1906 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

44 Elementen mit einer Nutzkraft von 150 Amperestunden. Soll der Infolge der kurzen Zeit ihres Bestehens läßt sich ein Urteil über Mannigfaltiges.

Kasten ausgewechselt werden, so wird ein Karren von entsprechender die Neueinrichtung noch nicht abgeben. 1 8 cc e . . ö“ Höhe an das Automobil herangeführt, der Sammlerkasten an zwei Mit der Befsrverung von Landbriefträgern durch 1 Berlin, den 7. Februar 1906. 1 8 9 1 vorn angebrachten Handhaben aus dem Behältnisse heraus auf den Automobil ist in der Zeit vom 17. bis 31. März 1904 vom Die Gesellschaft zur Bekämpfung der Säugli 8 r e E 1 a g e

2891

Karren gerollt und auf ihm nach einem nahe gelegenen Raume ge. Postamt in Cambrai (Depart. du Nord) aus ein interessanter Versuch sterblichkeit veranstaltet, um größere Mittel für die Durchfü

9

86

bracht, wo die Erneuerung der Elemente stattfindet. Eine bereits gemacht worden. Das dazm benutzte Automobil Benzinmotor ihrer bekannten gemeinnützigen Bestrebungen ju besonders ah 5 8 8 8 6 ““ 8 vorher fertiggestellte Ersatzbatterie wird auf einem anderen Karren wurde mit seinem Führer von einer Firma in Paris zum Preise von um die Verteilung von Siihpräͤmien an arme Mütter in weit grs D R d K l t ts und an Stelle der herausgenommenen in den Wagen 25 Franken täglich gemietet. Das Gewicht des Fahrzeugs betrug Umfange, a büsber, bewerkitelligen zu können, morgen Aben sgiefnen zum eu en el sanze ige r un om 1 reu 1 en S 1 anzeit er.

hineingeschoben. Die ganze Auswechselungsarbeit nimmt etwa 5 Mi⸗ 1210 kg, die Kraft des Motors 10 Pferdekräfte; die erreich. im Künstlerhause (Bellepuestr. 3) ein Wohltätigkei sfe B l Mi ch d Feb 1906 erlin, Mittwoch, den 7. Februar .

nuten in Anspruch und kann, wiewohl die geladene Batterie 650 kg. bare Höchstgeschwindigkeit war mit 40 km in der Stunde an⸗ üh und Ball); Billette sind im Bureau der Ges wiegt, von einem einzelnen Mann ausgeführt werden. gegeben, aber nur selten erreicht worden. Der Wagen⸗ (efföbmengen 265 1) und im Künstlerhause zu haben.

In der ersten Zeit ihrer Einführung sollen die Postautomobile kasten, mit einem auf eisernen Reifen angeordneten Dache von sich nicht sonderlich bewährt und Binsichtlich der Betriebssicherheit ver⸗ geteerter Leinwand und mit wasserdichten Seitenvorhängen versehen, Auf Antrag des Mitteleuropäischen Motorwagenvereins hat schiedentlich zu Klagen Anlaß gegeben haben. Nachdem aber mancherlei zerfiel in zwei Teile: in den inneren mit 4 Sitzen und in den vorderen Deutsche Automobilverband einen außerordentl Aenderungen und technische Verbesserungen vorgenommen worden mit 2 Plätzen, von denen der eine dem Wagenführer vorbehalten war; deutschen Automobiltag auf Sonnabend, den 10. 8 sind, äußert sich die französische Postverwaltung jetzt günstiger über der Raum im Wageninneren war jedoch so reichlich bemessen, daß dort Vormittags 11 Uhr, in den großen Restaurationssaal des Lande diese Fahrzeuge. Bemerkenswerte Störungen sollen nicht mebr vor⸗ noch eine weitere Person bequem Platz fand. Die zu durchfahrende ausstellungsgebäudes am Lehrter Bahnhof einberufen, um i kommen, der Betrieb sich vielmehr ordnungs⸗ und planmäßig ab: Strecke mißt 36 km und wurde täglich zweimal zurückgelegt. Der Weg öffentlicher Versammlung die in Aussicht stehenden gesctzgeberi cher

