1906 / 37 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

8

1. Untersuchungssachen. 8 1

2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 1 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell

3. nanfogh und Invaliditäts⸗ ꝛc. serege Zasheluno. 8 2 5 u“ und Mbasasn enossenschaften. 8 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ** bderlesuns ꝛc. von tsanwälten.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1 zum Der schen Reichsanzeiger und K öniglich Pr

1 ersuchun ssa 1 3) der Witwe Anna Lüdecke, geb. Vinzelberg, Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens antragt. Die Rechtznachfolger des wen ) Untersuchung sachen. 18 EEö1 In dem auf den 3. Jult 1560, Vormittags gläubigers werden denaechsate⸗ geteichapethede 8 Berlin, Montag, den 12. Februar [87373] Steckbriefserledigung. 8 des 7 ers Wels, 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, auf den 18. April 1906, Vormittags 12 uh 2 8 , , .

Der gegen die Arbeiterin Anna Szymanska 42.zc. 9 de dhefran. una geb. Schulz, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 91, im vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten ühe⸗ 84 rders ’s 11“ manstki) wegen Meineides unter dem 7. Oktober Frloda * 5 eri 23 gen 8 nna Ida und Helene II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte sebots terntg ihre Rechte anzumelden widrigenfall 21. Untersuchun sachen. 00 8 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 1890 in den Akten U. R. II. 267. 90. J. IV. C. nannt Fennen er 8 vhr 2 ihre unter 1 ge⸗ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird 3 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 9 92 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

776. 90. erlassene, unter dem 9. und 11. März 1896 5 d utter zu Grobleben, 8 falls deren Kraftloserklärung erfolgen wid. DOstrowo, den 3. Februar 1906. I 2. Unfal⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. O entli er n er er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

sowie 4. März 1901 erneuerte Steckbrief wied zurück⸗ „des Fräuleins Rosalie Palm zu Tangermünde, Breslau, den 29. November 1905. b Königliches Amtsgericht. 3. mertäufe, Verpachtungen, VerdingungenW c. 4 9. Bankausweise. gecerlt 8 den 7. Feb 1906 doll 88 E.** Königlichen Aurteg Amtzgericht. [87186] Aufgebot 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

erlin, den 7. Februar 1 ; . 8 Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. 1) der Witwe Elisabeth Weinholz, geb. Laaß, 8 Anstreichermenie etdric Voß ö Hesiger io dan gent Ledennh Geu Stoh. geb. daselbst am 26. Oktober 1835, seit etwa ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung einer Forde⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

8 zu Ferchland, u Dort⸗ mann, vertreten durch den Rechtsanwalt . 41 6 1 8 1 [87372] Oeffentliche Ladung. 8 der Lehrersfrau Margarethe Peters, geb. Wein⸗ mund, Uhlandstr. 26, hat das Aufgebot des z Dash Schlochau, haben das Aden erchts über eren 88 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ 15 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. 82 hat bis spätestens im Aufgebotstermin am n. 1A1“ Der Heizer der Seewehr 2. Aufgebots Anton holz, zu Burg, verloren gegangenen, mit seinem Akzept versehenen Grundbuche von Stoltmann Band 1 Blatt 3 ii Ul d I. Dem Antrage gemäß werden aufgefordert; 8. e. . 8 8 *d 1*8 richts r 8* 3 Amtsgerichts: 22 manlefs Pbofenr sün v sSenfalgr gbettlian 9 88 I 58 Weinholz zu Ferchland, v 1e e 8 datiert Herne i. Westfalen, r1g 89 ön, h. 4 a eingetragene Post 8 8 sachen, Zuste ungen U. erg I“ vh 8 Ausge6. 865 m Ffelgen Fhen. er 8 85 sgerichts: eisse, zuletzt daselbst aufhältlich, es Landwirts Walter We en 11. Dezember 1905, za eten othekenbriefes beantragt: Nr. 8 8 ag. den . Okto . Ae. xs wird beschuldigt, im Januar 1899 als Wehrmann 3 der ledigen Elsbeth Seedinhon; Fer ge Ferh drei Monate de ehaha. bof. bideen 18 vnseg Eemntrac. ne ste 110. [87594] Aufgebot. F 2/06. 3. Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in [87209] Oeffentliche Juffelang. 4. R. 406. 22. der Seewehr ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein vertreten durch ihre Mutter zu D 1 ormular der Firma H. Schlenkhoff, beantragt. Der Miszke, abgetreten an die Geschwister Mys 8 Der Fuhrmann Gustav Lübke aus Wieck hat als zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des⸗ Abschrift beizufügen. * Die Ehefrau Katharina Maria Friederike Quadt, und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der N. des Ackermanns August Leue zu Westheeren, Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert spätestens a. Marianna, b. Rosalie, c. Franziska, zu glei 8 steger beaatragt, die verschollenen Christoyh selben erfolgen wird; Magdeburg⸗Meustadt, den t. sfebruan 1906. geb. Hoffmann, zu Kellinähusen, Prozeßbevollmäͤch. Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ F. des Fräuleins Dorothee Fritze in Schelldorf, in dem auf den 22. August 1906, Vormittags Teilen. Eingetragen auf Grund der §8 2 und 4 heodor Lübke; geboren am 19. Dezember 1841, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Königl. Amtsgericht. Abteilung 3. tigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen in Altona, klagt tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. vertreten zu A, B, C, E, F, durch den Rechtsanwalt 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Filiale des Vertrags vom 28. März 1860 am 30. JFuni 8 und Johann Joachim Christoph Ferdinand Lübke, Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im [87187] gegen Arbeiter Franz Quadt, geboren am 28. No⸗ Derselbe wird auf Anordnung ds Königlichen Amts. Buneß zu Tangermünde, vertreten zu D 2—5 durch Schulstraße Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine 1860 beziehungsweise 20. Juni 1874. Die Inhaber l geboren arn 6. April 1844, zuletzt wohnhaft in Wiech Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige, Die unbelannten Erben der am 21. Mai 1896 zu vember 1864 zu Jodzen, Kr. Stallupönen, früher zu erichts hierselbst auf den 24. April 1906, die Witwe Elisabeth Weinholz, geb. Laaß, zu seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem g. D., für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ zu machen; 1 Maulbeerwalde verstorbenen verehelichten Büdner Kellinghusen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ Ferchland, 11“ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde auf Sonnabend, den 9. Juni 1906, Mitta schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem 3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Lüdecke, Wilhelmine Hedwig geb. Schulz, sind Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit gericht in Neisse zur Hauptverhandlung geladen. ehs 88 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ü auf den 3. September 1906, Vormittags Verschollenen bilden zu können glauben, solche zum durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird er auf Grund zu A der Hypothek von 40 Talern rückständige Herne, den 24. Januar 1906. 1 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden und heutigen Tage mit ihren Ansprüchen und Rechten Beklasten für den schuldigen Teil. Die Klägerin d nach § . 5 Strsatoeeg chesg von dem Kaufgelder, eingetragen im Grundbuch von Grob⸗ Königliches Amtsgericht. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls bi⸗ Ligebaüierne ummetden wäaigengelse ü mtum 8 den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu be⸗ ee ausgeschlofsen, 88 EEEEöT’ n en Bezirkskommando zu Ne 8 8 8 arung erfolg gründen. 8 8 ock, den 6. Februar . e e e 1 g 3 z sse ausgestellten leben Band II Blatt 55, Band II Blatt 44, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ( 4/06.) Fnliag Tod der Verschollenen zu erteilen. Darmstadt, den 9. Februar 1906. 1* nn bnge⸗ Amtsgericht. 8 Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend⸗

