1906 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

ag. Terxt.⸗Ind. 105/4 anau Hofbr. 10374 andel Belleall. 103 4 ½ arp. Bergb. kv. 100/4 do. uk. 07 100/4 do. uk. 11 100/4 Fefbr. Masch. 103/4 ½

9 elektr. 102/2

o.

113,75 b Ver. Chem. Chrl. 102,500 Ver. Dampfzgl. 136,00 bz Ver. Dt. Nickelw. 112,90 baz B V Hnsschl. Goth. 0g8. Ver. Harzer Kalk 88,25 Vr. Koͤln⸗Rottw. 72,10 bz V. Knst. Troitzsch 1.SGn; Ver. Met. Haller

135,00 bz B do. Pinselfab. 100 2 ¾ 106,10 bz G do. Smyr.⸗Tep . do. 102 22 205,75 bz; G do. Stahlwerke Henckel⸗Beuthen 181,80G vpen u. Wissen 7 [196,25 bz G unk. 14 /1024 162,75 G er. Thür. Met. 197,252 Fercee eash. .105/4 ½ 79,75 b; G Viktor.⸗Fahrrad 1 ibernia konv. 100/4 306,00 bz G jetzt Vikt.⸗W. 142,75 bz G do. 1898 100,4 —.— Vogel, Telegr. 177,60 bz G do. 1903 100/4 V vgtind. Mäasc. 189,50 bz G Feöer c Leder103/4 ½

o.

1. 1 1

demmoor P.⸗Z. 0 Roes h. 8

erbrand Wgg. 6 ½

ibernia Bergw.

N 76200 1

1 1e1e0 Osnabr. Kupfer 9 [161,25 G Ottensen, Eisw. 0[180,50 bz G Pagzer

assage abg.. Pauaf „Masch. do V.⸗A

EEw*

Fonds⸗ und Arktienbpese. Berlin, den 12. Februar 1906.

Die Börse zeigte heute eine schwä Haltung; auf den meisten Gebieten 8 . Kursermäßigungen zu verzeichnen. Daz 8 8 1 8 8 e11““ 5

Geschäft hielt sich wieder in e 8 1“ 9 3 11.1““ 1 Grenzen, da weder die Spekulation 7ach 1

das Publikum Neigung zeigte, lebhaften 3 —₰—· 8 einzugreifen. Eine schwächere Haltung 1 4

½

1.

—,—

1

1 .,—

7 [166,25 G 8 3 1 [94,00 bz Peniger Masch. 0 1 [154,25 G Petersb.elktr. Bl. 7 [128,50 et. bz G do. Vorz. 1 [393,75 B Petrl.⸗W. ag. Vz. 2 160,00 bz G Phön. Bergw. 7 1 1 1 1 1 1

ilpert Maschin. 4 irschberg, Leder 10 ochd. V.⸗Akt. kv. 3 öchster Farbw. 20 örderhütte,neu 0 do. St.⸗Pr. LitA. 8 ösch, Eis.u. St. 12 öxter⸗Godelh. 0 offm. Stärkef. 12 mgnn ags. 18 otelbetr.⸗Ges. 18 otel Disch. owaldts Werke üstener Gew. do. neue Fünate.

11ILIIIIOSlIII1805] SISIH9eIlIse

EEFErFEFfEEEEEnAUAEAEEEEEEEAREAö;EEEEnnn EPFfPßPFfeenEn

SgEEgeegeene 222ͤö222S2S=”

121180

195,10 bz B laniawerke.. 239,00 bz lauen. Spitzen

d0SDb”

———yOIéön Seod

88,00 B ongs, Spinn.

222ö=Zq2

8

zeigten besonders Kohlenwerte, eiwas 8

beler sifcgen, g0 wenn auch er wächungen nicht zu vermeiden vimn . P

waren. Schiffahrtsaktien zeigen gedrückte 8 Ner ezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. f - Insertionnpreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.

Haltung. Oesterreichische Werte waren 1 2. te nimmt an: die Königliche Expedition ini behauptet. B 8 Alle Postanstalten nehmen Aestellung an; für Berlin außer L.““ Inserate nimmt an: g Exp o Eülge nahencebauptet., Eesße Prlinn 8 den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Kelbstabholer 9 814 àα. des Deutschen Reichganzeigers

diskont 3¼” %. auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. b-, ISDAh. 8 b und Königlich Urenßischen Staatsanzrigers 88 2 Uhehs 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 AESJn d Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

e -—

Pos. Sprit⸗A.⸗G.

11I

PreßspanUnters.

80 —½ ²

Rathen. opt. J.

