Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A I Nr. 56 ist heute folgendes eingetragen worden: „Hofbierbrauerei Seligenstadt Appelmann & Co.“, Seligenstadt, offene Handelsgesellschaft, Inhaber: 1) Nikolaus Gutjahr, Kaufmann in Gernsheim a. Rhein, 2) Heinrich Appelmann, Bierbrauer in Seligenstadt. Die Zeichnung und Vertretung der Firma kann nur durch beide Gesellschafter gemeinsam geschehen. Die Zeichnung der Firma geschieht hiernach in der Weise, daß einer der beiden Gesellschafter die Firma zeichnet, und beide Teilhaber dann ihren Familiennamen darunter schreiben. Die Gesellschaft hat am 6. Fe⸗ bruar 1906 begonnen.
Seligenstadt, den 9. Februar 1906.
Großh. Hess. Amtsgericht. Solingen. 88416]
Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 852: Firma Gebrüder Gottschalk, Solingen.
Die Firma ist erloschen. ““
Solingen, den 9. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 6. Spandau. [88417]
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 76 ist heute die Firma Fr. Blumberg in Velten i. M. gelöscht worden.
Spandau, den 9. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. “ Steinau, Oder. 88418]
Bei der in unserm Handelsregister Abt. A unter Nr. 83 eingetragenen Firma: „Zweigniederlassung Kunzendorfer Parkettfabrik Emil Groebe“, Hauptniederlassung in Breslau., Inhaber Emil Groebe, Kaufmann und Fabrikbesitzer, Breslau, Kronprinzenstraße 61, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Steinau a. O., den 8. Februar 190u9.
8 Königliches Amtsgericht. “ Stralsund. Bekanntmachung. [88422]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 91 — Firma C. A. Beug —, Nr. 97 — Fübrg Stralsunder Eisengießerei & Maschinen⸗ abrik C. A. Beug — die Auflösung der offenen “ und als S. Inhaber der
i
Abt. 5.
rmen der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Carl August Beug hierselbst eingetragen.
Stralsund, den 8. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 3. Stuttgart-Cannstatt. [88201] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
In das Handelsregister wurde am 23. Januar 1906 eingetragen:
a. in das Register für Einzelfirmen:
1) Zu der Firma „Fr. Kiemlen, Spezerei⸗, Cigarren⸗, Tabak⸗ und Agenturengeschäft“ in Cannstatt: 1 8
Der seitherige Geschäftsinhaber Johann Friedrich Kiemlen, Kaufmann in Cannstatt, ist am 11. Sep⸗ tember 1905 gestorben. Das Geschäft wird von der Witwe Lina Kiemlen, geb. Kärcher, hier unter der seitherigen Firma weitergeführt. Die Prokura der Lina Kiemlen ist dadurch erloschen.
2) Die Firma „Ernst Pick & Co.“ in Cann⸗ statt; Inhaber Ernst Pick, Kaufmann in Cannstatt. b. in das Register für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen:
Zu der “ „Ernst Pick & Co.“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Cannstatt:
Die offene Handelsgesellschaft hat sich zufolge des auf den 1. Januar 1906 erfolgten Austritts des Ge⸗ sellschafters Wilhelm Riexinger, Kaufmanns in Cann⸗ statt, aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesell⸗ schafter Ernst Pick, Kaufmann in Cannstatt, als alleinigem Inhaber unter der seitherigen Firma weitergeführt. Die Firma wird deshalb im Gesell⸗ schaftsfirmenregister gelöscht und ins Einzelfirmen⸗ Amtsrichter Göz. Sulz, Neckar. 1888424]
K. Amtsgericht Sulz a. N.
Im Handelsregister wurde die Firma Friedrich An. J. S. in Fürnsal, wegen Geschäftsaufgabe gelöscht.
Die Firma Jakob Reich daselbst wird von der Witwe Christine Reich als Inhaberin fortgeführt.
Den 9. Februar 1906.
Oberamtsrichter Adam. Treuen. [88140]
Auf Blatt 231 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Paul Lewin in Treuen betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig B. Herzfeld vormals Paul Lewin. Der bis⸗ herige Inhaber Herr Kaufmann Paul Lewin ist ausgeschieden, der Kaufmann Herr Baruch Herzfeld in Treuen ist Inbaber, er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfls begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
Treuen, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Uerdingen. Bekanntmachung. [88426]
Die im Handelsregister A Nr. 163 eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Urbas und Rostek zu Lank ist erloschen.
Uerdingen, den 12. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. Verden, Aller. [88427]
Heute ist die Firma A. Brasch Nachf. zu Verden im Handelsregister Abteil. A Nr. 52 gelöscht.
Verden, 12. Februar 1906. 8
Königliches Amtsgericht. I.
