8 11“ 3604 bei der Firma: „Frand 4
Gottschalk“, Cöln. Neuer Inhaber st Wilhelm
Schmitz. Kaufmann in Coͤln. Der, Uebergang der
in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Ver⸗
bindlichkeiten und Forderungen, ist bei dem Erwerbe
des Geschäfts durch den 2aufmann Wilhelm Schmi
ausgesch'osfen. ist geändert in „Freun Sottschalk ahf.
88 — * 3854 bei der offenen Handelegesellschaft
unter der Firma: „A. Neichenbach 4£ Cie.“,
Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bigherige
Hesellschafterin Ehefrau Albert Reichenbach, Rosalie
geb. Einstädter, ist allreinige Inhuberin der Firma.
Dem Kaufmann Albert Reichenbach zu Cöln ist
Prokura erxteilt. 8 unter Nr. 3681 bei der offenen Handelsgesellschaft
unter der Firma: „Sebastiem Schieren & Cie.“,
Föln. Der Kaufmann Fritz Küste: zu Cöln ist in
die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
unter Nr. 4093 die Firma: „Wilhelm Ab⸗ schlag“, Cöln und als Inhaber Wilhelm Abschlag,
Kaufmann, Cöln. unter Nr. 4091 die Firma: „Carl EStruck“,
Eöln und als Inhaber Caꝛl Struck, Kaufmann,
Cöln. unter Nr. 4095 die Firma: „Berthold Schotten⸗
fels“, Cöln und als Inhaber Berthold Schotten⸗
fels, Kaufmann, Cöln. unter Nr, 4096 die Firma: Zessoh Hupp⸗ Gottschalk“, Cöln und als Inhaber Joseph Hupp, Kaufmann, Cöln. II. Abteilung B.
unter Nr. 776 die Gesellszaft unter der Firma:
„Dr. Engelskirchen & Cie. Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und
Vertrieb chemisch technischer Erzeugnisse. Das Stammkapital der Gesellschaft
II gofaae führer sind GSeschäftsführer sind:
8 Dr.⸗Ing. Peter Engelskirchen, Chemiker zu Gelsen⸗ kirchen, Throdor Andly, Kaufmann zu Cöln⸗ Nippes, und Ernst Groß, Kaufmann zu Cöln.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1906 festgestellt. Falls mehrere Beschäftsführer bestellt sind, ist jeder allein vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekannt gemacht:
In Anrechnung auf des Stammkapital bringen die Gesellschafter Theodor Andly, Kaufmann zu Cöln⸗ Nippes, und Ernst Groß, Kaufmann zu Cöln, in die Gesellschaft ein: die Burcaueinrichtung, Geschäfts⸗ utensilien und Warenbestände und noch nicht aus⸗ geführten Aufträge der offenen Handelsgesellschaft Andly & Groß zu Cöͤln zum Geldwerte von 8124 ℳ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsauzeiger. b
unter Nr. 777 die Gesellschaft unter der Firma:
„Rheinisch⸗Westfälische Cement⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“, Cöln.
Gegenstand des Unternehmens ist Import und
Export von Zement. 1 1 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
2087 führer sind Beschäftsführer sind: 8* Friedrich Müller, Kaufmann, Coöͤln, und dessen Ehefrau, Elisabeth geb. Dahm, beide in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Deiember 1905 festgestellt. Zur Vertretung ist jeder der Geschaͤfts⸗ führer selbstaͤndig berechtigt. uüunter Nr. 778 die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Internationale Transpovt⸗Gesellschaft A. G.“ in Wien mit einer Zweigniede Nassung in zöln unter der Firma: „Internationale Trans⸗ port⸗Gesellschaft A. G. Filiale Köln“. Fran⸗ ösisch: „Compagnie de Trausports Internationaux S0ciété Anonyme Succursale Cologne.“ Englisch: „Inter- national Trausports Company Limited Branuch offlce Köln.“ Geszgenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Besorgung von Transporten jeder Art, Beschaffung von Transportmitteln, Ladeeinrichtungen, Besorgung on Reisebilletten, Abschluß von Speditions⸗ und Warenkommissionsgeschäften, Lagerung und Ver⸗ ackung von Gegenständen und dergl., wie alles einzeln m § 5 der Satzung aufgeführt ist. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳR (10 000 Inhaberaktien über je 200 Nℳ). Verwaltungsrat: 1) Wilbelm Kestranek, Zentraldirektor der Prager Eisen. Industrie. Gesellschaft Wien, .reen 2) Maxime Kraßny, Direktor der Nieder⸗Oester⸗ reichischen Eꝛcomte⸗Gesellschaft, Wien, Vizepraͤsident, 3) Otto Czedik, Fretherr von Bründelsberg und Eysenberg, Wien, 1 2) MWladimir Khittel, Exzellenz, Edler von Bia⸗ lopror. K. u. K. Vizeadmiral i. P., Wien, 5) Josef Mittler, bisheriger öffentl. Gesellschafter der Firma F. Kohn & Mittler, Wien, 3] Richard Mittler, bisheriger öff. Gesellschafter der Firma E Kohn & Mittler, Wien, 727) Wodeln Perutz. Wien, 8]) Anton vom Reich, Edler von Reicheneg, K. K. Sektionschef und Beneralintendant i. P., Wien. Alkttengefellschaft nach zsterreichischem Rechte auf Grund der Konzesstonaurkunde vom 7. Januar 1872, der am 7. Januar 1872 genebmigten Statuten und des Konstituierungsaktes vom 7. Februnr 1872. Der Geseslschaftsvertrag ist mehrf geändert, seine Faffung am 12 Nevember 1901 gmehmigt, durch Beschluß der Generalverfammtung vom 27. Dezember 1904 an demfelben Tage genehmigt und wieder ab⸗ geändert. „ Die Dauer der Hesellschaft ist auf 90 Jahre vom Tage der Konstituierung an gerechnet, d. i. gemäß § 7 der Statuten bis zum 7. Januar 1962 fest⸗ gesetzt. Der Verwaltungsrat ist das oberste Ad⸗ 28 ministrationsorgan der Gesellschaft und führt deren Geschäfte. Die Firma der Gesellschaft wird ent⸗ weder durch zwei Mitglieder des Verwaltungksrats oder durch ein Mit lied des Verwaltungsrats und einen Prokuristen gemeins caftlich gezeichnet. General⸗ bevollmaͤchtigter für Preußen laut der Zulassungs⸗ unrkunde zum Geschaäftsbetriebe in Preußen ist der Keaaufmann Robert Haberling zu Zehlendorf. Ferner wird bekannt gemacht: Die Generalver⸗ sammlungen werden vom Verwaltungsrate mittels einmaliger Kundmachung in der amtlichen „Wiener Zeitung“ einberufen. Die Kundmachung muß min⸗ destens 14 Tage vor dem für die Eeneralversamm⸗ lung bestimmten Tage unter Angabe der Tages⸗ ordnung und des wesentlichen Inhalts der zur Ver⸗
beträgt
machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Fabrik sür Füsers Cöm. Nicht der Geschäftsführer August
Darmstadt.
