1906 / 41 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

e. 8

Abschreibunen 1 Mülhausen i. E., den 13. Februar

EW“

frèͤres.

Baumwollspinnerei vormals Naegely Bilan Passiva.

am 31. Dezember 1905.

1 000 000—- 1 200 000— 38 250,— 822 537 86 84 370/91

3 145 158/77 Haben.

Aktienkapitalal . 3 145 158 771 Hypoth. Anleihe ... 8 8 Couponszinsen... EVVWWVWVWW14“ Gewinn⸗ und Verlustkonto

Gebäude u. industrielles

3 145 158 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

V 3 9isl Rohertrag ..... . . ....... 1906.

Der Vorstand. Charles Naegely

Utensilien S Debitoren Vorräte

8

Bankguthaben ö“ Verlust: Vortrag vom Reingewinn 1904/05.

Vortrag vom Vorjahre .. ..... Generalunkosten: Steuern, Versicherungen, Reisen, Handlungs⸗ unkosten, Zinsen, Betriebsunkosten ... bschreibungen pro 1904/,05 By . ..

Malzfabrik Dachau Aktien⸗Gesell Bilanz pro 30. September 1905. esa hs vren 297 218,71 Aktienkapital . . . .. 35 000 [Hvpotheken: Dachau 1 570 796 15 8 Dachau II. 50 498 38 8 Schwabing 8 8 76 899 02 8 Stuttgart. tuttgart. ““ 21 023 57Kreditoren .... 6] 137 107 72 Unbezahlte Steuern.. 8 810— Abschreibungen bis 1904. 1 8 3 063/70 4 in 1904/05 5 010 3711 Delkredere 48 220,— 45 91423 1 291 562/,35 pro 30. September 1905. 60 71179

700 000 77 924 47 500 23 000 290 000 814 1 500— 134 340 84 12 936 80 3 545 78

Vorjahre. 60 711,79 14 797,06

1291 562 35 Haben.

]

und Verlust

Rohgewinn: An Malz, Malzkeimen, Abfällen. Gewinn und Verlust..

100 418 05 11 939 82 45 914 23

158 272 60

.84 62401 12 936 80

158 272˙60

Stuttgart⸗Dachau, den 30. September 1905.

Lud

Malzfabrik Dachau Aktien⸗Gesellschaft. .““ Der Aufsichtsrat. Der Vorstannd. wig Schweizer, Vorsitzender. Carl Grötzner.

Anmit bekunde ich, daß vorstehende Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 30. Sep⸗

tember 1905

Stuttgart, 11. Februar 1906.

Bücher aufgestellt und richtig ist.

in Gemäßheit der ordnungsmäßig geführten Professor Theodor Huber.

88580] Debet.

insenkonto

semeinkonto Versicherungskonto.. . 1 araturkonto.. Reservefondskonto Gebäudekonto für 3 Inventarienkonto für Abschreibung Dwidenbenkaentdb. . . . .

8

Grundstückskonto Gebäudekonto..

1 Kassakonto 8 Inventarienk

Debet. Bilanzkonto (31. Dez. 190⁰5⁵). Kredit.

Aktiengesellschaft Vereinshaus Brackwede.

Gewinn⸗ und Verlustkonto (31. Dez. 1905).

ob 798 143 11 30 10 310, 29 20,— 100— 16 232 5 1 650

Kredit.

8

Mietenkonto

Abschreibun

18 600— 22 800,

273 29 232 50

41 905779

1 830 57 38 724 28 877 59 473,35 41 905 79 Der Vorstand. Wischmeyer. Bstermann.

Aktienkonto.. Anleihekonto.. Reservefondskonto.. Dividendenkonto.

onto

Aktiva.

Grundstücke

ab: Amortisation 557 200,—

pro 1905 121 000,—

Baumwollspinnerei Kolbermoor.

Bilanz am 31. Dezember 1905. Passiva.

1 500 000 1 433 096

45 000

108 656 70 020

120 000 895

und Gebäude 1 675 836,17

n . 22415 988,28 7 T5vö,5

iieehitul ... Hypothekanleen .. Staatliches Darlehen für den Hoch⸗

C“ do14*““ X“ Gewinnreservpe... Unerhobene Coupons... Unterstützungskasse 88 055,53

bZ1““

IEN2412 2652

Baumwolle

Effekten, Wechsel und Kasse .. Materialvorräte

Debitoren.