3 Der Vorteil der neuen Einrichtung liegt in der ist von verschiedener Beschaffenheit; fast die Hälfte seiner Länge bestecht Maßnahmen über den Automobilverkehr, insbesondere das Hastpfl cht⸗ Geschwindigkeit der Selbstfahrer mit durchschnittlich aus gepflasterter Chauffee, doch ist das Pflaster nicht überall gleich. gesetz, zu besprechen und damit allen beteiligten Kreisen Gelegeabet 2 E b vmeese 1 für die Stunde gegenüber der Beförderung mit Dagegen sind die Höhenunterschiede auf der ganzen Strecke außer⸗ zu geben, sich über die in Betracht kommenden tatsächlichen Verhä Qualität 1 eeFehgth scses Pferden, die nur 12 km im gleichen Zeitraum erreicht. ordentlich gering. ve Gegend kann im allgemeinen als eben be⸗ nisse aus bester Qvelle zu unterrichten. 1 8 1 Am vorigen u .r. en Auch auf dem Gebiete der Postbeförderung mit Auto⸗ zeichnet werden. Der Versuch begann am 17. März mit 5 Landbrief⸗ 8 8 ing mittel 1 Verkaufte 1 Markttage am Mefre ige

EEEETE“

E———

8 M⸗ en und 1 rin Freiburg i. Schl.

*

7 11* . 882 1j ct.,

81 2 24 121 082 n

17 4

29 * .,

8838888

8 —, H5 95,00

8

00 .90 00.90227 8888

2.

mobilen über Land ist die französische bemüht trägern, die in den einzelnen Ortschaften abgesezt und aufgenommen Ein Naturtheater, wie es zur Zeit Augusts des Starken 1 . ü ä gewesen, Erfahrungen zu sammeln. Freilich haben eingehendere Ver. wurden. Die Witterungsverhältnisse gestalteten sich während der Ver⸗ bestand und dessen Spuren im „Großen Garten“ noch zu sehen sünd Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 6“ vgeh überschaelicher . Zweck 25 000 Franken gefordert. Die mechanische Zugkraft stellt 9 Unter Berücksichtigung aller beobachteten. Umstände und der Zeit, erbaut es im Anschluß an das Sächsische Haus, das im Aeuseren Doppelzentner Zeit noch erheblich teurer als die tierische. die durch das Aus⸗ und Einsteigen der Landbriefträger in den einzelnen seiner Vollendung entgegegeht. Natürlich wird man darin ritt Q˖¶˖Q(·¶— W 1 beim 2 v-S G. 4* 22 2 dienst über Land der französischen Postverwaltung durchschnittlich auf auf 22 km in der Stunde festgestellt worden. Nur für Schnee. die Pantomime soll hier wieder auflrben und andere kurze, volkstä nternehmern für Automobilbetrieb bei 18 verschiedenen Postkursen Fahrzeug bis zu eine Schneedecke von 20 cm den Betrieb ohne kalische und turnerische Darbietungen ins Auge gefaßt 8 1 Goldap 15,50 15,5 für das Kilometer geforderten Preise zwischen 12 und 107 Centimen Schwierigkeiten aufrecht erhalten könne. Als Schlußergebnis des 8— Thorn b 8 1— 17,20 17,50 * 8 vege. . 8 rjäbri 1 die Gesg on 1080 zealich osan e 1 Ee dse ct. Verwaltung versucht, die Departements⸗ und Kommunalverbände für mehrjähriger Benutzung die Gesamtstrecke von 1080 km ohne jerliche des 9500 Einwob enden Ortes Weißwaf i sein Inin. 18,40 18,60 16,50 17,30 der Einrichtung von Automobildetrieben, deren Fahrpläne sie selbst Im Landbestelldienste find durch den Kraftwagenbetrieh in der passen könnten, leihen zu müsse 1s 88 anpassen könnten, leihen zu müssen. 9 iich 11“.“ daehe.Le. rürs, e b nover 17,40 17,60 Postverwaltung in zwei Fällen gelungen, die Verhandlungen bezüglich tung einer zweiten Bestellung in 5 Ortschaften; Beschleunigung der dech Henict Kergesisket Aac s vess ei sten Bestellu on d udbriefträg eingesammelten 1 9 Abschlusse zu bringen. 1“ ung den L⸗ Ee E1“ 17,70 17,70 So ist seit dem 1. Angust 1904 Pfullendorf. 7 3 17,00 17,20

