1906 / 32 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

2

schreiberei, Abteilung 4, fengesetzt.

Smierz, Sekretär,

Freiburg, Breisgau.

Freienwalde, Oder.

Aufhebung des auf den 5. Termins, soweit er sich auf

anberaumt.

folgter Abhaltung des

beschluß vom 26. ds. Mts. Die Gerichtsschreiberei des

Gera, Reuss. Bekaun Das Konkursverfahren

21

1906 aufgehoben worden. Die Gerichtsschreiberei des

Glatz.

gehoben.

hierdurch aufgehoben.

nach erfolgter Abhaltung ehoben.

erfolgter Abhaltung des aufgehoben.

Leonhardt & Hagen,

—=—

Das Konkursverfahren

Mehrwald wird nach

durch aufgehobden. Homburg v. d. H.,

Horb.

niedergelegt.

bestimmt.

in der Gerichts⸗ niedergelegt. ist auf 1265

gebäude, 1 1** 148 rechnung und Schlußverzeichnis sind v Nr. 1117 III. Vermögen des Fuhrunte in Karlsruhe wurde

termins und Vollzug

Gerichtsbeschluß vom 1.

Das Honorar des Konkursverwalters

Frankfurt a. O., den 25. Januar 1906. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. Kirchhain, N Nr. 831. Das Konkursverfahren ü mögen des Kaufmanns Hermann Freiburg i. B. wurde, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermine vom 21. Oktober 1905 angenommene wangsvergleich durch rechtskräft 26. Januar 1906 bestätigt ist, bierdur Freiburg, den 26. Januar 190 Der Gerichtsschreiber Großherzogli R. Frey.

ber das Ver⸗

Louis in Schnittwaren

hain N.⸗L. ist zur Verwalters, zur Erhebun das Schlußverzeichnis der sichtigenden F 20. Februar dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Kirchhain N.⸗L., den 29. Januar 1906.

äftigen Beschluß vom ch aufgehoben.

chen Amtsgerichts:

In der Konkurssa über das Vermögen der Witwe Margarethe Wolff, geb. Graßhoff, in Freienwalde a. O. ist Termin fassung über die Wahl eines anderen Verwalters

und üder Bestellung eines G

zur Beschluß⸗

des Damp in Horst ist zur Verwalters, zur Erhebun as Schlußverzeichnis der bei der genden Forderungen und über die nicht stücke der Schlußtermin a Vormittags 11 Uhr, v. gerichte hierselbst bestimmt. Krempe, den 1. Februar 1906. Der Gerichtsschreib Hünchen.

Das Kgl. Amtsgericht Mün hat mit Beschluß vom 31. Oktober 1903 über das Ver⸗ dlungsinhabers Josef München eröoͤffnete Konkursr g beendet aufgehoben. sowie dessen Aus⸗ dem Schlußtermins⸗

läubigerausschusses unter März 1906 anberaumten diese Gegenstände beziebt, Morgens 10 Uhr,

Februar 1906.

auf den 12. Februar 1906, sichti 1359 2 9f Freienwalde a. O., den 2. Fe⸗ Gläubiger Der Gerichtsschreiber des Könialichen Am Gera, Reuss. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über Kaufmanns Heinrich Christoph weil. hier gew. allein. Inh. Hasse, Geraer Knallerbsenfa Abhaltung des Schlußtermins durch aufgehoben worden. Gera, den 30. Januar 1906 Fürstlichen Amtsgerichts. Farl. A.⸗G.⸗Sekr. utmachung. über das Vermögen des d Griesbach hier, gem b 1 B. Griesbach in Gera, ist nach erfolgter Abhalt termins durch Gerichtsbeschluß

den Nachlaß des Andreas Hasse, Firma Heinrich brik, ist nach er⸗

für Zivilsachen, 1906 das unterm 14. mögen des

Meixuer in als durch Schlußverteilun Vergütung des Konkurs

Buchbändlers Carl Bernhar 6 Uein. Inh. der Firma C.

vom 26. Januar

Gera, den 30. Januar 1 Fürstlichen A Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Agnes Beck in Glatz, in Firma Beck, Pauline Koch’s Nachfolgerin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ Verteilung zu berü Beschlußfassung über die nicht ver e der Schlußtermin auf den 21. 06, Vorm. 11 ½, vor dem Kgl. Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 15, bestimmttU!.

Glatz, den 1. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Fleiwitz. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Kaufmanns Felix Rekosiewi wird nach erfolgter Abhaltung

mögensstück

Vermögen des bruar 19

des Schlußtermins

Gleiwitz, den 31. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. SGuhrau, Bz. Breslau. 8 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Tischlermeisters Otto Lange v

Dekor 8 Neumünster, jetzt in Abhaltung des Schlußte Neumünster, den 29. Januar 1 Königliches Amtsgericht.

Prorzheim. Konkursaufhebung. Nr. 4058. Das Konkursverfabhren Hastwirts Karl Friedrich See⸗ mann zum „Schiller ⸗Eck“ in Pforzheim wurde Schlußtermins und nach erfolgter ch Beschluß Gr. Amtsgerichts

Vermögen der on hier wird des Schlußtermins auf⸗

8 (Guhrau, den 31. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Hadersleben, Schleswig. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren ü⸗

Nachlaß des †.

nach Abhaltung des Schlußverteilung dur hier vom Heutigen aufgehoben.

Pforzheim, 1. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Amts

Konkursverfah

ber den Nachlaß des zu Hadersleben am 6. März verstorbenen Gastwirts Carl Friedrich Boysen wird na Schlußtermins

Posen. Das Konkursverfahren über Ingenieurs und Inhabers eine Geschäfts Georg Lentschat nach erfolgter as durch aufgehoben Posen, den 30. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg, Ostpr.