Amortisation pro 1909 . Unterhaltung und Erneuerung der Akku⸗

mulatoren Hypothekzins Statuten⸗

weisungen

SüeeeeeF e“

und veriragsgemäße Zu⸗

353 138 43 29 417 89 8 88 40 884 37 ...700 148 34

r —ee davon in Wertpapieren N

angelegt. .. Fonds zur Unterstützung der Beamten Sparkase. 75 160,45 davon in Wertpapieren angeleet 65 550,— Kreditoren 278 Kreditoren, Tratten gegen Baumwolle 497 139,55

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Saldovortrag von 1904 13 346,51 Betriebserträgnis 1905 270 903,17

33 430 10 400

9 610,45

621 85578

n

725721558 Haben. 4ℳ —2₰ Per Saldovortrag 13 906,51 ab Einlösung ver⸗ jährter Gutscheine 560,— 13 346 51 Fabrikationskonto 490 108/62 Verschiedene Konti . .... 820840

ö 4 237 213 98

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. 1905.

1 20 000 57 614 04

pro 1905 b“

572 16855

In der heutigen Generalversammlung wurde die Einlösung des Dividendencoupons Nr. 34

mit 30,

beschlossen, und erfolgt dieselbe

in München bei der Pfälzischen Bank (Pichlerhaus),

in Ludwigshafen a. Nh. bei der Pfälzischen Bank sowie bei fämtlichen übrigen Niederlaffungen der Pfälzischen Bank,

in us Bayerischen Disconto⸗ u. Wechsel⸗Bank A.⸗G., frühere Firma

. C. Bonnet,

in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank,

in Kolbermoor bei der Gesell Sgkasse.

lbermoor, den 14. Februar 1906. Der Aufsichtsrat der Baumwoll⸗Spinneri Kolbermoor. C. Del Bondio, Vorsitzender.

Wir machen hierdurch bekannt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Februar d. J. die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen ist. In üiar des § 297 .9‧9. fordern wir hierdurch die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 5. Februar 1906.

Arcumulatorenwerke Oberspree A. G. i. L. 8 3 Die Liquidatoren: Emden. Dr. Ziemssen.

[88924] 88 Schwarzwälder Bankverein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Lörrach u. Zell i. W.

Die diesjährige 17. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet Mittwoch, den 14. März, Nachmittags ½5 Uhr, im Sitzungssaale der Bank in Triberg statt, wozu unsere Aktionäre unter Hin⸗ weis auf Satz 36 des Gesellschaftsvertrages hiermit höfl. eingeladen werden. Die Vorzeigung der Aktien kann außer bei der Gesellschaft in Triberg und deren Filialen auch bei der Pfälzischen Bank in Frankfurt a. M. erfolgen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1905.

2) eelüne der Entlastung an Vorstand und Auf⸗

srat.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns.

4) Neuwahl von drei Aufsichtsratsmitgliedern.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 26. Februar cr. ab im Bureau der Gesellschaft während der üblichen Geschäftsstunden auf.

Triberg, den 14. Februar 1906.

Der Aufsichtsrat.

[889181 . Hasseröder Papierfabrik Aktiengesellschast

in Heidenau Bez. Dresden.

Die Aktionäre der Hasseröder Papierfabrik Aktiengesellschaft werden hierdurch zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Montag, den 19. März 1906, Vormittags 10 Uhr, in den Geschästsräumen der Fabriken in Heidenau ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1905 sowie Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungswesens; Beschlußfassung über Genehmigung dieser Vorlagen.

2) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

Nach § 17 unseres Gesellschaftsvertrages müssen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, ihre Aktien spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einer öffentlichen Behörde ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Diese Hinterlegung hat bis zum 15. März 1906 und zwar entweder

beim Dresdner Baukverein in Dresdeu,

oder bei Herrn Bankier Heinr. Schmidt in Wernigerode,

oder beim Bankhause Mooshake & Lindemann in Halberstadt,

oder bei der Gesellschaftskasse in Heidenau zu erfolgen.

Heidenau, Bez. Dresden, den 15. Februar 1906.

Der Vorstand. Rud. Türk.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ ggenossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von 1) Rechtsanwälten.

Rechtsanwalt Karl Pletscher ist mit dem Wohn⸗ sitze in Rastatt in die Anwaltsliste des Landgerichts Karlsruhe heute eingetragen worden.

Karlsruhe, 12. Februar 1906.

Großh. Bad. Landgericht.

Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

1eeeeh lls. dr enze Bant hat den

ziger e eutschen Ba

Antrag veek⸗ nom. 900 000,— neue, auf den In⸗ haber lautende, und zwar 400 000,— vom 1. April 1905 ab dividendenberechtigte Aktien Nr. 1601 bis 2000, unt 500 000,— vom 1. April 1906 ab dividendenberechtigte Aktien Nr. 2001 bis 2500 der Schubert 4&. Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in 900 Stück zu je 1000,—, Nr. 1601 bis 2500.

zum Handel und zur Notiz an der Leiptiger Börse

zuzulassen. .

Leipzig, den 14. Februar 1906.

Die Bulassungsstelle sur Wertpagiere

an der Börse zu Leipzig. Farreau, Vorsitzender.

10)

Dr. Kiefer, Börsensekretär.