Erklärung vom 20. Januar 1906 veru 8 [87583] Aufgebot. F. 2/05. 1. b 3 W über Leben oder Tom 3

u 196. J ver f 5, Band II Blatt 47, Band III Die zminderfübrige Meen Steckhan in . 81 Schlochan, en . Te eüarslencht . vetmögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Großh. Amtsgericht I. [87198 Oeffeniliche Justellung. den 26. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr,

Neisse, den 5. Februar 1906. zu B der beiden Teilschuldverschreibungen über je burf vertreten durch ihren Vater, den Schlosser⸗ —— u 5* Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. [87597) Bekanntmachung. 109. Gen. III B 7. Der Molkereibesitzer Heinrich Giesecke zu Dom⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Krause 300 zu der hypothekarischen Anleihe der Tanger⸗ meister H. Steckhan in Vienenburg, letzterer ver⸗. (87456] Aufgebot. F. 499/05. Barth, den 5. Februar 1906. 1““ Der Erbvertrag vom 15. Mai 1893 nebst Nach- mitzsch (Kreis Torgau) hat als Miterbe seines richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke treten durch Justizrat Russell in Goslar, hat das „Der Müller Paul Sumser in Sulzbach a. M. Königliches Amtsgericht. trägen, eröffnet am 24. Oktober 1904, errichtet von Vaters, des Kotsassen Heinrich Giesecke in Schwicheldt, ve sʒmae ö wird dieser Auszug der

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. münder Aktienbrauerei Gesellschaft zu T ü [87377] Verfügung. FvFa Serie II Lit. C Nr. 154, I s vofemcnge Aufgebot des Teilhypothekenbriefs über die für sie hat beantragt, den verschollenen, am 2. August 1834 [87586] Aufgebot. dem Rentier Hirsch, genannt Hermann, Burchardt gan seine Miterbin, die Witwe des Erblassers Friede⸗ afc bennden 6. Fehruar 1906.

