In der Generalversammlung vom 7. Januar 1906 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Organisten Ludwig Breuel zu Blankenhagen der Erb⸗ pächter Johann Thiel zu Blankenbagen zum Vor⸗ standemitgliede gewählt worden. Die statutengemäß ausscheidenden Vorstandsmikglieder Molkereibesiter M. Mevper ju Blankenhagen und Tischler C. Wien⸗ holdt zu Behnkenhagen sind wiedergewählt. Ribnitz, den 6. Februar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.
Schotten. [86600]
Bezüglich der Molkereigenossenschaft, e. G. m. u. H. zu Ulfa, wurde heute in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, daß aus dem Vorstand ausgeschieden sind Johann Georg Jakob und Heinrich Philipp Stoll zu Ulfa. Neugewählt sind Georg Ludwig dritter in Ulfa, Gr. Bürgermeister Karl Viehl in Rainrod und Johann Christian Schneider in Stornfels.
Schotten, am 6. Februar 1906.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Schotten.
Stadtiengsfeld. [86601]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Wiesenthaler Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Wiesenthal eingetragen worden:
Bernhard Lorey in Wiesenthal ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Korkschneider Adam Georg Seifert daselbst in den Vorstand gewählt.
Stadtleugsfeld, den 6. Februar 1906.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Stargard, Pomm. [86802] Die darch Satzung vom 29. Dezember 1905 unter der Firma: Spiritusbrennerei⸗Verein Zartzig⸗ Schwendt, eingetregene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Zartzig ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Genossen eingelieferten Kar⸗ toffeln auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ Die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch das „Pommersche Genossenschaftsblatt“, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Mitglieder des Vorstands sind der Mühlenbesitzer Theodor Krüger in Zartzig, der Bauerhofsbesitzer Hermann Unger in Schwendt und der Bauerbofsbesitzer Julius Unger in Zartzig. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit baben sollen, durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Stargard i. Pomm., 2. Februar 1906. Königliches Amtsgericht Stolp, Pomm. Sefanntmachung. [86603]
Im Genossenschaftsregister ist in bezug auf die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. zu Saleske heute folgendes eingetragen:
a. Eine Aenderung der §§ 3 und 36 des Statuts ist in der Generalversammlung vom 19. November 1905 beschlossen.
b. Die Bilanz und die Jahbresrechnung werden fortan im Pommerschen Genossenschaftsblatte ver⸗ öffentlicht. 8
Stolp, den 1. Februar 1906. 8 1
Königliches Amtsgericht. Strasburg, ckermark. [86604]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei⸗ Genossenschaft Strasburg U/M, E. G. m. u. H.“, eingetragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschi⸗denen Vorstandsmitglieds, des Gutsbesitzers W. Köhn hier der Gutsbesitzer mann Rabe in Ludwigsthal zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. “
Strasburg U.⸗M., den 6. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 1 Strasburg, Westpr. [86605]
Bei dem Polnisch Brzozie’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Poluisch Brzozie ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Lehrers Leo von Tycvnski ist der Lehrer Wladislaus Netzel in Janowko in den Vorstand gewählt worden.
Strasburg Wpr., den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Tarnowitz. [86606]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 21. Januar 1906 errichtete Genossen⸗ schaft: „Handwerkerbank zu Tarnowitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschsänkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Tarnowitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch
1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziehung geschäftlicher Forderungen ihrer Mitglieder;
2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln;
3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen usw. für die Mitglieder;
2* Einrichtungen für vorteilhaften Verkauf und satz.
Haftsumme beträgt 300 ℳ Die höchste zu⸗
z
sige Zahl der Geschäftsanteile beträgt 20.
Mitalieder des Vorstands sind: Vosef Tyecika, Hugo Nowak, Alois Dlugosch, sämtlich in Tarnowitz.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma. gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Tarnowitzer Kreis⸗ und Stadtblatt und das Tarnowitzer Wochenblatt. Beim Eingehen dieser Blätter oder bei Verweigerung der Aufnahme erfolgen die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ und Staatsauzeiger.
Die Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. b
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Tarnowitz, den 1. Februar 1906. Uelzen, Bz. Hann. [86607
Homöopathischer Verein für Uelzen und Umgegend, e. G. m. b. H., Uelzen. Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren: Johannes
8
1111“ 8 8. An S
Tietcke, Kaufmann, Uelzen,
Töpfermeister, Uelzen. Eingetragen am 6. Februar
1906. Königliches Amtsgericht Uelzen.
Varel, Oldenb. [86608] Amtsgericht Varel. Abt. II.
In das Genossenschaftsregister hiesigen Amts⸗
gerichts ist heute zur Firma Molkerei⸗Genossen⸗
schaft Jaderberg, e. G. m. u. H., folgendes eingetragen:
Der Landmann Wilhelm Bartels, Jaderkreuzmoor, ist insolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden, und ist als Stellvertreter für denselben der Haus⸗ mann Hiarich Gerhard Oeltjien zu Jaderberg vom Aufsichtsrat in den Vorstand gewählt.