——
Walldürn. Handelsregister. [88429]
Zu O. 3 3 des Fandeforegisteis Abt. A wurde heute bei der Firma „Val. Eckardt in Walldürn“ ein⸗ getragen:
Die seitherige Inhaberin ist gestorben und das Geschäft auf Luise Sophie Eckardt und Marie Elisaretha Franziska Eckardt, beide ledig, in Wall⸗ dürn übergegangen, welche dasselbe als offene Handels⸗ gesellschaft unter der seitherigen Firma weiterführen.
Walldürn, den 12. Februar 1906.
Großh. Amtsgericht.
Waren. [88540 In das Handelsregister ist heute unter Nr. 25 die Firma Otto Röhr⸗Waren, Inhaber: Kfm.
Otto Röhr in Waren, eingetragen.
Waren, den 12. Februar 1906.
Großherzogliches Amtsgericht. Würzburg. 1 [88435]
Bayerisches Schiffahrts Kontor Alfred Alt⸗ schüler und Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ “ 1* “ g.
“ 8— Iu 1.“ .“
neea Haftung, Zweigniederlassung Würz⸗ urg.
Karl Gottlieb Maier in Mannheim ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Die Kaufleute Otto Gorth und Ludwig Kaufmann, beide in Frankfurt a. M., sind zu stellvertretenden Geschäftsführern mit der Maß⸗ gabe bestellt, daß sie gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Gesamtprokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind. Von den Geschäftsführern Alban und Varenkamp ist ieder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und
eichnung der Firma berechtigt. Die Prokura des
tto Gorth ist erloschen.
Am 10. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht Würzburg, Registeramt.
Zabern. [88147]
Es wurde heute eingetragen:
1) im Gesellschaftsregister Band I Nr. 293 bei der Aktiengesellschaft „Werkzeugfabrik Mutzig⸗ Framont“ in Mutzig:
„Die Prokura des Wilhelm Bertolf ist erloschen. Dem Kaufmann Emil Hazemann in Mutzig ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Firma gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ uristen zeichnen kann.“
2) im Firmenregister Band I Nr. 893 bei der Firma „Edourd Kling“ in Zabern:
„Die Firma ist erloschen.“
Zabern, den 10. Februar 1906. G
Kaiserliches Amtsgericht.
Zschopau. [88436]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma A. W. Bär & Co. hier betreffenden Blatt 129 des Handelsregisters ist heute folgendes eingetragen worden: Die Kaufleute Friedrich August Georg Bär in Zschopau und Otto Bär in Chemnitz sind ausgeschieden. Inhaber ist der Seese Ernst Wilhelm Alexander Bär in München⸗Gladbach, der das Handelsgeschäft von den bisherigen Inhabern erworben hat und unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich August Georg Bär in Zschopau.
Zschopau, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [88437]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 1928, die Firma Curt “ in Zwickau und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Curt Schneidenbach daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Tapeten, Linoleum und verwandten Artikeln, b. auf Blatt 452, die Aktiengesellschaft in Firma Zwickauer Ma⸗ schinenfabrik betr., der Ingenieur Johannes Heinrich Römer ist aus dem Vorstand ausgeschieden, die Prokura des Oberingenieurs Hugo Rudolph Heinrich ist erloschen, der letztgenannte ist zum Vorstand bestellt worden. “
Zwickau, den 13. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
„ Genossenschaftsregister. d
Bitburg. 88491] Im Genossenschaftsregister ist beim Consum⸗ verein der Lokalabteilung 23 (Bitburg) e. G. m. u. H. heute an Stelle des Vorsitzenden Nücker der Landrat Max von Keßeler zu Bitburg eingetragen worden. Bitburg, 9. Februar 1906. Kgl. Amtsgericht.
Dillenburg. Bekauntmachung. [88444]
In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 3 (Haigerseelbacher Darlehenskafsenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Haigerseelbach) eingetragen worden:
„Gustav Giebeler, Reinhard Ortmann und Wil⸗ helm Kring sind aus dem Vorstand ausgeschieden. — Heinrich Gustav Triesch, Heinrich Eibach und Hein⸗ rich Sann Heinz sind an ihre Stelle in den Vorstand gewählt.“
Dillenburg, den 10. Februar 1906. 8
Königliches Anktsgericht. Abteilung . Döhlen. [88445]
Auf Blatt 6 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Backverein im Plauenschen Grunde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Potschappel, ist eingetragen worden, daß der Monteur Ernst Julius Herrmann in Groß⸗ burgk stellvertretender Kontrolleur und der Wirt⸗ Heeee †* Eduard Herrmann in Kleinburgk Geschäftsfü rer ist. I“ 8
Döhlen, am 10. Februar 1906. 8
Königliches Amtsgericht. Domnau. Bekanntmachung. [88545]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Stockheimer Darlehnskassen⸗ verein in Stockheim, E. G. m. u. H. am 5. Februar 1906 vermerkt, daß an Stelle des aus⸗
eschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Rentiers duard Perkuhn, der Rittergutsbesitzer William — in Meisterfelde zum Vorstandsmitglied und ereinsvorsteher gewählt ist. 1 8 Domnau, den 5. Februar 1906. 85 Königliches Amtsgericht. Düren, Rheinl. [88446]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Nideggener Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Johann Anton Nagel⸗ schmidt der Gemeinderentmeister Andreas Katzfey jum Vorstandsmitglied bestellt worden ist.
