1906 / 33 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

develmöächtigter; Rechtsanwalt Dr. Moeltgen 1 zu SRn. Aagt gegen den Mechaniker Bruno Schulz. rüder zu Su. etzt ohne dekannten Wohn⸗ und dalort, unter der Behauptung, daß Beklagter deer den §§ 1565 und 1568 des Bargerlichen etzduchs zeichneten Verfehlungen schuldig gemacht dde, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien dor dem Standesbeamten zu Cöln am 2. Nopember 18o geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten untder Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 24. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der FFentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Cöln, den 29. Januar 1906. Dahlmann,

Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts.

[85739] Oeffentliche Zustellung. 2. R 46/05. 3. 8. Die Ehefrau des Fadrikarbeiters Franz Beeck, Gertrud geb. Bergner, in M.⸗Gladbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Prym in Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in M.⸗Gladbach, jetzt unbekannt abwesend, auf Grund Ebescheidung gemäß § 1568 Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landaerichts in Düsseldorf auf den 8. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 1. Februar 1906. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85735] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karoline Krogh, geb. Petersen, zu Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Crespel, klagt gegen den Metzger Christian Jörgensen Krogh, früher zu Skrydstrup, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 3. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mik der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fleusburg, den 2. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[84012] Oeffentliche Zustellung. E 4/06.

Die Dienstmagd Auguste Pauline verehel. Kunze, ö Kern, zu Rechau bei Oschatz Nr. 1a Prozeß⸗ evollmächtigte: Rechtsanwälte Steyer und Blüher in Freiberg klagt gegen den Schweizer Emil Kurt Kunze, früher zu Dürrweitzschen bei Döbeln, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1567 Ziff. 2 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 5. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Freiberg, am 29. Januar 1906.

[85736] Oeffeutliche Zustellung. 3. R. 9/06. 1. Die Schuhmacherfrau Eleonore Erdmann, geb. Will, zu Neidenburg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zippel in Frankfurt a. O. klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hugo Erd⸗ maunn, zuletzt in Fürstenwalde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

a. die Ehe gebrochen hat,

b. durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und durch sein ehrloses und un⸗ sittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann,

mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den 4. April 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 3. Februar 1906.

Cossäth, Hlerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[86087] Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreit der Gerbergesellenfrau Pauline Saß, geb. Reiß, in Mühlhausen, Kreis Pr. Holland, Klägerin, gegen ihren Ebemann, den Gerbergesellen Gustav Saßt, früher in Mühlhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung. ist von der Klägerin, vertreten durch den Justizrat Obuch in Königsberg, Berufung gegen das am 3. Oktober 1904 verkündete Urteil des Königlichen Landgerichts Brauns⸗ berg mit dem Antrage eingelegt, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Vertreter der Klägerin, Justizrat Obuch ladet den Beklagten, Gerbergesellen Gustav Saß zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den 3. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Königsberg zu dem am 3. Mai 1906, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 55, anstebenden Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

ekannt gemacht. 8

Königsberg, den 2. Februar 1906.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

[8573⁴] Oeffentliche Zustellung. Der Büdner Karl Hermann Netzeband in Staffelde bei Kremmen, Kläger, vertreten durch Justizrat

8

Block zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen seine Chefrau Pauline Netzeband, geb. Kroll, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich die Be⸗ klagte am 24. Juli 1905 aus der ehelichen Wohnung entsernt und seitdem nicht zurückgekommen ist, und weil sich nach dem Weggange der Beklagten herausgestellt hat, daß sie, die sich bei Schließung der Che als ledig ausgegeben hat, vier Kinder geboren hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ Ruppin auf den 27. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 1. 06. Neu⸗Ruppin, den 3. Februar 1906. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85360] Oeffentliche Zustellung.

Der Millitärinvalide Jolef Linde zu Lemberg, Prozeßbevollmächtiater: Justizrat Schlee in Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Linde, geborene Saremskt, zuletzt in Groß⸗Brudzaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage:

a. die Ehe der Parteien zu scheiden, b

b. auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,

c. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 R. 1/06.