1906, Januar 31. 5 Waiblingen. [86657] K. Amtsgericht Waiblingen.
Im Genossenschaftsregister Band III Bl. 17 ist bei der Weingärtnergenossenschaft Strümpfel⸗ bach i. R., e. G. m. b. H. eingetragen worden:
An Sielle der ausgetretenen Vorstandsmitglieder: Gemeinderat Hammer und Gottlob Schmid wurden gewählt: ö1“
1) Jakob Heeß, Weingärtner, 8
2) Christian Wilhelm, Weingärtner,
beide in Strümpfelbach Den 7. Februar 1906. 8 Amtsrichter Gerok. Weida. Bekauntmachung. 86609]
Fol. 2 unseres Genossenschaftsregisters ist bei der Genossenschaft: Waltersdorfer Spar⸗ & Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Waltersdorf beute eingetragen worden: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Gutsbesitzers Louis Piehler ist der Guts⸗ besitzer Hermann Louis Alexander Schumann in Waktersdorf in den Vorstand gewählt worden.
Weida, den 6. Februar 1906.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. IIW. Weinsberg. [86698] K. Amtsgericht Weinsberg.
In das Genossenschaftsregister Bd. 1 Bl. 91 wurde
heute bei dem Tarleheuskassenverein Unter⸗ heinriet e. G. m. u. H. in Unterheinriet ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 7. Januar 1906 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Otio Morof, Schultbeiß in Unterheinriet, Friedrich Graß, Schullehrer, als Vorsteher, Andreas Kübler, Gemeinderat, als Stellvertreter des Vorstehers und Sigmund Fritz, Hirschwirt, als weiteres Vorstands⸗ mitglied, sämtlich in Unterheinriet wohnhaft, gewählt worden.
Den 5. Februar 1906.
Oberamtsrichter Wurst. Winzig. [85572]
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 17 eingetragen worden: Landwirtschaftliche Brennerei⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Rayschen. Nach dem Statut
om 7. Januar 1976 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Verarbeitung und Verwertung von Kar⸗ toffelan auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Betrieb einer Brannlweinbrennerei und eventuell Nebenanlagen. Die Haftsumme beträzt 5000 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile: 20. Der Vorstand besteht aus den Herren: Rittergutsbesitzer Heinrich Mensching in Schmögerle, Rittergutsbesitzer Karl Muth in Krischütz und Rittergutsbesitzer Ernst Sander in Dahme. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen Dorf⸗ zritung in Woblau. Das Geschäftsjahr endet am 30. Juni eines jeden Kalenderjahres. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit⸗ lieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Winzig, den 30. Januar 1906.
Zittau. [86610]
Auf dem hiesigen Genossenschaftsregisterblatt 17, den Wasserleitungsverein zu Hörnitz. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Friedrich August Ifrael nicht mehr Vorstands⸗ mitglied und Ernst Wilhbelm Steudtner in Neu⸗ Hömitz Vorstandsmitglied ist.
Zittau, den 5. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
EEI11“
Musterregister.
11“1““ 1““ 88* (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Frankfurt, Main. [86290] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2144. Firma Klimsch’s Druckerei J. Mau⸗
bach & Co., Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit
5 Mustern, und zwar a. ein Muster für eine Adreß⸗
karte, b. zwei Muster für Etiketten, c. ein Muster
für eine Menukarte, d. ein Muster für ein Plakat,
versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a: 3528,
zu b: 3559, 3560, zu c: 3561, zu d: 3562, Schutz
frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1906, N
mittags 2 Uhr.
