126,50 bz G Osnabr. Kupfer 161,00 Ottensen, Eisw. 180,25 bz G Panzer
assage abg.. —,— Haucksch, Masch. 164,00 bz do. V. A. 93,30 G Heniger Masch. 154,75 G etersb. elktr. Bl. 128,25 bz G do. Vorz. 392,00 bz G Jtr1-en6 e. 158,50 et. bz B Phön. Bergw. 196,50 bz G laniawerke.. 238,60 bz G lauen. Spitzen 86,90 G ongs, Spinn. 206,00 bz Pos. Sprit⸗A.⸗G. 330,00 et. bz G PreßspanUnters. 301,00 bwz G Rathen. opt. J. 1 98,10 z G Rauchw. Walier 106,90 bz Ravsbg. Spinn. 131,2568 Reichelt, Metall 125,75 bz G Reiß u. Martin 96,00 bz G Rhein⸗Nassau 22 129,00 bz G do. Anthrazit. 370,00 bz G do. Bergbau.. 239,00 G do. Chamotte 111, do. Metallw.. 1 do. do. Pz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. 11
112,50 bzz G Ver. Chem. Chrl. 101,75 bz Ver. Dampfzgl. 1 138,25 bz G Ver. Dt. Nickelw. 113,00 B V. Hnfschl. Goth. 66,00 bz G Ver. Harzer Kalk 88,902 Vr. Köln⸗Rottw. 1 V. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller do. Pinselfab. do. Smyr.⸗Tep 5 do. Stahlwerke ypen u. Wissen er. Thür. Met. Viktor.⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. Vogel, Telegr.. 239,00 bz G Vogtlnd. Masch. 108,00G do. V.⸗A.. 132,75 bz G Vogt u. Wolf. 1ee Voigt u. Winde 105,30 Vorw., Biel. Sp. 299,00 bz Vorwohl. Portl. 161,40 bz Wanderer Fahrr 124,75 bz G Warsteiner Grb. 98,00 B Wssrw. Gelsenk. 1 117,10 G Wegel. u. Hübn. 127,00 bz Wenderoth... b 170,00 et bz G WernshKamm 173,00 bz G do. Spiegelglas 179,40 bz do. Vorz.⸗A. 177,50 bz B do. Stahlwerke 200,90 b Weser 106,50 G do. i. fr. Verk. 2008,50 bz Ludwig Wessel . do W. Industrie 8 227,75 G Westd. Jutesp.. Rh.⸗Wstf. Kalkw 140,90 bz G Westeregeln Alk. do. Sprengst. 215,00 bz G do. V. Akt. Rhepdt Elektr. 7 139,000 Westfalia Cem. Riebeck Montw. 1? 223,00 bz B Westf. Draht⸗J. 22,00 et. bz B Rolandshütte. 7 128,00 bz do. Draht⸗Wrk. 18,00 et. bz B Rombach. Hütt. 229,50 bz G do. Kupfer .. 21,00 G Ph. Rosenth. Prz 305,00 G do. Stahlwerk. 26,25 bz Kositzer Brk.⸗W. 237,25 bz G Westl. Bodenges. 56,50.et. bz G do. neue 229,00 bz G Wicking Portl.. 83,50 bz G do. Zuckerfabr. 141,10 et. bz G Wickrath Leder. 335,00 G E 81, 28 6 Wiede, M. Lit. A 4 ütgerswerke.. 25 bz Wiel. u. Hardtm. 87,50 G Sächs BöhmPtl. ,10 170,00 bz 6 Wiesloch Thon. 9 ,90 bz Sächs. Cartonn. 10 157,00 ct. bz G Wilhelmj V.⸗Akt. i. L. i. Sächs. Guß Dhl. 12 298,00 G Wilhelmshütte. 3 97,50 G do. Kammg. V. A. 0 78,80 bz G Wilke, Vorz.⸗A. 314,25 bz G S.⸗Thr. Braunk. 109,00 bz G Wilmersd.⸗N. g. 65,50 bz G do. St.⸗Pr. 126,75 G Witt. Glashütte 265,25 bz G Sächs. Wbst.⸗Fb. 208,00 et. bz G. Witt. Gußsthlw. 134,00 bz Saline Salzung. 118,25 G do. Stahlröhr. 132,00 bz G Sangerh. Msch. S.L0880 Wrede Mälzerei 258,50 bz Sarotti Chocol. 171,50 G Wurmrevier .. 244,50 bz SaxoniaCement 154,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 405,50 bz G Schäff. u. Walk. 63,00 bz G Zeitzer Maschin. . 155,25 bz Schalker Grub. —,— Zellstoff⸗Verein. 102,00 bz; G Niederl. Kohlenw. 218,75 bz G Schedewitz Kmg. 191,00 G Zellstoff Waldhf. 1 282,25 bz G Nordd. Eisw... 1 8 Schering Ch. F. n;. Verdstern. Lehl . 1 [133,75bz o. BZ.. 7,5 . erschles. Eisb.. St 283,00 G SchimischowCt. 169,25 bz G 8 Obligationen do. Eisen⸗Ind. 115,o8 G Schnheghr industrieller Gesellschaften. do. “ 3,75bz e Zin . do. unk. 307,406b; do. SiePtior. 422,00 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/4 1 1.1.7 1100,80 bz Odorsd u. Koppel 181,00 bz G do. Cellulose.. 5. 119,75 bz B Acc. Boese u. Ko. 105/4 ½ 1.4.10798,70 B Patzenh. Brauerei 245,60 bz G do. Elkt. u. Gasg. 166,00 bz B A.