suche in dieser Richtung bisher in Ermangelung der nötigen Mittel suchszeit außerordentlich günstig für Beobachtungen, da gutes Wetter soll während der 3. Deutschen Kunstgewerbeausstellung zu 1— lasae. 1“ 8 2 eg,sae 1 nicht stattünden können. Im Etat für 1905 sind jedoch für diesen mit regnerischem, Windstille mit Sturm adwechselte. Hreßden in Lamse des Gemmers wieder erstehen. Wilbelm as B niedrigster höchster ““ höchster niedrigster höchster 1 ons ee beim Betriebe mit Pferden der Postbesörderungs. Orten verloren ging, ist das Höchstmaß der mittleren Geschwindigkeit pomphafte Opern wie iu Zeiten Augusts des Starken aufführen, ader . We; Füer 8 ig⸗ ie p 5 Vers 2 genfäbd klärt, daß sein 8E1111“ .See Fe Ehesh-, Washcef de Fünc de lich K 8 13 Centimen für das Kilometer zu stehen kommt, liegen die von wetter fehlen Versuche, doch hat der Wagenführer erklärt, daß sein und humoristische Vorfühbrungen sind geplant; endlich sind auch Alenstein. V 1700 17,c0 und stellen sich im Durchschnitt auf 39,2 Centimen. 15 tägigen Versuchs ist festgestellt worden, daß die Beförderung der b 6 7 7 Um die übergroßen Mehrausgaben etwas zu verringern, hat die Landdriesträger gestellrebiere mi dtomobdil, das zro Weißwasser 7. Februar. (W. T. 1— inde Schneidemühl 17˙00 17,00 die Sache zu interessieren, diese haben aber zum großen Teile erklärt, Instandsetzung mrückgelegt hat, auf dem Banken Wege bei jedem letzten Gemein v u Eh Breslau ihre Hilfe in erster Linie dem Ausbaue des Kleinbabhnnetzes und Wetter in völlig regelmäßiger Weise sich vollzogen hat. 8 1680 1580 27 8* den Bedärfnissen des Handels und der Industrie ihrer Kommunen angegehenen Zeit folgende Vonteile erzielt worden: Beschleunieung der 15 70 17,20 Trotzdem ist es der französischen ersten Bestellung in 5 Ortschaften um 1 ½ bis 2 Stunden; Einrich. 24* . 2 . 9 erwalt vei F 1 dlungen. 9.Le . b e . n warghn; 8 17,20 17,60 der Einführung von Selbstfahrern zur Postbeförderuns über Land zum in einer Ortschaft bereits bestehenden Bestellung um ¾ Stunden; die ..“ 18,06 18,06 Briefsendungen haben den Mittagszug BKP. noch erreicht und ISs 1,2 sind in der Landeshauptstadt noch an demselben Aben ustragun dor zwischen Saut⸗Dis und Provenchsres t. Vosges) sind in der Landeshauptstadt noch an demselke 8 Schwerin i. Mecklb. Gesellschaft „Les Autos Vosges i Saint⸗Die gen Zeriod Mülhausen i. E.. 8 7 7(

bo

20

St 900,8 2 00 88

a.

82 28☛ 822

*8 7

I

g .—

-— 102 —½

+ —988AA

₰- 2 124. 2

——9+—-9

900 5

gelangt; infolge der besseren Verbindungen ist während der Versuchs⸗ utent 2 ist obn n Vergü eng 2300 ranken ode eA mne tarke B weertamng oet 8 2 Assfenden 22e —, --/ᷓ%˖ʒT⁵— tügkiche eeeege 8 ag- 8 52 n. eens eA- wn Sf. aufgelieferten Briesschaften bemerkt worden. Ifr )9 Die Stal Saargemünd 82 S ütitung 80 8 rüragen orden. L 90 ns 2 . . —S 8 eresn : I. b 8 2 Saeede 5 z erlis Erscheint hiernach der französischen Postverwaltung die Ein⸗

tanienms‚en *

chen Stand ·

diese Verbindung mit Pferdebetrieb 85 Frmbben ;5 8 führung des Automobils im Landbestelldienste vom te