Nr. 2145. Firma Gebr. Rosenlecher in Lig. in Frankfurt a. M., Umschlag mit 33 Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3828, 3829, 3844, 3840, 3848, 3850, 3856, 3864, 3876, 3884, 3888, 3889, 3892, 3896, 3900, 3904. 3912, 3913, 3916, 3923, 3927, 3931, 3939, 3943, 3948, 3952, 3956, 3959 a, 3960, 3964, 3968, 3980, 3988, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 1853. Firma Klimsch’'s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Fraukfurt a. M. hat für die unter Nr. 1853 eingetragenen Muster mit den Fabrik⸗ nummern 1892, 1893, 1990 a, 1990 b, 1990 c, 1990 d, 1989 a, 1989 b. 1995 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 2146. Firma August Osterrieth in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit 39 Mustern für Etiketten für Tabakspackungen. versiegelt, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummern 3 a, c, d, g. 2387 2/d, g, 2388 b, d, 2416 a, c, d, 2432 b, 2443 c, 2448 b, c, 2449 b/d, 2452 b, c, 2453 b, c, 2455 b, 2456 c,
2457 b, 2462 b/d, 2463 b, 2468 asd, g, h, 2469,
Friedrich Steltzer,
8 “
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1906,
Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2147. Firma Carl Bier in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster für ein Plakat für ein Derby Sport Portemonnaie, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 354355, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2148. Firma Beujamin Krebs Nach⸗ solger in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Muster für Schriftgießereierzeugnisse, Abdruck einer Kollektion Verzierungen genannt Empire⸗Einfassung, versiegelt. Flächenmuster, Geschäftsnummer 874, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2149. Firma Ludwig & Mayer in Frank⸗ furt a. M., Umschlag mit zwei Mustern für Schriften für Buchdruckzwecke, genannt a. fette Radium, b. Esperanto⸗Type, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu a: 3628, zu b: 3632, utzfrist 10 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2150. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Umschlag mit zehn Muster, und zwar a. fünf Master für Etiketten, b. ein Muster für einen Kalender, c. vier Muster für Reklamekarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern ju a: 3563, 3564, 3565, 3563, 3569, zu b: 3568, zu c: 3567, 3567a, 3570, 3570a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2151. Stempelschneider Eduard Brox in Frankfurt a. M., Umschlag mit zwei Mustern für Stahlschriften, genaent a: moderne kräftige
raktur, b: fette Fraktur, offen, Flächenmuster, Ge⸗ schäftsnummern zu a: 2, iu b: 3, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1906, Vor⸗
mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Frankfurt a. M., den 1. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16.
Greiz. [86295] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: a. am 3. dss. Mts. unter Nr. 396 für die Firma
Otto Henning hier ein gelbes, mit Schnur und
einem Siegel verschlossenes Palet, angeblich ent⸗
haltend 1 Serie 14 farbige Dekorationsbilder
(10 Bilder), Geschäfts⸗Nr. 347, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 50. Dezember
1905, 12 Uhr 30 Minuten Nachmittags, — b. am 3. dss. Mts. unter Nr. 397 für die Firma
Ullmann & Co. hier ein mit 3 Siegeln ver⸗
schlossener Briefumschlag, angeblich enthaltend
32 Muster, 1 Abbildung (Modebild) von Damen⸗
blusen⸗ und Kleiderstoffen, Fabriknummern 441, 446,
448, 450, 451, 452, 503 694, 695, 698, 728, 729,
821. 822, 825, 826, 827. 828, 831, 995, 1006,
1007, 1008, 1009, 1010, 1011, 1012, 1015, 1016,
1017, 1018, 739, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1906, 3 Uhr
10 Minuten Nachmittags Greiz, den 31. Januar 1906. 1“
Fürstliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [86291] Ja das Masterregister ist eingetragen unter:
Nr. 1220. Firma Dörner & Bergmann in M.⸗Gladbach, 1 Umschlag mit 48 Mustern. ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabri'nummern 501 bis mit 510, 951 bis mit 988, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1221. Firma Klein & Vogel in M.⸗ Gladbach, Umschlag mit 36 Mustern für hunte baumwoll. Kleiderstoffe: a. Artikel „Olga“ Dess. 1719 bis mit 1734, b. Artikel „Clara“ Dess. 1760 bis mit 1779, versieg-lt. Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. Januar 1906, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1222. Firma Bornefeld & Janssen in M.⸗Gladbach, 1 Umschlag mit2 Mustern für Schlafdecken (in allen Farbenstellungen), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2900 u 3000, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1906, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1223. Firma R. Schürenberg &. Co. in M.⸗Gladbach. Paket mit 2 Mustern für Jacquard⸗ decken, verstegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 99 u. 102. Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 30 Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1224. Firma Bornefeld & Janssen in M.⸗Gladbach, Paket mit 1 Muster für Schlaf⸗ decken, offen, Flächenmaster, Fabriknummer 3100, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldrt am 30. Januar 1906, Mittag: 12 Uhr. 1u *
M.⸗Gladbach, den 1. Februar 1906..
Königliches Amtsgericht.
Oberweissbach. [86289] Im hies. Masterregister ist eingetragen:
Nr. 237. Gebrüder Heubach, Aktiengesell⸗ schaft in Lichte b. W., ein versiegeltes Paket mit 6 Stück Figuren, für welche in ganzer oder teilweiser und jeder Ausführung in jeglicher Größe, Ausführung und in jeglichem Material Musterschutz beansprucht wird, Fabriknummern 4804 C, 4840 W. 4844 C, 4851 C0, 4852 W, 4853, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1808, Vormittags 9 Ubr.
Nr. 238 Gebrüder Heubach, Aktiengesell.⸗ schaft in Lichte b. W., ein versiegeltes Paket mit 2 Stück Figuren, für welche in ganzer oder teilweiser und jeder Ausführung, in jeglicher Größe, Ausführung und jeglichem Material Musterschutz beansprucht wird, Fabriknummern 4763 und 4764, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags †¼10 Uhr.
