Es wurden gezahlt für:
A. Milchkühe und hochtragende Kühe: d1661611111““
a. 4—6 Jahre alt:
I. Qualität, gute schwere . 680 430 „
II. Qualität, gute mittelschwere 290 — 370 „
III. Qualität, Heichte Durchschnittsware 200 — 280 „ Fältere Kühe: I. Qualität, gute schwere. . . 270 — 335 ℳ II. Qualität, mittelschvwere 170 — 270 „ c. hochtragende Färsen . 220 — 385 „
B. I. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9 — 10 Ztr. schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, 11217232656 5. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder .. . 510. — 589 „ — ö 88 5. 540 — 620 „ c. Sũ ches Sche Simmentaler, Bay⸗ reuther. .510 — 580 „ 400 —- 480 „ C. Jungvieh: 1 Niederungsvieh öhenvieh ur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast 4— 1 ½ Jahre alt:
a. 41— 8 - „ — „ 250 300 ℳ 200. 240 ℳ ET— 8„ — 8.
400 — 470 490 — 510 „
8 8 8
b. 1 ½ — 5 alt: 2. Bullen und Stiere: “
I. Qualität 440 — 595 ℳ 260 — 380 ℳ 500 — 850 ℳ 260 — 340 ℳ
II. Qualität 260 — 340 „ — „ 350 — 450 „ 220 — 270 „ b. Färsen:
I. Qualität 320 — 350 ℳ — ℳ — 4 — 8 aͤͤͤC1eX““
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Bambeen 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 B., 2784 G., Silber in Barren: das Kilogramm 91,10 B., 90,60 G.
Wien, 17. Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,15, Ungar. 4 % Goldrente 114,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 95,70, Türkische Lose per M. d. M. 150,25, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 671,75, Südbahn⸗ gesellschaft 126,75, Wiener Bankverein 563,00, Kreditanstalt, Oesterr. F 810h25, Ung. Slg. 28 Sigenn decham 441,00,
rüxer Kohlenbergwerk —,—, ontangese „ Oesterr. Alp. iee “ 5 8 11g.2e.) h ondon, 16. Februar. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englis Ffa. S.7—⸗ Platzdiskont 4, Silber 30 1. — 111.1.52 . Sterl.
Paris, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 99,32, Suezkanalaktien 4350. 8f) Uhe
Madrid, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 19,55.
Lissabon, 16. Februar. (W. T. B.) Goldagio 4 ½.
New York, 16. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Heute fanden auf allen Umsatzgebieten bedeutende Engagementslösungen statt. Die Pesfivehemtben verkauften ihren spekulativen Besitz vor Antritt ihrer
rholungsreise. Die Baissiers entfalteten eine lebhafte Tätigkeit unter ührung von Keene. Die Kurse erfuhren infolgedessen einen scharfen Kückgang, erholten sich dann aber auf Deckungen. Am Schluß wurde die Haltung wieder schwach bei ziemlich erregtem Geschäft wegen eines gestern in 8 erfolgten Bankfallissements und Gerüchten von einer weiteren 85 lungseinstellung. Von den der American Smelting and Refining Company nahestehenden Kreisen wird eine zehnprozentige Dividende für die Aktien der Gesellschaft in Aussicht gestellt. Aktien⸗ umsatz 1 160 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗
1. 2vbF ssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
9
zate 42, do. Zingrate für lettes Darlehn des Tages 3, Wechsel au London (60 Tage) 4,82,75, IcPegi. Transfers 4,86,75, Silber, Com⸗ mercial Bars 66 ⅛. Tendenz für Geld: Stetig. 8
Rio de Janeiro, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
16,55
London 1615⁄1 6. “ 8.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 16. Februar. (Amtlicher Kursbericht.) 4A. Kohlen, Koks: 1) * und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ 8 ℳ 11,50 — 13,50, Generatorkohle 11,25 — 12,50, Gasflamm⸗ örderkohle 10,50 — 11,50; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,00 — 10,50, ste melierte Kohle 11,50 — 11,80, Kokskohle 10,50 — 11,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 9,00 — 10,00, melierte Kohle 10,25 — 11,25, Nußkohle Korn II (Anthra 8 19,50 — 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗ koks 17,00 — 18,00, Hochofenkoks 14,50 — 16,50, Nußkoks, brochen 17,00 — 18,50; 5) Briketts 10,75 — 13,50 — Preise ab 1. April 1906. — B. Erze: 1) Rohspat, je nach Qualität —,—, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität —,—, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauischer Roteisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. — C. Roheisen: 1) Spiegeleisen I1a. 10 — 12 % Mangan 93,00, 22 weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische arken und h. Siegerländer Marken 65,00, 3) Stahleisen 67,00, 4) emghische⸗ 5 cif. Rotterdam —,—, 5) spanis⸗ — aher⸗ arke dela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 82,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 68 — 68,50, 8) P eisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 52,80 — 53,60, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort —,—, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. II ab Luxemburg —,—, 11) 8 Gießereieisen Nr. I 78,00, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. III 70,00, 14) do. Hämatit 8200, 15) spenisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. —, D. Stabeisen: Gewöhnli Stabeisen: Flußeisen —,—, Schweißeisen 142,50 — 145. — E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 135,00, 2) do. gewöhnliche Bleche —,—, 3) Kesselb aus Flußeisen 140,00, 4) do. Schweißeisen —,—, 5) Feinb —,—. — F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—. — Kohlen⸗ und Eisenmarkt unverändert fest. Nächste Börse für Wertpapiere am Mittwoch, den 21. Februar, für Produkte und Wertpapiere am Freitag, den 2. März 1906.