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen Restaurateurfrau Marta Kremp, in Rastenburg ist inso Gemeinschuldnerin gema Zwangsvergleiche Vergl bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor Königlichen Amtsgerichte hierf

Hadersleben, den 26. Jam

Königliches Amts Hamburg. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das

Trogenhändlers und Kaufmanns Osk rich Carl Hagen, alleinigen Inhabers der Firma wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. den 3. Februar 1906.

gericht. Abt. 1.

Vermögen des

Amtsgericht Hamburg,

Hamburg. Konkursverfahren. Vermögen des händlers Joseph ter Abhaltung des

3. Februar 1906.

Sattlers und Lederwaren

Sclustermins hierdurch aufgeho Amtsgericht Hamburg. den Beldrungen. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der underehelichten Marie Täger in Heldrungen, all inigen Inhaberin der Firma Wilh. Täger da⸗ selbit, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei berücksichtigenden Forderungen und zur fassung der Gläubiger über die Vermegensstücke der Schlußtermin auf Montag, den 12. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Heldrungen, den 1. Febrr 8 Schneegaß,

SGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Homburg v. d. Höhe.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der hanna Alter hier wird des Schlußtermins hier⸗

den 2. Februar 1906. cht. Abt. 1.

der Verteilun nicht verwertbaren

Rentenempfängerin Jo nach erfolgter Abhaltung

Königliches Amtsgeri

Im Koakurse über das Vermögen des Ludwig RIf. Metzgermeister in Mühringen, ist zur Ver⸗ bandlung und Beschlußfassung über den vom Gemein⸗ schaldner vorgeschlagenen Zwangsverglei Samstag⸗ ven 10. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimat. Der f der Serichꝛeschrciberci zur Einsicht der

Termin auf

Vergleichsvorschlag ist auf Beteiligten

Horb, den 3. Februar 1906.

EGerichtsschꝛeiberei K. Württ. Amtsgerichte.

Karlaruhe, Baden Konkursverfahren. Das Konkurs

Karlsruhe, den 2. Thum, veehasc⸗

lagen wurden auf die aus protokoll ersichtlichen Beträge festgesetzt. wurde mit Beschluß f der eventuell verbleibende aversums dem Honorare des Ko geschlagen werde. München, den 1. Februar 1908.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann.

M.-SGladbach. In dem Konkursverfahren über

des Ludwig Casteel, M.⸗Gladbach, ist zur rechnung des Verw wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei cksichtigenden Forderungen und zur wertbaren Ver⸗

1[18 8

18 —2

2,., 1

anberaumt.

Inhabers der Firma

sowie zur Anhörung

Dangelmaier.

Bekanntmachung.

Vilsbiburg. Vilsbiburg erl

Das K. Amtsgericht bruar 1906 folgenden Beschluß fahren über das Vermögen des 1 Renkl in Frontenhausen wird des Schlußtermi Vilsbiburg, Gerichtsschreiberei

ieß am 1. Fe⸗ : Das Konkursver⸗ eisters Josef nach Abhaltung

verfahren über das rnehmers Fried ch Abhaltung des der Schlußverteilun ebruar 1906 aufgehoben. ruar 1906.

eiber Gr. Amtsgerichts.

L. Konkursverfahren. [85246] In dem Konkursverfahren über das Ver händlers Alfred Abnahme der S

na ius aufgehoben.

den 3. Februar 1906 des K. Amtsgeri K. Sekretär.

is Vilsbiburg. r

Wurzen. Das Konkursverfahren Firma Freygan schaft und des

Moritz Freygang in Abhaltung des S Wurzen, den 2. F

über das Vermö Kommanditgesell⸗ Uleininhabers Friedrich August Wurzen wird nach erfolgter urch aufgehoben.

Fend in Kirch⸗ chlußrechnung des von Einwendungen gegen i der Verteilung zu berück⸗ r Schlußtermin auf den 1906, Vormittags 11 Uhr, vor

chlußtermins hierd ebruar 1906.

orderungen de önigliches Amtsg

verfahren über das Vermögen des Philipp Ewig in Zittau schuldners gemäß § 202 mung aller

Das Konkurs Handelsmanus Johann wird auf Antrag des Gemein K.⸗O. eingestellt, da die Zustim gläubiger, die Forderungen ang

3. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Schramm, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Krempe. Konkursverfahren. In dem Konkursverfatren über fmühlenbesitzers Nicolaus Ro s Abnahme der Schlußrechnung g von Einwendungen gegen Verteilung zu berück⸗ Beschlußfassung der wertbaren Vermögens⸗ uf den 2. März 1906, or dem Königlichen Amts⸗

das Vermögen gebracht ist. Zittau, den

Zoppot.

dem Konkurse über das mannsfrau Bertha Aben, hierzu sind ver

Vermögen der Kauf⸗ soll die Schluß⸗ fügbar 384 der Gerichtsschreiberei des niedergelegten bevorrechtigte und 2551 zu berücksichtigen.

is Warneck.

57 ₰. Nach dem auf Königlichen Amtsgerichts Verzeichnisse sind 354,— 81 nicht bevorrechtigte Forderungen 3. Februar 1906. Der Konkursverwalter:

er des Köni n Amtsgerichts.

898

8 oppot, den chen I, Abteilung A Zopy

Zschopau. 8 Konkursverfabren offenen Handelsges in Zschopau wird na termins aufgehoben.

Zschopau,

r das Vermögen Naumann & Reiche des Schluß⸗

Geschirrhan Abhaltung

verwalters

den 1. Februar 1906. Königliches Amtsgeri

Zwickau, Sachsen.

Gef bestimmt, daß Rest des Gerichtskosten⸗ nkursverwalters zu⸗

vom Ge übe; das Vermögen des Klempnermeisters Niederhaßlau wird des Zwangsvergleichs Schlußtermins hierdurch Zwickau, den 2. Febru Königliches

nach rechtskräftiger Bestätigung

das Vermögen Fuhrunternehmers zu Abnahme der S alters, zur Erhebung von

Amtsgericht.