—,—O—OOOSOOyOOO

V. 189,50 bz G öchster Farbw. 103/4 185,00 bz B örder Bergw. 10374 87,75 G ösch Eis. u. St. 1004 79,10 bz G ohenf. Gewsch. 103 5 201,00 bz G owaldts⸗Werke 102/4 ½ 278,00 bz B üstener Gewerk 102/4 28 Ilse Bergbau 102/4 Fesenit Kaliw. 102 4 ½ aliw. Aschersl. 1004 Kattow. B 10071 Köln. Gas u. 1 König Ludw. uk. 10 10274 100 bz König, Wilhelm 102/4 130,00 bz G Königin Marienh. 105/4 ½ 117,30 Königsborn a c.102/4 254,50 bz G Gebr. Körting 103 4 ½ 1025,300 ried. Krupp 100/4 208,00 G Ulmann u. Ko. 103/4 209,10 et. bz G Lahmeyer 103 4 ½ 276,50 b Laurahütte unk. 10 100/4 137,00 do. 100/3 ½ 123,00 bz B Lederf. Evck u. 126,25 bz Strasser uk. 10 105/4 ½ 140,60 bz G Leopoldsgr. uk. 10 1024 ¼ 181,75 G Löwenbr. uk. 10 102/4 ½ 95,00 bz G Lothr. Prtl. Cem. 102/4 ½ 118,75 bz Louise Tiefbau 100/4 ½ 191,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 10074 Magdb. Allg. Gas 1034 Magdeb. Baubk. 103,4 ½ 1. do. unk. 09 103/4 ½ F3F. 126,10 bz G Mannesmannr. .1054 ½ 148,75 bz Mass. Bergbau. 104/4 262,00 bzz; G Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 626855, Mont Cenis 103/4 64,75 bz Mülh. Bergw. 102 4 ½ 151,50 et. bz G ¶Neue Bodenges. 102/4 2,7 do. do. 101 3 ½ do. Sr.n.9 103/4 Niederl. Kohlenw. 105/4 Nordd. Eisw. 103 /4

Rauchw. Walter .. Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Fahrr Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk.) Wegel. u. Hübn. Wenderoth... We o. Weser 8 Ludwig Wessel Westd. Jutesp. Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht⸗J. 1 z do. Draht⸗Wok. 230,00 bz do. Kupfer .. 303,00 ct. bz G do. Stahlwerk. 0 241,00 bz G Westl. Bodenges. 143,90 bz Wicking Portl. 5. - Wickrath Leder. 147,00 bz G Wiede, M. Lit. A 170,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 157,00 bz G Wiesloch Thon. 293,60 bz G Wilhelmi V. Akt. si.2. 76,00 bz G Wilhelmshütte. 10,00 G Wilke, 817 e 26,50 G Wilmersd.⸗Rhg. 252,00 et. bz G Witt. Glashütte 117,75 G Witt. Gußsthlw. 208,90 bz do. Stahlröhr. 170,90 bz Wrede Mälzerei 154,50 bz G Wurmrevier .. 64,25 bz Zecbe eiehinsc 2 eitzer Maschin. 191,00 G Zellstoff⸗Verein. 835,50 bz G Zellstoff Waldhf. b 107,50 G C1I“ Nordstern 103/4 180,296;0 8 8 Oberschles. Eisb. 1034 136,50 5n do. Eisen⸗Ind. 100/4 123,50 bz ga vven do. Kokswerke 103/4 1e 699 0 industrieller Gesellschaften. 85 882 88. 9 8 1 ,00 b renst. u. Koppe 4 166,00b;G Dtsch.⸗Atl. Tel. [10014] 1.1.7 1100,90 G Patzenh. Brauerei 103/4 164,73 et.bz G Acc. Boese u. Ko. 105,41 1.4.10797,40 bz do. II 1034 30,50 G A.⸗G. f. Anilinf. 105,4 1.4.101104,60 G Pfefferberg Br. 105/4 132,25 bz G do. do. 103 41] 1.1.7 103,90 G 5 Zuckerfab. 100/ 4 207,50 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. 102/4 99,30 G 6en Anthr.⸗K. 102/4

0]105,25 bz Ravsbg. Spinn.

Sfne

Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein⸗Nassau.

IIöööö —2222ö=Fö2ͤ2 S

umboldt, M.. 129,00 bzz do. Anthrazit. lse, Bergbau. Int.Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Feserich. Asphalt. Hdehn Poren 8 ahla, Porzell. Kaliwerk Ahbr. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Kevyvling u. Th Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. u“ Köln⸗Müsen Kölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. 101 do. Walzmühle 0 do. Zellstoff 15 Königsborn Bg. 7 Königszelt Porz. Köörbisdorf. Zck. Febr. Körting. Kollm. & Jourd. ,17 Kostheim Cellul. 1⸗ Kronprinz Met. Gb. Krüger &C. Kruschw. Zuckerf. 10 üipefhusch 8 Kunz Treibr... Kux rstd.⸗G. i. L. Kpvffhäuserhütte: Lahmeyer u. Ko. 8 Kapp, Tiefbohrg. Wenher 8 Laurahütte ... do. i. fr. Verk. gesder Evcku. St Hr Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. t.⸗Pr. Levpk.⸗Josefsthal ingel Schuhfbr Ldw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement. do Eis.dopp.ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger W. Märk. Masch.⸗F. Märk. Westf. Bg. Madb. Allg. Gas o. Baubank. do. Bergwerk . 2 do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗ dein. Marie, kons. Bw. Marienh. ⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. do. neue Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen und Genest 7 ½⸗ Mhlb. SeckDrods11 Mülh. Bergwert 9 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 10 Nauh. säuref. Pr. i. L. NeytunSchiffw. N. Bellev. i. L. oD Neue Bodenges.] 9 NeueGasgs.abg. 6 Neue Phot. Ges. 12

376,00 bz G do. Bergbau..

—,— bdo Eorde

IcncO OCœSH. SC;SKgOO,C0OS

235,00 bz G do. Chamotte

113,50 G do. Metallw.. 85,00 bz G do. do. Vz.⸗A. 108,10 bz G do. Möbelst.⸗W.

—,—-2I= —Sbo

1906.