Thorn, den 23. Januar 1906.

Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85731] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfons Grabowski in Mocker, vertreten durch seinen Vormund, den Gemeinde⸗ vorsteher W. Falkenberg in Mocker, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt v. Wrese in Thorn, klagt gegen den Fleischergesellen Ludwig Szezepanski, früher zu Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ausweislich der bei den Alfons Grabowskischen Vormundschaftsakten des Königlichen Amtsgerichts zu Thorn befindlichen Ge⸗ burtsurkunde die ledige Marie Grabowski, die Mündelmutter, am 26. November 1903 zu Mocker ein Kind männlichen Geschlechts geboren, das den Namen Alfons erhalten habe, und daß der Beklagte, welcher derselben in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 28. Januar bis 29. Mai 1903 beigewohnt habe, als Vater des Klägers in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage: r1) Den Beklagten für den natürlichen Vater des Klägers zu erklären,

2) denselben zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines jedesmaligen Vormundes von seiner Geburt an (26. November 1903) bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres an Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geld⸗ rente von 30 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen,

3) das Urteil, soweit die Entrichtung der Geld⸗ renfe für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Thorn auf den 21. April 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v

Thorn, den 31. Januar 1906. 1“

(L. S.) v. Keudell, Ger⸗Sekretärx,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85725] Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Heinrich Vollmer in Hamburg⸗ Eppendorf, Erikastr. 31 p., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Uflacker und Dr. Petersen in Altona, klagt gegen den Bäckermeister Hermann Putensen, üer zu Lokstedt, Grandweg 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an fäͤlligen Zinsen einer Hypothek von 4000 zu 4 ½ % vom 1. Mai 1904 bis 1. November 1905 270 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn, Kläger, 270 zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das in Lok⸗ stedt belegene, im Grundbuche von Lokstedt Band VII Blatt 328 eingetragene Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das g- e Amtsgericht zu Altona (Elbe) auf den 3. April 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber 122. enh Amtsgerichts.

[853633 SOeffeutliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Albert Levy in Berlin NW., Kronprinzenufer 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Horn, Berlin, Alexanderstr. 31, klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Baron Vollrath von Alveusleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, früͤher in Berlin, Göbenstr. 11, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten am 1. Februar 1901 3 Pferde nebst Sattelzeug sowie ein Dogcart für den vereinbarten aber auch angemessenen Preis von 6900 verkauft und übergeben habe; und daß der Kaufpreis von 6900 nach der Vereinbarung am 12. April 1901 zu zahlen war, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 6900 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 12. April 1901 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 31 a, 18. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

auf den

Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 22. Januar 1906 bewilligt. (19. 0. 15. 06.) Berlin, den 31. Januar 1906. Scholz I., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[85738] Oeffentliche Zustellung. 4. 0. 654/05. 4.

Der Eigentümer Emil Lünse su Rummelsburg, Neue Bahnhofstr. 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Heimbach und Dr. Führer zu Berlin, Neue Roßstr. 1, klagt gegen den Schlächter Richard Robakowski, früͤher zu Charlottenburg, Reuchlinstr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seinem früheren Hauswirte Cohrs gegenüber mit der Miete seit 1. Februar 1904 rückständig wäre und bis 1. Fe⸗ bruar 1907 für dieselbe hafte, dem Cohrs wegen dieser Forderung ein Anspruch auf Auszahlung der bei der Kasse der Königl. Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu I B. 1267. 03 hinterlegten Masse Butz⸗Robakowski zustehe und dieser Anspruch mit Einwilligung des Beklagten an den cn. abgetreten worden sef, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der Masse Butz⸗Robakowski 1 B. 1267. 03 (Hinterlegungs⸗ erklärung des Gerichtsvollziehers 2 vom 3. Februar 1904) bei der Kasse der Königl. Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission an Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 60, auf den 11. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Februar 1906.

