“
die übrigen Landesteile der preußischen Monarchie. Während aber die internationalen Wanderungen im allgemeinen einem natürlichen Ausgleiche zwischen dicht⸗ und dünnbesiedelten Ländern dienen, ver⸗ schärfen die Binnenwanderungen im preußischen Staate zur Zeit den Gegensatz von Entvölkerung des Ostens und Anhäufung der Be⸗ völkerung im Westen in vielleicht nicht mehr gesunder Weise.
Von den Regierungsbezirken treten Potsdam (20,66 v. 8
.“
Fürth, Henriette: Weitere Beiträge Kindera und Kinderschutz. 0,50 ℳ Leipzig, Felix Dietrich.
Zur Frage der Han Hene e g87 in der Nord⸗ deutschen Brausteuergemeinschaft von Profe or Dr. E. Struye.
Beilage 2,80 ℳ Berlin SW. 11, Paul Parey.
nZ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
sprüche, Wahlsprüche, Inschriften an Haus und Gerät ꝛc. nach den 1 8 br Leitworten sowie geschichtlich geordnet und unter Mitwirkung deutscher
Gelehrter und Schriftsteller herausgegeben von Franz Freiherrn von Lipperheide. In 20 monatlichen Lieferungen zu je 0,60 % Gesamtpreis 12 ℳ Liefg. 4. Berlin W. 35, Potsdamer Straße z8 Expedition des Spruchwörterbuches.
Zunahme oder Abnahme (—) der Be⸗ völkerung von 1900 bis 1905
aufs bezw. vom Hun⸗
dert
anwesende Bevölkerung am
Münster (16,94 v. H.) und Düsseldorf (14,97 v. H.) durch die größte, Gumbinnen (0,35 v. H.), Stralsund (1,91 v. H.) und Frankkfurt (1,93 v. H.) durch die geringste Volkszunahme hervor. Die Anzahl der Fisca Kreise ist beständig im Wachstum begriffen, und zwar
1. De⸗ 1. De⸗ ember zember 1905 1900
Landgemeinde
über⸗ haupt
hauptsächlich durch Neubildung selbständiger Stadtkreise. Es waren nämlich insgesamt vorhanden 1
Kreise darunter Stadtkreis
. 508 46 “
546 552
1905 1904
Menge in Tonnen 11 590 4 709 10 192
9 874
meist wenig zahlungsfähigen Kundschaft schwierig und verhältnismäßig wenig lohnend. Deutschland, die Schweiz, Italien und neuerdings auch Oesterreich finden einen namhaften Absatz. — Tapeten. Infolge der Gewohnheit, die Wohnräume zu tünchen, findet die Tapete, wenn auch ihr Verbrauch in den größeren Städten
Handel und Gewerbe.
8 den im Reichsamt des Innern zusammenge tellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
I China
25,96 den Niederlanden.
3 123 25,72 2 473 19 44
15 340 3 162 15 267 15 194
15 112
12 178 12 144 12 721 13 571
39) Siemianowitz.
Kattowitz, Land 89 Altwasser..
Waldenburg.. Saarbrücken ..
am 2 Dezember 1885.
8 1890. 41
Wetterbericht vom 7. Februar 1906, Vormittags 8 Uhr.
1895. 1 1900. 1905
1 577
Unter den 577 Kreisen
565 (einschließlich des S
8 88. tadtkreises Berlin und der
4 Hohenzollernschen Oberämter) weisen 515 ein Anwachsen und 62
eine Abnahme der Bevölkerung auf.
Die 88 Stadtkreise zeigen sämtlich eine Zunahme; diese ist am stärksten und höher als 20 v. H. in Rixdorf (65,90), Schöneberg (46,87), Kiel (34,38), Recklinghausen (30,49), Charlottenburg (26,52),
Emden (26,14), Oberhausen (23,60),
Hamm (22,50)
und Dort⸗
mund (21,46), insgesamt in 9 Stadtkreisen (gegen 21 im Jahre 1900), während in 19 Stadtkreisen (gegen 9 im Jahre 1900) die
unahme unter 5 v. H. blieb.
Von den übrigen 489 Kreisen
Völklingen.. 42) Laurahütte 8 43) Püttlingen
441) Horst...
45) Schwientochlo⸗ wi
46) Ober⸗Schöne⸗ weide.. 47) Friedrichsfelde. 48) Godesberg.. 49) Vilich.. 50) Werne... 51) Zalenze..
Kattowitz, Land.
Saarbrücken ..
Recklinghausen, bbb58
Beuthen, Land.
Niederbarnim Niederbarnim Bonn, Land. Bonn, Land.. Bochum, Land. Kattowitz, Land.
14 888 14 887 14 607
14 165 14 073 13 832 13 743 13 492 13 305 13 268
13 088 11 284 13 079
5 850 9 632 10 941 12 414 11 059 9 995 11 478
1 541 11,36 1 800 13,75
3 603, 31,93 1 522 11,68
8 255 141,11 4 441 46 11 2 891 26,42 1 329 10,71 2433 22 00 3 310 33,12 1 790 15 60
—
Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗
Name der Beobachtungs⸗ station
Wrometerstand auf 00 Meeresniveau und Schwere in 450 Breite Niederschlag in
24 Stunden
5 5
—
meist bewälkt
Borkum SW 3 bedeckt
ezw. Oberämtern zeigen 427 eine Zunahme und 62 eine Ab⸗
nahme der Bevölkerung. Im Jahrfünft 1895/1900 hatte eine Be⸗ völkerungsabnahme sogar in 121 Kreisen stattgefunden. Das An⸗ wachsen der Bevölkerung war am größten und betrug mehr als 20 v. H. in den Kreisen Ruhrort (65,38), Teltow (41,93), Landkr. Recklinghausen (41,55), Niederbarnim (33,47), Mörs (30,08), Landkr. Gelsenkirchen (25,38), Landkr. Dortmund (23,85) usw., insgesamt in 13 ganz überwiegend industriellen Landkreisen. In 38 Landkreisen erhebt sich die Zunahme nicht über 1 v. H. der Bevölkerung; das sind durchweg landwirtschaftliche Kreise.
