗Motoren, Gesellschaft, Untertürkheim D. 10 707. 49a. 268 907. Bohrknarre mit Kron⸗ oder Planschaltrad und zwei im Hebelkopf parallel zur Shinelacl⸗ ö“ 12 auf die Radzahnung ersetzt angeordneten nehmerbolzen. Jul. Pelin. 16. 8,8. Et 748c e. 49a. 269 056. Montagebohrmaschine mit zwei⸗ schenkligem, zu beiden Seiten der Spindel an⸗ geordnetem Bohrständer und einer die beiden Schenkel verbindenden Auflagefläche. Johann Walch, München, Müllerstr. 27/29. 2. 1. 05. W. 17 624. 49a. 269 073. Gewindespannbacken mit T.Quer⸗ schnitt. Germania ⸗Werke Präcisions⸗Werk⸗ Puß⸗ u. Maschinen⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗Reinickendorf. 31. 10. 05. G. 14 672. 19 b. 269 219. Antrieb für die senkrechte Ein⸗ Lellung des Werkzeuges an Hobelmaschinen mit fest⸗ st hendem Tisch, bestehend aus einer Antriebsachse mit aufgekeiltem Zahnrad und einem beweglichen Winkelarm mit Klinke nebst fester Klinke sowie zwei Anschlägen an der Stößelführung. Paul Feller & Co. G. m. b. H., Halle a. S. 30. 11. 05. 70 13 285.

c. 269 058. Gewindeschneidkluppe mit einer von der Einstellung der Backen unabhängigen Aus⸗ rückoorrichtung. Th. Werk, Berlin, Kottbuser⸗ damm 1. 9. 3. 05. W. 17 997. 49f. 268 903. Reifenglühofen, dessen Decke mit dem Fußboden der Schmiede bündig liegt, mit unterirdischem Rauchabzug, zum Erwärmen von Rad⸗ reifen in horizontaler Lage. Karl Boller, Neustadt i. Coburg. 24. 7. 05. B. 28 668. 49f. 269 106. Zweiarmiger Lötapparat mit über den Dochtrohren von Schwenkarmen getragenen, drehbaren Löttiegeln. Franz Mudrich, Hamburg, Pferdemarkt 19 15. 12. 05. M. 20 854. 49h. 268 575. Auf der Exzenterwelle von Kettenmaschinen Ee e Kurvenring, mittels Feflen LSe 4 zwangläufig vor⸗ und 8

gt wird. amm & 3 m. Seeg. 95. 367. geerhis h

a. 8 908. Getreideschälmaschine, bei der die Gegenfläche der rotierenden Laech e,, Rillen von einseitig verschobener Rundung besitzt. F. Holtz⸗ hausen & Co., Nossen. 30 9. 05. H. 28 036. 50 b. 268 902. Hammerartiger Schlagkörper als Abklopfvorrichtung für Flachsichter u. dgl. Ma⸗ GSee 192 Iablen bsn vorm. C. G.

8 r 2** 29„ 8 . 9 2 9. Ps sel es., Berlin. 14. 4. 05.

268 932. Siebmaschine für Mehl, Zucker u. dgl. mit drehbarer Bürste auf dem Siebboden. Karl Keim, Reutlingen. 6. 12. 05. K. 26 716.

weite en Kapillarrohr mit übergeschobenem J.⸗rohr.

fernen des Gehäuses versperrt. Fa. Louis . mann, Dresden. 11. 11. 05. 8 28 415.

50f. 268 988. Mischmaschine mit rechenartigen

n für das Mischgut in schraubenförmiger vlüadn spiralförmigen Scheidewänden 1n mit undurchlochten Entleerungsbechern. Richard Raupach Maschinenfabrik Görlitz G. m. b. H., vsrlnz. 12. 12, 05. R. 16 601.

1b. 268 918. Für ein Kinderklavier geeignete

51b. 2 b d Klaviatur mit einer Tastenspann⸗ Kamera, mit Längsrippe. Eisenplatte 29. werk Koerner & Mayer G. m. b. H heim, O.⸗A. Heilbronn. 9. 12. 05.