getragen, hin Polytechnisches Anbeits⸗Institut J. Schröder,
ist erloschen. in Darmstadt ist Prokurz erteilt.
8 „ 8 7 Die nach dongtschem Rechte erforderlichen Bekannt⸗
zu H⸗R. B 105 „Excelsiorwerk,
Bericht 1 einmechanik mit beschränkter
igun
Philipp
Abt. II1 2. [87258]
In unser eeee B wurde heute ein⸗ sichtlich der Firma:
ethey, sondern der Geschäftsführer ichard hat sein Amt niedergele Kgl. Amtsgericht Cöln.
Aetiengesellschaft, Darmstadt: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Herrlinger Dem Kaufmann Friedrich Max Arnold
Darmstadt, den 31. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht Darmstadt I. Delitzsech. [87259] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 82 ist bei der Kommanditgesellschaeft Paul Schauseil 4&. Co. in Halle a. S. mit Zweigniederlassung in Telitzsch ein Kommanditist ausgeschteden. Die Elnlagen der verbliebenen Kom nanditisten sind erööht. Delitzsch, den 7. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. “ Dt.-Eylau. Bekanntnachung. [87260] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen, daß die Firma Czolbe et Perwo, Dt.⸗Enlau, erlosten ist.
Dt. Eylau, den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Dt.-Krone. 187261] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 41 verzeichneten Firma Oswald Pfeiffer, Wilhelm Hoes⸗’s Nachsolger, Deutsch⸗Krone — Inhaber: Kaufmann Ozwald Pfeiffer in Deutsch⸗ Krone — heute eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Deutsch Krone, den 29. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Dt.-Krone.
In das Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 83 die Firma Max Klawitter, Tütz, und als deren Inhaber der Kaufmann Max (Marxi⸗ milian) Klawitter in Tütz eingetragen. Deutsch⸗Krone, den 29. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht.
Dt.-Krone. 8 [87264] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 89 die Firma Louis Boese, Tütz, und als deren Inhaber der Maurermeister Louis Boese in Tütz eingetragen. 8 Deutsch⸗Krone, den 29. Januar 1906. Königl. Amtsgericht.
Dt.-Krone. [87265] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Ne. 90 die Firma Ernst Apfelbaum, Tütz, und als deren Jahaber der Brauereibesitzer Ernst Apfelbaum in Tütz eingetragen. Deutsch⸗Kvone, den 29. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht.
Dt.-Krone. [87266 In das Handelsregister Abteilung A iste heute unter Nr. 91 die Firma Meinhard Böthin, Tütz, und als deren Inhaber der Kaufmann Meinhard Böthin in Tütz eingetragen. Deutsch Krone, den 29. Januar 1906. Könial. Amtsgericht. “ Dt.-Krone. [87262] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 92 die Firma H. Neupert und Sohn, eine offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1905 begonnen hat, mit dem Sitze in Tütz Abbau und sind als persönlich haftende Gesellschafter der Zimmermeister Herwann Neupert und der Maurer⸗ und Zimmermeister Paul Neupert, beide in Tütz Abbau, eingetragen. 8 Deutsch⸗Krone, den 29. Januar 1906. Köniagl. Amtsgericht.
[87267] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 93 die Firma Karl Braatz, Tütz, und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirt Karl Braatz in Tütz eingetragen. Deutsch⸗Krone, den 29. Januar 1906. Königl. Amtsgericht.
Dt.-Krone.
Dt.-Krone. [87268] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 94 die Firma Oswald Pfeiffer — In⸗ haber Oswald Pfeiffer — Deutsch Krone und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Pfeiffer in Deutsch⸗Krone eingetragen. Deutsch⸗Krone, den 29. Januar 1906. Königl. Amtsgericht. Dt.-Krone. 1687269] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 95 die Firma Oswald Pfeiffer, Deutsch⸗ Krone, und als deren Inhaberin die Kaufmanns⸗ frau Helene Pfeiffer, geborene Rothenburg, in Deutsch⸗ Krone eingetragen. “ Deutsch⸗Krone, den 29. Januar 1990b6. b Königl. Amtsgericht. 1“ Dresden. [87270] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 2162, betr. die Aktiengesellschaft Hofbrauhaus, Actienbierbrauerei und Malz⸗ fabrik in Dre6den: Zum Mitgliede des Vor⸗ stands ist bestellt der Brauereidirektor Adolf Raffelt in Dresden; 2) auf Blatt 11 009: die Firma C. Otto Thiele⸗ mann in Dresden. Der Kaufmann Carl Otto Thielemann in Chemnitz ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel und Kommissions⸗ geschäft mit Mehl, Margarine und Landesprodukten); 3) auf Blatt 6617, betr. die Firma Friedrich Riebe in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 9. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duderstadt. Bekanntmachung. [87271] In das hiesige Handelsregister A ist beute zu, der unter Nr. 101 eingetragenen Firma Hollenbach u. Keseling, Duderstadt, unter lfd. Nr. 2 folg endes eingetragen: Firma: Dudeestädter Cementwaaren⸗Fabrik vormal. „Hollenbach u. Keseling“ Erust Wenzel. Firmeninhaber: Der Kaufmann Ernst Wenzel zu
Duderstadt. der lm Betriebe
bindli 1 K. 1 1 ausgeschlossen. Die Einziehung der bisherigen Außen⸗ stände . Keseling bier.
