Es ist bekannt, daß dem Triumph des Rokoko eine klassizistische Reaktion folgte. Winckelmann predigte in Deutschland Einfachheit und Rückkehr zum antiken Ideal. „Der einzige Weg“, schreibt er, „für uns, Fr ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die hmung der Alten“. Leider fanden die Lehren Winckelmanns
und seiner Anhänger ihren Eingang in die Praxis. Es entstanden Werke wie der Parnaß des Rafael Mengs' und Carstens’ Ueberfahrt des Megapenthes. er Zwang, nach dem Modell zu arbeiten, und die “ nach gegenständlicher Treue leisteten auf dem Gebiete des Porträts dem Eindringen klassizistischer Formen lange wirksamen Widerstand. Die aniikisierende Richtung findet ihre Vertretung in charakteristischen Werken Angelika Kaufmanns. Die Art ihrer Porträtdarstellung kennzeichnet treffend das Bildnis der Lady Hamilton: Eine weiche, fast sentimentale Stimmung bei großer römischer Geste. Angelika kann ihr deutsches Gemüt nicht verleugnen. In der Vestalin steigert sich die wehmütige Empfindung fast zur Süßlichkeit. Ein Bildnis Goethes aus dem Besitz der Meyer am Rhynschen Erben und einige Porträts aus der Sammlung des krstmn von Liechtenstein ergänzen den Eindruck vom Schaffen der
nstlerin.
Eine kraftvolle Persönlichkeit steckt in dem Düsseldorfer Heinrich Kolbe. Das Cölner Goetheporträt gehört zu seinen schwaͤcheren Leistungen, die Bildnisse aus der Sammlung Anders⸗Elberfeld sind von er⸗ staunlicher Wucht. Von dem Stuttgarter Gottlieb Schick vereinigt die Ausstellung eine größere Zahl von Arbeiten, unter denen die Bildnisse der ersten Gattin Danneckers, der Caroline von Humboldt, und ihrer Kinder durch die Frische der Empfindung und des Kolorits
hervorragen. In seinen allegorischen und mythologischen Darstellungen zeigt sich der Künstler von bedenklicher Seite, als Eklektiker und Manierist. Die Eva ist von der Richtung der Davidschule, welcher der Künstler selbst eine Zeitlang (1798) angehörte, gleichzeitig von der italienischen Kunst des 17. Jahrhunderts beeinflußt, der Apoll unter den Hirten ruft unerfreuliche Erinnerungen an Rafael Mengs wach. — In den Werken des Tirolers von Lampi kämpft das nüchterne Stil⸗ empfinden des Klassizismus mit dem Pomp einer bis zum Raffinement gesteigerten Rokokokunst. Die Entwicklung des Meisters nimmt ihren Weg etwa in der Richtung vom Bildnis der Gräfin Potocka zum Porträt
daß ihre schöne, kräftige Stimme nicht in allen Tonlagen gleich⸗ mäßig ausgeglichen ist. Die Künstlerin ist von stattlicher Erscheinung, und ihr Spiel temperamentvoll belebt, was besonders der großen Schlußszene des vierten Akts zu statten kam. In Herrn Jörn als Raoul hatte sie einen ausgezeichneten Partner. Die anderen Rollen waren bei den Damen Herzog (Königin), Dietrich (Page), Wittekopf (Marcell), Berger (Nevers) u. a. in den besten Händen. Musikalischer Leiter der Aufführung war der Kapellmeister von Strauß, der das Ganze straff zusammenhielt.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, eine Wiederholung des lustigen Spiels „Der lange Kerl“ von V. von Woikowsky⸗Biedau in der bekannten Besetzung der Hauptrollen statt. Vorher werden Leoncavallos „Bajazzi“ mit Frau Herzog als Nedda, den Herren Kraus, Berger, Hoffmann und Philipp in den männlichen Hauptrollen, aufgeführt.
Im Königlichen Schauspielbause geht morgen „König Heinrich der Vierte“ in der bekannten S in Szene.