Magdeburg, 17. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 7,80 — 7,95. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6,00 bis 6,30. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. 17,62 ½ — 17,75. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 17,25 — 17,50. Gemahlene Melis mit Sack 16,70 — 17,00. Stimmung: Ruhig. Robzucker I. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar 16,00 Gd., 16,15 Br., bez., März 16,25 Gd., 16,30 Br., —,— bez., April 16,35 Gd., 16,45 Br., —,— bez., Mai Gd., 16,60 Br., —,— bez., August 16,90 Gd., 16,95 Br., —,— bez. — Ruhig.
Cöln, 16. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 55,00,
Mai 55,50. 8 . b “
Bremen, 16 Februar. (W. T. B.) E“
Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 41 ½,
oppeleimer 42 ¼. Speck. Fest. Kaffee. Ruhig. — Offizielle
ngen der Baumwollbörse. Stetig. Upland ebruar.
loko middl. 57 ₰. W. T. B. t Ruhig. Standard white loko 7,10. - B.) Petroleum. Ruhig
Hamburg, 16.
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos März 37 ¾ Gd., 98 38 ½ Gd. September 39 ¼ Gd., Dezember 39 ¾ Gd. Ruhig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 16,15, März 16,25, Mai 16,55, August 16,90, Oktober 17,10, mber 17,30.
Ruhig. (W. T. B.) Raps per August
Budapest, 16. Februar. 27,50 Gd., 27,70 Br.
W. T. B.) 96 %⸗ Javazucker loko 8g 9 sh. — d. Wert, Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. ¾ d.
Baumwolle.
London, 16. Februar.
Offentlicher Anzeiger.
London, 16. Februar. fest, 77 ¾, für 3 Monate 75 ⅛.
Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 Tendenz: Stetig. Ameritanische good ordinary Lieferungen: Willig. Februar 5,74, Februar⸗März 5,74, ärz⸗April 5,75, April⸗Maj 5,78, Mai⸗Juni 5,81, Juni⸗Juli 5,83, Juli⸗August 5,84, August⸗September 5,80, September⸗Oktober 5,63, Oktober⸗ November 5,59. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen 9. d. M.) American good ordin. 5,57 (5,53), do. low n; 5,75 (5,71), do. middling 5,91 (5,87), do. good middl. 6,07 (6,03, do. fully good middl. 6,17 (6,13), do. middl. fair 6,41 (6,37), Pernam fatr 6,09 (6,05), do. good fair 6,35 (6,31), Ceara fair 6,14 (6,10), do. good fatr 6,36 (6,32), Egyptian brown fair 7 ¼ (7 116), do. brown fully good fair 87 1 (811⁄11), do. brown good 9 ¼ (9 ⁄½16), rough good fair 8,40 (8,40), do. rough good 8,75 (8,75), do. v-Se 9,70 (9,70). do. moder. rough fair 6,45 (6,45), do. moder. good fair 7,45 (7,45), do. moder. good 8,35 (8,35), do. smooth fair 6,24 6909 do. smooth good fair 6,45 (6,41), M. G. Broach good 5 126 5 ½16), do. fine 5 (5 ⅞), Bhownuggar good 4 ¼ (4 ⁄¼), do. fully good 4 ⅛¼ (4 ½⅛), do. fine 5 (5), Domra Nr. 1 good 4 ¼ (4 ⁄), o;. fully good 4 ½⁄ (4 ⅛⁄), do. fine 5 (5), Seinde fully good 4 1 899. do. fine 42 18 (4 ⁄16), Bengal fully good 4 ⁄1½ (4 ⁄⁸), do. fine 4 *⁄16 4 ⁄½16). Madras Tinnevelly good 5 ⁄16 (5 ⁄16).