eite von 132 mm für eine Oktave. Hermann Peta el. Weimar. 13. 11. 05. W. 19 302. Sic. 268 940. Kindertrompete mit zwei in⸗ znander verschiebbaren Röhren. Stephan Schmidt, 1 b vrndarg8 944. Musikinstrument, aus in chroma⸗ tischer Reihenfolge an einem Ständer aufgehängten Röhren. Hermann Hoffmeister, Dresden, Schiller⸗ kraße 63. 21. 12. 05. H. 28 739. 1e. 268,950. Mundharmonika mit Porte⸗ monnaie aus⸗ und einbewegbar verbunden. Fa. F. Rauner, Klingenthal i. S. 23. 12. 05. R. 16 648. .268 974. Harmonika mit beweglichem undstück und mit an diesem angebrachten Führungs⸗ und Dichtungsrollen. Hen Horatio Neilson, Perth; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 8. 9. 05. N. 5705. 8 5ic. 268 981. Hohlsteg mit Schallloch für Streichinstrumente. Ernst Bartsch, Charlottenburg, Palstr. 8. 14. 11. 05. B. 29 336. 51c. 269 026. Mit Neusilberdrath umsponnene Saite für Streichinstrumente. Gustav Wunderlich, Lirzig, Nürnbergerstr. 43. 29. 12. 05. W. 19 530 bic. 269 178. Violinartig zu spielendes, Stahlgeige und Streichzither ersetzendes Streich⸗ instrument. Frthn n. Garrecht, Untergrombach. 112. 05. G. 1 8 82 268 718. Stoffaufsammler an Näh⸗ maschinen mit Ausklapptisch. Marie Wimmer, geb. Einweck, Memmingen. 11. 7. 05. W. 18 690. 52a. 268 719. Stoffaufsammler an Näh⸗ maschinen ohne Aufklapptisch. Marie Wimmer, geb. Einweck, Memmingen. 11. 7. 05. W. 19 353. 52a. 268 978. Zur Aufbewahrung von Nadeln usw. dienende Dose mit Tragarm zwecks Be⸗ festigung an einem Nähmaschinentisch o. dal. Gustav Robinsohn, Dresden⸗Löbtau, Wilsdrufferstr. 40. 4. 11. 05. R. 16 451. 52a. 269 154. Gegentransporteur an Näh⸗ maschinen in Form eines Zackenrades, welches gleich⸗ zeitig mit dem unteren Transporteur den Stoff weiter schiebt. Georg C. Tönder, Ellum b. Lügum⸗ Hoster. 23. 10. 05. T. 7206. 53c. 269 113. Schutznetz für Räucherkammern, bestehend aus einem engmaschigen, die Wärme gut leitenden Drahtgewebe. Otto Singerhoff, Herten i. W. 19. 12 05. S. 13 287. 53c. 269 170. Räüucherofen mit seitlicher Feuerung, zwei Rauchabsperrklappen und zweiteiligem aufklappbaren Rauchabsperrboden. Georg Stiefen⸗ hofer, Bübl, Post Immenstadt. 8. 12. 05. St. 8150. 54b. 268 976. Briefumschlag mit in einer Perforierung abtrennbarem Teil, der zusammengeklebt ist und zur Aufnahme der Marken und Poststempel und zum Oeffnen des Umschlages dient. Christian Staudenmaier, Cannstatt. 28. 9. 05. St. 7958. 54b. 268 996. Briefumschlag mit in seinem Innern angebrachter Schnur (Bindfaden u. dgl.), deren äußerstes Ende leicht faßbar hervortritt und durch dessen Ausziehen die Hülle durchgerissen wird. Josef Willemann, Heilbronn a. N. 29. 