1906 / 35 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

[86674]

Am Sonnabend, den 24. Februar 1900 Abends 8 Uhr, findet unsere Generalversamm lung in Richards Restaurant, Katzensprung 8 statt.

3 Tagesordnung: 1) Festsetzung der Bezüge für Kassenbeamte. 2) Wahl des Revisors. 8 3) -1v einmaliger außerordentlicher Aus. gaben.

Magdeburger Kranken Versicherungs. Rasse (E. H.) zu Magdeburg. 8 Der Vorstand. Paul Brandenburg.

[85890] 8 Die Gläubiger der aufgelösten Firma Fran

[86577] Ahktiengesellschaft für Verzinkerei und. Eisenronstrurtion [86854]

vorm. Jacob Hilgers in Rheinbrohl. 8 Unter Hinweis auf die von der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Januar 1906 be⸗ schlossene, am 31. Januar 1906 in das Handels⸗ register eingetragene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 225 000,— fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden. Rheinbrohl, den 6. Februar 1906. Actiengesellschaft für Verzinkerei und Eisenconstruction vorm. Jacob Hilgers in Rheinbrohl.

[86007]

Englischer Garten Ahktiengesellschaft Lehe.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 27. November 1905 beschlossen worden ist, gegen Zuzahlung von 250 auf je eine Aktie Lit. A im Nominalwerte von 1000,— und auf je vier Aktien Lit. B zinsfreie Gewinnanteil⸗ scheine über je 250,— auszugeben.

Die Aktien, auf welche Zuzahlung erfolgt, werden in Vorzugsaktien umgewandelt.

Von dem jährlichen Reingewinn der Gesellschaft werden zunächst die Gewinnanteilscheine ausgelost. Die Auslosung geschieht in der ordentlichen General⸗ versammlung. Nach vollständiger Amortisation der Sebvinnantestscheine erhalten die Vorzugsaktien aus

ecitezete Psaih

er 8 Reichsbank vom 7. Februar 1906. Aktiva.

Metallbestand (der Bestand an kursfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm ein zu 2784 berechnet) ... estand an Reichskassenscheinen. Noten anderer Banken Wechsell... Lombardforderungen.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Noo. 35. Berlin, Freitag, den 9. Februar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregist über Waren⸗ vichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die arif⸗ und Fahrplanbekamnpmachunzen der Eüenhabnen enihalken sind, eischeint aich in eineer lesondenn Blenn nnter en Küe eintragsrolle, äber Warem⸗

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt 1 * 50 für das Vierteljahr. 2 Flchehnt Hnhemers dess 29. ₰. 82. 1 Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1

958.341 000 25 178 000 16 874 000

791 610 000 54 617 000

8

SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den

dem Reingewinn vorab bis zu 4 % Dividende ohne Nachzahlungsverpflichtung. Ein dann noch ver⸗ bleibender Fewinn wird auf die Vorzugs⸗ und Stamm⸗ aktien gleichmäßig verteilt. 8

Das Statut wird demgemäß geändert.

Zum Zwecke der Inempfangnahme der Gewinn⸗ anteilscheine haben die Aktionäre ihre Aktien bis zum 15. März 1906 bei der Leher Bank A.⸗G. in Lehe einzureichen und die Zahlung zu leisten.

Lehe, den 7. Februar 1906.

Der Vorstand. B. Janssen.

[86451]

Actien Gesellschaft Frankenberg.

Die diesjährige Generalversammlung findet Samstag, den 3. März 1906, Vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Bismarck⸗ straße 92, zu Aachen statt. Die Aktionäre werden hiermit zur Teilnahme ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion über die Lage des Ge⸗ schäfts und dessen Fortgang im vergangenen Geschäftsjahr. 1

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Ergebnisse der Prüfung der Jahresrechnung und über die Er⸗

teilung der Entlastung. 3) Erteilung der Entlastung und Feststellung der zu verteilenden Dividende. 4) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats. Bericht und Bilanz liegen in den Geschäftsstunden zur Einsicht der Aktionäre in unserer Geschäftsstelle

peffen. Aueachen, den 7. Februar 1906. 8 Die Direktion.

Robert von Görschen.

[86717]

Hammonia Bierhallen Actien⸗Gesellschaft

in St. Georg.

16. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 27. Februar 1906, Vorm. 10 ½ Uhr, im Bureau der Herren Dres. Jaques Strack Bagge Wetschky, gr. Theaterstraße 46.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Abrechnung, der Bilanz und des Jahresberichts für das Jahr 1905 und Beschluß⸗ fassung über dieselben.

2) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Statutenmäßige Wahlen zum Aufsichtsrat. iejenigen Aktionäre, welche an den Beratungen

und Beschlußfassungen dieser Versammlung teilnehmen wollen, haben sich bis zum 24. Februar 1906, Abends 5 Uhr, durch Vorlegung ihrer Aktien in dem Bureau des Notars Herrn Dr. Bartels, gr. Bäckerstraße 13 in Hamburg, zu legitimieren und können daselbst die entsprechenden Eintritts⸗ und Stimmkarten in Empfang nehmen.