Nr. 239. Firma Tiuel & Co. in Geiersthal, ein Kästchen mit 4 Parfümerieflacons mit Stöpsel, für welche in ganzer, teilweiser und jeder Ausführung sowie jeder Größe, mit eingeschliffenem Stöpsel und ohne Stöpsel, mit geschliffenem und icht geschliffenem Stöpsel Musterschutz beanspruch! wird, Fabrik⸗ nummern 686, 687, 688 und 689, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1906, Nachmittags 3 Uhr.
Oberweißbach, den 31. Januar 1906..
Fürstl. Amtsgerichht.
Stuttgart. “ “
Königl. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2170. F. Törner & Sohn hier, Gehäuse von Pianinos, Fabr.⸗Nrn. 56, 58, 70, 75, in Ab⸗ bildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag. plastische Erzeugnisse, ö.-E r. 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Januar 1906, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
1“
Nr. 2171. Firma Carl Faber hier, Portier⸗ resp. Bettdecke, Dessin 31, Bettdecke, Ios 26. Kinderlätzchen, Serie 9, Tischdecken, Dess. 95, 99. Baumwolldamast, Dess. 313, 314, Jacquarddrill Dess. 481, 482, 483, Jacquardrouleau, Dessin 477. in Abschnitten und Abbildungen dargestellt, in ver⸗ siegeltem Paket, Flächenerzeugnisse, Schutzfrit 3 Jahre angemeldet am 9. Januar 1906, Vormittagz 10 ¼ Uhr.
Nr. 2172. Firma Chr. Carl Götz hier 1 Metallplatte für Konditoreizwecke zum Servieren für Gefrorenes, Gesch.⸗Nr. 17, offen, in Abbildung dargestellt, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahle⸗ angemeldet am 9. Januar 1906, Vormittags 11 ¾ Uhr. —
Nr. 2173. Stuttgarter Möbelfabrik Georg Schöttle hier, Speisezimmermöbel, Fabr.⸗Nrn 330 — 333, 334 — 337, 360, 361, 361 a, 362, 363. 363 a, 364 — 367, 392, 393, 431, Salonmökel Fabr.⸗Nrn. 350 — 354, 355 — 359, 394, 395, 356, 398 — 406. 425 — 429, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Uaschlag, plastische Erzeugnise, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1908, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 7174 Stuttgarter Möbelfabrik Georg Schöttle hier, Wohnnmmermöbel, Fabr.⸗Nrn. 377 bis 382, 408 — 413, Herrenzimmermöbel, Fabr.⸗Nra. 338 — 343, 344 — 349, 368 — 376, 384 — 391, 415 bis 423, in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, - am 10. Januar 1906, Vormittags
¼ Uhr.
Nr. 2175. Albert Theis, Lithograph hier, Mosaik⸗Terrazzo⸗ und Kunststeinarbeiten, Gesch⸗Nin. Serie III 7— 52, Jubiläumskuverts vom Königreich Bayern mit Wertstempel, Gesch.⸗Nrn. 1—4. teil⸗ weise in Abbildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 2176. Beutter & Lauth hier, 3 Chaise⸗ longues, Fabr.⸗Nrn. 66— 68, 10 Sofas, Fabr.⸗Nrn. 419 — 428, 20 Fauteuils, Fabr.⸗Nrn. 419a — 428a, 419 b — 428b, 4 Divans, Fabr.⸗Nrn. 507 510, 7 Sessel, Fabr.⸗Nrn. 1002, 1004, 1007, 1008, 1011, 1012, 1015, in Abbildungen dargestellt, in ver⸗ schlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1906, Nachmittags 5 ¼ Uhr.
Nr. 2177. Stuttgarter Möbelfabrik Georg Schöttle hier, Wohnzimmermöbel, Fabr⸗Nrn. 434 bis 441, Speisezimmermöbel, Fabr.⸗Nrn. 334, 335, 366, 367, in Abbildungen dargestellt, in ver⸗ schlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1906, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2178. Kosmetisches Laboratorium „Juno“, Inh. Louis Michel hier, 1 Prospekt, Gesch.⸗Nr. 1, offen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1906, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr.