Düren, den 9. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 4. Ebeleben. Bekanntmachung. [88447]
In das Genossenschaftsregistex des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 4, betreffend den Groß⸗ brüchter'schen Spar. und Darlehnskaffen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Großbrüchter, heute unter Ifdr. Nr. 3 in Spalte 5 eingetragen worden:
Der Landwirt Ernst Mackrodt ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Friedrich Schmidt I in Großbrüchter getreten.
Ebeleben, den 12. Februar 1906.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abt. II. Falkenburg, Pomm. [88448] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist am 5. Februar 1906 unter Nr. 6 ker Stöwener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stöwen ein⸗
etragen worden
1u“
Daselbst ist ferner folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens: Hebung der Wirt⸗ schaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durch⸗ dgag aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten
aßnahmen, insbesondere:
a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Be⸗ triebsmittel,
b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse.
Vorstand: Paul Wegner, Bauerhofsbesitzer, Ver⸗ einsvorsteher, Paul Hackbarth, Lehrer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Max Hoppe, Schmiedemeister, Otto Ziebell, Bauerhofsbesitzer, Gustav Borchardt, Bauerhossbesitzer, sämtlich in Stöwen.
Statut vom 31. Januar 1906.
Form der Bekanntmachungen: Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem in Neuwied erscheinenden „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt“ oder dem⸗ jenigen Blatt, das als Rechtsnachfolger desselben zu etrachten ist. Sie sind vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Form für die Willenserklärungen des Vorstands ꝛc.: Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens 3 Vorstands⸗ mitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß; die Zeichnung eschieht, indem der Firma die Unterschriften der eichnenden Ferweefes. werden. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienst⸗ stunden jedem gestattet. 8
Falkenburg, den 5. Februar 1906. 8
Königl. Amtsgericht. . 8
Guben. Genossenschaftsregister. 88449]
In dem Genossenschaftsregister Nr. 7 (Waren⸗ Einkaufsverein zu Guben, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) ist heute eingetragen worden: Sch
Der Geschirrmacher Johannes Pfaffenroth in Guben ist mit dem Ablauf des 31. Januar 1906 aus dem Vorstande ausgeschieden und in seine Stelle ist der Kaufmann Carl Jantzen in Guben in den Vorstand gewählt worden.
Guben, den 8. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Hadamar. b
In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 18, Hausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Hausen, sind an Stelle der ausgeschiedenen Johannes Weber Schardt und Georg Zey als neue Vorstandsmitglieder eingetragen: Wil⸗ helm Hohn, Lehrer, und Georg Form, Bäckermeister, beide in Hausen.
Hadamar, den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. I.
Herzberg, Elster. [88451]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse Wiederau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wiederau, eingetragen: An Stelle des Landwirts Gaul zu Friedrichsluga ist der Major a. D. Lettre zu Neudeck in den Vorstand gewählt.
Herzberg (Elster), den 8. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[88450]
Höxter. [87405] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 26, bei dem „Consum⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, zu Alten⸗ bergen, heute eingetragen, daß an Stelle des Land⸗ wirts Werner Schmidt zu Altenbergen der Land⸗ wirt Karl Matheus daselbst als Kontrolleur in den Vorstand gewählt ist. Höxter, den 8. Februar 1906. Höxter. 1 [88490] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 24, bei dem „Consum⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, zu Lüttmarsen eingetragen, daß statt des Stell⸗ machers August Rampe in Lüttmarsen der Fabrik⸗ arbeiter Johann Wöstefeld, Nr. 26 Lüttmarsen, in den Vorstand gewählt ist. 8 8 Högxter, den 10. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Hohenwestedt. [88452] In das Genossenschaftsregister ist heute die Wasser⸗ leitungsgenossenschaft Meezen, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht in Meezen eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung des im Gewerbe und in der Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Trink⸗ und Nutzwassers. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ und die höchste Zahl der Geschäftsanteile 6. Der Vorstand besteht aus dem Hufner Hans Boye und dem Schlachter Johann Biel, beide in Meezen. Das Statut ist vom 25. Januar 1906. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Fhen der Genossenschaft in der Hohenwestedter eitung. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem sie ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Tie Einsicht der Liste der e3 ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 Hohenwestedt, den 10. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. “ Jarotschin. Bekanntmachung. [88453] In unser Genossenschaftgregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Genossenschaft: Eierverkaufs⸗ genossenschaft Ratenau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ratenau eingetragen, daß der Ansiedler Klemens Olberding aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Ansiedler Heinrich Heil in den Vorstand wählt ist. 5 Jarotschin, den 10. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Kattowitz, O0.-S.