4—*

97 8

87

82 2 *2

6992

.3

v 1““ 11 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Von Provenchoͤres aus TS“ In 1“ 2 Heen. 1 ep; v de esüln Hof im vorliegenden Falle auf 7365 Fr. veranschlagt und dürfte nu ründ mingen 9 3 10 üf 88 isd 2 2 ausge beb orden. B ide be 2* 1g. P st⸗ 1 —-9 2 en. 8 —2 8 ds 0 vg, ve en 0 21 be FPere . 8 8 ganz geringen Teil in der zu erwartenden Verkehrsstrigerung Deckung v5 i. Wrttbg. 18,18 18,48 18,48 Fahrzeug wird durch einen Benzinmotor getrieben. Die französtsche Poftvermaltung vzieht den Schluß, daß die Ei⸗ 8 6. B. 3 Seorf. . . 8 1880 94* 44

Außerdem ist am 1. Jannar 1905 der Automobilbetried zwischen fübrung des Automobilbetribs im Landbestelldierste

8

2à9

—2 9 81

17 12

Der Kostenunterschied ist in diesem Falle nur gering b-xn e EE1“ I —— . Febenbes punkt aus wünschenswert, so gibt ihr die finanzielle Seite der Frage 11111— Weexnes 11111I1X1X4X“*“ Flichen Bed Anlaß. Die jährl ebraus 1

Verbindung inzwischen bis Saales doch zu ernstlichen Bedenken Anlaß. Die jäbrliche Mek

Ul .4

2 Il 12 ꝙ¶ 41 5

ur 21

v ch. 8 2

7 81

0

24 8

2u 82”

8. * 9

Tarbes und Trie⸗ ur⸗Baüse unter folgenden Bedingungen ausgenommen der hohen Kosten untunlich ist, zumal die gleichen Ver serun gzeit F werlt 81 ziglichen Majestäten Roggen Das Devpartement Hautes⸗Pyrénées hat einem Unternehmer den Brstellungen und Verbindungen sich mit Zweiräd badrah 1b 5 ve Mea. rErmmN-hhe Hrr emee Mgüncsseea Znr J‚Zn.wamsshanvee s vöe—“—] 6 stei 5 Tarbes ür 9 Jahre die Konzes won zur Einrichtung Aner iwetmal billiger erreichen lieHen. 2 ; 3 Allenstein 14,50 15,00 ie herwärts mit Automobil auszuführenden Be⸗ ö1“ Goldap. . S von Reisenden und Ginern auf der 34 km 5,4 5, Strecke Tarbes Trie⸗-sur⸗Baise übertragen. Die Post- Theater und Mufik. 15,10 15,30 verwaltung bedient sich dieser Gelegenhrit zur Beförderung Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnersta 15,00 15,20 ihrer Briefposten und zahlt dafür an den Unternehmer, der eine Aufführung von „Tannhäuser“ mit Herrn Krans in der Titel⸗ 15,40 15,40 vom Departement mit 8000 Franken jährlich sudpentioniert rolle statt. Die Elisaberh singt Fräulein Hiedler, den Wolfram Herr 88— 15,10 15,20 wird, eine jädrliche Vergütung von 6000 Franken. Durch die Berger, die Venns Frau Reinl, den Landgrafen Herr Griswold, den . 3G 1 15,30 15,40 Aufhebung der bisher mut Postwagen ausgeführten Verbindungen Walter Herr Jörn. 11 . 8 rr b 8 8 1l . 1— 15,40 15,40 kommen Kosten im Betrage von 2773 Franken jäbrlich in Weg⸗ Im Köntglichen Schauspielbause wird morgen Shake⸗ A 5r 2 .21 3 , 1 15,30 15,50 8 der jährlichen Mehraufwendung von 3227 Franken speares „König Heinrich IV.“ (erster Teil) in folgender Besezzung der i s brn 4 adg e 8 8 14,80 14.90 ollen jedoch die Postverbindungen der ganzen Gegend eine erhebliche Hauptrollen aufgeführte König: Herr Ludwig; Prinz: Herr Staege⸗ —u hgvgh, ar. 8 82 .“ 16,70 16,80 Verbesserung erfabren haben. Der auf der Strecke Tardes— Trie⸗ un; Percp: Herr Matkowsky; Falstaff: H 1 Frau 8 . na. 2 8. 2 16,35 16.65 sur⸗Balse verwendete Kraftwagen hat leer ein Gesamtgewicht von Schramm; Lady Percy: Fräulein i 2* 8 15,78 15,93 3700 kg, seine Tragfähigkeit beträgt 2000 2400 kg. Für Reisende In der Komischen Oper wird itag ni „Der 8 1n 3 . 15,10 16,10 sind 21 Plätze vorgeseden; davon liegen 15 im Inneren, 5 auf der Corregidor“ sondern die Oper „Hoffmanags E angen“ gogeben. . 8 1 16,00 Plattform und 1 neben dem des Wagenführers. Die Triebkraft Am Montag sinder die Erstaufführung 4 „Don Pasqunale“ i 62 1 1 2. . in i. 1⸗5,20 15,80 hefert ein Beninmotot von 26 Pferdekräften. Die mittlere Ge⸗ deutschen Einrichtung von O. J. Bierdaum u (Fersetung des Nichtamtlichen in der Ersten, S b 16,40 16,70 schwindigkeit beträgt 20 km in der Stunde. statt. Der Vorperkauf zu dieser Vorstellung b Dritten Beilage.)