Christ, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II.

[85723] Oeffentliche Zustellung. 13 C 1935/04. 14.

Der Kaufmann W. Berkan in Berlin, Leipziger⸗ straße 103, Proze‚bevollmächtigter: Rechtsanwalt Springer daselbst, klaat gegen den Henry Eger, zuletzt in Paris, Rue d'Haute ville 61, b. Ig. Rees, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen am 12. April 1904 gelieferten Gehrockanzug den Betrag von 135 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 135 nebst 4 % Zinsen seit 12. April 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I in Berlin. Neue Friedrich⸗ straße 12 15, I Treppe, Zimmer 241 243, auf den 30. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber Amtsgerichts I.

[85722] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Berkan zu Berlin, Leipziger⸗ straße 103, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Springer in Berlin, Potsdamerstr. 132, klagt gegen den Dr. jur. Erich Weill, früher zu Berlin, Pariserplatz 1, jetzt unbekannten Aufenthalts 73. C. 2194. 1905 unter der Behauptung, daß er diesem am 14. Mal 1903, als der letztere in Berlin gewohnt habe, 2 Westen für 46 verkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 46 nebst 4 % Zinsen seit dem 14. Mai 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abteilung 73, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stock, Zimmer 155/157, auf den 21. April 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Februar 1906.

(L S.) Crone, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 73.

[85743] Oeffentliche Zustellung. 3 C 212 /06. 1.

Die Bonner graphische Kunstanstalt Inhaber Rudolf Schade in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klenter in Bonn, klagt gegen die Luci Schumann, früher in Bonn, z. Z. ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, auf Grund von Waren⸗ lieferungen aus den Jahren 1904 und 1905, mit dem Antrage auf Zahlung von 238,00 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 10. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 1. Februar 1906.

Bayer,

Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. 3.

[85724] Oeffentliche Zustellung. 7 Cu 164/05. Die Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Elek⸗ tricitätsgesellschaft zu Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Limmer und Felix Franke in Chemnitz, klagt im Wechselprozesse gegen den Mechaniker K. Otto Künzel, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 13. September 1903 durch sein Akzept sich verpflichtet habe, an ihre Order am 15. Dezember 1903 die Summe von 310 75 zu zahlen, am Verfalltage aber Zahlung nicht ge⸗ leistet habe und sie noch 298 70 samt Zinsen vom 15. Dezember 1903 zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 298 70 nebst Zinsen zu 6 % seit 15. De⸗ zember 1903 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohestraße 19, 1. Stock, Zimmer 37, auf den 21. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Chemnitz, den 3. Februar 1906, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85342] SOeffentliche Zustellung. 4 0 102/06.

Der Tüncher Alfred Brückner in Dörfles b. Co⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch zu Coburg, klagt gegen den Baumeister Carl Vitz⸗ damm, früher in Dörfles b. C., Pbt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Bauarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen, an de

Kläger!

15 b 13 nebst 5 % Zinsen seit dem Ta e de Klagzustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstres mit Einschluß der vorangegangenen Arrest⸗ und Pfändungsbeschlußkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht, 4, zu Cobun auf den 24. März 1906, Vormittags 9 uhr- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Amtsgerichts 4 zu Coburg. [857261 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Paul Gey in Erfurt Boyenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Ad. Bill⸗ hardt in Erfurt, klagt gegen den Kommis Peaul Repmann, früher in Erfurt, jetzt ortsunbekannt unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für in der Zeit vom 6. Juli 1902 bis 15. Novemker 1903 auf Bestellung gelieferte Kleidungsstücke und Reparaturen noch 103,25 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstrec⸗ bares ÜUrteil zur Zahlung von 103,25 nebst 4 v. 9. seit dem 15. November 1903 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abteilung 12, Zimmer 78, auf den 30. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 2. Februar 1906.

