schaft Barmer⸗Bankverein Hinsberg, Fischer u. Comp. Ohligs heute folgendes eingetragen worden:
Die Gesamtprokuren folgender Personen: Bankdirektor Gustav Witscher, Bankdirektor Carl Gustav Heimsoth, Bankbeamter Adolf Hesse, Bankbeamter Heinrich Schürmeyer, Bankbeamter Joseph Ullner,
sämtlich ꝛu Dortmund, Direktor Max Stern, Direktor Otto Genzmer, Handlungsgehilfe Carl Köster, Handlungsgehilfe Wilhelm Benjamin Bankbeamter Artur Senger, sämtlich zu Hagen, Bankdirektor Max Heineken, Bankdirektor Richard Geßner, Bankbeamter Ewald Molter, Bankbeamter Wilhelm Reuß⸗ Bankbeamter Johannes Weise, Bankbeamter Carl Barthelmeß, sämtlich zu Düsseldorf, Bankier Moritz Loͤwenstein, Bankier Joseph Löwenstein, Bankbeamter Paul Heerhaber, sämtlich zu Iserlohn, Direktor Wilhelm Hecklau, Direktor Oswald Keussen, Bankbeamter Albert Girmes, sämtlich in Crefeld, Direktor Paul Goudefroy, Direktor Hugo Wippermann, Bankbeamter Carl Schumacher, sämtlich zu Lüdenscheid, Direktor Carl Custodis, Direktor Walter Halffter, Handlungsgehilfe Peter Küppers, Bankbeamter Louis Ortmann, Bankbeamter Hubert Giffels, sämtlich zu München⸗Gladbach, Doktor Adolf Thiwissen, Bankbeamter Ludwig Wolff,
Hans Hanstein in Rem⸗
beide zu Hamm, kbeamten Wilhelm Tappen in
8
die des Herrn Direktor scheid, die des Herrn Ban Soest, die der Herren: Bankdirektor Max 8 Bankdirektor Erich Remanofsky, b 8 Stobbe, sämtlich in Solingen, die Prokuren des Bankdirektors! Richard Blecher in Osnabrück, früher in Remscheid, und des Bank⸗ beamten Oskar Beck in Elberfeld sind erloschen. Ohligs, den 3. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Opladen. . * [87322] Im Handelsregister B Nr. 3 — der Firma Ernst Tellering & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Immigrath — ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Eduard Inden zu Langenfeld ist Prokura erteilt. Opladen, den 31. Januar 1906. Königliches Amtsgerichht. osterfeld. Bz. Hafle. [87323] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 45 die Firma „Paul Schweingel“, Pitzschendorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul
Schweingel in Pitzschendorf eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht Osterfeld, den 16. Januar 1906.
Plauen. Vogtl. [87324] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 860: Die Firma A. Schimmel in
Plauen ist erloschen; .
b. auf dem die offene Handelsgesellschaft Günther & Hohl in Plauen betreffenden Blatt 1518: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Fritz Hohl ist ausgeschieden; der Kaufmann Georg Hermann Günther in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort. 2
c. auf dem die Firma Emil Greulich in Plauen betreffenden Blatt 1654: Paul Emil Greulich ist ausgeschieden; der Kaufmann Carl Bruno Weißker in Plauen ist Inhaber; die Firma lautet künftig: Emil Greulich Nachf. Bruno Weißker; 12
d. auf dem die offene Handelsgesellschaft Handels⸗ auskunftei „Reorganisation“ Albert Levy Co. in Plauen, Zweigniederlassung der in Leipzig bestebenden Hauptniederlassung, betreffenden Blatt 1808: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Albert Levy ist ausgeschieden; der Kaufmann Heinrich Kauf⸗ mann in Leipzig führt das Handelsgeschäft un bisberigen Firma allein fort.
Plauen, den 9. Februar 1906.
1“ Das Köntaliche Amtsgericht. Bekanntmachung.
8
Pyritz.
geb. Huhn, in Ppritz eingetragen. 6. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Pyritz. Bekanntmachung.
Königliches Amtsgericht. Pyritz. Bekanutmachung.
Im h'esigen Handelsregister Abt. A Nr. 116 ist Nieder⸗ lassungsort Pyritz und als Inhbaber derselben der Händler Julius Wolter in Pyritz ein⸗ Pyritz, den 8. Februar 1906. Königliches
heute die Firma Julius Wolter mit
Landwirt und Hän
getragen.
Amtsgericht.
Radeberg. (87329 Auf Blatt 307 des hiesigen Handelsregisters i
heute die neuerrichtete Firma Paul Köckritz in
Radeberg und als deren Inhaber Herr Möbel
fabnkant Friedrich Paul Köckritz daselbst eingetragen
worden.
Angegebener Geschäftszreig: Herstellung und Ver⸗
kauf von Möbeln. Radeberg, am 7. Februar 1906. Das Könialiche Amtsgericht. Radeberg. Auf Blatt 308 des hiesigen Handelsregisters i
bheute de neuerrichtete Firma Eduard Böttcher in Radeberg und als deren Inhaber Herr Biergroß⸗ öticher daselbst eingetragen
Reichenbach, Vogtl.