⸗G. f. Anilinf. 105(4 1.4.10]1104,75 G do. II 546,25à46bz] do. Lit. B... 163,75 do. do. 103/,4 ½] 1.1.7 [103,60 G Pfefferberg Br.. 107,00 G do. Kohlenwerk 30,25 B A.⸗G. f. Mt.⸗J. 102/4 99,20 G omm. Zuckerfab. 149,00 G do. Lein. Kramsta 131,90 bz Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 102,80 G hein. Anthr.⸗K. 110,00 bz G do. Portl. Zmtf. 206,80 et.bz B Allg. El. G. 1-1V 1004 100,60 bzz G Rhein. Metallw.ü 82,00 b Schloßf. Schulte 128,60 G do. V unk. 10 100, 101,40 bz Rh.⸗Westf. Elekt. 119,756 Hugo Schneider 179,50 hz G Alsen Portland 102 8 103,90 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 24,75 bz G Schön Fried Tr. 204,80 bz Anhalt, Kohlen. 100 4 99,10G do. 1897 234,00 bz Schönh. Allee. 161,7 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 1024 ½ 103,20 G Romb. H. unk. 07103 285,6982G Schöning Eisen. 106,50 do. unk. 07 102/ 4 ¼ 103,20 G Rvbniker Steink. 100 138,00 G Schönw. Porz. 195,60 bz Berl. Elektrizit. 100/4 102,00 ect. bz G Schalker Gruben. 100 43,60 bz G HermannSchöott 110,00 bz G do. do. konv. 100/4 100,70 bz do. 1898 102 134,00 G do. do. unk. 12/100/4 140,00 bz G do. gek. 1. 4. 06 100/4 ½ 340,25 bz G do. uk. 08 100 4 ½ 133,25 bz Berl. H. Kaiserh. 100/ 4 ½ 331,00 bz do. do. 1890 100/4 ½ 166,25 bz G Bismarckhütte 102/4 ½ Fm Bochum. Bergw. 100/4 191,50 bz 6 Braunk. u. Brik. 1005 . 9,00 G Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 124,00 bz G Bresl. Oelfabrik 103/4 106,50 et. bz G do. Wagenbau/103/4 e. ddo. gek. 1. 7. 06 103/4 ½ 125,50 G Brieger St.⸗Br. 103/4 101,20 G do. konv. 103/4 116,10 G Buder. Eisenw. 103,4 102,50 bz G Simonius Cell. 1054 257,60 bz ABurbach Gewerk⸗ Steins. Hohensalz. 100/4 188,25 bz G schaft unkv. 07 103,5 16,50 G Calmon Asbest 105 4 ½ 78,25 bz Central⸗Hotel I 110/4 60,25 bz G do. do. I. 110 4 ½ 128,75 bz G Charlotte Czernitz 103/4 ½ 113,00 G Charl. Wasserw. 100/4 137,80 G Chem. F. Grünau 103/4 ½ 101,00 bz G Chem. F. Weiler 10274 146,50 G; do. do. 1103 ,4 ½ 140,10 bz G Concordig uk. 09 100/4 119,50 Constantin d. Gr. J 181,90 b unk. 10 100 347,002 Cont. E. Nürnb. 102/4 131,10 bzz G Cont. Wasserw. 103 ,4 ½ Dannenbaum 103/4 303,60 bz G Dessau Gas 105/4 ½ 40,00 bz G do. 1892 1105 4 ¼ ꝑ er do. 189198 1105/4 163,50 bz G do. 1905 unk. 12/105/4 132,50 Dt. Lux. Bg. uk. 07 100 5 181,25 bz G do. do. uk. 07 102/4 ½ 123,00 G Dtsch. Uebers. El. 103,5 128,25 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 69,00 Bö do. Bierbrauerei 103/4 ½ 111,90 bz G do. Kabelw. 1034 ½ 124,10 bz G do. Linoleum 103 ,4 ½ — do. Wass. 1898 102/4 143,25 bz G do. do. 102 173,60 G Dtsch. Kaiser Gew. 210,40 bz do. unk. 10 1 Z. 113,00 bz G Donnersmarckh.. 106,30 bz G do. do. 143,50 bz G Dorstfeld Gew.. 2800 bz G Dortm. Bergbäjetzt 126,75 G Gwrksch. General 143,00 G do. Union Part. 270,25 bz G do. do. uk. 10 148,50 bzz do. do. J163,75 bz G Düsseld. E. u. Dr. 208,25 bz G Eckert Masch... :1 [104,60 bz Eisenh. Silesia. 113,50 bz Elberfeld. Papier 143,00 b; Elektr. Licht u. K. 129,50 do. uk. 10 65,25 G Elektr. eferae 172,75 B Elektrochem. W. 103,00 G Engl. Wollw. .. 117,50 bz G I 120,00 bz G Erdmannsd. Sp. 108,90 bz 8b Schiffb.
Hemmoor P.-Z. 0 Hengstenb. Msch. 8 Febeana Wgg. 6 ¼ 1 ibernia Bergw. Nr. 1 — 76200 .11 ildebrand Mhl. Hilpert Maschin. Hirschberg, Leder Hochd. B. Akt. kv. Höchster Farbw. 2 Hörderhütte, neu do. St.⸗Pr. Lit. Hösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg. otelbetr.⸗Ges.. otel Disch.. Howaldts Werke üstener Gew. do. neue Fänbsech.