Nauhaus, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12. [85727] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Gustav Bollmann in Harz⸗ leben, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wereer, Halberstadt, klagt gegen den Rangiermeister Carl Voigt, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm im September 1905 ein Fahrrad zum ver⸗ einbarten Preise von 100 gekauft und übergeben erhalten. darauf 15 an⸗ und später 10 ch⸗ bezahlt habe, den Rest von 75 aber schuldig ge⸗ blieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 75 nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Halberstadt auf den 7. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. den 29. Januar 1906.

Halberstadt, 1 Wendler, 5 [85353] Oeffentliche Zustellung.

Die Wwe C. F. Krommweh zu Hamburg, BVern⸗ Kümpel u. Dr. Bleckwedel zu Hamburg, klagt gegen den Schiffsoffizier Hugo Weißbach, zur Zeit un⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 207,65 nehst gründung, daß die Klageforderung für am 9. Do⸗ zember 1903 käuflich gelieferte Waren geschuldet seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Kllägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung abteilung XVIII, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. llI!, mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Hamburg, den 29. Januar 1906.

Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8

Der Kaufmann F. W. Ploigt in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Josepbson John Meyer, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen widerrechtlicher Benutzung deh des Beklagten, Privatzwecke sowie wegen vorsä liche Verletzung der Verpflichtung, seine Zeit und Tätig des Handelsgesetzöbuchs auf Uebernahme des Ge⸗ schäfts, mit dem Antrage: den Kläger für berechtigt der Firma J. Meyer & Co. in Hamburg gefühut Geschäft mit Aktiven und Passiven, ohne Liquidcticn, den Beklagten zu verurteilen, die hierzu erforderlichen Erklärungen zum Handelsregister anzumelden, das zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur münd, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer zustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 4. Apri 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufford⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann

gress.

Sander, Gerichtsschreiber des Landgerichts

Der Schneidermeister Albert Genrich in Hannoben Große Pfahlstraße 12 1I, Prozeßbevollmächtigte den Schauspieler Hans Kinsing genannt Schũftr⸗ früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, ur⸗ Waren und Arbeiten einen Restbetrag von 142 4 25 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten 5 Zinsen seit vem 1. April 1903 zu zahlen und n Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Unel labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlan⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerm⸗ Nr. 22, auf den 30. März 1906, Vormitt 89 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Haunover, den 25. Januar 1906.

Der Gerichtsschreiber

Gerichtsschꝛeiber des Königlichen Amtsgericht hardstr. 56 I, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ 4 % Zinsen seit dem 1. April 1904, unter der Be⸗ werde und der Beklagte zur Zeit des Kaufabschlusses des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ auf Mittwoch, den 4. April 1906, Vor⸗ macht.

Zivilabteilung XVIII. Peppler und Darboven, klagt gegen den Kaufwam Vermögens der Firma J. Meyer & Co. für seine keit ganz dem Geschäfte zu widmen, gemäß § 144 zu erkären, das von ihm mit dem Beklagten untem unter Beibehaltung der Firma, zu übernehmen und Urteil auch, soweit zulässig, für vorläufig vollst⸗ecta für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zt⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßfener gemacht.

den 3. Februar 1906. [85349] Oeffentliche Zustellung. 5 J. C. 197505. Rechtsanwalt W. Lütkemann in Hannover, klagt ger der Behauptung, daß der Beklagte ihm für geliefec verurteilen, dem Kläger 142 25 nebst 4 1 für vorläufig vollstrecbar zu erklären. Der Kläg⸗ in Hannover, Abteilung 5 J, Hallerstraße 1, Zimmer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht⸗

Köni lichen Amtsge ichts

Muszug der

Aichen

9

8 Aufalh und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

6. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Offentlicher Anzeiger.

mamerrmn

u“

eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. Februar

12 4.4.—

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgevote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

