186669] Die unter dem 30. Dezember 1905 gegen
aufgehoben. Schöneberg I. bruar 1906. 1 GHericht der Landwehrinspektion Berltnr. von Hoepfner, Generalleutnant und Inspekteur
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen. Zustellungen u. dergl.
8* [86415] Zwung Im
Berlin, Seestr. 69 b, hbelegene, im Grunddbuche
vEr
Neue Friedrichstr. 13/14, Nr. 113— 115, stei
1,68 Tlr. vnn 0,43 Hdofraum veranlagt. 10
en!
—
ℳ Der Versteigerungsvermert ist Zamnar 1906 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86. [86401]
.
er
kommenen Diwidendenscheine Nr. XXVI bis XXX, fã April 1906 bis 1910, wird gemäß §§ 1019,
insbesondere neue Dividendenscheine oder einen neuerungsschein auszugeben. auf wendung. Stettin, den 22. Januar 1906. Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot. Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank
Abt. 25.
[68045] Die
gesellschaft zu Frankfurt a. Main Nr. 5121 ℳ 1200 beanutragt.
uch der Anspruch
Frankfurt a. M., den 28. November 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 15.
86833]
Unter Bezugnahme auf die diesseitige Bekannt⸗ machung vom 26. Januar 1906 11 2535, betreffend gestohlene Wertpaptere, wird hiermit zur Kenntnis des 1 Göttingen⸗Grubenhagen⸗Hildesheim⸗ sschen Ritterschaftlichen Creditvereins gestohlen sind:
gebracht, daß
folgende Schuldverschreibungen Calenberg⸗,
Lit. F Nr. 07000 über 1000 ℳ, 8 08961 bis 08966 über je 300 ℳ, 9960 über 200 ℳ
Die genannte Bekanntmachung wird hierdurch
berichtigt. J.⸗Nr. I1 4407. Hannaover, den 6. Februar 1906. . Königliches Polizei⸗Präsidium. Abteilung II. “ (Unterschrift.) 1 “
Bekanntmachung. 8 zum 6. d. Mts. sind Coupons und Talons mittels Einbruchs entwendet worden:
uns
1) von der dierprozentigen Altonaer Stadtanleihe Nr. A 549 und 552 à 5000 ℳ. halbjährlich fällig am 1. April und 1. Oktober 1906 mit je 100 ℳ
und so weiter bis Ende 1910,
Nr. B 67 2000 ℳ,
68 69 à halbjäbrlich fällig
vom 1. Jult 1906 ab
bis Ende 1911,
3) von der dierperzentigen Charlottenburger Stadt⸗
Abt. I11 C 13673 13674 13678 à 1000 ℳ, Abt. II B 125428 12768 12769 à 2000 ℳ Abt. II A 12263 24840 2 5000 ℳ
halbjährlich fällig vom 1. Juli 1996 ab mit je 20 ℳ bezm. 90 ℳ bezm. 100 ℳ bis Ende 1900,
4) von der vierprozentigen Charlpttenburger Stadt⸗ 1 — 1090 ℳ, valbjährkich fällig am 1. April und 1. Oktober 1906 mit ze
kreisanleihe G 5961 über 20 ℳ bis Ende 1909,
5) von der 3 ½ D Nr. 705 13676 9090 7899
7764
2836 2801 2981 24474
weiter bis Ende 1910 fällig mit je 8,75 ℳ 35601 5354 28689 26619 ä= 4 Stck. à
fällim mit je 32 8 D 15337
fällig mit je 8,75 ℳ
Fuür die Herbeischaffung der gestohlenen Papiere por
scchern wir eine angemessene Belohnung zu: dem Ankauf derselben wird gewarnt. Ralkberge, den 7. Februar 190 6. Vorschuß⸗Verein Kalkberge⸗Rüdersdorf Genossenschaft mit
ngetr.
den Rekruten — Klempner — Karl Butschke, geb. 22. Okrober 1883 in Berlin, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hierdurch
General Papestraße, den 6. Fe⸗
Wersteigerung. der Zwangsvollstreckung soll das in von den Umgebhungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 134 Blatt Nr. 4992 zur Zeit der Eintragung des Verstrigerungsvermerks zuf den Namen des Ziegel⸗ meisters Gustan Münchow hier mmngetragene Grundstück am 27. April 1906, Vovrmittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Stockwerk, Zimmer - Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 23 356 der Grundsteuermutter⸗ mwile als Kartenblatt 20 Parzellen Nr. 650/66 ꝛc, 651/67 m., 652,67 M. in einer Größe von 13,23 a verzeichnet und bei einem jährlichen Reinertrag von jm einem Jahresbetrag der Grundsteuer Das Grundstück besteht aus und Ganten und ist zur Gebäudesteuer nicht am
Beschluß.