212,90 G Hagen. Text.⸗Ind. 151,50 bz G anau Hofbr... 220,00 bz G andel Belleall. 140,00 bz G
12873 G 263,00 bz G — 287,50 bz G Hartm Masch.. 200,25 bz G elios elektr.... 234,75 G do. 1 104,80 G
197,75 bz G unk. 14/1 200,00 B enckel⸗Wolfsb.. ibernia, konv.. 144,10 bz G do. 189 178,00 bz G do. 1903 18929980; Hrfchberg. Leder 187,500 öͤchster Farbw.. 184,50 G örder Bergw.. 25 G ösch Eis. u. St. 80,00 bz G ohenf. Gewsch. 210,00 88 owaldts⸗Werke. 0,268,00 Hüstener Gewerk 124,00 bz Ilse Bergbau .. 73,00 bz G Fessenitz Kaliw.. 147,40 bwbzb Kaliw. Aschersl.. 104,750G Kattow. Bergb.. 8 Köln. Gas u. El. 132,00 G König Ludw. uk. 10 129,50 b b König Wilhelm. 128,30 bz G Königin Marienh. 117,00 bz G Königsborn.... 257,00 bz B Gebr. Körting.. 105,30 G Fried. Krupp ... 208,50 G Kullmann u. Ko. 210,25 bz G Lahmeyer 270,00 bz Laurahütte unk. 10 138,00 bz G do. 1 18990bG Lederf. Evck u. 126,00 Strasser uk. 10 146,00 bz G Leopoldsgr. uk. 10 181,50 G Löwenbr. uk. 10 94,60 G Lothr. Prtl. Cem. 119,25 b Louise Tiefbau.. 190,00 Ludw. Löwe u. Ko. 4,00 G Magdb. Allg. Gas 94,10 et. bz G Magdeb. Baubk.ü 126,25 bz G do. unk. 09. .126,000 Mannesmannr.. 147,90 bz Mass. Bergbau.. 261,00 bz G Mend. u. Schwerte 308,00 bz G Mont Cenis ... 65,75 G Mülh. Bergw. .. 151,80 bz ‚h Neue Bodenges.. 154,00 bz G do. do. 184,75 bz G do. Gezgea.—g
Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 19. Februar 1906,
Die Börse zeigte heute eine ruhl aber feste Haltung. Das Gesü wies noch keine größere Ausdehnung da sowohl das Publikum als auch die Spekulation sich in Reserve hielten. einige Werte trat größere Lebhaftigkeit hervor, u. a. wurden Didcontokommandit⸗ anteile höher bezahlt; man sprach von neuen geschäftlichen Transaktionen des betr. Seh boc wurde Bestimmtez nicht 6” ie Nachbörse war
nSS. 2—”2 592
— — ——
— — — —
a’nEAEAEEAEAnE
AOgSgÖ 121I1e;“ EAEEEEAn
— — —O--AO æ
rrerehneneöünw —ö=2
— S
11151E1SSIIIIIIISIISIISSe
22222SSöSnnAenes
— 22
—,— — — S — 22 88 12
——O8OOoOAoOAoO-xe OSx SYOO ☛
—
tgeteilt. vatdiskont 33+.
—,— —- —- —- — —, — 8
AEREA —22öO-2=
SOwO6 SSS00
— ——
“
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. vaieeee 1 Jusertionsprris für den Raum riner Aruckzeilt 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer BE““ Inserate dee 8 E. vrbe. Expedition den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 4 8 1 1--, . eutschen veeese hne ““ 1 58 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 18 1. und 1 n 72 Hesexaas g 895,50G 11 u Einzelne Uummern hosten 25 ₰. E Berlin 8 ist .32.
103,25 G Produktenmarkt. Berlin, 8 8 8 J8,9g 88 Februar Die lemflich, ermütelt 8“ 1906. - reise waren (per cg) in Mark: “ 8 8 jons 3 8 89 GhetbzB Weizen, vesicer 172 — 124 ab Bahr⸗ 8 8 8 Berlin, Diens n. 1ch1oz Asnene dcches hs gs as ha 1u1“ 120 bz d0. 18.2188,50— . 1m „ ist S S. „Stein“ —,— Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ B eiles: Eu sen. Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „S. 103,00 G Minderwert. Behauptet. ehr. oder Inhalt des amtlichen Teiles: “ h 4 1 am 17. Februar in Vigo eingetroffen und geht am 24. Februar 19 790g; „Roggen, Normalgewicht 712 g 172 Ordensverleihungen ꝛc. 11“ Seine Majestät der Kh geruht: von dort nach Nieuwediep in See. “ 1 heaüt EE“ den Ersten Direktor desgsseitst Vanhesanstalt und Das Marineinfanteriedetachement Ostafrika ist 102,20 G Mehr⸗ oder Minderwert Fest. 8 Deutsches Reich. Direktor der Bergakademttz Ferlin, ch Bergrat mit dem Dampfer „Gouverneur“ vorgestern in Aden ein⸗ 1881,0 St 490 Schmeißer zum Berghauß ssaddirektor getroffen und hat an demselben Tage die Rückreise über Suez
8 x 9 Ernennungen ꝛc. 8 1 . “ AiHcfer Pn2 e⸗ Ln Se. Sg,Erea Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevoll⸗ zu ernennen und und Port Said fortgesetzt. Der Transport besteht aus dem
100,10G Minderwert. Ruhig. mächtigten zum Bundesrat. dem Kalkulator bei der tfi lt Königlichen Hauptmann von Schlichting als Führer, 5 Offizieren ꝛc.,
109,40 G Mais geschaäftslos. 1““ Mluseen in Berlin Brutttuugthsst. arakter als 8 Deckoffizieren und 1514 Mann. Der Rest der Ver⸗
103,25 G 2N- c. 100 kg) Nr. 00 Königreich Preußen. Rechnungsrat zu verleihen. 8 8 — Serbega⸗ öö ffi 888%
— 2,25 — 24,50. Ruhig. “ 8 1 und 58 Mann, hat am 15. Februar mit Dampfer „ 3
10289q% Mog Serng8” G. 100 Kg) Nr. 021 Eeaeae recha eiseertbanhe⸗ Standeserhöhun Ministerts. . e —
101,25 G ,10 — 23. Behauptet. onstige gen. 11““ 8 b 88 2 n 71 in Ki
1 sh Rüböl für 100 kg mit Faß 50,80 Personalveränderungen in der Armee. 1“ Dem Berghauptmann untattlllatztittsviteltor Schmeißer . S. 1A1“
101,30 Geld Abnahme im Maꝛ, do. 52,20 — 52,40 1“ sis die Stelle des Direktssghhlasherkgertts zu Breslau Kiwindie eingetroffen.
