Rindvieh Kühe und Färsen
Schafe
1 Jahr und
darüber
unter
anderes 1 Jahr
Schweine
Großbritannien. 2 602 294ʃ4 161 10 161 830
16 556 126,3 999 9 999 171/15 9 879 101 15 15 15
9 1
8S82
1☛α— 8
0 —
5G&
4—2 0α O02
9 880 908 935 766
— 0 0 io bo boi 22OC;n S-9 — 100 02 ꝙ be 888 182
— 4
22 — —,—9— —
1 842 133 1 956 158 8 2 305 807 22 476 355 2 083 226
. —
581] 5 680 519
5 541 950 5 570 760 23 030 534] 5 582 054
90 KSE 029 c 2 — en — £☛h 4⸗
”2
& 8 8 8
— 00259S 2222
8 5
154 624 154 114 157 264 160 262 161 923
1 364 078
1 371 949
1 400 496
1 415 284
458 937] 1 435 168
Schottland. 795 300 783 275 809 828 773 327 790 157
212 971 215 283 243 983 241 104 211 479
88 8 8
00 2 ,& 90 G☛ =22e
0 09oS
194 893 195 314 200 89
124 821 128 126 136 771 144 185 130 214.
4 321 826 4 290 740 4 073 667 4 105 667
438 890 437 418 439 358 437 138
204 032 206 386
Frankreichs Weinerte im Jahre 1905..
Nach den Schätzungen der französischen Direktion der indirekten
Steuern. die im Bulletin de statistique fürzlich veröffentlicht worden
sind, beläuft sich der Weinertrag Frankreichs im Jahre 1905 auf
56 666 104 hl. Der Durchschnittsertrag für das Hektar stellt sich auf
34 hl. Im Vergleich zur Ernte 1904 ergibt sich eine Abnahme von
9 350 463 hl, dagegen gegenüber dem Durchschnittsertrage der
vorhergehenden 10 Jahre weist die Ernte 1905 ein Mehr von
11 615 769 hl auf.
Frankreichs Weinproduktion, ⸗Einfuhr und ⸗Ausfuhr gestaltete sich seit 1895 folgendermaßen: Mit Wein
X ah 8 bepflanzte
8
(
5 2
84 000
98888888888
8 —2 AAeborASbüAAb
— 0t;
22ö⸗27 09 . 21g. 6
—— 388 00 ,— — b—
8 2
88⁸
3888888
8
44
— — — — „
— 22
¶ ☛ 05 ⸗27 9 99à60 92. 22209 0 ⸗— 8SS8S8S
7 000 905 000 2 000 000 6 000 5 000 5 000 4 157 000 995 667.
1 Zusammenstellung aufgeführten Einfuhrmenge Jannar bis Oktober 1905 entfielen 195 000 hl auf spanische Weine, 11 000 hl auf italienische, 3 872 000 hl auf Weine als Algerien und 16 000 hl auf solche aus Tunis.
Die Produktion von Wein aus getrockneten Weintrauben belief sich für die Periode November 1904 bis November 1905 auf 19 283 hl. Die Fabrikation von Wein durch Zusatz von Zucker und Wasser iu Trebern betru⸗ 317 015 hl gegen 437 333 hl im Vorjahr. Die Nachwein jum Haustrunk wird auf 1 327 221 hl
1 endgülti S 2 der . n —,— 3,4 dermaßen X Ing Meisante Acertens 1olß wwin⸗
8
0b5 69
5
%ο . /9 G&. % tre- CSS33SS2S8*
88
2222ö-;27
eee—““ 8*
* 9 *
00 95 G 685 2*Q
—2
—(0 05 G C9h, 5 nr. r Cbh,à05 . 8e SEHS cN
92 1 — 8
— — 1—8à 22
8 8 8
45 050 000 56 666 000
8 — 90
1 üt 4 ajac.
Kbtnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Do haus. 36. Abonnementsvorstellung. Carmen. Oper in 4 Mten von Georges Bizet. Terxt von Henm
des Prosper Merimse. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Regfer Braunschweig. Ballett⸗ Herr Ballettmeister eb. Schaufpielhans. 38. Abonnementsvorstellung. Torguats Tasso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolsgang von Goethe Regie: Herr Regisseur Adler. Arfang 7 ¼ Ubr. ”n vorstelung. Tannhäuser und der Sängerkrieg föte auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten Donnersta von Rächard Wagner. Anfang 7 Utlb 5 Arfang Schaufpielhaus 39. Abonnementsvorstellung. Köni Heinrich der Bierte. (Erster Teil, Schaufpi in 5 Aufzügen von William Sbalespeare. Mit Benußung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm Oechel⸗ hünser. Anfang 7 ½ Am Sonmag., den 11. Februnr, findet im König⸗ licher Schaufpielbause eine Wohltätigkeitsmatinee des Berliner ins statt. Anfang
12 Uhr Mittags.
Deutsches Thrater. Mutmoch- Der Kauf⸗
o. v)
Komische
-⸗
Arkang 7½¼4 Ubr e. Abr. *
renag⸗ Cagpa⸗ F2. 2⸗ g
heng. We Ieden den Taaen. e eg. Sonnabend Der
Lessingthenter. Mittmnch, Aberds 7 ½ Uhr⸗ . Tbenht E. Uübr. Und Pippa tangt.
Departement güaeeyr; Fläche “ Menge 8
ö. 65 023 4 089 430
EbEöön“ 86 322 855 212
Constantine. 16 262 795 711
Zusammen. 167 657 7 740 353. (Le Moniteur Vinicole.)
in den verschiedenen Produktionsländern. „Moniteur Vinicole“ gibt den Weinertrag in den ver⸗ schiedenen Produktionsländern folgendermaßen an 1 8
Menge
“ 1000 N1
Frankreich (Durchschnitt
der Jahre 1895 — 1904) 45 050 Korsika 1905 98 Algerien 1905 7 740 Tunesien 1905 260 ; 44 000 Ita lien 32 445 21 856
Türkei u. Cypern 1905 Griechenland nebst vINWW Bulgarien 1905 . Serbien 1905 . Rumänien 1905 . . . Vereinigte Staaten 1905 16 200 Feerl0a 1900 uu“ . rgentinien 1905 Portugal 1905 4100 Chile 1905 . Aoren, Kanarische 82 199b. Inseln, Madeira 1905 145 Brafilien 1905 Oesterreich 1905 4200 Uruguay 1905 Ungarn 1905. .. 3 095 Bolivien 1905 Seet 1905 2 1905. Tußlan 5äö. 2 90 Kapkolonie 1905. Schweiz 1905 840 1
Fischerei. gi ũr . ostfriesischen S — die zunehmende Fischerei von Seemoos einen lohnenden Ersatz für die zurück⸗ gehende Hochseefischerei. Vom Hauptversandort, Neuhaklingerfiel im Kreise Wittmund, wurden in letzter Zeit große Mengen Moos ver⸗ sandt, das bei der Herstellung von Zimmerschmuck und Kränzen Ver⸗
In der Eckernförder Bucht hatte die Fischerei neuerdings s unter den Seehunden zu leiden, die in 14— auftraten vielen Jahren nicht so za waren, wie in dem eben vergangenen.
Fheater und Musik. u“ „Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, „Carmen“, Oper in vier Akten von G. Bizet, mit Frau Goetze in der Titelrolle in Szene; den Don José singt Herr Philipp, die Micasla Fräulein Dietrich, den Escamillo Herr Bachmann. Im vierten Aufzuge tanzt Fräulein Dell Era.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Goethes „Torquato Tasso“ mit den Herren Matkowsky, Ludwig, Kraußneck und den Damen Poppe und Lindner in den Hauptrollen aufgeführt.
Im Schillertheater wird jetzt „Die Macht der Finsternis“ on Leo Tolstoj vorbereitet. Die erste Aufführung wird im Schiller⸗ theater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) stattfinden und ist für Dienstag, den 13. Februar, in Aussicht genommen.
Im Residenztheater wird morgen, Mittwoch, jum 100. Male der ue. Schwank — ahl“ aufgeführt. der für den 7. ar Beethoven⸗Saal anges Liederabend von Johannes Messchaert muß wegen e 7ee 10. I Saal der Sing⸗ werden. östen Karten werden in den vom 7. bis 17. Februar umgetauscht oder zurück⸗ Morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, veranstaltet der König Musikdirektor Bernhard Irrgang in der St. Mer enfg che das nächste Orgelkonzert unter Mitwirkung von Frau Erna von
Storch (Sopran), Fräulein Ruth Harlfinger (Meizoso errn Armin (Cello) und einem 1 schule von Frau E. Steinmann⸗Bucher. Auf dem Programm steben u. a. die Große Orgelsonate (Ps. 94) von Reubke und der Chor „SGott in der Natur“ von Sch Der Eintritt ist frei.
nnerstag, Abends 8 Uhr: Cyprienne. Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Wintermärchen.