Von den 62 Landkreisen mit Volksabnahme entfallen 49 auf die älteren östlichen Provinzen (gegen 97 im Jahre 1900), und zwar 14 auf Ostpreußen, 1 auf Westpreußen, 11 auf Brandenburg, 4 auf Pommern, 2 auf Posen, 16 auf Schlesien und 1 auf Sachsen. In den älteren Landesteilen des Westens zeigen 4 Kreise, in den 1866 erworbenen neuen Provinzen hingegen 9 Kreise eine Ver⸗ minderung der Volkszahl. Am stärksten und größer als 5 v. H. war der Rückgang der Bevölkerung in dem Kreise Oststernberg (s— 7,11). In 17 Kreisen betrug der Rückgang weniger als 0,5 v. H., nämlich in Greifenhagen, Neustettin, Angermünde, Krossen, Montjoie, Naugard, Lüchow, Norden, Zellerfeld, “ Gumbinnen, Frey⸗ stadt, Ostprignitz, Wipperfürth, Rosenberg in Ob.⸗Schl., Frankenstein und Dannenberg und in 35 (einschließlich dieser 17) weniger als 1 v. H. der Bevölkerung.
Landgemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern waren am 1. Dezember 1905 in Preußen 91 mit 1 757 846 Bewohnern vor⸗ handen gegen 72 am 1. Dezember 1900. Die Bevölkerungs⸗ zunahme dieser, meist in der Nähe von Industriemittelpunkten ge⸗ legenen Landgemeinden war zum Teil außerordentlich stark und belief sich im ganzen auf 36 81 v. H., während die Bevölkerungs⸗ zunahme in den preußischen Stadtgemeinden mit 10 000 und mehr Bewohnern (einschl. Dranienburg mit 27,68 v. H.) in dem gleichen Zeitraume nur 17,06 v. H. betrug. Am bedeutendsten war das An⸗ schwellen der Volkszahl in Oberschöneweide, Kreis Niederbarnim (+ 141,11 v. H.), Hochheide, Kreis Mörs (+ 113,04 v. H), Treptow, Kreis Teltow (+ 111,59 v. H.), Deutsch⸗Wilmersdorf, Kreis Teltow (+ 107,26 v. H.) und Hamborn, Kreis Ruhrort (+ 107,06 v. H.). Die Bewohner der Landgemeinden dieser Größenklasse sind mehr der städtischen als der ländlichen Bevölkerung zuzurechnen. Die einzelnen großen Landgemeinden werden in der folgenden Tabelle nachgewiesen.
Die Landgemeinden mit 10000 und mehr Bewohnern und ihre Bevölkerung nach den Sge; vom 1. Dezember 1905 und vom 1. Dezember 1900.
Zunahme oder Abnahme (—) der Be⸗ völkerung von 1900 bis 1905 aufs bezw.
Orts⸗ anwesende Bevölkerung am
1. De. 1. De zember zember 1905 1900
über. vom haupt Hun⸗ dert
67 494 32 597.
63 568 30 671 59 545 47 217 55 629 41 542 55 365
40 291⁷ 37 606 3 34 336 22
34 285 2 33 421 2
33 003 32 832 32 358 30 582 29 066
Ruhrort
Teltow .. Essen, Land “ Niederbarnim. Recklinghausen, Z 111““ Niederbarnim V11516* Recklinghausen, Land.. Essen, Land
34 897 107,06
32 897 107,26 12 328 26,11 14 087 33,91 11 994 27,65
521 11 770 41,27 5 660 17,72 38] 11 168 48,20
9 438 37,98 4753 16,58
16 119 95,47 11 407 53,24 4 674 16.88 6 923 29 26 7 542 35,04
9 606 55,18 — 1 763 — 6,36 3 125 15,68 7 621 51,57 5 720 34,38 3 813 21,39 6 209 41,38 4 532 27,30
9 067 77,47 4 438 * 3 591
7 878 5 405 4 103
541
1) Hamborn..
2) Deutsch⸗Wil⸗ mersdorf..
3) Borbeck
DOLJ
5) Lichtenberg
6) Buer
7) Weißensee.. 8) Groß⸗Lichterfelde 9) Bottrop
10) Altenessen. 11) Boxhagen⸗Rum⸗ melsburg .. 12) Steglitz.. 13) Neunkirchen .. 14) Wanne.. 15) Pankow .. 16) Recklinghausen.
17) Zaborze.. 18) Langendreer.. 19) Reinickendorf. 20) Wilhelmsburg. 21) Sulzbach.. 22) Sterkrade.. 23) Rotthausen
24) Gladbeck
25) Merheim.
26) Eickel. 27) Osterfeld
28) Bogutschütz.. 29) Obergeburih..