„Das Moskauer Künstlerische Theater eröffnet am nächsten Freitag ein Gastspiel im Berliner Theater mit der Tragödie „Zar Feodor Joannowitsch“ von Graf Alex-. Tolstoj. Die Fehgt. rollen sind, wie folgt, besetzt: Zar Feodor: Moskwin; Ferhe rina: Fräulein Sawizkaja; Boris Godunow: Wischnewski; Fürst Iwan b Luschski. Der Billettverkauf hat an der Kasse des Berliner Theaters, im Warenhaus A. Wertheim (Leipziger Straße) und im „Invalidendank“ (Unter den Linden 24) bereits begonnen. An den genannten Stellen werden auch deutsche Textbücher zu den auf⸗ zuführenden Stücken zu haben sein. b
Madame Charles Cahier, die bekannte Altistin aus New York, die im Dezember als Gast im hiesigen Königlichen Opernhause sang, wird am Freitag ein Konzert im Oberlichtsaal der Philharmonie geben.
“ Mannigfaltiges. Berlin, den 19. Februar 1906.
einmal Frost, der während des Vorüberganges der Antizvkl
stehen blieb. Vom 24. ab wurde jedoch wieder eine “ tiefe Depression im hohen Norden für Norddeutschland maßgebend: sie veranlaßte bei lebhaften Südwestwinden rasches Ansteigen der Temperatur, die am 27. von neuem etwas übernormal war. Am 24 ehnn der sdind 89* Feonpen E. zrebenn da eine neue Antizyklone m en erschien; wachen neefällen wurde Monatsschluß ein wenig kälter. “ Eö“
Budapest, 18. Februar. (W. T. B.) Nach Schluß me heute abgehaltener Arbeiterversammlungen zog eine G 2 rb . 1 vor das Nationalkasino und warf gegen die Polizei, als diese zum Auseinandergehen aufforderte, mit Steinen. Die Polizei trieb die Menge darauf auseinander und nahm fünf Verhaftungen vor.
Trient, 17. Februar. (W. T. B.) In den Dolomi 8 vEeertanzschen 40 Horisce⸗ Alpen bäken Les en. un neefälle fast alle ferbindungen unter . Menschen sind dabei ums Leben es en G dret
New York, 17. Februar. (W. T. B.) Aus Martinique wird gemeldet, daß dort gestern ein so heftiges Erdbeben statt⸗ gefunden habe, wie es seit 64 Jahren nicht mehr vorgekommen sei. Der angerichtete Schaden sei jedoch nicht groß.
New York, 18. Februar. (W. T. B.) Aus Saint Vincent (Westindien) wird unter dem 16. Februar berichtet, daß dort an diesem Tage ein äußerst heftiges Erdbeben aufgetreten sei, wie es seit 1902 nicht mehr verspürt wurde. Die Häuser erzitterten und die erschreckten Bewohner flüchteten aus den Bureaus, den Läden und Wohnungen ins Freie. Die Erschütterung wurde auf der ganzen Insel wahrgenommen, hat aber keine ernsten Folgen gehabt. An mehreren Gebäuden in Kingstown und Georgetown sind die Mauern geplatzt. Das Kabel, welches Saint Vincent mit Santa Lucia verbindet, ist unterbrochen, sodaß die Ueber⸗ mittlung von Nachrichten nach Amerika und anderen Richtungen Ver⸗
—
Erste Be 1 eichsanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 19. Februar
lage
Berichte von deutschen Fruchtmärkte
Qualität
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
ℳ
Tilsit.
In terburg 8
Cooe . .
Luckenwalde
Brandenburg a. H. rankfurt a. O
tettin
16,35 16,50
16,35 16,70
16,70 1620
Weizen.