100, 50 b B Abnahme im Oktober. Behauptet. übertragen. . 8
hns “ ] Mit Wahrnehmung 2 des ee — 8
109 08 8* Feufagang n 1— elischen höheren Mädchenschule in glied des Oberbergamts zu Wtztzieijte hetraut worden. Provinz Westpreußen ist heute von dem Feeh
102 40 B 1“ 8 4 2 8 Il — Roten Adlerorden vierter Klasse Dem Töpferobermeistetuhhztt hieke, dem Hof⸗ Kommissar, Oberpräsidenten von Jagow mit folgender An⸗
99,75 b; B Selts dc. Me hüceh zen ber. Wirklichen Geheimen töpfermeister Ffeimhols Fattttzttttztz elg. Inhaber der sprache eröffnet worden: jests
101,60 G Berlin, 17. Februar. Marktpreise nach dem Direktor im “ 1 lic 1 S Ren thenower Ofen⸗ und To lmͤͤäster Emil Hochgeehrte Herren! Nachdem Seine Majestät der Kaiser und
19120] Ermittlungen des Königlichen Polizei⸗ Dbfrlufagrat . üees —5 “ Brucks, sämtlich in Berlir guhgs aatsmmehaille für ge⸗ Köni Wlerpnsdigs geruht nden, 2 621 ve eehe 94,00 äsidiums. iedri sse. weiter Klasse mi . ,7 b. rish 8 ußen hochverdienten Herrn Amtsvorgänge
10840G Bef ehes Hegt n — Bv Ne dem Oberstleutnant a. D. Max Mueller zu 8 werbliche Leistungen in Brotttsshet Worden. Wensfier für Handel und Gewerbe zu berufen und mich zum Ober⸗
105,25 G Sortef) 17,30 ℳ, 17,26 ℳ — Weilen, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, den Königlichen “ präfidenten der Provinz Westpreußen zu ernennen, habe ich heute die 125 Weizen, geringe Sortef) 17,14 ℳ, 17,10 ℳ dem Leutnant Paul Königs in der Schutztruppe für 1 3 6 f spreußen bei sein .Zu 1
191279 W — S t Pa. 2 “ 11u6““ durchlauchtigstes allgeliebtes Herrscherpaar wird in wenigen
109,2 1; 15 Feeigeen 18. — Kamerun den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit— 1 1ö“ ee ser uh 99 Heesesgg hea⸗ Daß Gott der Herr auch
10540 G 15,94 ℳ — Roggen, geringe Sortesz Schwertern, 3 aün ühnanh mmn Sächstsche ; fernerhin seine allmächtige Hand schützend und segnend über das er⸗
104,40G 15,92 ℳ, 15,90 ℳ — Futtergerste, gut dem Gemeinde⸗ und Sparkassenren a. H. Souaroha * lauchte Paar erheben möge, das wird an dem Jubeltage innigster
28qSgogAönanöheneöSe — oSn-=SSO O 0O0S
820
umboldt, M.. se, Bergbau. t. Baug. St. P. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. Kohl Porsan- ahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh. Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. 7 Klauser Spinn. 2 Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 25 do. Gas⸗ u. El.] 5⸗ ½ Köln⸗Müsen 0 Kölsch. Walzeng. 0 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. do. Vorzg.⸗A. 0 — Kgsb. M. V.⸗A. ji.L. t01 do. Walzmühle 0 — do. Zellstoff 15 16 Königsborn Bg. 7/ — Königszelt Porz. 9 12 Körbisdorf. Zck. 8 9 Gebr. Körting. 8 — Kollm. & Jourd. 15 15 Kostheim Cellul. 12 Kronprinz Met. 25 Gb. Krüger & C. 9 — 4 Kruschw. Zuckerf. 10 20 4 Küpperbusch 12 — 4 V Kunz Treibr. 8 — 4 Kurfrstd.⸗G. i. L. o DfrZ. ℳ p. Kyffhäuserhütte 20 Lahmeyer u. Ko. 2 ⅓ Lapp, Tiefbohrg. 30 Lauchhammer . 5 Laurahütte 11 do. i. fr. Verk. Leder Eyck u. Str Leipzig. Gummi 9. Leopoldgrube .. 4 ½ Leopoldshall .. 2 do. St.⸗Pr. 5 Levk.⸗Josefsthal 5 0 5
2822
— — doE Grte
SEe;
SSo
eIIIIIIOoIIIII18S5! SI S. SA USx
—S
SGRSSoC
S 2n
1082
220
222222S=ö=ö
— —
0-
SIII1SeSSLIIIIeIIESEIIS8IIISSACe,
n ee];
—
EüREEREE
— d0 doo =
½
1—2 —
2 — — 222—6—6——— I
S
8
1——-ögn 28qSeog 92 2
87
81 8 5öF . E11 A☛ 2 8
-q22Pneoa‚AaSeonbeeoeneöhneee 2xqGqGIAgn
— 2
—— — --O-ʒ9-Ohhg 8
8 [Sco 18 S —
EEREnGneeeä 2——-enAAnneööön
Ee — Arbdo Id
22”
— —,— 00 ½
118]
2222ͤö=222ö2ö2n2nö=ne
—2CHOdo
‿ ꝙ&—
üEEAEEAEE
NIOO G00oD2 —JOO'O OVVę VgV
D
AöS 222ͤ--=2
En
—S
So Sen mnn
PPPEEEEEPPEPEPEEFEEEPPEüPreßgeneßeeeeseeeeeeeeseseseüeeeöüeee--
E KCümHRMmN
— =q
.