Niederbarnim. nI“ Ottweiler.. Gelsenkirchen, Ld. Niederbarnim Recklinghausen, Land . [27 016 Zabrze „ 25 973 Bochum, Land „23 053 Niederbarnim 22 400 Harburg, Land 22 360 Saarbrücken „[21 636 Ruhrort 21 213 Essen, Land 21 132 Recklinghausen, 20 771
TT111A1“ Mülheim a. Rh.,
20 727 20 361
1“ Gelsenkirchen, Ld.
20 055 19 942
Recklinghausen 19 734
I11““ 19 663
21 425 27 684 23 659 21 524
17 410 127738 19 928 14 779 16 640 17 823 15 00 16
11 704 16 289 16 770 12 177 14 537
19 122
52) Langerfeld.. 53) Friedrichshagen 54) Thale 55) Ruda .. .. 56) Lütgendortmund 57) Krab 58) Vohwinkel
59) Zehlendorf
60) Hochheide ... 61) Biskupitz .. 62) Kirchhörde
63) Tegel.. . 64) Annen Wullen. 65) Hardenberg
66) Nowawes . . . 67) Friedrichsthal. 68) Mocker... 69) Dümpten.
70) Nieder⸗Herms⸗ vorf 71) Alstaden
72) Würselen.. 73) Dittersbach .. 74) Treptow
75) Eving 89 Röhlinghausen. 77) Rath
78) Bensberg.
79) Domw/.. 80) Ohra. .
81) Neuwerk..
82) Tempelhof.
83) Baukan.. 84) Marten.. 85) Griesheim.. 86) Rosdzin.. 87) Wiesdorf. . 88) Weisstein ... 89) Heerdt.. 90) Ilversgehofen . Erfurt, Land. 10 057 91) Bielschowitz . .Zabrze 10 051 35,93.
Diese 91 größten Landgemeinden verteilen sich auf nur 33 Kreise; es sind dies neben den beiden an das Weichbild der Reichshauptstadt angrenzenden Kreisen Teltow und Niederbarnim mit den großen Vor⸗ orten Berlins fast durchweg Kreise der rheinischen, westfälischen und schlesischen Industriegebiete. Der Kreis Niederbarnim zählt 9 so Landgemeinden, Teltow 8, Recklinghausen Land 7, Kattowitz
and 6, Zabrze, Essen Land und Saarbrücken je 5, Waldenburg,
Beuthen Land und Bochum Land je 4, Dortmund Land und Gelsen⸗ kirchen Land je 3, Hörde, Mülheim a. Ruhr Land, Ruhrort, Mett⸗ mann, Gladbach, Mülheim a. Rhein Land und Bonn Land je 2, Danziger Höhe, Thorn Land, Reichenbach, Quedlinburg, Erfurt Land, Harburg Land, Schwelm, Höchst, Mörs, Düsseldorf Land, Solingen Land, Neuß, Ottweiler und Aachen Land je 1.
Die 263 Städte mit 10 000 und mehr Einwohnern (unter Hinzurechnung der von den eingangs erwähnten Stadtkreisen nach Ausfüllung von Zähllücken usw. nachträglich zur Anmeldung gebrachten 257 Personen sowie der Stadt Oranienburg mit 10 643 Einwohnern) haben 13 325 019 Bewohner; mit den 1 757 846 Bewohnern der großen Landgemeinden finden sich also in der Gruppe der größten Gemeinden nicht weniger als 15 082 895 Einwohner zusammengedrängt, d. s. 40,47 v. H. der gesamten Bevölkerung des preußischen Staates. Im Jahre 1900 zählte diese Gemeindegruppe erst 11 383 396 + 1 284 864 = 12 668 260 Bewohner oder 36,75 v. H. der Gesamt⸗ bevölkerung.
Die unter preußischer Verwaltung stehenden Fürstentümer Waldeck und Pyrmont, welche im Jahrfünft 1890,95 eine Volks⸗ zunahme von 0,87 v. H. und 1895/1900 eine solche von 0,26 v. H. aufgewiesen hatten, zeigen im letzten Jahrfünft mit 2,10 v. H. ein erheblich stärkeres Anwachsen der Bevölkerung; es wurden am 1. Dezember 1905 59 135 Ortsanwesende gezählt. Abgenommen hat die Volkszahl nur in dem Kreise der Twiste (— 0,54 v. H.), zugenommen
Schwelm Niederbarnim. Quedlinburg.. böö6 Dortmund, Land Essen, Land.. Mettmann... Teltow Mörs Zabrze Hörde Niederbarnim Hörde Nettmann.. vVbFbböF. Saarbrücken... Thorn, Land.. Mülheim a. Rhr., Land ö“]
Waldenburg.. Mülheim a Rhr.,
EETö1ö“ Aachen, Land.. Waldenburg .. Teltow .. Dortmund, Land Gelsenkirchen, Ld. Düsseldorf, Land Mülheim a. Rh.,
Eöö1“ Kattowitz, Land. Danziger Höhe. Gladbach.. vte .... Bochum, Land . Dortmund, Land
Pochst attowitz, Land. Solingen, Land. Waldenburg .. Neuß
11 288 9 467 11 906 11 696 8 515 9 039 8 837 5 874 9 396 11 170 7 022 10 960 11 854
13 208 13 194 13 (96 13 021 12 793 12 762 12 648 12 514 12 477 12 286 12 202 12 184 12 148 12 148 10 974 12 089 10 109
1 920 17,01 3 727 39,37 1 190 9,99 1 32, 11,33 4 278 50,24 3 723 4119 3 811 43,13 6 640 113,04 3 081 32 79 1116, 9 99 5 180 73,77 1 224 11,17 294 248 1174 10,70 1 980 19,59
653 5,89
3 034 34,93 708 6,45
1 941 20,21 1 262 2 092] 22,32 5 968 111,59 1 704 17,76 3 848 51,68 3 528 45,80
7,52 31,18 13,02 21,49 35,58 32,40 17,42 21,80 27,76 77,78 15,64 66,83 19,57
11 731 11 078 11720 8 686 11 683 10 975
11 547 9 606 11 465 10 203 11 463] 9 371 11 316 5 348 11 296] 9 592 11 294 7 446 11 231
11 193 10 813 10 689 10 667 10 574 10 478 10 427 10 409 10 391 10 338 10 211 10 065
20 90 ℛw UlSIoo⸗bboo
mroOborbe — — bo SSSBSTSISSSZ nEFSSIöögSSg
— 82 — 92
d0 —
dagegen in dem Kreise des Eisenberges (+ 1,84 v. H.), der Eder
(+ 2,99 v. H.) und in dem Kreise Pyrmont (+ 6,09 v. H.).