C. A. Grieshaber sr., Vorsitzender.

[88913]

Lausigker Bauverein,

98 ellschaft mit beschränkter Haftung. e

sellschaft mit beschränkter Haftung, in Leipzig wer zur diesjährigen ordentlichen Bersamensung 8 den Geschäftsräumen der Leipziger Immobiliengesell⸗ schaft in Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, für Sonnabend, den 3. März 1906, Vormittags 111 Uhr, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Borlesteng der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1905 mit der Erklärung des Aufsichtsrats hierzu.

2) Erteilung der Entlastung an den Aussichtsrat und den Vorstand der Gesellschaft.

Leipzig. den 15. Februar 1906. 8 Der Aufsichtsrat. Dr. Colditz, Vors.

Binder. Riedel.

Am Mittwoch, den 7. März 1906, Nachmittags 4 Uhr, findet in Cöln a. Rhein, „Hotel Fränkischer Hof“, Komödienstr. 32/36, unsere diesjährige ordentliche General⸗ versammlung statt. 188939]

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Rechnungslage, Entlastung.

2) Wahl für den Aufsichtsrat.

Cöln a. Rhein, den 15. Februar 1906.

Rheinische Vieh⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Koeln a. Rh.

Der Aufsichtsrat. Die Direktion. J. Pauli, Vorsitzender. Correns, Direktor.

[88887] Nachstehende Anträge sind noch nachträglich hier eingegangen und stehen zur Beratung auf der Tages⸗ ordnung unserer Gesellschafterversammlung am 20. d. M.: 1

6) Antrag der Geschäftsführer:

Das Stammkapital der Gesellschaft wird auf eine Million Mark erhöht und die dazu nötigen Geschäftsanteile in Höhe von zusammen 160 000 den Kgl. Preuß. Lotterieeinnehmern in Hessen, Thüringen und den sonstigen deutschen Staaten, die mit Preußen einen Lotterievertrag geschlossen haben, in erster Reihe zur Uebernahme angeboten.

7) Antrag der Geschäftsführer:

Kein Gesellschafter darf zukünftig mehr als 30 000 ℳ, sei es in einem oder mehreren An⸗ teilen, erwerben.

8) Antrag der Herren Kgl. Lott.⸗Einnehmer Hell⸗ hoff⸗Posen, Seiler⸗Stettin und Arnecke⸗Kottbus:

Die Generalversammlung wolle eine ander⸗ weite Zusammensetzung des Aufsichtsrats bezw. eine Vermehrung desselben durch Mitglieder aus vemnbeber noch nicht vertretenen Provinzen be⸗

teßen.

9) Antrag der Herren Kgl. Lott.⸗Einnehmer Seiler, Klawitter und Sendler in Stettin:

Die Generalversammlung wolle beschließen, daß die Ausarbeitung der in § 3 Absatz b, 1 und 2 erforderlichen Statuten schleunigst vor⸗ genommen werde, um die Wohlfahrtseinrich⸗ tungen bald in Wirksamkeit zu setzen.

Die Geschäftsführer der

Lose -Vertriebs⸗Gesellschaft Kgl. Preuß.

Lotterie⸗Einnehmer G. m. b. H. Jacobi. Müller.

[88780] Bekanntmachung.

Am Dieustag, den 6. März 1906, Mittags 12 Uhr, findet im Hotel „Stadt London“ hier⸗ selbst die diesjährige ordentliche Gesellschafts⸗ ausschußsitzung statt.

Tagesordnung:

1) Bericht über die Geschäftslage der Gesellschaft

2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses und der

Bilanz für das Jahr 1905. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

4) Anträge des Aufsichtsrats.

Perleberg, den 3. Februar 1906.

Perleberger Viehversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Perleberg. Der Aufsichtsrat. zu Putlitz, Vorsitzender. 8

Ps. . 8 Rheinische Dampf Wasch & Plätt Anstalt e. m. b. H. Düsseldorf

ist in Liquidation getreten, und ersuche ich, all allein bestellter Liquidator, alle event. Forde⸗ rungen an mich bekannt zu geben. scar Bock, Simrockstraße 64, .““ Düsseldorf⸗Grafenberg. G [882171 Bekanntmachung. Die Wiesbadener Eisengießerei & Maschinenfabrg Albert Haufe & Ce. G. m. b. H. ist laut gerich· licher Eintragung vom 8. Februar cr. aufgelöst unmn Ee-S veen 2. 3 Gesch Liquidator er bisherige Geschäftsführe Albert Haufe ernannt worden, und werden sämtliche Gläubiger der Firma aufgefordert, ihre Forderunge bei demselben anzumelden.

Wiesbadener Eisengießerei u. Maschiner

sabrik G. m. b. H. Albert Haufe & Cs. in Liquidation.

[87621]

Die im Handelsregister B des Königlichen Amm⸗ gerichts zu Selters unter Nr. 1 eingetragene wälder Holz⸗Industrie vorm. EChrist,. Lind Sohn. & m. b. H., Maxsain ist durch Beschluß der Gesellschafte vom 7. Februar d. J. ₰½ elöst. Zu Liquidatomer sind die Unterzeichneten bestellt.