SS S⸗

82 S .

2 2 2 2 Ee 2

174,00 bz G do. Stahlwerke

FFr 88 Zerlinen, Ee . 1938,7 et.bsB . Femune, (ver 10en emfgtelle. J 8 1 je stä . ke Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im 1106,00 et. bzG Weiacne a lcher 177g, 10t ab Beabn cheibeeee Ken S. ““ Cartagena (Spanien) und b ABranntwein, roh und gereinigt 21 197 hl A. 1.““ 101,25 G nahme im Mai, do. 190,29 189,75 Ab. .“ 8 den Kaufmann Karl Schrader l 1 Branntweinfabrikate . . . . 1 278 95,60 G nahme im Juli, do. 184,50 184,25 Ab. 8 Dentsches Reich. 1 de Mallorca zu ernennen geruht. ) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmen e 102,30 G nabme im September mit 2 Mehr⸗ Ernennungen ꝛc. 8 3 Erlangung der Steuerfee eit nach dem Freihafengebiet Hamburg aus⸗ 103,10 G oder Minderwert. Etwas matter. Gessetz, betreffend die Kontrolle des Reichshaushalts, des Landes⸗ 8 geführt aber auf inlaͤndische Lager zurückgenommen wurden, 88 ee 16s9 chs adn hfarzncsäeina 712 1egb ih, J haushalts von ElsasLothringen und des Haushalis ter bIearbeitetem Frce EEEEEEe

5 25 Schutzgebiete. M1nmm 1 b 100,5 171,75 1722 Abnahme im Mai, do. 1 8 n gegen Steuerfreiheit auf Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) gebracht wurden. 109040 6h 171,75 171,50 Abnahme im Jult müe Branntweinerzeugung und Branntmeinverbrauch im Monat hetreffend die Kontrolle des Netehe 3i b IFKaiserliches Statistisches Amt. 103,25 G 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas Januar 1 ichs⸗ Landeshaushalts von Elsaß⸗Lokhee egssshhalllals. —,— matter. nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 des Reichs⸗ Haushalts der Schuzgettet b 1

104 60 bz er, Normalgewicht 450 g 162,25 esetzblatts 3 k b 8 L66238 10,609; bus cch Abnahme * Maj, de. 163,50 8e Dritte Beilage: 88 8 Vom 5. Februar 1908. e. Die von heute ab zur Ausgahe gelangende Nummer 3

102,75 G bis 163,25 Abnahme im Juli mit 2 bnisse des Betriebs der Zuckerfabriken hes 1 Wir Wilhelm von Gottes Gmabenn v2 des Reichsgesetzblatts enthält unter 101,30 G Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. Aebersichten der Ergebnisse er’een zu f Nr. 3189 das Gesetz, betreffend die Kontrolle des Reichs⸗ deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1906 und in der König von Preußen ꝛc. aushalts, des Lande 8 von Elsaß⸗Lothringen und

102 905; Mais geschäftelos. 1 dae gt d üben⸗ 100,80 B Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 Zeit vom 1. September 1905 bis 31. Januar 1906, der Rüben⸗ verordnen im Namen des Reichs, nach s gis msz des Haushalts der Schutzgebiete, vom 5. Februar 1906, unter olgt: 17 r. 3190 das Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes, be⸗

2925 8 22,50 24,50. Ruhig. 8 verarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker 87. des Bundesrats und des Reichstags, watz 2149994 m b b 1111“*“ * Konne ds ; g 8 tre eend die Statistik des Warenverkehrs des Se Zoll⸗

G Rüböl für 100 kg mi 1 . ich 2 aushalts von Elsaß⸗Lothringen und des pegttshse gebiets mit dem Auslande, vom 7. Februar 1906, und unter

10299 ET“ EEE“ 8 Königreich Preußen. ö venahe für das Rechnungsjahr 1905 wirte totte thetz * Nr. 3191 die Bekanntmachung 58 Fassung des Gesetzes,

99,80 B do. 51,60 Brief Abnahme im Mai, do. rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Oberrechnungskammer unter der Benennung 4 Pbetreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Auslande,

1101,490 53,10 Abnahme im Oktobe sonstige Personalveränderungen. enhb·ddes Deutschen Neichs“ nach Maßgabe zetüttzh vom 7. Februar 1906. ““

104,70 G v114“ ... Personalveränderungen in der Armee. 11. Februar 1875 (Reichsgesetzbl. S. 61) ttg Berlin W., den 12. Februar 1906.

10300 b 1““ krewoolle des Reichshaushalts und des Lande sKaiserliches Postzeitungsamt.

18,90 1 b Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 187%, enzbhezltertiee 116“ Krüer.

10723 3 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Etegic hahs Pehs he Se gekamm. 8

91,140 ͤz C“ ddem Fregattenkapitän Hintze, Marineattachs für die auf die Rechntitaztztt heseeellehteöhec Sv. 8 b

10029 ,0 n, 10. Februar. Marktpreise nach Npordischen Reiche, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit gemäß 29 des Penig e vom 5 Königreich Preußen 88

8 Sare ve aage

104,1 ibeers. [(Hschste und piehr rehs dem b 8 n., kommandiert zum schafte waßrstettt 8

101,75 Der Doppelzentner für: Weizen, gute p. ei arinfigbsarzt Dr. Am Hafenkrankenhause in¹4 MUrkundlich amtes t ee.