Hamburg, den 8. Februar 1906.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.

[86675] Credit⸗Verein Volkach, Aktiengesellschaft.

Unter Hinweis auf § 17 der Statuten erlaubt sich die unterfertigte Vorstandschaft, die Herren Aktionäre auf Montag, den 5. März 1906, Nachmittags 1 Uhr, zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung im Saale des Gasthauses „zum Schwan“ dahier einzuladen.

Tagesordnung: 1) Bekanntgabe der Bilanz pro 1905 und Decharge⸗ erteilung. 3

2) Festsetzung der Dividende pro 1905.

3) Sonnige Wünsche und Antrkäge.

Bemerkt wird, daß die Bilanz pro 1905 14 Tage zur Einsicht der Herren Aktionäre im Vereinslokal offen liegt.

Im Falle der Verhinderung des persönlichen Er⸗ scheinens wollen sich die Herren Aktionäre durch Privatbevollmächtigte vertreten lassen.

Volkach, den 6. Februar 1906.

Die Vorstandschaft. Franz Klühspies, Franz Leininger, Kontroleur. Direktor. A. J. Schlier, Kassier.

Reiners.

[86721] Preußische Portland Cementfabrik Neustadt Westpr.

17. ordentliche Generalversammlung am

Dienstag, den 6. März 1906, Nachmittags

3 ½ Uhr, auf der Fabrik. 8 Tagesordnung: 1) Vorlegung und Entgegennahme des Geschäfts⸗ derichts pro 1905. 2) Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz sowie der Gewinnverteilung pro 1905 und Er⸗

teilung der Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

3) Aufsichtsratswahl.

Aktionäre, welche dieser Versammlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien mindestens drei Tage

vor dem oben geuannten Termin bei der Reichsbank,

2αʃ

bei dem Bankhause Norddeutsche Creditanstalt

imn zig, bei einem NRotar oder an unserer Kasse

Der Vorstand.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften. [84245]

Wir laden die Mitglieder unserer Genossenschaft zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. Februar 1906, Abends 6 Uhr, nach dem Restaurant Kluge, Berlin W. 8, Taubenstraße 46, ein.

Tagesordnung: 9) Bericht über die gesetzliche Revisioihn. 2) Jahresbericht und Bilanz per 31. Dezember 1905. Entlastung des Vorstands.

3) Entlastung des Aufsichtsrats.

4) Verwendung des Reingewinns. *

5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

6) Wahl eines dritten Vorstandsmitglieds.

7) Genehmigung der Anstellungsverträge mit den

Vorstandsmitgliedern. 8) Festsetung des Höchstbetrags der aufzunehmenden Anleihen und Spareinlagen.

Berlin, den 1. Februar 1906.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Creditbank für Handel und Gewerbe Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Hans A. Prahl.

95 8

[85994] 11“ Eisenbahnheim Borkum, e. G. m. b. Münster i/W.

Am Dienstag, den 20. Februar 1906,

Nachmittags 4 Uhr, findet im Hotel „Monopol“

hierselbst die diesjährige ordentliche General⸗

versammlung statt. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht für 1905; Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns; Entlastung des Vorstands. 1

2) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern als Ersatz für ausscheidende.

3) Wahl der Rehnunserüfne ..

4) Verschiedene Mitteilungen.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: J. V.: Lueder, Geheimer Baurat.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[86689] ““ In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Haul Remak in Berlin, Lindenstr. 71, heute ein⸗ getragen worden.

Berlin, den 2. Februar 1906.

Der Präsident des Landgerichts I. 8

[86690] In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Hans Donner in Berlin, Chausseestr. 98, heute eingetragen worden. 8 Berlin, den 2. Februar 1906. 8 Der Präsident des Landgerichts I. 8

[86685]

Der Rechtsanwalt, Justizrat Albert Wasser zu Charlottenburg ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden.

Charlottenburg, den 5. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. [86688] Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Landgeri gelassenen Rechtsanwälte ist heute der assessor Dr. Biermanns mit dem Cöln eingetragen worden.

Cöln, den 5. Februar 1906.

Der Landgerichtspräsident.

te zuge⸗ erichts⸗ Wohnsitze in

[86687] In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt r. jur. Giesbert eingetragen. Duisburg, den 2. Februar 1906. [86686

¹ In die Liste der bei der Königlichen Kammer für Handelssachen hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der zu M.⸗Glad wohnende Rechts⸗ anwalt Isidor Fürst eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 6. Februar 1906. Kgl. Kammer für Handelssachen.

[86692] K. Württ. Landgericht Stuttgart.

In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗

anwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt

Georg Mayer in Eßlingen.