attow 8 v [87859]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 der „Halemba'er Spar⸗ und Darlehne⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Size
in Halemba eingetragen worden. Das Statut t vom 22. Oktober und 3. Dezember 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Parlehen an die Genossen und epentl. gemeinsamer Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel, 2) der Förderung des Sparsinns und und der Anlegung von Spargeldern, um dadurch die
Verhältnisse der Mitglieder in wirtschaftlicher und
damit auch in suil cher Beziehung zu verbessern. Vorstandémitglieder sind: Paul Lex, Vereinsvorsteher, Johann Koschere⸗ Stellvertreter, Wilhelm Dorda,
aul Broll, Augustin Gonsior, sämtlich in Hale
ie Bekanntmachungen der Beofhenschaßt asembe mit der Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied in der „Monatsschrift des schlesischen Bauernvereins“⸗ zu Neisse. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, rechtsverbindlich durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei andere Vorstandsmitglieder. Als ein solches kann auch der Stellvertreter gleichzeitig mit dem Vereinsvorsteher zeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet.
Kattowitz, den 30. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Kellinghusen. Bekanntmachung. [88454]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die durch Statut vom 27. Dezember 1905 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wrist eingetragen worden. „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten “ Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, im „landw. Wochenblatt für Schleswig⸗ Holstein“ (Kiel).
Der Vorstand besteht aus den Herren: Bäcker und Gastwirt Wilhelm Sievert, Gastwirt Hinrich Lohse und Kaufmann Emil Nissen, sämtlich in Wrist.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Kellinghusen, den 19. Januar 1906.
Königliches Amtsgericht. Koschmin. Bekanntmachung. (88455) Bei der Molkerei⸗Genossenschaft in Dobrzyca ist heute in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 7 eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Bernhard Trips ist Domänen⸗ pächter Wilhelm Trips aus Wykow zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt worden. 8 8
Koschmin, den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Langenburg. 8 [88456]
In das Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 28 ist bei Nr. 23 Molkereigenossenschaft Schrozberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, unter Nr. 5 heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Jakob Bär, Bauer und Wirt in Lindlein, zum Vorstandsmitglied gewählt: Georg Vogt, Bauer in Lindlein.
Langenburg, den 10. Februar 1906.
K. Amtsgericht.
A.⸗R. Doertenbach.
Meissen. 188457] Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 12, die Genossen⸗ schaft Consumverein für Weinböhla und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Weinböhla be⸗ treffend, eingetragen worden, daß das Statut durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Januar 1906 abgeändert ist. Meißen, am 12. Februar 1906. “ Königliches Amtsgericht. 2 Namslau. [88458]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12 — Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Eckersdorf — eingetragen, daß der Bauerguts⸗ besitzer Sabe in Eckersdorf aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und der Freisteller August Walter in Eckersdorf in den Vorstand gewählt ist.
Namslau, 10. Februar 1906. Kgl. Amtsgericht. Neidenburg. [88459]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Skottau⸗ thaler Pferdezuchtgenossenschaft E. G. m. b. H. in Kl.⸗Koslau eingetragen, daß die Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1903 aufgelöst ist und die Liquidation durch den Vorstand erfolgt.
Königl. Amtsgericht Neidenburg. Neuburg, Donau. Bekauntmachung. [88543] RNähermemminger Darlehenskassenverein e.
. m. u. 12 tr. .
An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Hahn wurde der Schuhmacher Georg Feldmeyer in Näher⸗ memmingen neu in den Vorstand und das Vorstands⸗ mitglied Adam Strehle zum Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers gewählt.
Neuburg a. D., am 10. Februar 1906.
K. Amtsgericht. Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [88544]
Molkereigenossenschaft Hohenaltheim⸗Nieder⸗ altheim e. G. m. u. H. betr.
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Georg Mühlbacher wurde der Oekonom Heinrich
ann in Niederaltheim neu in den Vorstand gewählt.
Neuburg a. D., am 10. Februar 1906.
K. Amtsgericht. Neustadt, Westpr. Betauntmachung. [87832]
In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Neustadt⸗Putziger Fettvieh⸗ verwertungsgenossenschaft E. G. m. b. H. vermerkt, daß der Rittergutsbesitzer Arthur Boelcke aus Dargelau aus dem Vorstand F.--g, 2* und an dessen Stelle der Königliche Förster Rudolph ; 83 Neusasserei als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt ist.