Indem wir die Auflösung hiermit bekannt macher fordern wir zutleich bvie Gläubiger der Gesellscher auf, sich bei bverselben zu melden, Celters, den 7. Februar 1906,

Westerwülder Holz⸗Industrie, vorm.

Chr. Lind Sohn, G. m, b. 9, Marsann

in Liqutbation, Die Liqutbatoren: Julius Meuer. Heinrich Kotz.

½

esellschafter des Lausigker Bauvereins, Ge⸗

Der Dorstand.

D Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

Ibstabholer h SW. 2

in welcher die Bekanntmachun sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der E

Zentral⸗

auch dur ilhelmstraße 32,

Bom „Zentral⸗Handelsregister für

Siebente Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 16. Februar

andelsregister

ch Preußis

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 3 Ph Könsgliche 81ve. e Reichsanzeigers und Königli fen ezogen werden.

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins. Geno . Ma 5 1 52 hnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

das Deutsche Reich. r. 414)

eentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. eträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne r den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

für

das Deutsche Reich“ werden heute d

Bezugspreis Insertionspreis

enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenxregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Blatt unter dem Titel⸗

2 Der Nummern kosten 20 ₰4s.

ie Nrn. 41 A., 41 B. und 41 C. ausgegeben.

Warenzeichen.

(2 bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung,

tragung, G. Eetsec g. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

Beschr. 42.

das hinter dem Namen den Tag der = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,

beigefügt.) 84 771.

19/5 1905. Emil Zippel 4& Co., Hamburg.

1/2 1906.

G.: Export⸗ und Import⸗Geschäft. W.

Wollene, halbwollene, baumwollene, seidene, halbseidene,

flachsene unbedruckt

stoffe,

anelle,

Web⸗ und Wirkwaren,

roh, gefärbt, bedruckt,

und zwar: Tuche, Buckskins, Kammgarn⸗

Cheviots, Zanellas, Futterstoffe, Musseline,

Merinos, Satins, Samte,

Cachemirs,

lüsche, Seidenstoffe, Möbelstoffe, Schals, Decken,

ilze, Kappen, Mützen, Hüte,

Spitzen, Strümpfe,

ocken, Handschuhe, Litzen, Unterzeuge, Garn, Bürsten,

insel, Besen, Striegel, Messer, Gabeln,

Löffel,

ägen, Beile, Aexte, Feilen, Hämmer, Bohrer, Kork⸗ seher, Zangen, Scheren, Nadeln, Angelgeräte, Angel⸗ aken, Türdrücker, Lüirg. ene⸗ Last⸗, 2 Schmuck⸗,

Uhr⸗ und Halsketten, Schlösser, emaillierte und verzinnte eiserne

beschläge,

Küchengeräte,

chuhösen, Möbel⸗ und Bau⸗

dekorierte und undekorierte Blechdosen

mit und ohne Spiegel Schrauben, Draht, Drahtgewebe, Fo. Drahtstifte, Nägel, Bleche, Uhren, a; brillen, Bälle,

Dosen,

latten, Holz⸗, Blech⸗,

Streichholzschachtelhülsen,

old⸗ und Politurleisten, Kämme, Zelluloid in

inn⸗, Blei⸗ und Kupfer⸗

vielwaren, Blas⸗ und Streichmusikinstrumente aus Holg Blech und Papier, Spieldosen, Kinderpistolen,

ündplättchen, Gold⸗ und Silberpapier, Zinnfolien, Papiermachédosen, Zylinder,

glas, Glasringe,

Puppen, Figuren aus Holz, Porzellan, Ton, 21 Material. Koch⸗, Trink⸗ und Eßgefäße

oder sonst

ack⸗, Lösch⸗, Schreib⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Flaschenkapseln, Pappen, Fensterglas, Spiegel⸗ Flaschen, Gläͤser, Glasperlen, unechte Schmucksachen, künstliche Steine, Bronze

aus Eisen, Kupfer, Messing und Zinnblechen, Glas,

orzellan,

Ton, Steingut und Holz, Tinte, Blei⸗ und

arbstifte, Radiergummi, Handlöscher, Schiefertafeln, riffel, Bandwaren, Leder und Fabrikate daraus, und zwar: Stiefel, Schuhe, Pantoffel, Geldbörsen, Brieftaschen, Reisekoffer; Brillen, Vergrößerungs⸗

gläser, Fernrohre, Stereoskope, Wichse,

Siegellack, Sammelalben Leim,

meter, Dochte,

aware Schnupf⸗

und Zigarettenspitzen, e-Sn Waren,

e, Lametta, Flitter, Metallgespinste, Rausch⸗ gold, Bronzefarben, Blattmetall, Wand⸗,

gewe

Thermometer, Baro⸗ Lederfett, Kerzen, Nachtlichte, künstliche Blumen, Bücher,

für Photographien, Postkarten, Märbel, Kautschuk⸗ und Gutta⸗ n, und zwar: Ballons und Puppen, Kau⸗, und Rauchtabak, Tabakspfeifen, Zigarren⸗ chirurgische Instrumente, und zwar: Draht, Draht⸗