5068 5 im Grundbuch von Vienenburg Band V 1 eborenen Johann Gall, Sohn des Ziegl f ohannes Rola fleth 8 dt, geborenen ri Ul- 1 use bernrferuswngefage gesn den n20 Jult Grunc g Srvetzeberies her 1902, 1rerlchi Ahr Ui eigrtagenen, z08076 Bens J.Brart 16 Peare gadkheBaczan zubsdt wafataft n G ve hasefse Zoleigälenhee Bäer peich Berrzat Cbestan Rosg. Berdcadt; sehoattas eig desh aieneh e Svracheldt, Nel.- Zer Gerigtzshreier des Königlihen Landgerichs Woet n Berlin geborenen Handlungsgehilfen Ernst zu D K der Eigentümer Fährmeister J haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in bach a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Diedrich Kock (auch Koch), geboren am 16. Juni die „Frau Rosa Burchardt geborene Mark⸗ betreffend den Nachlaß des Kotsassen einrich [87208) Oeffentliche Zustellung. Paul Andreas, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund Christoph Weinhol land eister Johann dem auf Dienstag, den 22. Mai 1906, Vor Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in d 869 zu Horn bei Bützfleth (Kreis Kehdingen), zu⸗ walb und Hermann Burchardt'sche Familien⸗ Giesecke i Schwicheldt, in jeder Richtun und un⸗ Die Frau Auguste Wiedemann geborene Hanne 6 5f ee EEö“ 1- Buch Band IIr Platt Fels agd Süfandhuß nen eeee Res Uhr, vor dem imterzichnegen Gerichte 41 L-eg e 18. Ditober 1906. vt wohnhaft in 1 Eemeigde. Büögftetb. sür stiftung“. Vor der Entscheidung 8 1. g Bschränkt zu w“ Düfe Völlnracht hat der Feun 8 Puschreg Ruhrer, Faigeskabe 68 1— sch 1 zchtj . *(Grundstücke: eraumten Aufgebotstermine seine echte an⸗ ormitta sr, vor dem unterzeichneten tot zu erklären. eer bezeichnete Verschollene nehmigung der Stiftung werden die Mitglieder der Molkereibesitzer Heinrich Giesecke widerrufen und, Proze evollmächtigter: echtsanwa uckau in . 833 Ebce erklärt. Kartenblatt 3 Parzelle 168/116, Wiese, 9 a 34 am und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls S,ue. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den berufenen Familie der genannten Erblasser öffentlich soweit sie bb ihm vollzogen ist, für kraftlos erklärt. Henu klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter

Königliches Gericht der 2. Division Nr. 24 8 3 169,117, Wasser⸗ icʒ aftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 15, November 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, aufgefordert, sich in dem hierfür auf den 23. März Die Kraftloserklärung vom 29. Januar 1906 ist Julius Wilhelm Wiedemann, früher zu Danzig, 2 .24. stück, 1 19 oslar, den 26. Januar 1906. 2 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 1906, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsgebäude ebenso wie die Vollmacht vom 5. November 1903 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 187375 Racreeeeeee 24 III. 8 1270/118, Wiese, 14 .79 . Königliches Amtsgericht. 3. schollenfne n⸗ de re⸗ vrm eagnünt cs Augorte photstermn. hsHesfae e2. Tedef. 1, Neu. Ffiedrchneh vom 11 in e 8 ö“ In der Untersuchungssache gegen den Reiter Leon⸗ er runde Berg von Nr. 7, 8 1 8 ö1n 3 2 ufgebotstermine dem Gericht erklärung erfolgen wird. An alle, we e Auskund reppen, Zimmer ,243, bestimmten Termine in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser wird geschieden, Beklagter träg 3

g 6 und 9 [87588] Aufgebot. Anzeige zu machen. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ über das Stiftungsgeschäft zu erklären, widrigenfalls *₰ der Hder stertmehmn⸗ bekannt gemacht. Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ö“

Aufgebot. 8 ETod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

8 Se. 8 4 2 —— 1) Der Handelsmann Adolf Gründer zu M die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, und kann weder Tholen, geboren am 28. Januar 1838 zu Weener 2 . 1 „Sa. 17 109 am 2) 2a. der Häusler Richard Rübefan Herec dem Gericht Anzeige zu machen. 1 v erfalgem. 1 Ber e Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern Tho eregland zuletzt im Inlande wohnhaft gewesen . * d99 espiingen, niestn Biedas Berlin, den 5. Februar 1906. uskunft über Leben oder Tod des Ver zu nur Herausgabe des noch Vorhandenen in Harburg für tot erklärt. Als Zeitpunkt Aufenthalts vrt⸗ Beklagten, wegen Unterhalt, ruht