Den 6. Februar 1906. 8 2 Der Präsident: Weigel.

at: [86693] 3 4 K. Württ. Stuttgart.

In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts anwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Schwarz in Waiblingen. Den 6. Februar 1906. b

[86691] Bekanntmachung.

gegen Der hinterlegen. Neustadt Westpr., Zementfabrik, den 8.

von Morstein,

gerichts gelbscht worden.

Der Rechtsanwalt Karl Wedekind in Greußen ist heute in der Anwaltsliste des unterzeichneten Land⸗

134 042 000

Effekten.. 85 851 000

sonstigen Aktiven .. Passiva. Das Grundkapital . 180 000 000 Der Reservefons. .64 814 000 Der Betrag der umlaufenden b3“ 11) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten .497 036 000. 12) Die sonstigen Passiva ... 45 683 000 Verlin, den 9. Februar 1906. Reichsbankdirektorium. Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. Schmiedicke. Korn. Gotzmann. Maron. von Lumm.

10) 1 machungen. [86683] 1

Von der Deutschen Bank, hier, ist der Antrag ge⸗ stellt worden,

½ 75 000 000 4 % ige First Refunding Mortgage Gold Bonds, fällig am 1. Januar 1955, der Southern Pacific Railroad Company, eingeteilt in 70 000 Bonds von je § 1000 Nr. M 1 M. 70 000 und 10 000 Bonds von je ½ 500 Nr. D 1 D 10 000 (Teilbetrag einer autorisierten Gesamtausgabe von § 160 000 000), Kapital und Zinsen von der Southern Pacific Company unbedingt garantiert,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 7. Februar 1906.

Zulassungsstelle an der Boͤrse zu Berlin. 8 Kopetzkv. [86682] 1X“XX“

Die außerordentliche Delegiertenversammlung vom 25. Januar 1906 hat beschlossen, die Zahl der Auf⸗ sichtsratsmitglieder auf 18 zu erhöhen. Es wurden gewählt: Brauereidirektor Karl Moninger zu Karlsruhe, als dessen Ersatzmänner Brauereibesitzer Julius Feierling zu Freiburg i. B. und Brauerei⸗ direktor Felix Müller zu Ludwigshafen. Kommerzien⸗ rat Humbser zu Fürth, als dessen Ersatzmänner Kommerzienrat Jean Reif und Brauereibesitzer Zeltner, beide zu Nürnberg. Brauereidirektor Georg Walter zu Kulmbach, als dessen Ersatzmänner die Direktoren Hans Heufelder zu Kulmbach und A. Semler zu Bayreuth. 8 Ueberdies sind die Direktoren E. Bürstinghaus und R. Riemer, beide zu Dresden, als Ersatzmänner für Direktor M. Bier zu Dresden gewählt worden. Der Vorstand des Boykottschutzverband deutscher Brauereien, Versicherungsverein a. G. zu Berlin. Rechtsanwalt a. D. Peltasohn, Direktor.

Borussia, Hagelversicherungs⸗Gesellschaft

auf Gegenseitigkeit zu Berlin.

Die Herren Mitglieder der Borussia, Hagel⸗

versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin,

werden zu der am Sonnabend, den 24. Februar

1906, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗

räumen der Gesellschaft hierselbst, Pallasstr. 12,

stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

I. Jahresbericht für 1905. II. Bericht der De⸗ chargekommission für 1905. Erteilung der Decharge für 1905. III. Beschlußfassung über die vom Vorstand beanstandeten Hagelentschädi⸗ gungen. IV. Antrag auf Abänderung des § 11 der Satzung (Termin der Generalversammlung). V. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats und der Dechargekommission.

Berlin, den 9. Februar 1906.

Borussia, Hagelversicherungs⸗Gesellschaft

aauf Gegenseitigkeit zu Berlin. von Zitzewitz, Erster Direktor. [86579]

Société Anonyme du Chemin de Fer Keneh-Assonan.

Messieurs les Actionnaires sont convoqués en Assemblée Génétrale ordinaire, au Siège social au Caire (Buresux de MM. Suares Frêöres & Co.) le Lundi, 12 Mars 1906, à 4 heures p. m.

ordre du jour: Rapport du Conseil d'Administration, Approbation des comptes, 1 Fixation des dividendes à répartir, Nomination du censeur. 3

Pour prendre part à cette assemblée, il faut Stres propriétaire de dix actions au moins et justifier du dépöt de ces actions qui aura Stre effectué dans les ligux et les délais ci-aprés désignés, savoir:

Au Caire: Au siege de la Soeciéteé

ae de MM. Suares Freres et

A Alexandrie: chez MM J. L. Menasce

lglio & Co. ou chez MM. R. Rolo ügli & Co., einq jours au moins avant Ila réeénnion, soit au plus tard le 7 MNars 1906. A Berlin: à la Bank für Handel und Industrie ou à la Berliner Handels-Gesellschaft dix Jours aun moins avant Ia rénnion, soit au plus tard le 2 Mars 1906. [84935] L'Administrateur-Deéelégué:

2 2 9 9 9

)

Verschiedene Bekannt⸗

Schüler & Co., G. m. b. H. Steglitz, Hohent zollernstr. 3, werden aufgefordert, sich zu melden. Der Liquidator: 5 Alfred Majer. Die Inhalatorien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung System Dr. Heryng in Berlin, Potz⸗ damerstr. 10/11, ist mit dem 27. Januar 1906 in Liquidation getreten. Alle, welche etwas von der Gesellschaft zu fordern haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden. Berlin, den 27. Januar 1906. Der Liquidator der

Inhalatorien⸗Gesellschaft m. v. 9.