Düsseldorf.
Bei der. unter Nr. 9 eingetragenen Aktiengesells in 1— gesellschaft in Düsseldorf: Julius Buchmann in in Malsch,. Düsseldorf ist Gesamtprokura erteilt, und zwar in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten berufen ist.
Rheinische Dampf⸗Wasch⸗ und Plättanustalt Gesellschaft Düsseldorf: Durch Beschluß vom 23. Januar 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäfts⸗ Een Dlen Bock in Düsseldorf ist zum L'quidator estellt.
eingetragen die Gesellschaft für Hercules⸗Ele⸗ mente. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Düsseldorf. 26. Januar 1906 festagestellt. nehmens ist: Herstellung und Vertrieb des Trocken⸗
hkeiten auf ufmann Eernst Wenzel ist
erfolgt nur durch den Küster Theodor
Duderstadt, den 6. Februar 1906. 8
Königliches Amtsgericht.
187275]
In das Handelsreaister B wurde heute eingeriagen 2
Firmma Brauerei Gebr. Dieterich Aktien⸗
Bei der unter Nr. 292 eingetragenen Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in
Tüfseldorf, den 30. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. 15. Düsseldorf. [87274] In das Handelsregister B wurde heute unter 357
Der Gesellschaftsvertrag ist am Gegenstand des Unter⸗
Elements „Hercules“ und anderer galvanischer Elemente, ferner die Ausbeutung elektrischer Er⸗ findungen, Verwertung und Verkauf zu nehmender Patente. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ Die Gesellschafter bringen gemeinsam und zwar die Gesellschafter Hermann Peltzer und Ella Peltzer, beise in Düsseldorf, zur teilweisen, die Gesellschafter Wilhelm Möllenbruck, Wilhelm Dielmann und Ernst Müller, sämtlich in Düsseldorf, zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen die auf 225 000 ℳ bewertete Erfindung betr. die Herstellung des Hercules⸗ Elements in die Gesellschaft ein, und zwar wird der Anteil der einzelnen Gesellschafter daran wie folgt bewertet:
1) des Hermann Peltzer auf 40 000 ℳ,
2) der Frau Ella Peltzer auf 60 000 ℳ,
3) des Wilhelm Möllambruck auf 50 000 ℳ,
4) des Wilhelm Dielmann auf 50 000 ℳ,
5) des Erast Müller auf 25 000 ℳ 8 Der Kaufmann Hermann Peltzer zu Düsseldorf ist zum Geschäftsführer bestellt.
Düsseldorf, den 30. Januar 1906.
Köͤnigliches Amtsgericht. 15. Eberbach, Baden. [87280] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zur Firma Z. Seligmann, Eberbach: Die Firma ist erloschen. 2) Unter O.⸗Z 114: Die Firma M. Held Altmanns Sohn, Mosbach, Zweignieder⸗ lassung in Eberbach. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Peld in Mosbach (Manufakturwaren) Eberbach, den 7. Februar 1906.
Gr. Amtsgericht. Egeln. 1 [87281] Im Handelgsregister A ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Fischel & Fuhlrott mit dem Sitze zu Egeln heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöft, die Firma ist erloschen. Egeln, den 5. Februar 1906. 8* Königliches Amtsgericht. 8 Egeln. 1 1 [87282] In das Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft C. Pfafferott & Co zu Hake⸗ born eingetragen: Der Landwirt Heinrich Pfafferott ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Egeln, den 7. Februar 1906 1 Königliches Amtagericht. Eisenach. Bekanntmachung. 787283] In unser Handelsregifter Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 519 registrierten Firma Haus Hartmann — Eisenach — eingetragen worden: Dem Kaufmann Gottfried August Wilken in Eisenach ist Prokura erteilt dergestalt, daß derselbe berechtigt sein soll, die Firma nur mit einem der bereits eingetragenen Prokuristen, Kaufleuten Gustav Reckel und Oscar Graef in Eisenach zusammen rechtsverbindlich zu zeichnen und zu vertreten. Eifenach, den 8. Februar 1906. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Elberfeld. 8 [87235 Unter Nr. 1801 des Handelsregisters A ist die Firma Paul Rothstein, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rothstein daselbst ein⸗ getragen. Dem Buchhalter Hermann Büdding hier ist Prokura erteilt. 8 Elberfeld, den 7. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. 3. Elberfeld. 8 [87284] Unter Nr. 102 des Handelsregisters B — Gesell⸗ schaft für Apparatebau und Justallation mit beschränkter Haftung, Cronenberg — ist ein⸗ etragen: 8 Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. No⸗ vember 1905 bezw. 20. Januar 1906 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der Fabrikant Johann Hermann Wüsfter zu Kronenberg ist alleiniger Liqaidator. Elberfeld, den 7. Fedruar 1906. Königl. Amtsgericht. 13. Emmerich. [87286] In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „G. B. Heydeman G. m. b. H.“ in Emmerich eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag vom 11. März 1901 durch notariellen Vertrag vom 22. Januar 1906 abgeändert ist. .“ Emmerich, 5. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Erfurt. [87287] In das Handelszegister A ist beute unter Nr 763 daz Erlöschen der Firma Gustav Höhnemaun hier eingetragen. Erfurt, den 5. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Z. Easen, Ruhr. [87289] Eintragung in das Handelsregister B des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 6. Fe⸗ bruar 1906, die Firma Kaiser’s Naffee Geschäft (Zesellschaft mit beschräutter Haftung, Haupt⸗ niederlassung Viersen, Zweigniederlassung Essen betreffend: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Peter Kaiser zu Viersen ist beendigt. Easen, Ruhr. 2N2 Eintragung in das Handelsregister des Königlichen
mann Salomon Stern in
Eutin.