—
—= D
1 SN
2
1.
S2’.B S
EIESESEEEIEEb1“
S 0 -
Lingel Schuhfbr1 Ldw. Löwe u. Ko. 1 Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. 2 Louise Tiefb. abg. 0 do. St.⸗Pr. 0 Luckau u. Steffen 8 Lübecker Masch. 20 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. Mgdb.Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. 2 do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. ji. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St. Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. do. neue Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mix und Genest Mhlb. Sec Dred Mülh. Bergwerk üller, Gummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Fendeges pe NeptunSchiffw. N. Bellev. i. L. Neue Bodenges. Neue Gasgs.abg. Neue Phot. Ges. 1 N. Hansgv. T. i L. Neurd.Kunst⸗A. eeu⸗Westend A. do. München. Neuß, Wag:i. Lg. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb Vz⸗Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Lagerhaus do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick o. Wollkämm. ordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpft c. Nordstern 28 Nürnb. Herk.⸗W. Eisb.⸗Bd do. E.⸗J. Car. H do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw Hartst. Idb. Eisenh. kv. pp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel
—
10200bzG Wsl4 8 E11I1A.“X““ 86 bGG-ebenen westyreußischen Herzen sein. Es wird
D
101,00G gerste, Mittelsorte*) 15,00 ℳ, 14,10 ℳ h ültlllzzzi “ “ öe ditz verwaltunt. 8 äuf b 102,256 — p dem F Mair in der Schutztruppe fur Seamte der Mrritärobe inne besondere achwelt verbleihende äußere Weihe gegeben 195 298 13 “ Lerce. Sen.) 1809 e. 8 —1 erster Rlasse— 1 . Sarg Verfügung des Kriegsministeriums. werde. Der Ank res Provinzialausschusses, zur dauernden Er⸗ 109 2 95 17,20 ℳ — Hafer, Mittelsorte⸗) 17,10 ℳ nhn Sergeanten Johann Schriefer, dem Sanitäts⸗ e. KeSn e. eeene. bbrn vüer innerung g”— J. 124 edenen eeea Birtoria. 3,6 . nn 729 ℳ 2. Ffrj ũ Gri 4 viantamtsrendanten eims als. II.⸗- 9 8 10 100,00 b; G wuigebe⸗ 18 8Sö Erbse Greca und dem Sanitätsunteroffizier Jo eph Frick, assist. in Leipzig. als Kontrolleur auf Probe nach Grimma, Ihrer einstimmigen Annahme sicher sein. J0102,40 bz elbe, zum Kochen 40,00 ℳ, 30,00 ℳ sämtlich in der Schutztruppe für Kamerun, das Militärehren⸗ Schneider, Probiantamteassist. in Dresden, nach Lephig. . -“ Seitens der Königlichen Staatsregierung werden Vorlagen von 106,75 bz G 2 S à9 bohnen. weiße 50,00 ℳ, 35,00 % zeichen zweiter Klasse, . 12. Februar. Die Unterapotheker der Res.: Dr. Thamm im allgemeinem Interesse Ihrer Beschlußfassung nicht unterbreitet werden. 102,75 SRe⸗ 40,00 ℳ — Kartoffeln den Gemeindevorstehern Wilhelm Künkel zu Kriewen Landw. Bezirk Chemnitz, Jahn im Landw. Bezirk II Dresden, Die Feststellung der Voranschläge und der weitere ee 104,10 G 6,00 ℳ, 4,00 ℳ — Rindfleisch von der im Kreise Angermünde und Friedrich Marggraf zu Schwalme, Hartleb im Landw. Bezirk Leipzig, — zu Ober⸗ provinziellen Einrichtungen wird auch in dieser Tagung im Vorder⸗
104,40 G — di lben Kreise, dem Gemeinderechner apothekern des Beurlaubtenstandes befördert. grunde Ihrer Beratungen stehen. 1 102,10 G Keule 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ dito Gellmersdorf in demselben feise, d — D 1b 8 Gebieten der Provinzialverwaltung 102,50 G Bauchfleisch 1 kg 1,50 ℳ 1,20 ℳ — Justus Kraft zu Unterrieden im Kreise Witzenhausen, den XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. 1 2 22 1. 11“] Steigen der Ausgaben
102,00 G Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,50 ℳ — pensionierten Eisenbahnzugführern Karl Gunkel zu Düssel⸗ ähnti sw. Ernennungen, Beförde⸗ e ⸗ 8 inzialabgaben erforderli
8 4 117 99.10 Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ. 1,40 ℳ — berfi ichre &. srbcheh 4. d. Ruhr, Martin Kibelka zu 11“— Im aktiven Heere, 13, Ff⸗ und amit EbECö1“ veans 10485G See B 1054 ½] 1.1.7 [103,40 G 1 kg 1,90 ℳ, 1,30 qh Stolp i. omm., den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern bruar v. Böckmann, Königl. preuß. Major im Generalstabe 54 Geschafte Ihrer Provinzialverwaltung leiten und führen, und dem —,— masch. unk. 1910 102 4 % II ree ütt zu Mülheim (Ruhr)⸗Broich, Karl Reinicke der 27. Dvv. (2. K. W.), von dieser Stellung behufs Verwendung Umstande, 5 ein beträchtlicher Ueberschuß aus dem Rechnungsjahr