Zur Arbeiterbewegung.
Die Kohlenarbeiter der Badischen Anilin⸗ und Soda⸗ fabrik in Ludwigshafen haben, wie „W. T. B.“ meldet, gestern zum größten Teil die Arbeit bedingungslos wieder aufgenommen. (Val. Nr. 32. d. Bl.) .
Die Zahl der ausständigen Heizer und Matrosen in Triest (vgl. Nr. 32 d. Bl.) beträgt nach „W. T. B.“ etwa 1500. Noch zwei Lloyddampfer sind mit Heizern der Kriegsmarine abgegangen.
Unter den Arsenalarbeitern von Toulon macht sich dem „W. T. B.“ zufolge neuerdings eine S. bemerkbar, weil an⸗ geblich eine höhere Arbeitsleistung ohne Lohnerhöhung von ihnen ge⸗ ordert werde. 1
Literatur.
“ 2
12,37
Keitum
WSW 4 bedeckt
Hamburg.. SW
3 wolkig
Swinemünde W
1 bedeckt
Rügenwalder⸗ münde
2 bedeckt
SW S
Neufahrwasser
1 bedeckt
Memel SSO
2 bedeckt
Aachen
WSW 1
bedeckt
Hannover.
Windst.
bedeckt
Berlin. NW
2 bedeckt
Dresden
WNW 2 bedeckt
Breslau NW
bedeckt
Bromberg
bedeckt
Metz
3 bedeckt
Frankfurk. M.
bedeckt
Karlsruhe, B.
2 bedeckt
München.
3 Schnee
Stornoway.
Malin Head
Valentia.
wolkig wolkig bedeckt
Regenschauer— meist bewölkt meist bewöllt
meist bewölkt meist bewölkt meist bewöltt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewöllt meist bewöllt meist bewöllt meist bewölkt meist bewölkt
dOOsSsSqSqSoSoSS/SoSo”oo·o SSSD
Nachts Niederschl.
(Wilhelmshar) meist bewölkt
(Kiel)
meist bewölkt
(Wustrow i. U) meist bewölkt
Scilly.
halb bed.
Aberdeen
halb bed.
Shields
halb bed.
(Königsbg., Pr.) meist bewölkt
(Cassel)
meist bewölkt
Holvyhead.
wolkig
Isle d'Aix.
3 bedeckt
(Magdeburg) meist bewölkt
(Grünbergschl)
meist bewölkt
(Mülhaus., EIs) meist bewölkt
wolkig
(Friedrichshaf) meist bewölkt
St. Mathieu
Grisnez
Dunst
(Bamberg)
Nachts Niederschl.
Paris
bedeckt
Wlissingen
2 Schnee
Helder .
1 wolkig
Bodoe—
6 Schnee
Christiansund
748,3 SSW 3
wolkig
Skudesnes
757,3 WSW 6
bedeckt
—2—
Skagen Vestervig.
7578 WNW 4 bedeckt 760,2 WNW wolkig 763,0 WSW 3
Nebel
4 bedeckt
Kopenhagen Karlstad 757,1 SW .759,7
SSW 2
wolkig
Stockholm 761,9 W
2bedeckt
Wisby. Hernösand 752,3 SW
2 Schnee
Haparanda
751,7 SSW 4
bedeckt
Riga 765,4 S
1 bedeckt
O=SSSSbSgÖ=
Wilna.
Pinsk 7654 O
1 bedeckt
Petersburg 767,3 S
2 Regen
Wien 761,2 W
Prag 764,2
2 Schnee
NAW I bedeckt
Rom 8 747,2 N
3 bedeckt
Florenn 751,0 10
6 bedeckt
Cagliar — 745,6 2.
6 bedeckt
Therbourg 770,5 N
6 heiter
Clermont. 768,0
NNW 4 bedeckt
Biarrit 770 6
Windst. bedeckt
Nizza 749,9
Windst. bedeckt
Krakau 762,3 NO
1 bedeckt
Lemberg 762,7
OSO 2 Schnee
Hermanstadt 758,1 8O0
3 bedeckt
Triest 754,3 MO
5 bedeckt
Brindist — 750,8 S0
3 bedeckt
Livorno 749,9 NO
2 wolkig
Belgrad 756,1
SO
2 Regen
Helsingfors 764,4
SSW 4 bedeckt
Kuopio.. 761,0 SW
2 bedeckt
—.—
Zürich — 7654 80
2 bedeckt
enf 763,6 oS
z bedeckt
Lugano 755,3 NM
1 balb bed.