Jhheute eingetra
ter der
[87326]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 69 ist beute zu der Firma Johannes Prehn als jetzige Inhaberin die verwitwete Hotelbesitzer Anna Prehn, Pyritz, den
[87325]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 110 ist heute zu der Firma Franz Roose eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Pyritz, den 6. Februar 1906.
[87327]
[87328
Angegebener Geschäftszweig: Flaschenbierhandel, Mineralwasser⸗ und Limonadenfabrik. e ecchts; am 7. Februar 1906. as Königliche Amtsgericht.
Radeberg. . 187 330] Auf Blatt 309 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neuerrichtete Firma Max Haufe in Arnsvorf und als deren Inhaber Herr Heinrich Max Haufe, Molkereibesitzer daselbst, eingetragen worden. “ Angegebener Geschäftszweig: Molkereibetrieb.
Radeberg, am 7. Februar 1906. “ Pas Königliche Amtsgericht.
[87331] Auf Blatt 1040 des hiesigen Handelsregisters ist en worden: a Am 10. Januar 1906 ist in Oberreichenbach unter der . Dietzsch & Burkhardt ein offene dande geedschaht “ worden; b. Gesellschafter sinde; .“ 1) Spediteur Franz Dietzsch in Oberreichenbach, 2) Eeen Franz August Burkhardt in Reichenbach, 3) Baumeister Emil Albin Neumärkel in Auer⸗
bach i. V.; 1 4 8 der unter b. 3 genannte Emil Albin Neumärkel
ist ausgeschieden. Reichenbach, am 8. Februar 1906. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Riesa. 187332] Auf Blatt 187 des hiesigen Handelsregisters, die Firma W. & C. Tiegel in Langenberg be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der In⸗ haber Karl Friedrich Wilhelm Tiegel in Langenberg ausgeschieden und der Restaurateur Karl Friedrich Wilhelm Tiegel in Großenhain Inhaber ist. Riesa, am 8. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. “ Ronneburg. Bekanntmachung. [87333] Im Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 4 (Braugenossenschaft Ronneburg betreffend) heute eingetragen worden, daß das Statut, soweit es die Art der Bestellung des Vorsitzenden des Direktoriums und seines Stellvertreters sowie die Bestimmung be⸗ trifft, daß die Mitglieder des Ausschusses bis auf weiteres ihr Amt unentgeltlich zu besorgen haben — §§ 16 und 25 —, geändert worden ist. “ Ronneburg, den 3. Februar 1906. 8
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2A2A. Saalfeld, Saale. [87334 In das Handelsregister ist heute als Zweignieder⸗ lassung der Firma Wilhelm Mannheimer in Suhl die Firma Wilhelm Mannheimer in Saal⸗ feld mit dem Handelsmann und Pferdehändler Wilhelm Mannheimer in Suhl als Inhaber und die Erteilung der Prokura für diese Zweignieder⸗ lassung an den Handelsmann Isaak Friedmann in Saalfeld eingetragen worden. 8 Saalfeld, den 7. Februar 1906.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Saarbrücken. [87336] Unter Nr. 546 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Getter und Zwas zu St. Offene Handelsgesellschaft, die am 5. Februar 1906 begonnen hat und zu deren Ver⸗ tretung jeder der beiden Gesellschafter: 1) Max Getter, 2) Hermann Zwas, Kaufleute in St. Johann, berechtigt ist. FSSes Geschäftszweig: Eier⸗, Butter⸗ und Südfrüchte⸗ andlung. 1“““ 1 Saarbrücken, den 5. Februar 190b. Königliches Amtsgericht.1. Schweidnitz. [87337] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 32 ist bei der offenen Handelegesellschaft Eduard Hampel zu Schweidnitz heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Arnold Hampel aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und der Kaufmann Georg Hampel in Schweidnitz als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Der Gesellschafter Eduard Hampel ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Schweidnitz, den 8. Februar 1906. önigliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung [86955] aus dem Handelsregister des K. Amtsgerichts Schweiafurt. A. Neu eingetragene Firmen.
1) „Joseph Eglau „ Sitz: Lager Hammel⸗ burg, Inhaber: Joseph Eglau, Kaufmann in Lager Hammelburg. —
2 ‚Johann Löhmer“, Sitz: Hammelburg, Inhaber: Johann Löhmer, Kaufmann und Konditor in Hammelburg.
3) „Maria Hohmann“, Sitz: Hammelburg, Inhaberin: Maria Hohmann, Witwe, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäftsinhaberin in Hammelburg.
4) „Valentin Kihn“, Sitz: Hammelburg, In⸗ haberin: Euphrosine Kihn, Bierbrauereibesitzerswitwe in Hammelburg.
5) „Hermann Ring“, Sitz: Völkersleier, Inhaber: Hermann Ring, Kaufmann in Völkersleier.
6) „Mayer Hamburger“, Sitz: Hammelburg, Inhaber: Mayer Hamburger, Viehhändler in Hammelburg
7) „Julius Schmitt, Hammelburg“, Sitz: Hammelburg, Zweigniederlassung: Obererthal, Inhaber: Julius Schmitt, Kaufmann in Hammelburg.