band bna,: Lwerza eterregtmeng, ftveges 8 Sa. 25 272 qm Auf Antrag des Grundeigentümers Karl Günne⸗ Backnang, den 9. Februar 1906. zgen, ergeht die Aufforderung spätestens im Auf⸗ ihnen gegen die Entscheidung des Gerichts die B Peine, den 8. Februar 1906 Scheidung en Alägerin ladet den Beklagten zur Fabnensucht, ndg uf euper 088 389, 900 der holi jon⸗ ꝛ0 Fhrmeister Friedrich August Wein. mann zu Haspe werden die verloren gegangenen Königliches Amtsgericht. Hefelen, O⸗A⸗R. möge mene dem Gericht Anzeige zu machen schwerde nicht zustebt, die Be⸗ hesger⸗schisschreider des Königlichen Amtsgerichts mäöndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ee; Hopothekenbriefe über die im Grundbuch von Haspe (87192 Wgerscht- Heselen, O-A⸗R. [AFresburg (Glbe); den 10. Februar 1906. Beabftnicht zusectg 190btb .i l schreiber nee an gerichis. vierte Zvvilkammer des Königlichen, Landgerichts zu urch für fahnenflüͤchtig ürs. vb Blatt 12 ggagch nne säheire- Henedstge;, Nand 21 lat 3 Ga sier dIc dagteslung S. 8 Karl Konrad Fulber d. Grünberg (Hessen) gs Fenlches ümigierich. Abt. 1I. Fönihüches Anfsgerict I. Abteilung 109. 2— en. der Todes⸗ Danzig⸗ Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 v. Zimmer . Schultze, 1 u“ 1273/118, Wiese, 9.34 aufgeboten. Di . . ²(Sohn des Hermann Fuldat, namens Georg, zu⸗ veitreten durch den Rechtsanwalt, Zu Or. Bvetiger in Lauban wird jeder Erbe der am das verschellene Hubert Hermann Pullem, ge⸗ bestellen. ve hrs . 6 Kregcherlhlürat. Qder runde Berg von Nr. 7, 8 und 9. geforders peede bebes der nekandes ene—h enl letzt wohnhaft in Australien, für tot zu rn. in Neurode, hat als Abwesenheitspfleger bean⸗ 18. April 1894 verstorbenen Witwe Johanne] boren am 14 November 1823 in Düsseldorf⸗Flingern, zum Zrece, de. öe I b6 v“ SG. 17 505 m Vormittags 10 Uhr stattfindenden Aufgebots⸗ Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich tragt, seinen verschollenen TI.g. dehaen. den Christiane Prasse, geb. Hepper, aus Geibsdorf hier⸗ angeblich Gärtner, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ dine, Fehe 81906. 8 [87376] b. und Band II Blatt 75 hinsichtlich sokgere termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 20. Oktober 1906, Pächter Josef. Ginzel aus Schlegel. da⸗ durch aufgefordert, sich in dem Aufgebotstermine am punkt des Todes wird der 14. November 1854 fest⸗ zig, Fehauar . Die unterm 11. Mai 1905 erlassene Fahnenfluchts⸗ Grundstücke: anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten selbst 19. März 1857, zuletzt im Jahre 5 in 5. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, auf gestellt 88 ““ elnchen Süune den beerulgets Dne gienealine 4 Gof. Kearkenblattz Perene 176711, eee. . Ar de Frafsloserklärang der Uehänder erfaigt. e Herit; azue Inerencftense vhhgnas 1 Metecs gEtict erali an erbeheiänete der. den unterteicveten Amtsgerchte, Fekeatsim nease Düssewwor dan cg, Scünisgenchk. (861021. Oeffentliche Justellung 8 5. Chev.⸗ wird hiermit zurückgenommen. 2 18 175/117 Wasser⸗ Haspe, den 6. Februar 1906. mer anberaumten Aufgebotstermine zu 3 . 8 te Ver⸗ zu melden. Dem meldenden und legitimierenden S 8 veliche hee Landau, 8. Februar 1906. 88 „stück, smelden, widrigenfalls die To ärung erfolgen schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus [875851 8. In Sachen der Karolina Werkmann, minderja rig, veexeen R ri e ve ev.BV B 1a . 5:R: veg. en. ehast e wgenn. . 1“ 11“ I873711 der runde Berg von Nr. 7, 8 und 9. 8 Uhr. päter meldende Erbe nn werdeh. 3ehenn2 decher1ael der hentninn Johern Ründeloh Ahreer d hechenber, lbnerin, degen den bnang. Die unter dem 25. Jult 1902 gegen den Musketter— Johann Ferdinand Nau der 11. Kompagnie In⸗ Hierzu Summe B. a. 17 09 mannsdorf fanterieregiments Nr. 69 erlassene Fahnenfluchts⸗ Zusammen .am f18 der brikarbeit Königliches Amtsgericht I. Abteil 1 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten]/ Lauban, den 5. Februar 1906 31. Dezember 1900, Nachmittags erklärung ist erledigt. 1 u E des 1 e1.“ à 18 qm 8 abrikarbeiter Johann Karl Thiemann zu g mtsgericht I. Abteilung 84. 8 im Auf gen, ergehn Fericht Anzei FI“ en 5. Fe ruar . des Todes ist der 31. Dezember 1900, lachm lags Aufemeahren. Die Klägerin beabsichtigt das Ver⸗ Trier, den 7. Februar 1906. .“ Gkundbuch vHevatbefgabricf ebes 15 oec Larlehn Söghicg. Schmiedemeister Hermann Künzel zu Nied [87192] Aufgebot. 5. F 1/06. 2A. 88 ug Feee ot. 8 Königl. Amtsgericht. 1“ Sv. üfestgestent; Februnr 1906 8 fahren wieder aufzunehmen. Zu diesem Zwecke ladet Gericht der 16. Division. zu F der beiden Hypothekenpfandbriefe der Nord⸗ Linda ünzel zu Nieder. Die Frau Stellenvermittler Auguste Gerstmeier, Königliches Amtsgericht. (87191] 8z igliches Amtsgericht vIII. sdieselbe den Beklagten zur mündlichen Verhandlung b 1 ddeutschen Grundkredit⸗Bank Lit. F Serie VII 4) die Witwe Karoline Us b. Brä eb. Brandt, in Berlin hat beantragt, den ver⸗ [87579] Nufgebot. bbed Die Erben des durch Urteil Großh. Amtsgerichts nig .142—2 8 des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht in Dru⸗ ——— Nr. 5838 und 5839 über je 200 aer e Usemann, geb. Bräuer, in schonenen, am 28. März 1857 geborenen Schmied Der Bauer und Genseinverat Christian Friesch Nieder⸗Olm vom 22. Oktober 1904 mit Ktung [87222] Ih . se ege 9 ee lingen auf Freitag, den 20. April 1906, 2 Es wird ein Aufgebotstermin auf den A. Juli 5) der Fuhrmann Hermann Kad N Robert Brandt, Sohn des Privatmanns August in Rederich, O.⸗A. Urach, hat als Abwesenheitspfleger vom 31. Dezember 1834 für tot erklärten Heinri In der Aufgebo sfache des Johann Heintges zu Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ u ge ote, erlust⸗ u. Fund⸗ 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Oertmannsdorf n Kadur zu Nieder⸗ Brandt und dessen Ehefrau Jenny geb. Bockmüller, beantragt, den am 27 November 1852 zu Riederich Kimmes, geboren am 19. Juli 1846, aus Gau⸗ Düsseldorf, v eee hie Räas lnats⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. zeichneten Gericht bestimmt. Die Inhaber der vor⸗ 6) der Ta earbeiter Karl K zuletzt wohnhaft in Halberstadt, welcher von dort im vehorenen, im März 1880 nach Nordamerika aus⸗ Bischofsheim, werden hiermit aufgefordert, ihre Erb. Bloem . II und Straßweg daseldt, at da Drulingen, den 2. Februar 1906. g en u ellun en u der ü or 3 ũü . . den Nachlaß des G ten bis zu ericht Düsseldorf für Recht erkannt: chreiberei Kaiserl. Amtsgerichts. 2 . g . sbezeichneten Urkunden und die Eigentümer der vor⸗ haben das Aufgebot September 1881 abgereift und nach Südamerika gewanderten und seit mehr als 20 Jahren ver⸗ ansprüche an den Nachlaß des Genannten bis zum g. düfseldorf für Räccht zsnn1zz9 der Aktien⸗ Gerichtsschreiberei Kaiserl. Amtsgeri erwähnten Grundstücke werden aufgefordert, ihre zu 1—4: der Hypothekenbriefe über die Post ausgewandert sein soll, für tot zu erklären. Der schollenen Johann Georg Reichenecker für tot zu I“ bei dem unterzeichneten Gerichte de Aschokt Zoolooi cher Garten⸗ zu Düsseldorf, die Bohlmann, Hilfsgerichtsschreiber.