Auf Antrag der Witwe Emma Milbrot, geborenen Frodien, zu Stettin, Falkenwalderstraße Nr. 125 der letzten Inhaberin der angeblich abhanden ge⸗ . Aktie Nr. 1494 der Stettiner Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft zu 500 ℳ und dazu gehörigen
ällig im 1020 3 P.⸗O. der Ausstellerin, der Stettiner Straßen⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft, verboten, an den Inhaber der vorgenannten Aktie eine Leistung zu eesess r⸗ Dieses Verbot findet die obenbezeichnete Antragstellerin keine An⸗
15. F. 29/05. 1. zu Oldenburg hat das Aufgebot des Mantels der In⸗ haberaktie der Mitteldeutschen Credit⸗Bank⸗Aktien⸗ über , Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 19006, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Seilerstraße 19 a, Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird und damit aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird.
die folgender Wertpapiere
2) von der wierprozentigen Creselder Stadtanlrihe
267 mit je 40 ℳ bezw. 20 ℳ
prozentigen Deutschen Reichkbanleihe 7368 flüpa 6159 6010 6009 5667 5044 4519 4518 35 87 3536 229873 17785b 17440 17308 16952 1386 916 883 16568 = 30 Stck. à 500 ℳ, halbjährlich am 1. April und 1. Oktober 1906 und
2 2000, ℳ. balbjährlich vom 1. Jult 1906 ab bis Ende 1910
35 ℳ, 89736 53899 69657 = 4 St. à 500 ℳ, halbjährlich vom 1. Juli 1906 ab bis Ende 1910
beschränkter Haftpflicht
e.
lich im Jahre 1860 nach Ametika ausgewandert;
[86400] Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Kaufmanns Gustav Anton Lewall, fruͤher in Dresden, est in Freiherg i. Sa., genommenen Versicherung Nr. 370 751 nachweisen kann, möge sich bis zum 6. Mai 1906 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angedlich abhanden gekommenen, unter unserer früderen Firma Adensversicherungsbank für Deutsch⸗ land“ ausgestellten Versicherungsschein Nr. 370 751 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 6. Februar 1906.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling. [85752. Aufgebot.
Das Aufgebot der nachbezeichneten Urkunden ist von den bei den einzelnen Urkunden genannten Per⸗ sonen beantragt: G
1) der Police Nr. 55 805 der Deutschen Militär. dienst⸗Versicherungsanstalt in Hannover, ausgestellt am 18. September 1885 zu Gunsten des am 1. Fe⸗ bruar 1885 zu Polsingen geborenen Otto Heinrich Michael Ludwig Beck über 1000 ℳ — von dem Vormunde des genannten Beck: Seminarlehrer Karl Beck in Nördlingen,
2) der beiden Policen ebenderselben Anstalt
Nr. 274 195 vom 27. Noyember 1895 betreffs des am 4. November 1884 in Prust geborenen Rudolf Richard Paul Lessing über 1150 ℳ und
Nr. 321 854 vom 18. Februar 1899 betreffs des am 26 März 1895 zu Prust geborenen Herbert Lessing über 2000 ℳ
von dem durch den Justizrat Dr. Roscher in Hannover vertretenen Rentier Paul Lessing in Pyrmont.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte am Clevertor 2, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 26. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 4 C.
[86105] Aufgebot. F 2/06. 1. Die Firma Lang und Co. in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Pitzschke in Dresden, Grunaer⸗ straße 7, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. September 1903 fäclig gewesenen Wechsels d. d. Kray, den 20. Juni 1903 über 84 ℳ, der von ihr auf den Wilhelm Bülow in Kray gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.) Steele, den 1. Februar 1906. Koönigliches Amtsgericht. [86075] Aufgebot. 1. F. 1706. Die Bäckermeister Hermann und Bertha, geb. Hoff⸗ mann, Fleischmannschen Eheleute, jetzt in Stras⸗ burg, vertreten durch Justizrat Ruhnau in Briesen, haben das Aufgebot des über die Post Abteilung III. Nr. 32 b bezw. 1 22 p der Grundbuchblätter Nr. 324 bezw. 916 Briesen gebildeten, auf die Antragsteller umgeschriebenen Teilhypothekenbriefes vom 10. Juni 1891 über 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. September 1906, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Briesen, den 2. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. PI 106. Die Ebefrau des Bauunternehmers Wilbdelm Schäfer, Lina geborene Loges, in Derenthal, hat das Aufgebot einer ihr angeblich abhanden gekommenen, für den Rademacher Karl Bickmeier in Meiabrepen auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 6. Sep⸗ temder 1859 beztehungsweise der gerichtlichen Proto⸗ kolle vom 2. und 6. Jannar 1872 ausgestellten Ur- kunde über 450 Taler, welche auf dem zu Derenthal unter der Versicherungknummer 31 belegenen Klein⸗ kothofe der Antragstellerin als Hypothek kingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde mürd aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1906, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird I Holzminden, den 16. Januar 1906 .“ Herzogliches Amthgericht (gez) Alpers. Verbffentlicht: H. Fröhlich, Sekretär, Gerichtsschreiber. [86411] Die Witme Anna Heinrich, geborene Iodies, in Berlin, Petersburgerstraße 61, bat beantragt, den am 298. November 1840 geborenen Heinrich Iudies und den am 23. Januar 1847 geborenen George Indies aus Aschenberg, Sühne des Köllmerk Thristoph Ipdies und der Marie geb. Mutejus, fin unt zu erklüren. gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. De⸗ zember 1906, Pormittage 9 ½ Uhr, vrr dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgcebmistermine zu melden, widrigenfalls die Tydes⸗ erFlüarung erfnlgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben nder Tyd der Verschollenen zu emeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im gn dem Gericht Anzeige zu machen. Hreinrichsmalde, Ostur., den 1. Februar 1906. Köbnigliches Ammsgericht. Ameilung 8.