8) „Walzenmühle u. Elektrizitätswerk Gochsheim, Oscar Lehnstaedt“, Sitz: Gochs⸗ Ffic Inhaber: Oscar Lehnstaedt, Kaufmann und Bankier in Schweinfurt.
9
riedr
itz Hauck“, Sitz: Eltmann, Inhaber: genannt Fritz Hauck, Windenmacher in ltmann.
10) „Michael Meßerschmidt“, Sitz: Zel, Inhaber: Michael Meßerschmidt, Kaufmann in Zeil.
11) „Kaspar Schneider“, Sitz: Trossenfurt, Inhaber: Kaspar Schneider, Holzhändler in Trossenfurt.
12) „Heiurich Schuhmaunn“, Sitz: Limbach, Inhaber: Heinrich Schuhmann, Holzhändler in Limbach.
13) „Georg Fackelmann“, Sitz: Herlheim, 8 Gerolzhofen, Inhaber: Georg
ackelmann, Kaufmaann in Herlheim.
14) „Benno Kohn“, Sitz: Gerolzhofen, In⸗ haber: Benno Kohn, Kaufmann in Gerolzhofen.
15) „Joseph Sickenberg“, 82 Gerolzhofen, v Joseph Sickenberg, Kaufmann in Gerolz⸗
ofen. 16) „Martin Grön“, Sitz: Gerolzhofen, Inhaber: Martin Grön, Kaufmann in Gerolzhofen.
17) „Frauz Leuner, Hofheim“, Sitz: Hof⸗
t
18) „Heinrich Schwappach, Friesenhausen“, Sitz: FSHeen s sen Inhaber: Heinrich Schwap⸗ pach, Schweinehändler, Hs. Nr. 36 in Friesenhausen. 19) „Ferdinand Arnold, Hofheim“, Sitz: Hofheim, Inhaber: Ferdinand Arnold, Kaufmann
in Hofheim. 838 „Friedrich Brotzeller“, Sitz: . auf⸗
hausen a. S., Inhaber: Friedrich Brotzeller, mann in Wülfershausen a. S.
21) „Julius Weber“, Sitz: Weisbach, In⸗ haber: Julius Weber, Kaufmann in Weisbach.
B. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) „L. D. Liebmann & Sohn“: Die unter dieser Firma in Kissingen bestehende offene Handels⸗
efellschaft wurde aufgelöst. Der Gesellschafter Josef Sübnmen führt das Geschäft unter der Firma: „L. D. Liebmann & Sohn, Inhaber Josef Liebmann“ als Einzelkaufmann in Kissingen weiter. 2) „Teutsch & Vollmuth“: Die unter dieser Firma in Gerolzhofen bestehende offene Handels⸗ gesellschaft wurde aufgelöst. Der Gesellschafter Franz Teutsch führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann in Gerolzhofen weiter. 3) „Franz Jos. Koch“: Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Franz Josef Koch in Sulzthal betriebene Gemischtwarengeschäft wurde von dem Kaufmann J. G. Severin Fischer in Sulzthal käuflich erworben und wird von letzterem unter der Firma: „Frauz Jos. Koch Nachfolger, In⸗ haber J. G. Severin Fischer“ weiterbetrieben. C. Erloschene Firmen: “
1) „J. Schmitt“, Sitz: Oberthulba. 2) „Ph. Weigand“, Sitz: Gerolzhofen. 3) „S. Haas jr.“, Sitz: Gerolzhofen. 8 4) „August Vöth“, Sitz: Wülfershausen a. S. 5) „Gochsheimer Walzenmühle, Schlum⸗ berger & Co, Kommanditgesellschaft, Gochs⸗ heim i/ Unterfranken“, Sitz: Gochsheim.
Schweinfurt, 7. Februar 1906.
K. Amtsgericht — Reg.⸗Amt. Solingen. 8 [87338] Eintragungen in das Handelsregister, Abt. B.
Nr. 27: Flrma Barmer Bank⸗Verein, Hins⸗ berg, Fischer & Comp., Solingen. 8 Die Prokura des Oskar Beck, des Gustav Witscher, des Karl Gustav Heimsoth, des Adolf Hesse, des Heinrich Schürmeyer, des Joseph Ullner, des Max Stern, des Otto Genzmer, des Karl Köster, des Wilbelm Benjamin, des Artur Senger, des Max Heineken, des Richard Geßner, des Ewald Molter, des Wilhelm Reuß, des Johannes Weise, des Karl Barthelmeß, des Moritz Löwenstein, des Joseph Löwenstein, des Wilhelm Hecklau, des Oswald Keußen, des Albert Girmes, des Karl Custodis, des Walter Halffter, des Peter Küppers, des Louis Ort⸗ mann, des Hubert Giffels, des Dr. Adolf Thiwissen, des Ludwig Wolff, des Heinrich Murtfeldt, des Hans Hanstein, des Wilhelm Tappen, des Richard Blecher ist erloschen.