11. 05. W. 19 372 54 b. 269 151. Briefumschlag mit einge⸗ schobenem und an der Oberklappe gummiertem Um⸗ sc=hlag aus farbigem Papier. Ernst Karl von ver Kom.⸗Ges., Hannover. 10. 10. 05. 1. 14 8 54 b. 269 255. Mit durchsichtigem Gewebe überzogenes Chromobild. Fa. D. S. Israel, Berlin. 23. 10. 05. J. 6050. 54 b. 269 259. Kombiniertes Rezept⸗, Nach⸗ schlage- und Haushaltungsbuch. William Peters, Berlin, Kreuzbergstr. 6. 15. 11. 05. P. 10 487. 54g. 268 827. Vorrichtung zum Vorführen von Stoffmustern, bestehend aus über Walzen ge⸗ führten Gurten, die in einem Gehäuse untergebracht d Späth, Freudenstadt. 20. 11. 05. . 13 154. 54g. 268 829. Rahmen mit eingespanntem Stoff zur Herstellung durchbrochener Ornamenke, Schriftzeichen u. dgl. aus plastischer Masse. Carl Schröder, Viersen. 23. 11. 05. Sch. 22 015. 54g. 268 930. Scharnier,, Klemm⸗ und Halte⸗ Vorrichtung für auf Schaustellungskisten zu legende e . Georg Kempf, Hanau a. M. 4. 12. 05. 1 44. 54g. 268 988. Aus Zelluloid bestehender, mit Reklameaufdrücken versehener Umsteckhalter für Blei⸗ stifte u. dgl. Gebrüder Friedmann, Nürnberg. 21. 11. 05. F. 13 254. 849. 268 989. Telephon⸗Reklameblock, dessen abreißbare Blätter mit abwechselnden, sich wieder⸗ holenden, brancheweise resp. vermischten Inseraten so bedruckt sind, daß noch genügend Raum für Notizen vorhanden ist. Johann Wilhelm Magener, Bremen, Obernstr. 47. 23. 11. 05. M. 20 719. 54g. 268 993. Imitiertes Zelluloidplakat mit hochgeprägtem Schriftfeld aus Glacépapier. Fa⸗⸗ W. S. Feuerstein, Dresden. 27. 11. 05. F. 13 271. 54gã. 268 995. Buchstabe für Firmenschilder, aus gemaltem Körper mit vertiefter Metalleinfassung. Gebr. Kindermann G. m. b. H., Beilin. 28. 11. 05. K. 26 660. 54g. 269 013. die im vorderen Ausschnitt sichtbare Rückwand mit Reklame bedruckt ist. Franz Sammet, Barmen⸗ Rittershausen. 21. 12. 05. S. 13 286. 54g. 269 210. Fensterputzapparat, für Putz⸗ und Reklamezwecke. G. Götz, Schsönefeld b. Leipzig, Dimpfelstr. 54. 19. 6. 05. G. 14 152. 54g. 269 260. Mit endlosen Bändern ver⸗ sehene Vorrichtung zur Bewegung von Inschriften, bildlichen und figürlichen Darstellungen in Schau⸗ fenstern u. dgl. Max Gindele, München, Isma⸗ ningerstr. 27. 21. 11. 05. G. 14 777. 54g. 269 286. Abnehmbares Stuhlschild mit einem festen und einem beweglichen, unter Feder⸗ wirkung stehenden Haken auf der Rückseite des Söldes, Tar Bosse, Gr. Germersleben. 28.12.05.

