Christian Wenzel in Duisburg⸗Meiderich an der Rahrorterstraße 86 befindlichen Holzschuppen sowie
das dort befindliche Bureaugebäude mit vollständiger
Bureaueinrichtung und drei Holzwagen zum fest⸗ Fesetzten Gesamtwerte von 7350 ℳ und b. einen Ponten Nutzhölzer zum festgesetzten Werte von 32 650 ℳ Geeschäftsführer sind die Kaufleute
Christian Wenzel in Dutsburg⸗Meiderich und Wilhelm
Steinbeck in Duisburg⸗Ruhrort. Jedem der Ge⸗
schaftsführer steht die selbständige Vertretung der
Gesellschaft zu. Duisburg⸗Ruhrort, 8. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Christian Wenzel in Duisburg⸗Meiderich ein⸗ getragen: Die Fitma ist erloschen.
Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Februar 1906.
Köntgliches Amtsgericht. Elberfeld.
Unter Nr. 1640 des Handelsregisters A — Emil Kießhauer, Elberfeld — ist eingetragen:
Folgende Personen: 1) Witwe Emil Kießhauer, Bertha geb. Kellerhoff, Geschäftsinhaberin, 2) Fräulein Paula Amalie Kießhauer, 3) Fräulein Julie Wil⸗ belmine Kießhauer, 4) Fräulein Frieda Auguste Kießhauer, 5) Margarete Bertha Kießhauer, geb. am 30. August 1890, 6) Elisabeth Louise Kießhauer, geb. am 15. Januar 1892, alle zu Eberfeld, sind in ungeteilter Erbgemeinschaft an die Stelle des am 22. Dezember 1905 verstorbenen Inhabers der Firma Emil Kießhauer getreten. Nur die Witwe Emil Kießhauer ist zur Vertretung und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Dem Fräulein Paula Kießhauer hier ist Prokura erteilt. Die Prokura der Frau S Kießhauer, geb. Kellerhoff, hierselbst, ist er⸗ oschen. 23 1“
Elberfeld, den 6. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. 13. 8 Elberfeld. [87693]
Unter Nr. 483 des Handelsregisters A — Miller & Co., Elberfeld — ist eingetragen: Der Kauf⸗ mann Louis Hartmann in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Februar 1908 begonnen.
Elberfeld, den 9. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [87692]
Unter Nr. 92 des Handelsregisters B — Bergi⸗ sches Speditions⸗Bureau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Elberfeld — ist heute ein⸗ getragen, daß die Vertretungsbefugnis des Johann Ludwig Aldinger in Barmen beendet ist. 8
Elberfeld, den 9. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. 13.
Erfurt. [87694] In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 7 bei der Aktiengesesellschaft „Landwirtschaftliche Central⸗Darlehnskasse für Deutschland Filiale Erfurt“ in Neuwied mit Zweigniederlassung hier heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juli 1905 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert in Ansehung folgender Be⸗ stimmungen: Art. VI. 4 (letzter Satz, betreffend die Sonderbestimmungen über die Vertretung bei Eingaben an Behörden und Verträgen, welche die Gesamtheit betreffen, bei Einladung zur General⸗ versammlung, in den Fällen, wo es sich nur um eine Anzahl Filialbehörden handelt, ist gestrichen). Erfurt, den 5. Februar 1906. “
. Königliches Amtsgericht. 3W. Essen, Ruhr. [87695]
Eintragung in das Handelsregister B des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 7. Februar 1906 Nr. 49 die Firma „Rheinisch Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ Essen be⸗ treffend: Dem Leopold Penners zu Essen ist Prokura dahin erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitgliede vertretungsbefugt ist. Essen, Ruhr. [87696] Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 7. Fe⸗ bruar 1906, betreffend die Firma „Steinberg & 88 Rütten“, Essen. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Flatow, Westpr. Bekanntmachung. [87697)] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 121 die Firma Electricitätswerk Flatow Westpr. und als deren Inhaber der Ingenieur Fritz Krappe in Flatow, Westpr., ein⸗ getragen worden. Flatow, den 5. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Flensburg. 16187698] Deffentliche Bekauntmachung. Cintragung in das Handelsregister A vom 3, „Februar 1906 bei der Firma C. F. Voigt in Flensburg: Der Kaufmann Christian Friedrich Voigt jun. in Flensburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗
schaft hat am 1. Januar 1906 begonnen. .
Die dem Voigt jun. erteilte Prokura ist erloschen. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. [87699] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Gustav v. Die Zweigniederlassung in Franuk urt a. M. ist aufgehoben.
2) Administrationskasse Jacob Wilhelm Günther. Die Einzelprokura des Kaufmanns
iedrich Carl Claude ist erloschen.
92) Ludwig Sachs. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Ludwig Sachs zu Berlin betriebene Handels eschäft ist auf den Karfmann Adolf Knof zu Frankfurt a M. lübergegangen, welcher es unter unveründerter Firma fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen.
4) Weigel & Beringer. Das Handelsgeschäft ist auf die levige Handelsfrau Maria Klink zu Frankfunt a. M. Übergegangen, welche es unter unver⸗ änterter Fiema als Einteltaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäftes begründeten Forterungen ist ausgeschlossen, für die im Betriebe des Sege bemünteten Varbindlichkeiten haftet die Erwerberin nuc insaweit, als sie dieselben in dem notas testen Venteng vom 29. Pezember 1905 und dessen Aalage anstcakiMh übemammen hat.
Franffurt a. M., dem 5. Fetauar 1900.