199890 Frte 828 . 85 - ee 6 2* EE116” Fdlerorben beiged Kaise 1— II .

100,60 G ö“ Corte) 17,24, ℳ, 1720, seter Klasse, G lis pfennig in Nabervorm Geheimer Baur⸗

8 Roggen, gute Sorte†) 16,60 ℳ, dem ga. D. Peter Cathrein zu Camberg L1766 1 zu verleihen An

102,50 bz —,— Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ, im Kreise Limburg, dem Oekonomieinspektor Gustavw Kuhn— v der Wahl des bisherigen Leiters der in ber Entwicklung

100,40 bz —,— Roggen, geringe Sortef) zu Koberwitz, bisher zu Domslau im Landkreise Breslau, dem v 1up .begriffenen Realschule in Munster i. W., Oberlehrers

1102,5065 —,— ℳ, —,— Futtergerste, gute Bezirksschornsteinfegermeister August Hälsche⸗ zu Osnabrück, WI 9 STr. Heinrich Hoffschulte zum Direktor dieser Anstalt die

108,00 bz G do. i. fr. Verk..

A. 25 ,—. 2. 8

A— 2. 2.

216,70 bz B do W. Industrie

SC0o So2SSSECU. 112

EEEEn

—,——————— ß———————

131,00 96. Rh.⸗Wstf. Kalkw

,9

137,75

12SIIIIIerlele 2ö2ö2öF2n2gg

do. Seöeaft

252,50 bzz G (Rheyvdt Ele

897-

d0,—

297—

100,00 B Riebeck Montw. 0[321,25 G Rolandshütte.

—,— —— —.

2ö——I--IAIönnönöe 02

418,50 bͤz G Rombach. Hütt. 121,00 bz Ph. Rosenth. Prz 7 [126,00 bz Rositzer Brk.⸗W. 156,50 bz G do. Zuckerfabr. 262,00 bz RrtheerheDtm. 335,00 G Rütgerswerke.. Sächs BöhmPtl. 70,50 G Sächs. Cartonn. 71,00 bz Sächs. Guß Dhl. —,— do. Kammg. V. A. 869052 S.⸗Thr. Braunk. 312,00 bz G do. FSbchr I 165,50 bzz Sächs. Wbst.⸗Fb. 267,25 bz G Saline Salzung. 137,00 bz Sangerh. Msch. 132,25 bz G Sarotti Chocol. 255,00 brbz SaärxoniaCement 243,00 et. bz G Schäff. u. Walk. 104,00 bz G Schalker Grub. 155,00 bz G Schedewitz Kmg. 226,25 bz Schering Ch. F. 208,60 bz G do. -A. 134,00 G SchimischowCt. 283,00 G Schimmel, M.. 305,40 bzz Schles. Bgb. Zink 142,00 bz G do. St.⸗Prior. 299,50 bz G do. Cellulose.. 180,00 bz G do. Ekkt u. Gasg. 244,80 b do. Lit. B... 14,9045,25 bz do. Kohlenwerk 107,00 b do. Lein. Kramsta 14975 8 do. Portl. Zmtf. 110,25 et. bz G Schloßf. Schulte 79,10 bz G ugo Schneider 119,75. chön. Fried. Tr. 121,50 G Schönh. Allee .1. 232,00 bz G Schöning Eisen. 268,00 bz G Schönw. Porz. 136,75 bz HermannSchött 44,40 bz Schombg. u. Se. 86 25 bz G Schriftgieß. Huch 37,00 bz G Schubrt. u. Salz. 114,00 B = Schuckert, Elktr. 138 25 G * Fritz Schulz jun. 303,00 bz G Schulz⸗Knaudt 117,75 bz Schwanitz u. Co. . 103,25 bz G Schwelmer Eis. 283500 Seck, Mhl. V.⸗A. 137,30 G Seebc. Schffsw. 94,10 G Marx Segall.. 513,5 G Sentker Wkz. V. 513,50 G Siegen⸗Soling. 105,50 G Siemens E. Btr. 118,90 bz Siemens, Gloh. Siem. u. Haleke 116,50 bz G Simonius Cell. 112,60 bz, 6 Sitzendorf. Porz. 135,60 bz G SpinnRenn u. K 143,60 bz G Sprengst. Carb. 259,50 bz G Stadtberg. Hütt. 102,50G Stahl u. Nölke 137,60 bz Stark. u. Hoff. ab. 140 00 bz Staßf. Chm. Fb. 233 50 G SteauaRomang 195,50 bz G Steins. Hohens. 74,50 G Stett. Bred. Zm. 184,00 bz G do. Chamotte.

4 7 7 1 1 6 1 1 1 480,00 bz G do. Spiegelglas 4 7 1 7 1 1 1 1

18

2 8₰ S S 8 5 A

1 1 1 7

D

. . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . .

r-

eaaaaaaaaee];

SEx SSgoaGote Jaa S SKÆ SSo- 8

1121b'5.

—,— =08SNSGn 0G 0-bo —₰

—, ——

22b2 200&’SllSeSlIIIIemlIEIles

22

—8 —6i— —J—OOOOOOgB—

222ö2ö2ͤö=Eö2ö2ö=Sönn

8₰ 9

11E21118I1112

—,— S? S

—,— STIbSateochdeSd

—½

822Emn’ggnRÜRAR‚ÜEU

EEEEST-];

222=ö2

gE

S 1SII1512815 züeeseeeegeg

OnnSS 9

22ö2ö2ͤögÖ-2g

*

—y

00 —O—

Soen EenBFF —SZ

80 . 8 M.: 8 . &.

222ÖG

89 9 e 2 8 —,——-2—-—n-9—-—-—- —- O—- 2IO—

80 —,— SSoo —S

boaScortbosr Sa—9

1e sIB

S

—1

S.

n.