Gerste.

14,00 15,00 ö 1— 8 1 . 12,50 13,00 Theater. 8 Schillertgrater. 0. (Wal 1 (Drrektion: 1 . Thorn V 13,40 13,80 2I 888 ü 1 bonnerstag, Adends 8 Uhr: Cypriennc. 1Donnerktag, Ar . schin 14,50 15,00 Königliche Schanspiele. Donnerstag Opern⸗ 3 Aufzügen don Wictorirn Sardon und E. Sertirischer S k in 3 von Leon Kamof I 15,20 15,40 baugs. 37. Abonnementsvorstellung. Tannhäufer Nafac. ‧. 3 1 1 umnd Iules Chancel. Deutsch von Wäbelm Thal 822 chumann. Denrerenas. 1 1 15,40 15,40 und der Sängerkrieg auf Wartburg. Ro. secnag, Aberde 8 Uhr. Ein Wirtermärchrn. Frritag uns folgende Tage. Der Pri . 2 8 15,50 15,60 mantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner Sonnabend, Abends 8 Ubr: Cypri 88 onntag, Nachmittags 3 Uhr: 83 Maich (bis 14,00 14,10 Musikalische Seitung: Herr Kapellmeister von Strauß [Friedrich Wilhelmstädtis heu Lömwen. zwischen dem jepanischen Jiu⸗Jinrste⸗Fün⸗ . . 15,50 15,60 Regie: Herr Oberregifsemr Droescher. Bellett Herr Dorncrgran. I. —n —Fg Katsukuma Higashi und dem amerikamischen 1 15,30 15,30 Oer g 4 Mer Donnerstag, Adends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. 2 PeSchss e 8 8 B und Ringkämpfer Mr. R. F üirmoers. * ¶½ Ballenmeister Graed. Anfang 7 Uhr. 1. Tril) Schauspicl in 4 Akten von Börrstjerne Thaliaihenter. (Dresdener Stroße 72/73) Bocer 8 veon Spene, ül . „S. . 14,90 15,30 Schauspielhaus 39. Abonnementsvorstellung Nönig Böenson. 8 I Schönfeld. Donrerstag, Abends —e K.we Die dies äbrige gu 3 18 % 17,00 Heinrich der Bierte. (Erster Tril.) Schaufpiel Freitag, Abende 8 Uhr: Cyprienne. 8 Ubr: m Fünfe! Schwank mit Tnestat:ungs erveTe wer ing. Erkehte Preist⸗ . 15 ·00 in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mit Sennabend, ndf S Ubr: Zwei glückliche? Gesang in ¹ von Jean Kren und Artiur fin 8.50 50 Sp 1 2 Benutzung der Schlegel⸗Tieckichen Uebersetzung für Tprschitz. 2 T Lmdk⸗ 12 die deutsche Bühne bearbenet von Wildelm Oechel-⸗ Freit n 8. bäuser. Regie: Herr Regifseur Herber. Anfang Theater des Wrstens. (Station Zoclogischer Fünfr! 8 e-weeg 8 88 u“ Garten. Kantstraße 12.) Donnersiag: Schützen⸗ ammraat t Uür. Der Hochtonrist. Freitag: Opernbaus. 