System Dr. Heryng i. Liqu. Oscar Krause.

[85367¹74

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. De⸗

zember 1905 ist das Stammkapital der Gesellschaft

auf 90 000 herabgesetzt. Die Gläubiger der

Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei der

Gesellschaft zu melden.

Stettin, den 3. Februar 1906.

Hans Knust, Eisenbahn⸗Trajertschifffahrt

und Wasserbau,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gottfried Wellmann.

[77877] Bekanntmachung.

Passiva. heümial. .. . . annn nö11ö1*““ Kapitaleinlagen, Sparbücher und ditoren.. vöu

Liquidator ernannt. ☛△ , 2 Seifen⸗ u. Die unter der Firma „Timaeus & Kleinhempel gefordert, sich bei dem unte mneten Liquidator zu 186ssal Schwerin i. M. Wechsel. . 3 570 822,96 kapitals...

300 40411 “] 790 40570

Die Niederrheinischen Seifen⸗ u Parfumerie Werke b. H. in Crefeld⸗Oppum sind aufgelöst und in Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei derselben zu melden. Crefeld⸗Oppum, den 1. Januar 1906. . 8 .— Parfumerie Werke m. b. H. in Liquidation. Der Liquidator: . Ludwig Macke. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Cassel bestehende Handelsgesellschaft ist mit dem heutigen Tage und in Liquidation getreten. melden. w Cassel, Wolfsschlucht 33, den 24. Januar 1906. H. Lohr. mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo Januar 1906. Aktiva. Lombards, Kontokorrentdebitoren 8 und Monatsgelder 14 464 488,19 Fägene Effekten und Beteiligungen 1 791 593,91 ien⸗ Bankgebäude in Schwerin und Neubrandenburg. 8 5 000 000,— 245 211,91 X 22 825 249,5 [86681] 1 Neuvorpommersche Spar⸗ & Credit⸗Lank Akt. Ges. Stralsund.

Liquidation getreten und der Unterzeichnete zum Niederrheinische [834442 Bekanntmachung. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ Mecklenburgische Bank, Kassenbestand, Bankguthaben und Nicht eingeforderte 60 % des 217 940,61 17 309 632,17 Status ultimo Januar 1906.

Kassenbestand turen, B t⸗ ve Mon 1 845 30275 Darlehen gegen Unterpfand und vüan

Kontokorrentdebitoren... 28 8

Aktienkapital.... oren: Scheckkonto u. Kontokorrent⸗ kreditoren. 998 244,28 2 775 105,98 3 773 35026 E11““ 97 207.,29 2187522

[86580] Bekanntmachung. 2

Die Ziehung der 18. Prämienkollelte e Vereins für die Herstellung und schmückung der Marienburg findet am 19.

Passiva.

722

2*

20. und 21. April 1906 im Rathause in Danzig statt. Generaldebit: Lose⸗Vertriebe⸗

Erfurt, den 3. Februar 1906. Kömgliches

Pelizaeus

Gesellschaft Kgl. Preuß. Lotterie⸗Einnehmer, 8. H. in Berlin

Staatsanzeigers,

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden hente die Nru. 35 A., 35 B. und 35 0. ausgegeben.

Warenzeichen.

is bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eitragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren, Bescht. Der Anmeldung ist eine Beschreibung . beigefügt.) 84 521.