“ N. (Friedri i städtis . Meilhar und Ludovic Halsvy, nach einer Novelle s hen eesesss
Freitag, Abende 8 Uhr: Cyprienne.
Theater des Westens. (Station Zoclogif
Aeehrse “ . ion Zoologischer Opernhans. 37. Abonnements⸗ Sarten. Kantstraße 12.) Mittwoch- Die Zauber⸗ Anfang 7¼ Ubr.
Oper. Thxos. Die B0heme.
[+. —— † 219 8 8 G 8 8 Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. erlin, den 6. Februar 1906.
Zur bevorstehenden Silberhochzeit der Kaiserli Königlichen Majestäten hat der Kunstverlag 8 bi hezeund Berlin W. 57, eine Photogravüre hergestellt, die nach dem Gemälde 8 Malers Professor Ferdinand Keller ein nach dem Leben geschaffene Gruppenbild der Kaiserlichen Familie darstellt und als Patriotischer Wandschmuck willkommene Aufnahme finden dürfte. Die Photogravüre ist in verschiedenen Größen zum Preise von 15 bis 5 ℳ erschienen.
An dem kürzlich zu Frankfurt a. M. abgehaltenen 2. Kurs für höhere Verwaltungsbeamte, bei dessen Ausgestaltung de in dem 1. Fortbildungskursus gewonnenen Erfahrungen verwertet werden konnten, nahmen außer 4 preußischen Beamten auch je 1 Be⸗ amter aus Baden. Bavyern, en, Württemberg und Elsaß⸗Loth⸗ ringen sowie 3 Assessoren des wärtigen Amtes teil.
Im Hörsaal des naturwissenschaftlichen Instituts „Uraniga⸗ (Taubenstraße 48/49) findet gelegentlich der Automobilausstellung t Zpklus von vier Vorträgen über das Konstruktionsprinzip und den Betrieb des modernen Kraftwagens, gehalten vom Ingenieur Mar R. Zechlin, statt. Ausführliche Programme sind an der Kasse der „Urania“ erbältlich. 16“ 8
Kaiserslautern, 5. Februar. (W. T. B.) Wie die .Pfälzi h⸗ aus Mannheim meldet, ist in der vergangenen Nacht in dem useum des Altertumsvereins im Großherzoglichen Schloß in Mannheim eingebrochen worden. Sämtliche alten Münzen im Werte von 10 070 ℳ sind aus den Schaukästen ge⸗ stohlen worden. Die Diebe sind noch nicht ermittelt worden.
Hamburg, 5. Februar. (W. T. B) Der leck n Cuxha zurückgekehrte englische Dampfer 283 of Fa. Ffch. Cefane Taucher untersucht worden. Nachdem das Leck provisorisch ge⸗ dichtet worden ist, ist der Dampfer heute vormittag wieder nach England in See gegangen. (Vergl. Nr. 31 d. Bl)
Toulon, 6. Februar. (W. T. B.) Bei einem Angriffs⸗ manöver stieß ein Unterseeboot infolge einer falschen Distanz⸗ berechnung so ig gegen den Kiel des Panzerschiffes „Jéna“, sein Vorderteil teilweise jertrügmert wurde. Doch gelang es dem Unterseeboot, dank seinen unversehrt ge⸗ bliebenen wafserdichten Abteilungen, ohne weiteres Unglück an die Oberfläche zu gelangen.
Kopenhagen, 6. Februar. (W. T. B.) Unter dem Vors⸗ des ehemaligen Ministerpräsidenten e. ist — Komitee gebildet worden, das die Errichtung einer Reiterstatue von König Christian in Kopenhagen sowie eines Grab⸗ monuments für den König im Dom zu Roeskilde beabsichtigt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Petersburg, 6. Februar. (W. T. B.) Als zu⸗ verlässig kann gemeldet werden, daß die Wahlen zur Reichsduma auf den 7. April, die erste Sitzung bb selben auf den 28. April festgesetzt worden sind.