16,65 16,70
16,70 1620
16,65 17,00 16,90 17,75 17,40 16,40 17,00
ger. 906.
n Staatsanzei
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
8 verkauft 4 best x5 Doppelzentner (Preis unbekannt)
des Schriftstellers Sonnenfels. Eine Lampi verwandte Erscheinung Ueber die Witterung im Monat Januar 1906 berichtet zögerungen erleidet. 1699 “ ist Füger. Er ist in Wien der Hauptvertreter des Empire. Von das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten seinen Werken seien das Bildnis seines Vaters, der Prinzessin Golitz„ne Beobachtungen folgendes: Das neue Jahr brachte im ersten Monate und der Gräfin Bellegarde genannt. Es erfordert Muße und Geduld, vorwiegend mildes, regnerisches und stürmisches Wetter. Zwar begann den vielverschlungenen Wegen seiner Kunst nachzugehen. Die Miniatur der Januar mit strengem Froste, doch hielt dieser nur kurze Zeit an, bildet bei Füger den Ausgangspunkt des künstlerischen Schaffens, das ebenso wie die um den 20. einsetzende Kälte; vielmehr lag die Tempe⸗ c. mer mehr von der Segnclaces den vvee veätfernt, En batur Mei 18. ser Beföerhänart und damit über der normalen. Depeschen.
— eßlich in einem trostlosen Schematismus zu erschöpfen. e ast allenthalben überstieg das Monatsmittel den vieljährigen Durch⸗ 1 g ” dekorative Wirkung des Lichtes und der Farben hat Füger wie kaum schnitt um mindestens 19 im Südwesten sogar bis zu 8 0; die — 8 Budapest, 19. Februar. (W. ve B.) Den Oberbefehl ein anderer in ihrem Werte erkannt. Schade, daß er sie dort Gebirgslagen waren dagegen bis zu ³0 ju kalt. Mit Ausnahme von über das gesamte Truppen⸗ und Polizeiaufgebot hat General⸗ ur Geltung brachte, wo der Verzicht auf diese Wirkung Kunst Ober⸗ und Mittelschlesien sowie eines Teiles von Thüringen, wo es major Freiherr von Leithner übernommen. — Den um bedeutet hätte! “ 8 ein wenig zu trocken war, hatte Norddeutschland einen Ueberschuß an 9 Uhr im Abgeordnetenhause erschienenen Abgeordneten G Niederschlägen zu verzeichnen, im Nordwesten ist meist das teilte Kossuth den gestrigen Beschluß der Partei⸗ Verkehrsanstalten. Doppelte der normalen Menge gefallen. Entsprechend der verhältnis⸗ führer in betreff des Verhaltens der Abgeordneten mäßig milden Temperatur ging der Niederschlag gewöhnlich als Regen mit. Als im Abgeordnetenhause zwei höhere Offiziere
Nächste Postverbindungen nach Swakopmund und und nur im Nordof — B S 8 ; ] d sten sowie in den Gebirgen vornehmlich als Schnee schie ff 1 Abgang des Feeheftepbere Z1“ nieder; hier blieb er auch längere Zeit in dünner Decke liegen. Die de . en “ ““ ge⸗ ab Cal 8. 42 Ibe BWE1“”“ iesen Dampfer am . Februar höchsten Gebirgsgegenden trugen gleichfalls eine nur mäßige Schnee⸗ 8. ““ “ i präsidiert an Stelle a n 10, ends, ab Berlin Potsdamer Bahnhof 12,55 Mit⸗ schicht; allein auf der Schneekoppe erreichte sie eine größere Höhe es ernstlich erkrankten Präsidenten Justh der Vizepräsident 1
tags): für Briefsendungen mit englischem Dampfer über Kap⸗ m). Zu Be M aßt Bol Um 9 ½ Uhr erschi Polizei 8 8 1 ginn des Monats veranlaßte hoher Luftdruck olgar. m 9/½ 1 r erschien der Polizeichef Rudnay im den, 8s Sesieen e. e. am 13. März, über Mitteleuropa helles, trockenes Frostwetter (im Nordosten bis Hause und gab auf die Aufforderung Bolgars, die Polizei 2n Zd ne 8 5 8” rn 1 F KSeg 5 8 eremn am — 23 °), dessen Strenge jedoch rasch abnahm, da das Gebiet solle das Haus verlassen, eine verneinende Antwort. v eh Wee Selefisgh Ptag 3 8 8 4 Nach⸗ hohen Luftdrucks bald nach Rußland abzog und ihm eine