Neustadt, W.⸗Pr., den 9. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg. [88460] Geuossenschaftsregistereintrag.
Darleheuskassenverein Eysölden, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eyfölden.
Der Vorsteher Georg Emmerling, Oekonom in Eysölden, ist aus dem Vorstand ausgeschieden
Nüruberg, 10, Februar 1906.
Ksönigliches Amtsgerscht.
des Gerichts
brück. Bekauntmachung.
9 des hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 zur Ruller Stierhaltungs⸗ und Heerdbuchgenossenschaft, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu ingetragen:
male 8- Ste e des gestorbenen Colonen Joseph Gödeke sen. in Rulle ist Franz Große⸗Schawe in
treten.
den 10. Februar 1906. “ Königliches Amtsgericht. V.
Izwedel. [88462] inn Nr. 26 des Genossenschaftsregisters ist heute die „Eierverwertungsgenossenschaft Jegge⸗ leben u. Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Jeggeleben eingetragen worden. Das Statut ist vom 31. Januar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und der Verkauf der in der Wirtschaft der Mitglieder gewonnenen Eier. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gejeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Salzwedeler Wochenblatt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt gültig durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Mitglieder des Vorstands sind: Landwirt August Schulz zu Jegge⸗ leben, Lehrer August Schulz zu Jeggeleben und Land⸗ wirt Karl Gaede zu Jeggeleben. Die Haftsumme beträgt: 10 ℳ Die höchste Zahl der zulässigen Geschäftsanteile ist: 10. Die Einsicht in die Liste der Genossen 1 1,2 Sge der Dienststunden d Gerichts jedem gestattet. 1
Salzwedel, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. Bekanntmachung. (8846 4]
Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut des landwirtschaftlichen Be⸗ zugsvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Auenbüll vom 19. Januar 1906 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes. Die Willenserklärung und für die Genossenschaft muß durch zwei
orstandsmitglieder erfolgen, wenn sie dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
ifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im landwirt⸗ schaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein (Kiel). Der Vorstand besteht aus Thomas Matthiesen, Asmus Lyck, beide in Auenbüll, und Christian Lydiksen in Ulderup. 88 8
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Sonderburg, den 9. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Spaichingen. [88465] K. Amtsgericht Spaichingen.
Im Genossenschaftsregister Band II Bl. 81 wurde heute bei der Möbelverkaufsgenossenschaft Spaichingen, e. G. m. b. H., eingetragen:
In der Generalversammlung vom 2. März 1905 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Franz Josef Winker, Schreinermeisters in Hofen, Wilhelm Bühler, Schreinermeister in Spaichingen, zum Vorsitzenden des Vorstands und Hermann Blessing, Sattlermeister
in Spaichingen, in den Vorstand gewählt. Den 10. Februar 1906. Oberamtsrichter Goll.
Steinheim, Westf. Bekanntmachung. [88466]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen:
„Bergheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bergheim.“
Das Statut datiert vom 17. Dezember 1905, der Nachtrag dazu vom 4. Februar 1906.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns;
2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die „West⸗ fälische Genossenschaftszeitung in Münster“ zu ver⸗ öffentlichen.
Mitglieder des Vorstands sind:
1) Ackerwirt Franz Mönikes,
vorsteher,
2) Zimmermeister Ludolf Westerwelle,
Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Stellmacher Johannes Müller,
4) Schneidermeister Josef Webe .,5) Ackerwirt Bernhard Wakup, sämtlich zu Bergheim. 8
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vorstands erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens ein weiteres Vorstands⸗ mitglied, die Zeichnung, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden 12 gex Seern v
Steinheim i. W., den 9. ar *
Königliches Amtsgericht. 8
Sulingen. Bekanntmachung. 88467
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 folgendes eingetragen:
Geflügelzucht⸗ und Eierverkaufsgenossen⸗ schaft Sulingen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in ESulingen, Statut vom 19. Ja⸗ nuar 1906.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fötderung der Geflügelzucht und die gemeinschaftliche Verwertung der von den Genossen gelieferten Eier.
Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 1. 1 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Sulinger Kreiszeitung, und zwar die von der Genossenschaft ausgehenden unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgebenden unter Be⸗ nennung desselben, von dem Vorsitzenden oder deffen Stellvertreter unterzeichnet. 1“
zugleich Vereins⸗ zugleich
Der Vorstand besteht aus: “
1) dem Winterschuldirektor Moritz Schlicht in Sulingen,
2) 8 utsbesitzer Heinrich v. Zengen in Baren⸗ ur
g,
3) dem Landwirt Rudolf Lüning jun. in Sulingen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sulingen, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Zanow. 2
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft zu Wandhagen E. G. m. b. H. in Wandhagen eingetragen: Der Kossät Julius Fock und der Bauer Karl Schwarz sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle der Bauer Fritz Woldt in Repkow und der Mühlenbesitzer Reinhold Dahnz in Eventin gewählt worden. 88
Zanow, den 12. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht’)
Chemnitz. 188195]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 4257. irma „Bachmann & Ladewig Kommandit⸗Gesellschaft“ in Chemnitz, ein Teppichmuster, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 6479, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1906, Nachm. 3 Uhr. 8⸗
Nr. 4258. Firma „Aug. Hübsch“ in Chemnitz, ein Paket, enthaltend 13 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1554, 6396, 8113, 8114, 8122, 8125 — 8127, 8131 — 8134, 8139, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1906, Vorm. 11 ½ Uhr.
Nr. 4259 und 4260. Firma „Eduard Kornick“ in Chemnitz, zwei versiegelte Pakete, enthaltend 73 Muster für Borten, Decken, Portieren und Lambrequins, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 700 bis 704, 710, 1780 — 1783, 2135, 2136, 2139 — 2141, 7245, 7246, 7252 — 7256, 9166 — 9168, Schutzfrist 3 88 angemeldet am 10. Januar 1906, Nachm. 4 ½ Uhr.
Nr. 4261. Firma „F. Oswald Donner“ in Chemnitz, ein Stück Wirkstoff, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1906, Vorm. 10 ½ Uhr.
Nr. 4262. Firma „C. Haußen“ in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 38 Muster für Gardinen⸗ und Möbelstoffe, Fes Fahriknummern 1—38, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Januar 1906, Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 4263. Firma „Körner & Lauterbach“ in Chemnitz, eine Aufmachung, Fllächenerzeugnis, Fabriknummer 5119, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1906, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 4264. Firma „J. G. Zipper“ in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 5 Muster für Vitragen und Damaste, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 699 — 703, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1906, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 4265. Firma „Körner & Co.“ in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend ein Paar Strümpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 15/6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1906, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 4266. Firma „F. Oswald Donner“ in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 2 Muster Wirk⸗ stoff aus Metallgespinst, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5 und 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1906, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 4267. Firma „A. Döhner“ in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 49 Muster für Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 14957 bis 14961, 16241, 16242, 16250 — 16266, 16300 bis 16314, 17050 — 17053, 17066, 17067, 17200 — 17203, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1906, Nachm. 2 Uhr.
Nr. 4268. Firma „C. A. Weidmüller“ in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 13 Bänder⸗ muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 10921, 10923, 10924, 10926, 10930 — 10938, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1906, Nachm.
5 Uhr. „Emil Oskar Dietze“ in Chemnitz,
Nr. 4269. ein Feueranzünder, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. Januar 1906, Vorm.
r
9 ½ Uhr.
Nr. 4270. Firma „Irdel, Rebling & Jähnig“ in Mernei. ein versiegeltes Paket, enthaltend 27 Muster für Decken, Portieren und Lambrequins, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3801, 3802, 3804, 3807 — 3814, 3816 - 3820, 4014, 4016, 4018, 4019, 4137 — 4139, 4184 —- 4186, 4188, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1926, Nachm. 4 ½ Uhr.
Nr. 4271. „Ludwig Heus“ in Chemnitz, ein Fenster⸗ und Türfesthalter, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1906, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 4272. Firma „C. A. Weidmiülller“ in Chemnitz, ein Paket, enthaltend 44 Muster für Knöpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 18624 - 18667, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1906, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 4273. Firma „Günther & Haußzuner“ in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 2 Aufmachungen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3 und 4, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1906, Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 4274. Firma „Bachmann & Ladewig Kommandit⸗Gesellschaft“ in Ehemnitz, ein Paket, enthaltend 2 Läaufermuster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6460, 6461, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Januar 1906, Vorm. 10 ½ Uhr.
Nr. 4275. Firma „C. A. Weidmüller“ in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 8 Metallstreifen zu Verzierungszwecken, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 18668 — 18675, Schubfrist 2 Sahre angemeldet am 30. Januar 1906, Nachm.
88₰
Eücsaee den 12. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt.
Sengenbach. G“ [87850] Nr. 878. Im Musterregister wurde eingetragen: Nr. 148. Firma Carl Schaaff. vormals J. F. Lenz in Zell a. H., ein verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend Zeichnung Teekanne EM, plastische Erzeugnisse, angemeldet 23. Januar 1906, Nachm. 3 ¾ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
„Nr. 121. Die gleiche Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bezüglich Spucknapf F, angemeldet am 1. Februar 1900, heute auf die Dauer von 3 weiteren Jahren angemeldet.
Gengenbach, den 23. Januar 1906.