[85595] Riederländisch⸗-Endweftventscher und Baseler

üterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. März 1906 werden aus.

gegeben:

a ein Nachtrag I. zum gemeinschaftlichen

Teil II, des Niederländisch⸗Südwestdeutschen Tarf vom 1. Februar 1904; Preis 0,10 ℳ; Len Dauß

b. ein Nachtrag II zum Niederländisch⸗Baseler Gütertarif vom 1. Oktober 1902; Preis 0,15 Die von den Endverwaltungen zu bezi Nachträge enthalten insbesondere neue Warenverzeich.

nisse der Ausnahmetarife 1—8.

Cöln, den 29. Januar 1906. Königliche Eisenbahndirektion.

[85596] Deutsch⸗Belgischer Gütertarif Teil Hefte 1 und 4 vom 1. März 1904. Mit Gültigkeit vom 10. Februar 1906 treten für Weißblechabfälle zwischen Ostende transit und Kemper ferner für Schwefelsäure in Kesselwagen von Mouftie nach Eschweiler⸗Thal, Jülich und Dinslaken Aus.

nahmefrachtsätze in Kraft. 8.

Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen

Cöln, den 30. Januar 1906. 8 Königliche Eisenbahndirektion.

[85598] .“ Ost⸗Mittel⸗Südwestdeutscher Verbands⸗ güterverkehr.

Am 1. März d. Js. treten für den Verkehr de Stationen Eubigheim, Philippsburg i. Baden und Rheinsheim der Badischen Staatseisenbahnen diretn Entfernungen und Frachtsätze im Tarifheft Nr. 4

Kraft. 62

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten A. fertigungsstellen.

Erfurt, den 1. Februar 1906.

Käuigliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. Ost⸗Mittel⸗Südwestdeutscher Verbands⸗ [85599) güterverkehr.

Am 15. Februar d. J. tritt im Ausnahmetartf 2 für Steinsalz (Tarifheft Nr. 4) für den Verkehr dor Staßfurt nach Karlsruhe Hauptbhf. ein Ausnahm⸗ frachtsatz für Ladungen von 10 t in Höhe von 1,16 für 100 kg in Kraft.

Erfurt, den 2. Februar 1906.

Königliche Eisenbahndirektion,

als geschäftsführende Verwaltung.

[85600] 11“

Ausnahmetarif vom 1. Juni 1901 für Eiser⸗

erz usw. zum zollinländischen Hochofen⸗ un Bleihüttenbetrieb.

Mit Gültigkeit vom 15. Februar d. J. ab miu die Station Oberhausen West des Direktionsbeiied Essen mit den um 1 für 10 000 kg erhättn

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

iuisch⸗Westfälisch⸗Züdwestdeutscher

ar d. J. gilt der in ng B (Reichsbahn) zu Grubenzwecken immte Rundhölzer usw. auch en Hagendingen

Mit Gültigkeit vom 15. Febru den Heften 1 bis 4 der Abteilu bestehende Ausnahme

M.⸗Gladbach, den 26. Januar 1906.

Königliches Amtsgericht. Neumünster. 18 8* Das Konkursverfahren über das Ver ationsmalers Karl

tarif 1a für

und Kochern.

mögen des Dienststellen.

Ehmte, früher in Altona, wird nach erfol rmins hierdurch aufgeho

Abt. 4. 1 8

nach den Grubenstation

Näbere Auskunft geben die beteiligten

Cöln, den 28. Januar 1906. Königliche Eis

enbahndir zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

hütte) als Empfangsstation in die Tarifabteilung L.

für Eisenerz usw. zum zollinländischen Hochofenbetru

einbezogen. Essen, den 2. Februar 1906. Königliche Eisenbahndirektion. [85602] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Gütertarif, Heft 2.

Für Schiffbaueisen von Diedenhofen nach Part und Lüneburg werden vom 10. Februar ab AM. nahmefrachtsätze eingeführt.

Näheres ist auf genannten Stationen zu erfahres

Hannover, den 4. Februar 1906. Königliche Eisenbahndirektion.

906 wird der an der Strecke Braunsberg Mehlsack zwischen Vogelsang k. 2 Haltepunkt Schönau (Kreis Braunsberg) für den Personen⸗ und beschrän bgefertigt mitgenommen.

Fabhrplanänderungen ein:

Am 20. Februar1 endorf gelegene neue Gepäckverkehr eröffnet. Alsdann treten nachstehende

Gepäckstücke werden una

gerichts: Lohrer.

0

8929

Braunsberg

’2

-

5

8221

2

Vogelsang i. Ostpr. Schönau, Kreis Braunsberg

8

52

=

das Vermögen des s gastechnischen Posen wird altung des Schlußtermins hier⸗

2

0 &O 00 90

0

den Stationen zu erfahren.

n 30. Januar 1906. 38 liche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen

Näheres ist bei Königsberg i. Pr., de 8

Stationen 8 2. 3. 4 2. 3. 4.12. 3. 412 Ank. 8,18] 1,32 6,42 102 sVs803 117 621 P⸗ 7,55] 1,09 6,22 102 7,47] 1,01] 5,56 1. 7,31 12,45 5

Bekanntmachung.

Betreff: Frankfurt a. M Bayerischer Güterverkehr.

eit des Ausnahmctarifs 10a für

ainhafenstationen (einschließlich

RedottEe, 2c. und Badisch⸗

lge eines von der chten Vorschlags zu einem ermin auf den 21. Fe⸗

Die Gültigk 84 den M 98 1 beinau und Rheinau Hafen) nach Bayern wird bis * b Ende Dezember 1906 verlängert. Niederdeutscher Eisenbahnverband.

München, den 1. Febrn Generaldirektion der K.

Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer

Eisenbahnverband. rachtsa . assen or e 7, s und 9 vom 1. IV. 1904.) allgemeinen Ausnahmetarife 1— 5 einschliesl

1905 ermäßigen sich die Frachtsätze (Staubkall), 4 b (Mergel) und 4 (Rübenerne,

Shsebeg. ücg. B. Staatseisenbahnen. a. S. Hettstedt eingeführt. Er wird

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Thorn. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Johannes Ratkowski, alleinigen M. Matthesius in Thoru, it zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Gläubiger über die Er⸗ d die Gewäh Gläubigeraus⸗ den 2. März 1906, chen Amts⸗

(Teil II, Heft Ab 1. März metarifs Nr. 56 für teilung I und II, im Verkehr reiheitsauu der K. K. tordbahn um je 0,01 für 100 kg. München, den 3. Februar 1906.

Generaldirektion 8 der Kgl. Bater. Staatseisenbahnen.

Bekanntmachung. ddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband. 9 vom 1. Apri

Düngemittel,

mit der Station den Stationen der Wittenberge⸗Perleberger Ersen Kaiser⸗Ferdinand

stattung der Auslagen un Vergütung an die Mitglieder des schusses der Schlußtermin auf Vormittags 11 Uhr, vor dem Königli gerichte hierselbst, Zim Thorn, den 2. L- ierzbowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen

Tilsit. Konkursverfahren.

In dem Konkursderfahren über das Ve Kaufmannswitwe Hermine Kork, schwager, in Tilfit Gemeinschuldnerin gemachten Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2 vruar 1906, Vormittags 9 Uhr, Königlichen Amtsgericht hierselbst, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag Gerichtsschreiberei des Konkursgerich der Beteiligten niedergelegt.

Tilsit, den 1. Februar 1976.

Gcrichtsschre ber des Königlichen Amtsgerichts.

38

mer 37, bestimmt.

besgseeR. [ 190⁴.) metarife bebalm⸗ gen für die Beförderung im Uebergangsverkehr von oder nach der Klen 9 unverpackt, Gültigkeit. -4 und den Stasionen Prag Grund der Bestimmungen und iu den 5

(Teil II Heft Ab 1. März

8 1906 gelan rmögen der u. Wetzsteinen, es von der

zwischen D Saarbrücken einerseits bna, Sandthor, a priv. Buschtehrader Eisenbahn, ad e 2₰ 8 sowie Prag (St. E. G.) der priv. f Oesterr. Uagar. Staatkeisenb.⸗Gesellschaft Verantwortlicher Redakteur: vven Feast⸗ Dr. Tyrol in Charlotienburt ei Aufgabe der Sendungen als Fracht⸗ 8 E ne in Bet d Frachtbrief und betragen für Prag Druck der Norddeutschen 82 rucker

ist infolge ein . Vorschlags zu Smichow) und Prag (St. E. G.) 1 Prag (St. B.), Königliche Eisenbahndirektion. Smichow un K. Oesterr. Staatsbahnen ist auf der 8 seits dirette Frachtsätze zur Einführung. sätze gelten b gut u. Frachtz den Wagen un (Bubna, Sandthor,

4

Smichow) und Smichow je 2,03, Anstalt Berlin SW., W

Prag (St. E. E.) und Prag (St. B.) je 205

für Teplitz Waldthor 2,02 für 100 kg. München, den 3. Februar 1906.

Generaldirektion der K. B. Staatseisen

[85601] Bekanntmachung.

Am 10. Februar wird der Ausnahmetari für den Uebergangsverkehr mit der Kleinbahn 8

3 8

für Güter, die in den Wagenladungen von; 5 t oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht n Frachtsätzen der ordentlichen Tarifklassen 2

des Ausnabmetariss 6 (Brennstoffe) von und

im Uebergangsverkehr mit der Kleinbahn Pe Hettstedt abgefertigt werden. . 2 Die Ermäßigung gilt für sämtliche, also aud in Halle a. d. S. belegenen Kleinbahnstatiomm. Für die Beförderung der vorstebend geuae Güter von und nach den Uebergangsstatione⸗ a. d. Saale und Hettstedt werden die dieser Stationen um 0,02 für 100 xkʒis Die besonderen Anwendun⸗ sbedingunga diese Güter bestehenden Ausnab bal⸗

des Binnentarifs der Halle⸗Hettstedter Klemmee

ci und B2 3 8 8

Börsen⸗Beilageg ger und Königlich Preußische

Berlin, Dienstag, den 6. Februar

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse vom 6. Februoar 1906.

Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. 00 1 Gld. österr. 1,70

W. = 0,85 Krone = 1,125 Goldrubel = 3,20 1 Peso (Gold) = ap.) = 1,75 1 Dollar = 4,2

Hess. Ld.⸗Hvppfdbr I=VI3 do. do. VI-VIII 3

1 8 Kom⸗Obl.Imm 8 0 11u“ 2 1 Krone öst Gld. füdd. W. do. do. = 12,00 Oldenbg. Bod.⸗K Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ do. Gotha Ldskred. 4 Ddo. 1902, 03, 053 Sachsen⸗Mein. Ldakr. 4 do. Weim. 2Ldskr. uk. 10

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr.

216 1 (alte 00 1 Peso (arg. Livre Sterling = 20,40

em Papier beigefügte Bezeichnung NY besagt, nur bestimmte Nummern oder Serien der b. Emission liefe

Altdamm⸗Kolberg. 3 ½ Bergisch⸗Märkisch. II 3⁄ Braunschweigische. Lübeck⸗Büchen gar. 3 Magdeb.⸗Wittenb. A. 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Stargard⸗Cüstriner 3 Wismar⸗Carow ..

sterdam⸗Rotterdam 100 fl. Ae h, e

do. Brüssel und heai

5O0GtoOCObo vegrngtanngka

Kopenhagen

Lissabon und .Pr.⸗Anl. 1899 3 ½

dskr. XI X uk. 07 3 ½ Hann. Prov. Ser. IX 3 Ostpr. Prov. VIIIu. NX 4

Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ¼

XXI.XXI4

.„ „22

ib be

. 2⸗

nd Barcelona do.