38. Abonnementsvorstellung. Hiesel. (Frit Werner als Gast.) Ansang 21 Uhr. (Buido Thielscher in der Tuxlrr Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Eugene Fretag (16. Vorstellung im Freitagkabonnement): Secribe. Deutsch von Friederike Ellmenreich. Mustk Zum g 21. Male 2 8— 2vö— Ansang von Francvis Adrien Boicldien. Anfang Ubr. 7 Uhr be Zentralthrater. Dannerktag, Abends 8 Ubr. Schauspielhaus. 40. Abonnementsvorstellung Der Sonnad S Bei Ueinen Veueinstudiert 55 Srpheus in der Unterwelt. Schwur der Treurc. Lustspiel in 3 Auftühen von Preiser⸗- König Lear. Ihende 7 Uhr Schützen⸗ Opererte in 38 Akten. Derbeus⸗ Kanl Schulz) 14 70 14 80 Oskar Blumenthal. Anfang 7 Uhbr. . Fritz Werner, als Gaf.) Freutag: Der Mikado. b 1 vn Dietrich von latz 13,90 13 90 8 4 Am Sonntag, den 11. Februar, findet im König⸗ ntag. Nachmttingk 3 Uhr- Bei halben Preisen: Sonnaben⸗, Nachmitags 4 Uir: Bci balben Hrn. 15,10 15,20 529 15,11 2 4 1 m L8 2 92 s 8. Abends 8 4 2 8 9 0, 2 8 8 icher Schauspielbause eine ̃olhisa igtcirsmatmce er Trerchexneer. 2vge eeeses 8 Ubr⸗ b Hicj gI Schen V 14,60 14,80 438 14,60 des Berliner Krippenverrins start. fang Uesfel. (Frch Werner, als Gaft.) ünpler. u Schleoel Hen. f D 9 17,50 18,00 ö6” wie 8 ESEonnmtag Nachmimags 2 Uhr Die Fledermaus. 16,00 12 960 16,20

Hafer.

14,30 ◻G 15,00 12,80 13,20 14,90 15,20 14,60 14,80 14,60 14,80 15,40 15,40 14.80 14,90

FS 8S8

2

Sesd

—,————

dr krtt . —.— —22, „2 n2 ☛‿— 5, 0 Mittags. f62 Abends 7 ½ Ubr⸗ Der Mikads. 8 1gerichtkrnn: ben; 1 15,20 15,50 4 575 15,25 Domnnergtag: Oedipus 3 2 Neuß 14,70 89 20 b ¹“ 750 15,00

8 b 1b 2 17,00 17 8 —— bb veche.; x8 g . vrnedem Hoffmanns 8 —,ö b 8 Sestorben⸗ inairat, Profe 1 orf 22 16,00 160 16,00 g 1. öö 2 Sr dtf 3 8 ½ 1 14 62 15,50 Montag Der Kauf 1 8 Themer. Dr Amelie di 1 —ê 16,40 17,00 11 780 16,83

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. der Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

85 rene 8 .6 88 1M““ vb11“ 8 11““ b A“ Tr. Tyrol in Charlottenburg. 1.“ 1 . Vexlag ber Erveition (. L.⸗ Heid rich) in Berlir. 8

Drut. und Bedla⸗ 22. 22

FSaal Bechlein. Donwexelag. Abendt 2 Hha⸗ IL. Lieberabend vor Slamche Mauch⸗ft.