änge⸗

und Stehlampen, Angeln, Laternen, Lampenteile, Pe⸗ troleum⸗ und Spirituskocher, Geldschränke, Kassetten, Frucht⸗, Gemüse⸗ und Fleischkonserven, Gelatine, Kuverte, Christbaumschmuck aus Watte, Flitter, Ge⸗ spinsten aus leonischen Drähten; Tüten, Beutel,

Etiketten, Spielkarten

karten, Stempel, Kalender, Formaldehyd, infektionsmittel, früchte, Sämereien, Feüersohe Nutzholz, Farbbolz

aumharz

Geschäftsbücher,

8⸗ Desinfektoren; Getreide, Hülsen⸗ Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Gerberlohe, Kork, „Nüsse, Bambusrohr, Kopra, Maisöl,

almen, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte;

oschus,

Felle, Häute,

Fücbes

teinnüsse, Schildpatt, Arzneimittel

und

Tie

räparate und Produkte, Lebertran, Fieberheilmittel, Salben, Kokainpräparate, Mineralwässer,

chen,

Gummistr

Vogelfedern,“Klauen, Hörner, Knochen, ischhaut, Fischeier, Muscheln, Tran, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein, für Menschen nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Abführmittel, Wurm⸗ Serumpasta, Lakritzen, Pastillen, Pillen, natürliche und künstliche Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien,

re,

Mittel,

ümpfe,

Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗

—— sar⸗Agar, Aloe, Cassia,

Kampfer, Gummi x

Cassiabruch siaflores,

Ceresin, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Carnauba⸗ „Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebracho⸗

rinde, Insektenpulver, Rattengift,

bolineum,

Karbolsäure, Helme, Damenhüte, Kleider für Männer, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Strumpfhalter, Bogen⸗

watten

Kreosotöl, Kar⸗ Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Hauben, fertige Frauen, Kinder, Tevppiche, Gardinen, Hosenträger, Gürtel

lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Scheinwerfer, Wärmflaschen, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Gas⸗ kocher, Piassavafasern, Bartbinden, Putzpomade, Menschenhaare, Phosphor, Schwefel, Alaun,? leioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, Aether, photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Bimsstein, Marienglas, Asphalt, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ eflechte, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphos⸗ phat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und war in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Queck⸗ silber, Lotmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Balluster, Kransäulen, Telegraphenstangen, S hiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Pflugschare, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen, Stahl und Messing, Stachelzaundraht, Drahtkörbe, Vogel⸗ bauer, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Aal. eisen, Hufnägel, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Phnken h e⸗ Geschosse, Sprungfedern, Rost⸗ täbe, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Fingerhüte, gedrehte und gestanzte Fassonmetallteile, und zwar Röhren, Uhrräder, Maschinenbestandteile, und zwar Räder, Ventile, Kolben, Lager, Riemen, Metallkapseln, Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprach⸗ rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehörtelle, und zwar: Speichen, Naben, Lenkstangen, Pedale, Kugeln, Rahmen und Reifen; Feuereimer, Stiefel⸗ schäfte aus Leder, Sohlen, Gewehrfutterale, Schuh⸗ elastiks, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Fleckwasser, Bohnermasse, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Li⸗ monaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, ickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, LvvW Sprit, Presbefe, Gummischläuche, Möbel aus Holz, ohr und Eisen, Fässer, Türen, Fenster, Flaschen⸗ korke, Rettungsringe, Billardbälle, Schachfiguren, Kegel, Uhrgehäuse, Kraftmaschinen, Automobile, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdru ressen, Maschinenteile, Brotschneidemaschinen, Bratpfannen; Gewürze, Suppentafeln, Essig, Schmelztiegel, Zünd⸗ hütchen, geladene und ungeladene Patronen für Ge⸗ wehre und Revolver, Rostschutzmittel, Wachstuch, Ledertuch, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer.

27. 84772. K. 10 585.