2 92

—,.,—, .—2

tom onœoceon-GroSSr

Smwmeben

—9——

5. 8

Fng

pParis .

8 40 ¶o .5

2

639 —1190

2.

gehg

8

88SSS. 88

xe

do. 2 Schweizer Plätze..

do. d9. . Stockholm Gothenbu Warschau..

—,————

bo0Gœ StOGocCoCoto orto

do. XXVIEunk. 16 3 do. XIX unk. 1909/3 XVII 3

do. IX, XI, XIV3Z Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98, 3 ½ do. 02, 05 ukv. 12/15 ,3 ½ do. andesklt. Rentb. Westf. Prov.⸗A. III,IV 4 . do. IYukv. 09,3

do. II, III,IV3 do. IVukv. 15/3

d.; h . 1 do. V VII3;3

mase

9

.„ „„„2„

Bankdiskonto.

herlin 5 (Lombard 6). Amsterdam 3. Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 5. Lissabon 4. London 4. Madrid 4¼. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 8. Schweiz 5. Stockholm 5. Wien 4 ½.

Geldsorten, Banknoten und Coupons. Engl. Bankn. 1 £ 20,50 bz Frz. Bkn. 100 Fr. 81,75 bz Holl. Bkn. 100 fl. 168,95 bz Ital. Bkn. 100 L Norweg. N. 100 Kr Oest. Bk. p. 100 Kr do. do. 1000 Kr. Russ. do. p. 1.s 3

Sätzen der Station Oberhausen (Fil. Gutehoffnung

tücke. 16,31 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. —,— Imperials St..

do. neue p. St. 16,155 bz

Anklam Kr. 1901ukv. 1574] 1.4.10 5000 Flensb. Kr. 01 .

Sonderb. Kr. 29 Teltow. Kr. 1900 unk. ¹ do. 1890,190

8

do. do. pr. 500 g —,— Amer. Not. gr. 4,19 bz do. kleine.. 5 .4,1875 bz

7

Aachen St.⸗Anl. 1893 1902 uk. 07 N

do. Altenburg 1899,I Altona 1901 uk. 11 N.

Schwed. N. 100 Kr. —,— Sehwen. 19ee. Dar N. 100 flcd. 100 G⸗. —,

Deutsche Fonds.

nwolde 190 Staatsanleihen. Aschaffenb. 1901 uk. 104

Augsb. 1901 ukv. 1908/,4

1905 I rz. 07 3 reuß. Schatz 04⁄3.08, 3 ½ t. Reichs⸗Anleihe 3

Baden⸗Baden 98,05 N 3 ½ 8 I1“] Bamberg 1900 uk. 11 N versch. 5000 200 versch. 10000 200

versch. 5000 1501101,70 G 3 versch. 10000 100189,50 G G

1.1.7 1 3000 200 versch. 3000 100 1.5.11 3000 200 10 3000 200

do.

do. 1901 ukv. 07 N4 do. 76, 82,87, 91,96,3 do. 1901 N, 1904, 05 ,3 ½

Prrus. konsol. Anl. 3 ½

Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09, 4 d kv. ukv. 07 3 ½ v. 92, 94, 1900/3 ¾

do. Hdlskamm. Obl do. Stadtsyn. 99 N do. 1899 F, 1904 3 Bielefeld 1898, 1900,4 do. F, G. 02/,3 ufp. 08 4 Bingen a. Rh. 05 I, II 3 ½

do. er. Staats⸗Anl. 4

¹ do.

Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sb. 3 ½

10000 200 5000 200 2 1000 100 529) 200

999,60bz G

Gebedh.,. S„bdeeng

00 —,—

do. Boxrh.⸗Rummels ee Webe a. H. 1901/4

o·.

Breslau 1880 Bromb. 1902 ukv. 19074 1895, 1859,3 Burg 1900 unkv. 10 N4 Cassel 1868, 72

d 90

c. Charlottenb. 1805 unkv. 114 do. 1885 konv. 1889, 3 ½ 1895, 99, 1902,3 Coblenz 85 kv. 97,1900,3 ½ 902 b

Cöpenick 1901 unkv. 104 Cöthen i. Anh 84, 90, 95, 96, Cottbus 1900 ukv. 10 do. 18897

. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. 3 amort. 1900, 4

7, .3 versch. Hessische St.⸗Anl. 1899 4 1.4.10 do. do. 1893/1900 3 ½ 1.4.10 do. 1896,1903, 04,05 3 versch. Lüb. Staats⸗Anl. 1899 3 ½ 1.1.7 do. ukv. 1914 3 ½ 1

Meckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ½ do. kons. Anl. 86/,3 ½

do. 1901, 05,3 Omenb. St.⸗A.

. St.-A. 1900, 4 Sächsische St.⸗Anl. 69 3 ½ d St.⸗Rente 3

Febr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 4 Württ. St.⸗A. 81/83 3 ½

Rentenbriefe. 4 1.4.10]/ 3000 30 3 versch. 3000 30 4 14,.10 3000 30 3 versch. 3000 30 4 14,10 3000 30

7,50 b 5000 2001103,70 bz G

5000 29)87,30 G 2909 290 89,80 b1

SS—

Kaüeeshsn -— 1,— 2ö-2I2ͤö=n

—2 8VO SO SY'gVę gÖV g 2 2 8

do. Crefeld.. do. 1901 unkv. 1911/4

1500 u. 5000 100 88,40 bz B I1“

Darmstadt. 1897,3 ½ 1.1 9502, 05

D.⸗Wümersd. Gem 99 we Dortmund 91, 8 und Nm. (B g 1900. o. . Lauenburger...

Grdrofdbr. I u. II 4 . do. V unk. 14 4 do. III, Vuk. 1912/13 3 do. Grundr.⸗Br. L. II4 Düren Hü.. 17994

14.10 3000 30 3; versch. 3000 30 4 14.10 3000 30

o.