5za. wechsel mit einem gefalteten Trägerbande, auf dem die einzelnen Filmblätter befestigt sind Schneider, Würzburg, Neubergstr. 38. 16. 9. 05. Sch. 21 603.

57a. 269 224. Spreizteil für photographische

für phot Praphische Kameras, mit ausziehbarer Trieb⸗ Nürnberg. 18. 12. 05. Sch. 22 203. stange.

ostkartenrähmchen, bei dem

268 975. Filmpackkassette für Tageslicht⸗

Georg

amera⸗ Sont⸗ S. 13 240. 5̃Ta. 269 227. Balgschlitten⸗Einstellvorrichtung

Süddeutsches

al. Linhof, München, Lindwurmstr. 131. 19. 12. 05. L. 15 261. 57a. 269 228. Photographische Kamera, bei welcher die Zahntriebstangen für die Obiektivplatte aus zwei gerillten Rundstäben bestehen. Val. Linhof, München, Lindwurmstr. 131. 19. 12.05. L. 15 262. 57a. 269 229. Aus Draht bestehende Feder für die Spreizen von Klappkameras. Val. Linhof, München, Lindwurmstr. 131. 19. 12.05. L. 15 263. 57 b. 269 244. Verpackung für photographisches Aufnahmematerial, bestehend aus einer mit einem geeigneten Einschlagematerial im Zusammenhange stehenden Tasche. Neue Photographische Gesell⸗ A“ Steglitz b. Berlin. 5. 1. 06. 57c. 268 783. Belichtungstabelle in Form eines unter einer geschlitzten Decke verschiebbaren Zahlenzeigers. Bruno iski, Charlottenburg, Leibnizstr. 21. 27. 11. 05. W. 19 381. 59a. 268 966. Schlammpumpe mit Kugel⸗ ventil und Tellerventil. Hammelrath & Schwenzer, Düsseldorf. 20. 10. 04. H. 25 262. 61a. 269 265. Selbsttätiger Fallhaken für Schiebeleitern. Hermann Koebe, Luckenwalde. 29. 11. 05. K. 26 674. 63 b. 268 905. Kinderwagen mit Schutzgitter. Frau Bertha Himmelspach, Rheinauhafen, Baden. 9. 8. 05. H. 27 630. 63 b. 269 278. Anfahrleiste unter der Dach⸗ traufe von Möbel⸗ und ähnlichen Wagen. Schlesische Industrie⸗Werke für Holz⸗ und Eisen⸗ konstruktionen Wendt & Habicht, Görlitz. 14. 12. 05. Sch. 22 153. 63 b. 268 775. Wagenkapsel mit federnder Sicherung. August Hahn, Leutmannsdorf. 4.11. 05. H. 28 496. 1 3 53 b. 269 274. Kugellaufring für Fahrzeuge mit vollen und einem geteilten Führungsstein als Verschluß der Kugeln. Fabrik für Präzisions⸗ FbrFrazgnle, G. m. b. H., Bielefeld. 12. 12. 05. 63h. 269 181. Radabfederung bei Fahrrädern, bei der die Radachse in T.förmigen, abgefederten eirr gehalten ist. Fritz Meyer, Berlin, Perle⸗ ergerstr. 46. 20. 12. 05. M. 20 877. 3 64a. 269 060. Glasgefäß (vornehmlich Flasche) mit im Glase selbst angebrachten Kennzeichen auf dem Mundstück. Akt.⸗Ges. für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. 13. 6. 05. A. 8265. 64a. 269 296. Standglas mit geschliffenen Seitenflächen. Glashüttenwerke Hedwigshütte Feitke & Co., Döbern, N.⸗L. 4.1. 06. G. 14 978. 64b. 269 291. weiteilige, durch äußere Konusverschlüsse zu befestigende Flanschenkapsel mit Wasserablaufrinne. Gesellschaft für Wärme⸗ 4& Kälteschutz m. b. H. Schmidtgen, König 4&. Co., Dresden. 3. 1 06. G. 14 970. 64c. 269 101. Bierschanksäule aus Steingut, Majolika o. dgl. mit Metallring zur Befestigung der Bierzapfhähne. John C. Schneider, Hamburg, Rödingsmarkt 22. 13. 12. 05. Sch. 22 154. 65a. 268 904. Taschen⸗Schwimm⸗Apparat als länglich rundes Ruhe⸗ und Schwimmkissen aus wasserdichtem Stoff mit Hartgummiventil, Be⸗ festigungsbdsen und „gurten. Otto Abraham, b. Berlin, Robßbachstr. 1. 24. 7. 05. .8377. 6Ea. 269 237. Aus Profileisen zusammen⸗ gesetzte e ees. zur Befestigung der Schotten im Fischraum von Hochsee⸗Fischdampfern. H. C. Sohn, Hamburg⸗Steinwärder. 3. 1. 06. t. 8205. 66 b. 268 952. Darmschlitz⸗Vorrichtung mit durch Federwirkung an die Darmführung angedrückter, gekehlter Schubrolle vor dem Messer. Johann Weber, Nürnberg, Schloßäckerstr. 8. 27. 12. 05. W. 19 509. 68a. 268 833. Kastenschloß, bei welchem der feste Drücker oben im Umschweif liegt. Aug. Plate, Kierspe i. W. 27. 11. 05. P. 10 625. 68a. 269 198. Vorhängeschloß mit auf der Rückseite schlitzartig durchbrochener Schlüsselnuß und daneben angeordnetem Anschlagstift. Carl Winzer⸗ ling, Volmarstein. 29. 12. 05. W. 19 527. 68a. 269 284. Tür⸗ und Torschloß mit um⸗ wechselbarer Nuß und Riegel. Fr. Hacker, Malchin. 23. 12. 05. H. 28 766. 68 b. 269 246. Zweiflügeliges Fenster, dessen Oberflügel zwischen den Fenfterdewänden in Führungs⸗ nuten herabbewegt werden kann. Gustav Schultz, Hamburg, Jenischstr. 20. 10. 11.04. Sch. 19 732. 68c. 269 028. Achsenloses Drehlager mit Nase im einen und Schlitz im anderen Teil. Franz Blab, München, Blutenburgstr. 75. 29. 12.05. B. 29 731. 68c. 269 194. Metallrolle für Schiebetüren, Schiebefenster u. dgl., mit gehärteter Bohrwand, als Drehzapfen dienender Hartstahlhülse und federndem Rollenbügel. Franz Spengler, Berlin, Linden⸗ straße 44. 28. 12. 05. S. 13 306. 68c. 269 195. FensteFgehänge mit zum Fest⸗ schrauben mit einer Schraube zwecks schnelleren und haltbareren Anschlagens eingerichtetem Läppchen. Rudolf Meyer, Campe b. Stade. 28. 12. 05.