Nr. 33: Firma Aktiengesellschaft Solinger gemeinnütziger Bauverein, Solingen. Emanuel Triesch und Samuel Lauterjung sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Otto und Carl Hartkopf zu Vorstandsmitgliedern stellt. ’ Solingen, den 3. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 6. . Spandau. [87339] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 62 ist heute die Firma Schützenhaus Pächterin Anna Puth in Spandau gelöscht worden. Spandau, den 5. “ 1906. “ Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Springe. 3 [87340] In das hiesige Handelsregister B ist zur Firma Sedemünder Asbestwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Sedemünder heute ein⸗ getragen, daß der Gesellschaftsoertrag bis zum 1. Fe⸗ bruar 1907 verlängert worden. 8 Springe, den 6. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. 8 Stargard, Pomm. [87341] Zu Nr. 137 unseres Handelsregisters A ist heute bei der Firma „Norddeutsche Butterhandlung E. Kondrun“ hierselbst eingetragen worden:
„Die Firma lautet jetzt: „Norddeutsche Butter⸗ handlung E. Kondrun Nachfolger Inh. Emil Sabin.“ 1 1h
Nunmehriger Inhaber ist der Kaufmann Emil Sabin hierselbst.
her begründeten Schulden auf den Erwerber ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Emil Sabin ausgeschlossen. Stargard i. Pomm., 6. Februar 1906 Königliches Amtsgericht. Stavenhagen.
84
eingetragen worden: Spalte 3 (Firma): Leopold Cohn jun. Spalte 5 g.
übertragen und in die
ist mithin: Eduard Cohn zu Stavenhagen. Stavenhagen, den 3. Februar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. Stolberg, Rheinl.
Josef Levenbach und Nathan Hommel, Aachen, eingetragen worden.
Stolberg (Rhld.), den 31. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. I.
Stolp, Pomm. Bekanntmachung.
Im Handelsregister haben wir heute vermerkt
Manéèke Inh. Max Krohn. Stolp, den 6. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. In das See ist heute eingetragen worden I. Abteilung für Einzelfirmen: die Firma Gottlob H. Schönleber Automobil haus „Mercedes“, Sitz in Stuttgart. Inhaber Gottlob Heinrich Schönleber, Kaufmann hier. Groß handlung in Motorwagen. Dem Karl Herbst, Kauf
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts bis⸗
[87342] In das biesige Handelsregister ist heute zur Firma Leopold Cohn zu Stavenhagen Nr. 37 folgendes
irmeninhaber): Der bisberige Firmen⸗ inhaber hat das Geschäft auf seinen Sohn Eduard Fortführung der Firma Leopold Cohn jun. gewilligt. Nunmehriger Inhaber
[87343]
Bei Nr. 70 des Handelsregisters Abt. A ist die Firma „Deutsche Aluminiumindustrie in Stol⸗ berg Rhld.“ und als deren Inhaber die 1.S⸗ eide in
[87344] daß die Firma „Bergbrauerei Otto Mauske“
auf den Brauereibesitzer Max Krohn hier über⸗· gegangen ist und jetzt lautet: Bergbrauerei Otto
[87086]
Zu der Firma Ferdinand Ucko in Stuttgart. Dem Isidor Schiftan, Kaufmann hier, ist Patet
erteilt. .
Zu der Firma C. F. Benger Ww. in Stutt gart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Emma Benger, ledig, volljährig, hier, übergegangen. 3 Zu der Firma Erwin Nägele in Stuttgart Das Geschäft ist auf Robert Klinkhardt, Wilhe Klinkhardt u. Dr. Viktor Klinkhardt, sämtl. V lagsbuchhändler in Leipzig, zum Betrieb in der an 1. Januar 1906 unter der Firma „Erwin Nägele⸗ errichteten offenen Handelsgesellschaft übergegangen “ Fafen nie Meverlasung lefar 89*
eipzig verlegt, die Firma wird daher hier gelöscht
II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: gelss die Firma Renkel & Kober, Sitz in Stuttgan Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1903. Gesellschafter: Ludwig Renkel, Negrograph, En Kober, Kaufmann, beide hier. Maschinenfabrik. Den 5. Februar 1906.
Landrichter Hutt.
Swakopmund.
8 8 lm
er⸗
Bekanntmachung. ([87345 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 28 bei der offenen Handelsgesellschaft „Blumentha und Stern, Internationale Importgesellscha Swakopmund“ eingetragen worden: 8 Die Gesellschaft ist ausgelsst, die Firma ist 2 oschen. Swakopmund, den 2. Januar 1906.
Der Kaiserliche Bezirksrichter. Swakopmund. Bekanntmachung. (8734 Im hiesigen Handelsregister B ist heute u Nr. 2 bei der Swakopmunder Buchhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgende eingetragen worden: Der Buchhändler Max Paul wird zum Geschäftz führer bestellt. Swakopmund, den 10. Januar 1906.
Der Kaiserliche Bezirksrichter.
8*
2*
Tilsit. — In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 614 das Erlöschen der Firma Fran Müller in Kallkappen eingetragen.