Rhein. 3 5 und 9 wv.

Sächsische.... üsseldorf 18994

do. do. 88,90,94,1 Duisburg 1899/4

14,10 3000 30 0 3000 30

Holstein. 4 do

Anleihen staatlicher Inftitute. (EEissenach 99 ukv. 09 N4] 1.1.7† 2000 200⁄102, 75 G 4 ½ 9920G Elberfeld 1899 4 1.1.7 5000 2501101,25 bz B 78 8 99 do. konv. u. 1889/3 ½ 1.1.7 5000 200198,50 G 17 8 9 Elbing . s 1.1.7 5000 200—,— 147 3 2 ns 8 1.4.10 100)— 20 99,60 G SJ1 Erfurt. 1893,1901 N4. 14.10 1000 2007102,00 B 17 1 1 do. 1893 N, 1901 N38] 1.4.10 1000 200 99,50 G

versch. 2000 500 98,50 G((— Essen 1901 unkv. 190774 1.4.10 5000 1000 101,70 B versch. 5000 100 100,25 G do. 1879, 83, 98, 01 3 ¼ versch. 5000 200 [98,50 G 1.4.10 5000 100—,— Flensburg. 1901 4 1.4.10 2000 200 101,10 G 1.4.10 5000 100 98,900 de 1896,3 1.1.7 2000 200 98,00 B 1.1.7] 2000 1005+,— Frankfurt a. M. 1899,3 ½/ 1.2.8 5000 200 99,30 G 1.5.11 3000 2009,— do. 1901 N3 ½ 1.3.9. 5000 200 99,30 G 1.5.11 3000 u. 1000 99,80 G do. 19033 1.5.11] 5000 200 99,30 bz G 1.1.7 1000 200—.— Fraustadt. 1898,3 ½ 1.410 5000 200 98,90 G do. Sondh. Ldskred. 3 ¾ versch. 1000 100 —,— Freiburg i. B.. 19004 1.4.10 2000 200 101,10 G Div. Eisenbahnanleihen. 6 Shesenwane . 2 2000 200 899, 10b 1co 99,98 16 Fürhr . 1591 uk 104 1410 2000 —209s,— do. 1901 31] 1.4.10/ 200 200 97,90 B 7 3000 300 103,00 G Gießen. 1901 4 1.3.9 2000 1001101,00 G 17 ²000 50091. do. 1905 31 1441 99,10G 17 59-1,-9,553 Glauchau 1894, 19038 1.17 1000 u. 500 9840G 1Sn 900¼-, Gnesen 1901 ukv. 1911 4 1.4.10 5000 2001103,00 G 17 do. 1901 3 ½1 1.4.1 1 98,00 G ’“ Görlitz 1900 unk. 190874 1.4.10 5000 100⸗—,— zialanleihen do. 1900 3 ½ 1.4.10 5000 100 [98,70 G 1.4.10 Graudenz 1900 ukv. 104 1.4.10/ 1000 200 103,00 G 1.3.9 2000 20 Gr. Lichterf. Gem. 1895,3 ½ 1.4.10] 1000 200 98,50 G 1.5.11 500 3 Güstrow 1895,3 ½] 1.1.7 3000 100 98,50 G 1.4.10 5000 20 Heer⸗ . 1903,3 ½— 1.1.7 1 98,40 B 117 S99-sc alberstadt .1887,5 1-1,1) 200—20 98⸗ 47 5000- 10. do. 92 N3 1.4 i0 2000 200 98, 80 G 1.4.10 5000 20 Halle 1900 N uk. 06/0774] 1.1.7 5000 100 101,50 bz 1.1.7 5000—1 do. 1886, 1892,3 ½ versch. 5000 100 99,25 G 1.1.75000 100,— Hameln... 1898 3 ½ 1.1.7 3000 500 98,00 G 8 1.1.7 5000 500 103,20 bz B Hamm i. W. 1903 3 ¼ 1.1.7 2000 200 98,25 G u. 3 ½ 1.4.10 5000 200 101,20 ct. bz Hannover... 1895/3 ½ 1.1.7 8000—3007100 10 G 1 Harburg a. E. 1903 3 ½ 1.4.10 5000 500 98,45 G HSHSHeidelberg 1903 1.4.10 1 98,25 G b 8 FS eilbronn N ukv. 10 4. 1.6.12 2000 200 102,75 G versch. 5000 500 98,90bz Herne 1903,3 ½— 1.4.10 5000 500 97,80 G 1.1.7 18 99,40 G 5 1889,1895 3 ⅛½/ 1.1.7 2000 200 —,— 1.1.7 2000 500 [99,25 G öxrter 1896,3 ½ 1.4.10 5000 500 98,30 G 117 ohensalc. . 18973 1.4.10 2900 00 *8”00 G 8223 omburg v. d. H. 1902 3 ⅛— 1.1.7] 1000 200,— 1.4.10 ena 1900 ukv. 1910 4 1.1.7 1000 u. 5007103,00 G 1.4.10 do. 1902 31 1.1.7 1000 u.500 . ,— LI, Kaisersl. 1901 unk. 12714 1.1.7 2000 100 1103,30 G 1.4.10 5000 200 102,40bz do. konv. 3 ½. 1.1.7 . 198,10 B 1.4.10 500 0— 200⁄—,— Karlsruhel902,03 1,11 3 ½ versch. 2000 20097,80 5; 1.4.10 5000 200 98,80 G do. 888, 18893 1.5.11 2000 200701,75 G 1.4.10 5000 200 99,30 G Kiel 1898 ukv. 1910,4] 1.1.7 2000 500 103,00 B 1.4.10 5000 200 89,25 G do. 1889, 1898,3 ½ 1.1.7 2000 500 98,50 bz G 1.4.10 3000 5008,— do. 1901, 1902,3 1.1.7 2000 500 98,70 G 1.4.10 3000 200198,10 bz G do. 1904 3 ¾ 1.1.7 . 898,70 bz G Kreis⸗ und Stadtanleihen. Kiln 19090 8 1 4,10 5000 —500 102,900 103 40 B do. 94, 96,98, 01, 03,3 versch. 5000 500 98,75 bz; G 79*5 102008 Königsberg, .1899, 4 14.10⁄ 2000 500 101,60 G ö do. 1901N' ukv. 1174 1.1.7, 2000 500 103,00 G 19 d.ne. 180g2. 8 do. 1891, 92, 953½ 1.4.10] 2000 500 98,50G 191879.1899 e do. 1901 N½. 1.1.7 2000 500 98,20 G —,— Konstanz 1902 331.1.7 2000 200 97,90 B 10 101,50 b Krotosch. 1500 Lukv. 1074. 1.1.7 3000 200 102,50 G 10 Landsberga. W. 90,96,3 1.4.10 2000 200,— V 22 5000 500[99,25 G ö . 19033 ¾ 1.1.7. 2000 200 98,10 G u. I14 versch. 1000 100 103,80 G Lauban.. . 1897,3¼ 1.4.10 1000 200 98,20 G bE5˙* Keer i. S. ... 1902,81 1.410 5000 0058,25G do. 1887,1885, 1893,3 versch. 5000 50098,25 G Lichtenberg Gem. 1900/74 1.4.10 2000 200101,60 G 1.1.70 1000 100 Sg. Liegnikhzt.. 18923 1.1,.7] 2000 200—,— 1.512 20900 2007108,10 Ludwigshasen . 1902,3 1.4.10 2000 2005,— 1901 nts. 198 1.410 5000 —- 2007102,00G Lübek... . 18953 1.1.7 2000 500,— do. 1897, 05/3 versch. 5000— 200 98,20 G Magdeb. 1891 uk. 1910/4 1.1.7 5000 100 103,40 G versch. 2000 200 98,10 G do. 75,80,86,91,02 N13 ½ versch. 