Großh. Amtsgericht. Gengenbach. [87031] Im Musterregister Nr. 149 wurde eingetragen:
Firma Carl Schaaff, vormals J. F. Lenz in Zell a. H., angemeldet am 31. Januar 1906, Nachm. 4 Uhr, ein versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend Zeichnungen, Dekor Nrn. 4184, 4200, 4210, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 8
Gengenbach, den 31. Januar 1906. Rudolstadt. [88196]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 673. Firma Herm. Voigt in Schaala, zwei versiegelte Kisten mit Mustern für Porzellan⸗ gegenstände in Verbindung mit Draht, Kiste I mit 40 Stück mit den Fabriknummern 7286, 7289, 7294, 7296/1, 7296/2, 7296/3, 7296/4, 7297/1, 7298/1, 7298/2, 7298/3, 7298/4, 7298/5, 7298/6, 7299/1, 7299/2, 7300/1, 7300/2, 7301, 7302, 7303, 7304, 7305, 7306, 7307, 7308, 7309, 7310, 1a11, 7312, 7313, 7314, 7315, 7316, 7317, 7318, 7319, 7320, 7321, 7322. Kiste II mit 18 Stück mit den Fabriknummern 7297,2, 7295/2, 7295/4, 7295/3, 7287, 7290, 7295/1, 7297/3, 7292, 7291, 7293, 7288, 7195/6761, 7198, 7351/2, 7351/1, 7352/1, 7352/2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, b
Nr. 674. Firma ves eeee Karl Ens in Volkstedt, 50 Stück Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände mit den Fabriknummern . 1214, 1217, 1218, 2/1233, 1235, 1250, 1254, 1255, 1275, 1277, 1279, 1280, 1281, 1282, 1284, 1286, 1287, 1288, 1289, 1290, 1292, 1293, 1294, 1297, 1298, 1299, 1301, 1304, 1306, 1307, 1309, 1310, 1313, 1314, 1315, 1329, 1330, 1331, 2/1332, 1333, 1334, 1335, 1336, 1337, 1338, 1340, in einem verschlossenen Umschlage, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 ½ Uhr.
Nr. 675. Firma Schäfer & Vater, Rudol⸗ stadt, 3 Stück Skizzen von Mustern für Porzellan⸗ gegenstände mit den Fabriknummern 5505, 5506, 5507, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Ja⸗ nuar 1906, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 676. Firma E. & A. Müller in Schwarza⸗ Saalbahn, 9 Stück Abbildungen von Mustern für Porzellangegenstände mit den Fabriknummern 6285, 5912, 6312, 6272, 6298/6288, 6318, 6313, 6310, 6314, in einem versiegelten Umschlage, plaftische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1906, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten.
Nr. 677. Firma Grosch & Zitkow, Rudol⸗ stadt, 44 Stück Muster von Verzierungen zu Bilder⸗ rahmenleisten mit den Fabriknummern 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 923, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, in einem verschnürten Paket, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1906, Mittags 12 Uhr.
Rudolstadt, den 7. Februar 1906.
Fürstliches Amtsgericht.
Konkurse. Aken. [88263]
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Franz Sonnenburg zu Aken ist am 12. Februar 1906, Vormittags 11,30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Tag in Aken. Anmeldefrist bis 17. März 1906. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 7. April 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 17. März 1906.
Aken, den 12. Februar 1906.
4 Genetzke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Arnstadt. [88281]
Das Fürstliche Amtsgericht II in Arnstadt hat über das Vermögen des Kaufmanns Richard Verchau, alleinigen Inhabers der Firma „Richard Verchau“ in Arnstadt, heute, am 12. Februar 1906, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Amandus Petersen in Arnstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März 1906. — Erste Gläubigerversammlung: 26. Februar 1906, Vorm. 11 Uhr. — An⸗ meldefrist bis 12. März 1906. — Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 23. März 1906, Vorm. 11 Uhr.
Arnstadt, den 12. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber: Trommler. Bergen, Rügen. Bekanutmachung. [88482]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Holtz in Lauterbach (Rügen) ist am 12. Februar 1906 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Negsis. anwalt Justizrat Jacobi in Bergen a. R. An⸗ meldefrist: bis 28. März 1906. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 5. März 1900, Vormittage 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den H9. April 1906, Voemittags 10 Uhr (Zimmer Nr. 13). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1906.
Bergen a. Rügen, den 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [88279]
Ueber das Vermögen der verwitweten Frau Kaufmaun Ida Mertz, geb. Fuche, in Brieg ist heute, am 10. Februar 1906, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Veiwalter: Kauf⸗ mann Adolf Stach in 9. Anmeldefrist bis 31. März 1906. Erste Gläubigerversammlung den 14. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. April 19006, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 14. März 1906.