Papierkrause

23/8 1905. Fa. Max Krause, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 93. 1/2 1906. G.: Papierausstattungs⸗ fabrik, Prägerei, Buchdruckerei, 1“

mit Papierutensilien aller Art. W.: Papier: Schreib⸗, Druck⸗, Zeichen⸗, Canevas⸗, ütten⸗, Büttenkarton⸗, Pack⸗, Tauen⸗, Karton⸗, Brief⸗, Billett⸗, Post⸗, Trauer⸗, Paus⸗, Pergament⸗, Lösch⸗, Schreibmaschinen⸗, Kartonagen⸗, Umschlag⸗, Bunt⸗ und Luxuspapier, bedrucktes und geprägtes Papier, Geschäftspapier, Bezug⸗, Blausaureseisen⸗, Blau⸗ kopierpapier, Blumen⸗, Butterbrotpapier, Kattun⸗, Chagrin⸗, Klosett⸗, Konzept⸗, Kopierlösch⸗, Krepp⸗, Krokier⸗, Depeschen⸗, Detailzeichen⸗, Durchschreib⸗, Druckausschuß⸗, Einschlag⸗, Filtrier⸗, Fliegen⸗, Ge⸗ latine⸗, Geldhülsenpapier, Glacé⸗, Glanz., Glacé⸗ karton⸗, Goldbrokat⸗-, Golddamast⸗, Goldpapier, Goudronne⸗, Graphit⸗, Graulösch⸗, gummiertes Papier, Ingreß⸗, Japan⸗, Kalbleder⸗, Kaffeefiltrier⸗, Klebepapier in Röllchen, Kohlenpapier, Lack⸗, Licht⸗ pauspapier, Malpapier, marmoriertes Papier, Maser⸗ papier, Mauersteinpapier, Melis⸗, Millimeterpapier, Moirépapier, Nelkenpapier, Noten⸗, Parkett.⸗, Pflanzenpaus⸗, Photographie⸗, Profil⸗, Quartpost⸗ papier, Reliefpergament, Sand⸗, Schmirgel⸗, Seiden⸗ papier, Silber⸗, Stramin,, Stroh⸗, verzierte Brief⸗ papiere, Walzendruck⸗, Whatmanbpapier. Papier⸗ ausstattungen: (Sonchtee oder andere Behälter, gefüllt mit Brie

