1906 / 44 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

zu Kierspe Bahnhof vermerkt ist getragen: 1 1 Die Firma ist erloschen. Meinertshagen, den 8. Februar 1906. Königliches Amtsgericht 8

Mittweida.

Auf Blatt 6s des Handelsregisters B die Firma Hermann Leonhardt in Erlau betr., ist beute eingetragen worden, daß der Maschinenfabrikant Ernst

Hermann Leonhardt in Erlau ausgeschieden, das

666 u

Handelsgeschäft und die Firma auf a. Arno Leon⸗

dardt, d. Paul Leonhardt und c. Curt Leonhardt, sämtlich Maschinenbauer in Erlau, übergegangen ist und die dadurch begründete Handelsgesell⸗ am 1. Februar 1906 begonnen hat. Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 16. Februar 1906.

Hhörs. 8 188912]

HMülhausen, Els.

In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 164

der Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesell⸗

schaft Genenger & Vester, Mörs, cingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Paul Genenger, Kaufmann in Mörs, fortgesetzt wird. örs, den 16. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister [89913] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. Es ist heute eingetragen worden a. In Band VI Nr. 57 des Gesellschaftsregisters

bei der Fn A. Beierle in Mülhausen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft wird von dem Gesellschafter ECgon Thamm in Mülhausen unter der seitherigen Firma weitergeführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven ist ausgeschlossen worden.

b. In Band V Nr. 6 des Firmenregisters die Firma A. Beierle in Mülhausen Fortsetzung

X

der in Band VI Nr. 57 eingetragenen gleichnamigen

Hünchen.

München.

8

offenen Handelsgesellscheft. Inhaber ist der Fabrikant und Techniker Egon Thamm in Mül⸗ hausen.

c. Im gleichen Band Nr. 7 die Firma Ph. Weiß⸗

mann & Söhne, Inh. Ernst Weißmann in Neustadt an der Hardt mit Zweigniederlassung

in Mülhausen.

Inhaber ist Ernst Weißmann, Kaufmann in Neu⸗ stadt a. d. H.

Angegebener Geschäftszweig: Fensterglashandlung.

Mülhausen, 14. Februar 1906.

Es ist heute eingetragen worden:

a. In Band IV Nr. 356 des Firmenregisters bei . Karl Spiegel hier: Die Firma ist er⸗ oschen.

b. In Band VI Nr. 107 des Gesellschaftsregisters bei der offenen Handelsgesellschaft M. Feißel & Cie hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

c. In Band V Nr. 8 Firma Oel⸗Importhaus Feisel in Mulhausen.

Inhaber ist der Kaufmann Gustav Feißel hier. Der Chefrau Hedwig Feißel hier ist Prokura erteilt.

Angegebener Geschäftszweig: Fortsetzung der Oel⸗ handlung der Firma M. Feißel & Cie. hier.

Mülhaufen, 15. Februar 1906. Kaiserl. Amtsgericht.

Handelsregister. 89914] 1. Neu eingetragene Firmen.

1) Saalfeld 4 Dorfmüller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München. Sitz: Errichtet durch Vertrag vom 3. Fe⸗ bruar 1906 Urkunde des Kgl. Notariats München V, G.⸗R. Nr. 297 —, eingetragen am 15. Februar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausarbeitung von Profekten für Wasserversorgung, Entwässerung und Beleuchtung von städtischen und ländlichen Ortschaften, für bydraulische Anlagen aller Art einschließlich der Uebernahme aller Vorarbeiten (Bohrungen, Vermessungen) und der endgültigen Bauausführung; die Gesellschaft ist ermächtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Hans Dorfmüller, Ingenieur, und Fritz Molitor. Kaufmann, beide in München. Jeder Ge⸗ schäftsführer darf selbständig und allein für die Ge⸗ sellschaft handeln und zeichnen. Die Bekanntmachungen

des Firmenregisters die La Semeuse Gustav

1

der Gesellschaft erfolgen nur durch die Münchener

Nachrichten. Sacheinlage: Die Gesell⸗ Hans Dorfmüller, Ingenieur in München, und Hermann Saalfeld, Techniker in Landau i. Pf., bringen in die Gesellschaft ein: das von ihnen bisher unter der Firma Saalfeld & Dorfmüller mit dem Sitze in Landau i. Pf. und der Zweigniederlassung in Munchen in offener Handels⸗ esellschaft betriebene Geschäft zur Projektterung und Ausführung von Wasserversorgungsanlagen, Handel mit Armaturen, Röhren und einschlägigen Artikeln