1906 Abt. B 58: Die Firma „Rheinische Metal—, waarenfabrik se 2 1— Hastung“, Gssen, ist erloschen und deie Liquidation beendet.
Ettlingen.
Gesellschaft mit beschränkter
88 [87290] Nr. 3102/03. In das diesseitige Handelsregister
Abt. A wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 12: Firma: Isaak Steumn, Malsch; Die Firma ist Fsgen⸗. sch Unter O.⸗Z. 132 die Firma: „Zalomon Steru“
Jahaber dieser Firma ist Handelz. Malsch. Geschäftszweig: Viehhandel. Ettlingen, 7. Fe. 1906.
r. Amtsgericht.
— —OO—;xꝛꝗũ ꝗ—
— . [86159] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichtz
ist heute eingetragen: Nr. 117, Firma: Deutsches Maschinen⸗ Wegener, Eutin, und als deren Inhaber: Kauf⸗ mann Martin Adolph Wegener in Eu⸗ w,-8’ans Georg Jacobsen in Eutin ist Prokura erteilt.
4 Werkzeusg⸗Haus. Martin
1906, Februar 3.
Großherzogliches Amtsgericht Gmtin. Abteilung II.
Eutin. [87291] In das Handeltregister Abt. A des Amtsgerichts
ist heute eingetragen:
Nr. 118. Fimg; Löffler, Menke & Koch,
offene Handelsgesellschaft, Eutin, und als deren Gesellschafter: Joseph Löffler, Händler in Eatin, Johann Friedrich Menke, Pändler in Eutin. Joseph Koch, Häandler in Eutin.
Die Gesellschaft hat am
1. Januar 1906 begonnen. Geschäftszweig: Handel
mit Stahl⸗, Woll⸗ und Kurzwaren.
1906, Februar 7. Großherzogliches Amtsgericht Eutin. Abteilung II. Frankfart, Oder. [87292] Das unter der Firma A. Schottky (Nr. 392 des Handelsregisters Abteilung A) hierselbst bestehende Handelsgeschäüft ist auf den Kaufmann Martin Schottky in Frankfurt a. Oder übergegangen und wird von bemselben unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. Dies ist am heutigen Tage in das Handelz⸗ register eingetragen worden. Die für diese Fuma dem Kaufmann Martin Schottky und dem Geschäfts⸗ führer August Behrendt, beide in Frankfart a. Oder, erteilten Prokuren sind gelöscht. Fraukfurt a. O., 8. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Gemünd, Eifel. Bekanntmachung. (87293. Der Kaufmann Hermann Josef Stoffels in Dalbenden führt das von seinem verstorbenen gleich⸗ namigen Vater betriebene Handelsgeschäft unter unveränderter Firma Her. Jos. Stoffels fort. Dies ist heute im eingetragen. Gemünd, 7. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. 38 [87295] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 342, die Firma A. Habbicht in Gera betr, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Karl Ernst Mengel in Gera als persönlich haftender Gesel⸗ schafter in das Geschäft eingetreten ist und sich die Firma in eine offene Pandelsgesellschaft um⸗ gewandelt Hat. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1906 be⸗ gonnen. . Die Prokura des Kaufmanns Emil Oskar Aurich in Gera ist erloschen, dagegen ist dem Kaufmann Friedrich Paul Höffer und dem Kaufmann Otto Max Krause, beide in Gera, Einzelprokura erteilt worden. Gera, den 7. Februar 1906. 8 Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss.
Oeffentliche Bekanntmachung. In unserem Handelsregister auf Nr. 2 Abt. B, betr. die Geraer Maschinenfabrik und Eiseu⸗ gießerei, Aktiengrsellschaft in Gera, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des als Vor⸗ stand ausgeschiedenen Friedrich August Nolte der Ingenieur August Löbow als alleiniger Vorstand bestellt worden ist. 8.2 Gera, den 7. Februar 1906.
Fürstliches Amtsgericht.
Gummersbach. . [87296] In unser Handelsregister ist die durch Gesel⸗ schaftsvertrag vom 29. November 1905 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Fuma Evangelisches Familien⸗Alumzat zu Gun⸗ mersbach, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Säitze zu Gummersbach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und Verwaltung von Häusern, in welchm in Verbindung mit dem . in Godeeb⸗nh⸗ auswärtigen Schülern der oberen Klassen der in Gummersbach zu errichtenden Oberrealschule Femllim, erziehung gewährt werden soll. Das Stammkapita beträgt 64 000 ℳ Geschäftsführer sind: Carl Hugc Steinmüller, Fabrikant; Fritz Arnold, Bankdirekto⸗ beide iu Gummersbach, und Otto Sartorius, Kan⸗ mann zu Dieringhausen. Jeder der Geschästsfüten ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft en folgen durch die Gummersbacher Zeitung. “ Gummersbach, den 1. Februar 1906.. Königliches Amtsgericht. 2B2.