bogen, Briefdecken oder Briefbogen,

Karten und Briefdecken oder Karten und Briefdecken). Karten, nämlich: Blanko⸗, Visiten⸗, Goldschnitt⸗, Gratulations⸗ Einladungs⸗, Verlobungs⸗, Hochzeits.⸗, Menü⸗, Tisch., Ball⸗, Reklame⸗, Trauer⸗, An⸗ sichtspostkarten, Adreß⸗-, Photographie⸗, belichtete Karten, Besuchskarten, Konfirmationskarten, Jagd⸗ tischkarten, Meldekarten, Postkarten, Ziehkarten. Pappe: Hol,⸗, Stroh⸗, graue, Leder⸗, Glanz⸗, lättpappen und Preßspan. Papierartikel: Klage⸗ ormulare, Kostenanschläge, Lohnlisten, Maßenberech⸗ nungen, Paketadressen, Paketzettel, Prozeßvollmachten, Quittungsformulare, Rechnungsformulare, Talon⸗ quittungen, Wechselformulare, Zahlun sbefehle, Zoll⸗ inhaltserklärungen, Alphabete, Wunschbogen, Bütten⸗ wechsel, Zirkularformulare, Kontokocrentformulare, Eilfrachtbriefe, Frachtbriefe, Einmaleins, Ver⸗ lobungsbriefe, Rezeptblocks, Registernotes, Skat⸗ blocks, Schiefernotes, Stundenpläne, Telegrammblocks, Abreißblocks, Adressenblocks, Blocknotes, Kassenkontroll⸗ blocks, Kalender, Kalenderrückwände, Kontorkalender, Depeschenblocks, Notizblocks, Notenmappen, Ord⸗ nungsmappen, Photographiemappen, Zeugnismappen, lechtmappen, Portemonnaiekalender, Postkarten⸗ aasten, Photographierahmen, Ragoutfin⸗Kapseln, Westentaschenblocks, Zahlblocks. Aktendeckel, Adressen⸗ fahnen, Anhängeetiketten, Buchschilder, Kontorschilder, Etiketten, Kautschukkopierblätter, Kopierblätter, Ge⸗ latineoblaten, Hektographenblätter, Etuis für Füll⸗ federhalter, Musterbeutel, Musterschachteln für Warenproben, Laubsägevorlagen, Lesezeichen, Linien⸗ bogen, Monogramme, Modellierbogen, Zeichenvor⸗ lagen, Zeichenunterlagen, Stickmusterbücher, Spiel⸗ karten, Spielkartenetuis, Spielmarken, Spiele, Whist⸗ spielkarten, Whistspielmarken, Fröbelsche Kinder⸗ sachen, Abziehbilder, Ankleidepuppen, Aufstellbogen, Ausnähbilder, Bilderbogen, Gesellschaftsspiele, Hauchbilder, Kindergeld, Kinderspielmarken, Krippen, LTottos, Bilderrahmen, Bllderständer, Fliegenbüschel, Blumentopfhüllen, Goldborten, Gold⸗ und Silber⸗ muscheln, Girlanden, Haussegen, Küchenspitzen, Diaphanien Lampenschirme, Lampenschleier, Lampen⸗ untersätze, Kichischitme Muscheln, Reliefs, Vergiß⸗ meinnicht (christliches und klassisches), Wandsprüche, Wandteller, Willkommenplakate. Buchbinderei⸗Er⸗ zeugnisse: Amateur⸗, Photographie⸗, Briefmarken⸗, Einklebe⸗, Hochzeitsdepeschen⸗, Liebigbilder⸗, Post⸗ karten⸗, Poesie⸗, Reliefalben. Altersversicherungs⸗, Aufgabe⸗, Bescheinigungs⸗, Bestellzettel⸗, Bilder⸗, Konto⸗, Konfirmations⸗, Kopier⸗, Dienst⸗, Durch⸗ schreibe⸗, Geburtstags⸗, Gesang⸗, Gesindedienst⸗, Haushaltungs-, Jagd⸗, Kellnerbons⸗, Kochrezept⸗, Mal⸗, Merk⸗, Mietsquittungs⸗-, Noten⸗, Notiz⸗, Reiseauszug⸗, 8 Tage⸗, Tagesnotiz⸗, Wäsche⸗, Wisch⸗, Sammelbücher, Geschenkliteratur, Spring⸗ Fremdenbücher, Agenden, Bibliorhaptes, Briefordner, Herbarien, Kladden, Notizkalender, Schreibhefte, Wachstuchnotes, Westentaschennotes, Bücher, Mappen, Zensurenmappen, alzmappen, Musikmappen. Druckerzeugnisse: Kata⸗ loge, Broschüren, Broschürenumschläge, Geschäfts⸗ reklame⸗Drucksachen Werkdrucke, Zeit⸗ schriften, Lithographien, teindrucke, Chromos, Prä⸗ ungen, Pressungen, Buch⸗ und Schachteldeckel, Stahl⸗ gliche⸗ Holzschnitte, Photogravüren, Photographien, Lichtdrucke, Heliogravüren, Kupferdrucke, Kupfer⸗ radierungen. Erzeugnisse der Preßvergolderei, des Buchdruckes, des Steindruckes, der photomechanischen und anderen Reproduktionsarten. Zeichenutensilien: Buntstifte, Kopierstifte, Gummistifte, Künstler⸗ stifte, Pastellstifte, Rotstifte, Farbstifteinlagen, Glanzkreide, Zeichenkreide, Zeichenkohle, Tusche, Ausziehtuschen, flüssige Bronzen, Goldbronze, Goldschaum, Emalllemalereiartikel. Paniertusche, Rauschgold, Silberbronze, Goldleinewand zum Malen, Malleinewand, Zwillich, Skizzen⸗ tuch, Pausleinen, Buchbindermesser, Kurvenlineale, Radiergummi, Radiermesser, Radierpinsel, Radier⸗ ve Heftzwecken, ornspachteln, Kantellineale, Kreidehalter, Kreidewischer, Lineale und Kantel, Estompen, Estompierkreide, Pantograph, Patent⸗ zirkel, Stellzirkel, Storchschnabel, Wandtafelzirkel, Winkel, Wischer, Schablonenpinsel, Pinsel, Ver⸗ waschpinsel, Pinselgläser, Reißbretter, Reißbrett⸗ stifte, Reißbrettschienen, Reißkohle, Reißzeuge, Zieh⸗ federn, Rollmaße, Spachteln, Spannbretter, Staffe⸗ leien, Bronzierkasten, Zirkelkasten, Tuschnäpfe, Zeichenblocks, Zeichenmappen. Schreibutensilien: chreibgarnituren, Schreibunterlagen, Schreibzeuge, Tintenfässer, Taschentintenfässer, Tinten, Autographen⸗ tinte, Streusand, Holzbüchsen für Federn, Gänse⸗ federn, Glasfedern, Goldfedern, Gigerlstifte, Klimax⸗ stifte, Blaustifte, Porte⸗Crayons, Schreibkreide, Stahlfedern, Bleististeinlagen, Bleistiftfeilen, Blei⸗ stiftspitzer, Bleistiftschützer, Bleistiftverlängerer, Federhalter, Füllfederhalter, Gummifederhalter, Kork⸗ federhalter, Federhaltergestelle, Federbalterschalen, Federwischer, Fingerreiniger, Tintenfleckentferner. Schulsachen: Schultaschen, Schulmappen, Tornister, Schulschwämme, Schutzmappen für Hefte, Tafel⸗ se Tafelschwämme, Schwammdosen, Schiefer⸗ afeln, Schiefertafelmappen, Schieferstifte, Schiefer⸗ stiftspitzer, Griffelhalter, Griffelstifte, Griffelspitzer, Griffelkasten, Federkasten, Federbüchsen, Federbürsten, Schülerfreund. Lederwaren: Aktenmappen, Kollegien⸗ mappen, Dokumentenmappen, Schreibmappen, 8 mappen, Wechselmappen, Löschmappen, Poftte chen, Bank⸗ und Briefnotenmappen, Portemonnaies, Porte⸗ Tresors, Visitentaschen, Zigarrentaschen. Kontoruten⸗ lien, Schreibmaschinen, Kopierkasten, Autokopist, rahtheftmaschinen, Schaufensterständer, Kartenhalter, Kartenkassetten, Kartenständer 8 ztere 3 Artikel für Schaufensterreklame), Stempelfarbe, Stempelkasten, Stempelhalter, Stempelkissen, Gummiflaschen, Leim⸗