Nr. 2179. Rall & Gerber hier, Schlaf⸗
zimmermöbel, Fabr.⸗Nrn. 72a, b, c, d, e, 73a, b c, d, 742. b, c, d, e. f, 406a, b, c, d, e, 407a b, c, d, 408a, b, c, d, e, 409a, b, c, d, e, 410 a b, c, d, e, in Abbilodungen dargestellt, in ver⸗ schlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten. „Nr. 2180. Hochstetter & Vischer hier, Jubi⸗ läumskuvert, Gesch.⸗Nr. 1, offen, Flächenerzeugris, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 2181 Firma Carl Faber hier, Decke, Dess. 85, Künstlervorhänge, Dess. 28, 29, Baumwell⸗ damast, Dess. 145 146, Jocquarddrill, Dess. 484, Jacquardrouleau, Dess. 480, in Abschnitten und Ab⸗ dildungen dargestellt, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1906, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 2182. Firma J. Ottinger hier, Divans, Fabr.⸗Nrn. 1961 — 1971, Sofa, Fabr.⸗Nr. 500, Fautcuil, Fabr.⸗Nr. 501, Stuhl, Fabr⸗Nr. 502, Sofa, Kabr.⸗Nr. 503, Fauteuil, Fabr.⸗Nr. 504, Stuhl, Fabr.⸗Nr. 505, Sofa, Fabr⸗Nr. 506, Fau⸗ teuil, Fabr⸗Nr. 507, Halbfauteuil, Fabr.⸗Nr. 508, Stuhl, Fabr.- Nr. 509, Sofa, Fabr.⸗Nr. 510, Fau⸗ teuil, Fabr.⸗Nr. 511, Halbfauteuil, Fabr.⸗Nr. 212, Stuhl. Fabr⸗Nr. 513, Sofa, Fabr.⸗Nr. 517, Fau⸗ teuil, “ 518, Stuhl, Fabr.⸗Nr. 519, Sofa, Fabr.⸗Nr. 514, Fauteuil, Fabr.⸗Nr. 515, Stuhl, Fabr. Nr. 516, in Abbildungen kargestellt, in ver⸗ schlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1906, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1903. Die Firma Carl Faber hier hat bezüglich der unter Nr. 1903 eingetragenen Muster Jacquarddrill, Dess. 424, 428, Seidendecke, Dess. 19, die Verlängerung der Schutzerist um weitere 7 Jahre am 9. Januar 1906 angemeldet.
Den 31. Januar 1906.
Landrichter Huk.
8 Konkurse. Ahrensburg. Konkursverfahren. (86778] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Alberti in Alt Nahlstedt, Bahnhofstr. 4, vertreten durch seinen Vormund Oberleutnant v. Damitz in Altona, wird heute, am 6. Februar 190 b, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ketelsen in Ahrensburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Februar 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenslände und zur Prüfung der ee Forderungen auf Dienstag, den 6. ärz 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in en oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ber⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem der Sache von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem gverwalter bis zum 27. Februar 1906 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Ahrensbu
82 86392] Bernmndas Vermögen des Handelsmann Alovs Schwedler zu Berlin, Christburgerstr. 14. Alehe, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem König⸗ ltten Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren 5 alter: Kaufmann Klein in Berlin
Frist zur Anmeldung der
20. März 1906. Erste
am 27. Februar 1906,
r. Prüfungstermin am 4. Mai Vormittags 10 ¾ Uhr, in Gerichts⸗
82. Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ berk, Zimmer 106 — 108. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rücht bis 20. Mer⸗ be. 8 1— erlin, den 7. Februar 1906.
Berlin, den he Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I Abteilung 82
neber das Vermögen des Baumeisters Max chön in Beuthen O.⸗S. ist durch Beschluß 2. Amtsgerichts hier heute das Konkursverfahren zeznet worden. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mnamn Chorinskv zu Beuthen, O.⸗S. Konkurs⸗ nesungen sind bis zum 10. März 1906 anzumelden. dee Gläubigerbersammlung am 27. Februar 1906. Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 12 20. März 1906, Vormittags 10 Uhr, in Zimmer 93. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1n 310. März 1906. — 12 N 68,06.
utsgericht Beuthen O.⸗S., 1. Februar 1906.
Breslau. [86384] Urber das Vermögen des Kaufmanns Adolf gcifftan in Breslau, Neue Taschenstraße 27, vrd heute, am 6. Februar 1906, Mittags 12 Uhr, d⸗ Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann zulius Baer von hier, Blücherplatz Nr. 6/7. Frist zr Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ blieslich den 20. März 1906. Erste Gläubigerver⸗ mamlung am 3. März 1906, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 4. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ icte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 in II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. März 1906 einschließlich. 8 Amtsgericht Breslau.
Bützow. Konkursverfahren. 86631] Ueber den Nachlaß des weil. Stadtsekretärs gieinfatt, hierselbst, wird heute, am 7. Februar 1906. Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ Fnet. Der Herr Rechtsanwalt Vorbeck, hierselbst, wird um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen siin bis zum 4. März 1906 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ gebaltung des ernannten oder die Wabhl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ Kerausschusses und eintretenden Falls über die in §1132 der Könkurgordnung bezeichneten Eegenstände uf den 3. März 1906, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. März 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Tamin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder imr Konkursmasse etwas schuldig sind, wird . geg nichts au den Gemeinschuldner zu v h oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ elegt, von dem Besitze der Sache und von den 5 gen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 4. März 1906 Annzeige m machen. Großherzogl. Amtsgericht in Bützow.