Säntis 555,1 NO
4 bedeckt
— 12,1
Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns im Jahre 1905.
Das statistische Departement im österreichischen Handelsministe⸗ rum hat soeben die Daten über den Außenhandel des öster⸗ reichisch⸗ungarischen Zollgebiets im Jahre 1905 veröffentlicht. Die Einfuhr (ausschließlich des Edelmetallverkehrs) bewertete sich im veiflossenen Jahre auf 2157,9 Millionen Kronen (+ 110 Millionen Kronen) und die Ausfuhr auf 2168,1 Millionen Kronen (+ 79,4 Mil⸗ lionen Kronen); es ergibt sich demnach ein Ausfuhrüberschuß von 102 Millionen Kronen gegen 40,8 Millionen Kconen im Vorjahre. De Menge nach stellte sich während des Jahres 1905 die Einfuhr auf 120,1 Millionen dz und die Ausfuhr auf 182,2 Millionen dz; es wurden also um 62,1 Millionen dz mehr aus⸗ als eingeführt. Der Mengenverkehr mit den einzelnen Staaten und Gebieten im Jahre 1905 stellte sich. wie folgt: Von der gesamten Einfuhr 1905 mit 120,1 Millionen dz gegen 113,6 Millionen dz im Jahre 1904 entfielen (in Millionen dz) auf das Deutsche Reich 80,9 (76,ᷓ9), auf die Schweiz 0,2 (0,3), Italien 5,0 (5,3), Frankreich 0,3 (0,3), Groß⸗ britannien 4,4 (4,1), Rußland 5,8 (5,9), Rumänien 3,4 (5,6), Serbien 1,9 (1,5), auf die Türkei 1,0 (1,0) und auf die übrigen Staaten 17,2 (12,7). Die gesamte Ausfuhr bezifferte sich im Jahre 1905 auf 182,2 Mill onen dz gegen 173,4 Millionen dz im Jahre 1904. An dieser Menge waren die einzelnen Staaten folgendermaßen beteiligt: Das Deutsche Reich mit 137,9 Millionen (129,9) dz, die Schweiz mit 39 (3,3), Italien mit 11,6 (11,3), Frankreich mit 2,2 (2,0), Groß⸗ kritannien mit 3,9 (4,1), Rußland mit 6,5 (7,6), Rumänien mit 3,5 (3,6), Serbien mit 1,1 (1,2) und die Türkei mit 2,0 (1,7), der Rest von 9,6 (8,7) entfällt auf die übrigen Staaten. (Pester Lloyd.)
Einfuhr von Papier und Papierwaren nach der Türkei.
Die Lage des türkischen Papiermarktes im Jahre 1904 war im allgemeinen eine günstige, zumal infolge der zusagenden Preisstellung der Produktionsländer. Als aber im Frühjahr 1905 die österreichische Industrie infolge Wassermangels usw. ihre Preise zum größten Teil Feraufsetzte, hielt der Zwischenhandel mit seinen Aufträgen zurück, und das Geschäft kam ins Stocken, was bis jetzt noch anhält. Der ständig steigende Papierbedarf der Türkei wicd etwa zur Hälfte von Oesterreich gedeckt. Je ⅛ dürfte auf Italien und Deutschland entfallen. Der Rest verteilt sich auf Frankreich und Belgien in erster, auf Holland, England und Schweden in zweiter Linie. Das Vorwiegen österreichischer Provenienzen hängt in erster Reihe mit dem etwa ¾¼ des Gesamtkonsums ausmachenden Bedarf des Marktes an ordinärsten und mittleren Holzstoffpapieren, die Oesterreich seines Holzreichtums und der betriebs⸗ und frachtengünstigen Lage seiner Papierfabriken wegen zu günstigen Preisen liefern kann, zusammen. Hierzu kommt, daß die österreichische Industrie infolge der Nachbar⸗ schaft mehr auf die orientalischen Märkte und ihre Handelsusancen zugeschnitten ist. In Italien und Deutschland hat es zwei seiner ernstesten Konkurrenten, die ihm teils in Zigarettenpapieren, teils in Zellulosepapieren den Rang streitig zu machen suchen.