[86410 Aufgehnt. F. 1/04. 1/05. 1 — 4/06. Nachgenannte Abwesenheitspfleger haben beantragt, die nachgenanntern Verschollenen für tot zu erkäuen, und zwar:
u. der Prinatier Lindor Henneberg in Kammer⸗ die Geschwifter Karnline und Auguste Reiß, wohrchaft in Kammerberg, angeblich im Jahre 1868 bezw. 1870 nach Amertla ausgewandert;
[86074]
die Louise Henrtiette Anehs, verm. gew. Lang, geb. Stah, zuletzt wohnhaft in Ilmenau, angehlich im Jahre 1890 pder 1892 ausgewandert;
c. der Maler Munalf Kichner in Roda: den August Eschert. zulezt wohnhaft in Roda, angeb⸗
b. der Tischlermeister Michard Elas in dsn.;
raumten Au
Urkunde V Aunfgehonr.
Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗
zuletzt wohnhaft in 1870 ausgewandert;
Amerika ausgewandert; und
1893 nach Amerika ausgewandert.
Vormittags 10 Uhr,
rung, Anzeige zu machen. Ilmenau, den 1. Februar 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
[86438] Aufgebotsverfahren. Heinrich Karl Keller, geboren am
worden. Auf Grund dieses Antrages werden auf⸗ gefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗
19 e widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin hierher Anzeige zu machen.
Lauterbach, den 5. Februar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht.
[86405] Aufgebot. F 7/05. 4.
Die Ehefrau Christine Dorothea Magdalena Valentiner, geb. Schult, in Kiel hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Barbier Wilhelm Friedrich Markus Valentiner, 8 wohnhaft in Segeberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1906, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Segeberg, den 3. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 1.
[86409] Aufgebot. 8
Der Eigentümer Gustav Gehrmann aus hat als Abwesenheitspfleger für seinen nachbezeich⸗ neten Bruder Rudolf Gehrmann beantragt, den genannten Schmiedegesellen Rudolf Gehrmann, geb. am 23. Juli 1861 in Neuweißhof, zuletzt in Thorn oder in Stewken oder in Gurske wohnhaft gewesen, Sohn von Georg Gehrmann und Maria geb. Tunt, für tot zu erklären, da er seit mehr als 15 Jahren verschollen sei. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1906. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem 94 . 1 ze zu 8 die Todeserklärung Igen wird. alle, welche Auskunft üder Leben oder Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen ergedt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige in machen.
Thorn, den 3. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 1
[886699) Oeffentliche Aufforderung.
Ueder den Nachla Hofbheim im Philippsbospital verstordenen ledigen
Louise Schmitt, ohne Gewerde, aus Mettenheim ist
teilung eines gemeinschaftlichen worden. diejenigen, welche
Ue welch!
mit ausgefordert, solche binnen sechs Wochen dei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Osthofen, den 18. Jannar 1906
Großhd. Amtsgericht. [8640338) Im Namen des Königs!
In dem Aufgebottdersahren sum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschohenen Arbeiters Heinrich Hill brand don Hannoder dat das Könügliche Amtsgerücht Hannoder, Abteilung 2 C, in Hannoper darch den — Münchmeyer für Necht erkannt⸗
Der verschollene Arbeiter Johann Heinrich Hillebramnd, geboren 29. August 1860 zu Wennigsen, Kreis Melle in Hannoder. Febmuar 1894, würd für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes würd das Ende des 31. Dezember 1904 festgestellt. Die
Hannoaner, den 24. Jannar 1906.
Kbnigliches Amtsgericht. 4 C.
Tage sind folgende verloren gegungene
Durch beutigen 5
) die Ausfteuer⸗ und Sparcinlagenversicherungs⸗ vrlice Mr. 22 999 der Magdeburnger Allgemeinen Versicherungs Aktten Gesellschaft zu vg vom 30. August 1890 nebst Nachtrag vom 1. Nowember
Luben, Kreik Thorn,
Gesellschaft vom 8. Februar 1878 nebst Machtra pom 1. Februar 1897 über 1500 ℳ, zuhlbar n vem Tode det Schneidermeisters Michael Schweitzer zu Bartholomä an seine Familie,
1991,
d. der Bürgermeister Wonstantin
Ludwig in Martinroda: den
immermann Christian Kühn,
“
1
Lingetragene
N.
3) der Hunerclenungsscheim vom 12. betreffend Hinterlegung der Lebensversicher ungkpolice MNr. 21 319 der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen
Böhnagel in Eßlingen, im Falle seines früheren Todes an seine Grben,
für kraftlos erklürt worden.
Magdeburng, den 81. Januar 1906.
8 Königliches Amtsgericht 44. Alt. 8.
[86412] Durch Urteil vom 1.
Februar 1906 sind: 1) der ö.
über die im Grundbuche Nr. 2 für den Ratsberrn Ennst Schüe in z9 5 % verzinglichen 100 Taler,
Martinroda, angeblich im Fohre
e. der Maurer Reinhold Sauerbrey in Martin⸗ roda: die ledige Sophie Sauerbrey, zuletzt wohn⸗ haft in Martinroda, angeblich im Jahre 1873 nach
f. der Glasbläser Hermann Zimmermann I. in Stützerbach: den Glasbläser Ferdinand Greiner, zuleßt wohnhaft in Ilmenau, angeblich im Jahre
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. August 1906, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
27. Dezember 1855 zu Angersbach, ist verschollen und von Johannes Keller dem Zweiten in Angersbach das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt
termin: Mittwoch, den 14. November 1906, Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgericht dahier
Stewken
bezeichneten Nachlasse zu daben glanden, werden hier.
Kosten des Verfahrens fallen dem Machlusse zur Last.