M. 20 928.

68d. 268 969. Verstellbarer und verschließ⸗ barer Fensterhalter. Internationales Patent⸗ und technisches Bureau Paul Fabian, Chemnitz. 13. 5. 05. J. 5767. 68db. 269 025. Selbsttätiger Türschließer, be⸗ stehend aus einer am Türrahmen befestigten, am einen Ende gegen Drehung gesicherten und am anderen Ende in einen auf die Tür wirkenden Druck⸗ hebel übergehenden Spiralfeder. Weyermann 4& Co., Mettmann. 29. 12. 05. W. 19 526. 70a. 268 735. Aufsteckhülse mit Gummiring als Schutz für Schreibstifte. Moͤximilian Leisel⸗ Bonn, Wittelsbacherring 24. 29. 11.05. L. 15 156.

54g. 269 287. Reklamezigarre, der die Asche bildende Teil dur vorrichtung abwechselnd beleuchtet und verdunkelt wird. Alfred Heß, Tübingen. 29. 12.05. H. 28 806. 56a. 268 9252. Kumtschloß mit durch Feder andrückbarem Riegel. Richard Ritter, Ringleben a. Kyffh. 30. 11. 05. R. 16 537. u“

b“

bei welcher elektrische Blink⸗

70a.

70a. 269 159. Farbstift mit breiten flachen Spitzen. Max Heyne, Magdedrg·N. Insleber⸗ straße 14. 17. 11. 05. H. 28 456.

F70Oa. 269 160. Farbstift mit breiter, flacher Spitze. Max Heyne, Magdeburg⸗N., Insleber⸗ straße 14. 17. 11. 05. H. 28 863.

stifte o. dal., dessen längsgeschlitzte Hülse durch eine am Hülsenkopf aufsitzende gegen diese e verkerbte winge zusammengehalten wird. a. H. Huck, ürnberg. 8. 12. 05. H. 28 637. FOc. 269 199. Tuscheflaschen⸗Behälter zum Aufhängen und Aufstellen. Fa. Günther Wagner, Hannover. 30. 12.05,. W. 19 531. 70 d. 269 061. Löscher mit Löschrolle, dessen Handgriff mit einer Gummieinlage versehen ist. au Rixdorf, Jansastr. 16. 17. 6. 05. 70e. 269 189. Lineal, mit in der Längs⸗ richtung befindlichem Ausschnitt. Otto Schmidt, Bernstein. 27. 12. 05. Sch. 22 237. T1a. 268 928. Ducchbrochene Einlegesohle mit Rillen und Rippen an der Unterseite. Otto Jödicke, Mühlhausen i. Th. 4. 12.05. J. 6126. Fia. 268 942. Einziehschuh ohne Schaft, be⸗ stehend aus einem Wirkwarenstück, das über die Sohle hinweg ein Ganzes bildet. Fa. H. Wehren⸗ pfennig, Limbach i. S. 20. 12. 05. W. 19 484. FIa. 268 946. Elastische vordere Steifkappe für Schuhwerk, bestehend aus treppenartig auf⸗ einandergeklebten, eingelegten Leinwandstücken. Joh. -s.. Mainz, Raupelsweg 253. 22. 12.05. Fla. 269 027. Schuh mit wasserdichtem Zwischenfutter und wasserdichter Zwischensohle. Peter Söhne, Pr. Stargard. 29. 12. 05. 71 b. 268 947. Auf⸗ und zuschließbare, federnde Klemme zur Festhaltung von Schuhschnur⸗Enden. Ludwig Gabler, Augsburg, Frauenthorstr. E. 8. 22. 12. 05. G. 14 931. 71 b. 269 030. Stiefeleisen mit einem Be⸗ festigungsrand nach innen. Friedrich August Müller, Zwickau i. S., Am Asch 2/4. 30. 12. 05. M. 20948. Iüb. 269 136. Schuhverschluß mit Stiften und Oesen. Johann Meffert, 26. 10. 05. M. 20 537. 71c. 269 143. Apparat zum Ueberholen und Zwicken des Oberleders über den Leisten bei Schuh⸗ werk, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels Zangen über den Leisten gezwickte Schaft vermittels dieser Zangen in Spannung gehalten werden kann, auch wenn der Apparat um 1800 gedreht wird. Carl Siegl, Offenbach a. M., Bahnhofstr. 19. 5. 04. S. 11 054. FI1c. 269 164. Sohlenkanten⸗Schleifvorrichtung mit einstellbarer Schleifscheibenbreite, Karl Siegel, Feuerbach⸗Stuttgart. 27. 11. 05 S. 13 177. IIc. 269 165. Ausputzmaschine für Schuhwerk, mit einem durch das Schwungrad getriebenen, ab⸗ stellbaren Exhaustor, an dem ein radial drehbarer Staubfang angebracht ist. Karl Siegel, Feuerbach⸗ Stuttgart. 27. 11. 05. S. 13 178 72a. 269 148. Putzstock für Schußwaffen mit Spiralnuten im Werghalter. Theodor Alberti, Freiburg i. Br., Bursengang 25. 29. 4 05. A. 8166. 72a. 269 183. Zusammenklappbarer Gewehr⸗ putzständer mit den Lauf des Gewehres auf der einen Ständerspreize festhaltendem Spannhebel. Dresduer ,. Gebr. Hast, Dresden. 21. 12. 05. 72 b. 269 150. Für Artilleriegeschosse bestimmter Behälter mit einer stets unverschlossenen, ein be⸗ uemes Herausheben der Geschosse ermöglichenden effnung. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. 23. 9. 05. K. 26 201. 72e. 269 050. Schwingende Ziel⸗Scheibe für Spielzeugzwecke, mit Federwerksantrieb. Bechmaun & Ullmann, Fürth I. B. 22. 12. 05. B. 29 688. 72h. 269 153. Angelenkter, durch Querbolzen festgehaltener Stoßboden für Selbstladefeuerwaffen. Paul Häußler, Zella St. Bl. 20. 10. 05. H 28 174. F2i. 269 251. Mechanisch wirkender Granat⸗ zünder mit einer im Zündkopf gelagerten Büchse zur Aufnahme des Ambosses mit der Zündpille und einer ein⸗ und ausschaltbaren Verzögerungsvorrichtung. Rheinische Metallwaaren⸗ u. Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 19. 6. 05. R. 15 763. 74a. 268 924. Elektrischer Türsicherungsapparat, dessen Kontaktvorrichtung aus einer Hülse besteht, in der ein über dieselbe hinausragender, federnd ge⸗ lagerter Kontaktstift untergebracht ist. Julius Dember, Cöln, Lütticherstr. 34. 1. 12.05. D. 10 612. 74 a. 269 174. Tischsignal zum Heranrufen