39962. Oeffentliche Zustellung. C 2319/05. Die Firma Glatigny und Garand, oljhandlung Metz, Prozeßbevollmaͤchtigter: Geschäftsagent May Metz, klagt gegen die Margaretha Schurr, vonzertsängerin und Eigentümerin, z. Z. ohne be⸗ unnten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Sablon Metz, dann in Buenos⸗ Aires, unter der Behaup⸗ ung, daß Beklagte dem Schreinermeister Josef htnam in Metz für in ihrem Hause, gelegen zu ablon bei Metz, ausgeführte Schreinerarbeiten einen zßeren Betrag schulde, ferner daß Leichtnam der lägerin einen B. zediert habe von der ihm urch Beklagte geschuldeten Summe, daß Beklagte uf Grund dieser Zession heute noch an Klägerin 7448 nebst 5 % Zinsen seit 4. Oktober 1905 hulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ rteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil, an Klägerin den Betrag von 174,48 undertvierundsiebzig Mark 48 Pfg. nebst 5 % ginsen bieraus seit 4. Oktober 1905 zu zahlen. Die Linlassungsfrist ist durch das Gericht auf vier Wochen sigesezt worden. Die Klägerin ladet die Beklagte r muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Kaiserliche Amtsgericht in Me auf den 6. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht. 1 Metz, den 24. Januar 1906. 8 Bigadonsky, Aktuar, 8 als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

85730] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Frau Margarete Schönwälder und deren Ehe⸗ in, Rentier Heinrich Schönwälder zu Breslau,

Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bassenge hier, klagen

egen den Hausbesitzer Richard Ruhm, früher zu hweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Pehauptung, daß der Beklagte im Grundbuche als

igentümer der Grundstücke Nr. 1077 und 1078 tadt Schweidnitz eingetragen ist und daß auf dem

Blatte Nr. 1077 in Abteilung III Nr. 5 5000

nd auf dem Blatte Nr. 1078 in Abteilung III Nr. 4 0000 für die Klägerin zu 1 als Hypothek haften nd von beiden Hopotbeken die Zinsen zu 5 % für die Zeit vom 1. Juli 1905 bis 1. Januar 1906 mit 75 noch nicht gezahlt sind, von denen mit dieser lage 300 gefordert werden, mit dem Antrage, en Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen

S00 Zinsen der für die Klägerin zu 1 auf den

horgenannten Grundstücken des Beklagten haftenden Sypothekenforderungen von 5000 und 10 000 je Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Nr. 1077 tadt Schweidnitz wegen eines Zinsenbetrages von 00 und Nr. 1078 Stadt Schweidnitz wegen eines Binsenbetrages von 200 zu dulden, und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger den den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu chweidnitz auf den 20. März 1906, Vor⸗ nittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 888. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 1. Februar 1906. b

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

87742) Oeffentliche Zustellung. Die Anna Erlenbach, Ehefrau des Malers Heinrich wlenbach in Enkheim bei Frankfurt a. M., ver⸗ reten durch R.⸗Anw. Carnier in Seligenstadt, klagt heren den Michael Giel aus Seligenstadt, jetzt un⸗ ekannt wo, abwesend, wegen Forderung aus barem Darlehen lt. Schuldschein vom 14. April 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: an die lägerin oder deren zum Geldempfang legitimierten Anwalt den Betrag von 200 nebst 4 % Zinsen

Paraus seit 1. Mai 1904 zu bezahlen und das Ürteil

ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin adet hiermit den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ . icht zu Seligenstadt auf Freitag, den 23. März 906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der üffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser lage öffentlich bekannt gemacht. Seligeustadt, Hessen, den 25. Januar 1906. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