Cöln, Rhein. Konkurseröffnung. [86623]
Uleber den Nachlaß der am 29. November 1904 zu Cöln verstorbenen Witwe Friedrich Tapp, Alma grb. Eiewezyuski, ist am 5. Februar 1906, Nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren wöfnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Fieling in Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist tis zum 20. März 1906. Ablauf der Anmeldefrist im selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1906, Vormittags 11 Uhr, und algemeiner Prüfungstermin am 11. April 1906, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Slockengasse 9, erstes Stockwerk, Hinterhaus. 8
ECöln, den 5. Februar 1906. “
Königliches Amtsgericht. Abteilung IIII.
E [86634]
Durch das K. Amtsgericht Dahn, Pfalz, wurde im 6. F. bruar 19 6, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ vesverfahren eröffnet über das Vermögen der Schuhfabrik unter der Firma: Pohl & Meyer n Hauenstein, vertreten durch ihre Teilhaber Oswald Pohl, Schuhfabrikant, und Wilhelm Reyer, Müller und Schuhfabrikant, beide in Hauenstein, sowie über das persönliche Vermögen dr beiden letzteren und der K. Gerichtsvollzieher Auter in Dahn als Konkureverwalter aufgestellt. Ofenm Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4 März 1903 einschließlich. Termine: 1) zur Beschlußfassung ster die Wahl eines andern Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden vxr über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. be⸗ sechneten Fragen auf den 5. März 1906, 2) zur Hrüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28 April 1906, jedesmal Vormittags 9 Uhr, 8₰ Situngssaale des K. Amtsgerichts Dahn. An⸗ neldefrist bis einschließlich 2. April 1908. 8
Dahn, den 6. Februar 1906.
b Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtzs. Umelgorf. Konkursverfahren. [86613] ber das Vermögen des Kaufmanns Max
Scherzberg zu Düsseldorf, Inhabers eines
Folonialwarengeschäfts zu Düsseldorf, Eller⸗
snaze 80, ist heute, am 6. Februar 1906, Vor⸗
füitags 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
Der Rechtsanwalt Welter zu Düsseldorf ist
m Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, ngtige, und Anmeldefrist bis zum 8. März 1906. zite Gläabigerversammlung am 3. März 1906, ormittags 10 6 Uhr, Saal 20 des Justiz⸗ “ am Königvlatz. Allgemeiner Prüfungs⸗
109 ue m 24. März 1906, VBormittags
84 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 20
ünftiigebäudes am Königplatz. üfseldorf, den 6. Februar 1906. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. 14. berrela. — — [86622]
eder das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗
in Firma Bergerhoff & Büddicker in
89 seld. Dorfstr. 16, ist heute, am 6. Februar
b n Nachmittags 12 Uhr 15 Min., das Konkurs⸗ Fahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt
mit Anzeigefrist bis zum 20.
1 — der Forderungen (unter Angabe des Betrages, des Grundes und des etwa beanspruchten Vorrechts) beim unterzeichneten Gericht bis zum 20. März 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. März 1906, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Luisenstraße 87 a (Hinter⸗ gebäude), Zimmer Nr. 21. Prüfungstermin am 7. April 1900, Vormittass 10 ½ Uhr, da⸗ selbst. Offener Arrest mit Aneigepflicht bis zum 3. März 1906.
Königl. Amtsgericht, 13, Elberfeld.
Frankfurt, Main. [86397] Ueber das Vermögen des Ludwig Köllisch, alleinigen Inhabers der Fahrradhandlung in Firma Reul & Köllisch hier, Geschäftslokal großer Korn⸗ markt 15, Privatwohnung Blücherstr. 20, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Reinach hier, Hasen⸗ gasse 5, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest ebruar 1906, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 14. April 1906. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung Freitag, den 23. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 24. April 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, Seilerstr. 19 a, 1. Stock, Zimmer 10. Frankfurt a. M., den 6. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. Abt. 17.
Frankfurt, Main. [86396]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Boucek, hier, Inhabers der Firma „Pietät zum Frieden, Sargmagazin, Hugo Boucek“, Ge⸗ schäftslokal Opernplatz 10, Privatwohnung Ober⸗ lindau 66, ist heute nachmittag 1 ¼ Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Heyum hier, Stiftstr., Hansahaus, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Februar 1906. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 14. April 1906. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 24. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 2 4. April 1906, Vormittags 11 Uhr, Selerstr. 19 a, 1. Stock, Zimmer 10.
Frankfurt a. M., den 6. Februar 1906. Der Cerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17.
Gerresheim. Konkursverfahren. [86616]
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft C. Tuchscherer & Co. in Benrath wird heute, am 6. Februar 1906, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Balcke in Gerresheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die l eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 3. März 1906, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag⸗ den 31. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor d unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. März 1906 Anzeige zu machen. 8
Königliches Amtsgericht in Gerresheim.