5
Kaufmann, [87686]
187891]
Freiburg, Breisgaun. [87701] Handelsregister.
In das Handelsregister A Band IV wurde ein⸗ getragen:
5 O.-⸗Z. 58. Firma Jakob Waeckerle, Frei⸗ burg.
Inhaber ist Jakob Waeckerle, Kaufmann, Freiburg.
Geschäftszweig: Kohlen, Baumaterialien, Landes⸗ produkte und technische Bedarfsariikel.
O.⸗Z. 59. Firma Klein & Co., Kommandit⸗ seHenschot reiburg.
ö“ Gesellschafter ist Adam Klein, reiburg. rokurist: Theodor Klein, Freiburg.
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft mit einem Kommanditisten und hat am 1. Februar 1903 begonnen. 3
Geschäftszweig: Biergroßhandlung.
Freiburg, 6. Februar 1906.
Großh. Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [87700] Handelsregister.
In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 52 wurde eingetragen:
„Kosmograph“, Kinematographische Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Freiburgi. B.
Gegenstand des Unternehmens ist in Städien des In⸗ und Auslandes kinematographische Institute in
Verbindung mit Straßenreklamen zu gründen.
Stammkapital: 30 000 ℳ. —
Geschäftsführer: Oskar Köchler, Kaufmann, Frei⸗ burg; Bernhard Gotthart, Kaufmann, Freiburg; Frans Julius Wenk, Kaufmann, Freiburg; Franz
teiger, Kaufmann, Freiburg.
Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 30. Januar 1906 festgestellt.
Zur Zeichnung namens der Gesellschaft sind zwei Unterschriften der Geschäftsführer erforderlich.
Freiburg, den 6. Februar 1906.
Großh. Amtsgericht. 8
Freienwalde, Oder. 18987702] Bekanntmachung. 8
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 88 die Firma „Albert Rueß, Architekt und Zimmermeister“, Freienwalde a. O., und als deren Inhaber der Architekt und Zimmermeister Albert Rueß in Freienwalde a. O. eingetragen worden.
Freienwalde a. O., 26. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Freienwalde, Oder. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A sind am 31. Januar 1906 folgende Firmen eingetragen worden:
Nr. 90. „Ernst Buttmann priv. Hofapotheke“ in Freienwalde a. O. und als Inhaber Apotheken⸗ besitzer Ernst Buttmann in Freienwalde a. O.,
Nr. 91. „J. Kolberg“, e Sr. a. O., und als Inhaber Maschinenfabrikant Josef Kolberg in Freienwalde a. O.,
Nr. 92. „Wilhelm Brümmer“, Freienwalde a. O., und als Inhaber Konditor Wilhelm Brümmer in Freienwalde a. O.,
Nr. 93. „W. Bilski Inh. Wolf Bilski“ in Freienwalde a. O. und als Inhaber Kaufmann Wolf Bilski in Freienwalde a. O.,
Nr. 94. „Ferdinand Luckow Adler⸗Drogerie“ in Freienwalde a. O. und als Inhaber Drogist Ferdinand Luckow in Freienwalde a. O., .
Nr. 95. „August Matthes“, Freienwalde a. O., und als Inhaber Kaufmann August Matthes in Freienwalde a. O.
Freienwalde a. O., den 31. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. Friedland, Meckib. [87704]
In das hiesige Handelsregister ist heute antrags⸗ mäßig die Firma Wilhelm Salow mit dem Sitze in Friedland i. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Salow deaselbst eingetragen worden.
Friedland i. Mecklb., am 10. Febr. 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Gieboldehausen. Bekanntmachung. [87705]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1 ist heute zu der Firma Paul Feldmann eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Gieboldehausen, den 20. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Gieboldehausen. Bekanntmachung. [87706]
[87703]
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 43 ist heute eingetragen die Firma Haupt⸗Apotheke in Lindau aH Apotheker Rudolf Zwenger und als In⸗ haber derselben Apotheker Rudolf Zwenger in Lindau a. H. 1 *
Gieboldehausen, den 3. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 8— Giessen. Bekanntmachung. 187707]
In unser Handelsregister Abt. A wurde a. berichtigend eingetragen bezüglich der Firma Kuno Löhmann in Gießen: Die Firma lautet Kuno Löhmann und wird als Handlung in Polster⸗ und Tapezierartikeln betrieben; b. neu reingetragen: 1) die Firma Theodor Lotz zu Gießen. Inhaber Kaufmann Theodor Lotz daselbst; 2) die Firma Ernst Block und Co., Steinindustrie Gießen, offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Gießen und Beginn am 1. Januar 1906. Sesenscbete sind Steinmetz Ernst Block und Steinmetz Paul Schoder, beide zu Gießen. Saae eäfcs
Gießen, den 2. Februar 1906. 8 86
Großb. Amtsgericht. , Gmünd, Schwäbisch. [87708] K. Amtsgericht Gmünd.
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute zu der Firma Joh. Buhl in Gmünd eingetragen:
den Kaufleuten Michael Rilling und August Hesele beide in Gmünd, urde Kollektivprokuara ertei
Den 9. Februar 906.
Amtsrichter Simon. Soch. [87709]
In unser gme Kist heute unter Nr. 149 die Firma Alex Steinhauer und als bderen In⸗ bober der Kaufmann Alex Steinhauer in Goch ein⸗ getragen.