22 S

[28,50 B Abdler, Prtl.⸗Zem. 103,4 102,70 B ein. Metallw. 105,4 17740 bzG Aulg. Gr G. 1.1 1904 1100,60 bz B Rh.⸗Westf. Elekt. 102/4 201,80 bz do. V unk. 10/[100/4 101,90 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ 160,090 bz G Alsen Portland 102/4 ½ 103,90 G do. 1897 103/4 ½ 106,00G Anhalt. Kohlen. .100,4 99,40 G Romb. H. unk. 07 103 4 194,00 hz B Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 103,50 G Rvbniker Steink. 100 4 ½ 110,9967G do. unk. 07,102/4 ½ 1— Schalker Gruben. 100/4 134,756 Berl. Elektufft .10074 do. 1898 1024 133,50 G do. do. konv. 100/4 do. 1899 100/4 336,75 bz G do. gek. 1. 4. 06 100/ 4 ½ do. 1903/100/4 130,50 bz do. uk. 08 100/4 ½ Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 331,00 bz G Berl. H. Kaiserh. 100/4 ½ Hermann Schött 103/4 ¼ 166,50 bz G do. do. 1890,100/4 ½ Schuckert Elektr. 102/4 —,— BBismarchhütte 102,4 ½ do. do. 1901 10214; 192,00 bz G Bochum. Bergw. 100/4 —,— Schultheiß⸗Br. 105/4 6,50G Braunk. u. Brit. 100 5 101,50 b do. 1892 105 4 123,9091 z B Braunschw. Kohl. 103,42 105,00 Sibvllagr. ukv. 08 102 4 ½ 108,00 bz G Bresl. Oelfabrik 103/4 100,90 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ 112,50 bz G do. Waͤcgenbau 1094 102,00 G Siemens Glash. 103 4 ½ 126,00 G do. gek. 1. 7. 06 103/4 ½ 103,40 G Siem. u. Halske 103,4 115,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103/4 101,20 G do. konv. 103/4 257,60 bz G Buder. Eisenw. 103/4 —,— Simonius Cell. 105/,4

Steins. Hohensalz. 100/4

186,00 bz Burbach Gewerk⸗ I 165,00 bz G schaft unkv. 07103/5 104,40 G Stett. Oderwerke 105/ 4 ½ 101,75 G Stoewer Nähh

81,00 bz B Calmon Asbest 105/4 ½ 60,25 bz G ECentral⸗Hotel I .110/,4 102,70 G masch. unk. 1910 102 /4 ½ 129,25 et. bz G do. do. II .110 4 ½ 102,70 G Stolberger Zink 102/4 113,75 bz Charlotte Czernitz 103/4 ½ 103,25 G Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ 138,00 bz G Charl. Wasserw. 100/4 101,10 G Thale Eisenh. 102 4 102,60 Chem. F. Grünau [103,4 ½ 105,00 G Theer⸗- u. Erdöl- 97,90 G Ind 100 4 ½ 1.

145,40 bz Chem. F. Weiler 102 4 1 102,90 G Thiederhall 100/ 4 ½

140,00 bz G do. do. 1103 4 121,50 Concordia uk. 09 100 4 101,00 G Tiele⸗Winckler 102/4 ½ 6 Union, El.⸗Ges. 103 4 ½

12“ 58gg —Z=

+

50 gS.äg 22S=

—,— & 1 üEFEGwürgregsegeaeSöeeüEenARÜ’ÜEÜ

2222ͤ=Lö=Séö22ö=öSAög

—½

meeeeeer

SS

cecsgggeeegssecessegegE

b2ꝗ SS

2222=ö=ö2”2

2. 2.

ISSOO0N. 11=SI2All

0‿

So SSbSe

2 EIlISSSSe —₰ S

—,. 8 222 2 a 2 E111

O.

——OOoSOOSOOYOYVYYVOVVOVgV . 4 2. 2.—; 4 8 126-228ö22gSöFg

S200

Sorte“*) 16 20 ℳ, 15,30 Futter⸗ dem Renmer August Flashoff, OöbCbPo LLE1mp“ 2108 %% L Mitasorie⸗⸗ 1580 * 2 2 Heinrich Sibbebt⸗ 5cde zu Blankenese im Kreise Pinne⸗ ün erzeugung unz Bränntweinverbrauch 104,10 G 11 818 15 nge Sort.*) 18,00 ℳ. berg, und dem Gemeindevorsteher I8 zu b im Monat Janar 1906. 1 1“ lsge .. Hafer, ittelsorte.) S. 1*“n Kreise den Königlichen Kronen⸗ Nach den Angaben des irektivhehörden. * Feiengkan heerbetien. 103260 15,70 7 18 fs grhnetge e), 3894 dem jüdischen Religionslehrer a. D. Jakob Marcuse VdUU Se= I* G Dem schultechnischen Mitarbeiter bei dem Provinzial⸗ 99,10 G Heu 7,30 ℳ, 5,20 Erbsen, zu Berlin den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens Im Kalendermögat schulkollegium in Cassel Dr. Bernhard Heil, dem Direklor 103,40 G gelbe. zum Kochen 40,00 ℳ, 92 4 von Hohenzollern, 8 1 Fmil 8 Januar 1906 wurden des städtischen Museums in Altona Dr. phil. Otto g. 101,70G SS 92 den pensionierten Schutzmännern Karl Adam, Emi Louis Lehmann und dem Arzt am Regierungshospitg in 109,320 6 00 409 —R rench von der Kerber und Rudolf Klee, sämtlich zu Berlin, das Kreuß Alexandrien Dr. Kartulis ist das Prädikat „Professor“ bei⸗ 166890,9 o55 ““ des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 eqbNhnh r stas reigh gelegt worden. 8 100,50 bz B Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ, 1,20 dem Schloßkastellan Michael Besmens zu Glücksburg, Verwaltungs⸗ Verwendung 100,90 G Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,50 dem Leibkutscher Peter Fhomsen ebendaselbst, dem Kastellan escobgelassen —,— Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 Johann Peters zu Louisenlund im Kreise Eckernförde, sämtlich bezirke 109,90 b; G Fhee leh 1 kg 1,90 ℳ, 1,30 im Dienste Seiner Hoheit des Herzogs Friedrich Ferdinand zu 191,75 ct.bz B Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 Eier Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, dem charak⸗ im eebe 108.,00 G. 9(60 Stück 5,60 ℳ, 3,00 Karpfen terisierten Schutzmannswachtmeister Michael Foggenhorf 1““ E“ 7,102,60 G 18 5 0 8 22 8 - zu Cöln, dem vvxvö1 5 8 I. an⸗ Seen g bach zu Miehlen im Kreise St. Goarshausen, dem Gelderheber ““ b 8 E 1hch a2 8 zu Schönberg im Oberwesterwaldkreise, dem Hektoliter Alkohol 8 Personalver 8 8 rungen. j Königlich Preu e Armree.