(Meldung des „Wiener K. K. Der österreichisch⸗ungarische
Belgrad, 6. Februar. Telegr.⸗ p.⸗Bur. *)
Gesandte hat der serbischen Regierung eine Note äberreicht, in der gegen die von der serbischen Regierung ergriffenen Repressalien bezüglich der Einfuhr öster⸗ reichisch⸗ungarischer Herkünfte Einspruch erhoben und deren sofortige Einstellung gefordert wird.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtli 9 und Zweiten Beilage.)
,“ Victorien Sardou und E. de Donnerstag
gemahl.
8 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. Gesang in 3 Akten von
Lippschitz. Musik von Paul Lincke. Do 2 2 2 ünre und folgende Tage:
iesel. (Fritz Werner, als Bei
Freitag: Der Mikado. Sonnabend, Nachmittags 4
Vogelhändler. — Abends 7 ½ 2
So N 3 : Di 5 8. untag, Nachmittags 3 Uhr: Die Höhle des
8 Utr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Jean Kren und Arthur
Senntag, Nachmittags 3 Uhr: D twurrisg. ..& Trnse mn ea nn
Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Ubr:
halben Preisen: Der Vogelhändler. (Mit mass 2.
Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt.
— Uhr: Bei balben n⸗ Prinzeßchen Goldtraut. — Abends 8 Uhr: 8
Sonntag, N † 3 Uhr: Die Fl. 8 122 8 g
Trianontheater. (Seorgerstraße, nabe Babnbof Friedrichstraße.) Mrttwoch, Abends 8 Uhr: Loulou. Donnerstag bis Sonnabend: Loulou.
Family. The Ergotti und King Lonis Troupe. The great Créard Troupe, ikarische Spiele auf lebendem Piedestal. F . Mitß Alice Mitchell mit ihren 20 farbige Studenten. Ferner⸗ Sämtliche Epeziatüaen Zum Schluß: Die diesjährige große Ausstattungs⸗ pantomime: Femina, das neue Frauenreich.
Familiennachrichten.
Verlobt: Elisabeth Gräfin von Posadowske⸗ Wehner mit Hrn. Geheimen Regi rat Dr. Karl von Grimm (Berlin). — Fil. Sophie von Natzmer mit Hrn. Leutnant Max Fehrn. von Sinner (Liegnitz — Bitsch). — Frl Lily von Kettler mit Hrn. Moritz von Frisching (Frankfurt a M.). Frl. Läthe Hedemann mit Leutnant Walther Schroth (Posen). — Fil Belka von Arnim mit Hrn. Landrat Wilhelm von Lympias (Frankfurt a. O — Lingen a. Ems Verehelicht: Hr. Oberleutnant Fritz Becker mit t Lossen mit
Bis früh um
Konzerte.
des Königlichen Schubert [(Klarinette).
—.—
Hotel de Rome. Mittwoch,
Singakademie. Mittwoch, Abende 8 Uhr⸗ Liederabend von Adolf Wallnöfer. Saal Bechstein. Mutwoch, Abends 7 ½ Uhr⸗
Liederabend von Luise Hardy unter Mitwirkung Kammervirnosen Profefser Cstar
Vortragsabend von Hilde Mosebach.
Geboren: Ein Sohn: Hr
Gestorben: 2 Ea S27⸗2 8½ 8 ei haupt (Tornon (Berlin). — Helene ee Marschall gen. .
rxl. Eea- vn as Anr. Nerbeh 1 Zeha ershiäet, — vegeni Gerürgebe⸗ E n eae . eDh, Hernn⸗ 5 Hr. Sanitätsrat Dr. Leo Lesser H 8
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Exvedition (Z. V.: Heidrich) in Berl in. Druck der Norddeuts⸗
Anstalt, Berlin 7 Abends 8 Uhr: einschließlich Börsen⸗Beilage),
Birkus Albert S.
neue garetha Fehim Pascha.