Goch, den 1. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Gotha. b 1837710]
In das Handelsregister ist bei der Firma⸗ „Reich & Peters“ in Gotha eingetragen: Der Kaus⸗ mann Paul Peters daselbst 69 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Ludwig Schmitt in Gotha in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Tie Firma ist
in: „Reich und Schmitt“ geändert. Persönlich haftende Gesellschafter sind a. Kaufmann Max Karl Albrecht Reich und b. Kaufmann Ludwig Schmitt. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Gotha, am 2. Februar 1906. Herzogl. S. Amtsgericht. 3.
Gotha. [87711]
In das Handelsregister ist eingetrageu: Gewerk⸗ schaft „Stella“ mit dem Sitze in Thal (Herzog⸗ tum Gotha), errichtet auf Grund des Statuts vom 14. März 1905. Dieses Statut hat durch Be⸗ schlüsse der Gewerkenversammlung vom 2. Juni bezw. 19. Juli 1905 Abänderungen erfahren. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a. die Ausbeutung des Braunstein⸗ und Eisensteinbergwerks „Fortunas am Breitenberg, eingetragen im Grundbuch von Ruhla Band H Blatt 1393; b. die Mutung, der Erwerb, sowie der Betrieb anderer Bergwerke, bergbaulicher und ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an derartigen “ und Unternehmungen; c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unter⸗ nehmungen, welche den a. und b. genannten Zwecken dienlich sind oder die Verwertung der geförderten oder sonst beschafften Erzeugnisse der Gewerkschaft bezwecken; d. die Beteiligung bei solchen Unter⸗ nehmungen und Anlagen. Die Zahl der gewerk⸗ schaftlichen Anteile — Kuxe — beträgt 1000. Die Kuxe sind unteilbar und haben die kera c st der beweglichen Sachen. Die Gewerkschaft wird durch einen aus zwei bis fünf Mitgliedern bestehenden Grubenvorstand vertreten. Die Zahl der Mit⸗ glieder des Grubenvorstandes bestimmt innerhalb dieser Grenzen die Gewerkenversammlung. Der Grubenvorstand besteht zur Zeit aus: 1) dem Eisen⸗ bahndirektor a. D. Carl Plock in Charlottenburg, als Vorsitzendem, 2) dem Ingenieur Carl Henkel in Hamburg, als stellvertretendem Vorsitzenden, und 3) dem Bergwerksdirektor Siegfried Fischbach in Sablon b. Metz.
Gotha, den 5. Februar 1906.
Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.
Gotha. [87712] In das Handelsregister ist eingetragen: Firma: „Mitteldeutsche Fahrrad⸗Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Jella St. Bl., errichtet auf Grund Gesellschafts⸗ vertrags vom 11. September bezw. 22. Dezember 1905. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb und Zusammenstellung von Fahrrädern und Fahrradteilen. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die der⸗ zeitigen Geschäftsführer sind: a. Kaufmann Emil Schütze in Sangerhausen und b. Kaufmann Rudolph Roderwald daselbst. “
Gotha, den 7. Februar 1906.
Herzogl. S. Amtsgericht.; 3. Gräsenthal. [87713]
Zur offenen Handelsgesellschaft Weiß, Kühnert Co⸗ hier ist heute in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Der Gesellschafter Karl Scheidig hier ist mit dem 1. Januar 1906 aus der Firma ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter: Theodor Kühnert hier, Johann Fischer in Meernach, Robert Weiß hier führen das Geschäft unter unveränderter Firma weiter.
Gräfenthal, den 10. Februar 1906.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. Gross-Gerau. Bekanntmachung. [87714]
Durch Vertrag vor Großh. Notar Scriba zu Groß⸗Gerau vom 7. Februar 1906 ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Steinwerke Nauheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Nauheim, Kreis Groß⸗Gerau, errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Kunststeinen, insbesondere der Weiterbetrieb des seither unter der Firma „Stein⸗ fabrik Nauheim Berz und Heß“ in Nauheim be⸗ triebenen Fabrikationsgeschäfts, auch die Ausbeutung, das heißt die Fabrikation und der Handel in allen direkt oder indirekt hiermit zusammenhängenden Er⸗ werbszweigen. b
Das Stammkapital beträgt 69 000 ℳ Die Einlagen auf das Stammkapital machen die Gesell⸗ schafter Johannes Berz und Gustav 9e8 in der Weise, daß sie in die Gesellschaft ihre Geschäfts⸗ anteile von dem seither unter der Firma „Steinfabrik Nauheim Berz und Heß“ von ihnen in Nauheim in offener Handelsgesellschaft betriebenen Handelsgeschäft einbringen, und betragen auf Grund der aufgestellten Bilanz der Geschäftsanteil des Johannes Berz 22000 ℳ und der Geschäftsanteil des Gustav Heß 22 000 ℳ Der Wert, zu dem diese beiden Einlagen angenommen werden, entspricht den genannten bilanzmäßigen Be⸗ trägen und wird mit diesen auf die von Johannes Berz und Gustav Heß zu leistenden Stammeinlagen aufgerechnet.
Der Gesellschafter Dr. Bamberger macht die Ein⸗ lage auf das Stammkapital, soweit nicht Barzahlung erfolgt, in der Weise, daß er eine ihm an die Firma „Steinfabrik Nauheim Berz und Heß“ zustehende Kapitalforderung von 5000 ℳ einbringt. Zu Geschäftsführern sind die Gesellschafter Gustav
eß, Kaufmann in Nauheim, und Dr. Jakob Bam⸗ Fches in Aschaffenburg bestellt. Sie vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaftlich und zeichnen mit der Gesellschaftsfirma und ihren beiderseitigen Unter⸗ schriften.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Groß⸗Gerauer Kreisblatt. Eintragung in das Register hat heute stattgefunden.