[28683 Aufgebot. Rechte Id bezeichnete V I ird 8 1 ¹

—*Es ist das ; anzumelden beziehungsweise die Urkunden vor⸗ zu 1: Marklissa Bd.1 Bl. 34 Abt. III Nr. 2 von beeichnete erschollene wird aufgefordert, sich erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Olm, 1 Aktienb den Namen des Johann ([87201] Oeffentliche Zustellung. 1 „Erät de Püfpedat fsgende⸗ vFncehe. hre. fälegen, LX die Kraftloserklärung der 49 Talern, haftend für die Witwe Anna Rosine eenaer. 88 den an den 6. b; 1906, gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, Nieder SeS. g. Fehuxe .0 ge 8 18 e s⸗ zen wosänn In der bes sem che Snsaet Heanburg, Zioll⸗ des Weuischen Reichs von den nachstehend bezeichneten Ei Fhübes und die Ausschließung der eingetragenen Knopfmüller, geb. Paetzold, Gericht ags F. vor 2 unterzeichneten den 20. September 1906, Vormittags 11 Uhr, Frrklärt. 8 8 abteilung II, anhängigen Sache der minderjährigen Personen beantragt worden: EE“ 8 zu 2: Ober⸗Oertmannsdorf Bd. I Bl. 11 Abt. III gebotskermi wihrj anf b vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 882 E“ vlge both eiber in Mainz hat. Düfseldorf, den 29. Januar 1906 Erika Berta Herta Keber, vertreten durch ihren Vor⸗ Pe1) der 3 ½ „cigen Anleihe von 1885 Lit. D Nr. 7103 g Sde⸗ ;’een 1906. Nrr. 3 von 37 Talern 16 Silbergroschen 6 Pfennigen, erklarung erfor C“”“ 2 18 2 - 8 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Sehs e esschce h dSchtfibemaß des Georg Königliches Amtsgericht. mund, den Tischlergesellen Johann Keber zu Ham⸗ über 500 ℳ, beantragt von der Johanna Specht zu 9 mtsgericht. 6 8 ——— Johann Karl Thie⸗ über Leben 2. Tod des Berschoclenen 8 ertellen Se 29SE, 86,, EEEö Muhibach aus Dolgesheim zu erteilen und in dem⸗ [87224] 1“ Burg Renterstrass rghelm Pecech ereshasseh. 8 5 3. 9 —— 88 8 8 . n r 2 4 ¹ TN 8 8 g 8 7 . . 8” 7 7 füilsug, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat [87225] zu 3: Nieder⸗Linda Bd. Pr 21 Abt. III Nr. 7 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im vermözen, ergeht die Aufforderung, spätestens im selben: 1) Karl Mühlbach, z. Zt. unbekannt wo zu 18. F. 15/05. 11. Durch Ausschlußurteil unter gegen Heinrich Brehm, früher zu Hamburg, jetzt