101,60b 55 58 . 2 Augu , N 2 109 30G e 102,4 100,90 70,Stg92 84½ 92 8 SeP u Sen. den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Rudolf beim großen Generalstabe enthoben. Klotz, Hauptm. und Battr. 1904 in ben auptvoranschlag unter den Einnahmen eingestellt werden 03,300 eutonia⸗Misb.. 7 EEE
ia⸗ 103,90 b 1 i Danzi inri estbeld zu Chef im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, unter Enthebung von dem ‚ist es zu danken, daß diese Erhöhung auf 1 % beschränkt 105 90G Thel⸗ Cifess. ze. 100,40 3,00 ℳ, 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,50 ℳ, arx zu Neufahrwasser bei Danzig, Heinrich W 1shes Kommando nach Preußen in den Generalstab der 27. Div. (2. K. W.) öSe onnse 8— .
T eer⸗ u. Erdöl⸗ 8 1,20 ℳ — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ Ahlen im Kreise Beckum, bisher in Dortmund, den pensionierten 8 kon 8 vinzialausschuffes, betreffend die Aus⸗ 97,90 G Ind. 1 4.10 [101,10 G — Barsche 1 kg 2,20 ℳ, 1,00 ℳ — Bahnwärtern Georg Kost zu Bochum, Heinrich Maibaum bene it dem 1. März d. J.: v. Heymann, Königl. preuß. Hauptm. ver vVV“ Fschuffet, gt effe seizt auf 1010 Thiederhall 10041 11.7 —— Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,50 ℳ — Blei⸗ u Börste im Kreise Recklinghausen und Friedrich Stein⸗ im Generalstabe des Armeekorps, von dieser Stellung behufs Ver⸗ liche Gegenstände, entspricht einem von Einwohnern der Provinz 101,00 G Fise vemede s. 103,4 ½ 1.1.7 102,90 1 kg 1,60 ℳ. 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück Uassr u Friedrichsberg im Kreise Niederbarnim, bisher in wendung als Komp. Chef im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69 enthoben. n wiederholt und lebhaft kundgegebenen Wunsche. 99,75 G Unter d Finden. 4 1.1. 107,90G 16,00 ℳ, 4,00 ℳ Berlin ber Schuhmachermeister Wilhelm Beyer zu Hor⸗ Klein, Königl. preuß. Hauptm., kommandiert nach Württemberg, Ms e auch dieser Ihnen vorgeschlagene weitere Ausbau Ihrer 98,10 G Westd. Eisenw.. 1.7 [101,80 b 19 Ab Bahn. burg im Kreise Merseburg, dem Schmied Ferdinand bisher im Großen Generalstabe, in den Generalstab des Armeekorps Provinzial⸗Feuerversicherung der Provinz zum Segen gereichen.
103,00 bwz G Westf. Draht. 1102,80 *) Fr Wag . 3 Heinrich, dem Vorarbeiter Robert Baumgart, beide bei eingeteilt. Bei der Eröffnung Ihrer vorjährigen Beratungen konnte darauf
““ do. K 8 —,— 8 8 1 4 f J reußen kommandiert: Schultz⸗ i. inz Westpreußen die Ernte vn⸗ 81 1“ . ilhelm Siebert zu ü0. n Verwendung an der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, Berner, Lt. d. Stand der auf ihnen lastenden Krisis überwunden hatten. 111. 188100 “ b kreise, dem Oberholzhauer ve im Gren. Regt König Karl Nr. 123, behufs Verwendung an der “ des jetzt vergangenen Jahres gab der westpreußischen 1 8 b Waldarbeiter 8shennes. Wei 2 Wilh 812 Pefla. in Unteroff. Vorschule in in ve . 8 ees. Ehtn Landwirtschaft Aussicht auf eine reiche Ernte End 8 — I11“ Kreise Schlüchtern, und dem Arbeiter W. 9. Inf. Regt. Nr. 127, behufs Verwendung an der Pn. anderen Erwerbzweigen Ee auf weiteres Emporblühen. Leider
5 3 91 — ““ „* Elbing das Allgemeine Ehrenzeichen, 8 vööö“ in Jülich. t in Westpreußen die Ungunst der Witterung im Sommer und
188209 Fengegber a.. 1168 4. 2 1 “ ber Fraͤuläen Fi Sfeht Blum zu Lützburg im Kreise Christ, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 13, ein Patent seines bet in 88 großen Teil der ö 8. esess pge gr ,2508 ’ 8 . 4*. „ 8 — 4 8 d 4 ; 1 8 5 i v 59 el un
199 189 Föwhe 822 8 10g 4. 84 AI E. lmeveide hüte ess,san⸗ im Kreise Dienggrn e illigungen. J 8 B gu 8 1n88 f ZZE“ 8 888 Erschütterungen des 5 . † 1 .“ — em Frär Zergel 20. F 4 uptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ] sich bemerkbar machten.