Groß⸗Gerau, den 9. Februar 1906.
Großh. Amtsgericht. u6“ Halberstadt. [87715]
Bei der Handelsregister A Nr. 385 verzeichneten Hannover’schen Papierfabrik Biermann 4 Herbes — Hannover mit Zweigniederlassung in Halberstadt ist heute folgendes ein etragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Das Geschäft ist seit 1. September 1905 auf die Hannover'sche Papierfabrik Biermann & Herbes Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halberstadt übergegangen.
Halberstadt, den 2. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Halle, Westr. Bekanntmachung. Im hiesigen Hr. S Abteilung A ist heute die 1“
87717] — r. 132 irma Friedrich Lieneweg mit
91
Halle, Saale.
Niederlassungsort Werther und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Friedrich Lieneweg zu Werther Nr. 36 eingetragen. “
Halle i. W., den 3. Februar 1906 Königliches Amtsgericht.
Im Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
Bei Nr. 136 offene Handelsgesellschaft: Otto Fee & Co. Halle a/S. dem Ingenieur
duard Müller in Halle a. S. ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1366 Firma: Halle a/S. Die Firma ist erloschen.
Halle a. S., den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Harburg, Elbe. [87720]
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 7 — Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Harburg⸗ Wien, vormals Menier —J. N. Reithoffer in Harburg — ist heute folgendes eingetragen: „Die dem Direktor Albert Gooß erteilte Prokura ist dabin geändert, daß derselbe fortan nur befugt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Dem Kaufmann Karl Schönfeld zu Hannover ist dergestalt Prokura erteilt, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.“
Harburg, den 25. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. III. Harburg, Elbe. 3 [87719
In das hiesiege Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute eingetragen, daß die Firma Harburger Leinoel⸗ und Firnißfabrik Brinckman 4& Mergell, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Dezember 1905 aufgelöst ist. Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren; durch je zwei der⸗ selben wird die Gesellschaft vertreten. Die Prokura des Franz Röhl ist erloschen.
Harburg, den 25. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. III. Heilbronn. Königl. Amtsgericht Heilbronn. Handelsregister.
In das Register für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen:
Roth und Schoch hier, Schuhwarengeschäft. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1906. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Valentin Roth und Karl Schoch hier.
Den 10. Februar 1906.
Amtsrichter Hörner. Hildburghausen. 87724]
Unter Nr. 88 unseres Handelsregisters Abt. 4£ — Firma Glashütte Hildburghausen, von Ried & Co⸗ in Häselrieth — ist heute eingetragen worden, daß Kaufmann Gustav Lorbach hier durch Tod aus der Firma ausgeschieden ist.
Hildburghausen, den 6. Februar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. III. Hildburghausen. [87723]
Unter Nr. 57 unseres Handelsregisters Abt. A — Firma E. Sendelbach in Häselrieth — ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Gustav Lorbach hier durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden i
Hildburghausen, den 6. Februar 1906.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. III. 8 Kattowitz. [87800]
In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden: 1) am 3. Januar 1906: Nr. 708 Firma: „Bernhard Fröhlich“ in Kattowitz. Inhaber: Kaufmann Bernhard Fröhlich in Kattowitz; 2) am 8. Januar 1906: Bei Nr. 539 Firma: „Michael Brisch“ in Kattowitz: Die Firma ist erloschen; 3) am 12. Januar 1906: Bei Nr. 124 Firma: „Jacob -2 in Kattowitz: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 581 Firma: „Moritz Lesch⸗ cziner“ in Kattowitz: Inhaber jetzt: Kaufmarm Heinrich Lescheziner in Kattowitz; 4) am 16. Ja⸗ nuar 1906: Bei Nr. 241 Firma: „J. Neumann“ in Kattowitz: Die Firma ist erloschen; 5) am 20. Januar 1906: Nr. 710 Firma: „Hugo Bojack“ in Josefsdorf. Inhaber Kaufmam Hugo Bojack in Josefsdorf. Nr. 711 Firma⸗ „Samuel Weißenberg“ in Kattowitz. Inhaber Kaufmann Samuel Weißenberg in Kattowitz. Ber der offenen Handelsgesellschaft Nr. 4 in Firma: „Emil Brauer & Ce“ in Kattowitz: Die
esellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen Bei Nr. 529 Firma: „August Müller, m Kattowitz: Die Firma ist in: „August Müler Technisches Büro und Installationsgeschäft“ geändert.
[87722]
Amtsgericht Kattoͤwitz.
Keetmanshoop. Bekanntmachung. [87725]
In das hiesige Handelsregister ist heute in Ak⸗ teilung B unter Nr. 2 eingetragen worden: 28
Damara und Namaqua Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Lüderitzbucht in Lüderitzbucht und Zweig⸗ niederlassung Gibeon in eon. Hauptnieder⸗ lassung in Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften. Die Gesel⸗ schaft ist auch zum Erwerbe von Grundeigentum und Schiffen sowie zu allen Rechtshandlungen be⸗ rechtigt, die für die Erreichung ihres allgemeinen weckes dienlich erscheinen können. Das Stamm⸗ axital betragt 500 000 ℳ
Geschäftsführer sind die Kaufleute Adolph Woer⸗ mann und Maximilian Brock in Hamburg. Jeder Geschafteführer ist berechtigt, die Gesellschaft Nen zu vertreten und deren Fuma zu nen. Der Se àu2 1 ist am 3. November 1894 geschlosser und am 29. November 1694 sowie am 23. Jun
1902 worden. Den Kaufleuten Alrhons SKarl Wae⸗ h
St ckmest und Eugenius Riedel u — sowie Gruarb Wardesky, Friebrich Wilbem l⸗emar von Ali⸗Sꝛutterbeim und Philirx Seorg Troll in Swalocpmund sst Gesamtprolura ertieilt.