Die
rüher
Die
’
Die
1906,
[86432]
zu
Eb
4¼
2) der Hypothekenbrief über die auf demselh Grundstück Abteilung III Nr. 5 haftenden, für 8 Handelsmann Wilhelm Rackwitz in Lüben getragenen, mit 4 % verzinslichen 250 Taler Ill
für kraftlos erklärt. 8
Lüben, den 5. Februar 1906.. . Königliches Amtsgericht.
ein⸗ aten
3 F. 5/05. 9.
Oeffentliche Zustellung. rau Auguste Gabriel. geborene Zarth, zn
Bodenwinkel, Prozeßbevollmächtigte: mann 8 CFectsenwelt, Fabe D egen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Gabri p Heeen jetzt unbekannten Arfenthalt⸗
wegen Ehesche die Ehe der Parteien wird geschieden, trägt die Schuld an der Scheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer de Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35 Hinterhaus, Zimmer Nr. 27, auf den 21. April Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. * öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Danzig, den 3. Februar 1906.
Justtzrat Rei⸗ an zig, klagt
idung, mit dem Antrage, zu erkennen
„Beklagt Die Kläͤgern
mit der Auf⸗ Zum Zwecke de Auszug der Klage
Wetzel, Sekretär,
t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. [86433]
Oeffentliche Zustellung. rau Barbara Johanna Mvyezewski, gel⸗
2
—
Gerichtsschreiber des K. [86434]
Kucharski, verw. Klunikowski, zu Danzig, Spend⸗ hausneugasse 14/15, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Rosenbaum und klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Myezewski, früher zu Danztg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antragr⸗ zu erkennen, die Ehe der Parteien wird geschieder Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Dre Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 21. April 1906, Vormittags 10 Uhr, ut der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Danzig, den 3. Februar 1906.
r. Heymann in Danzig,
Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den
Zum Zweecke der
We el, 1 Fniglichen Landgerichts
Oeffentliche Zustellung. frau Metzger Friedrich Poggenpohl,
für
Josefa ged. Skorupinska, in Marxloh, Gemeinde Hamdorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt De Heinemann in Essen, klagt gegen ihren genanne Chbemann, undekannten Aufenthalts, früber in Efen, auf Grund der §§ 15672, Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, der Beklagten
1568 B. G.⸗B., mit dem
den schuldigen Teil zu erklären
idm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlächen
auf den
14
Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwü⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Rubr Mai 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei den
S. er Felaseene⸗
Anwalt zu bestellen wird diesa
Bracht, Aktuar,
Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts. [86430]
Oeffentliche Zustellung.
Die Natalie Karoline Irene verehelichte Langt — rung. geb. Am berg, in Erfurt, dertreten durch Rechtsanmall der am 16. Juli 1905 zu Haller in Gera,
klagt gegen den Schieferdecer⸗
gebilfen Karl Richard Lange, früber in Gern, z.3.
— 0 verde. m undekaunten Aufenthalts bei dem unterzeichneten Gerichte Artrag auf Er⸗
lur 8
dachr
des ge
ne 22.
2
wegen Ehescheidung, mit
L 1 dem Antrage, die zwischen den Parteien hestebenee rbscheins gestellt Ebe iu scheiden, den Beklagten als den schuldige Erbrechte an dem Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechte⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagter 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vr die I. Zwiltammer des gemeinschaftlichen Sandgenütt iu Gera (Reuß) auf den 3. April 1906, Bnr⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieste Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 22. Januar 1906.
bei den
Klassenen
Anwalt zu bestella
Der Gerichtsschreiber meinschaftlichen Landgerichts auch, 2.G.⸗Sekretär.
C effentliche Ladung.
8 s
Inge
Erich Gebsch, vertreten dunt Leedig, ged. Ott, hr
e’eenn
Fran Barbara
Marcinkowski, früber in Beiln
unbekannten Aufenthalts, ab
außeredelichen Vater wegen Unterhaltstoste
mit dem Antnage, den Klüger von seiner Geburt,
Beklagten zu verurteilen, nm. den 20. Auguft 1905 m
bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebenstcbre ais Unterhalt eire im voraus ju entrichnende Sil⸗
rente von vierteljüäbrlich 54
1. Janngs, Aug jedes Jahres 1895 über 1000 ℳ, zahlbar an Michurd Hesse, im läufig voll Falle dessen früheren Allebens an den Flerscher⸗ flagten zur meister Julius Hesse zu Mievenndodeleben, jeßt in streits vor das Königliche A
um
in Berlin,
10
1
Kr. teue Friedrichst 2) die Lebensverficherungspolice Nr. 5617 derselben II. Stockwerk, auf den 25.
2
und mar die üh. 1. April, 1. und
1, 15, Fm vril 1906, Bnrn.
Upr. Zum Zwecke der Zcentlichen Zuftellem
wüird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Werlin, den 25. C. S) Neuendorff, det Königlichen
Januar 1906
Fregerichtsschrets Amtscerichts 1. Aütellung fe.