42. 11/8 1904. Groß⸗ 18/1 1906. G.: Fabrik pharmazeutischer Spezialitäten. W.: Pharma⸗ zutisch⸗therapeu⸗ ticce Präparate, Tier⸗undPflanzen⸗ vertilgungsmittel; Konservierungs⸗ nittel; Desinfek⸗ tionsmittel; Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und iere; ätherische 88 28 ele, Hautereme öööeö“ ad medizinische 8 Puoder; Medizinal⸗ und technische Drogen und Vege⸗ abilien, nämlich Kräuter, Wurzeln, Wurzelstöcke, tengel, Stiele, Blätter und Blüten, Rinden, zamen, Früchte, Holzarten, Nußarten, ganz, ge⸗ chnitten und in Pulverform; Moosarten; Säfte aus Blüten, Früchten, Pflanzen, Samen, Hölzern, Wurzeln, Blättern und Rinden; Oele, Fette, Harze, ditte, Leime; medizinische Seifen, namentlich Frost⸗ eise; Honig, Karamellen, Bonbons, Schokoladen nd Kakaopräparate; Dünge⸗, Beiz⸗, Gerb⸗, Härte⸗ and Lötmittel, Putz⸗, Schleif⸗ und Poliermittel, Waschmittel, Parfümerien; Räucher⸗Kerzchen und Pulver, Feuerwerks.Sätze, Körper und „Bestand⸗ eile; Oblaten und Kapseln; Umschläge⸗ und Ein⸗ titpräparate; alle Serumarten; Medizinal⸗Weine; tapsel- und Oblaten⸗Verschließ⸗Apparate, Dis⸗ ensierapparate und Stopfapparate sowie deren Teile; Blutegel, Schwämme, Asthma⸗Zigaretten; Filtrier⸗, berxgament⸗, Wachs⸗, Seiden⸗, Guttapercha⸗ und zalpeterpapier; Pinsel, Trichter, Bürsten, Korken, zerschlußkayseln, Watte und Verbandstoffe; Arznei⸗ läser, flaschen, schachteln und ⸗dosen; wasserdichte aterlagen und Betteinlagen; medizinische und Szienische Apparate und Hilfsmittel, nämlich Spritzen, nhalationsapparate, Irrigatoren, Suspensorien, Bruchbänder.

84 621.

Bavaria

54 1905. Bayerische Betonbau⸗Gesellschaft, 6. . b. H., Nürnberg. 25/1 1906. G.: Her⸗ Alung und Vertrieb von Baumaterialien. W.: iulen, Träger, Konsole, Balluster, Treppen, rpenteile, Türen, Fenster, Müblsteine, Schleif⸗

eine, Stuckrosetten, Linoleum, Rollschutzwände.

7 ½

eschr.

B. 11 970.

84 622.

caxumenkt.

2112 1905,. Mozer & Preiß, Reutlingen. 21 1906. G.: Baumaterialien⸗ und Baugeschäft. Steinbolzböden.

VUNach

M. 8906.

C. 5927.

Feierabend

1710 1905. Gebr. Crüwell, Bielefeld. 25/1l 8 Ke 5 Rauch⸗, 8 nupftabaf, Zigarren, Zigaretten und lrettenpapier. Besch’e 3

. 84 624. B. 12 446. Mölter Adolf Bintz

5 Walter Adolf Bintz, Hamburg, rwall 4. 25/1 1906. G.: Agentur⸗ und Kom⸗ onegeschft. W.: Produkte der Gärtnerei, v5* 8n8 Eernacht. Semereie, Es nostoffe, pharmazeutische Präparate und vmazeutische Chemikalien. Tier⸗ und Pflanzen⸗ vigungs,, Desinfektions⸗ und Lebensmittel⸗Konser⸗ Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten. 28 en, Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, 5 88‧,Koch. und Ventilationsapparate und⸗geräte. tern und Borstenwaren. Kämme, Schwämme, du Toilette, Putzgeräte. Chemikalien für baftums⸗, wissenschaftliche und ähnliche Zwecke. den allen für Photographie, Säuren, Alkalien, je. Feuerlösch⸗, Härte⸗, Löt⸗ und Zahn⸗

tungs⸗ und Packungsmaterialien,

und oliermittel, Asbest. Dünge⸗ ohmetalle I. etalle in teilweise bearbeitetem

n

Zustange sausgenommen Edelmetalle). Bleche, Drähte, Stangen, Rohre und Verwandtes. Messer⸗ schmiedewaren und Werkzeuge, auch Sensen, Sicheln und Strohmesser. Nadeln und Fischangeln. Anker, Ketten, Nägel, Schrauben, Schlösser, Beschläge, Sporen, Trensen, Hufeisen, Schlittschuhe, Federn, Haken und Oesen, Schablonen, Buchdrucklettern, Kassetten, Geldschränke. Fahrzeuge aller Art. arbstoffe und Farben. Felle, Häute, Leder.

rnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Garne, Bindfäden, Seile, auch Draht⸗ seile. Gespinstfasern und Polstermaterial. Bier. Weine und Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Fruchtgetränke, Quellsalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Weißmetallwaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummi, Kautschuk und Ersatzstoffe in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern. Pfropfen und Walzen, technische und chirurgische Hart⸗ und Weichgummi⸗ waren. Hand⸗ und Reisegeräte. Brennmaterialien,