HMamburg. fsbäl Eintragungen in das Handelsregister. 1906. Februar 3. ih Ernst Pehlke. ie an G. H. Müller ertell Prokura ist erloschen. 1 F. P. Sanson successeur. Prokura ist erten an Adolph Wilhelm Jens. 1 jüt th Heinrich Lorenz. Das unter dieser nicht un etragenen Firma von Joachim Heinrich Feee orenz, zu Hamburg, geführe Geschäft Carl Wilhelm Lehmann, Kaufmann, zu Hamd 8 übernommen worden und wird von ihm unten de Firma Heinrich Lorenz Seh. fortgesetzt. 9, Die im Geschäftsbetriebe begründeten 8 bindlichkeiten und Forderungen sind von⸗ Erwerber nicht übernommen worden. dlr Albert Nathan & Co. Preokura ist erteilt Frederik Anton Felix Venndt. tnerit A. Levin. Prokura ist erteilt an Isaac Delmc Aun Renner. Sara Renner, In Konfektionsgeschäfts, zu Hamburg, schafterin eingetreten; die offene Handelsge
[87290
handlung bestimamten Gegenstär de erfolgen.
Rechtsverhältnisse: Der Uebergan des Geschäfts begründeten Außenftände und Ver⸗
Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 7. Februar
hat begonnen am 15. Januar 1906
81 1 Hamburg.
„Isolirwerk Bostonit“ Gesellschaft schränkter Haftung. Prokura Wilhelm Carl Arnold Hermann Sch Technisches Bureau deutscher fabriken, Gesellschaft mit
Haftung.
8
eppe.
worden. Februar F.
J. C. Wolf & Oetzmann.
Jan Martin Friedrich Hans Krantz.
Eduard Hasselmann.
Hasselmann, Kaufmann, zu Hamburg.
H. Ernst Schroth. Diese Firma ist erloschen.
h. IeeS Prokura ist erteilt an Victor Hermann
8 nt.
Mönk, Reinstrom Co. Gesellschafter: Friedrich
Christopher Hinrich Moenk, Adolf Reinstrom und Christoph Ferdinand Wil⸗ helm Thbiele, Kürschner, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
1. Februar 1906.
Wolf Bauer & Co. Der Inhaber O. Bauer ist am 21. Oktober 1905 verstorben; das Geschäft wird von dessen Witwe Rebecca geb. Hauer, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die an M. O. Bauer erteilte Prokura er⸗ loschen.
Südfrucht⸗Import⸗Compagnie L. A. Bauer & Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter L. A. Bauer mit Aktiven und Passwen übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Anthracitwerke Gustav Schulze, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, zu Berlin mit Zeece gerleslege e Hamburag. Die Prokuristen
enry George Gustav Edmund Max Poppenbagen, Johannes Arno Thierfelder, Hermann Urlaub und Hans Machlitt vertreten nunmehr ein jeder die Gesellschaft in Gemeiaschaft mit einem Geschästs⸗ führer oder mit einem Prokuristen.
Jacob & Valentin zu Berlin mit Zweianieder⸗ lassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Julius Heinrich Kretschmer.
Neue Photographische Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft zu Steglitz bei Berlin mit Zweig⸗ niederlassung iu Hamburg. Die an Ernst Brink⸗
mann erteilte Prokurg ist erloschen. “ bec. Amtsgericht Hamburg. 8
Ahbteilung für das Handelsregister.
1““
[86900 Eintragungen in das Handelsregister. 1906. Februar 6.
Alfred Roosen & Co. Geesellschafter: Alfred Roosen, zu Hamburg, Carl August Walther von
der Meden, zu Bergedorf, und Jobannes Heinrich
— Hag⸗ Ienhagen, 2 Henhen Kaufleute.
8 e offene Handelsgesellschaft hat begonne 15. Januar 1906. 8 8
C. W. H. Stück. Diese Firma ist erloschen.
Franz Blenk. iese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ berigen Gesellschafter C. Lau mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Claus Lau fortgesetzt.
W. Lehst. Paul Heinrich Ferdinand Eilers, Kauf⸗ mann, in Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat be⸗ gonnen am 8. Januar 1906.
Ernst Lappe. Diese Firma ist erloschen.
ebruar 7.
V. Mindus. Diese Firma ist erloschen.
Theodor Kirchhoff. Inhaber: Johannes Amandus Theodor Kirchhoff, Kaufmann, ju Hamburg.
Julius Hoesch. Inhaber: Julius Hoesch, In⸗ genieur, zu Hamburg.
Ludwig Brady. Inhaber: Ludwig Bradv, Kaufman⸗n, zu Hamburg.
Leopold Salomon jr. Inhaber: Leopold Salomon, Kaufmann, zu Wandsbek, welcher das von ihm
unter der nicht eingetragenen Firma Leopold Salomon geführte Geschaft unter der Firma Leopold Salomon jr. fortsetzt.
J. Vernthal. Diese ist erloschen.
F. W. Ulrich. Inhaber: Ferdinand Friedrich Wilbelm Ulrich, Inhaber einer Glaserei und Glashandlung, zu Hamburg, welcher das von ihm chon vor 1900 unter dieser nicht eingetragenen
Firma geführte Geschäft unter unveränderter
Firma ö
— mtsgericht Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister. Hameln. 11 [87297]
Im hiesigen Haandelsregister A sind folgende Firmen gelöscht:
Nr. 8. Mathilde Sante.
Nr. 12. Hotel Stadt Bremen Erust August Engelke.
Nr. 27. Hotel zur Sonne in Hameln In⸗ haber Emil Radeloff.
Nr. 44. Gasthof zur Post R. Wagener.
Nr. 157. W. Weber Nachfolger. *
Nr. 227. C. Seidel.
Hameln, den 5. Februar 1906. — 1
Königliches Amtsgericht. 4. Hameln. 3 [87298]
In das Handelsregister B Nr. 17 ist zu der Ftrma Fattiger & Wegener, Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Hameln, eingetragen:
An die Stelle des Gesellschafters Heinrich Wegener als Liquidator ist der Maurermeister Friedrich Henne⸗ mann in Hameln getreten.
Hameln, den 7. Februar 1906.