B“
chumann. Mittwoch Abends
— 7 ½ Uhr: Grande goirée Squestre.
e great Morgana
sowie die Nr. 2 HU. 2. Mar⸗
“ “
Erste
8E 8
zzeiger und Königlich Preu
Berlin, Dienstag, den 6. Februar
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster
ℳ ℳ ℳ ℳ Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
“ Am vorigen hed-he Markttage
für VB 1 Doppel⸗ e.
jentner preis ℳ ℳ
wert
Posen... 1 Iüeö— Strehlen i. Schl... Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.. . uFö Aalen i. Wrttbg.. .
„ .„2 2 .⸗ 892
Babenhausen.. Illertissen. Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz Geislingen.
ZE111“
EBIIööö“ Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. u“] 1111A“” Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz
.
◻☚
JJ1111“”“] Breslan
Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. “ Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz . Riedlingen i. Wrttbg.
Lebbe’“
Demnslmm ⸗ Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl..
9½
14,50
13,80 Hers⸗ 8 8 14,40 Aalen i. Wrttbg. 1 . — Giengen a. Brenz . . . — Riedlingen i. Writt9.. . . 15,20
Bemerkungen.
2 32 „ 9 9 ½ 12½2 —2
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
14,50 13 80 14 40
15,20 Die verkaufte Menge wird auf volle Dopvelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. 8 — 2 daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Weizen. 17,20 17,70 16,40 16,5 15,75 17,00 17,00 17,35 16,80 17,40
16,65 * 8 16,70 17,70 17752] — 20,00 20,00
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). — 18,40 18,40 ¹– 18,31 18,40 1“ 19,60 20,00 1“ — 18,40 18,60 18,80
Roggen.
14,80 15,10 15,05 14,40 15,30 15,20 15,10
17,70 17,30 17,00 17.35 17,40
17,20 16,00 15,75 17.00 16,80 16,70
18,31 19,50
18,60
14,20 14,90 15,05 14,40 15,30 15,20 15,10
15,20 15,60 14,50 15,60 15,40 16,10 16 40
16,20 16,20
16,40 Serste.
15,60 14.10 15,409 15,10 15,50 14.40 18,20 17,50 17,40
Hasfer. 14 90
16,00 14,40 14,70 15,20 17,20 15,60 1u“ 16,00 “
14,60 15,50 1400 14,45 15,00 15,10 14,20 18,00
17,00
14,50 15,00 13 60
14,80
15,40 14,10 14,55 14,70 17,08
15,60
14,40
15,40 14,10 14,55 14,70 — 16,80
15,60
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
16,67
14,55 51 14.83 17,08
15 60
9 1488 3.2. 16,77 9. 15,75 V 9 15,69
29. 1.
1.
ahlen berechnet. ericht fehlt.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere usw. Berlin, 1. Februar. Pischel, Lt. im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, scheidet aus dem Heere am 2. Februar 1906 aus und wird mit dem 3. Februar 15906 in der Schutztruppe für Südwestafrika angesteht.
Aus dem Heere scheiden am 10. Februar 1906 aus und werden mit dem 11. Februar 1906 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: v. Gabain, Rittm., jetzt Komp. Chef im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Schulz, Hauptm, jetzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Grolman (1 Posen.) Nr. 18, Mossner, Hauptm., jetzt Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 1, Ritzler, Oberlt. im 3. Thüring. Infanterie⸗ regiment Nr. 71, kommandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Neisse, Pirner, Oberlt. im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148; die Lis: Haupt im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Berg im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Lentz im Schleswig⸗Holstein. Fußart Regt. Nr. 9, Genschow im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Hoff⸗ mann im Westf. Sv. Bat. Nr. 7, Reinhardt im Inf. Regt. * Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Runge im
isenbahnregiment Nr. 2, v. Kleist im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Honig im Brandenburg. Trainbat. Nr. 2, Bernhard im Eisenbahnregiment Nr. 3; Eimler, Staksarzt, jetzt Bats. Arzt des ꝛ2. Bats Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dr. Schiepan, Stabearzt an der Kaiser Wilbelmz⸗Akademie für das militaärärztliche Bildungswesen, Dr. Busch, Oberarzt beim 2. Bad. Drag Regt. Nr. 21, Dr. Fleischer, Oberarzt der Res. (Glatz), als Oberarzt mit Patent vom 18. August 1904. Mayr, Kenigl. Bayer. Lt. im 2. Inf. Regt. Kronprinz, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. Baver. Heere als Lt. mit Patent vom 11. J