8

sowie Installationsgeschäft, mit allen Aktiven und

Neuesten schafter

Passiden nach dem Stande der beigehefteten Bilanz

konts 63 160 ℳ,

per 31. Dezember 1905 und nach näherer Maßgabe des dem Gesellschaftsvertrage angefügten Verzeich⸗ nisses, welches ergibt an Aktiven: Effektenkonto 72 882 50 ₰, Kassakonto inkl. Baukassa 15 610 Vorrätekonto 68 841 23 (Röhren, Armaturen, Dichtungs⸗ und sonstige Roh⸗ materialen), Geräte⸗ und Werkzeugkonto 18 330 55 —n für Tiefbau, Werk. und Bau⸗ hölzer, Installationswerkzeng, Magazin⸗ und Bureau⸗ inventar, Werkzeuge auf Baustellen), Baukonto 165 577 12 (Banu Aschaffenbung, Derndorf, Bretzenheim, Berchtesgaden), an Passiden 486 488 94 ₰, der Reinwert beträgt sonach 15 488 66 und wird im abgerundeten Betrage 15 000 ℳ, und zwar in Höhe von je 7500 ℳ, auf die Stamm⸗ einlage jedes der beiden Gesellschafter verrechnet.

2) Leopold Bauernfreund. Sitz; München. Inhaber: Leopold Bauernfreund, Verleger in München, Verlagsgeschäaft, Rumfordstr. 22/I.

3) Johann G. Salis, Sitz; München. In⸗ haber: Johann Gustav Salis, Verlagsbuchhändler in München, Fabrik von Münchener Spielzeug und dön Luxuskalendern, Marsstr. 28.

4) Samuel Rosner. Sitz: München. In⸗

ber: Kaufmann Samuel Rosner in München,

1 versandgeschäft, Fraunhoferstr. 1 a. II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) G. Zuban Tabak⸗ und Zigaretten Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. München. Prokartst Hans Nagel in München.

2) Falk & Fecey. Sitz: München. Marie Fer und Valentin Fer als Inhaber gelöscht. Nun⸗

—7„

. 6

—2 r.

mehriger Inhaber: Kaufmann Jenn Horp in Mün⸗ chen. Forderungen und Verbindkichbeiten find nicht übee Earf erom. S.

3) Carl Herold. Sitz⸗ . Prokurist: Friedrich Alfred Reußmann in 2 en. 8

4) Heinrich Erbehäufer. it: München. Heinrich Erbshäuser infolge Abl als Inhaber gelöscht. Neue Inhaber; Heinrich Max Weböhäuser, Konditor, Franziska Erbshäuser, Amma. Josepha Erbshäuser, diese beiden ledis, und Eiitse Tberese Erbshäuser, minderjährig, sämtliche in Mümchen, in Erbengemeinschaft; diese Sun Nunmehriger In⸗ haber: Konditor Heinrich Max Grbehüunset in München.

5) Magdalena Rinderers Nachf. Martin Schwarzbaucr. Sitz; München. Martin Schwarz⸗ bauer als Inhader gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma; Magdalena Ninderers Nachf. Agostino Gei: Kaufmang Agostino Gei in München. Forderungen und Verbindlichbeiten sind nicht übernommen.

6) Jos. Niedermayer. Sitz; Gesell⸗

München. schafterin Marie Niedermaver infolge Ablebens aus⸗ eschieden. Neu eingetretener Gesellschafter: tto Niedermaper in München. . III. Löschungen eingetragener Firmeg. 1) Ch. Jacobi. Sit; Mün 2) M. & Co. Sitz München. 3) feld & Dorf⸗ müller. Hauptniederlassung: Landau i. Pf. Zweig⸗ niederlassung: München. (Infolge lage des Geschäfts in die neugegründete Firmg „Gaalfeld K Dorfmüller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München.“*) 8 8 München, 15. Februar 1906. Kgl. Amtsgericht München I1.

Münder, Deister. 89915] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 85 ein⸗ getragen die Firma: „Fr. Carl Piepho in der a. D.“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Piepho in Münder. Münder, den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht

Nauen. 8 [89916] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der untert Nr. 3 cingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Zuckerfabrik Nauen eingetragen worden;

Die Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 ist erfolgt.

Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht:

483 Aktiten werden zum Kurse von 130 %, die übrigen zum Kurse von 180 % ausgegeben.

Nauen, den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Oberstein.

In das hiesige Handelsregister ist heute in Bd. I A unter Nr. 167 folgendes eingetragen: Firma: Arthur Wild, Idar. Inhaber: Kauf⸗ mann und Fabrikant Arthur Wild in Idar. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Edelsteinschleiferet und Edelsteinhandlung.

Oberstein, 12. Februar 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

oppenheim. Bekanntmachung. [89918] Die zu Hillesheim unter der Firma Listmaunn und Metzler bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch das erfolgte Ausscheiden des Teilhabere Jakob Metzler, Gastwirt in Hillesheim, aufgelöst. Das von derselben betriebene Handelsgeschäft wird mit Einwilligung des vorgenannten Jakob Metzler unter der bisherigen Firma von dem anderen Teil⸗ haber der Firma Nikolaus Listmann, Kaufmann in Dorn⸗Dürkheim, als Einzelkaufmann weitergeführt. Eintrag in unserem Ferrereeg ge ist erfolgt. Oppenheim, 15. Februar 190u039. Großh. Amtsgericht.

oppenheim. Bekauntmachung. [89919] Die Firma Leopold Kahn von Hillesheim ist auf die Witwe des bisherigen Inhabers Leopold Kahn, Fanny geb. Se in Hillesheim über⸗ gegangen, welche das von ihrem verlebten Ehemann betriebene Geschäft unter der seitherigen Firma mit Einwilligung der Erben des verlebten Leopold Kahn veüdafber. Eintrag in unserem Handelsregister ist erfolgt. 111“

Oppenheim, 15. Februar 1906. Großb. Amtsgericht.

osterwieck, Marz. [90063]

In das Handelsregister X 203 ist beute die offene Handelsgesellschaft Emil Brauer & Co. zu O wieck/H. und als deren versönlich haftende Gesell⸗ schafter der Lederfärbereibesitzer Emil Brauer und der Färbermeister Arthur Margraf, beide zu Oster⸗ wieck/H., eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1906 begonnen.

Osterwieck H., den 15. Februar 1906. 1 Peine. [89921]

Königl. Amtsgericht.

In das Handeleregister A ist eingetragen worden, daß die Firma

a. Müller & Co., Hämelerwalder Metall⸗ waren⸗ und Maschinenfabrik in Hämelerwald,

b Tapetenhaus F. Wilhelm Mevyer in Peine erloschen sind.

Peine, den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. I.

Prornheim. Handelsregister. [89920] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) Zu Band 1 O.⸗Z. 5 (Firma Bohnenberger,

Böhmler & Cie. hier): Durch den am 1. Januar

1906 erfogten Austritt des Kommanditisten auß der

Gesellschaft ist die Firma in eine offene Handels⸗

gesellschaft umgewandelt.

2) Zu Band II O.⸗Z. 248: Die Firma Jul.

r s. hier ist 28 9: Die Ft 3) Zu Band III O.⸗Z. 149: Die Firma Geschmw.

Ries hier ist erloschen.

4) Zu Band V O.⸗Z. 166: Firma Julius Zorn jer. Inhaber ist Techniker Jultus Zorn hier.

Angegebener Geschäftszweig: Bijouteriefabrikation.) Pforzheim, den 10. Februar 1906.

Gr. Amtsgericht. II.

4+ nte

[89917]

Pirna. [89923]

Auf Blatt 237 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Glasfabrik Her⸗ mannhütte: F. O. Hirsch & Ce in Pirna betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Buch⸗ halter Heinrich Moritz Patzig in Pirna erteilt worden ist.

Auf Blatt 367 des Handelsregisters für den Land⸗ befirk Pirna, die Firma Glektromyptorenwerke Heidenau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Heidenau betr., ist deute eingetragen worden, daß der Fabrildirektor Louts August Paul Eduard Liebe in Presden als Geschäftsfüdrer aus⸗ geschteden und der Ingenieut Jultus Wolsgang Heudbach in Kleinzschachwitz zum Geschäftsfü stellt ist.

Pirna, am 16. Fedruar 1906.

Das Konigliche Amtsgericht.