Tilsit, den 5. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. Traunstein. Bekanntmachung. 87341 Im diesgerichtlichen Handelsregister wurde ei getragen die Firma:
„Eduard Zimmermann“ Bauspenglerei nebst Installationsgeschäft sowie Hand mit Spenglerwaren und Installationsartikeln Rosenheim. b
Alleininhaber: Eduard Zimmermann, Spengle meister und Installateur in Rosenheim. Traunstein, 5. Februar 1906. 3
K. Amtsgericht, Registergericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [8735
Handelsregister betreff. Geändert wurde die Firma: „Anton Schöfe Inhaberin Therese Schöferle“, Butterverse⸗ geschäft in Rosenheim, in
„Anton Schöferle Nachf.“ Nunmehriger Alleininh.: Johann Rietzler, Bot händler in Rosenheim. 1 Die bisher dem Anton Huber erteilte Prokun erloschen.
Traunstein, 7. Februar 1906.
K. Amtsgericht Registergericht. Traunstein. Bekanntmachung. [873 Offene Handelsgesellschaft „Disint & Ge⸗ Toniutti“ in Urwies, A.⸗G. Reichenhall.
Die Gesellschaft hat sich ohne Liquidation gelöst, die Firma ist erloschen. “ Traunstein, 7. Februar 1906 .“
K. Amtsgericht, Registergericht. Trier. 873 In unser Handelsregister A wurde heute Nr. 443, die Firma Hugo Bender in Trier! vermerkt, daß das Geschäft auf die Witwe 9 Bender, Helena geb. Schloß, in Trier übergegm ist, welche dasselbe unter unveränderter Firmaf setzt.
Trier, den 3. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. L8. In das Handelsregister wurde eingetragen: Abteilung für Gesellschaftsfirmen: a. Band II Bl. 242 zu der Firma: Eisengieß Ulm, Herm. Th. Hopff, Gesellschaft mit schränkter Haftung in Ulm: In der Versamm der Gesellschafter vom 31. Januar 1906 wurden einer Aenderung des Gesellschaftsvertrags, beiü⸗ welcher auf die Registerakten Bezug genommen beschlossen, die Bestellung des Hermann Ler zum Geschäftsführer mit Wirkung vom 31. 9. 1906 ab zu widerrufen und als Prokuristen zu beft⸗ Karl Anton Henner, Gießereileiter, und Marh mann, Kaufmann, beide in Ulm. Jeder der kuristen ist berechtigt, die Firma zu eichnen u
vertreten. Firma C. J
2
8 61
b. Band II Bl. 36 zu der offene Handelsgesellschaft in Ulm, Teilhaber Alwin Jung u. Hermann Otto Jung, beide? leute in Ulm: Die offene Handelsgesellschaft int Wirkung vom 1. Dezember 1905 ab aufgelöst. Firma ist auf einen Einzelkaufmann übergern
c. Band II Bl. 258 zu der Firma Georg 8 Bauwerkmeister, offene Handelsgesellschaft ie Teilhaber 1,1789„ Vogel, Bauwerkmeister, u. N. Vogel, Bautechniker, beide in Ulm: Die; Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst; die Fir⸗ erloschen.
Abteilung für Einzelfirmen: —
a. Band IV Bl. 104 die 42 C. 2 Hauptniederlassung in Ulm, Inhaber Hermam Jung, Kaufmann in Ulm. —
b. Band IV Bl. 105 die Firma 5 „Vogel, Bauwerkmeister, Hauptniederl T. Ulm, Inhaber Friedrich Vogel, Baumecks in Ulm. 8
c. Band IV Bl. 106 die Firma Richarda Baugeschäft, Hauptniederlassung in Ulm, —. Richard Vogel, Bautechniker in Ulm.
Den 6. Februar 1906. 1
Amtsrichter Klöß.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
1 Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in 28 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 2
härdler Eduard Gustay?
heim, Inhaber: Franz Leuner, Kaufmann in Hofheim.
mann hier, ist Prokura erteilt.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr
Wiesbaden.
No. 37.
nzeiger und Königlich Preu
Berlin, Montag, den 12. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa 88
K.
Selbstabholer auch durch die Königliche Ex
edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Das I“ für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. Uslar [87353]
Zu der Bekanntmachung vom 22. Januar 1906, betreffend die Eintragung der Firma „Bergbau⸗ Aktiengesellschaft Justus“ mit dem Sitz in Volpriehausen in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Uslar Abt. B unter Nr. 4 wird ergänzend nachgetragen:
Gemäß Gründungsakts erfolgt die Ausgabe der von der Gewerkschaft Justus I übernommenen 4000 Aktien zum Nennbetrage, die der übrigen Aktien zum Betrage von je 1750 ℳ
Uslar, den 8. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 1.
Werl, Bz. Arnsberg. [87354] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist heute zu Nr. 30 bei der Firma M. Feldheim zu Werl eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf 1) den Kauf⸗ mann Julius Feldheim zu Werl und 2) Rosa Feld⸗ heim zu Werl übergegangen und wird von diesen als offene Handelsgesellschaft unter derselben Firma fort⸗ geführt. Der Witwe M. Feldheim, Sophie geb. Stern, zu Werl ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. 11“
Werl, den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [87356]
In unserm Handelsregister B ist heute unter Nr. 93 die Firma Kurt Teichmann G. m. b. H. 11.8 u Sitz in Biebrich a. Rhein eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Klein⸗ und Grobeisen. Die Höhe des Stamm⸗ kapitals beträgt 47 500,— ℳ Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Januar 1906 festgestellt. 5chie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
ftung.