Manchester, 16. Februar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 13. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 ¾ (8 ¼), 30r Water courante Qualität 9 (9), 30r Water bessere Qualität 9 1 (9 ¾), 40r Mule courante Qualität 9 1 (9 1), 40r Mule Wilkinson 10 ½ (10 ½), 42r Pincops Reyner 9 ⅛ (9 ¼), 32r Warpcops Lees 9 ¾ (9 ⅞), 361 Wellington 10 1 (10 ⁄, 60 Cops für Nähzwirn 19 (19), 80r Cops für Nähꝛwirn 24 (24), 100r Cops für Nähzwirn 30 ¼ (30 ½), 120 Cops für Nähzwirn 39 ½ (39 ½), 40r Double courante Qualität 11 (11), 60r Double courante Qualität 14 ¾ (14 ¾), Printers 231 (231j.
Tendag⸗ 57 16. Feb (W. T. B
asgow, 16. ruar. T. B.) (Schluß). Roheisen
flau, Middlesborough warrants 49/2 ½3. — Die Vorräte
von Roheisen in den Stores belaufen auf 14 211 Tons
egen 14 202 Tons im vorigen Jahre. Die der im Betriebe ndlichen Hochöfen beträgt 89 gegen 84 im vorigen Jahre.
Paris, 16. Februar. (W. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 20 — 20 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg Februar 24 ⅛, März 24 ¼, Mai⸗August 25 ⅛, Oktober⸗ v11“¹“
msterdam, 16. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee go “ E1 l I. dIeg 00
ntwerpen, 8 ebruar. —.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. Februar 19 ¼⅞ Br., do. März 19 ¾¼ Br., do. ril⸗Mai 20 Br. Ruhig. — Schmalz. Februar 97 ½.
„New YPork, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 11,25, do. für Lieferung April 10,83, do. für Lieferung Juni 10,96, Baumwollepreis in New Orleans 10 ⁄¼12,
etroleum Standard white in New York 7,60, do. do. in Philadelphia 155, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 8,10, do. Rohe u. Brothers 8,20, Ge⸗
defracht pach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ⁄26, do. Rio Nr. 7 März 6,75, do. do. Mai 6,95, Zucker 2 ⅛. inn 36,00 — 36,20, Kupfer 17,75 — 18,50. — Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) Zufuhren in allen Unionshäfen 142 000 (133 000), Ausfuhr nach Großbritannien 58 000 (33 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 60 000 (67 000), Vorrat 905 000 (896 000).
Nr. 575 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift „Die Sparkasse“, Organ des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes (e hat 1- a. folgenden Inhalt: Hannoverscher Sparkassen⸗Verband. Bekanntmachung, betreffend Haussparkasse. — Der preußische Gesetzentwurf, betreffend Belegung der Sparkassenbestände. Die Beratung in der Kommission des Herrenhauses. Verschiedene Mitteilungen. — Schlimme Er⸗ fahrungen mit den sogenannten Mustersatzungen. — Einige Angaben über die Abholung von Spareinlagen. — Die Hypothekenbanken i Jahre 1905. — Sparkassenwesen. . 1
haften auf Aktien und
. Er enossenschaften .Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktiengesellsch.
B. X. B) (Schluß Chile⸗Kupfer
1) Untersuchungssachen. [89178]
Die unter dem 17. 4. 1905 in Nr. 96 erfolgte Fahnenfluchtserklärung wider den Musketier Ludwi Fiebelkorn der 3. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 147 i aufgehoben, da der Zustand der Fahnenflucht auf⸗ gehört hat.
Allenstein, den 14. Februar 1906. “
Königliches Gericht der 37. Division. [89179] E“
Die am 10. 5. 05 erlassene Verfügung, betreffend Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des Musketiers Friedrich Möbus, 11/118, wird zurückgenommen. Möbus ist ergriffen.
Darmstadt, 13. Februar 1906.
Gericht 25. Division. [89177 Beschluß.
Die Beschlagnahme über das Matrosenartilleristen der 2. Klasse des Soldaten⸗ standes Heinrich Mörsbächer der 2. Komp. II. Matrosenartillerieabteilung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahmebeschluß vom 20. August 1904 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 13. Februar 1906.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[89009] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Koloniestr. 32, nach dem Grundbuch in der Koloniestraße und Soldinerstraße und an der Panke belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 97 Blatt Nr. 3890 zur Zeit der Eintragung des igerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Julius Zechin in Berlin g-ne, e. Grundstück am 10. April 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eshes Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗
Vermögen des
ße 12/15, Zimmer Nr. 113/,115, drittes Stock⸗ (III), versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 18 338 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 24 Ule Nr. 2259/226 17 a 91 qm groß und bei einem Reinertrag von 7,38 ℳ mit einem Jahresbetrag von 0,74 ℳ zur Grundsteuer, teuer dagegen noch nicht veranlagt. Der
Versteigerungsvermerk ist am 18. Dezember 1905 in das Grundbuch eingetragen. “ Berlin, den 25. Januar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [88997] 1 Aufgebot. F. 2/06. Der Kaufmann und Gemeinderechnungsführer Friedrich Hermann Adolf Helms in Nadorst hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenurkunde über folgende im Grundbuche der Ge⸗ meinde Ohmstede zu Artikel 548 (Eigentümer: riedrich Hüllstede und Ehefrau, geb. Böning, zu wegermoor) in Abteilung III unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek: 165 Taler Krt. n. Z. u. K., Generalhvpothek, ingrossiert am 31. Dezember 1872 für den Köter Hinrich Oetken in Ohmstede⸗Hoheheide, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 7. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, r. Aufge v Sn seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde ö 8 Oldenburg, den 8. Februar 1906. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. IIVW.