5000 100 99,80 G 12 2000 100 Mainz 1900 unk. 19104 1.1.7 2000 500 103,00 G 1.6.12 2000 100 98,20 G do. 1888,91 kv., 24,05, 3 ½ versch. 2000 200 97,90 bz G 1.1.7 5000 200 101,20 G Mannheim 1901, 4 1.2.8 5000 100101,00 G 1.1.7 5000 500 101,20 G do. 88, 97, 98,3 versch. 2000 100 98,25 bz 1.39 5000 5001101,40 G do. 1904, 1905,3 ½ versch. 5000 100 98,25 bz versch. 5000 500 98,10B Marburg 1903 N3 ¼] 1.4.10 5000 200 98,50 bz G 1.3.9 5900 500 98,10 B Merseburg 190 lukv. 10/4 1.4.10 1000 200 103,25 G 1.4.10 5000 75 [99,75 G Minden 1895, 1902 3 1 versch. 1000 300 98,40 G 1.1,7 5000 100 100,00 G Mülheim, Rh. 18994 14.10 1000 u. 500 101,10 G versch. 5000 100 100,00 bz G do. 1899, 04 N3½ 1.4.10/1000 u. 500 [98,00 G 14.10 5090 - 1001100,00 bz G Mülb. Ruhr 1889, 973 1 4.10 5000 200-,— 1.1.7 20000.5000 . München 1892 4 1.4.10 5000 200 1102,10 G 1.1,.7 5000 200 102,90 B do. 1900/01 uk. 10/11/14 versch. 5000 200 103,40 bz G 1.1.7 5000 200 99,00 bz G do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ versch. 2000 100 98,40 bz G 1.4.10 2000 500 101,25, S, do. 1897, 99 3 ½ versch. 5000 200 98,40 bz G 1.4.10 2000 500 102,00 bz B do. 1903, 0431 versch. 5000 200 99,00 bz G EWEA11““ 98,70 G M.⸗Gladb, 99, 1900 X4 1.1.7 5000 200 [101,30 G 1.4.10 5000 200 98,10 G do. 1900 ukv. 084 1.1.7 2000 2007101,30 G 1.4.10 5000 10008,— do. 1880, 1888,3 ½ 1.1.7 2000 200 98,20 G 1.1,7 5900 500 9860G do. 1899, 1903 773 1.1 7 2000 200 1.1. 7 5000 500 88,20 G Munden (Hann.) 1901 4 1.1.7] 2000 200 1.4.10 1000 200(8-,— Münster 1897 3 ½ 1.1.7 5000 200 1.4.10 5900 100 101,90 G Nauheimi. Hess. 1902 3 ½ 1.4.10 1000 200 1.4.10 5000 100—,— Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ 1.1.7 2000 100—,— versch. 5000 200 99,40b; G Nürnb, 99/01 uk. 10/1274 versch. 5000 200 103,40 bz G 1.4.10 5000 200 101,25 ; do. 1902,04 uf. 13/14144 1.4.10 5000 2001104,80 G 1.4.10 5000 100 98,10G do. 91,93 v., 96 98,05/,3 ½ versch. 2000 200[98,50 G 1.1,7] 2000 1001103,00 G do. 190933 1.1.7 5000 - 100,— versch. 3000 200/98,60 G Offenbach a. M. 190074 1.1.7 2000 200 101,25 G 1.4,10 5000 200 98,60 G do. 1902, 05 31 1.4.10 2000 200 97,90 G versch. 2000 100 102 10 ct. bzG ¶Offenburg 1898,3 1.4.10 5000 20098,25 G 1.4.10 5000 100 104 70 bz do. 1895 3 1.1.7 2000 200⁄,— 2000 100 99,402 Oppeln. 1902 7131 1.4.10 5000 2h0)9,— sch. 5000 100 99,40 B Peine 1903 ,3 ½ 1.1.7 5000 500⁄,— . 5000 200 98,20 G Pforzheim 1901 4 1.5.11 2000 200 101,20 G 1 3000 100 97,75 G do. 1895, 1905/3 ½ 1.5.11 2000 100 98,00 B 1.4.10 2000 200103,20 G 7. , 1.1.7 1000 —,— . quen . . ... 53 3 ½ 1.1.7] 5000 500.,— 7 ,500 300 99,25G Hosen. .. 1900 4. 1.1.7 5000 2007101, 40 G :10 5000 500 103,00 G do. 1894, 1903 3 ½ 1.1.7] 5000 500 8,— 4.10 5000 500 ,— Fr .1902 3 ½ 1.4.10 5000 200 98,20 B 4.10 5000 500 90,30 G egensb. 97 N01-03,05,3 versch. 5000 500 98,00 G 1.7 5000 200 101,20 G do. 1889 3 1.2.65 5000 500 ,— 7 5000 200 103,00 B Remscheid 1900, 1903 3 1.1.7 5000 500 97,90 G ch. 5000 200 ve. Rheydt IV 18994 1.4.10 ,2000 500 101,25 G 1.7] 5000 200 98,10 G do. 1891 3 ½ 1.1.7 1000 u. 500⁄,— 10 5000 2009198,25 G Rostock .1881, 1884 3 ½ 1.1.7 3000 200 98,50 G 7 2000 200 98,25G do. 1903 3] 1.1.7 5000 100 98,50 G 18954 versch. 2000 200 98,00 G do. 1895 3 1.1.7. 3000 500 88,75 G .. 1896 3 ½— 1.1.7, 5000 200,— Saarbrücken . 1896 3 ½, 1.4.10 5000 u. 1000 ,— 1.4,110 1000 500 1103,80 bz St. Johann a. S. 02 N3 ½ 1.1.7 3000 500 —,— versch. 3000 500 98,60 G do. 18963] 1.1.7 2000 200,— 1.4.10 5000 100 [103,80 B Schöneberg Gem. 963 ¼ 1.4.10 5000 500 [98,90 G 1.1,7. 5000 200 99,00 G do. Stadt 1904 N3½ 14.10 1 99,20 B 188 5000 100 99,40 G Schhverin n. 1897 48 1.170 3000 100 9810 4. c olingen 1899 ukv. 4.10 1000 u. 500 103,25 G versg. 3000 100 103,90 B ee.s 12Ca e7 1 1000 u. 500 59 . —,— Spandau 1891 4 10 1000 200 102,30 G versch. 5000 200 101,10 G do. 1895 3 ½ 1.4.10 1000 200 98,50 G 1.4.10 3000 100 103,00 G Stargard i. Pom. 1895 3 ¾ 1.4.10 5000 200(+2 ,J— 1.17 1000 .,— Stendal1901 ukv. 1911,4. 1.1.7 5000 500¼◻2— 1.1,.71/ 1000 102,70 G do. 1903 3 ½ 1.4.10 5000 500 99,00 G 1.17 1000 (98,45 G Steitin Lit N, O, 13% 1.1.7 5000— 20098,30 bz9 1.3.9 A do. 1904 Lit. G N3 ¾ 1,4.10 5000 200 98,30 bz B 1,5,11 10000 200 99,80 G Stuttgart 1895 N4“]1.6.12 2000 200 1101,10 bz G versch. 5090. —50019850 bG do. 1902 N137 1.28. 5000 200 98,80G 6 8 1000 101,50 G Thorn 1900 ukv. 191174 14.10 5000 200 105,25 G 117 88309 do. 1895]3 ½] 1.4.10 5000 -200 ,—