85741] SOeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Erlenbach zu Enthelm bei Frank⸗ urt ℳ. M., vertreten durch Rechtsanwalt Carnier u Seligenstadt, klagt gegen den Michaͤel Giel von Seligenstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen ner, von dem Fahumdhäͤnbler Emil Göͤtz zu Frank⸗ urt a Main dem Kläger zedierten Forderung aus ulicher Lieferung eines Fahrrades und aus sonstigen ichtegründen in Höhe von 25 mit dem Antrage: ,1) den Beklagten stenpflichtig n verurteilen, an en Kläger oder dessen zum Geldempfang legi⸗ geefie Anwalt 25 nebst 4 % Prozeßzinsen zu 2) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. üder Kläger ladet hiermit den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. aemtsggericht zu Seligenstadt auf Freitag, den 8 März 1906, Vormittags b Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten

baac dlee Auszug der Klage öffentlich bekannt ge⸗

Der Gerichteschreiber 8 des Großh. Amtsgerichtg Seligenstadvt.

88 „Oessentliche Zustellung. malte Zimmermeister Georg Landenberger in Waldenbuch, vertreten durch Rechtsanwalt Weil in

Stuttgart, klagt gegen Karl Necker, Schreiner von

Waldenbuch, 1. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage, es wolle durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil erkannt werden, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 685 18 nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens ju tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 3. Mai 1906, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Stuttgart, den 3. Februar 1906.

3 Mack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85729] Oeffentliche B. 4. C. 246/06. 1. Der Schneidermeister W. Vogt zu Cassel⸗Wel⸗ heiden, Querallee Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Friederici zu Waldenburg, klagt gegen den Musiklehrer Kurt Reuschel, früher in Waldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1904 und 1905 gelieferte Kleidungsstücke und ausgeführte Re⸗ paraturarbeiten noch einen Restbetrag von 88 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 88,00 nebst 4 % Zinsen seit dem 17. Oktober 1905 zu zablen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Walden⸗ burg i. Schl. auf den 4. April 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldenburg i. Schl., den 3. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85732] Oeffentliche Zustellung. Hg 35/06. Nr. 2.

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. A. Weidmüller in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Landrock in Eibenstock, klagt gegen den Kaufmann Alfred Ott, bisher in Eiben⸗ stock, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Seide. Sie beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 801 31 mit 5 % Jahreszinsen, von 146 2 seit dem 1. August 1905, von 460 % 37 seit dem 1. Sep⸗ tember 1905, von 112 30 seit dem 1. Oktober 1905, von 73 77 seit dem 1. Januar 1906 und von 8 85 seit dem 1. Februar 1906 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 3. April 1906, Vormittags ¼110 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustegung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 2. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mmmAmnÜgnmmnnsnnmnmngnnü—yg

3) Unfall⸗ und Invaliditä ts⸗ ꝛc. Versicherun ñyv] .

Keine. 1

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[85963] Verdingung 1“ von 3174 m 75 cm Segelleinewand und 3245 m 30 cm Sackband am 15. Februar 1906, 10 Uhr Vormittags, beim unterzeichneten Proviantamt. Leistungsfähige inländische Spinnereien und Webereien, die die Stoffe in eigenem Betriebe herstellen, können die Lieferungs⸗ bedingungen hier einsehen oder gegen Einsendung von

50 bezieben. b Proviantamt Altona / Bahrenfeld.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[85980] Auslosung.

Bei der am 25. September v. Js. erfolgten Aus⸗ losung von Aaleihescheinen der Stadt Mül⸗ heim am Rhein sind gezogen worden:

1) Auleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 12. Oktober 18811

Buchstabe A Nr. 5 18 24 37 77 92 131 193 195 244 261 280 282 400 441 465 470 488 520. und 547 zu je 1000 s

Buchstabe Nr. 742 763 771 983 992 998 1027 1028 1048 1075 1084 1221 1257 1268 1269 1275 1302 1319 1323 1347 1367 1372 1391 1434 1455 1462 1490 1513 1517 1519 1543 1563 1566

579 1644 1667 1681 1717 1766 1827 1846 1851 1354 185b 1872 1889 1910 und 1989 zu je 500 Buchstabe C Nr. 2165 2176 2247 und 2289 zu

2) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 3. Oktober 1887: Buchstabe A Nr. 65 114 174 270 294 326 328 419 und 481 zu je 1000 Buchstabe 2 Nr. 605 658 743 761 764 869 881 884 und 931 zu je 500 Der Kapitalbetrag kann geßfen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom 1. April 1906 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden. Vom 1. April 1906 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Von den früher ausgelosten Anleihescheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt: 1) Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 12. Oktober 1881: Buchstabe A Nr. 119 153 159 166 und 167 zu je 1000 Buchstabe B Nr. 612 700 709 712 735 889 1067 1100 1190 1205 1604 1670 und 1924 zu je 500 Buchstabe OC Nr. 2148 ju 200 2) Auleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 3. Oktober 1887: zuchstabe A Nr. 458 zu 1000 Mülheim am Rhein, den 30. Januar 1906. Der Oberbürgermeister: Steinkopf. 8.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[84925]

Nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 3. Oktober 1905, betreffend die Auflösung der Gesellschaft, in das Handelsregister eingetragen ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit auf Grund des § 297 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Düsseldorf, den 2. Februar 1906.

Deutsche Röhrenwerke in Liquidation. Fischer. Kuschel. [85886

J Da beschlossen ist, das Aktienkapital unserer Gesellschaft um höchstens 45 000 herabzusetzen, so fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Bernburg, 5. Februar 1906.

Actienbrauerei Bernburg. Wolff.

[85887] G Deutsche Zündholzfabriken Aktien-

gesellschaft in Tauenburg iPommern. Gemäß § 244 des H⸗G.⸗B. machen wir hierdurch bekannt, daß in der am 19. Januar 1906 statt⸗ gefundenen aaßerordentdecen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft an Stelle des aus⸗ geschiedenen Herrn W. M. Graves für dessen Amts⸗ dauer Herr Generaldirektor Guilbert Bartholomew in London zum Mitglied unseres Aufsichtsrats ge⸗

wählt worden ist.

Lauenburg in Pommern, den 3. Februar 1906. Der Vorst and.

Priester.

[85955] Chemische⸗Werke, Ahktiengesellschaft in Liquidation Mannheim.

In der am 3. ds. Mts. stattgefundenen General⸗ versammlung wurde der turnusgemäß ausgeschiedene Aufsichtsrat, Herr Rechtkanwalt Albert Mayer in Ludwigshafen a. Rh. wieder gewählt.

Mannheim, den 5. Februar 1906.

Chemische⸗Werke Aktiengesellschaft in Liquldation. S. Feitler.

1860030 Osnabrücker Bank.

Die Herren Aktionäre werden bierdurch zu der am Sonnabend, den 3. März 1906, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Jahresberichts. 1

2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung

über die Verteilung des erzielten Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Aenderung des § 16 der Statuten betr. Anzahl

der Mitglieder des Aufsichtsrats.

5) Neuwahlen für den Aufsichtsrat. 1

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich als solcher innerhalb der letzten zwei Wochen vor denn Tage der Geueralversammlung bei dem Vor⸗ stand ausgewiesen hat. Als zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt werden auch dielenigen Aktionäre angesehen, welche ihre Aktien bei der

Deutschen Bauk, Berlin, W1X“

Haunoverschen Baunk, Hauunover,

Hildesheimer Baunk, Hildesheim, oder einer unserer Zweigstellen in

Münster, Leer. Herford oder Weeuer bis einschließtich A. März 1906 hinterlegt haben und bis zum Schluß der Generalversammlung dort belassen.

Osuabrück, den b5. Februar 1906.

Der Aufsichtsrat der Osuabrücker Bank.

Wellenkamp, Vorsitzender. z

[86001] t

Die Herren Aktionäre der Benrather Aectien Gesellschaft für gemeinnützige Bauten laden wir hierdurch zu der dier jährigen Hauptversamm⸗ lung auf Samstag, den 3. März dss. Js., Nachmittags 1 Uhr, im Restaurant Thürnagel zu Düsseldorf ein.