—. kg 2,00 ℳ, 1,00 eodor Eeeeerteot. . 8 Sad8e en 38 54 126 Bleie Schäfermeister Hermann Rostin zu Klein⸗Kiesow im Kreise

[1 kg 1,60 0,80 Krebse 60 Stück Greifswald, dem Chausseewärter August Kretschmer Ostpreußen 29 579 2 C6s 1 785 40 297 8 997 Offiztere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗

16,00 ℳ, 4,00 8. enannt Fest zu Tschechnitz im Landkreise Breslau, den S öSS5 3071 12 8 ngen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Potsdam,

Westpreußen .. 52 9721 13 071 12 784 99 044 8 599 rung t b

†) Ab Bahn. Faktoren Ferdin and Knüpp und Gu stav Stodt, dem Brandenburg. . 97 486 16 069 6 403 138 167 2 575 9. Februar. Gr. zu Eulenburg, Gen. der Inf. à la suite der

id Glasstrecker Wilhelm Schürmann, sämtlich zu Langendreer Pommern .. . 82 279 14 585 13 815 147 897 1148 Armee, die Erlaubnis 8 8 des 4 9v

J2zr... Fa F. 58 8 8 im Landkreise Bochum, dem Materialienverwalter Wilhelm osen .. J110 610 30 321 29 968 181 557 2906 5. F. erteilt. v. ü8;9 Dberst un ewa e L* Leisgren. 162,10 dodtn Pnn. 09,100 ““ L1““ Pohlmann zu Heven im Kreise Hattingen, dem Ackerer lesien .. . 91 844 14 954 13 787 154 867 25931 Regts. König Friedrich Wilhelm 1I1. (1. Brandenburg.) Nr. §, mit

108290 Oest. Aly Moma 100 1 8 Wilhelm Keller zu Kirchenbollenbach im Kreise St. Wendel Sachsen ... . 31 515 4 393 2 072 109 879 8925 der Führung der 55. Inf. Brig, v „Dirtngsbofen, Oberstli. heim R. Zellst. Waldh. 100 3 8 d inial Wilh elm Broy zu Zwornogoschütz Schlesw.⸗Holstein 4 466 2 827 2 044 10 394 5 600 Stabe des 1. Garderegts. z. F. unter Versetzung zum Leib⸗ Spring⸗Valley 100 9 8 un dem Dominia schaffer F h 11 263 2 304 738 9 325 10 900 grenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden ring v. 100,4 12.26.—, im Kreise Militsch das Allgemeine Ehrenze ichen, sowie See ETT1ö1“ 2 . b Nr. 8, mit der Führung dieses Regts, beauftragt 8 LePe s. 9 1 dem Schutzmann Reinhold Mokroß za Schöneberg Besfagsnnen- 1t 13 841 1801 78* 8²⁰ 8 865 vucg7, ste eglor ime Ie Gakveregt F. a don de 8 bei Berlin und dem Matrosen Joseph m hheh 87* der Uinland . 124463 4 978 231 10 051 16 162 Stellung als eee. . v- L eeee

II. Matrosendivision die Rettungsmedaille am Bande zu Hohenzollern. 145 24 Frhr. v. der Wenge Gr. v. Lambsdorff, Major, bisher Flügel⸗ erlei . adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, als Bats. Kom⸗ verleihen. 8 Preußen.. 845486 108 218 83 588 912 168 164 3879 mandeur in das 1. Garderegt. 3 F. versetzt.

108,29 et, bz B Versicherungsaktien. 18 8 8 EW“ hssedn e In1 898 9 622 .2 1.⸗

99,350 bz; G 3002 “] 8 8 So; zni . ͤ.. 28 340 7 825 6 986 9. Februar. v. Hoffmeister, Gen. Major un ommandeur der

1.93ngs echen de gchengs Fiher 119099. Seine Mazjestat der Köͤnig haben Alleranäbiast geruht: Gesen,. .. . 88688 789 .9 16388 85 d.hc drn., dehnchlütsrae seines Abschiedsgefuches, unter Ver.