Hilpoltstein. [86635] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.) Das Koͤnigl. Bayer. Amtsgericht Hilpoltstein
hat unterm 6. Februar 1906, Nachm. 4 Uhr, be⸗
schlossen: Ueber das Vermögen der in allgemeiner
Gütergemeinschaft lebenden Bäckermeisterseheleute
Karl und Marie Roth in Alfershausen wird
wegen zugestandener Zablungsunfähigkeit das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Als Konkursverwalter wurde
Rechtsanwalt Feiner in Roth a. S ernannt. Erste
Gläubigerversammlung am 1. März 1906,
Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist
bis 1. März 1906. Frist zur Anmeldung der
Konkursforderungen bis 8. März 1906 einschließlich
Prüfungstermin findet am 22. März 1906 statt.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Werner.
Jever. Konkursverfahren. [86398] Ueber das Vermögen der Witwe des Kaufmanns und Gastwirts Tjard Janssen Behrends zu Garms, Wilhelmine geb. Duden, das., wird heute, am 3. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungs⸗ ßeeller Erich Albers in Jever. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Februar 1906 und Anmelde⸗ frist bis 20. März 1906. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. April 1906, Vormittags 10 Uhr. 8 Jever, 3. Februar 1906. Großberzogliches Amtsgericht. II.
Karlsruhe, Baden. [86620] Konkursverfahren.
Nr. 839 VI. Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Leo Kühn in Daxlanden wurde am 7. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt hier. Anmeldefrist bis zum 6. März 1906. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 20. Februar 1906, Vormitt. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 20. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem diesseitigen Ge⸗ richt, Akademiestraße 2 K, III. Stock, Zimmer Nr. 17. - Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. Februar
Karlsruhe, den 7. Februar 1906.
Thum, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
Königs-Wusterhausen. [86642] Lonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Weber in Königs⸗Wusterhaufen ist am 6. Fe⸗ bruar 1906, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. 8 xv.-e in Grünau. Anmeldefrist bis 6. April 1906.
Erste Gläubigerversammlung am 6. März
1906, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungk⸗
termin am 24. April 1906, Vorm. 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1906.
Königs⸗Wusterhausen, den 6. Februar 1906. Königl iches Amtsgericht.
Kolberg. [86618] Ueber das Vermögen des Brauereibefitzers Erust Hahn in Kolberg ist am 7. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Plato in Kolberg. Anmeldefrist bis zum 20. Fe⸗ bruar 1906. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 28. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1906. Kolberg, den 7. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Kottbus. Konkursverfahren. [86379) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Hammer, in Fa. Hammer &. Koppe, in Kottbus ist heute, am 6. Februar 1906, Abends 8 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Amtsanwalt Pfitzner in Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1906. Anmeldefrist bis zum 6. März Erste Gläubigerversammlung den 24. F⸗⸗ ruar 1906, Vormittags 10 ¾ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 15. März 1906 Vormittags 11 Uhr. Kottbus, den 6. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Meissen. [86369]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustav Ernst Kurt Kunath in Kötitz wird heute, am 6. Februar 1906, Nachmittags 14 Uhr, das K ahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Bahrmann hier. Anmeldefrist bis zum 10. März 1906. Wahltermin den 22. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 20. März 1906, Vormittags 112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 8 zum 17. Fehruar 1906.
Königliches Amtsgericht zu Meißen.
Hetz. Konkursverfahren. [86
Ueber das Vermögen der Firma Knoll & Cie. Maler⸗ und Anstreichergeschäft in Metz, deren Inhaber der Malermeister Josef Knoll in Metz ist, wurde heute vormittag 11 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Paltzer in Metz ist zum Konkursverwalter ernannt. nzeige· und An ist bis zum 13. März 1906. Erste Gläubigerversammlung den 27. Februar 1906, Bormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 20. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 67.
Metz, den 7. Februar 1906.
Kaiserliches Amtsgericht.