Guhrauer und Dr. Bonnin zu Berlin 1 esucgesberre. . Auf 1 e 3,: inz vers 1 Amtsgerichts vom 31. Januar 1906 sind 1 1 8 gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebots 5 1/3, 2) die Abkömalinge des zu Mainz verstorbenen zeichneten Amtsgert vom S thalts, Beklagten, w Unterhalts 2) der 3 %igen Anleihe von 1902 Lit. D Auf Antrag des Abbé Josef Sommereisen, Sekretär von 34 Talern, haftend für den Gedingebauer ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Peier Mühlbach zu 1/3, 3) den Abkömmling der Eva die 3 ½ „%b igen Pfandbriefe des Frankfurter Hypo⸗ nnberanr ghagase 5 nesndlichen Ver⸗

3 am Bistum in Straßburg, wird der Aktien⸗ ¹ Johann Gottfried Üllrich zu Nieder⸗Linda, Halberstadt, den 6. Februar 1906. Urach, den 8. Februar 1906. 1 4 b e. 8612 Cübe veh⸗ Hbegntragt von Louise chaft für Boden⸗ und E. miede Fredit 8 Sgfeg. zu 4: Hartmannsdorf Bd. 1V. Bl. 160 Abt. III önigliches Amtsgericht. Abt. 5. K. Amtsgericht. (gei.) Brill, G.⸗A. geb. Mühlbach, Ehefrau des Karl Beutel III. zu thekencreditvereins hier 10 2 handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham. 0„% , elmshöher Allee 12, othringen dahier verboten, an den Inhab 9 Nr. 9 von 149 Talern 27 Silbergroschen, haftend [87194] 8 Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Baur. Dalheim, namens Karl Beutel, z. Zt. unbekannt wo a. Ser. 28 Lit. K Nr. 1 über burg, Zivilabteilung II, Ziviljustizgebäude vor dem N 70e 28½ foigen, Anleihe von 1885 Lit. . %igen Pfandbriefe Serie IX Le N 286 89 für die minderjährige Alma Meta Ufemann in B 8 Aufgebot zwecks Todeserklä 1.X.X“ [87219] Aufgebot zu 1/3, als Erben festzustellen. Andere Personen als b. 28 L 1454 500 .„ Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer p 8 1 n18 5* 9 8 über je 200 ℳ, beantragt 862 über je 200 eine Leistun zu b wirk n 1 zu 5, 6: der unbekannten Berechtigten der H pothet Nr 1708 3 8 8 bct G 5 egr bürnpge0. leile Nr. 1280. Der Ab senheitspfle er Kilian Dörr die vorstehend genannten, die glauben an den Nachlaß für kraftlos erklärt worden. Nr. 102, auf Montag, den 2. April 1906, 2v ESras Rosalie Marzahn, geb. Petersilge, in Fesondare neue Zielb⸗ vber denng 8 emeh ken, ins⸗ 8 S edes. Eheeece, . 9 Brns 28 1 8 8 8 8: 2 vnss org 2. er⸗ . erlei in Wane . Sg. n chollenen Karl des Georg Mühlbach Erbansprüche zu haben, werden Frankfurt a. M., den 5. Februar 1906. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ 8 der hehause 1he da 2,ha leibe von 1879 ugeden⸗ ngsscheine aus⸗] Nr. 3 von 48 Talern 8 Pfennigen Kurant, haftend 15. November 1845 * ale nalg Foder⸗ des Jalo⸗ Berberich von Waloftetten, zuletzt wohnhaft in aufgefordert; sich, paͤtestens in dem auf Fin. . Königl. Amtsgericht. Abt. 1.. iichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be- Lit. E Nr. 19190 und 19109 über je 200 8 b Straßburg, den 8. Februar 1906. ffür die Geschwister Johanne Rosine, Johann Karl Gäßler und der Magdalena geb. Schlosser geborenen Waldstetten, für tot zu erklären. Der bezeichnete den 25. April 1906, Vormittags 11 Uhr, [87589] 8 1 ] kannt gemacht. 3 antragt vom Schlächtermeister Barar Keil . Kübes, Kaiserl. Amtsgericht. Bottlieb, Johanne Christiane und Carl Ernst Frühauf, Andreas Gäßler, zuleßt wohnhaft in Lahr, seit Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem ves gien beee. Ace Piber 1 dca eoserb Feenee Hamhurg. den 7. Hebrugenaggerchts Feniens aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April Der Inhaber der Kölner Apparate Bauanstalt fr 8..e. er Jebehn Gottlieb Kretschmer, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 11s Aufgebotstermine zu 5.e;. 5, L.lang. deim. 1. Februar 1906. u“ nörden. [87217] Oeffentliche Zustellung. 18,00. Bormitzage 1nd ihte 18714 EIi. Bhos⸗ Bosept Geblemer m Cüln a Rhe bat das gusgehot gehunden wenen Ztgker der 9 1. 1 esangte a denan ez1ceügh. dor dem Ghohh das⸗ dales die Tedfterizrung, egolcde. Ac des Ber⸗ Gre. Amtsgerich. bch,ngis (Eeftve.), den 9. Fehruar 1900. Die di senags Somzie üneene Beilcz ender. Zimmer 106/108, 1““ 1906 fällig ewesenen Peranglgen, Bam 1. ibtns⸗ Ausgebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte an. gerichte Lahr anberaumten Aufgebotstermine zu schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. [87182], Oeffentliche Aufforderung. r 7582] früher d Schneede, sest unbekannten Aufenthalts⸗, echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, hausen, d. 1. Novbr. 1905, über 102,20 ℳ, ausge⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls melden, widrigenfalls die Totezerkgeuns be rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht. Am 27. Dezember 1903 ist in Lüptitz bei Wurzen 1Ses. dh Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Unter der Behauptung, daß Beklagter als Erzeuger e