Deutschlands Einfuhr ist in fast allen Sorten nennenswert gestiegen, wie folgende Statistik ausweist: Packpapier, ungeglättet . 1902: 4 998 dz zu 95 000 ℳ
1903: 5 405 114 000 „
1904: 7 557 166 000 1902: 3 811 133 000 1903: 5 000 176 000 1904: 3 724 119 000 1902: 763 153 000 1903: 688 133 000 1904: 1 393 223 000 1902: 3 187 75 000 1903: 2 530 57 000 1904: 2 184 49 000 1902: 772 66 000 1903: 1 452 116 000 140 000 „
8 ö „ Druckpapier. Druckpapiere werden nach wie vor aus Oester⸗ reich eingeführt. Deutschland, Schweden und Belgien liefern nur geringe Mengen. Aber auch Belgien hatte infolge des Stillstandes einer großen durch Brand zerstörten österreichischen Fabrik mit einer Tagesproduktion von 3 Waggons einen Mehrexport von etwa 100 Waggons zu verzeichnen. Schreibpaptier. Die ge⸗ wöhnlichen Sorten Schreibpapier kommen hauptsächlich aus Oesterreich, die mittleren werden teils aus Deutschland, teils aus Desterreich bezogen. Feinere Qualitäten liefern Deutschland, Frank⸗ reich und England. — Briefpapier. In ordinären Sorten ist wiederum Oesterreich maßgebend, während die besseren und Luxus⸗ papiere aus Deutschland, Frankreich und auch England bezogen werden. — Patentpackpapier. Patentpackpapier wird von Oesterreich, Schweden, Deutschland und auch Belgien geliefert. Schweden und Finnland, welche erst seit wenigen Jahren auf dem Markt erschienen nd, machen besonders Oesterreich bedeutende Konkurrenz. — Zellu⸗ osepapiere. Einen steis zunehmenden Absatz finden die Zellulose⸗ packpapiere, besonders in Konstantinopel und den “ Hafenplätzen. Sie werden vornehmlich aus Deutschland und auch aus Oesterreich seliefert — Strohpapier. Strohpapiere, welche zur Dütenfabri⸗ ation stark begehrt werden, kommen jetzt zum allergrößten Teil aus Italien, welches die billigsten Preise stellt. Unerhebliche Mengen wurden von Frankreich, Oesterreich und Holland geliefert. Zigarettenpapier. Der Zigarettenpapiermarkt hat im Frühjahr 5 einen schweren Schlag erlitten in Gestalt zweier Unter⸗ nehmen, die den Verkauf von Zigaretkenpapkerbücheln, welche lotterie⸗ artig eine Gewinnchance bieten, betreiben. Der Absatz dieser Büchel, der in der ersten Zeit ein außerordentlich großer war, hat, da die Zugkraft des Artikels allmählich an Wirksamkeit eingebüßt hat, inzwischen nachgelassen; der mit Zigarettenpapier der zeit⸗ weilig völlig aufgehört hatte, hat sich aber bis jetzt noch nicht wieder ganz erholt, insbesondere sind die Preise immer 888 niedrige. Während von Oesterreich hauptsächlich die billigen Papiere gebracht werden, liefert Italien die guten preiswerten Mittelsorten, in denen es Frankreich seit einigen Jahren große Konkurrenz macht. Letzteres pie Deutschland beteiligen sich am Import nur mit geringen en. B Chromo⸗ und Kunstdruckpapiere. Diese für lithographische erfahren ziemlich stark begehrten Papiere kommen noch immer über⸗ wiegend aus Oesterreich, obwohl die deutsche Ware, was
geglättet
Buntes, Silber⸗, Coldpapier Drückpapier
11“—“
Papiertapeten 1
„oooos““ 2
allmählich zunimmt, verhältnismäßig geringen Absatz. Deutschland führt den weitaus größten Teil, und zwar billige und mittlere Qualitäten, ein. England liefert ganz ordinäre billige Ware und im geringen Umfang auch glasierte Tapeten. — Kopierbücher. Frankreich und Italien liefern fast den gesamten Bedarf an Kopier⸗ büchern. Der Artikel ist sehr gedrückt, das Dutzend Bücher zu 500 Bogen mit Register, Molesquin⸗Rücken und leinwandbezogenen Deckeln kostete fob Konstantinopel 9,60 Fr. — Notizbücher. Die geringen und einfachen Mittelqualitäten von en werden im Lande selbst hergestellt, die guten und geschmackvollen Mittelsorten sowie die stückweise bezogene Luxusware kommt zum größten Teil aus Deutschland und Frankreich. (Nach einem Bericht des Handels⸗ sachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Konstantinopel.)
Produktion von Mineralien und Metallen in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika im Jahre 1905.
Mach den vorläufigen Berechnungen gestaltete sich die Produktion der wichtigeren Mineralien und Metalle
geren 2 in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1905, wie folgt:
Produktion von Erzen und anderen Mineralien.
Maßstab
1904
1905
Menge
Wert 8&
Menge
Wert 8
Brom
Hydraulischer
Portland⸗ zement
Anthrazit⸗ kohle. Bituminöse
Kupfersulfat. Vitriol... Stahlpulver. Flußspat ... Granat... Graphit,
künstlicher.. kristallinisch. Eisenerz .. Bleiweiß ... Mennige ... Gelbbleierz.. Kalkstein, Do⸗ lomit (Fluß⸗ mittel) .. Beiglätte ... Pyrite.. Schwefel ... Zinkblei .. Zinkoxyd ... Zinkerz,
exportiert..
Zusamme
Silber. Zink Zusammen.
²) Pfund zu 4
Canada
den
d Großbri den den Nie Canada
apan euts
Arsenik, weiß. E“
Zement ...
Zementschlacke
.long
Vereinigten
short Tons Pfund²
Carborund .. .
300 Pfund
.Barrel von
380 Pfund Barrel von 380 Pfund
.short Tons
Pfund
sshort Tons
Pfund short Tons
Pfund
.[long Tons
short Tons
long Tons
short Tons
long Tons . short Tons
long Tons?