Als Geschäftsführer sind:
der Kaufmann Ludwig Dieckerhoff in Wiesbaden, I
er Kaufmann Kurt Teichmann in Biebrich a. Rh., als stellvertretende Geschäftsführer sinde: Fräulein Lina Dieckerhoff in Wiesbaden, 1 2 Otto Weber in Wiesbaden
estellt. 1
Die Gesellschaft übernimmt von Kurt Teichmann das bisher von diesem betriebene Klein⸗ und Grob⸗ eisengeschäft in Biebrich mit allen Aktiven und buch⸗ mäßigen Außenständen und den Passiven.
Die Höhe der übernommenen Passiven beträgt 53 (99,23 ℳ, der Buchwert dieses Geschäfts, der auf 12 450,77 ℳ festgestellt ist, ist auf die Stamm⸗ einlage des Kurt Teichmann voll angerechnet worden.
Die offene Handelsgesellschaft Firma G. Schöller hier bringt von einer ihr gegen Kurt Teichmann zu⸗ stehenden Forderung von 36 757,84 ℳ die Teil⸗ forderung von 25 000 ℳ unter Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft ein.
Fräulein Lina Dieckerhoff bringt eine ihr gegen den Kurt Teichmann zustehende Forderung von 10 000 ℳ unter Anrechnung auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft ein.
Wiesbaden, den 25. Januar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 12.
Wiesbaden. [87460] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma Heuser & Wintermeyer Gesellschaft mit beschräunkter Haftung zu Rambach ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der Gesellschafts⸗ versammlung 53. 24. Januar 1906 das Stamm⸗ 58 um 10 000 ℳ erhöht ist, jetzt also 60 000 ℳ Wiesbaden, den 26. Januar 1903. 8
8 Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[87357] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 73 bei der Firma „Photoplastische Gesellschaft für Alt⸗Nassau mit beschränkter Haftung in Wies⸗ baden“ eingetragen, daß der Kaufmann Hans Rösch zu Biebrich als Gesellschafter ausgeschieden und an seiner Stelle der Photograph Karl Will hier Geschäftsführer bestellt ist. 8
Wiesbaden, den 2. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [87358]
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute zu der Firma Kaisers Kaffeegeschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Viersen, Zweig⸗ niederlassung in Wilhelmshaven, eingetragen:
Der Kaufmann Peter Kaiser hat auf Grund freundschaftlicher Vereinbarung sein Amt als Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft am 12. Juli 1905 niedergelegt.
Wilhelmshaven, den 5. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Wischwill. Bekanntmachung. [87359] In unser Handelsregister ist heute als Inhaberin der Firma Eduard Schulz⸗Schmalleningken die Witwe Marie Schulz, geborene Fuhrmann, in Schmalleningken eingetragen worden. Wischwill, den 3 Februar 1906. b Königl. Amtsgericht.
“
Wischwill. Bekauntmachung. [87360]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen, daß
in Eean Edm. Hasenbein⸗Schmalleningken er⸗ oschen ist.
8
“
Laut des zwischen dem Invaliden Friedrich Heidenreich in Leopoldshall und dessen Ehefrau
ständige Gütertrennung unter Ausschließung aller Verwaltung und Nutznießung des
derselben, zuerst bei Mitgliedern, sodann bei Nicht⸗ mitgliedern auf gemeinschaflliche Rechnung. — Die
ezogen werden.
[87361]
in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre
Wreschen. Bekanntmachung. Im Handelsregister Abteilung A Nr. 47 ist bei der Firma D. Leßner Miloslaw eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wreschen, den 7. Februar 19906. Königliches Amtsgericht. Würzburg. Karl Stahlmann in Rüdenhausen. Die Firma ist erloschen. Am 8. Februar 1906. Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.
Zeitz. [87363] Im FHandelbregister B ist unter Nr. 12 bei der „Zuckerfabrik Zeitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Zeitz, heute eingetragen, daß durch Beschluß der außerordentlichen Versammlung der Gesellschafter vom 30. August 1905 der Kaufmann Wilhelm Gütte aus Weferlingen, jetzt in Zeitz, zum
4. Geschäftsführer der Gesellschaft fuür die Zeit vom 1. Januar 1906 ab bis zur ordentlichen Gesellschafter⸗ versammlung des Jahres 1906 gewählt ist.
Zeitz, den 2. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Züllichau. Haldelsregister A. [87364] Am 2. Februar 1906 ist bei der Firma Hugo Burchardi⸗Züllichau, Inhaber ⸗Fräulein Jenny V Barchardi⸗Züllichau (Nr. 14), der Kaufmann Emil Hagelberg⸗Züllichau als jetziger Inhaber eingetragen; am 3. Februar 1903 bei der Einzelfirma Moritz ohn⸗Züllichau, Inhaber Kaufmann Moritz Cohn⸗ Züllichau (Nr. 71); offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Isidor Cohn⸗Züllichau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1906 begonnen. Züllichau, den 3. Februar 1906. 11“ I Königl. Amtsgericht.