sp Karl
Brechtel in Fautenbach hat beantragt, die Verschollenen: Georg Friedrich Brechtel, geboren am 13. Sep⸗ I“ “ —— Januar 18 n Fautenbach, zuletzt wohnhaft
in Fautenbach, für tot zu erklären. Die neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Septbr. 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Fv zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermö ergeht die Auf⸗ 827 spätestens im Aafgebobetermine dem Gericht Anzeige zu machen. .
A „ den 13. Februar 1906. G
Der Ferh fh en Eroßbervoalichen Amtsgerichts: Chr 8 1
[89001]
Der Kutschner Hermann Kuske in Langhermsdorf, E1“ den Rechtsanwalt Jonag in Frey⸗
eller, .Grafe, ebendort, Justizrat —* n
Aufgebot. 8
haben beantragt,
22. Mai 1834 zu Langhermsdorf geborenen Arbeiter Johann Karl duske, 88
letztere ihren Ehemann, den am 24. Juni 1839 in Merzdorf geborenen Häusler Johann Ernst Feller, beide zuletzt wohnhaft in Langhermsdorf, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über 2. oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens Sreee dem Gericht Anzeige zu machen.
Fretstadt, den 10. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[890000) Aufgebot. F. 1/06. 3.
Der Arbeiter Johann na2n in Dipperz hat beantragt, die verschollenen Brüder
1) Cyrillus Groß, geboren den 7. Januar 1821,
2) Amnichad Groß, geboren den 22. Juli 1824,
3) Florentin Groß, geboren den 27. Juni 1826, 8 Quinibert Groß, geboren den 18. Dezember
27,
zuletzt wohnhaft in Dipperz, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. November 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fulda, den 10. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[89267] Aufgebot. F. 32/06.
Der Werkzeugarbeiter Johannes Wieland in 8 heim, hat als Bevollmächtigter des Franz Taver Haug von Laupheim, nun in New York, beantragt, den verschollenen Anton Haug, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1862 in Unterweiler, Sohn des verst. Maurers Josef Hen. bis zu seiner anfangs der 80 er Jahre uswanderung 8,23 merika wohnhaft in Laupheim, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. September 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗
ersterer seinen verschollenen Stiefbruder, den am
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermi — widrigenfalls die Todeserklärung erfolain
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen. 1“ Laupheim, den 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Oberamtsrichter Schabel. 8
[89266] Aufgebot. E. 17/06.
Der Bauer Josef Dittmeier von Schwärzelbach hat als Pfleger der am 7. Februar 1837 zu Schwärzelbach als Tochter der verstorbenen Bauers⸗ eheleute Johann und Margaretha Dittmeier von dort geborenen, vor 40 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten und seitdem verschollenen Margaretha Stahl deren Todeserklärung beantragt. Aufgebots⸗ termin wird auf Freitag, den 21. September 1906, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hammelburg, den 13. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht. (gez.) Hörnig. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Hammelburg.
(L. S.) Bauer, Kgl. Sekretär.
[89004]
Nr. 1751. Bauer von Wyhl wird der am 10. November 1842
zu Wyhl geborene Ferdinand Bauer aufgefordert, 30. November
sich spätestens in dem auf Freitag, 30. 1906, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termi zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolge wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen aufgefordert, spätestens in obigem Termin dies de Gericht anzuzeigen.
Kenzingen, 9. Februar 1906. Gr. Amtsgericht.
(gez) Straub. Dies veröffentlicht: Der Amtsgerichtssekretär: (L. S.) Boos.
geboren zu Neuses am 17. Mat 1815, zuletzt wohn 1 haft in Neuses, für tot zu erklären. Die be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
Aufgebot. “ Auf Antrag des Landwirts Johann
spätestens in dem auf den 18. September 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem
Gericht Anzeige zu machen.
Meerholz, den 12. Februar 190u00.
Königliches Amtsgericht.