S
bere Swakopmund ist Einlprokura für vie Zweigmeder⸗
lassungen b t und Eibeon erteilt. tmanshoop, 5, Dezember 1905. Der Kaiserliche Wezirktrichter.
eeen, esr. Rebakteur: Tr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag ber Emebitton (. M.⸗ Helbrich) in Berlirn. Deud der Rorbbheutschen „rudtiet unb Verlags Aasttalt verlia B M, lmstraße Nr. 22.
[87716]
Edmund Endert
Honnef heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
1906.
1161““ , 1. 1,,F e,:] 4 C, 8 82 1 5 6. N,⸗ 9 8 6 8 1 Fe. 8. . 8 5 „ 5 NM „ at Irbop 8 9 z lle über Waren⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Feenosgegschafts. Zeichen⸗, Muster⸗ und Boͤrsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fabrplenbenmateee. der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonveren Blatt unter dem Titel 1
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 38 )
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De Selbstabholer 88 durch die Könfgliche Expedition des Deutschen Redhech alerg 1 Königlich Preußischen Bezugspreis hens t 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
6 onz 8 „Stellawerk, Aktiengesellschaft vormals Wilisch & Leipzig. 187739] Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Handelsregiste *. Comp. 76 ntengeleglcrst. He ue Vorstand“ In das Handelsregister ist heute eingetragen Peter Lehnhoff zu Münster eingetragen worden Kiel. Bekanntmachung. [87726]
resp. Der Aufsichtsrat. worden: Münster i. W., den 7. Februar 1906. In das Handelsregister B des unterzeichneten Amts⸗
Berlin, Dienstag, den 13. Februar
— ——⸗
Die Generalversammlungen werden durch Berazaa 6 ¹) 7 vh 15186 die 8 Sis Heß⸗ 2 Königliches Amtsgericht. Abt. 2. vptg 8 Nr. 8 machung im Deutschen Reichsanzeiger vom Auf⸗ Leipzig. Der Kaufmann o Alax Heide in Naumburg, Saale. B 7.
8 Pate nester vereFrnsen er iner cen sichtsrate einberufen, nn hegchtchg des gesetzlichen Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschiftanweig: In das Handelsregister A ist bei Nr. 160, Firma sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Rechts des Vorstandes und der Aktionäre Handel mit Molkereiprodukten); in Eduard Zetler, Naumburg à 2., eingetcagen: Sitze in Kiel bierzu. Herr Hugo Wilisch bringt in die 2) auf Blatt 12 787 die Firma Paul Agthe in Das Hanbelsgeschaft ist durch Erbgang auf
eqenstand des Unternehmens ist die Errichtung Aktiengesellschaft ein das der Firma Wilisch & Leipzig. Der Kaufmann Paul Emil Ferdinand a. die Witwe Friederike Klara Zetler, geb. Frer⸗ einer Kalksandsteinfabrik in Russee bei Kiel, die Er⸗ Comp. zugehöoͤrige gesamte See ehne fsas Basäastfgthe 8 Feipcsgeis nee. (Thgege⸗bener tag, hier, Zeller in Berkän zeugung und der Verkauf von Kalksandsteinen, sowie 3 Fabriken mit Zubehör, Grundbesitz, Rohmaterialien, V Helchetsz neaig. ngroshan 19,. ateer v. Nr. ““ Kurt Zetler in Berlin⸗
veb 1 Ausbeute, Verträgen, Utensilien, Vorräten und “ 1 1 aller hiermit in Zusammenhang stehenden Mobilien aller vt; enh und balbfertigen 3) auf Blatt 12 788 die Firma Philipp oewe c. den Kaufmann Gustav Paul Zetler hier,
Das Stammkapital beträgt 130 000 ℳ Der Fabrikaten, Bankguthaben und ausstehenden Fer e⸗ in Leipzig. Der Kaufmann Philipp Loewe in Leipzig „d. die am 1. August 1890 geborene Klara Zetler Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1906 festgestellt. rungen im Totalwerte von. ℳ 1 685 983,50 ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Waren⸗ hier und 8. 1
Geschäftsführer st der Kaufmann Eduard Schneider 1n Celc säch per 11 von Seg 9690, hett. die Füma E. eister Z 3 g am 13. Oktober 1901 geborenen Karl
iel. ühre G der Gesellschaft aber zur Tilgung 1 2 . 8 x etler hier, 1 8 1 “ üper b dhethnen *. V zu übernehmenden Passiva von ..185 983,50 88 Leipzig: 19 Feer dübergegangen ng2 vir b, regeraite Sesgemern⸗ ni 1 1 — ist — infolge Ablebens — erloschen. Prokura ist er⸗ schaft unter isberigen Firma fortgeführt.