widrigenfalls die Kraftl ; „stellt von der Firma Halstenbach &. Co. in⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. wird. An alle, welche Auskunft über en oder Anzeige zu machen. der Landwirt Andregs Ehrenfried Lüddecke ge⸗ 0 1j borenen Kindes zur Zah⸗ 1* e Kraftloserklärung der Urkunden er 8 nlstnbI . n 4 Walldürn, den 8. Februar 1906. storben. Zu seinem Nachlaß gebören 199 10 ₰, vom 3. Februar 1906 sind die Gläubigen nrr A. ce gbhobenaatosten veunrZner

folgen wird. Rittershausen zahlbar bei der2 Die unbekannten Gläubiger der zu 5—6 erwähnten Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht v; Verlin, den 20. Juni 1905. 1 DVrder Ne.Börmer sreditharf Posten werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Jung. die in einem Wurzener Sparkassenbuche bei dem Grundbuch von Mühlberg Band 18. 251 sehc mät dem Antrage uf vorfäung vollstreckbare Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82 von diesem an die Firma von Gründig 4 Horeld, in dem Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dem Gerichte Anzeige zu machen. Dies veröffentlicht: hiesigen Gericht hinterlegt sind. Seine sämtlichen Abteilung III Nr. 3 für den verstorbenen er⸗ Berurteilung des Beklagten zur ahlung von 113 ean 1t Fbemmügn von dieser an den Antragsteller indossiert⸗ ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Lahr, Baden, den 8. Februar 1906. ..“ Der Gerichtsschreiber: (. 8.) Hoerst. hier bekannt gewesenen Erben haben die Erbschaft pfarrer h8 Efat 1 S 5 Verurte gelägerin ladet den Deklagten zur 8Ne beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Der Aufgebotstermin wird auf den 1. Juni 1906, Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichtt:: (87220)] Ausfgebot. ausgeschlagen. Es werden daher alle e Vaz stragese, han eehnaserdeung nsgeschlossen. . lichen Verbandleng bbe Trncge 6

eschluß. Auf Antrag der Witwe Emma Milbrot, geborenen 8 Vormittags 11 Uhr, S 1 . s di weitere E t w 9 fordert, spätestens in dem auf den 8. August 8 hr, Zimmer 5, bestimmt. Eisenträger, Großh. Amtsgerichtssekretär. Nr. 1281. Der Abwesenheitzpfleger Josef Anton davdeckes zu aufgefordert, diese Königliches Amtsgericht Mühlberg. eee 10 Uhr. Zum Zwecke der

Frodien, zu Stettin, Falkenwalderstraße Nr. 125, Marklissa, den 2. Februar 1906. d U der letzten Inhaberin der angeblich abhanden ge⸗ 208. 8 dens nts g Kimn gics Amtggericht. [87455] Aufgebot. - ebe n dsgeine vhatghegein gülept nuhechostein Rechte bis längstens den 2. April 1906, [872000) Oeffentliche Zustellung. zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kommenen Aktie Nr. 1494 der Stettiner Straßen⸗ sein Lecht ld d di d ufgebotstermine X“ Auf Antrag 1) der Franziska Jäger, geb. Schall⸗ Erfeld, für kot 8 kla Die bezeichnete Ver. Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ Die minderjährige Henriette Marie Schröder zu 3 lan t cht g 5 Selenbabn. egesenschäf L.7h und deßn fühöricen sene nete ertlosernlrundg der venaugegen, lgern mnt Andrea 1geanet der Wirt Johame vair, vrc btafechnerseecfendlerbe, öe schollene düfed aufäfordert, sih spätestens in dem auf gencht zur Se zn e. vhee durch den vW“ Hragect 9 Walorode⸗ den 7. Februar 1906. 1

fällig im folgen wird. öE11 k, der Wi 5 dn— . 6 1 Mittwoch, den 31. Oktober 1906, Vormit⸗ urzen, am 6. Februar Friedr ust, Bremen, klagt gegen den Musiker Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

April 1906 bis 1910, wird gemäß §§ 1019, 1020 8b B zvmczak, der rt Kmieciak, der Wirt treten durch ihren Ehemann Franz Wilhelm Lohmar, tags 9 terzeichneten Gericht an⸗ Königliches Amtsgericht. ranz Spengemann, zuletzt wohnhaft gewesen in ——