Pliauen, Vogtl. [89924] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 2029:; Die Firma Franz Oheim

jun. in Plauen ist erloschen;

b. auf Blatt 2408 die Firma Filiale Fritz Ilker in Plauen, Zweianiederlassung der in Barkow bei Plau in Mecklenburg destehenden Hauptniederlassung, und als Inhader der Viehhändler das Ilker in Barkow; ferner den Viehhändlern Carl Ernst Hermann Ilker und Erast Rudolph Fügmann in Plauen ist Prokuta erteilt.

Angegebener Geschäftszweig zu b: Viehhandel. Plauen, den 17. Februar 1906. Das Königliche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. [89925]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 523 bei der Firma S. Herzog & Söhne in Posen eingetragen worden, daß der Kaufmann Salomon Herzog durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, Michaelis und Theodor Herzog das Geschäft unter unveränderter Firma fortführen und daß dem Handlungsgehilfen Alfred Herzog in Pos Prokura erteilt ist. 8

Posen, den 12. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Pr.-Stargard, [89926]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am

14. Februar 1906 bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma J. F. Tetzlaff in Pr. Stargard vermerkt worden, daß dies Geschäft ohne Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „J. F. Tetzlaff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Pr.⸗Stargard übergegangen ist. Ferner ist in unser Handelsregister Abteilung B am 14. Februar 1906 unter Nr. 4 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „J. F. Tetzlaff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitz in Pr.⸗Stargard eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1905 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Ankauf und Verkauf von Manufaktur⸗, Mode⸗, Schuh⸗, Porzellan⸗ und anderen Waren. Das Stammkapital beträgt 70 000 Die Ge⸗ schäftsfuͤhrer sind: der Kaufmann Czeslaus Nagorski Rentier Florian v. Malczewski, beide in Pr.⸗Stargard, und der Gutsbesitzer Marcell Zielke in eede Die Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer vertreten.

Pr.⸗Stargard, den 13. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Ratingen. [89927]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 15 ist heute bezüglich der Gesellschaft Hahn’'sche Werke, Actiengesellschaft (Zweigniederlassung Großen⸗ baum) folgendes eingetragen worden:

Prokuristen: 1) Otto Kretzschmar in Großenbaum, Landkreis Düsseldorf, 2) Carl von Mvock in Düssel⸗ dorf.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft

mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu

vertreten. 8

Ratingen, den 5. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 8

Ratznebuhr, Pomm. [89928]

Betrifft Handelsregister A Nr. 6. Firma:

Gebr. Will in Ratzebuhr.

Wolff. Will ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und Sally Will als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Ratzebuhr, 8. Februar 1906

Königliches Amtsgericht. 8 Regensburg. Bekanntmachung. [89929]

In das Gesellschaftsregister warde heute bei der Firma „Büsscher & Hoffmann mit beschränkter Haftung“, Zweigniederlassung in Regenstauf, eingetragen; Kurt Hoffmann in Siegersdorf ist als Geschäftsführer ausgeschieden; dem Kaufmann Albert Schmidt in Eberewalde wurde Prokura erteilt

Regensburg, den 15. Februar 1906.

Kgl. Amtsgericht Regensburg. Reichenbach, Vogtl. [89930]

Auf Blatt 1042 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Max Eichhorn in Mylau und als deren Inhaber der Zimmermeister Max Her⸗ mann Eichhorn ebenda eingetragen worden. eeeaees Geschäftszweig: Zimmerei und Holz⸗ handlung.

Reichenbach, am 17. Februar 1906.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Remscheid.

In das hiesige Firmenregister eingetragen:

F.⸗R. Nr. 253 m der Firma J. P. C. Die⸗ derichs, Goldenberg:

F.⸗R. Nr. 273 zu der Firma Gustav Oecking⸗ haus & Sohn, Nüdelshalbach:

Die Firmen sind von Amts wegen gelöscht.

Remscheid, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. 2.

98

gwurbe wuüurdt

Römhild. [88832] „In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu der Firma Moritz Meisch Wirwe in Haina heute etngetragen worden:

Der Mitinhaber Florenz Erdenbrecher in Hatna ist verstorden.

Die bisherige Mitinhaberin, Witwe Adamine Erdenbrecher, geb. Supp, jetzige Ehefrau des Kauf⸗ manns Ernst Frank in Hatna, führt mit erklärter Zustimmung des einzigen Erben, des Erden⸗ brecher, als nunmehrige alleinige Inhaberin die Firma unverändert fort.