—.——
186481] Oecfentliche Zuttellung. 2. 1.0.47000,2
Pfleger M.
artin Donhauser, ls Froanz und hauser zu Magdehurg, Po rat Goedicke zu Sabersas⸗ Nops rüher
auser
2*
Martia
der
unbekannten daß der Betlagte im Sommer 1905 seine Evenra und seine beiden Kinder durch Drobungen genwunge bat, die eheli - 1 üi — Beklagte im von Lüben Bd. XIV Blatt 872 Abteilung IIl entfernt und für den Lebensunterhalt seiner minden.
hat, mit
üben jührigen Kin
m
e
Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, über 2000 ℳ, zalbar Der Braumeister Karl Franke zu Halberstact
am 146. Dezember 1912 an den Restauratenr Georg
Kinter bers Brauak 2r. Mavim Se⸗
Stigter 1
gen den Bram⸗ Lai⸗ stadt, Ur. Behauptung.
äbrigen
Fen Calls, wanter
zu verlassen und daf ke
Wohnun 4 1969, von Halbernt⸗
er
seit piesem Zeitpuntte nicht geiog ge, den Getlagken zu verutjeäe.
r als Pfleger der minderjährigen Kinder
m. geflagten seit dem 1. Oktober 1905 monatliche Alimente von 20 ℳ, und zwar die rückständi sofort, die laufenden Alimente aber in monatlichen Vorausbezahlungen bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre der minderjährigen Franz und Martin Don⸗ shre zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu
nen, auch das Urteil für vollstrecbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Halb⸗ t, hinterm Dom Nr. 34, auf den 9. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht. 1
Halberstadt, den 31. Januar 1906. Severin, —
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6703] Oeffentliche Zustellung. 18. P. 38/06. 3. 1ü6-0e1, nsher Vorschuß⸗Verein E. G. m. b. H. uu Rirdorf, Bergstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bürkner in Rirdorf, Berg⸗ straße 161, klagt im Wechselprozeß gegen 1) Xc., 2) den Tischlermeister Jacod Wesuer, zur un⸗ zekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Sorauer⸗ straße 3, auf Grund der beiden Wechsel vom 26. August bezw. 2. September 1905, fällig am 27. Nobember bezw. 5. Dezember 1905, über 455 ℳ belw. 500 ℳ, jusammen 955 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten Wesner vorläufig vollstreckbar als Gesamtschuldner mit dem bereits verurteilten Be⸗ klagten Birkholz ju verurteilen, an den Kläger 955 ℳ nebst 6 % Zinsen von 455 ℳ seit dem 2J. Norember 1905 und von 500 ℳ seit dem 5. De⸗ jember 1905 sowie 15,60 ℳ Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Käger ladet den Beklagten Wesner zur münd⸗ Üichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29731, Zimmer 67, II Treppen, auf den 10. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 8. Fe⸗ bruar 1906. G
1 8 8
Zim
Usadel, Sekretär Landgerichts II. [86425] Oeffentliche Ladung.
Der Fuhrherr Paul A. Wanzlik dier, Lünedurger⸗ straße, Stadtbahnbogen 400, vertreten durch die Justizräte Bodländer und Dr. Meschelsohn hier, Jägerstraße 70, Hlagt gegen Frau Martz, früber in Königsberg i. Pr. Hotel Deutsches Haus, jetzt im Deutschen Reiche unbekannten Aufenthalts, wegen Beschädigung eines Fahrzeuges, derentwegen er einen Arrestbefehl erwirkt hat, mit dem Antrage:
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen:
a. darin zu willigen, daß von den am 23. Ok⸗ ober 1905 in Sachen Wanzlik gegen Martz 43. G. 17/05 bei der Königli Regierungshaupt⸗ kosse in Königsberg zu H. J. 2813 K. B. 15 13 X. B. J. Nr. 88/10 hinterlegten 60,50 ℳ ein Teil⸗ betrag von 49,55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an4 ausgezahlt wird;
d. in di ühablans der in Sachen Wanzlik gegen Martz 43 G. 17. 05 am 12. Oktober 1905 dei der Kasse der Königlichen Ministerial. Militär⸗ und Ban nission in Berlin zu VI. W. 517. 05 hinterlegten 60 ℳ nebst Hinterlegungszinsen an
2]das Urteil für vorläufig vollstreckdar zu er⸗ klären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abteilung 43, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 220,222, II. Stockwerk, auf den 20. April 1906, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aushang der Klage bekannt gemackt.
Berlin, den 12. Jannar 1906.
(L. s.) Neuendorff, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 43.
185428] Oeffentliche Zustellung. 171 C 148 06 1. Der Kaufmann Hermann Frankenstein in Berlin 0. 27, Alexanderstr. 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Oskar Hamburger I. zu Berlin C. 25, Alexanderstr. 30. klagt gegen den Schuhwarenhändler Emil Hartmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg⸗Wilhelmstadt, Zimmermannstr. 11, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm die in der Klagerechnung verzeichneten Schuhwaren in der Zeit vom 13. bis 19. September 1905 zum Gesamtpreise von 287,90 ℳ auf vorherige Bestellung käuflich geliefert erhalten hat, mit dem Antrage:
„D den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 287,90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 19. De⸗ zember 1905 zu zahlen,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. „ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 238, III. Stockwerk, auf den 24. April 1906, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Februar 1906.
Wilhelm Voigt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L. Abt. 171.