Königliches Amtsnericht. 4.
Hannover. [87299]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:
in Abteilung A.
unter Nr. 2898 Firma Hannoversches Verlags und Exporthaus Paul Schmidecke mit Nieder⸗ lassung Pannover und als Inhaber Kaufmann Paul Schmidecke in Hannover. Dem August Müller in Hannover ist Prokuna erteilt.
zu Nr. 2880 Firma Partiewaaren⸗Börse Wilhelm Harms: Die Firma ist erloschen.
zu Nr. 2839 Firma W. Prasse & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
zu Nr. 2333 Firma Fr. Lippmann & Co.: Gustav Probst bat das Geschäft allein übernommen und das Geschäft dann aufgegeben. Die Firma ist erloschen.
zu Nr. 2831 Firma Max Reibstein: Dem
Amandus
mit ist erteilt an Maschinen⸗ beschränkter In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 8. Dezember 1905 ist die Abänderung des § 14 des Gesellschaftsvertrages beschlossen Prokura ist erteilt
Inhaber: Georg Eduard
Heinrich Friedrich
Lange in Hannover ist Gesamtprokura erxteilt in der Weise, das jeder berechtigt sein soll, zusammen mit einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten. “ x 6 seuschaf unter r. 5 Firma ergbaugese t Badenia Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Erschließung, Ausbeutung und Verkauf von Gerechtsamen von Kali⸗Stein⸗ und beibrechenden Salzen, Solquellen, Oelen und bituminösen Stoffen jeglicher Art, sowie alle Rechtsgeschäfte und Hand⸗ lungen zur Errichtung von Werk⸗ und Fabrik⸗ anlagen, welche zur Erreichung des Hauptzwecks dienlich sind, insbesondere der Erwerb und die Ver⸗ wertung der Gerechtsame in den Gemeinden Hid⸗ dingen, Jörshof und Battenbrock, Kreis Rotenburg. Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer sind Bankier Emil Fuld in Pforzheim, Bergwerks⸗ direktor Edmund Laske in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 1. Februar 1906. Zur Er⸗ höhung des Stammkavitals, zur Auflösung der Ge⸗ sellschaft, zur Abänderung des Gesellschaftsvertrages und zur Veräußerung des Unternehmens im ganzen ist eine Mzjorität von ¾ Stimmen sämtlicher Be⸗ teiligten erforderlich. Im Falle der Beschlußunfähigkeit einer General⸗ versammlung ist der Geschäftsführer befugt, binnen 6 Wochen nach der Versammlung eine neue Ge⸗ neralversammlung einzuberufen, welche mit ½ Stimmen Mehrheit der erschienenen oder vertretenen Mit⸗ glieder entscheidet. Alle öͤffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
br-e iu Nr. 325 Firma Erste Hannoversche Special Fabrik für Sewächshausbau und Ceutralheizungen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Firma lautet jetzt: „Gustav Röder Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Der Kaufmann Leo Seegers in Langenbagen ist als Geschäftsführer aus⸗ 132, g.e2 Die Gesellschaft hat das Geschäft der isherigen Firma Gustav Röder in Langenhagen ohne Uebernabme der Passiven und ausstehenden Forderungen übernommen. Durch Gesellschafts⸗ verträge vom 30. Dezember 1905 und vom 29. Ja⸗ nuar 1906 ist die Firma geändert. Zu Nr. 12 Firma Kaisers Kaffeegeschäft Ge⸗ sellschaft mit beschräutter Haftung: Der Kauf⸗ mann Peter Kaiser hat am 12. Juli 1905 sein Amt als Geschäftsfährer niedergelegt. Hannover, den 3. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Hartenstein. [87300] Auf dem die Firma Richard Kuorr in Langen. bach betreffenden Blatt 48 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerich's ist heute eingetragen worden, daß die dem Buchhalter Oskar Knorr in Langenbach erteilte Gesamtprokura erloschen ist. Hartenstein, am 5. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
4 A.
Hers feld. 87301]
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 188
heute eingetragen worden:
Firma: Kremser Geist zu Hersfeld.
Offene Handelsgesellschaft.
Die persöalich haftenden Gesellschafter sind:
1) Schreibwarenhändler Otto Kremser,
2) Fabrikant Johann Geist
zu Hersfeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1908 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗
schafter ermächtigt. 89
Hersfeld, den 5. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
üe
— 2*
e. [87302] 8 Firma Franz Bee zu Hörde (Nr. 118 des Handelsregisters) ist auf den Kaufmann Franz Bee zu Hörde übergegangen. Hörde, den 3. Februar 1906. Königliches Amtzgericht. Z““ 303] Auf dem die Firma Albin Vogel in Hohenstein⸗ Ernstthal betreffenden Blatt 896 8 — registers für die Stadt ist heute verlauthart worden, weahcder 8E Albin Vogel aus⸗ geschi⸗den und der Kartonnagenfabrikant ½. ’1 Vogel hier Inhaber ist. 8 e“ Hohenstein⸗Erustthal, am 7. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
8 81
Iserlohn. [87304] In umfer Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 27 eingetrogenen Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Barmer Bankverein neecenenn-n Fischer & Comp., Iserlohn, ein⸗ getragen: Die Prokura des Oskar Beck in Elberfeld ist er⸗ loschen. Ebendort ist ferner heute eingetragen: Die Gesamtprokura der Herren: Direktor Max Stern, Direktor Otio Genzmer, Handlungsgehilfe Karl Köster, Handlungsgehilfe Wilhelm Benjamin, Bankbeamter Arthur Senger, sämtlich zu Hagen. Bankdirektor Fustad Witscher, Bankdirektor Karl Gustav Heimsoth, Bankbeamter Adolf Hesse, Bankbeamter Heinrich Schürmeyer, Bankbeamter Josef Ullner, sämtlich zu Dortmund, Bankdinektor Max Heineken, Bankdirekror Richard Geßner, Bankbeamter Ewald Molter Bankbeamter Wilhelm Reuß, Bankbeamter Johannes Weise, Bankheamter Karl Barthelmeß, sämtlich zu Düsseldorf, Direktor Wilhelm Hecklau, Direkror Oswald Keussen, Bankbeamter Albert Girmes, sämtlich in Crefeld, Direktor Paul Goudefrop, Direktor Hugo Wippermann, Bankbheamter Karl Schumacher, sämtlich zu Lüdenscheid, Direktor Karl Custodis, Direktor Walter Hafle⸗ — Handlungsgehicfe Heter Küppers, Bankbeamter Louis Ortmann, Bankbeamter Hubert Griffels, 4 sämtlich zu München⸗Gladbach,
“
Wi helm Rosenland in Hannover und dem Rudolf
selbe schafter: b meister Fritz Koch, beide in Efringen.