Framersheim.

gehendes optisches Signal eine Glocke emschlags. Magda Strohbach, geb. Voogt, Hertigswalde b. Sebnitz. 11. 12. 05. St. 8152.

74a. 269 175. Korridor⸗Glocke mit in die Porzellanrosette eingelassenem, diese übergreifendem, den Knebel zur Betätigung der Glocke tragendem und mit der Rosette an die Tür angeschraubtem Bügel. Vereinigte Thüringer Metallwaren⸗ Fabriken Akt.⸗Ges., Mehlis. 11.12.05. V. 4902. 74a. 269 266. Drei⸗Glocken⸗Wecker mit über den Scheiteln der seitlichen Glocken befestigtem, die Griffbekrönung bildendem Bügel für die dritte daran hängende Glocke. Fa Karl Joseph Dold, Schön⸗ wald, Baden. 4. 12. 05. D. 10 624. 3 74 db. 268 925. Meldevorrichtung für Gast⸗ wirtschaftsbetrieb, bestehend aus einem von einem Untersatz getragenen Pfen ehesigzalmaft mit Vor⸗ richtung zum Einstellen der Signalarme. Ernst Jülich, Cöln, Sternengasse 11. 1.12 05. J. 6122. Ja. 268 990. Ballständer, bei welchem zum Tragen der wagerechten Stäbe zwei senkrechte, mit Metallmantel versehene Säulen angeordnet und durch Querstreben verbunden sind. Moses Brock, Waldheim i. S. 23. 11. 05. B. 29 407.

77 b. 268 997. Vorrichtung zum vet des Körpers, bestehend aus einem Gestell mit drei Rädern, welches als Stütze des Fußes dient. Julius Keller, Leipeig⸗Kleinzschocher, Knauthainerstr. 30. 30. 11. 05. K. 26 679.

77 b. 268 998. An den Füßen zu befestigende Vorrichtung zum Fortbewegen. des Körpers, bestehend aus einem auf zwei hintereinander angeordneten Rädern ruhendem Gestell. Julius Keller, Leipzig⸗ Kleinzschocher, Knauthainerstr. 30. 30. 11. 05. K. 26 680.

77 c. 268 984. Kegelbahn mit vom Stand der Spieler aus zu bedienenden Einrichtungen zum Auf⸗ stellen der Kegel und Zurückführen der Regene Ernst Lichterfeld, Barop b. Dortmund. 16. 11. 05. L. 15 081.