E“

n Staatsanzeiger.

. 1904 3 Wiesbaden 1900, 01/4 1 1879, 80, 83,3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N3 ½ Worms 1901 ukp. 07/[4

do. konv. 1892, 1894 .. 1905 IUI.

—2 . 2

Pfandbriefe.

79

22

. „„„

d;. 3 Calenbg. Crfg. b.

-— 22—

—— —-

H

sch. 50000 100

3000 600 3000 150 .10 5000 100 0 5000 100

2 —29 12 X2—

Kur⸗ u. Neum.

221g.

—,— —- E 2

do. Komm.⸗Oblig.

do. d.. Landschaftl. Zentral.

—ö—xn

Ofhergitch⸗

222222öauönuöaöannmn

5000 100

00 0-20-Sn

Pommersche d

5000 100

222ͤ2ö2ͤö2ͤ2ͤͤö2g

10000 100 10000- 1000.

S S C02s

13 8 . 1 —öö—öéöAöAöööööeeöööeönöööö 9 4

7 1 3000 60

8

235

ö2ös282ͤö2öö

2575

89

G EEee“];

22222

920⸗

bEC11öf“ Westpreuß. rittersch. I do. do. IB

r22

5

5000 200/87,30 bz G 5000 200 98,30 G 5000 200 87,00 G 5000 60 98,20 G 5000 200 86,80 G

YVVGö

—,—— —O--d— 1 . X. 2 222222SöSönnn

00CSC,S0

neulandsch. II. do. II

86 Sächsische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. bis X X d bis XX

o. Kreditbriefe bis 4 1. 3 ½ V verschieden

Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Aangsburger 7 fl.⸗L. Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 Bayer. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

üde

8 —B— * 2 SEgFEOFSGOG

vdnde

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Pappenheimer 7 fl.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7 fl.⸗L. p. Stck.

Anteile und Obligationen Deutscher Kolonie „.

gesellschaften. 8 Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 1000cfie 10 om Reich mit 3 % 1.“ n

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch.

N 700—5 (v.Reich sicher gestellt) 500

v“ oische Fonds. G Argentin. Eisenb. 18909.. b

ö

1S=8=S82222 22

0 810———

do. re 1888 100 500

2 —D SS

do. Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Se meüsch. Lee Anleihs. 8

—,———— ßê———9——õ9——9—

2-q-82ööF

82

lIor.1ob;G