tiefe De⸗ Konstantinope’, 19. Februar. (Meldung des Wiener nächsigsgot e g ne 5 Arb⸗ . g⸗ ttags. be pression von Irland her folgte. Der Wind diehte nach Südosten und „K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗ Bureaus“.) Die englische Regierung dehrenan Eer Faaareednd, Jeseg an 2- SKat qs t Fäeratarecdengie ait tevge aesnaecesd zein de is Vilet⸗ ersseches ene Kereheee wehen v 1 d — 5 1 9 88 „ 37 8 9 bis zum 19., weil andauernd Minima im Norden vorüberzogen und 8Se. flikts bestehe, und lehnte die türkischen Gegen⸗ lebhafte, z. T. auch stürmische Südwest⸗ und Westwinde hervor⸗ vorschläge ab. 1 Königliches O haus 8 riefen; meist herrschte in dieser Zeit trübes, regnerisches Wetter mit 8 1 gliche pernhaus. gelegentlichen Schneefällen. Am tiefsten und folgenreichsten war das G In der A 3 S ini 8 f b i der Aufführung der „Hugenotten“ am Sonnabend sang Minimum, das in der Nacht zum 19. und noch am 19. die Küsten Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.) 4
Greifenhagen — — 17,00 ““ — — — — 16,50 olberg ... 15,60 16,00 16,40 16,80 17,20 Köslin.. 16,80 16,80 — — 17,00 Bromberg 8 . — — 17,00 17,10 17,50 Trebnitz i. Schl. 15,30 15,80 15,80 16,50 16 50 Breslau.. . 15,50 15,90 16,00 16,40 16,50 Shlau:. 16,80 16,80 17,00 17,00 17,10 Brieg.. . 16,00 16,20 16,40 16,60 16,80 Sagan . 17,00 17,00 17,30 17,30 17,50 Bunzlan 3 — Bac — — 17,50 Goldberg i. Schl. 16,40 16,40 16,90 16,90 17,30 Jauer.. 16,40 16,40 16,70 16,70 17,30 oyerswerda 16,75 16,75 — — 17,40
ü 15,40 15,60 15,80 16,00 16,20 alberstad 16,40 16,70 16,70 17,05 17,05 ilenburg 15,60 15,60 16,50 16,75 17,00 Erfurt. 16,80 17,00 17,00 17,50 17,50 ö 8 17,00 17,00 17,20 17,20 17,50 Goslar. 16,00 16,50 16,50 17,20 17,20 nbn.⸗ 17,00
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
ulda.. 17,50 17,50 17,75 17,75 18,00 17,14 17,14 17,43 17,43 17,71 — — 16,50 16,50 17,50 18,40 18,80 19,00 19,20 20,00 — — 16,00 16,20 16,30 15,40 16,00 16,00 16,70 16,70 16,50 16,50 17,00 17,00 18,00 Fehenetn „ — 18,40 18,40 —
vensburg 18,00 18,22 18,22 18,40 111 18,40 18,80 19,00 19,20 Offenburg. — 19,00 19,00 20,00 Bruchsal... — 18,75 18,75 19,00 Rostock. 14,40 — — 17,20 Waren.. — — — 17,53 Braunschweig — — — 17,40 Altenburg. 8 16,20 16,60
Fräulein Frances Rose vom Stadttheater in Breslau die Partie entlang eilte; es brachte für Norddeutschland chweren, viele . der Valentine als Gast. Ihre Leistung fügte sich recht gut in die störungen anrichtenden Sturm. Da dlch . Peer. oche 88 vortreffliche Gesamtaufführung ein, wenn auch nicht zu leugnen ist, mittelbar folgte, so setzten eisige Nordwinde ein und verursachten noch 8
222
Theater.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der G'wissenswurm. Thaliatheuter. (Dresdener Straße 72/73.) Herzogin von Ratibor, Ehrenvorsitzende. Frau Anna
auaauaauasasagaagcnmurgamgagearuruereumuruaegcumugraeareagreeareegagrauagrgacegrgt—teageareaenureaeggegeeegrearauaeuaeaguagageuagaäg au
önigliche Schauspiele. Dienstag:Opernhaus. 49. Abonnementsvorstellung. Bajazzi. ([Pagliacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. — Der Lange Kerl. Ein lustig Spiel in 2 Auf⸗ zügen. Dichtung und Musik von Viktor von Woi⸗ kowskv⸗Biedau. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister. Professor Hellmesberger. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 51. Abonnementsvorstellung. König
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. irektion: Kren und Schönfeld. Dienstag, Abends vom Rath, Vorsitzende. Frau von Hardt, stell⸗
(I. Teil.)