89007] Aufgebot. 9
Auf Antrag des Rechtskonsulenten L. Hört in Neustadt an der Haardt als 24 v. von Johannes Duttenhöfer, früher Rentamtsgehilfe, zu⸗ fetzt zu Haardt wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wird das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung er⸗ lassen gegen den obgenannten Johannes Dutten⸗ höfer, geb. am 4. Juli 1860 zu Haardt, welcher im Jahre 1880 von Haardt, seinem letzten inländischen Wohnsitz, nach Amerika auswanderte und seit Anfang der 80er Jahre verschollen ist. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Amts⸗ gerichts Neustadt an der Haardt vom Montag, den 12. November 1906, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts. Hiezu ergeht die Aufforderung:;
I. an den Verschollenen, sic spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
II. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Neustadt au der Haardt, den 14. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht.
88999 d 7 9916 05. 10. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 5. d. M. ist der am 17. No⸗ vember 1826 in Genthin geborene Bergbeflissene Anton Ehrlich für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar 1900 festgestellt. Halle a. S., 8. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
[88998] “ 7 F 17/05. 11. Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 5. d. M. ist der am 6. März 1857 zu Salzmünde geborene Kandidat der Chemie Franz Max Kramer für tot erklärt. Als Zeitpunkt des ist der Beginn des 1. Januar 1900 fest⸗ estellt. 1 Halle a. S., den 12. Februar 1906. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 7. [89265]
Die Verwaltung des Nachlasses des am 23. Sep⸗ tember 1905 verstorbenen Ernst Eduard Falck ist angeordnet und Rechtsanwalt Dr. Arnheim zu Berlin, Münzstraße 25, zum Nachlaßverwalter bestellt.
Berlin, den 2. Februar 1906.
8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 96. Lützow.
In der Aufgebotssache [88995]
1) des Mühlenbesitzers Emil Hoffmann zu Walditz, ” des Tischlermeisters August Sandmann zu
uchau,
3) des Anteilbauers Josef Bittner zu Schlegel,
4) des Stellenbesitzers August Bittner daselbst,
5) des Stellenbesitzers und Bergmanns Reinhold Herzig zu Ebersdorf, Kreis Neurode,
6) der Gastwirt Josef Heinschen Erben von Ebersdorf, 5 .
7) des Schmiedemeisters Paul Kuppitz zu Neudorf, Kreis Neurode, 1 9 des Stellenbesitzers Julius Olbrich zu Krains⸗ orf,
9) der verehelichten Anteilbauer Anna Beck, geb. Tatzel, zu Königswalde,
10) des Bauergutsbesitzers Franz⸗Blaschke und des Mühlenbesitzers Bernhard Bendix zu Schlegel,
hat das Königliche Amtsgericht in Neurode durch den Amtsgerichtsrat Kaschel für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenbriefe:
zu 1: über 94 Taler 29 Sgr. 11 Pfg., eingetragen für den Grafen von Magnis auf Eckersdorf aus dem Mandat vom 27. Mai 1850 in Abteilung III Nr. 12 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks 114 Niederwalditz, zediert laut Urkunde vom 7. März 1866 an Färbereibesitzer Emanuel Ardelt zu Glatz, gebildet aus einer Ausfertigung des qu. Mandats und Ausfertigungen der Zessionsverhandlungen vom 2. April 1859 und vom 7. März 1866 und aus dem Hypothekenschein vom 21. April 1859,
zu 2: über 900 ℳ, eingetragen für die Witwe Theresia Sandmann, geborene Fuhrmann, zu Buchau aus dem Kaufvertrage vom 18. Januar 1894 in Abteilung III Nr. 9 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks 120 Buchau, zediert am 3. August 1896 an Paul Sandmann (Zeichner in Berlin), gebildet aus einer Ausfertigung des qu. Kaufvertrages und der Auflassungsverhandlung vom 31. Januar 1894, aus dem Hypothekenschein vom 31. Juli/6. August 1896 und aus einer Ausfertigung der Zessions⸗ erklärung vom 8. Juli 1896, 88
zu 3: über 100 Taler, eingetragen für den Kreis⸗ tarator Franz Rother zu Schlegel aus der Urkunde vom 30. November 1857 in Abteilung III Nr. 27 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks 437 Schlegel, gebildet aus einer Ausfertigung der qu. Ur⸗ kunde und dem Hypothekenschein vom 11. De⸗ zember 1857, 8
zu 4: über 10 Taler 23 Sgr. 7 ⅜ Pfg. Grund. zinsen, eingetragen für die Guteherrschaft Schlegel zufolge Verfügung vom 31. Januar 1845 in Abtei⸗ lung III Nr. 21 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks 64 Schlegel, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung des Mandats vom 9. März 1844 und dem Eintragungsvermerk vom 31. Januar 1845, 1
zu 5: über 94 Taler 7 Sgr. 11 Pfg. Vatererbteil, eingetragen für die Geschwister Pauline Franziska Dund Maria Völkel aus dem Kaufkontrakt vom 26. Januar 1843 in Abteilung III Nr. 1 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks 57 Ebersdorf, gebildet aus einer Ausfertigung des qu. Kontrakts und dem Hypothekenschein vom 10. März 1843,
werden für kraftlos erklärt.