(86416] K. Amtsgericht Ehingen. Oeffentliche Zustellung— Andreas Schuster, Maurermeistet i2 g vertreten durch Rechizanwalt Lo4 in Ehingen. gegen den Vitus Locher, Taglehner in Oepfingen, und dessen Chefrau, Philomene geb. Jaud, baselbst, erterer zar Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, Forderung aus Werkvertrag mit dem Prtrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ e 9 ¹) Die Beklagten sind schuldig, dem Kläger je die ste an 115 ℳ 30 ₰ n129 4 % Prozeßzinsen baraus zu bezahlen, . „2) der Vitus Locher hat die wangsvoll a in das seiner ehe lichen N— udte de Vermözgen seiner Ehefrau Aten, v 8) die Betlagten haben die Kosten des Rechts⸗ reits zu tragen, 8 und ladet den Beklagten Vitus Locher zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das
Amtsgericht Ehingen a. D. auf Donner „ ben 22 Mgr 12068, Lernians⸗ 10. 22
Amtsgerichtt sefretär Aich. [86429] Oesfentliche Zustellung. Der Maurermeister Andr. an Flensburg, Marienbölzungsweg, Prozeßbevollmächtigte⸗ Rechts⸗ anwälte Thoböll und Gerstenfeldt, Flensbung, klagt gegen den Steinhauermeister Chr. Nielsen, früher iu g, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger aus dem Gesellschaftsvertrage vom 9./11. Mürz die Summe von über 10 000 ℳ schulde, von der jetzt klagend 2500 ℳ gefordert werden, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2500 ℳ nebst 4 %6 pP. a. Zinsen seit Klagezustellung an Kläger zu ver⸗ urteilen, sowie die Kosten des Rechtsstreits ein. schließlich der durch das Arrestverfahren 2. 2) 5/06 und 2. 0 9/06 entstandenen iu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 28. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
g der Klage bekannt gemacht. dha Fleusburg, den 3. Februar 1906. vee Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86417] Oeffentliche Zustellung. 5. C. C. 1686/05. 7.
Der Kaufmann Wilhelm Menneking zu Bergkrug bei Kirchhorsten, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Colsborn in Hannoder, klagt gegen die Firma Esser Gebr. 4& Co., Inhaber Kaufmann Wilh. Esser in Hannover, Raschplatz 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Nichterfüllung eines Waren⸗ lieferungevertrags vom 20. Juli 1905 auf Schaden⸗ ersatz, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten mittels vorläufig vollstreck⸗ baren Urteils zur Zahlung von 105 ℳ nebst 5 % Jahreszinsen seit dem 24. November 1905. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannoder. Abteilung 5 C, Hallerstraße 1, Zimmer 19, auf den 5. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 2. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[88420] Kgl. Bayr. Amtfsgericht Landsberg a. Lech. Bekanntmachung. (Oeffentliche Zustellung und
In Sachen der Firma Max Neumann, Weingroß⸗ handlung in Nürnberg, Klageteils, vertr. d. Rechts⸗ anwälte Dr. Erlanger und Lieberich dort, gegen die Gastwirtseheleute Martin und Elise Zercher, früher in Diessen, Gasthof zur Post, nun unbek. Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Landeberg vom Samstag, den 7. April 1906, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Klageteil wird beantragen, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung von 267 ℳ 37 ₰ nebst 5 % Zinsen aus 218 ℳ 37 ₰ vom 14. Dezember 1905 und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Landsberg, den 5. Februar 1906. .“
Seitz, Kgl. Sekretär.
11 Oeffentliche Zustellung. zu 11 C. 46/04. r Rechtsanwalt Behr in Posen, Breitestraße 24, klagt gegen die Ungarpein⸗Exporthandlun Maximilian Schöfer, früher zu Budapest VIII, mannsgasse Nr. 16, jetzt unbekannten Au
[8642
D 82
enthalts,
Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 24.35 ℳ, in Buchstaben vierundzwanzig Mark 35 ₰, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Sapieha⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 30, auf den 5. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. —— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Posen, den 5. Februar 1906. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 11.
85356] Oeffentliche Zustellung. 2 0 32/06. 2. ——— Johann Bernhard Bohr, Ackerer, und Maria geb. Kreutz zu Orsfeld, dFrersbevech mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Müller in Trier, klagen gegen den Jakob Hand, früher Ackerer zu Spang, jezt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung. daß der Vater des Be⸗ klagten dem Vater bezw. Schwiegervater der Kläger aus erhaltenen Darlehn einen Betrag von 360 ℳ verschuldet habe und daß der Beklagte diese Schuld übernommen und darüber am 1. Februar 1902 einen Schuldschein ausgestellt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, 360 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1902 an Kläger zu zahlen und das ÜUrteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 20. 9. 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffen ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 31. Januar 1906. (L. S.) Horstmann, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86704) QOeffentliche Zustellung. 4.0 182/06. 1.
Die Pensionsinhaberin Helene Peiffer in baden, Frantfugerftraße 6, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Stempel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Sternberg aus Kosow in Galizien, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für Pension für die Zeit vom 17. Dezember 1905 biz 2, Januar 1906 17 — Siebyein — Mark der Klägerin schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Aatrage auf Zahlung von 17,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit FAcgegnstellunh und Tragung der Prozeßkosten. Die Klägerin labdet den
Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechts⸗ streits vor bas Königliche Amtsgericht 4 in Wies⸗
koß⸗ Fuhr
wegen Gebührenforderung, mit dem Antrage, die
Wies-
baben auf den 3. April 1906, Vormittags
9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwechke der öffentlichen
f wird dieser Auszug der Klage Wiesbaden, den 30. Januar 1908.