V Güterrechtsregister. hernburg. Bekauntmachung. [87366] Seite 39 des Güterrechtsregisters ist ein⸗ getragen:
[87362]
8 6 —2
Marie geborene Smyzeck, verwitwet gewesenen Büttner daher am 6. Februar 1906 geschlossenen Ehevertrages haben dieselben für ihre Ehe voll⸗
Mannes am ge⸗ samten Vermögen der Ehefrau nach Maßgabe der Bestimmungen der §§ 1427 bis 1431 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches vereinbart.
Bernburg, den 6. Februar 1906.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Abteilung 4.
EGenossenschaftsregister.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. (87382]
Darlehenskassenverein Treunnfeld einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Trennfeld.
In der Generalversammlung vom 21. Januar 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Georg Josef Martin der Beisitzer Eustach Diener als Vor⸗ steher und der Landwirt Johann Michael Keller in Treanfeld als Stellvertreter desselben neugewählt.
Aschaffenburg, den 5. Februar 1906.
K. Amtsgericht. Augustusburg, Erzgeb. [87383]
Auf Blatt 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Spar⸗ und Vorschußverein zu Borstendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Be⸗ schlusses Blatt 201 b der Registerakten Band I.
Der unter Nr. 1a genannte Carl Friedrich Baldauf ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
a. Carl Heinrich Seifert, früherer Gemeindediener,
b. Gustav Herrmann Uhlig, Dampfsägewerksbesitzer,
beide in Borstendorf, sind Mitglieder des Vorstands.
Augustusburg, Erzgeb., den 9. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Bamberg. Bekanntmachung. [87384] Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. „Konsumverein für Kronach und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Kronach. Infolge Statuten⸗ änderung läuft das Geschäftsjahr nunmehr vo
I Die höchste Zahl der zulässigen G ist 10
ugspreis
ertionspreis für den Raum einer D
—
Be
In
Unterschrift beifügen. — Die Haftsumme beträgt zweihundert Mark. Die derzeitigen Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Peter Hoderlein, Oekonom, 1. Vorstand, 2) Georg Ernst Schnappauf, Oekonom und Wirt, 2. Vorstand, 3) Josef Schnappauf, Oekonom, Kassier, 4) Johann Schnappauf, Privatier, Schriftführer, 5) Georg Hertel, Oekonom und Schmied, alle in Reichenbach — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bamberg, 9. Februar 1906. K. Amtsgericht. Barten. Bekanntmachung. [87386] In den Vorstand des Bartener Darlehuns⸗ kassen⸗Vereins E. G. m. u. H. zu Barten sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. und 28. Dezember 1905 nach Ausscheiden von Bürger⸗ meister Piske und Sanitätsrat Dr. Kaulbars durch Neuwahl bezw. Ergänzungswahl 1) als Vereinsvorsteher, der Postverwalter Juschkus in Barten, 2) als stellvertr. Vereinsvorsteher, Lehrer Sand in Sansgarben, 3) der Apothekenbesitzer Fri 4) nn Grundbesitzer Friedri erg gewählt worden. 1 Barten, den 7. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht.
Seydel in Barten, Dangel in Freuden⸗
Berlin. [87387]
Durch Beschluß der Generalversammlung der Berliner Handelsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin vom 15. De⸗ zember 1905 ist das Statut mehrfach abgeändert. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist fortan dreißig. Die „Post' ist als Publikationsorgan der Genossenschaft fortgefallen. Der Vorstand gibt seine Willenserklärungen durch mindestens zwei seiner Mitglieder ab und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß wenigstens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Berlin, den 29. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88.
Birnbaum. [87388] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 bei der Spar. und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Striche eingetragen worden, daß die Eigentümer August Pudewill und Ferdinand Bandur II. aus dem Vorstande ausgetreten und an ihre Stelle die Eigentümer Adolf Otto und Karl Habermann in Striche gewählt sind. Birnbaum, den 5. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Bonn. Bekanntmachung. 186974] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft: „Grau⸗Rheindorfer Spar, und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze in Grau⸗Rheindorf eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Mertens der Ackerer Heinrich Fritzen zu Grau⸗ Rheindorf zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. Bonn, den 3. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Bonn. Bekanntmachung. [86975] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die Genossenschaft unter der Firma: „An⸗ und Verkaufsverein der Schreiner⸗ meister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Godes⸗ berg eingetragen worden. Das Statut ist am 14. Januar 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gemeinschaftlicher Bezug von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeugen usw., 2). Gemeinsamer Verkauf. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in der Godesberger Zeitung zu Godesberg aufzunehmen. eschäftsanteile
8 8 1 .“ Die Haftsumme beträgt 300 ℳ 8 3
Vorstandsmitglieder sind: 111““ Wilhelm Mertens, Heinrich Billig, Jakob Blatz⸗
heim, alle Schreinermeister zu Godesberg.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
5
1. Oktober bis 30. September. 8 6 Bamberg, den 9. Februar 1906. 82 K. Amtsgericht.
Bekanmmachung.