stoffe, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Holz⸗, Horn⸗, Kork., Schildpatt⸗, Fisch⸗ bein⸗, Elfenbein⸗, Meerschaum. und Zelluloid⸗Waren, Drechslerwaren. Aerztliche und Gesundheitsapparate und Instrumente, Bandagen. Wissenschaftliche und Meßinstrumente, Brillen, Signal⸗, Kontroll⸗ und Sprechapparate, elektrische und photographische Apparate. Maschinen, Maschinenteile, landwirt⸗ schaftliche und Gartengeräte, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte. Möbel⸗ und Polsterwaren. Musikinstru⸗ mente. Cornedbeef. Fleisch und Fischwaren, Ge⸗ müse und Obst, Konserven, Fruchtsäfte und Gelees, Speisefette und Speiseöle, Käse, Milch, Eier. Ge⸗ treide, Mehl und Teigwaren. Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie Back⸗ und Konditorwaren; einschließlich Hefe und Backpulver. Diätetische Nährmittel, Nahrungsmittel für Tiere, Malz, künstliches und natürliches Eis. Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ abrikation, Papierwaren. Photo⸗ und litho⸗ graphische Erzeugnisse sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei. Glas⸗, Porzellan⸗, Ton⸗, Glimmer⸗Waren und Verwandtes. Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Treibriemen. Schreib⸗, Zeichen⸗, Kontorutensilien und Verwandtes. Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, Lehrmittel. Schußwaffen. Seifen, Parfümerien, Waschmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Fleckenvertil⸗ gungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel und Toilettemittel, Stärke, ätherische Oele. Spiel⸗ waren. Turngeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse und Mu⸗ nition. Steine und andere Baumateriaälien, auch Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen. Rohtabak und Tabak⸗ fabrikate. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Decken, Gardinen, Rouleaus, Portieren, Bettdecken, Bettücher, Kissen, Zelte, Säcke. Uhren. Web⸗ und Wirkstoffe.

84 625.

8

B. 12 462.

25/8 1905. Walter Adolf Bintz, Hamburg, Alterwall 4. 25/1 1906. G.: Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft. W.: Produkte der Gärtnerei, Pflanzen⸗ und Tierzucht, Sämereien, Arzneimittel und Verbandstoffe, pharmazeutische Präparate und pharmazeutische Chemikalien. Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungs⸗, Desinfektions⸗ und Lebensmittel⸗Kon⸗ servierungsmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten. Schuhwaren, Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und geräte. Borsten und Borstenwaren. Kämme, Schwämme, Frisier⸗, Toilette-, Putzgeräte. Chemi⸗ kalien für Laboratoriums⸗, wissenschaftliche und ähn⸗ liche Zwecke. Chemikalien für Photographie, Säuren, Alkalien, Erden, Salze. Feuerlösch., Hare, Löt⸗ und Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und

ackungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbest. Düngemittel. Rohmetalle, Metalle in teil⸗ weise bearbeitetem Zustande (ausgenommen Edel⸗ metalle), Bleche, Dräbte, Stangen, Rohre und Verwandtes. Messerschmiedewaren und Werkzeuge, auch Sensen, Sicheln und Strohmesser. Nadeln und Fischangeln. Anker, Ketten, Nägel, Schrauben, Schlösser, Beschläge, Sporen, Trensen, Hufeisen, Schlittschuhe, Federn, Haken und Oesen, Schablonen, Buchdrucklettern, Kassetten, Geldschränke. Fahrzeuge aller Art. Farbstoffe und Farben. Felle, Häute, Leder, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe ichse, B;. Vund Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Garne, Bindfäden, Seile, auch Draht⸗ seile. Gespinstfasern und Polstermaterial. Bier. Weine und Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie

Fruchtgetränke, O ellsalze Edelmetalle, Gold⸗,

Silber⸗, Nickel. und Weißmetallwaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummi, Kautschuk und Ersatzstoffe in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern, Pfropfen und Walzen, technische und chirurgische Hart⸗ und Weichgummi⸗ waren. Hand⸗ und Reisegeräte. Brennmaterialien, Heizstoffe. Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Holz⸗, Horn⸗, Kork., Schildpatt⸗, Fischbein., Elfen⸗ bein⸗, Meerschaum⸗ und Zelluloid⸗Waren, Drechsler⸗ waren. Aerztliche und Gesundheitsapparate und In⸗ strumente, Bandagen. Wissenschaftliche und Meß⸗ instrumente, Brillen, Signal⸗, Kontroll⸗ und Sprech⸗ apparate, elektrische und photographische Apparate. Maschinen, Maschinenteile, landwirtschaftliche und Gartengeräte, Haus. und Küchengeräte. Möbel und Polsterwaren. Musikinstrumente. Cornedbeef. Fleisch⸗ und Fleischwaren, Gemüse und Obst, Konserven, Fer ftr und Gelees, Speisefette und Speiseöle, äse, Milch, Eier. Getreide, Mehl und Teigwaren. Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren

und Backpulver. Diätetische Nährmittel, Nahrungs⸗ mittel für Tiere, Malz, künstliches und natürliches

zur Papierfabrikation, Papierwaren. Photo⸗ und lithographische Erzeugnisse sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei. Glas⸗, eeneen. Ton⸗, Glimmer⸗Waren und Verwandtes. Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöyfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Triebriemen. Schreib⸗, Zeichen⸗, Kontorutensilien und Verwandtes. Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, Lehrmittel. Schußwaffen. Seifen, Parfümerien, Waschmittel, Puß. und Poliermittel, Fleckenver⸗ tilgungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel und Toilettemittel, Stärke, ätherische Oele. Spielwaren. Turngeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse und Munition. Steine und andere Baumaterialien, auch Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen. Rohtabak und Tabakfabrikate. Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Decken, Gardinen, Rouleaus, Portieren, Bettdecken, Betttücher, Kissen, Zelte, Säcke. Uhren. Web⸗ und Wirkstoffe.