Ferner werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen: 8
zu 5: die Rechtsnachfolger der Geschwister
Pauline und Maria Völkel aus Ebersdorf hinsicht⸗ lich der für die genannten auf dem Grundstück 57 Ebersdorf in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Beerelloanteileb ch⸗ von 62 Talern 24 Sgr.
5 ½ ₰, 2 6: die Geschwister Theresia und Josef Scholz
aus Ebersdorf bezw. deren Rechtsnachfolger hinsicht⸗ lich der für die Genannten auf dem Grundstück 123 Ebersdorf in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 318 Talern 19 Sgr. 10 ₰,
zu 7: die Rechtsnachfolger des Häuslers Franz Großpietsch aus Neudorf hinsichtlich der für den Genannten auf dem Grundstück 76 Neudorf in Abteilung III Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 80 Talern,
zu 8: die Rechtsnachfolger des Inwohners Josef Olbrich aus Kunzendorf, Kreis Neurode, der Häusler⸗ frau Johanna Anlauf, geb. Olbrich, daher, der Inwohnerfrau Theresia Bittner, geb. Olbrich, aus Königswalde und des Gärtners Fölestin Olbrich, daher, hinsichtlich der für die Witwe Theresia Olbrich, geb. Gottschlich, aus Krainsdorf auf dem Grundstück 165 Krainsdorf in Abteilung III Nr. 2 eingetragenen Anteilshypothek von 600 ℳ,
zu 9: Die unverehelichte Martha Berg und deren Bruder Bernhard Berg aus Neurode, angeb⸗ lich in Amerika, bezw. deren Rechtsnachfolger, hin⸗ sichtlich der für ihren Vater, Handschuhmacher
„Berg, auf dem Grundstück 174 Königswalde in Abteilung III Nr. 17 eingetragenen Hypothek von 7 Talern 18 Sgr.,
zu 10: Bernhard Kurz aus Schlegel bezw. dessen Rechtsnachfolger hinsichtlich der für Genannten auf den Grundstücken 438 und 460 Schlegel in Ab⸗ teilung II Nr. 11² resp. Nr. 2 und 7 ¹¹¹² einge⸗ tragenen Berechtigungen.
Neurode, den 5. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[89450] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 184/05. 10
In Sachen der Ehefrau Anna Maria Elisabeth Seeger, geb. Nagel, zu Stellingen⸗Langenfelde, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Waldstein in Altona, gegen den Schuhmacher Wilhelm Johann Joachim Heinrich Seeger, geb. am 27. Februar 1864 zu Picher, früher zu Stellingen⸗Langenfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 15. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
Altona, den 7. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[88985] Oeffentliche Zustellung. 73. R. 49/06. Die Frau Anna Mathilde Franziska Pollig, geb. Kiewing, zu Cöln a. Rh., Benesisstr. 60, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Julius Gutt⸗ mann hier, Klosterstr. 83, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Friseur Leopold Pollig, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 29. Fe⸗ bruar 1904 gegen deren Willen in böslicher Absicht verlassen hat, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin an diesem Tage aufgegeben hat und sich seit der Zeit nicht mehr um Klägerin gekümmert hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12 a Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16/18, auf den 12. Mai 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 12. Februar 1906. Haynn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 12a.
[88989 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Margaretha Dorothea Weinert, üb. Eck, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt W. Ladendorf in Hamburg, klagt gegen den Ehemann Friedrich Otto Weinert, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer IV des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor), Vorderflügel, Zimmer 234a, auf den 26. April 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Februar 1906
Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[89436] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josepha Jankowski, geb. Kocha⸗ nowska, zu Kiel⸗Gaarden, Stoschstr., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goldbeck⸗Löwe in Kiel, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Jankowski, früher zu Dietrichsdorf, Katharinen⸗ straße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen Ehebruchs und unsittlichen Ver⸗ haltens geklagt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 30. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 8. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [89437] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Charlotte Kassath, geb. Skubsch, zu Kiel, Gasstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt und Notar Justizrat Bokelmann in Kiel, hat egen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Franz
assath, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen schwerer Miß⸗ handlung geklagt, und ladet die Klägerin den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 30. April 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 8. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [89014] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4091. Die Louis Tritschler Ehefrau, Barbara geborene Beck, in Mannheim, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Georg Sell u. Dr. Emil Sell in Mann⸗
8
heim, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Mann⸗ heim, jetzt an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf folgendes Urteil: Die zwischen den Streitteilen am 13. Januar 1898 zu Mannheim geschlossenen Ehe wird wegen Verschuldens des Be⸗ klagten geschieden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 10. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 13. Februar 1906.