Römhild, den 15. Februar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Runkel. [89933] irma Frz. Wilbelmi, Runkel:

Das Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau Wilhelmi,

Saargemünd. Handelsregister. 189934 Am 13. Februar 1906 wurde im Eesellschafts register Band III bei Nr. 174 für die offene Han⸗ delsgesellschaft Abraham Simon und Müller zu Diemeringen eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst, die Firma ist erloschen. K. Amtsgericht Saargemünd.

Saargemünd. Handelsregister. [89935) Am 14. Februar 1906 wurde im Gesellschafts. register Band III Nr. 256 für die Firma Tetinger Falzziegel⸗ und Verblendsteinwerke Aktien⸗ esellschaft mit dem Sitz in Forbach eingetragen: Die Erhöhung des Grundkapitals von 400 000 auf 600 000 durch Ausgabe von 200 neuen, auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von ie 1000 ℳ, am 31. Mai 1905 durch die General⸗ versammlung beschlossen, ist laut Anmeldung des Vorstands und Aufsichtsrats erfolgt. 1““ [K. Amtsgericht Saargemünd 8

Saarlonis. [89936]

Bei Nr. 42 des Handelsregisters A ist vermerkt worden, daß das unter der Firma Peter Damde in Saarlomis bestehende Geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Adolph Sturm in Saarlouis über⸗ gegangen ist, der es unter der Firma „Peter Damde Nachfolger“ weiterführt. Dem Kaufmann Heinrich Welsch in Saarlouis ist Prokura erteilt.

Saarlouis, den 17. Februar 1906.

Königl. Amtegericht. 6. Salzungen. [89937

Zur Firma „Gewerkschaft Heldburg“ in Leim⸗ bach wurde am 26. Januar 1906 im Handels⸗ register A Nr. 98 folgender Eintrag bewirkt:

Der Grubenvorstand besteht jetzt aus:

1) dem Justizrat Maximilian Kempner in Berlin Vorsitzender,

2) dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Richard Huch in Braunschweig, stellvertretender Vorsitzender, n3) dem Rittergutsbesitzer Dr. Max Secüüler in Berlin,

4) dem heim,

5) dem Direktor Bernhard Dernburg in Berlin,

6) dem Bergingenieur Karl Ermisch in Hannover,

7) Kommerzienrat Leeser in Hildesheim,

8) dem Bergassessor Stenz in Mühlheim a. R.,

9) dem Direktor Otto Davison in Hannover.

Stellvertreter in Gemäßheit des § 19 des Statuts bezw. Repräsentant ist der Bergwerksdirektor Theodor Nolting zu Leimbach.

Gemäß dieses Paragraphen sind die vom Gruben⸗ vorstand für die Gewerkschaft abgegebenen Erklärungen rechtsverbindlich, wenn sie von dem Veorsitzenden bezw. dessen Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem zweiten Mitgliede des Vorstandes oder mit einem von dem Vorstande dazu bevollmächtigten Beamten der Gewerkschaft namens der letzteren abgegeben oder unterzeichnet sind. ““

Salzungen, den 14. Februar 1906.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Sandau, Elbe. [89131] Die im Handelsregister A unter Nr. 18 ein⸗

getragene Firma Robert Schulze zu Scho

ist heute gelöscht worden.

Sandau, den 9. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Sayda, Ersgeb. [89938] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blatt 151 am 13. Februar 1906 die Firma

Ernst Reuter in Sayda und der Küchengeräte⸗

fabrikant Karl Ernst Reuter in Sayda als deren

Inhaber; angegebener Geschäftszweig: Küchengeräte⸗

fabrikation,

2) auf Blatt 152 am 16. Februar 1906 die Firma Hugo Emil Meyer in Kämmerswalde und der Stuhlwarenfabrikant Hugo Emil Meyer in Kämmers⸗ walde als deren Inhaber; angegebener Geschäfts⸗ zweig: Stuhlwarenfabrikation,

3) auf Blatt 154 am 16. Februar 1906 die Firma Albin Ullrich in Seiffen und der Holz⸗ und Svpiel⸗ warenfabrikant Albin Hugo Ullrich im Seiffen als deren Inhaber; angegedener Geschäftszweig: Holt⸗ und Spielwarenfabrikation.