Gense 8e eines aus 2 Obmännern 114“ von. „ 1001I b dan autante vlra BLauis Meister und Faft, nter der 5i — . 8 öa 1 5 1 v Hermann Bloedel in Leipzig;
Der Gesellschafter Franz Komnick hat seine Einlage ECEine genaue Aufstellung der einzelnen eingebrachten Gusta 1 Hlein bergt. daduich 2ö. fü er von dem Kaufpreise der Vermögensobjekte ist bel dem Registergerichte der Eö— g5. hesnft die 1 3n Naumburg 2. 2., — 1906. von seiner Maschinenfabrik gelieferten maschinellen üöäs nc eingereicht. va t WZZTT kapital ist durch Königliches Amtsgericht. Einrichtung einen Teil in Höhe von 22 000 ℳ auf Für die Einbringung der Vermögensobjekte werden Be ühlugs 9 hslchhefbe 8 1 Februar 1906 Neckarsanlm. 8 das Stammkapital verrechnen läßt. dem Kaufmann Hugo Wilisch folgende Vergütungen S. 82 g bt 8 . 1 K. Amtsgericht Reckarfulm.
tmachungen der Gesellschaft sollen gewährt: „ Im Handelsregister für Gesellschaftsstemen wurde 8 eb - 1 68 „Kieler 66 nnc Barzahlung die Summe von ℳ 20 00, —6) auf den Blättern 10 856 und 11 861, betr. die hente bei der Firma Neckarfusʒmer —
Neueste Nachrichten“ erfolgen. b. durch Hingabe von 980 Stück als volleinge⸗ Firmen Hôtel Herzog Ernst Robert Oel⸗ werke, Akt. Ges. in Neckarsulm. nqfcrager:
Kiel, den 3. Februar 1906. zahlt geltende Aktien von je ℳ 1000 mit Divi⸗ Hlsgen un-. e nts. beide in Leipzig: Dem Karl 1,, Königliches Amtsgericht. Abt. 1141.
. 8 7.8 prura tealrt w e Tag— aaf er ir Ver⸗ “ Ges. Ang dendenberechtigung vom 1. Januar 1905 ein Betrag Leipzig, am 9. Februar 1906. 8 Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er a Per⸗ rchberg, Sachsen.
27] von ℳ 980 000, v 8— tretung der Aktiengeselschaft in Zemearscheft menr Auf dem die offene Handelsgesellschaft 8v V c. durch Zahlung einer Abfindungssumme ein Be⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. II B. einem der Kollektegeokarcter Tact Schwars an
1 W . „ trag von ℳ 500 000, welche Summe Herr Hugo Löningen. Amtsgericht Löningen. [87740] Eugen Kicherer kerekteet e . Herefhasen Süchne 2n 95 däeas Zubene⸗ Wilisch der Fiaieng. kreditiert und worüber In das hies. Handelsregister Abt. A ist zur Firmam Den 1. Februar 1
registers wurde heute eingetragen, daß, nachdem das ihm nach Maßgabe besonderer Schuldverschreibung „Gebrüder Rosemeyer“ heute eingetragen: Laurenz beramtsrichter Herr
über das Vermögen der Gesellschaft eroͤffnete Konkurs⸗ von der Aktiengesellschaft 500 Stück Teilschuldver⸗ Anton Rosemeyer ist aus der Gesellschaft ausge⸗ Neheim. Bekanntmachung. 1
verfahren infolge Zwangsvergleiches aufgehoben worden schreibungen von je ℳ 1000 behändigt Wer pes. vet⸗ treten. Die e114“” ist aufgelöst! In unser Handelsregiter B de ber üe ist, die venfelcs ee⸗ die Fortsetzung der Gesehschaft, zinslich 1. Januar 1905, jährlich mit 4 %; halb⸗ und führt jetzt der Meinhard Josef Otto Rosemeyxer Nr. 6 eingetrazenen . Serrars che Meeai. welche ibren Sitz nur noch in Saupersdorf hat, jährlich am 2. Januar und 1. Juli fällig 889 als alleiniger Inhaber das Geschäft unter der bis⸗ waren⸗ und Nagelfabrik Gef. m desar Sarcnng beschlossen haben. 10 Jahre lang, also bis 1. Januar 1915, unkündbar, herigen Firma fort. in Hüsten eingetagen daß murcch Se
Kirchberg i. Sa., den 9. Februar 1906. nach Ablauf dieser Frist im Wege einer jähclichen — 1906, Februar 5. 1. Februar 1908 das Suummfngknn e - A6
Koͤnigliches Amtsgericht. (Amortisation zu 5 % im Wege einer e; Lübbenau. [87802] erhöht ist und jegt Koblenz. Bekanntmachung. [877281 tiscest 8 lce 59 stegin, in Höhe von 8 g, einer „Die in unserem Handelsregister A Nr. 4 ein⸗
In das Handelsregister A wurde heute unter Sich Zin 8h ther r dereiteten Grundbachstelle etragene Firma „Paul Böttcher, Radpusch⸗ — Nr. 383 die Firma „Else Gessner“ in Koblenz vie üh 8 Homberg am Rhein und nhaber Brauereibesitzer und Gastwirt Paul Böttcher Neidenburg. und als Inhaberin Else Gessner daselbst eingetragen. auf . vE dlache belene Hens g bilien . zu Raddusch — ist heute gelöscht. In das Handels
Koblenz, den 6. Februar 1906. See dheich begehenen 1 — der persbetldhen 1ee 8 8 Ege. 4
Königliches Amtsgericht. 4. Haftung der von der Aktiengesellschaft üubernommenen eöe “ Königswinter. Passiven freigestellt. 1 Lübbenau. 8 8 8 [87801]
Im Handelsregister Abteilung B ist bei der — Die Gründer der Gesellschaft sind: „ In unser Handelsregister A ist bei Nr. 87, wo⸗ Aktiengesellschaft Heilanstalt Pohenhonnef am 1]) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Hugo Wilisch selbst die offene Handelsgesellschaft Germelmanzn Rhein Siebengebirge heute eingetragen worden: zu Homberg am Rhein, 8 & Kirstein mit dem Sitze zu Vetschau und als
Lloyd Petri, Direktor in Hohenhonnef, ist aus dem 2.]) der Fabrikbesitzer August Thyssen zu Schloß deren Inhaber der Kaufmann Karl Germelmann ꝛu Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Josef Landsberg bei Kettwig, Vetschau und der Maurermeister Werner Kirstein Otto Steffen, Dixektor in Hohenhonnef, Vor⸗ 3]) der Fabrikbesitzer Josef Thyssen zu Mülheim ebenda vermerkt sind, eingetragen; Der Kaufmann standzmitgliede bestellt worden. aan der Ruhr, Karl Germelmann zu Vetschau ist aus der Gesell⸗
Königswinter, den 1. Februar 190 8 4) der Bankdirektor Johann Neuberth in Duis⸗ schaft ausgeschieden.