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Macht der Finsternis. Schauspiel in 5 Akten von 2en N. Tolstoj. Uebersetzt von Raphael Löwenfeld.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Macht der Finsternis. “
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Cyprienne.
Theater des Westens. (Station Zoologischer
8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke. gnü och und folgende Tage: Bis früh um ufe Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. Dienstag, den 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Festvorstellung. Königin Luise. Vaterländisches Schauspiel in 3 Aufzügen.
vertretende Vorsitzende. IAiIHxAsEDaERxmMRR Fcr wxmmemnmmn
Familiennachrichten. [90068] Am 15. d. Mts. entschlief nach längeren Leiden der Königliche Regierungsrat und Rittmeister der Landwehrkavallerie, „DHerr Adolf Hartmann. Seit längeren Jahren der hiesigen Provinzial⸗
Arnstadt. . . 1720 1720] 17,40 8 — Kernen (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
Nördlingen.
Mindelheim
idenheim.
avensburg
nn.. Bruchsal.
18,40 18,80
18,40 18,20
18,50 19,00 18,40 18,00 18,50 18,40 18,75
18,70 19,00 18,80 18,00 18,50 18,80 18,75
18,80 19,40 19,00
18,60 19,00 19,00
oggeu.
19,00 19,40 19,60
18,60 19,20 19,00
,— —
Tilsit. 86 14,35 14,35 14,65 14,65 15,00 Insterburg... — — — 15,00 15,00 v1I111““ 14,65 14,75 14,75 14,90 14,90 Luckenwalde.. 2 — — — 16,00 16,00 Brandenburg a. H. 8 15,30 15,40 15,60 15,70 15,90 D. . 14,20 14,60 14,60 15,00 15,00
1ö““ — 15,60 15,60 15,70 15,70
weeen]; — 15,20 15,20 — — eifenha — — — 15,40 15,60 Greifenhagen 2 8. g 1580 1560
ALEE1“” targard i. Pomm. 8 — — — 15,00 15,20 e “ 14,00 14,25 14,25 14,50 14,50 eeen“—] 13,60 14,00 14,40 14,80 15,40 ““; 1 14,60 — — 15,00 15,00 13,00 15,00
Rummelsburg i. pomm. — B haa Stolp i. * 1 14,40 14,50 14,50 14,60 14,60
Bromberg.. . 14,60 14,90 14,90 15,00 15,10 Trebnitz 8 Schl. . 8 13,80 13,80 14,60 14,60 15,20 Breslau... 8 14,80 14,90 15,10 15,20 15,80 OPblan . 15,40 — — — — öö 14,60 14,80 15,00 15,20 15,40 Sagan. 15,40 15,60 15,60 15,80 15,80
olkwitz. . — — — 15,00 15,00 Peltnit E — — — 15,80 15,80 Goldberg i. Schl.. 14,90 15,30 15,30 15,80 15,80 Rüöe“ 15,00 15,50 15,50 15,80 15,80 Hoyerswerda . 15,40 15,40 15,70 15,70 16,00 Hoßsehns 8 14,20 14,40 14,60 14,80 15,00 Neihe .. — — 14,60 14,90 Halberstadt. 8 . . 16,60 16,60 16,85 17,10 Eilenburg . 15,10 15,75 16,00 16,70 Erfurt . 17,00 17,00 17,50 17,60 6 15,75 16,00 16,50 16,50 Goslar . . 16,20 16,20 16,50 17,00
aderborn. . 3 — — 16,60 17,30 fent 8 16,25 16,75 17,25 17,25