Sanda, den 17. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Sayda. Erzgeb. [89939] In das Handelsregister ist auf Blatt 153 am

16. Februar 1906 die Firma Carl Helbig in Neu⸗

haufen

Assessor a. D. Otto Schneidler in Hildes⸗

und der Stuhlwarenfabrikant Carl Ernst Helbig in Neuhausen als deren Inhader eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Stuhlwarenfabrikation. Sayda, den 17. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Schkenditz. [89940] An Stelle des verstorbenen Kausmanns Hermann Fuß ist dessen Witwe Ida Fuß, geb. Hecht, zu keuditz als Inhaber der Firma Hermann Fuß daseldst im Handelsregister A Nr. 42 einge⸗ tragen worden. Schkeuditz, den 18. Februar 1906. Köntgliches Amtsgericht. 1 Schlüchtern, Bz. Cassel. [89941] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Ferd. Fenner

in Schlüchtern folgendes eingetragen D

9 21

worden: Der Frau Elise Fenner in Schlüchtern, Ehefrau des In⸗ dabers, ist Prokura erteilt.

Schlüchtern, den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Schneeberg. [89942]

Auf Blart 311 des hiesigen Handelsregisters, die osenthin & Stein in

2 vprr† 2 „„2 8 heute eingetragen worden

———— —— —ö.

offene Handelsgesellschaft Niederschlema betr., daß der Ingenieur IJohannes Leopold Hermann Stein in Niederschlema als Gesellschafter ausgeschieden und der Kaufmann Max Konrad Gaitzsch in Chemnit als Gesellschafter eingetreten ist. Schnerberg, den 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmach aus dem Handelsregister des K.

7 22—

egerichis A. Neueingetragene Firmen:

1) „F. & d. Brehm., Sitz: Zeil, Gesel⸗

schafter: Franz Brehm und Hans Brehm, eute

n Zeil, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft

seit 10. Februar 1906.

Katharina geb. Eller, zu Runkel übergegangen. Runkel, den 12. Februar 1906.

2) „Gebr. Sitz⸗- Gerolzhofen, Eeo⸗ sellschafter: Julius nig und Ludwig Weinig,

ufleute in Gerolzhofen, Rechtsverhältnisse: Offene Fanbelsgesellschaft seit 1. Oktober 1905. 8

3) „Jakob Schmidt“, Sitz: Frieseunhausen, Inhaber: Jakob Schmidt, Kaufmann in Friesen⸗ ausen. b 4) „B. riedmann, Inhaberin: Hanna

iedmann We, Hofheim“, Sitz: Hofheim, Frtaberin; Hanna Friedmann, Kaufmannswitwe in

ofheim. 2 9 „Simon Mayer, C. Winkler’s Nachfolger, Hofheim“, Sitz Hofheim, Inhaber: Simon Mayer, Kaufmann in Hofheim. „Dr Gottfried Gerhard, Avpotheke ammelburg“, Sitz: Hammelburg, Inhaber: Dr. Gottfried Gerhard, Apotheker in Hammelburg.

7) „Karl Uhl“, Sitz: Hammelburg, Inhaber: Karl Udl, Kaufmann und derzeitiger Bürgermeister in Hammelburg. K

8]) „Raphael Wolfromm“, Sitz: Westheim b. Haßfurt, Inhaber: Raphael Wolfromm, Kauf⸗ mann in Westheim b. Haßfurt.

9) „Johann Beck“, Sitz: Bischofsheim v. Rh., Inhaber: Johann Beck, Bierbrauereibesitzer in Bischofsheim v. Rh.

10) „Julius Heurich“, Sitz: Bischofsheim v. Rh., Inhaber: Julius Heurich, Bierbrauerei⸗ besitzer in Bischofsheim v. Rh.

11) „Nicolaus Lutz“, Sitz: Zeil, Inhaber Nikolaus Lutz, Kaufmann in Zeil.

12) „Urias Silbermann“, Sitz: Zeil, In⸗ haber: Urias Silbermann, Vieh⸗ und Hopfenhändler in Zeil.

13) In haber:

14) haber:

15) haber:

16)

„Paul Schoske“, Sitz: Eltmann, Paul Schoske, Kaufmann in Eltmann. „Franz Hümmer“, Sitz: Eltmann, In⸗ Franz Hümmer, Eisenhändler in Eltmann. „Johann Sahlender“, Sitz: Zeil, In⸗ Johann Sahlender, Kaufmann in Zeil. „Adam Kraus“, Sitz: Zeil, Inhaber: dam Kraus, Schleifsteinfabrikant in Zeil. B. Veränderungen bei eingetragenen Firmen:

1) „Kitzinger Effecten. & Weechselbank, Bernh. Scheidt & Sohn, Filiale Gerolzhofen“: Die Prokura des Leopold Weinberg ist erloschen. Dem Kaufmann Erich Fuchs in Kitzingen wurde mit Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Gerolzhofen Prokura erteilt.