Barrel von
498 48012 879312 7060380
4866331
26505881 303045 73674480
29504 166121 245431 706038
226651 162151898
22035292 63234557 16956 790⁰000 36452 2952
3248000 4357927 29462839 126336 13938 1125
10657038 12487 173221 193492 6781 57613
35911
277065582 311667680][297706453
54178015 3161728 118692 55300 234755 89636
217790 162332 51559868 13899913 1672569 168681
4702768 1248691 669124 3869840 474670 4524031
905782
2450150
23355119] 31000000
875
896500 3940000
4500000
300000 75501503
26219071 52405009 20392 812000 49600 3694
4439700 4260656 44054197 130192 14635 1181
11435900 13111 189201 7200 65403
26597
47173
52481 200485 313775 394000
2250000
32000000 210000 181257909
366178937 79968166 2751263 142744 56840 295650 114625
303162 170426 79372135 15874384 1858645 203132
5146155 1573320 650412
540000 5232240
738532
Pfund
Troy⸗Unz.
(zu 31,1 g) long Tons short Tons
.[Flaschen (zu 75 Pfd.)
Troy⸗Unz. short Tons
Produktion vo
1
3904986
16276641 302204 35258
57786100 181803
225268711
642912777
80723200 26043941 1489716
33515938 18543906
n Metallen. 817715005 106302950ʃ[925267840
4178592 23010625 322587 30256
58938355 199964
777849418
145257798 86337700
382666694 30368340 1173932
37437643 23523765
53,6 g.
Die belgische Glasausfuhr na anderen Ländern im Jahre 1905.
A. Spiegelglas:
Großbritannien 8 ereinigten Staaten von Amerika. Spanien gl. poliert
avon nach:
tannien ...
derlanden...
Argentinien Australien
chland *)
1 8 491888362 1 (Nach The Engineering and Mining Journal.)
¹) short Tons zu
“
Spiegelglas (nicht eingerahmt) roh .. .. 8 davon nach: Deutschland
Staaten von Amerika
907 kg. — 2²) long Tons zu 1016 kg. — 8 8 1— 8
8
ch Deutschland und
—
1905 Menge in 2 077
501 449 212 125 118 36 208
17 067 3 827 2 563 1 373 1 269 1 056
921 745
706765872
1904 Tonnen 664
141
49 1 109 35 192
16 176 3 655 2 329
909 1 144
1 000
481 940
57
den Vereinigten Staaten von Amerika. Canada 1“ Britisch⸗Indien Argentinien Türkei Australien ... Brasilien w““] Aegypten 3 Chile Dänemark.. Deutschland“*) Hongkong Griechenland ... Fensterglas, mattes, mattes, gemustertes, poliert oder mattiert; geripptes usw. Fensterglas EI 4*“ davon nach: den Niederlanden E Farbiges Fensterglas einschl. des bemalten ““ davon nach: Großbritannien.. Oesterreich⸗Ungarn Frankreich Deutschland.. Anderes Fensterglas davon nach: Deutschland.. Frankreich “ *) Außerdem nach Hamburg 1905: 536 t, 1904: 552 t. **) Außerdem nach Hamburg 1905: 730 t, 1904: 578 t. (Bulletin Mensuel du Commerce Spécial de la Belgique;
9 645 7 902 5 416 5 312 4 002 2 965 2 816 2 688 2 179 2 051 1 492 1 126 1 066
468 448
153 85 67 52
385
180 37
8 . Ausschreibungen.
Spanien. Eine Lieferung von Hähnen, Ventilen und anderen Bronzeartikeln an die Junta administrativa del Arsenal del Ferrol soll demnächst vergeben werden. Es handelt sich um den Bedarf für das Jahr 1906. Kaution: 600 Pesetas. Die näheren Bedingungen liegen in der Secretaria. de la Comandancia general del Arsenal del Ferrol, der Direcciön del Material del Ministerio de Marina in Madrid und in der Comandancia de Marina in Bilbao zur Einsicht aus. An⸗ gebote (auf spanischem Stempelpapier) werden von der Direcciön del Material del Ministerio de Marina in Madrid, der Capitania general y Comandancia de Marina de Ferrol, den Capitanias generales in Caͤdiz und Cartagena und den Comandancias de Marina der Provinzen La Corusia und Bilbao entgegengenommen.
(Gaceta de Madrid.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. José Martinez Pineda in Cabezon de la Sal (Provinz Santander) ist um die Erlaubnis eingekommen, 1000 1 Wasser in der Sekunde aus dem Flusse Saja entnehmen zu dürfen.
Felipe Perez del Rey in Cabrales (Provinz Oviedo) ist um die Erlaubnis eingekommen, 3000 1 Wasser in der Sekunde aus dem Flusse Cores und 14001 Wasser pro Sekunde aus dem Flusse Cosana ent⸗ nehmen zu dürfen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Lieferung von 60 000 Isolatoren (aus Porzellan) nach Madrid an die Direccién general de Correos y Telégrafos. Verhandlungstermin: 26. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr. Bietungskaution: 5 % des Werts der Lieferung. (Gaceta de Madrid.)
Portugal. Die Lieferung von Stahlplatten für die Brücken über die Flüsse Tourencinho und Corgo soll am 20. Februar 1906 durch die Direcção do Minho e Douro in Porto vergeben werden. Vorläufige Kaution: 67 Milreis; endgültige 5 % der Zu⸗ schlagssumme. Das Bedingungsheft liegt bei der genannten Behörde und bei der Direcçào dos Gaminhos de Ferro do Sul e Suesto in Lissabon zur Einsicht aus. (Diario do Governo, Lissabon.)