— Oest. Alp. t. 100/4 ½ 1.1. Iuue6“ g 1 . 13. Februar. Schleicher, Hauptn chen Nachbarreichs sich bem “ Ji. gc Kesh 88 Mäünt. 1 9941 8 “ 88- 3 Neutomischel die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen gebols (Rottweil), Wiemer, de Sasv. der “ 83 W1“ ist die Provinz Westrreußen von Notständen för die 10100,00 b Spring⸗Vallev 100,4 1.25.8.1—-, —D20 8 *† 2. Aufgebots (Ludwigsburg), Ramelow, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Landwirtschaft und von gewerblichen Krisen, wie sie die ersten Jahre 100,7 Steaua Romana 1055 1.5. Wa6 * gebots (Reutlingen), — der Abschied bewilligt. dieses Jahrhunderts gebracht hatten, durch Gottes Gnade im ver⸗ Ung. Lokalb. I. 105,4 1.14. — gangenen Jahre Se. — 8 grwertenmeihen 5
“ 8 1 5 i ch. im vergangenen Jahre, wenn qaquch vielfach mi⸗ . SDentsches Neis 8. ein See der in Treue seinen Beruf erfüllt hat, sein aus⸗
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht Nichtamtliches. 1 Wexeshen “ die unser Allerdurchlauchtigster
Versicherungsaktien. “ 8 G“ den Oberpostsekretären Rohde in Bremen und Schröter 8 e u“ König an alle Deutschen in den Ostmarken des Reichs Berline 1.2 52cueaee;öö ““ als Rechnungsrat zu verleihen. 1.“ v1 1 . tertanenpflicht erfüllen, treu an seiner heimatlichen S Dennge. Aae⸗ IIean570g 4 1ö1u“ 1u“ Preußen. Berlin, 20. Febr Handel ae. crerbten oder selbstgegründeten Geschäft und Beruf
rankf. Transp.⸗, Unf.⸗ u. Glasvers. 1455 G. 1 8 u“ Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel verbleiben, ür di st⸗ Fürnsse eran 6 4815bz. Bekanntmachung, hhund LVerkehr vesshar S Seewesen sowie die vereinigten Aus⸗ Mit dem Wunsche, daß das Jahr 1906 für die Provinz Wes
1 . Eö — 8 — tes sein, daß insbesondere auch Ihre dies⸗ ückverfich. 110058. betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten schüsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr hielten übeußen n rfich gesegnetes, sedge. ner Segen der Provinz gereichen
nemn — 8 88 zum Bundesrat. heute Sitzungen. “ “ 1“ 58 weee uftrage den 30. Westpreußischen 1“ 16“ 1b 8 Artikels 6 der Verfassung des Deutschen 1 v rovinziallandtag für eröffnet.
Z“ “ ecche isl von Seiner Konzglichen Hopeitsdem Grge- Gesern hat hier, „B. T. B”“ zvfolze, vwischen dem Kiel, 20. Februar. Das Linienschiff „Preußen⸗ mit 102,80 G Nordd. Leder 4. 1 herzog von Hessen und bei Rhein der Staatsminister Unterstaatssekretaͤr im Auswärtigen Amt und dem österreichisch⸗ Majestat dem Kaiser an Bord ist, „W. T. B.“ 2X C“ L 8 8 Ew d zum Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden. ungarischen Botschafter der Austausch der Ratifikationen zufolge, heute um 12 Uhr in den hiesigen Hafen eingelaufen. üig G 1““ 8 h Berlin, den 19. — W8 des Zusatzvertrages vom 25. Januar 1905 zum be⸗ ge,
101 g 11u1“ EE11ö“; 8 N Der Stellvertreter des ers. stehenden Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Deutsche Kolonien. 00,20 — 4 b Graf von Posadowsky. Reich und Hesterreich⸗Ungarn Lowie beSen⸗ Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch⸗Südwest⸗ sgig 1 G übereinkommens von demselben Tage stattgefunden. vhen von Lindequist meldet, „W. T. B.“ zufolge, aus 103,50 bz 3 ½ % Pfdbr. III 98,20 bz. Wiesb. Kronenbr.