u“ Woll,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [89268]1 ö
1) Die minderjährige Gertrud Herrmann in Roitzsch, vertreten durch ihren Vormund, den 88 Heinrich Herrmann in Lommatzsch, 2) die
irtschafterin Rosa Herrmann in Roitzsch, Prozeß⸗ bevollmächtigter zu 1 und 2: Rechtsanwalt Dr. Vent in Lommatzsch, klagen gegen den Handlungsgehilfen Emil Schröber, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin zu 2, die unverehelichte Wirtschafterin Rosa Hen⸗ mann in Roitzsch, am 18. November 1905 von einem Mädchen, der Klägerin zu 1, entbunden worden ist, daß ihr, der Klägerin zu 2, der Beklagte in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 181. bis 302. Tage vor dem Tage der Geburt des Kindes, insbesondere aber am 7. März 1905 bei⸗ ewohnt habe, und daß der der Lebensstellung der
kutter als Wirtschafterin angemessene Unterhalts⸗ beitrag jährlich 240 ℳ betrage, daß Beklagter des⸗ wegen die Entbindungs⸗ und Unterhaltskosten der Klägerin zu 2 während der ersten 6 Wochen nach der Entbindung zu zahlen habe, ferner daß die Klägerin — den Unterhalt für die Klägerin zu 1 bisher be⸗ tritten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen:
a. der Klägerin zu 2 die Kosten
1) der Entbindung mit 20 ℳ
2) ihres Unterhalts während der ersten 6 Wochen nach der Entbindung mit 45 ℳ und
3) des Unterhalts für die Klägerin zu 1 auf die Zeit von der Geburt an bis zum 18. Februar 1906 mit 60 ℳ zu ersetzen,
b. der g. zu 1 vom 18. Februar 1906 ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebens⸗ stellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von zunächst 240 ℳ jährlich zu gewähren.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4,
immer Nr. 41, auf den 11. Mai 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Fümeer wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1“
Breslau, den 6. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[89269] 8 Die minderjährige Linna Alma Käseberg in Mehltheuer, vertreten durch ihren Vormund, den Gutsbesitzer Johann Eduard Käseberg in Mehltheuer (Post Prausitz), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ischer in Riesa, klagt gegen den Kaufmann Emil chröber aus Prausitz, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die unverehelichte Gutsbesitzertochter Martha Käseberg in Mehltheuer am 6. September 1905 von einem Mädchen, der Klägerin, entbunden worden ist, daß ihr der Beklagte in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, d. i. vom 8. November 1904 bis 9. März 1905, beigewohnt habe und daß der der Lebensstellung der Mutter angemessene Unterhaltsbeitrag monatlich 16 ℳ betrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ber⸗ urteilen, der Klägerin auf die Zeit vom 6. Sep⸗ tember 1905 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen monatlichen Betrag von 16 ℳ, und zwar die bereits fällig gewesenen Beträge sofort, die künftighin fällig werdenden in monatlichen Vorauszablungen zu gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 41, auf den 11. Mai 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 C 366/06. Breslau, den 6. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht.
[890100 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Luise Rosa Wietheger, gesetzlich vertreten durch den Generalvormund Kanzlist Fried⸗ rich Rust, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fulda in Duisburg, klagt gegen den Arbeiter Bernhard Brockhoff, früher in Duisburg, Moltke⸗ straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 19. Mai 1905 Srr Klägerin sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 180 ℳ für die Zeit vom 19. Mai 1905 bis 18. Mai 1907, und von 144 ℳ für die Zeit vom 19. Mai 1907 bis 18. Mai 1921, viertel⸗ jährig im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Duisburg, Gutenbergstraße Nr. 11, Zimmer Nr. 17, auf den 19. April 1906, Vormittags 10 Uhr. vum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 13. Februar 1906.
Himecke, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[87205]
Die minderjährigen Karl Friedrich Robert Lewe⸗ rentzen, Anton Heinrich August und Wilhelm Karl Heinrich Lewerentzen zu Hamburg, Brennerstraße 64 ILI., vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Gustav Oldenburg in Ham⸗ burg, große Bleichen 64, im Prozesse vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kähler und Dr. V. Schön in Lübeck, klagen gegen den Zigarrenfabrikanten Johann Franz Christian Lewerentzen, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unberba tskosten mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an jeden von ihnen jährlich 120 ℳ in vierteljährlichen im voraus zahlbaren
Raten vom Tage der Klageerhebung an zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laden den Beklagten zu dem auf Dienstag, 10. April 1906, Vormittags 10 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts angesetzten Termin mit der Aufforderung, einen diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zFenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klageschrift bekannt gemacht. Lübeck, 3. Februar 1906. 88 Der Gerichtsschreiber der ersten Zivilkammer des Landgerichts.