Aünchen. [86648]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat uͤber das Vermögen des Gottfried Schaufler, Alleininhaber der Firmen Gottfr. Schaufler, Verzinkerei, und Veit & Cie., Kunstglasätzerei in München, Geschäftslokal: Gabelsbergerstr. 76/0 R. G., Waohnung: Knorrstr. 47, am 6. Februar 1906, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, Justitrat
Dr. Moritz Ober in München, Hartmannstr. 1/II. Offener Arrest hen enacen, He dieser Richtung
und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 81/I. Obergeschoß des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, his Montag, den 26. Februar 1906, bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung ü die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschuffes, dann über die in §§ 132,1134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 7. März 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, im immer 85/I. Stock im neuen Justizgebäude an der Luitpoldstraße bestimmt. 8 8
München, den 6. Februar 1906.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Wittmann. Neumark, Westpr. [86364] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kasimir Szuleczewski in Neumark Wpr. ist am 5. Fe⸗ bruar 1906, 11 Uhr 55 Minuten Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Spediteur Adolf Landshut in Neumark. Anmeldefrist bis 22. Februar 1903. Erste Gläubigerversammlung
den 26. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 8. März 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Februar 1906. Neumark Wpr., den 5. Februar 1906. b Bödrich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Oehringen. [85368] K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Jakob Schönemann, Schuhmachers in Michelbach, am 7. Februar 1906, Nachmittags 3 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Koch in Oehringen. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 24. Februar 1906. Wahl eines anderen Verwalters und Prüfungs⸗ termin: 3. März 1906, Vormittags 11 Uhr. Den 7. Februar 1906. 8 Amtsgerichtssekretär Hetzer. Oelde. Konkursverfahren. [85251] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Goldarbeiters Heinrich Cluesmann zu Oelde ist am 3. Februar 1906 der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Justizrat Westhoff zu Oelde. Anmeldefrist bis 22. März 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. ril 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. April 1906. ““ Oelde, den 3. Februar 1906. “ Königliches Amtsgericht. Oettingen, Schwaben. [86385] Das K. Bayper. Amtsgericht Oettingen hat am 6. Februar 1906, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen des Schneidermeisters Anton Zwickel in Hochaltingen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Hussel, Kaufmann in Oettingen. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1906. Termin über die Wahl eines anderen Verwalters, uͤber die Bestellung eines Gläubigerausschusses, über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. neten Fragen und allgemeiner Prüfungstermin: 3. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit
8
Anzeigepflicht bis 20. Februar 1906. Oettingen, 7. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber: Dürr. .
11“ “ 8
oldenburg, Grossh. eö
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wegesend in Oldenburg, Heiligengeistste, wird heute, am 7. Februar 1906, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet auf seinen Antrag. Ver⸗ walter ist Rechnungssteller Cordes in Oldenburg. Erste Gläubigerversammlung am 22. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner
Prüfungstermin am 5. April 1900, Vormittags orderungen sind bis zum 24. März Offener Arrest mit Anzeige⸗
95 Uhr. Konkursf 1906 hier anzumelden. frist bis 1. März 1906.
Oldenburg i. Gr., 1906,
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. Veröffentlicht: Suhr, Gerichtsaktuargeh. Opladen. Konkursverfahren. [86373]
Ueber das Vermögen der Vereinigten Sand⸗ gräbereien von Schlebusch und Opladen, G. m. b. H. in Liquidation, wird heute, am 6. Februar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Peter Schmitz, Schlebusch⸗ Manfort, wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Februar 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1906 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Opladen. Paderborn. 18 Ueber den Nachlaß der am 7. Paderborn verstorbenen Wirwe J. Berhorst, Wilhelmine geb. Pieper, wird heute, am 6. Fe⸗ bruar 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wilmes zu Paderborn ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 5. März 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Off Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1906. Paderdorn, den 6. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [86387]
Ueber das Vermögen des Schnittwarenhändlers Otto Gerber in Plauen, Oelsnitzerstraße 53, wird heute, am 6. Februar 1906, Vormittags z11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. onkursverwalter: Herr Bureauinhaber Oswald Reinhardt hier, Hammer⸗ straße 2. Anmeldefrist bis zum 13. März 1906. Wahltermin am 1. März 1906, Vormittags 9 Uhr. üf in am 28. März 1906, Vormittags ½12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis jum 13. März 1906. — Aktenzeichen K 5/06.
Plauen, den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Radeberg. [86376]
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Hermsdorfer Blechemballagenfabrik Hempel u. Co. in Hermsdorf wird heute, am 7. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Jahn hier. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1903. Wahltermin am 5. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Fe⸗ Pruar 1906.
Königliches Amtsgericht Radeberg. Riesa.
Ueber das Vermögen des Fleischers Karl Wilhelm Hölzig in Mehl⸗ theuer bei Prausitz wird heute, am 7. Februar 1906, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Pietschmann in Riesa. Anmeldefrist bis zum 1. März 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. März 1906, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 25. Februar 1906.
Riesa, am 7. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Rixdorf. Konkursverfahren. [86390]
Ueber das Vermögen des Lederarbeiters und Inhabers eines Posamentiergeschäfts Wilhelm Schultes zu Rixdorf, Thomazstr. 33, ist heute am 7. Februar 1906, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Robert Lorentz zu Rirdorf, Kaiser Friedrich. Str. 55, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1906, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Rixdorf, Berlinerstr. 65/ 69, Ecke Schönstedtstr. Zimmer 15, parterre. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1906.
Vogt, Sekr.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schwetz, Weichsel. [86393] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirts Louis Levy in Lianno wird heute, am 6. Februar 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann S. E. Hirsch in Schwetz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1906 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die l eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. März 1906, Bormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den
Vormittags 10 Uhr, vor
11. April 1906, dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem ee der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus
8₰ 88* Februar 7.
[86363] Steinsetzers und