1898 in der Sckutztruppe für Südwestafr ka h1114““
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchste Patente. 27. Januar. dr. Siemon, Intend. Räte von den Intendanturen des 1V. bzw. VII. Armeekorps, Dr. Fuhrmann, Kohl, Intend. Räte von der Intend der militärischen Institute, — der Charakter als Geheimer Kriegsrat, Schulz, Zitelmann, Kanzleiräte, Gebeime Registratoren im Kriegsministerium, der Charakter als Geheimer Kanzleirat, Schmitz, Böbl, Geheime Registratoren im Kriegeministerium, der Charakter als Kanzleirat, — verliehen. 3
Durch Allerhöchsten Abschied. 24. Januar. Liebmann, Dberzablmstr. vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus 11. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungsrat verlieben⸗
erfügung des Kriegsministeriums. 30. De⸗
Die Intend. Sekretäre: Obermann, Rechnungzsrat,
Koch (Friedrich, von den Intendanturen der 18. Div bzw. des Armeckorps, gegenseitig, Acermann von der Intend. des
II. Armeekorps ju der ber 4. Div., Stümbke von der Intend. des XIV. Armeckorps zu der der 39. Div, Eichner von der Intend. des V. Armeekorpe zu der der 10. Div, Spiller von der Intend. des 1. Armerkorrs zu der der 2. Div. Tschorn von der Intend. des VIII. Armeckorps zu der der 16. Div., — zum 1. April 1906 versetzt. 8 ““ 1“
84 8
Hederich,
8
9. Januar. Wille, gevprüfter Intend. Registraturanwärter, der Intend. des IV. Armeekorps als Bureaudiätar überwiesen. Kruse, Proviantamtsrendant in Wandsbek, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Tietz, Kirchgeßner, Pro⸗ viantamtsrendanten in Lahr bzw. Oenabrück, zum 1. April 1906
gegenseitig versetzt. . Lucas, Proviantamtsrendant in Berlin, nach
10. Januar. Wandsbek, Henning, Proviantamtskontrolleur in Dt.⸗Evlau, als
Proviantamtsrendant nach Berlin, Strauch, Proviantamtskontrolleur in Leobschütz, nach Dt.⸗Eyvlau, Aring, Proviantamtsassist. in Weißenfels, als Kontrolleur auf Probe nach Leobschütz, — zum 1. Fe⸗
bruar 1906 versetzt. 1 Zeitz, Proviantmeister auf Probe in Glatz,
12. Januar. zum Proviantmeister, Keil, Proviantamtskontrolleur auf Probe in ernannt. Ranke,
Langensalza, zum Proviantamtskontrolleur, — geprüfter Intend. Registraturanwärter, der Intend. des X. Armee⸗ korps als Bureaudiätar überwiesen. Börner, Kaserneninsp. in Potsdam, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
13. Januar. Dilcher, Bekleidungsamtsassist. auf Probe, zum Bekleidungsamtsassist. beim VII. Armeekorps ernannt. Krüger, Geheimer Rechnungsrat, Geheimer expedierender Sekretär im Kriegs⸗ -Svin auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
8 Januar. Podjaski, König, Weißenfels, Proviant⸗ amtskontrolleure auf Probe in Koblenz bzw. Gleiwitz und Oels, zu Proviantamtskontrolleuren ernannt. Waberski, Kanzleidiätar auf Probe bei der Intend. des X. Armeekorps, angestellt.
17. Januar. Hense, Intend. Assessor, Vorstand der Intend. der 10. Div., Pieszczek, Intend. Assessor von der Intend. des XVII. Armeekorps, — zum 1. April 1906 gegenseitig versetzt. Der unterm 11. Dezember 1905 verfügte Stellentausch zwischen den Intend. Assessoren Hense und Dr Schmidt ., ist aufgehoben. Köbele, Kaserneninsp. in Dieuze, als Kontrolleführer auf Probe nach Erfurt, Pape, Kaserneninsp. in Metz, nach Dieuze, — versetzt.
18. Januar. Zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren ernannt: die kontrolleführenden Kaserneninspeltoren Henschke in Graudenz, Monzler auf dem Fußart. Schießplatz Thorn, Ferrand in Celle, Müller in Osnabrück, Kramb in Karlsruhe, Schultz in Küstrin, Steinbach in Wesel, Amthauer in Cassel, Breuer auf dem Truppenübungsplatz Bitsch. Dehler, Schwarz (Phirlpp), Intend. Sekretäre von den Intendanturen der 21. Div. bzw. des XVIII. Armeekorps, gegenseitig versetzt.