2) „Anton Leidner“: Die unter dieser Firma von dem Meblhändler Anton Leidner in Hofheim betriebene Mehlhandlung ist auf den Friseur und Kaufmann Michael Gever in Hofheim übergegangen und wird von letzterem unter der Firma: „Anton Leidner, Mehlhandlung, Juhaber Michael Geyer, Hofheim“ weiter betrieben.

C. Erloschene Firmen:

1) „Melchior Schönmann“, Sitz: Zeil.

2) „J. Dietz, Uhrmachergeschäft und jouteriewarenhandlung“, Sitz: Eltmann.

3) „Adolf Kohn“, Sitz: Ebelsbach.

Schweinfurt, 16. Februar 1906.

K. Amtsgericht Reg⸗Amt.

Soest. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A 106 ist am 3. Februar 1906 bei der Firma B. Ruthemeyer zu Soest eingetragen worden, daß die Einzelfirma dem Ingenieur Wilhelm Ruthemeyer zu Soest und dem Fabrikanten Bernhard Ruthemever zu Soest übertragen ist. Die nunmehr bestehende offene Handelsgesellschaft Lat am 21. Dezember 1905 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter allein befugt.

Die dem B. Ruthemever und dem Ingenieur Wilhelm Ruthemeyxer von der Einzelfirma erteilte Prokura ist erloschen.

Dem Kaufmann Dietrich Niggemann zu Soeest ist von den Gesellschaftern von neuem Prokura dahin erteilt, daß er für die Gesellschaft allein verbindlich zeichnen kann. 11“

Soest, den 3. Februar 1906

Königliches Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. [89945]

In unser Handelsregister Abreilung B unter Nr. 12 ist am 9. Februar 1906 die Aktiengesellschaft Ruhr⸗Lippe⸗Kleinbahnen mit dem Sitz in Soest eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1905 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der bereits fertig⸗ gestellten Kleinbahnstrecken von Neheim Hüsten über Ostönnen nach Soest und Hovestadt und von Ostönnen nach Werl, von Werl nach Hamm und von Hamm nach Oestinghausen, ferner der Bau und Betrieb ciner Kleinbahn von Neheim— Hüsten nach Arnsberg und endlich der Betrieb der bereits fertigen Sand⸗ baggerei auf der Lippe und eines Steinbruchs bei Muͤschede und Herstellung einer Anschlußbahn zum Steinbruch. Das Grundkapital beträgt 5 477 000 und ist in 5477 Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt und zwar in 5227 Stammaktien und 250 Prioritäts⸗ aktien, die vor ersteren Anspruch auf 5 % des Rein⸗ gewinnes haben; die Ausfertigung und Behändigung der Aktien erfolgt erst auf ausdrückliches Verlangen. Auf das Grundkapital macht folgende Einlagen: Der Kreis Soest: die Bahnstrecken Neheim Hüsten Ostönnen Soest Hovestadt, Ostönnen Werl, seinen Anteil an der Strecke Hamm-Oesting⸗ hausen, die Sandbaggerei an der Lippe und Steinbruch bei Müschede zum vereinbarten Gesamt⸗ preis von 2 977 000 8

Der Kreis Hamm: die Bahnstrecke Werl Damm seinen Anteil an der Strecke Hamm Oesting⸗ en zum vereiabarten Gesamtpreis von 1 300000 ie Stadt Hamm: anteilig für die Herstellung er Strecken Werl —- Hamm und Hamm— Oesting⸗ ausen 500 000 ““

Das Amt Rhyvnern: anteilig für die Herstellung der Strecke Werl —Hamm 50 000

Zum Entgelt erhalten an Stammaktien

Der Kreis Soestt .

Der Kreis Hammtmmu: .

Die Stadt Hammi:..

Das Amt Rhynern:.