Königliches Amtegericht zu Brieg. Chemnitzn. [88288] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Anton
am 13. Februar 1906, Vormittags 49 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schwenke hier. 3. März 1906. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. März 1906, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1906. Chemnitz, den 13. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Cuxhaven. Konkursverfahren. [88480]
Ueber das Vermögen des Gastwirts und Dach⸗ deckermeisters Joachim Heinrich August Lüdke in Groden Nr. 49 wird heute, am 13. Februar 1906, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Johann Paul Sievert Döscher in Cuxhaven wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. März 1906 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur 5” ung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗
Anmeldefrist bis zum
.
ausschusses und eintretenden Falls über die in § 122
der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8
6. März 1906, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird eufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. März 1906 Anzeige zu machen. Cuxhaven, den 13. Februar 1906. Das Amtsgericht Ritzebüttel.
Flensburg. Konkursverfahren. [88261] Ueber das Vermögen des Fuhrmauns Lambert
Asmus Lausen in Gravenstein ist am 12. Fe⸗-
bruar 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann B. Möller in Gravenstein. Anmeldefrist bis zum 15. März 1906. Erste Gläubigerversammlung am 3. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. April 1906, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1906. Flensburg, den 12. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 8
Gmünd, Schwäbisch. [88479] K. W. Amtsgericht Gmünd. Konkurseröffnung über das Vermögen des Johaun Veil, Maschinisten in Gmünd, am 12. Februar 1906, Vorm. 10 Uhr. Konkursverwalter: Gerichts⸗ notar Cluß in Gmünd. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 13. März 1906. Wahl⸗
und Prüfungstermin am 13. März 1906,
Vorm. 10 Uhr. Den 12. Februar 1906. “ Wanderer, H.⸗Gerichtsschreiber.
Grünstadt. Bekaantmachung. [88484] Ueber den Nachlaß der am 6. Juni 1905 zu Carlsberg verlebten, dort wohnhaft gewesenen Wilhelmine geb. Heitmann, Ehefrau von Adam Blank, hat das Kgl. Amtsgericht Grünstadt heute, des Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Rechtsanwalt Sinzheimer in Grün⸗ stadt zum Konkursverwalter ernannt. Erster Termin ist auf Mittwoch, den 7. März 1906, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, den 11. April 1906, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Grünstadt anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 7. März 1906. Die Anmeldungs⸗ frist endet mit dem 1. April 1906. Grünstadt, den 12. Februar 1906. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht: Fitz, Kgl. Obersekretär.
Hamburg. Konkursverfahren. [88265]
Ueber das Vermögen des Inhabers eines tech⸗ nischen Geschäfts⸗ und Grundeigentümers Oskar Hermann Ernst Schroth, früher in Firma H. Ernst Schroth zu Hamburg, neuer Jungfern⸗ stieg 6 und Schillerstraße 32, wird heute, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. S. Lehmann, Rathhausmarkt 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist hbis zum 6. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 21. März d. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 7. März d. Js., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 11. April d. Js., Vormittags 10 Uhr. 8
Amtsgericht Hamburg, den 13. Februar 1906.
Harburg, Elbe. Konkursverfahren. [88280 0)
Ueber das Vermögen der Grütze⸗ und Nähr⸗ mittelfabrik, Carl Ehrhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg, ist am 12. Fe⸗ bruar 1906, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter A. Köhler in Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. März 1906. Anmeldefrist bis zum 7. April 1906. Erste Gläubigerversammlung am 1 4. März 1906, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 25. April 1906, Vormittags 10 Uhr, Bleicherweg, Zimmer Nr. 7.
Harburg. 12. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. Konkursverfahren.
Nr. 1113 1. Ueber das Vermögen des Tapeziers Eduard Trapp in Karlsruhe, Herrenstr. 46, wurde am 12. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröͤffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Burger hier. Anmeldefrist bis zum 6. März 1906. Erste Gläudigerversammlung und Prüfungstermin: Mittwoch, den 14. är 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem diess⸗ Gericht, Akademiestr. 2 A, III. Stock, Ziummer Nr. 17. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 6. März 1906.
Karlsruhe, den 13. Februar 1906.
Thum, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
KWKosel, O.-S. Konkursverfuhren. [88272]
Ueber das Vermögen der verwitweten Kurz⸗ warenhändlerin Frauziska Pollaczek aus Kosel ist heute, am 12. Februar 1906, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Vor⸗ schußvereinsdirektor Spitz in Kosel ist zum Konkurs⸗ verwalter crnannt. Anmeldefrift bis zum 10. März
Emil Nauft in Ehemnitz⸗Kappel wird heute, itermin den
1906. Erste Gläubigerversammlung den 10. März 19000, Bormittags 10 Uhr, und Prüfungs. 17. März 1906, Vormittags