Königl Amtsgericht. blurg und Lübbenau, den 7. Februar 1906. Königswinter. TSg22. 1 6) der “ Franz Dahl zu Bruck⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. 2B2A.
Im Handelsregister Abteilung KA ist bei der Firma hausen am Rhein. vahn — 87743 1 Denus egransdsesche Connse Resteree csra henr⸗ Diesse haben sämtliche Aktien übernommen. 1 Ig ist seute in unserem Handeloregister B 8G 88] Carl Tourneau, Neu⸗ Ruppin. beune ne: fels Johannes Barthold und Max Riese zu BDer erste Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Firma Lüdinghauser Falzziegel⸗Fabrik u. Löschung des bisherigen Inhabers als ☛ Neuberth, Franz Dahl, Josef Thyssen vor⸗ Pampf. Ningosenstegele⸗ vorm. C. Aug. Muß 1““ “ Tourneau, Wilbelm, genannt. 1 Im. b. H. t: ufmann, Ruppin 1 Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere *¶Fencssrgfährer nd Feibernest: Jansen und k Wnigliches Amtsgericht Neu⸗Ruppin, den “ dem Prüfungsberichte 69 des S Kaufmann Eugen Schücking, beide zu Lüdinghausen. ( Februar 6. Königswinter. 2 „ [87733] rates n 8e nn ei dem bhcne en Lüdinghausen, 1. Februar 1906.
Im Handelsregister Abteilung A ist heute b Feeeteieder Ihung 1b Ensich beicre Banene gmnar 85 Könügliches Amtsgericht. der Firma „Hirschapotheke, Inhaber Robert Auch ist der Revisorenbericht bei der Han EE“ —
1 . in Ruhrort einzusehen. 82* 81 b e Schüller“ in Honnef eingetragen worden: chb f zete. di Mitglied des Vorstandes der Actiengesellschaft Die Firma Jautet jetzt „Hirschapotheke, Iu. Dem kaufmaͤnnischen Direktor Richard Elshorst In der Bekanntmachung betr. die Firma Joerning Neußer Eisenwerk, vormals Rudorf Derlcn
Anan. 7 und den Buchhaltern Carl Nattermann und Georg & Sauter, vom 7. d. Mts. ist irrtümlich der neu e. Ln-enics dücesne — 1S Inhaber ist Steuler, alle in Homberg am Rhein wohnhaft, ist eingetretene Gesellschafter Dießner statt „Deißner in Hefat⸗ v* E Wes Str veenee Königswinter, den 3. Februar 1909. Gesamiprokura erteilt. Die Zeichnung der Gesamt⸗ genannt. 8“ 888 vo1““ Kgl. Amtsgericht. 8 prokura erfolgt durch eigenhändige Namensunter⸗ Magdeburg, den 10. Februar z. Probaristen NZ- Köni h“ [87231] schrift von 2 Gesamtprokuristen zu der Firma. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. “ Im Haxvelsreglfter Abteilung B ist bei der Firma] Königswinter, den 8. Februar 1906. Minden, Westr. Handelsregister [87748] 8 Neuß, den 1. Febcnar 1906. Bürger Casino Gesellschaft mit beschränkter Königliches Amtsgericht. zẽr des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Köntal. Amtsgericht. 3. Haftung in Königswinter heute eingetragen Landshut. Bekanntmachung. [87736] ] Bei Nr. 5 des Handelsregisters Abteilung B, den Neuss. Handelöregisrter zu Neuß. EFintrag im Handelsregister: Mindener Bankverein in Minden (Vorstands⸗ Nachdem die Hauptniederlassun g der Firma „Gebr.
worden: ag; 2 8 1 jns „ Zayerische Vereinsbank, Filiale Landshut“; mitglieder: 8 2 8 . Otto Rings, Rentner, zu Königswinter und Karl Eö1 Müͤnchen; jeehnieelases: Vankoirektor Emil Schmidtmann Pohlhausen“ in Aachen gelöscht worden, ist die
geborene Freytag, bier allein befugt.