Eisenbahnbau in Portugal. Der Bau des ersten Ab⸗ schnitts der Eisenbahn von Valengça nach Melgago, welcher die Strecke Valença — Monçäo umfaßt, soll am 17. Febhruar 1906, Nachmittags 2 Uhr, durch die portugiesische Staatsbahnverwaltung (Direktion Minho und Douro) in Porto vergeben werden. Kaution: 882 Milreis. (Moniteur des Intérêts Matériels)
Rumänien. Zum Bau der Eisenbahnlinie Kon⸗
stantza — Tulcea haben die Distriktsräte von Tulcea und Konstantza
delesg Taße die nötigen Kredite und Steuern bewilligt. (Bukarester agblatt.
Lieferung von Maschinen und Geräten für die Reparaturwerkstätte des Wasserwerks der Stadt Mansurah (Unterägypten). Angebote sind verschlossen und unter der Aufschrift „Offre pour la fourniture et le montage de l'outillage et des machines nécessaires à l'’atelier de l'usine des Eaux“ an den Mudir (Gouverneur) der Provinz Dakahlieh, Präsidenten der Munizipalkommission von Mansurah, bis zum 20. Februar 1906 einzusenden. Kaution: 10 % vom Betrage des Angebots. Das Bedingungsheft kann im Sekretariat der Stadt⸗ verwaltung wochentags (außer am Freitag) zwischen 8 Uhr Vor⸗ mittags und 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. (Journal Ofüciel- du Gouvernement Egyptien.) 8 8
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 am 6. Februar 1906. Persceschen Revter Jagen 7 731
Ruhrrevier
heN;PNP Niicht gestellt. 8*
Der neue rumanische Zolltarif mit den auf den Handelsverträgen Rumäniens mit dem Deutschen Reich und Großbritannien beruhenden Bestimmungen ist in
Iia — 762,6 Warschau 763,7 bedeckkt = 1.,1 Portland Bill 770,8 N 3 wolkig 2,8 Ein Maximum über 775 mm liegt westlich von Irlnd Minima unter 747 mm befinden sich westlich der Lofoten un
d — der Alpen. In Deutschland ist das Wetter trübe und bei normaler Temperatur meist trocken. — Ruhiges, kaltes Weim.
cheinlich. Deutsche Seewarte
30) Langenbielau 31) Dudweiler .. 32) Bismarckhütte. 33) Weitmar . 34) Friedenau.. ³9
9 „BB“ 59 Katkuberg
) Herten 76
W 3 halb bed.
1 2,2 ONO 1 bedeckt
einer vom Reichsamt des Innern veranstalteten Ausgabe erschienen und kann von der Koͤniglichen Hofbuchbandlung von C. S. Mittler 216 u. Sohn in Berlin, Kechstraße 68/71, zum Preise von 1,25 ℳ be⸗ 54 zogen werden. 66 8 44 Die Lieferung von Bindfaden, Plombenschnur, Dochten.
Fackeln, Blomden und Hauf ist von der Koöͤniglichen Eisen⸗ bahndirektion Berlin ausgeschrieben worden. Angebotsbogen und Bedingungen können im Veikehrsbureau der Korporatton Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 54 1, eingeseb⸗ werden.
654 151
82 81 76b
. 151 999
47 772 11 661
Spiegelglas (nicht eingerahmt) belegt 575 davon nach: den Niederlanden .. . Aegypten.. Großbritannien . . . Oesterreich⸗Ungarmg . . . . . . “ B. Fensterglao: ewöhnliches Fensterglas “ davon nach: Großbritannien . . Japan
8- und Büüe anbetrifft, nicht nachsteht. Es wurden 1000 Bogen mit C. Kronen fob Konstantinopel gezahlt. — Bedruckte Krepp⸗ und feidenpapiere, Bunte Kreppseidenpapiere, die meist zu Tisch⸗ Lufern, Lampenschirmen usw. verwandt werden, kommen zumeist aus
eutschland und Frankreich. Letzteres zeichnet sich bei gleichen
reisen durch graziöse und geschmackvolle Dessins aus. seuverts. Auch in diesem Artikel it eine starke Steigung der Nach⸗ seage bemerkbar, sie kommt in erster Reihe land, welches ö- größten Teil liefert, zu statten. Nennenswerte engen werden nuch von Italien eingeführt. Ansichtspostkarten. Obwohl
nsichtsposskar pet ist das Geschäft infolge der 8
8.
Kattowitz, Land Gladbach .. Reichenbach 8 Saarbrücken 19 431 Beuthen, Land 18 390 Bochum, Land 18 070 Teltow 18 010 Beuthen, Land 17 856 17 245 16 960 15 475
1“ Kurze Anzeigen neu erschienener Bücher, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Sozialer Fortschritt: Heft 57/58: Katscher, Leopold: Einträgliche Arbeiterfreundlichkeit. Zeitgemäße Mahnrufe Unter Mitwirkung von Budgett Meakin, A. C. Pigou und „Julianus“. 0,50 ℳ — Hest 59: Damaschke, Adolf: Joh. Heinr. Pestalozzi und Adolf Diesterweg. Zwei Mahner zur Sozialreform. 0,25 ℳ — Hest 60: Esche, F. A. (Verfasser der „Ritter der * und der „Vagabun scchichten“): Sind unsere Wanderarmen arbeitsscheu? 0,25 ℳ — Heft 61/62:
3 111 5 513
16 320 12 877 14 996
LUEIIHIIHISSSSSGSSISSSSSSSS=SSSqSS-!
Beuthen, Land. Essen, Land..
Recklinghausen, 118 299
40 049 4 999
2) damaligen Gebietsumfanges.