1 Ringelmann,
Gerichtsschreiber des Kkniglichen
1
Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
— ————
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [88658]
Verding der Lieferung von 259 740 kg Bleiweiß, 21 070 kxg Zinkweiß, 15 550 kg Bleimennige und 400 kg Bleiglätte für die Eisenbahndirektionsbezirke Töln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., St. Johann⸗ Saarbrücken und Mainz in 62 Losen.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer
rwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen
werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf Lieferung von Bleifarben“ ver⸗ se bis zum 10. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die Muster eer jedoch schon vorher, und zwar bis zum 24. Fe⸗
ruar 1906, Abends, an die Königl. Eisenbahnwerk. stätteninspektion zu Deutzerfeld einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 16. März 1906, mittags 6 Uhr. G
Cöln, den 3. Februar 1906. 1
Königliche Eisenbahndirektion. [86660] Verdingung.
Die Anfertigung, Lieferung und betriebsfähige Auf⸗ stellung einer elektrischen Licht⸗ und Kraftanlage auf Bahnhof Kirchweyhe soll öffentlich vergeben werden.
Angebote sind bis zum 6. März d. J., Abends 6 Uhr, postfrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen an uns einzusenden.
Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 7. März, Vormittags 10 Uhr.
Zuschlagsfrist bis zum 22. März d. J., Abends 6 Uhr. Zeichnungen und Verdingungsunterlagen sind in unserem Zentralbureau einzusehen, können auch — soweit der Vorrat reicht — von dem Vor⸗ stand des Zentralbureaus gegen bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 5 ℳ in bar bezogen werden.
Münster, den 31. Januar 1906. .
Königliche Eisenbahndirektion. [86661] Verdingung. 1
Für den Neubau des Lehrerseminars zu Friede⸗ berg Nm. sollen ca. 50 000 kg I. Träger sowie Unterlagsplatten, Anker ꝛc. öffentlich verdungen werden. Die Verdingungsunterlagen können in der Kreis⸗ bauinspektion, vsaeaas Nm., Gartenstraße, werktags von 8—12 Uhr Vormittags, eingesehen bezw. von dort gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 ℳ bezogen werden. Der Verdingungstermin ist auf den 21. Februar d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr, festgesetzt Angebote sind bis dahin ver⸗ schlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen post⸗ und bestellgeldfrei einzureichen. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Friedeberg Nm., den 7. Februar 1906. Der Königliche Kreisbauinspektor. FJ. V.: Haussig, Regierungsbaumeister.
Nach⸗
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die bee über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
045⸗ r-⸗
[86662] Bekanntmachung.
I. In der in Gemäßheit des § 4 der Ordnung für die Ausgabe verzinslicher Obligationen durch die
rovinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien vom 1, gaan- 1900 (Deutscher Reichsanzeiger und Köͤnig⸗ lich Preußischer Staatsanzeiger vom 23. März 1901 Nr. 71 und 2. April 1901 Nr. 79 dritte Beilage) am 24. Januar 1906 stattgefundenen 16. Ver⸗ losung von „Aprozentigen Obligationen der Provinzialhilfskasse für die Provinz Schlesten“ sind folgende Stücke gezogen worden:
Serie XxXVI à 5000 ℳ Nr. il
Serie XXVII à 2000 ℳ Nr. 211 213 291 343 528.
Serie X XVIII à 1000 ℳ Nr. 337 372 537 654 805 908 1233 1266 1372 1446 1461 1607 1680. “
Serie XXIX à 500 ℳ Nr. 81 247 873 488 835 859 1112 1122 1183 1405 1682 1968 1994 2000 2174 2227 2259 2268 2381 2469 9615
Serie XXX à 200 ℳ Nr. 77 188 249 552 566.
Serie X XXI à 100 ℳ Nr. 99 142 267*
Indem wir diese Oblwatlenen bierdunh tuͤndboen fordern wir die Inhaber auf, die Valutg dalür aw 2. Juli 1906 gegen Ausklieferug der Obwanbeen in umlaufsfählgem Zustande nebst Ziselcheinen be die Z'nsen vom 1. Jull 1906 ab bei der vandes⸗ hauptkasse von Schlesten Hexenne (Vandes bdànn) während der Geschäftsstunden in Empfend z Kediges
Die Verzinsung der gezegeben Obliwhastghen N mit dem 1. Jult 1906 auf, und wird der We
IühN.
92*
von da ab laufenden, wicht wit eingisferten scheine vom Kapital in Abzug gebwece.
166 Massgabe der MeaAne der MeNNaWohne kann Übrigens die Nalutg der verhegerdese Hd. gationen schon von jetzt üb geieh RaAA zum Zahlungetage laufenbem KFase ge eOe,
Aud feüheren NMeviofusgen si dis Perms Giulösung nicht peafentiert
4A penzentige Wörigattgorn: aus der Weytofung für Nnn 1909;
— v-„»N V
Gerse XXVIIIE à 1000 ℳ N. NV.
aus der Verlosung für 1. Juli 1903:
Serie XXVII à 2000 ℳ Nr. 238.
Serie XXIX à 500 ℳ Nr. 332 733 2395.
Serie XXXI àA 100 ℳ Nr. 152.
aus der Verlosung für 1. Juli 1904:
Serie XXVIII à 1000 ℳ Nr. 421 773 821 1489.
Laus der Verlosung für 1. Juli 1905:
Serie XXVI à 5000 ℳ Nr. 56.
Serie XXVII à 2000 ℳ Nr. 40 322 403 583 584 605. Serie XXVIII à 1000 ℳ Nr. 87 88 477 502 5 740 947 950 1107 1109 1248 1561 1572 1733. Serie XXIX à 500 ℳ Nr. 7 63 73 261 262
39 382 651 653 656 678 724 754 845 876 1196 1210 1224 1252 1290 1471 1790 9 1915 1964 2031 2040 2041 2131 2132 2186 2577.