84 627. B. 11 312.

1

5/11 1904. Berr & Co., Wien; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin SW. 13. 25/1 19906. G.: Ge⸗ mischtwarenhandel. W.: Baschlicks, Blusen, Damen⸗ röcke, Einlegesohlen, he Gletscherschleier, Gamaschen, Gürtel, Hosenknöpfe, Handschuhe, Hüte, Hauben, Hutklammern, Hemden, Halsbinden, Hosen, Hosenträger, Hosenhalter, Hemdhosen, Hemdenknöpfe, Jacken, Kleideraufschürzer, Kapuzen, Kragen, Kletter⸗ schuhe, Mäntel, Mützen, Manschetten, Manschetten⸗ knöpfe, Ohrenschützer, Pulswärmer, Pantoffeln, Socken, Skimützen, Struͤmpfe, Stutzen, Stiefel, Strumpfbänder, Schlipse, Unterjacken, Unterhosen, Westen, Kappen, Pelze, Ueberschuhe, Azetylenlaternen, Blitzlichtlampen, Feldhefen Kochapparate, Koch⸗ maschinen, Magnesiumlampen, Magnesiumfackeln, Absatzeisen, Bestecke, Fußeisen, Ketten, Karabiner⸗ haken, Maulkörbe, Sicherheitsnadeln, Schuhnägel, Schluüͤssel, Uhrketten, Vorhängeschlösser, Muffs, An⸗ bindeschlingen, Feldflaschen, Feldtäschchen, Karten⸗ schutztaschen, Provianttaschen, Plaidriemen, Plaids, Reisetaschen, Reisedecken, Stöcke, Schlafsäcke, Schirm⸗ hüllen, Transportsäcke, Trinkbecher, Zelte, Stiefel⸗ schmier“, Stiefelhölzer, Barometer, Kilometerzirkel, Kartenzirkel, Klinometer, Rasierapparate, Signal⸗ apparate, Schrittzähler, Thermometer, Butterdosen, Büchsen, Behälter, Becken, Haarschneidemaschinen, Kannen, Korkzieher, Koppeln, Kleiderbügel, Salz⸗ büchsen, Schwammbeutel, Schlösser, Taschenuhren, Uhren, Bilderrahmen, Bouillonkapseln, Fleischextrakte, leischkonserven, Fischkonserven, Gemüsekonserven, Flaschen, Gummierfläschchen, Spiegel, Brieftaschen, Sattlerwaren, Stiefeltaschen, Streichriemen, Scheh⸗ riemen, Wäschetaschen, Schminkstifte, Feuerzeuge, Zündhölzer, Oelsteine, Schleifsteine, Decken, Tuͤr⸗ vorleger, Teppiche, Tragmatten, Wolldecken. 42. 84 628. A. 5063.

I.

16/3 1905. Aktiengesellschaft Paulanerbräu 7s Salvatorkeller), München. 25/1 1906. G.: Bierbrauerei. W.: Bier, alkoholfreies Bier, Malz, Hopfen, Hefe, Wein, Spirituosen, Liköre, Mineralwässer, Malzextrakte, Extrakte und Essenzen zur Ferltelumg von Getränken, Trinkwürze, Punsch, Fruchtsäfte, Limonaden, Färbebier, Gerste, Treber, Pech, Malzkeime, Abputzgerste, Geläger, Bierzeug, Hefeextrakte, Futtermittel. Suppen, Fleisch, Fleisch⸗ waren, Fteah petsens Fleischextrakte, Speisewürzen, Geflügel, Saucen, Eier, Cleispeisen, Gemüse, Salat, Kompotts, Fische, Fischspeisen, Mehl, Me⸗ lspeisen, Brot, Gebäck, Fleisch⸗, Gemüse⸗, Frucht⸗, Fisch⸗ und Suppenkonserven, Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Zucker, Zuckerwaren, Essig, Senf, Speiseöl, Salz, Gewürze, Obst, frisch, eingemacht und gedörrt, Roh⸗