2193908 Magdeburger Feuerversich. 4850 B. dem Staats⸗ und Finanzminister Freiherrn von Rhein⸗ Württemberg.. 7 296 2 225 863 5 613 1 580 leibung des Charakters als Gen. Lr., mit der gesetzlichen Pension zur

102,70, G Mannheimer Vers. Ges. 530 B. baben die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät Baden .. .. 6 923 4719 1841 11 487 3 692 Disp. gestellt. .Sehe Preu. Lebensvers. 1040 B. 48 dem König von Rumänien ihm verliehenen Großkreuzes des essen. 3 146 1 191 12 3 174 3 008 8

104,30 Ig.S9. Sae hsh .. 8 F. 87 b . 1 8 z erteilen. Necklenburg.. 7 528 2016 1 849 21 576 2 175 0105,00 bz G ilhelma, Magd. Allg. 1765 bz Ordens „Stern von Rumänien“ zu e gFenbaer 8 188 6 8 18 8%

102,80 G 8 Oldenburg... 862 133 263 1 224 8 .5.*

188) S DGmuanschan.. 14581 1, 683 1838 NAiichtamtliches. * Bezugsrechte. 1““ 8 Deutsches Reich. .“ Fhraßt eeg 6n 295 232 553 8 Deutsches Reich. (Halberst. Blankenb. Eisenb. 8,50 G. 8 1 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: BBremen .. .. 189 249 68 I 1 Preußen. Berlin, 13. Februar.

5 dden bisherigen Gesandten in Oldenburg Dr. Grafen Hnrnbnc ze 2 69] 293 633 4 867 Selne Majestat der Kaiser und König konferierte 101,25 bz G Henckel von Donnersmarck zu Allerhöchstihrem außer⸗ Deutsches heute mit dem Reichskanzler Fürsten von Bülow; später fand 103,00 ct. bz B ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Steuergebiet 640 268 138710 97 248 1091 512 208 535 unter dem Vorsih Seiner Majestät eine Sitzung des 1999 8 . Königlich dänischen Hofe zu ernennen. edeea; Kronrats st

axva⸗ ger Hstung. . Januar 1905] 539 3331 125 066 88 248] 786 498

992999 106,60 bz G. Rolandshütte 134el. bz G. 2 , 8 h1“

98 Tüchfabr. Aachen 99, 50 Bg. 8

106,00 em Gemeindevorsteher -bbEböPöP17äuãui1b-— ba1aqp. Allerhöchste Bestätigung zu erteilen. 6

2 222ö-Snönnösnneseön B —2 Sxz.

o

. .*¼.

᷑——2N2S=2 Eg 2— D

D

—,—8—O—O—8O8O8OeoOOOO——yOA— ☛28 1

☛. ,— 32 öb .

-2ö2222öSöSöng

gĆSSSn

SsikinI SS

—y 8

.,SCSEc0,8 Jn Lagern unter

. verblieben

9

80

2.

222222 222225 2222 22u8e Versteuerung in

nd in den aanstalten

Finanzministeriumg.

Der Regierungshauptkassenoberbuchhalter Schmidt in Posen ist zum Landrentmeister und Rendanten der dortigen

22=22

8*

Reini

steuerlicher K.

184,50 B Constantin d. Gr. I Unter d. Linden 100/4

96,30 G Westd. Eisenw. 102/4 ½ 102,90 G Westf. Draht 103/4 vrogsn do. Kupfer 103/4 Wilhelmshall .. 1034 ½ he Nnc . . 103 4 ½

345,00 bz G unk. 1. 100/4 130,25 bz; G Cont. E. Nürnb. 102/,4 Cont. Wasserw. 103/4 ½ 304,00 bz 6 Dannenbaum 10324 40,00 G Dessau Gas 105 4 ½ Ift vem do. 18902 1105 4 ½ 163,75 bz G do. 1808 10574 131,00 bz G do. 1905 unk. 12/105/4 185,50 b; Dt. Lux. Bg. uk. 07 100 5 123,690 do. do. uk. 07 102 41 130,50 G Dtsch. Uebers. El. 103 5 65,50 bz B Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 /1 ½ 111,75 bz do. Bierbrauerei 103/4 ½ 123,10 bz G do. Kabelw. 103/4 ½ do. Linoleum 103 4 ½ 141,75 b; G do. Wass. 1898 102,¹ 172,25 bz G do. do. 102/4 ½ 211,40 b Dtsch. Kaiser Gew. 100/4 J113,25 G Jdo. unk. 10 100/4 106,00 et. bz G Donnersmarchh. 100/3 138,00 bz 6 do. do. 1004 2820 bz G Dorstfeld Gew. 102/4 127,25 G Dortm. Bergb. jetzt 141,30 G Gwrksch. General 105/4 ½ 270,50 bz do. Union Part. 1105 151,75 bz do. do. uk. 10 100/5 J164,00 bz G do, do. .100,4 204,30 bz Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 101,75bz; G Ectrt Masch. 103/4 114,00 bz Eisenh. Silesia 100/4 ½ 143,00 et. bz G Elberfeld. Papier 103/,4 ¼ 128,50 bz Elektr. Licht u. K. 104/4 ½ 68 80 93 do. uk. 10/1041 174,00 bz B Elektr. Liefergsg. 105 102,50 bzG Elektrochem. 2. 103 119,25 bz G Engl. Wollw. .. 1850g g do. 84 00 bz rdmannsd. Sp. 200,00 bz G Flensb. Schiffb.— 8, FFrankf. Elektr...