Könialiches Amtsgericht. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 8.58. In unser Handelsregister A 34 ist bei der Firma
Königswinter, den 3. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht. 1
Neuss. Handelsregister zu Neuß. [87759]
Der Ingenieur Friedrich genannt Fritz Stockhausen,
[87747]) früher zu Kalk, jetzt zu Heerdt wohnend, ist als 9
Richarz, Kaufmann, daselbst sind aus dem Vorstande Hugo Plieib Zweigniederlassung in Neuß zur Hauptniederl 1
ausgeschieden; an ihrer Stelle sind gewählt: Rechts⸗ Landshut. geworden. 88egh. in Königswinter und Willi Lemmerz, 11““ David Selz in München ist Neuß, den SsFeßrunr 18, 5 3 8 Königl. Sgericht. . Königewinter, den 3. Februar 1906. V Landshut, am 7. Februar 1906. eeerere. ee⸗ e Könial. Amtsgeriht. Kgl. Amtsgericht g eeen emen. .n br Königswinter. x 8——5 senel. 88789! sdes Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 21! ůIn unser Handelsregister Abt. B Nr. 8 ist heute In unser Handelsregister Abteilung B ist heute felder Feldspatwerke, Aktiengesellschaft zu sind heute eingetragen worden die Zweinznieder⸗ bei der Frma „Niederrheinische Autometer⸗ bei der unter Nr. 36 eingetragenen Gesellschaft mit I Nohfelden“ folgendes eingetragen: Der Gesellschafts⸗ lessungen in Königswinter und Niederdollendorf werke“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung beschränkter Haftung Erste Mülheimer Dampf⸗ Geeen. d efaf is Seeeen lcd der Firma: Stellawerk Aktiengesellschaft vor⸗ zu Langenberg, eingetragen worden: jeder Wasch⸗ und Plättanstalt Schiel & Harmut dahin in § 27 abgeäündert daß das 1. Geschäftsjarr mals Wilisch & Comp. mit dem Sitze der „ Der Kaufmann Albert Markmann ist unter Niedek⸗ zu Mülheim am Rhein eingetragen worden, daß vom 1. Oktober 1905 bis zum 31. Dezember 1906 Hauptniederlassugg in Homberg am Rhein. legung des Amtes als Geschäftsführer aus der Gesell⸗ auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom läuft, sodann jedes Geschästsjahr vom 1. Jannar bis Zweck und Gegenstand des Unternehmens ist: schaft ausgetreten. Der Kaufmann Wilhelm Mark⸗ 26. Januar 1906 das Stammkapital um 30 000,— ℳ 31. Dezember 8 mann ist nicht mehr stellvertretender Geschäftsführer. erhöht worden ist und nunmehr 60 000,— ℳ beträgt. 88 2 * Snn üen b
ortführung der bisber in Homberg am Rhein 1 3 . “ und Ratibor unter der Firma Wilisch Der Kaufmann Otto Rechnitz zu Kottbus ist gus Mülheim am Rhein, den 8. Februar 1906. venh. ebmer 8t mmei In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 9—
& Comp. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester dem Vertrauensausschuß ausgeschieden und zum Ge. önigliches Amtsgericht. Abteilung 5.
i id schäftsführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist Amtsgericht.
e gceh Pehhede,ecerric ge e er hen- Föfzafath nach Maßgabe des notariellen Vertrags malneim, Ruhr. [87750] Deutsche Tiefbohr⸗Aktiengesellschaft zu Nord⸗ bare und unmittelbare Beteiliaung an solchen. Das vom 25. November 1905, auf welchen Bezug ge⸗ In das Handelsregister ist heute eingetragen: V hausen — eingetragen: b
Grundkapital beträgt 1 000 (00 ℳ Die einzelnen nommen wird. Die Firma Epedition Hermann Becker zu Die in der Generalversammlung vom 30. Dezember
e 8 Mülheim⸗Ruhr und als deren Inhaber Kaufmann 1905 beschlessene üer; des Grundkapitals um
Aktien sind auf einen Betrag von 1000 ℳ gestellt. Langenberg, Rhld., den 19. Dezember 1905. 3 ger ir Mülheimen 8 Heheberehe derlen Sie lauten auf den Inhaber und sind zum Nenn⸗ gs ialiches Amtsgericht. vrgs “ Hermann Becker in Mülh . r. 88 ear as Grundkap g
in Minden)
Kaufaug. pefeabst Das Vorstandsmitglied Bankdirektor Plieth ist
am 29. Januar 1906 gestorben. Mülheim, Rhein.
vehe afgibn, der bis auf weiteres aus einer 1Senser Serh eregster vhe B Nr. 8 ist beute „Den Kaufleuten Paul und Otto Becker zu Mül⸗ Dem ateher Pioh Feeehe h. den Person bestehen soll, ist der Kaufmann Hugo Wilisch beider Firma Niederrheinische Autometerwerke, beim Ruha ist hasvex derart, daß u. e Angnst . Hüre hchesan 8 in Homberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Langen⸗ sie die Firma nur zusammen vertreten. eee ,e — Fen 88.- der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ 8 ee Die Gesellschaft hat ihren aaasseNe de L8 zur NS.Nc heänit Vertretung der Prabe be⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Sitz durch Beschluß vom 25. November 1905 von üse e.etee; 1„22 ,1 rechtigt ”8 bebhet geinacht; anzeiger“. Sie werden vom Vorstand erlassen, hier nach Elberfeld verlegt. Hünster, Westf. Bekanntmachung. [87751] wird bekannt g 8. in nicht d R soweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrat ausdrücklich Langenberg, Rhld., den 10. Februar 190. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute as erhöͤhte 62 übertragen ist und zwar unter der Aufschrift:..—— Pönigliches Amtsgericht. unter 2 749 die Firma Peter Lehnhoff iu nhlung, son 8 8 “