folios,

flaschen, Leimpinsel, Briefkasten, Briefkörbe, Brief⸗ mappen, Brieföffner, Briefschließer, Briefsiegel, Briefwagen, Briefbeschwerer, Briefmarkenkasten, Briefmarkenmappen, Briefmarkenanfeuchter, Letter⸗- clips, Papierbinder, Papierkästen, Papierkörbe, Papierscheren, Kontormöbel, Kontorpulte, Kontor⸗ papierkasten, Zettelkasten, Zettelständer, Kuvertkasten, Geldkassetten, Gummizahlteller, Zahlteller, Zahl⸗ bretter, Kopiernäpfe, Schwammnäpfe, Zelluloid- notiztafeln, Pultschoner, Selbstbinder, Patentlöscher, Locher für Briefordner, Couponringe, Muster⸗ klammern, Briefklammern, Kopierzwecken, Skripturen⸗ haken, Kontorhaken, Billetthalterösen, Beinetiketten, Falzbeine, Bandrollmaße, Kopienpinsel, Kopterstifte, Kopiertintenstifte, Kopiertinte, Hektographenmassen⸗ tinte, Packlack, Schreibmaschinengummi. Diverse: Skatkasten, Brottaschen, Brotkörbe, Markttaschen, Knäueldosen, Messerbeutel, Schablonenkasten, Spar⸗ büchsen, Scherenetuis, Schlüsselbeutel, Schlüssel⸗ ringe, Anfeuchter, Anfeuchtkasten, Ballschnüre, Ball⸗ stifte, Ballstiftösen, Bilderösen, Moraständer, Photo⸗ graphieständer, Notiztafeln, Trinkbecher, Würfelbecher, Faschenavorse er Taschenmesser, Taschenbürsten, Taschennecessatres, Petschafte, Heftpflaster in Etuis, Heftpergament, Pflasteretuis, Pinzetten, Plaidriemen, Glasbilder, Lesegläser, Lesepulte, Mentor, Klisches, Kartenpressen, Kartennetze, Kupferschablonen, Fisch⸗ leim, Stanniol, Schmirgelleinen, Siegellack, SGummi⸗ bänder, Gummiringe, Gummitabletten, Gummi⸗ stopfen, Westentaschenzünder, Zündhölzer, Wäsche⸗ zeichentinte. Beschr. b

31 84 773. S. 2164.

Radio Magno

2

3/11 1904. Frederick Peters, Hamburg, Pi⸗ huben 6. 30/1 1906. G.: Import⸗ und Export⸗ geschäft. W.: Rasiermesser und Rasierhobeletuts.

2. 84 774.

3/10 1905. Fuhrmeister, Klose & Co., Hamburg, Alsterdamm 16/17. 1/2 1906 G.: Import⸗ und Export⸗ eschäft. W.: Rohe Wild⸗ 8 me-e.

rohe Baumwolle Borsten, Eigelb, Albumtn, Rhabarber, Moschus in Beuteln, Tee, Rohwolle.

2. 775. 2 30/10 1905. Karl Ernst Funck, Radedenl⸗Ober⸗ lößnitz, Nizzastr. 12. 1/2 19065. G.⸗ Hertelung und Vertrieb chemisch⸗pharmazentischer W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate 3b. 84 776.

21/10 1905. Fa. L. Leffmann jr., Düff Bilkerstr. 42. 112 1906. G.: Schu und handlung. W.: Schuhwaren.

84 777.

24/11 1905. Franz Degener, Düsselderf, Eher. straße 169. 1/2 1906. G.: Drogenbandlung. v Schutzmittel gegen das Anlaufen und Befrteren der Glasscheiben. b

11. 84278. „Alabastine“**

9/6 1905. Oberrheinische Kreide Wles⸗ werke Carl Pflug. Straßburg i. E. 1 2 1805. G.: Farben⸗ und Kitt B. Ansftrichsarben insbesondere wetterfeste

C. 22 21s2.

FNo;. 6. 5958.

vAlKESHMAR

4/111 1905. Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer. Nerdingen a. Rh. ½2 13808. G.: Fabrikation don Anflinfarden und Hemcden Produkten. W. Farbstoffe. Präpargte für Pdar. mazie und Pdotographte, künftliche Riechstoffe, organische emische Verbindungen zur vordenannter