F.d. Eeedhese desgaben, de den Bragen SBarmFisn ancnn Pmtegerihen Nlichaat Hrode der grbcer Nichael Britzalt, der Schwesten den d1. Jun 1811, 1n Sgüeczergehe 1088 9 Uhr, von demm ine tu melden, widrigenfalls (87183 Llichen Ameggericht. 1909, 2. Hormen, ,a. d. Kubien, Ne. 9, isn unbelanznten ( 70. Oeffentliche Zustellung. isenbahn⸗Gesellschaft, verboten, an den b Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Wirt Martin Kodziak, die Wirtstochter Catharina borenen, seit 10 Jahren verschollenen Schneiderlehr⸗ eraumten Aufgebotstermine zu melden, g 1 ufgebot. 117190zun. Aufenthalts, we von Unterhaltsbetträgen, Die Firma Pariser E Straßner zu Breslau,

der vorgenannten Aktie eine Leistung zu oabne [69081] -(Sczepantak, der Wirt Frang Bergandy sämtlich in lings Alois Schallmair von hier, ergeht die Auf⸗ 1. Toh.Iüeeh.eae n. ee S Nagugtnes Ddes vone hiestgen Amtggezihpe nber S Unerbelctehen, Cir Ring 29, Prosehbeveemäehgtee Rechtsanwalt insbesondere neue Dividendenscheine oder einen Er⸗ Der frühere Eisenbahnschaffner Otto Pi Westria und sämtlich vertreten durch den Justizrat forderung: 2 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens 1905 hierselbst, Kühleweinstraße 2 verstorbenen Frau Klägerin einen jährlichen Unterhalt von 180 für Dr. Max Steinitz in Breslau, klagt gegen den vnahagebens Sifse SgSn. finget Naumburg a. S bertreten vurch den decacsät hnden len des Ausgene bzun gne vengtan. SNeng 1 im Lufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amalie Deuecke, geborene Dubig verwitwet gewesene die Zeit vom 28. Juni 1905 bis zum 8b Iun 188 28 F eee. 161 uFa ne bestene. u obenbezeichnete Antragstellerin keine An⸗ Justizrat Dr. Honigmann in Breslau, hat 4 B 8 ag⸗ . Augu av Walldürn, den 8. Februar 1906. Nagattis, ernannten Kaufmanns W. Schumann, wird und von 144 für die Zeit vom 28. Jun ekannten Aufenthagte, 8 wendung. I. . gmann in Breslau, hat das Auf⸗ buchblatte der ihnen gehörigen Grundstücke Westrza 5 Uhr, im Zimmer Nr. 18 des alten Gerichtsgebäudes, Großh saliches Amtsgericht. (ges.) Jung das Aufgebot Zwecke der Ausschlie ung von bis zum 27. Juni 1921 dierteljährlich im voraus Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Brethin, den 22. Januar 1906. FZ(ebot des angeblich verloren gegangenen, am 15. Ok⸗ Bl. Nr. 17 Abt. III Nr. 1, bezw. Bl. Nr. 35 qMariahilfplatz 17, in der Vorstadt Au anberaumten Großherzogliches Amtsg 2, (gCez. . a ufgebot zum Zwecke der u fa 1 bnb 8 1, veerlseil für vorläufig pfli chtig zu verurteilen, an die Klägerin 75 nebst kober 1903 fällig gewesenen Wechsels d. d. Naum⸗ Abt. III Nr. 11 bezw. B 1 wibe Dies veröffentlicht: Nachlaßgläubigern erlassen. Den Na laßgläubigern, zahlbar, zu zahlen, und dar rte g 1t 1903 hlen, Königliches Amtsgericht. Abt. 26. bne 8 um 1 r. 11, bezw. Bl. Nr. 36 Abt. 111. Nr. 11, Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung iber: (L. S st sie, vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur 4 % Zinsen seit dem 23. Oktober zu zahlen, —— g a. S., den 4. Dezember 1902, über 700 be⸗ bezw. Bl. Nr. 79 Abt. III Nr. 1“¹, bezw. Bl. N Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hoerst. welche sich nicht melden, wird an edroht, daß sie, vollstre 1 4 llstreckba erklären. 87184 1 . 11, bezw. Bl. Nr. 80 erfolgen wird, . dl Verhandlung des Rechtsstreits vor das und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu 4 n. 2 it das Aufsabag Fas folgenden Personen Ber 1. Z 8. En WW 1 88” NMh. 86 8 bees I r. 28 8e. Cnc ecbenen 88. 8 v. 15 Lee; genne 8 WP üilixd Inger 1 Fbefran W““ v nesPenen eeeg. 5 659] S dendei, den PSefhegnee 199 müecüssen eantragt: Max Gaßmann zu Breslau gezogen und von di sem Abt. III Nr. 11, b v. Bl. Nr. 11 t. III Nr. 11 ertenes vesargen Heyd, in Worfelden, hat das Aufgebotsverfahren zum rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit geschoß. Zimmer Nr. ngang Ostertorstraße 837,9 Berlin, Abt. 57, auf den 24 il

A. 1) der Witwe Louise Koeppe, geb. angenommen worden und durch Blankogiro ir ür Constantin 112 et r. 110 Abt. 1II Nr. 11 Aufgebotstermin dem Werichte Aazeige zn machen. wece der Todeserklärung beantragt, bezü lich: Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ auf Freitag, den 20. Mär 1906, Vor⸗ Amtsgericht I zu Berlin, Abt. 1 ledri f ) des Ackermanns Christoph Koeppe 1. Batschis auf den Antragsteller dbergegangen. Der n Ur. 2 9. inge ragen n ngtecgrng. 8. 8. Pestberthe [19 B für Ziwilsachen⸗ Philipp Heyd, Landwirt aus Brauns ardt, friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubige noch mittags of Uhr. Zwecke * G 1906, Vormittags 9 ¼ Uhr, Neu Friedrichstr.

1. 1 *8

8