Heinrich der Vierte. (Erster Teil.) Schauspiel Garten. Kantstraße 12.) Dienstag (16. Vorstellum steuerdireetion als Mitalt 8. le. (Erj zch 1 .. 1 ag (16. g 822 ektion als Mitglied angehörig, hat er nicht ;ö3 Haseftae erer. e cfessasblepener. 5 . EE—— Schützenliesel. (Fritz . nene. Böe5 8 1-9. . im veeer die uneingeschränkte b Bühne bearbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. Mittwoch: Die Hugenotten. Anfang 7 ½ Uhr. Mia Werber und Karl Schulz.) 8 die Vornehmbeik Tines Ebücklerr ] Re 8 — Felgeane S“ ü42 55 88 ernxecg; eennn (Fritz Werner, als Athgob e balben Preisen: Das süße Mädel. “ seines 8 8⁸ aner 52 1 250. nemen nfang br. 1 b arbeiter gewonnen. Sein mgan ür die Be⸗ 2 Barbier von Sevilla. Komische Oper in Freitag (17. Vorstellung im Freitagsabonnement): Werre. Der Mikado. (Mit Mia Werber hörde und fuͤr alle seine Follegene ein schmerzlicher 8 ufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.) n t ar Braun.) nüt Oerr Verlust. Wir werden ihm stets ein treues Andenken eaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Freitag: Der Zigeunerbaron. (Mit Oskar] bewahren. 1“ 8 Fgnas Kollmänn. osine: Frau Erika Wedekind, Preisen: Kabale und Liebe. — Abends 7 ½ Uhr: . 2 bend, N Berlin, im Februar 1909.. 8 aig iche — vom Königlichen Hof- Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.) Preisen; „8 2 2.22 8 Uhr: Bei bhalben Der Chef, 8 er in —2 als Gast.) Anfang 7 ¾ Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Bei halben Preisen: 8⁸ ub 8* geen ei feet. — Abends der Reichsbevollmächtigte, „Schauspielhaus. 52. Abonnementsvorstellung. Wie Undine. — Abends 7 ¼ Uhr: Schützenliefel. (Fritz r. Der Mikado. (Mit Mia Werber und ddie Mitglieder und Assesforen die Alten sungen. Luftspiel in 4 Aufzügen von Werner, als Gast.) Oskar Braun.) 1 der Königlichen Provinzialsteuerdirektion Karl Niemann. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Neues Operntheater. Sonntag: 7. Billettreservesatz. b b Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragöd Komische Oper. Dienstag: Die Boheème. erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik von Mittwoch: Der Corregidor. “ Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseph von Donnersiag: Don Pasgquale. Lindpaintner. Anfang 7 Uhr. — Der Blillett⸗ reitag: Hoffmanns Erzählungen. vorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der onnabend: Don Pasquale. 8 Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses gegen — ͦ— ehhan eines Aufgeldes von 50 ₰ für jeden itzplatz statt.
18 Räeüre 8 Verlobt: Frl. Grete Cüppers mit Hrn. Kapitän⸗ Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnbof leutnant Julius Weimann⸗Bischoff 1e.-denh—
Friedrichstraße.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Loulou. Lehe). — Frl. Ell Fi ned⸗ . 2 he). . y Stieber mit Hrn. Fidei⸗ Mittwoch bis Sonnabend: Loulou. kommißbesitzer Karl Gilka⸗ B3intd ce Fldet. e. 25 Frl 8— — „ 22 mit . rn. Leutnant Hans⸗Gebhard Edlen Herrn und ““ Konzerte. rhrn. von Plotho (Barlomin).
Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Verehelicht: ,; Moritz von Stegmann⸗
II. — Stein mit Frl. Klara von Tschepe (Bronsewice). Klavierabend von Desider Szäntö. 8 — Hr. Oberleutnant z. S. Hermann von Simson
Deutsches Theater. Di Mittwoch: Ein Sommernachtstraum. mit Frl. Marianne Rauhaus (Neuß a. Rh.). T. Dienstag: Oedipus und D stag: Die N 8. 1 . S 88 die Sphinx. Anfang 71 Uhr. exlome.g: Die Neuvermäͤhlgen. Hieraf: Zerthoven⸗Fual. Dienstag, Abends 8 Uhr: lbatin Baselere, alh- anernerchteret b. —— —— —— Venedig. reitag 2* - — Letzter Klavierabend von Leopold Godowsky. Hrn. Oberleutnant Ernst Oskar von Collas rstag: iebe. : Berlin). — . Salisch⸗ Setes Ber Kütscer ven veeng. onna ommernachtstraum. (Beeb — Gotthilf von Salisch⸗Kratzkau Sonnabend: Oedipus un e Sphing. 2 “ jali 2 8 8 — Luftspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Diens. „Aünigliche Hochschule für Musikk, Fasanen⸗ Cee gass aass enegteen ucch.. hhe G tag. Abends 8 Uhr: Der Weg zur Hölle. bn 1, Portal 5, Theatersaal. Dienstag, Abends major z. D. Ferdinand Homeyer (Blankenburg ne, 2.— 8 hes — L*. H. , E 8, 2 e Hr. Amtmann Albert Dütschke (Neu⸗ onnabend, Nachmittags 2 8 dra⸗ . 2 densl 2 „ matische Matines des Eichelbersschen Kon. Erua Schulz, Eugenie Stolt. e 89) “
servatoriums. — Abends 8 Uhr: Der Weg zur Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hölle. Birkus Albert Schnmann. Dienstag, Abende Verantwortlicher Redakteur: präzise 7 ⅛ Uhr: Große Extrafestvorstellung zum
Und Pippa tanzt. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Die Wildente Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) ⸗ Dr. Tyrol in Charlottenburg.“ . . 6 2 . B 1 1“ Donnerstag, Abends 7 4½ Uhr: Rosmersholm. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. Sens ve,geders zeutslles Erseikreheene. Verlag der Erpedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. 8 —.— Satirischer Schwank in 3 Akten von Leon Xanrof 5 der Plätze: Fremdenlogen (à 13 Plätze), Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Schillerthenter. o: (Wallnert und Jules Chancel. Deutsch von Wilbelm Thal. gen (A.5 Pl9. und Parkettlogen per Platz 15 ℳ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 illert 8 (Wallnertheater.) Mittwoch und folgende Tage: D n 8 . . Dienstag, Abends 96 5 2 er Prinzgemahl. Tribüne per Platz 10 ℳ, Sperrfitz 3 ℳ, Balkon ienstag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama Sonntag, Nachmittags Uhr: Der Schlaf⸗ 2 ℳ, I. Platz 1 % 50 ₰, II. Platz 1 ℳ, Galerie Elf Beilagen in 4 Aufzügen von Franz Adam Bevyerlein. wagen kontroleur. 50 ₰. Das Festkomitee: Ihre darseuch die * “ 8
Neunes Theater. Dienstag: Ein Sommer nachtstraum. Anfang 7 ½ Uhr. 8
v . 15,62 15,94 16,25 16,25 Menh. . . 14,80 15,80 15,80 München.. 16,40 17,00 17,00 Meißen.. 15,40 15,80 16,00
e 15,60 16,00 16,30
lauen i. V. 16,70 16,70 1 1 ““ d ee . 16,10 16,20 16,30 8 831 Ulm “ 16“ 16,20 16,40 16,60 b 902 Offenburg . 1 — 16,50 16,50 198 Bruchsal... 17,00 - 17,50 17,50 Rostock. — 888 185 8 . Waren.. 8 1“ 15, 1 Braunschweig t 16,80 16,80 Altenburg . 1 . 16,40 16,40 Arnstadt. . 3 “ 16,80 17,00