—,— 95,75 b3 B. Bösperde Walzw. 135,75 G. b
2S
aber auch Ihr Wunsch sein, daß diesem Feste auch in Westpreußen 1888
A
86,50 G Schombg. u. Se. 33,00 et. bz G Schriftgieß. Huck 110,00 bzz B Schubrt. u. Salz. 138,10 bz G Schufkert, Elktr. 1.S9s Fritz Schulz jun. 117,0 G. Schulz⸗Knaudt 103,25 bz Schwanitz u. Co. i 283,10 bz G Schwelmer Eis. 137,00 bz B Seck, Mhl. V.⸗A. 93,90 G Seebck. Schffsw. 513,50 bz G Max Segall . 513,50 G Sentker Wkz. V. 106,10 G Siegen⸗Soling. 118,25 G Siemens E. Btr. 8 r Siemens, Glsh. 115,00 bͤz G Siem. u. Halske 115,10 bz G Simonius Cell. 138,00 bz 6 Sitzendorf. Porz. 144,75 bz G SpinnRenn u. K 268,00 bz 6 Sprengst. Carb. 102,50 Stadtberg. Hütt. 134,00 bz Stahl u. Nölke 140,50 bz Stark. u. Hoff. ab. :10 233 50 G Staßf. Chm. Fb. 195,50 bz Steaua Romana 74,75 G Steins. Hohens. 182,10 bz G Stett. Bred. Zm. 176,50 bz G do. Chamotte. 113,60 bz G do. Elektrrizit.. 218,00 bz G ee. 158,30 bz G St. Pr. u. Akt. 142,25 Stobwass. Lit. B 219,00 bzz G Stöhr Kammg. 194,00 bz G do. 1000 ℳ 13359 — Stoewer, Nähm. 261,25 bz G Stolberger Zink 194,000 Gbr. Stllwck. V. 85,00 G Strli. Spl. S.⸗P. 123,00 B Sturm Falzzal. 1520 G Sudenburg. M. 147,00 bz G Sdd. Imm. 600 % 97,50 b do. 15000 ℳ⸗St. 194,25 Tafelglas.. 1675 G Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner —,— Teltower Boden 189,25 bz G do. Kanalterr. 92,80 bz G Terr. Großschiff. 485,00 B Terr. Halensee ji. 66,00 bz G Ter. N. Bot. Grt. 152,00 bz G do. N.⸗Schönh. 93,10 G do. Nordost.. 82,00 bz G do. Südwest. 96,00 do. Witzleben. Teut. Misburg. vealen. do, do. V.⸗Akt. Thiederhall... Thiergart. Reitb Thüring. Salin. Thür. Ndl. u. St. TillmannEisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz.. Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt. do. Zucker.. Union, Bauges. do. Chem. Fabxr. U. d. Ld., Baup. B Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw.
101,40 b do. 1899 100 100,00 do. 1903 10074 102,00 G Schl. El. u. Gas 103/4 ½ —,— Hermann Schött 103 4 ½ E Schuckert S. 1082 102,20 G do. do. 1901 ,102,4; Schultheiß⸗Br. 105/4 101,30 G do. 1892 105/4 105,75 bz G Sibvllagr. ukp. 08 102 /4 ⁄ 100,90 G Siem. El. Betr. 103/4 ½ 102,25 G Siemens Lran. 103/4 ½ 103,40 G Siem. u. Halske 103/4
I2ö2Eögönöanöönnöönhnöönön
[SSSe S 22n
E9X́́äääämã ä ca eTmsömn1MEE
*! e- 22ö--SanannnäönöönnsnööeönenneneG Art Les pe
—üö5B8
— oSoneäüenneönöSenöönöenönnööönön
22ö--ö2=2
2 2
O0 ˙ , . — 2IIIIIE 1 .
— - — —= 0
—
2—I
2
— —OOO—O-AAAA-hOh 2 —22 2 8
EEEö1““ 2 EEE1 2 27
—2ö2ͤö2ͤö=2Aͤö=2ͤö2ö=’Ag
— —₰
= S
bo - Cco SCo2 SSSS
— —
len 22285S2SS
—
— S 222ö2
885ö2852 —
—,e—öööö
-2 2
28PSAAanambgeeömn ½
llIlooroelIISOlgEes!l
— — SDSSnSbhcaaISn n0 GUCSUGU S=SSISSSUI=2
5IIIle,lenE!l
106,25 G Zechau⸗Krieb. eeee Zeitzer Masch...
103,80 G Zellstoff. Waldb. 102 102758 Zoolog. Garten 100 105,50 B Elekt. Unt. Zür. 103.
ve ,n An
AAʒNneeen 82
1egl’aEeEEEEAEA’AEAEAEÜEAEAREAREAEAEEEEEEgnn ESSTETT
₰ Sn 8& —
1 —
— aürESEe eeeaacqqgqqqaqgqqee E““ SSSS 2
—, — — —2—
8 /‿1 — —,—— - --— —JO———'OO--h---— . E. . 8 es. . .
—
X. . . . . . 2. . 2. 2*
5onnnennnöönn S
— H ——O'O--—OhOO— —,— — —- —,— —— æ ext. ö 8
—222=éö2=ö2
192 °lelIIII2111118'
02 LeS8 *
G
8 — 90
— e — — 28 —,
218.—
8 — 8 . —₰½ g
J—OSVSVOSVOOOVSVOSYSVSVSYSVYSY VSVVSVVqSS= — — — RBREens 8 EEEEE11212 . —— .
9282 8 S
—2ö2ö—-2ͤög2
½
q
—VSO VO'SS;VWS' gVægVgÖ 00⸗SOCO S=S 82 —
—
Magdeburger
X: 2. — — — — — — — ——
In. — — EE— ☛̃ er
SOeo - 2S IU Sn S2o0o=Sdrd
aöSaöeeeeeenn 2—
½ 0⸗SSSSbScoSeScCS!]S’2 S528cb —
210,50 bz G rankf. Elektr. .. 99,23 bzG rister u. Roßm. 1, s elsenk. Bergw. do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh. 103 do. uk. 1911 103 Germ.⸗Br. Drim. 1024 Germ. Schiffb. 102,4 d Ges. f. elekt. Unt. 54,60 bz do. do, uk. 06 103,41 185,00 et.bz G Görl. Masch. 8. C. 103/4 1
—S
— —
1S
—A 8
doODOSSSeonIS
S— MGEEEEUIEPEEEAM
—,————x-ö
— —
Seeeegsesegeeeessseesesesse-
☛ 2 —2⸗=2.-2ö2Ö-2Sͤ=ÖSeSo-=
11lEIIIEISSIIeFScSs1⸗S=5=S125 EßfrbrrrerreeöüöeeöneanAEn