. [87385]
Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. Durch Statut vom 6. Juni 1905 wurde unter der Firma: „Dampfdreschgenossenschaft Reichen⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Reichen⸗ V bach, K. Amtsgerichts Ludwigstadt, eine Genossen⸗ schaft gegründet. — Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung, Unterhaltung und Benützung einer Dreschmaschinengarnitur und Lohndreschen mit
Bamberg.
Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen unter
deren Firma und gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in der „Verbandskundgabe des bayerischen Landesverbands landwirtschaftlicher Darlehenskassen⸗ vereine“ in München. — Drei Vorstandsmitglieder vertreten die
Wischwill, den 3. Februar 190u9. Königl. Amtsgericht.
Genossenschaft rechtsverbindlich nach
außen und zeichnen für sie; die Zeichnung geschieht!
wurde heute gartach die Wahl des Zieglers Ludwig Feeser in
nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift 395
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bonn, den 3 Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9. enheim. [87389] K. Amtsgericht Brackenheim.
In das Genossenschaftsregister Band IV Blatt 17 beim Darlehenskassenverein Klein⸗
Brack
Kleingartach als Vereinsvorsteher an Stelle des als
Rechner ausscheidenden Stadtschultheißen Rücker auf
den Rest von dessen Wahlperiode (31. Dezbr. 1908)
sowie die Wahl des Schullehrers Heinrich Hafenbrak
in Kleingartach als Vorstandsmitglied eingetragen. Den 6. Februar 1906.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. trägt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Ehecaerna. kosten 4. ruckzeile 30 ₰.
chen
vhuse, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonveren Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr.. 375.
— Der 3
————
Bublitz. Bekanntmachung. [87390]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 9 verzeichneten Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetrag. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Porst eingetragen, daß der Gemeindevorsteher Hermann Koglin aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister und Eigentümer Hermann Fischer in den Vorstand, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, getreten ist.
Bublitz, den 3. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Burgsteinfurt. [87391]
In unser Genossenschaftsregister ist vheute bei der unter Nr. 41 eingetragenen Genossenschaft: „Hengst⸗ haltungsgenossenschaft Horstmar, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Horstmar“ folgendes vermerkt worden:
Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.
Burgsteinfurt, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [87392]
Auf dem Blatte 32 des Genossenschaftsregisters, betr. den „Verein Volkshaus für Chemnitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, in Chemnitz wurde heute eingetragen, daß Herr Otto Dähnel aus dem Vorstand ausgeschieden und daß Herr Carl Markert in Chemnitz Vorstandsmitglied geworden ist.
Chemnitz, den 8. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [87393 Auf dem den „Consum⸗Verein Markersdo u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit eseeen — Haftpflicht“ in Markersdorf be⸗ treffenden Blatte 34 des Genossenschaftsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 3. Dezember 1905 ist das Statut abgeändert worden. Herr Robert Hermann Vogel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Herr Moritz Hegewald und Herr Richard Ludwig, beide in Markersdorf, sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich erfolgen.
Chemnitz, den 8. Februar 1906.
Königliches Amtsgerichts. Abteilung B. Cochem. Bekanntmachung. [87394]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 16 eingetragenen Bremmer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bremm heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Vorstandsmitglieds Peter Lehnen zu Bremm ist am 21. Dezember 1905 Peter Leitzgen zu Bremm gewählt worden. 8 “ Cochem, den 1. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Dramburg. [87395] In das Genossenschaftsregister ist bei der Stärke⸗ fabrik Dramburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, am 6 Februar 1906 eingetragen, daß an Stelle des Gutsbesitzers Adolf Wallis in Dramburg der Rittergutsbesitzer Erich Krappe in Schilde in den Vorstand gewählt ist. Königliches Amtsgericht in Dramburg. Dresden. [86979] „Auf Blatt 37 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft unter der Firma Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Mobschatz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Merbitz und weiter folgendes eingetragen worden: as Statut vom 29 Januar 1906 befindet sich in Urschrift Blatt 4 fg. der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mit⸗ glieder dadurch zu fördern, daß denselben 1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirtschaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren össaageicga. Bestandteilen, im kleinen abgelassen werden, 2) ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, soweit sie die Berufung der Generalversammlung enthalten, durch die Sächsische Dorfzeitung, im übrigen durch die Genossenschaft⸗ lichen Mitteilungen des Verbandes der landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften im Königreich Sachsen in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat aus⸗ geht, mit dein Namen des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle. „Das Geschäͤftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt ein⸗ hundertfünfzig Mark für jeden erworbenen Geschäfts⸗
anteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt sech
ig. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Be. nossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mit⸗
sliedes des Vorstands der Firma der Genossenschaft
re Namen hinzufügen. Mitglieder des Vorstands sind: a. der Gutsbesitzer tzer
Oberamtsrichter Lazi.
Gustav Sachse in Brabschütz, b. der v. Alfred Welde in Merbitz, c. der
Gutsbesitzer Ernst