Lommatzsch. Firma Johann Friedrich Lehmann in Lommatzsch ist heute gelöscht worden. Marienburg, Westpr.
in Marienburg ist erloschen.
Manlbronn.
Bankbeamter Ludwig Wolff, beide zu Hamm, 111“4“ Bankdirektor Heinrich Murtfeldt in Ohligs, Direktor Hans Hanstein in Remscheid, Bankbeamter Wilhelm Tappen in Soest, Bankdirektor Max Brab, Bankdirektor Erich Remanofsky, Ban eee2 Karl Stobbe, sämtlich in Solingen find eloschen. „ S. benso ist die Prokura des Bankdirektors Richard Blecher in Osnabrück, früher in Remscheid, 7 Iserlohn, den 1. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Itzehoe. Bekanntmachung. [87305] In das ene Nene⸗ 2. ist als Nr. 22 ein⸗ getragen die Firma Automobilgesellschaft Itzehoe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ve K“ in Itzehoe. egenstand des Unternehmens ist die Beförderung von Personen und Gepäck, vorläufig zwischen Itzehoe und Lägerdorf, mittels Motorwagen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ „Geschäftsführer sind: Kaufmann Ludwig Gorsky in Wilster, Rentner Peter Harder in Itzehoe und praktischer Arzt Dr. med. Hermann Müller in
tzehoe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1906 errichtet.
Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer. „Die öͤffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Itzehboer Nachrichten. üne der 2. rechts⸗
ndlichen Zeichnung genügt die Unterschrift ; Feelschane. g genüg erschrift zweier
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Geschäftsführer zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Itzehoe, den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV. Kempen, Rhein. [87603]
In das Handelsregister B ist heute bei der Firma „Pegels u. Fervers, Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kempen (Rhein) Nr. 12 des Registers — folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Kempen (Rh.), den 6 Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 8.
Königsberg, Pr. Handelsregister [87303] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 7. Februar 1906 ist eingetragen Abteilung A: unter Nr. 1527: die Firma Carl Kreutz mit Niederlassung in Köuigsberg i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Carl Kreutz hier. unter⸗Nr. 1528: die Firma Julius Steiniger mit Niederlassung in Königsberg i. Pr., Inhaber
der Kaufmann Julius Steiniger hier.
Königsberg, Pr. Handelsregister [87307] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Vr. Am 8. Februar 1906 ist eingetragen: Abteilung A. bei Nr. 1016: Das am hiesigen Orte unter der Firma A. Reißmann Nachfolger bestehende Handelsgeschäft der Witwe Gertrud Schmidt, geb. Zobel, jest verehelichten Charisius, ist mit un⸗ veränderter Firma auf den Kaufmann Carl Heinrici in Königsberg i. Pr. übergegangen. Abteilung B. bei Nr. 83: Die Koenigsmühle Actiengesell⸗ schaft für Mühlenbetrieb ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1906 aufgelöst, der Rittergutsbesizer Max Zander in Hohenfelde bei Friedland Ostpr. ist zum allcinigen Liquidator bestellt, die bisherigen Vorstandsmitglieder Fritz Segadlo und Hermann Kohn I. sind ausgeschieden, zugleich sind die Bestimmungen des Statuts in den §§ 14, 16, 20, 43, 51 über die Art der Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nur noch im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen sollen, die Zahl der Aufsichtsrats⸗ mitglieder, die Wahl von Stellvertretern der Auf⸗ sichtsratsmitglieder, die Stimmberechtigung der Aktien, den Lauf des Geschäftsjahres geändert. Königswinter. — [87309] Im Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Hugo Sch. Bongardt Nachfolger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Honnef heute ein⸗ getragen worden: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 26. Ja⸗ nuar 1906 ist jeder der Geschäftsführer ohne Mit⸗ irkung des anderen berechtigt, die Gesellschaft un⸗ beschränkt zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Königswinter, den 1. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [87310] Auf Blatt 20 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Adolph Ihle in Wittgensdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Chemikers Hermann Rudolf Böhme in Chemnitz erloschen und daß dieser in die mit dem 1. Februar 1906 errichtete Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetreten ist. “ Limhach, den 8. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Lörrach. Handelsregister. [87312] Nr. 3677. Ins hiesige Handelsregister wurde unter Abt. A Band II O.⸗Z 98 eingetragen: Kunststein, und Cementwarenfabrik Efringen Scholer & Koch, Efringen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, die⸗ hat am 1. Januar 1906 begonnen. Gesell⸗ Kaufmann Ernst Scholer und Maurer⸗
Lörrach, den 7. Februar 1906.
Gr. Amtsgericht. 2 8 [87311] Die auf Blatt 32 des Handelsregisters eingetragene
Lommatzsch, am 8. Februar 1906.
Das Königliche Amtsgericht. “ 28 — [87313] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: Die Firma „Walter Herrmann“ mit dem Sitze
Marienburg, den 2. Februar 1906. 8
Königliches Amtsgericht.
8 187314] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.