.“

2—-Öqv2S2SnöSeoeöenen,nn

den freien Verkehr gesetzt

179,00 do. Elcktrizit.. 113,00 bz . Prlsas gbr. 158,50 bz G Stobwass. Lit. B 142,0) bz G Stöhr Kammg. 218,10 bz do. 1000 196 00 bzz G Stoewer, Nähm. 154,50 G Stolberger Zink 261,00 bz G Gbr. Stliwc. V. 194,50 Strls. Spl. S.⸗P. 85,00 G Sturm Falzzal. 123,50 G Sudenburg. M. 1525 G Sdd. Imm. 60 % 147,25 G do. 15000 ℳ⸗St. 79097 Feres. f. . 95,5 Tecklenb. Schiff. N. Hansav. T. i. L. oD 8 16506bzG Tel. J. Berliner Neurd. Kunst⸗A. Teltower Boden etzt B.⸗N. K.⸗A. 3 ½0 4 1. 64,25 bz G do. Kanalterr. ⸗Westend A. oD ffr. Z. 190,25 G Terr. Großschiff. do. München. 0 0 4 [93,00 bz G Terr. Halensee ji. L. Neuß, Wag.i. Lq. St. 485,00 G Ter. N. Bot. Grt. Neußer Eisenw. 65,00 G do. N.⸗Schönh. Niedl. Kohlenw. 150,00 bz G do. Nordost.. Nienb Vz.Aabg. 92,25 G do. Südwest Nordd. Eiswe e 77,40 bz do. Witzleben. do. V.⸗A. 95,50 G Teut. Misburg. do. Gummi 65,25 G ThaleEis. St⸗P. do. Jute⸗S. Vz. A 127,75 bz do. do. V.⸗Akt. EPII 2352958 .. ö'

Im Rechnungsmonat Januar

Am Schlusse ce Kalendermonats gungs 1906 sind na

darunter vollständig denaturiert Januar 1906

—,—,—,— —,——,———,—,—9,—,— —,—,—,— —,—6,— . xG⅞ÆE᷑M 2. 222

IIIlHœ 2=

b8ο‿

1.2

eitzer Masch. 103,4 ½ —,— ellstoff. Waldh. 102,80 bz ;G Zoolog. Garten. 102,90 bz B . F. 105,50 B Elekt. Unt. Zür. 103,4 104,90 G Grängesberg...

IAIRIKHRERENREER

A. 1 2—ö—öq

222222ö2ö2ögg

————O—O—O O'O—ʒ- - —-

——— -I2ö---öA2nennö=

m SOSAoobhcanIne σ☛ memœ 0 80GU =52S0Sn2 ‧*

EPErnErEEEEE S

22 9‿

G!:.

,— AGinR 2 1 8 2 2 8

=

—,— SSSS do-

ollIlISlllIlSl

[2. wn

—,— 2ö—- a”mnAE==gZ

2 . . öö

8₰ —‿

8 98

CSZ501

A ½ AH E

22Fö2

00 22

83 A

amöEmRbEmEAmEA’EAEAsͤ 2

T8

Se 5 ———O——O—O—O——OAℳ 2 2 2 2

—22ö=Aö2ö2öAög

SbocohSchtoSeohs

do. Lagerhaus 11 [137,50 Thiergart. Reitb do⸗Lederpappen 9 :10 136,75 bz, 6 Thüring. Salin. do. Spritwerke 10 :10 1146,80 bz Thür. Ndl. u. St. do. Steingut 20 4 325,00 bz G TillmannEisnb. do. Tricot Sprick 10 8 4 1.5 159,60bz G ECitel Kunsttopf. do. Wollkämm. 10 153,60 bz G Tittel u. Krüger Nordh. 575 4 1.1 —,— Trachenbg. Zuck. Nordpark Terr. ffr. Z. 166,00 bz G Triptis Porz.. Nordsee Dpffisch. 8 1.7 [154,60 bz, G Tuchf. Aachen.

Nordftern Kohle 14 1.1 292,25 b 3 Feeebee ogle 1 25 bz G Ung. Asphalt.

8 1.101191,50 bz G do. U

Obs. 1S.-. 7 1. 145,50b;zG Se

do. E.⸗J. Car. 4 1 [1129,70 bz B do. Chem. Fabr.

e Fefepvere 45, 12396 (u8.S.⸗Paue. B . Portl. Zem. 10 ½ 8 in. ierf.

an ,90 bz rzin. Papierf. 18

70,250 tki, sch. Oldb. Eisenh. kv. 0 9 Ventzki, Masch. 6 Opp. em. 9 Senhr aei12 V

8 —-ö—

SSbSGUGC;ᷓnSOU

1589h!

IcoACUoOSA SI2b OU.

080==2N2A

—,— ,— ——

8 81 u. oßm. 1eS99, Gle. vetindh. 8

50 bz eorgs⸗Marienh. 162,50 bz G do. uk. 1911 327,50 bz G Germ.⸗Br. Drtm. 52, f. elekt. Un 178,10 bz G do. do. uk. 06 ebGörl. Masch. L. C.

11III=18S1I1gI1115

-

KBEbnnmEmnmnn Z

1SIIIIIs

——

102,50 bz V. BiolFr Gum. 9 192,25 bz, 6G Ver. B. Mörtlw. 10 209,60 bz 8

8 : 2 * 8

27 AERMNEESE ——8OOOOOOSO'OSOOSVSOxSOSOOAOqAnqAO—

22.ö=ö2

2