77 e. 269 269. bei mechanischen Kegelbahnen, mit zwe malen Kasten gelagerten, beim K ufstellen

eeeee in einem iederdrücken das

der Kegel bzw. das Zurückführen der Kugeln veran⸗

lassenden Hebeln. Math. Marcus, Kl.⸗Büllesheim b. Euskirchen. 7. 12. 05. M. 20 793.

der Bedienung in Gastwirtschaften, bei dem ein hoch⸗

igur mit in ihrer Mitte angebrachter, von einer ührungshülse umfaßter und als Stütze für eine Schnur dienender Rolle. Georg Kohn, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 34. 8. 12. 05. K. 26 757. 77 e. 269 010. Aus zweiarmigem hebel ge⸗ bildete Schaukel mit verstellbarem tützpunkt. Mathias Sauerwald, München, Barerstr. 60. 18. 12. 05. S. 13 268. . 77 e. 269 158. In wagerechter Richtung auf Rollen vor⸗ und rückwärts beweglicher Schaukelsitz mit durch Wasser, Preßluft, Dampf u. dgl. zu be⸗ treibender Antriebsvorrichtung. Otto Bernh. Nuzinger, Heidelberg. 14. 11. 05. N. 5826. 77f. 268 980. Scherzfigur aus elastischem Stoff, welche als Sauger ausgebildet ist, sodaß sie ohne Verwendung von Klebstoff leicht im Ge⸗ sicht usw. angebracht werden kann. Abraham Dietrich, Rollesstr. 89, u. Eug. Baader, Schanz⸗ straße 101, Ludwigshafen a. Rh. 13. 11.05. D. 10 529. 77 f. 269 019. Spielzeug mit Kreislauf für Kugeln. Jacob Hochgräfe, Hamburg, Ekhofstr. 9. 27. 12. 05. H. 28 807. 8 77 f. 269 046. Spielzeugkarussell mit pendernd 8 aufgehängtem, rotierendem Fahrpodium. Mohr & Krauß, Nürnberg. 6. 12. 05. M. 20 788. 77f. 269 049. Trommelapparat als Spielzeug, bestehend aus einem Ringbügel mit federnd ange⸗ brachtem Schlegel. Wilhelm Keil, Nördlingen. 13. 12. 05. K. 26 800. 77 f. 269 185. In flache Form zusammenleg bares Spielzeug, bestehend aus einer aus Waben papier hergestellten Figur, welche auf einem fahrbaren Untergestell angeordnet ist. Heilbrun & Pinner Halle a. S. 22. 12. 05. H. 28 760. 77f. 269 186. Kugelfangbecher, dessen Beche und Kugel aus wabenförmig geklebtem Papier be stehen und sich in flache Form zusammenlegen lassen Heilbrun & Pinner, Halle a. S. 22. 12. 05 H. 28 761. 1 77f. 269 277. Spielzeug, bei dem eine au einer Schraubenbahn emporgetriebene Kugel sich am Ende dieser Bahn öffnet und eine Figur erscheinen läßt. C. Gasselin, Paris; Vertr.- Max Löser, Pat.⸗Anw., Dresden 9. 14. 12. 05. G. 14 891. 77. 269 288. Spielzeug⸗Tierkopf mit Hörnern aus Teilen der präparierten Luffa⸗Frucht. Arthur Hasse, Nürnberg, Murrstr. 5. 30. 12.05. H. 28 812. 78c. 269 009. Dynamit⸗Auftauapparat mit durch Petroleum⸗, Spiritusflamme o. dgl. betätigte Warmwasserzirkulation. Wilh. Wippermann Gruiten. 16. 12. 05. W. 19 469. G 79 b. 269 067. In Form einer Stichwaffe mit Scheide ausgebildete Zigarettenstopfvorrichtung. Kur Gehrcke, Berlin, Gneisenaustr. 55. 12. 10. 05 G. 14 738. 8 79 b. 269 068. Aus aufklappbarem Rohr und Stopfer bestehende ggarfttanegfsger danng. Kurt Berlin, Gneisenaustr. 55. 12. 10. 05.