Serie XXX à 200 ℳ Nr. 222 235 276 301 350 355 436 468.
Serie XXXI à 100 ℳ Nr. 2 19 51 59 94 161 192 200 201 202.
I11. Dagegen sind weitere Obligationen der Provinzialhilfskasse ausgefertigt worden:
%0:
zu 3 ½ 0 Serie XX à 5000 210 Stück Nr. 3196 bis einschließlich
Serie XXI à 2000 ℳ 1050 Stück Nr. 15976 bis ein⸗ schließlich 17025. 17171717100 000 ℳ Serie XXII à 1000 ℳ 2100 Stück Nr. 31951 bis ein⸗ schließlich 34050 = . . . . . . .2 100 000 ℳ Serie XXIII à 500 ℳ 3150 Stück Nr. 47926 bis ein⸗ schließlich 51075 = . . . . . . . 1 575 000 ℳ Serie XXIV à 200 ℳ 700 Stück Nr. 10851 bis ein⸗ schließlich 11550 1“ Serie XXV à 100 ℳ 350 Stück Nr. 5525 bis einschließlich 5875 =. 11116“ 35 000 ℳ 7 000 000 ℳ was nach Vorschrift des § 2 der genannten DOrdnung hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird Breslau, den 29. Januar 1906. Direktion der Provinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien.
Freiherr von Richthofen.
8
92 1290
6
8
0‿ 52
08
8 7 3
10,— ☛ 92 — 2¶¶ % 10
+
—2 2
140 000 ℳ
[86700] Auslosung von Schuldverschrribungen der Stadt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 ½ %igen Anlehens Lit. K aus dem Jahre 1886 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. August 1906 berufen:
a. Nr. 190 213 252 502 574 640 663 670 793 814 834 980 1088 1166 1271 und 1330 über je 200 ℳ
b. Nr. 1524 1644 1670 1844 1973 2089 2331 2392 2508 2527 2618 2632 2696 2815 3241 3456 3480 3493 3519 3612 3647 3756 und 3805 über je 500 ℳ;
c. Nr. 3985 4051 4136 4140 4332 4411 4503 4621 4625 4873 4913 5010 und 5371 über je 1000 ℳ
Die Kapitalbeträge können vom 1. August 1906 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frunk⸗ furt a. M. in g genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der aus. gelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Jult 1906 auf.
Mainz, 1. Februar 1306.
Großh. Bürgermeistervi Maunnz.
Haffner. 8
rmpreang Aeeeeeee
8 — —
52] Bekunntmachung Neuen Pommerschen Landschafr für den Kleingrundbeüitz Güder Vommersicher Lund Kredit Verdand).
Die neuen Zinsscheinbogen ur den wümchragrn Zeitraum dom I. Juli 1906 bes Z. JIrnn öe ze eee Pfandbriefen der Neuen Pommerschen Saund⸗ schaft für den Kleingrundbeüitz. Derarmmund Anclam werden vom 1. April d. Js. ad gegen Rückgabe der betreffenden Zinsschemanmeitungen der abgelaufenen Reihe an die Irdader den leaateren nach ihrer Wahl entweder dei der unturzeichneten Departementsdirekriom dierse deil strufßte Nr. 11, oder durch Vermitrelung dan . *8. Krmurafes 4 Co., Bankae chäöft n Verdüimn., Leihuurreteatr. Nr. 45, täglich in den Vermithagtunden duon 4.—1 mit Ausnadune der Scume und Feiniage betenfres ausgebändtet werden 8
Zu diesem Iwece rd dur Ivermnchenanwersunen der adgelaufenen Neüde „ü Anfhdm sühen Psfandvcteren dei der detre fenden Seichartmieile mit emnm dom Einlteferer vach der Rufenden Jatenfrihr grarenezkn und anfcetedehen vwin unita schreehenen eigtssachen Verheichneh, u elemn Farmnulmee he n Geschtiffs⸗ steen beitenktes vereulgt enen htüfesceN, wehüder, 2As dier Aucheicheng r ensen ischeine elde Ni dem Banechäft dvon F. g. Krnefe. & Cv. v WerUen wäanirann veee it dem etem hhe Ewvee eengung eseelt vad.
In * n hth Nigenen iüe eeee. . AeG Hann8b eeer eles Dsandifsen nen Ihemüihne 8 NIANE;;
FG “—
1 Gnt C RMkr mtfuünsnNUeAnbc. 8 enbnCMis: 8 NXeE8 st rch schen 90 Nicxe , itaign
Ahsten Rlot e 7. Drzbeshhern [Sd. 2
8 Ah, n, hehen aen ZCNHgvKAac isen EE h. n veafes, st, dard e ereschüng.
28 vecn9 necheherenhs. aaur 2 . eust ee .
e, e ndKitse, den Uhcre.cRnncg. dee uen.
edneice NerSv,., 0., Wdeehench. An.
*“]
fder Hees neaneies es. 1
Ne Ras wit Zene eheinehiv. sücwre wenfen.
verech eeedeehe e isenh. e. Sen Bise⸗
ehhemn, ie de 2 ecegn. iritrugs, eere
6 N ch Finem ncChseevelsnegen
n der eereeeertes N aimßeent rennec. S
.n eschee Re K. Briele NRed. es