Eö6 1) Rechaungsablage und Ge⸗ schäftsbericht. 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Verschiedenes. [85885] Deutsch⸗Galizische Petroleum⸗ Aktiengesellschaft Harklowa.

Der Aufsichtsrat hat beschlossen, auf die bisher mit 25 % eingezahlten Aktien unserer Gesellschaft eine zweite Einzahlung von 25 % einzuberufen. Die Aktionäre werden im Auftrage des Aufsichtsrats hierdurch aufgefordert, diese Einzahlung von 250 auf jede Aktie bis Donnerstag, den 15. Fe⸗ bruar 1906, bei den Herren Delbrück Leo & Co., Berlin W., Mauerstr. 61/62, oder bei dem Bankhaus H. F. Lehmann, Halle a. Saale, zu leisten. Quittung über diese Einzahlung wird unsererseiw erteilt werden.

Berlin, den 5. Februar 1906 Deutsch⸗Galizische Petroleum⸗Aktiengesellschaft Harklowa.

Arthur Schmidt.

[85998] Westdeutsche Bau Actien Gesellschaft vormals Josef Strecke Söhne Bonn.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 2. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Breite Straße Nr. 35 in Bonn, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Bonn, den 5. Februar 1906.

Der Vorstand.

[86000) Generalversammlung der Gekawerke-A. G. in Hanaun a⸗M. Andurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu

der am Mittwoch, den 28. Februar 1906,

Vorm. 12 Uhr, auf dem Bureau des Unter⸗

zeichneten in Mannheim M. 1. 2. stattfindenden

Geuneralversammlung höfl. ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beschlußfassung über Ausschüttung einer Dividende.

2) Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Neuwahl bezw. Ergänzungswahl in den Auf⸗ sichtsrat.

Bezl. der Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die statu⸗ tarischen Bestimmungen.

Maunheim, den 6. Februar 1906.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Rosenfeld.

189997] Hirschbrauerei Cöln Aktien⸗Gesellschaft zu Cöln a. Rhein.

Einladung zu der am 28. Februar a. cr., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft in Bayenthal, Tacitusstraße Nr. 12, slattfindenden ordentlichen Generalversammlung.

Tagesorduung:

Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, des Geschäfteberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aussichtsrats. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz sowie über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 1

Die Akrionare werden gebeten, sich hehufs Ein⸗ tritts in die Generalversammlung gemäß § 18 des Statuts zu legitimieren. Die Aktien müssen dei der Gesellschaftskasse hinterlegt werden. Für die Aktien kann auch ein Depotschein der Reichsbank oder eines deutschen Notars eingereicht werden.

Cöln, den 6. Februar 1906.

Hirsch⸗Brauerei Cöln Aktien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. 88 Dr. Leo Steingröver, Vorsitzender. [85636 8 8. 1 Heldrunger Bank von Strutz, Schursse, Dittmar & Coa. Kommanditgesellschast

auf Aktien in Heldrungen.

Die ordentliche stebzehunte Geueralversamm⸗ lung findet Sountag, den 25. Februar ert., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof zum Schwan in Heldrungen stott. 8

Tagesordnuung:

1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses und E stattung des Rechenschaftsderichts pro 1905 der persönlich haftenden Gesellschafter und des Auf⸗ sichtsrats, § 18. . 8

2) Beschluß uͤber die Gewinnverteilung, §§ 18 und 23.

3) Dechargierung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und des Aufsichtsrats, § 18.

4) Wahl dreier Mitglieder des Aufsichterats auf drel Jahre an Stelle der statutgemäß wegen Ablauf der Amtsdauer ausscheldenden Mitglieder, § 16.

Heldrungen, 3. Februar 190obg. Die persönlich haftenden Gefellschafter.

Heldrunger Bank von Strutz. Scharffe, Tittmar

& Co. Kommandltgesellschaft auf Aktien.

Strutz. Scharffe.