SIc. 269 005. Elastische Kistendeckelpolsterung aus Drahtgeflecht, beispielsweise an Transportkaste

für Flaschen u. dgl. Süddeutsche Kistenfabri G. m. b. H., Haßloch, Pfalz. 11. 12.05. S. 13 242. 81c. 269 109. Schutzhülse für Glühstrümpfe u. dgl., aus Pappe, die mit transparentem Materia verkleidete Aussparungen besitzt. Paul Herzberg, Berlin, Beuthstr. 7. 16. 12. 05. H. 28 712. SIc. 269 169. Versand⸗ und Verkaufskasten für Konfitüren, Backwerk, Kakes usw. mit anheb⸗ barer und feststellbarer Zwischenplatte. Carl Leh⸗ mann, Charlottenburg, Sophie Charlottenstr. 37, u. Hermann Spremberg, Berlin, Großbeerenstr. 62.

4. 12. 05. L. 15 169.

SIc. 269 176. Flaschenkorb aus Eisen mit Flaschenhaltern. Heinrich Gotthelf, Berlin, Plan⸗ ufer 20. 11. 12. 05. G. 14 866.

S2a. 269 052. Trockenvorrichtung, bei welcher jede der in Kammern untereinander angeordneten Trockentrommeln einen durchbrochenen Mantel auf⸗ weist und über einer in gleicher Richtung fördernden Schnecke liegt. Albert Lohmann, Charlottenburg, Uhlandstr 160. 6. 7. 03. L. 11 480.

82 b. 269 238. Abstreichvorrichtung für Trocken⸗ zentrifugen. Braunschweigische Mühlenbau⸗ Anstalt Amme, Giesecke A Konegen, Braun⸗ schweig. 4. 1. 06. B. 29 770.

82 b. 269 239. Abstreichvorrichtung für Trocken⸗ zentrifgen. Braunschweigische Mühlenbau⸗ Anstalt Amme, Giesecke & Konegen, Braun⸗ schweig. 4. 1. 06. B. 29 771. S3a. 269 054. Zahlenring für Uhrzifferblätter mit erhabenen Ziffern, deren Oberflächen farbig aus⸗ gefüllte Vertiefungen haben. Paul Bouveron, Berlin, Fichtestr. 3. 4. 10. 04. B. 25 971.

S3a. 269 091. Uhrschild aus Linkrusta, unter dessen mit der Umrahmung ein Stück bildendem Zifferblatt leicht auswechselbare bildliche Darstellungen (Städteansichten) angebracht sind. Georg Dietrich, Berlin, Ritterstr. 71. 7. 12. 05. D. 10 629. S3a. 269 107. Ständeruhr, bei welcher die Uhr in einem Eisenbahnschienenstück angeordnet ist. Fa. M. Brenner, Berlin. 16. 12.05. B. 29 643. S3a. 269 182. Mit Durchbrechungen versehener, turmantiger Aufsatz an Weckeruhrgehäusen aus Holz, in welchem die Weckerglocke befestigt ist. Friedrich Mauthe, G. m. b. H., Schwenningen a. N 21. 12. 05. M. 20 881. 83c. 269 111. Spiralrollensetzer mit Halter für Spiralrolle und gelochter Platte zum Setzen und Richten der Spirale und Befestigen der Spiral⸗ rolle auf der Unruhwelle. Fa. G. Boley, Eß⸗ lingen a. N. 19. 12. 05. B. 29 664.

85e. 269 252. Rohre mit an jeder Stirnseite ringsherumlaufender Dichtungsrinne. Cement⸗ waarenfabrik Fritzlar, Bechtel & Biedendorf, G. m. b. H., Fritzlar. 24. 6. 05. C. 4862. 86 b. 269 085. Der Kartenlade gegenüber den Messern eine Voreilung erteilende Antriebvorrichtung für Schaftmaschinen. Fa. S. Lentz, Viersen. 4. 12. 05. L. 15 167.

86c. 269 138. Schußgabel mit auswechsel⸗ 5 Emil Böhme, Oppach i. S. 3. 1. 06. 66 b. 269 218. Breithalter für Doppelplüsch⸗ webstühle mit auswechselbarem und gehärtetem Messer in der Kröpfung. F. H. Iager. Chemnitz, Anna⸗ bergerstr. 17. 30. 11.05 J. 6116.

87a, 269 209. Rohrzang⸗ mit beweglichem, beide Backen selbsttätig gegeneinander bewegendem Griffe. C. Alb. Windgassen, Remscheid, Pastorat⸗ straße 3. 13. 6. 05. . 18 548.

S7a. 269 253. Schraubenschlüssel mit dreh⸗ barem, den kantigen Lochausschnitt enthaltendem

269 272. Halter für Blei⸗ und Farb⸗

77 b. 269 271. ESpiel, bestehend aus einer

Ringe. Ferdinand Halbach G. m. b. H., Rem⸗ scheid⸗Haddenbach⸗C soldenber 15. 7. 05 27 441.