[88994] Oeffentliche Zustellung. Der Bureauvorsteher Georg Hohmann zu Berlin, Landsbergerstr. 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmulewitz in Berlin, klagt gegen den Dr. jur. Erich Weill, früher zu Berlin, Char⸗ lottenstr. 35a, jetzt unbekannten Aufenthalts — 73. C. 2196. 05. —, unter der Behauptung, daß die Firma C. Jägermann Nachf. dem Beklagten 2 Uhren und 1 Kette für 300 ℳ geliefert habe, während er in Berlin gewohnt habe, und daß sie diese Forde⸗ rung dem Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 27. Juli 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abt. 73, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stock, Zimmer 155/157, auf den 24. April 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Februar 1906.
(L. S.) Crone, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 73.
[88310] Oeffentliche Zustellung. 1 H. P. 41/06 1. Die Firma Schurig und Prüfer in Mügeln, Bez. Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Roemer in Bochum, klagt gegen 1) die Firma F. Loebbe Nachf. in Bochum, 2) deren alleinigen Inhaber, den Kaufmann Gustav Hammel, früher in Bochum, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. November 1905, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 919 ℳ nebst 6 % Jahreszinsen davon seit dem 11. Januar 1906, 7 ℳ 70 ₰ Portokosten, 12 ℳ 45 4 fremde Spesen und 30 ₰ Porto zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen, I, des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 26. April 1906, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 9. Februar 1909..
Kemper, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [890111 Oeffentliche Zustellung. 14 M 252/06.
Die Beueler Volksbank e. G. m. b. H. in Beuel, Gläubigerin, E“ Rechtsanwalt ans Schon, Bonn, beantragt gegen den Bernhard allasch, früher in Hangelar, z. Zt. unbekannten
Aufenthaltsorts, Ableistung des Offenbarungseides
unter der Behauptung, daß die bei dem Schuldner auf Grund des Urteils des Königlichen Amtsgerichts Siegburg, Abteilung 5, vom 15. Juni 1905 wegen einer Forderung von 200 ℳ Hauptsumme nebst Kosten vorgenommene Zwangsvollstreckung fruchtlos aus⸗ gefallen ist. Der Gläubiger ladet den Schuldner zur Ableistung des Offenbarungseides vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bonn, Abteilung 14, Zimmer 15, auf den 20. April 1906, Vormittags 11 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug des Antrags bekannt gemacht. Bonn, den 12. Februar 1906. Hoffmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[88992] Oeffentliche Zustellung. 6. C 2156/05. 7.
Die Firma J. Ittmann hier, Paulsplatz Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann Ludwig Biow da⸗ selbst, klagt gegen den Metzger Christian Zöller, früher hier, Friedbergerlandstraße Nr. 136 wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, r. Beklagter der Klägerin für gelieferte Möbel den Restbetrag von 193 05 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 193 ℳ 05 ₰ oder zur Herausgabe von 2 Bettstellen, 2 Sprungrahmen, 1 zweitür. Kleiderschrank m/m. 1 pol. Vertikow und
13s. Divan. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 6, in Frankfurt a. M. auf den 24. April 1906, Vormittags 9 Uhr. L Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 6. Februar 1906. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6. [89012] SOeffentliche Zustellung. Der Johann Walterscheid, Handelsmann in Bö⸗ dingen, in eigenem Namen und als Inhaber der Rechte des Bäckers Johann Breuer daselbst — 1 Prozeßagent Weichert in ennef — klagt gegen den Heinrich Scheid, ohne eschäft, früher in Bödingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte an rückständiger Hausmiete und an Kostgeld den ein⸗ eklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage auf ostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 105,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hennef auf den 28. April 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hennef, den 14. Februar 1906. 8 Kentemich Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
[88993] Oeffentliche Zustellung. C. 27/06. 1.
Der Selterwasserfabrikant Karl Kuhne zu Lauch⸗ stedt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Hündorf und Dr. Rademacher in Merseburg, klagt legen den Mechaniker Friedrich Oskar Freiberg, früher in Lauchstedt, jetzt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß er letzterem am 20. September 1905 ein Darlehn von 240 ℳ unter der Bedingung geliehen habe, daß das Geld innerhalb 3 Wochen, also bis 11. Oktober 1905, zurückzuzahlen sei, mit
dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger
4