Im Handelsregister für Einzelfirmen Band I.
Doktor Adolf Thiwissen,
Bl. 130 ist heute zu Nr. 130 der Firma Friedrich Hotz in Knittlingen eingetragen worden: 8
Oberglogau.
teilung A eingetragene Anton Maase zu Oberglogau hat dem Dis⸗ ponenten Hugo Habernoll zu erteilt. Eingetragen am 6. Februar 1906.
„Der seitherige Firmeninhaber ist gestorben; das Geschäft wird mit Zustimmung der Erben unter der bisberigen Firma von der Witwe Lusse Hotz in Knittlingen fortgeführt.
Prokurist: Friedrich Hotz, Fabeikant in Knitt⸗ ir 2- (Sohn des seitherigen Firmeniahabers).“ en 8. Februar 1906. Oberamtsrichter Wagner.
Metz. Handelsregister Metz. [87315] In das Firmenregister Band III Nr. 3432 wurde in und als deren Inhaber der Restaurateur Anton Kutzer in P etz heute eingetragen.
Angegebener Geschaftszweig: Weinrestaurant.
Metz, den 7. Februar 1906. 8
serliches Amtsgericht. Huskanun. [87316]
Die in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 63 eingetragene Firma „Max Kochmann“ in Weißwasser O.⸗L. ist erloschen.
Muskau, den 7. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Neusalza. [87317] Auf Blatt 187 des hiesigen Handelsregisters, die Handelsgesellschaft unter der Firma Johann Han⸗ tusch in Oppach betr., ist heute eingetragen worden, daß der Lagerhalter Ernst Gustav Kießlich in Oppa am 1. April 1906 als Gesellschafter eintritt.
Neusalza, den 9. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Nordhausen. PPP-
In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 28 die Aktiengesellschaft in Firma Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Nordhausen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. De⸗ zember 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist di⸗ Fabrikation und der Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einrichtungen. Das Grundkapital beträgt 523 000 ℳ. Die Gründer, nämlich:
) die verwitwete Frau Ida Buhtz, geb. Pabst,
2) die verwitwete Frau Anna Graßhof, geb. Ulrich, 3) der Kaufmann Julius Kranz, 4) der Kaufmann Richard Kranz, 5) der Ingenieur Carl Kruse,
6) der Stadtrat Otto Quidde, 7) der Kaufmann Richared Wiese, sümtlich zu Nordhausen, 8) der Dr. med. Wilhelm Lilie zu Apolda, 9) der Kaufmann Hermann Kranz zu Burig bei Neu Zrttau, bringen das gesamte Vermögen der Kommanditgesell⸗ schaft Nordhäufer Maschinenfabrik und Eisengießeret Schmidt, Kranz & Co. zu Nordhausen, an welcher Richard Kranz und Karl Krufe als perfönlich haftende Gesellschafter, die übrigen Gründer als Kommanditisten beteiligt sind, mit der für diese Gesellschaft geführten Firma, also das Handelsetablissement der genannten Kommanditgesellschaft in seiner Gesamtheit, ein. Deren Aktiva mit 774 598,70 ℳ und deren Pafsiva mit 251 598,70 ℳ übernimmt die Aktiengesellschaft und gewährt den Rest von 523 000 ℳ den Gründern mit 523 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, von denen sonach alle Akrien übernommen sind. „Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren ersonen, die vom Aufsichtsrat ernannt werden. Die ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen “ und ergehen unter der vom Vorstand oder Aufsichtsrat zu unterzeich⸗ nenden Firma der Gesellschaft. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung in dem Gesellschaftsblatte mit einer Frist von zwei Wochen. Die Mitglieder des Vor⸗ stands, von denen jedem die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht, sind der Ingenieur Carl Kruse und der Kaufmann Richard Kranz zu Nord⸗ hausen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind der Regierungs⸗ und Baurat a. D. Anton Sobeczko, der Kaufmann Julius Kranz und der Fabrikdirektor Carl Becker zu Nordhausen. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei einge⸗ sehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren vear. auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. Nordhausen, den 8. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nürnberg. Handelsregistereinträge. 37319] 1) In das Handelsregister wurde am 5. Februar 1906 eingetragen die Firma Fruchtsaft⸗Compagnie, Ges. mit beschrünkter Haftung mit dem Sitz in Nürnberg.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 27. Januar 1906 mit Nachtrag vom 29. gl. Mts.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Herstellung und der Verkauf von Fruchtsäften aller Art sowie der Einkauf, die Herstellung und der Ver⸗ kauf aller einschlägigen Artikel.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Die Gesellschaft wurde auf die Zeit bis 31. De⸗ zember 1908 einschließlich eingegangen und wird mit Ablauf dieses Tages aufgelöft, wenn einer der Ge⸗ sellschafter spätestens ein halbes Jahr vorher die Gesellschaft kündigt; geschieht dies nicht, so wird die Gesellschaft stillschweigend immer auf ein weiteres Jahr —23 wobei jedem Gesellschafter das Recht der halblährigen Kündigung zum Schlusse des Kalenderjahres uh
Geschäftsführer ist der Kaufmann Ottomar Wafler
2 “
in Nürnberg.
2) Schweizer Uhrengeschäft Rudolf Pfeffer
in Nürnberg.
Das Geschäft ist auf die Uhrengeschäftsinhaberin
Anna Bernard in Nürnberg übergegangen und wird
von dieser unter der Firma Schweizer Uhren⸗
geschäft Rudolf Pfesfer Nachf. weitergeführt.
Nürnberg, den 7. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 8 187320] Die unter Nr. 14 unseres Handelsregisters Ab⸗ offene Handelsgesellschaft Oberglogau
Proku misgericht Oberglogau.
Ohligs. 18
In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter
Nr. 15 eingetragenen Aktien Kommanditgesell⸗
„Brauneberg“ Metz, Auton Kutzer