sowie Back⸗ und Konditorwaren; einschließlich Hefe

Eis. Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe

Spundbleche, Schrauben, Klammern, Flaschendraht, Stanniol, Plombenstreifen, Strohhülsen, Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗-, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen; Ansichtskarten, Briefbogen, Kuverts, Schreibmaterialien, Etiketten, Drucksachen; Bieruntersätze, Gläser, Krüge, Kruken, Kannen, Becher, Humpen, Trinkhörner; Teller, Schüsseln, Schalen, Tassen, Terrinen, Saucieren, Menageren, Löffel, Messer, Gabeln; Streichhölzer, Zahnstocher; Tischtücher, Servietten, Serviettenringe, Handtücher, Vorhänge; Ofenschirme, Garderoben⸗ halter, Spucknäpfe, Schirmständer, Zimmerventi

latoren, Beleuchtungegegenstände, Läufer, Teppiche, e Tische, Stühle, Hocker; Kartenspiele, Brettspiele, Kegelspiele; Musikinstrumente, Musik⸗

und Verkaufs⸗Automaten; Fensterscheiben, jalousien, Zelte; Aschbecher, Waschbecken; Menu⸗ karten, Menukartenständer, Zeitungshalter, Zucker⸗

und Pfefferstreuer, Tischtuchklammern. 84 629. Sch. 7862.

TRITON

6/9 1905. Heinrich Schulz, Dannenberg a. E. 25/1 1906. G.: Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗ handlung. W.: Fahrräder und deren Zubehörteile, und zwar: Lenkstangen, Pedale, Naben, Speichen, Felgen, Fahrradlaternen, Fahrradständer, Fahrrad- reifen; Nähmaschinen, Nähmaschinenteile, Näh⸗ maschinennadeln; Maschinenöl; Wring⸗, Wasch⸗ und u. Lampen und Lampenteile. Beschr.

20 b.

84 630.

8 K. 11 091.

oeppel

15/12 1905. K. v. Koeppel, Pasing (Bayern) 25/1 1906. G.: Maschinenöl⸗ und Fettwarenfabrik. W.: Schmiermittel; Maschinen⸗, Lager⸗, Turbinen⸗ und Zylinder⸗Oele und Fette; vegetabilische, anima⸗ lische und Mineral⸗Oele und Fette; konsistente Mineralöle; Kohlenwasserstoffe; Schmier⸗Oele und Fette, die mit Graphit, Kautschuk, Gummi, Gutta⸗ percha, Gips, Kalk, Soda oder sonstigen Verseifungs⸗ oder Verdickungsmitteln versetzt sind; Oele und Fette zur Seifenfabrikation; ätherische und kosmetische Oele und Fette; Speise⸗Oele und Fette; Asphalt⸗ und Teer⸗Oele; Teer; Imprägnierungs⸗ und Kon⸗ servierungs⸗Oele und Fette; Leucht⸗Oele, Explosions⸗ und Spreng⸗Oele, Brennöle, Erdwachse; Bienen⸗ wachs; Ozokerit; Ceresin; Parafsfin; Baumwachs, Pflanzenwachs; Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien wie Stopfbüchsenpackungen, Dampf⸗, Wasser⸗, Säure⸗, ꝛc. Dichtungen, Dampf⸗ und sonstige Hahnen⸗ schmieren; Vaseline.

9b. 84 631. M. 8743.

MUILCUTO

16/10 1905. Eduard Müller, Solingen, Wil⸗ helmstr. 8. 25/1 1906. G.: Fabrikation und Ex⸗ port von Solinger Stahlwaren. W.: Scheren, Rasiermesser, Rasierapparate, Rasierhobel, Rasier⸗ messer⸗Abziehmaschinen, Haar⸗ und Bartschneide⸗ maschlnen, Taschen⸗ und Federmesser, Tafel⸗ und Dessertmesser, Bestecke, Korkzieher, chirurgische Scheren, Zuschlag⸗ und Schiebescheren, Pinzetten, Nagelfeilen, Nagelzangen, Werkzeugtaschen, Eier⸗ köpfer, Scherenschnitte, Nagelknipser, Schreib⸗ garnituren (Brieföffner und Papierschere), Brief⸗ öffner und Hammerzangen.

84 632.

P. 4711.

9/10 1905. Pope Manufacturing Company. Hartford (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anw. Albert Flliot, Berlin SW. 48. 25/1 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Kraftfahrzeugen. W.: Kraft⸗ fahrzeuge.

84 696 R. 6611.

8 3

10/3 1905. 1 Reichel, Leipzig, Nordstr. 26/1 1906. Material⸗-, Kolontalwaren⸗ und Drogenhandlung. W.; Liköre, Kognak, Branntwein und andere Spirttuosen, Stillwein, Schaumwein.

und Speiseeis, Füfer, Flaschen, Tönnchen, Siphons, Flaschenkühler, Korkzieher, Korke und Kapseln, Kisten,

pharmazeutische Praäͤparate und Arzneimittel, Zünd⸗

8 2 d9 hölzer, Kerzen.

Rolllä

dosen, Zuckerstangen, Krebs⸗, Hummerscheren, Salze..