19. Januar. Limprich, Proviantamtsdirektor auf Probe in Münster in Westf, zum Proviantamtsdirektor, Pawlitzki, Zimmer, Bureaudiätare bei den Intendanturen des VII. bzw. des VIII. Armeekorps, zu Millitärintend. Registratoren, — ernannt. Engel, Kaserneninsp. in Halle a. S, als Kontrolleführer auf Probe nach Vonn, Fuchs, Kaserneninsp. in Magdeburg, nach Halle a. S.,
— versetzt,
Teg nnar. Schwerdtfeger, Obervpeterinär im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zum Stabsveterinär im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50 ecrnannt. Stürtzbecher, Oberveterinär im 1. Westpreuß. Felvart, Regt. Nr. 35, zum Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Pilwat,
berveterinär im Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, zum 3. Gardefeldart, Regt., rankowoki, Stabspeterinär im
Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, zum Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53,
— letztere beiden mit Wirkung vom 1. April 1906, versetzt. Maeser, Kaserneninspektor auf Probe in Königsberg i. Pr., zum Kaserneninsp. ernannt. Neugebauer, Hausinspekt. der Haupt⸗ kadettenanstalt in Groß⸗Lichterfelde, als Kaserneninsp. nach Gnesen, Eckstein, Kaserneninsp. in Gnesen, als Hausinsp. zur Hauptkadetten⸗ anstalt in Groß⸗Lichterfelde, — versetzt. Ließ, Oberveterinär im 2. Gardefeldart. Regt., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.
Durch Verfügung der Generalinspektion des In⸗ genieur⸗ und Pionierkorps und der Festungen. 30. Ja⸗ uugr. Karjus, Festungsbauwart von der Fortifikation Danzig, nach Hechingen versetzt.
Deutscher Reichstag.
35. Sitzung vom 5. Februar 1906, Nachmittags 1 Uhr 8 20 Minuten. 8
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
] Beratung des schleunigen Antrages der Abgg. Schrader und Genossen wegen Ein⸗ stellung des gegen das Mitglied des Reichstages Dr. Pott⸗ hoff wegen Beleidigung schwebenden Strafverfahrens für die Dauer der gegenwärtigen Session und Fortsetzung der weiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend ie Feststellung des Reichshaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1906, Spezialetat: Reichsamt des Innern.
Nach Genehmigung des Antrages der Abgg. Schrader und Genossen setzt das Haus die Beratung des zweiten Punktes der Tagesordnung mit Kap. 7 Tit. 1 der fort⸗ dauernden Ausgaben: Besoldungen Staatssekretär ꝛc. fort. Ueber die Rede des Abg. von Kardorff und den Anfang der Auslassungen des Abg. Erzberger ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Abg. Erzberger (Zentr.) fortfahrend: Nach der Ankündi⸗ gung des Staatssekretärs hoffen wir auf die baldige Schaffung von Arbeitskammern, durch die ganz besonders die von dem Abg. von Kardorff so sehr betonte Harmonie der Interessen ge⸗ fördert und gestützt werden würde. Mit besonderer Freude haben uns auch die Zusicherungen des Staatssekretärs bezüglich der Mittel⸗ standswünsche erfüllt; er stebt offenbar jetzt einer Reibe von Wünschen aus diesen Kreisen sympathischer als früher gegenüber, so insbesondere in Betreff des Ausverkaufswesens und der Finrichtung des sogenannten kleinen Befähigungsnachweises. Seine Erklärungen find uns debhalb um so wertwoller, als wir überzeugt sind, daß das Reichsschiff dann gut weiter fahren wird, wenn der Mann am Steuer mit derselben Entschiedenheit die Mittelstandspolitik betreibt, wie er die Agrarpolitik und die Sozialpolitik im engeren. Sinne be⸗ trieben hat. Verschiedener Meinung kann man höchstens sein über das Tempo; in der Beziehung können wir einige Befürchtungen nicht unterdrücken. Ein rascheres Tempo wünschen wir für die Durchführung der Witwen⸗ und Waisenversicherung, da schon moderne Raubritter auf