Zum Vorstand sind dur Generalversammlung bestellt: 85

a. Königlicher ammerherr Landrat Floren v. Bockum⸗Dolffs in Völlinghausen, 1b

b. Königlicher Landrat Karl Schulte⸗Pelkum in Hamm,

c. Königlicher Landrat Franz Dröge in Arnsberg,

d. Erster Bürgermeister Richard Matthaei in

mm,

e. Bürgermeister Adolf v. Bass

o⸗ den

11

und hauf D

2977 Stück. 1300 Stück. 500 Stück. 50 Stück. Wahl seitens der

f. Bürgermeister Max Löcke in Arnsberg,

5 Amtmann Haltern in Rhynern. b 8 iesen 7 Mitgliedern treten als ständige die beiden Direktoren hinzu:

Regierungsbaumeister Gustav Schlünder zu Soest, Regierungsbaumeister Otto Steinhoff zu Soest. ““ des Vorstandes ist der Kgl. Kammer⸗ herr Landrat Florenz v. Bockum⸗Dolffs, Stell⸗ vertreter der Kgl. Landrat Schulze⸗Pelkum. Die Bekanntmachungen erläßt der Vorstand, sie erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, die spätestens drei Wochen vor dem Tag der Ver⸗ sammlung erscheinen muß.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Der Kreis Soest,

2) der Kreis Hamm,

3) die Stadt Hamm,

4) das Amt Rhynern,

5) der Kreis Arnsberg,

6) die Stadt Arnsberg. 868 Die Gründer haben sämtliche Aktien Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Gutsbesitzer Fritz Becker in Budberg,

2) Ziegeleibesitzer Wilhelm Berghoff in Ostönnen, 3) Gutsbesitzer Fr. Diekmann⸗Großhundorf in Niederbauer,

1) Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman in Soest,

5) Bürgermeister Panning in Werl,

6) Kaufmank Wilhelm Plange in Soest,

7) Ehrenamtmann Karl Plange in Ellingsen,

8) Ehrenamtmann Schulte Drüggelte in Drüggelte,

9) Ehrenamtmann Oekonomierat Schulze Henne in Lohne,

10) Bankier Wilhelm Tappen in Soest,

11) Ehrenamtmann Weichmann in Destinghausen,

12) Ehrenamtmann Kuhloff in Niederense,

13) Generaldirektor Reinhardt Effertz in Unna,

14) Gutsbesitzer Wilhelm Koch in Fröndenberg,

15) Gutsbesitzer Heinrich Schulze⸗Altenmetblar in Methlar,

99 Gutsbesitzer Heinrich Schulze⸗Höing in Uelzen dei Unna,

17) Gutsbesitzer Karl Wilmes gen. Schulze⸗Kump in Osterflierich,

18) Buchhändler Albert Stahl in Arnsberg,

19) Fabrikbesitzer Friedrich von Schenk in Arns⸗ berg,

20) Bürgermeister Brüning in Neheim,

21) Fabrikdirektor Werner Deußen in Hüsten, 9„ Graf Engelbert v. Fürstenberg⸗Herdringen bei Neheim,

23) Stadtrat Direktor Adolf Lagtz in Hamm, ⁊24) Stadtverordneter Karl Adoff Bergmann in Hamm,

25) Bürgermeister Otto Loerbroks in Hamm,

26) Bankier Max Gerson in Hamm,

27) Amtsbeigeordneter Wilhelm Dißelhoff Flierich. 1

Vorsitzender des Aufsichtsrats ist der Gewerke Friedrich v. Schenk in Arnsberg, Stellvertreter der Generaldirektor Adolf Lantz in Hamm.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert:

1) der eeneh Georg Buch in Soest,

2) der Prokurist Johannes Rindtorff in Soest.

Von den zur Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.

Soest, den 8. Februar 1906. ““

Königliches Amtsgericht. Sommerfeld, Bz. Frankf. 0. [89946]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 15. Februar 1906 eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 132 eingetragene, hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma Schmidt u. Co. Nachflg. Hecht u. Paulig aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Bernhard Hecht zu Sommerfeld fortgesetzt.

Sommerfeld, den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [89947] Unter Nr. 217 unseres Handelsregisters A ist beute die offene Handelsgesellschaft: „Stargarder Wach⸗ Schließ⸗Gesellschaft“ zu Stargard i. Pomm. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Inspektor Richard Hepden und der Inspektor Otto Brüssow, beide daselbst, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Stargard i. Pomm., 13. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Steinhorst, Lauenb. [89948] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei lfd. Nr. 2. woselbst eingetragen steht die Firma Heinrich Ehlermann in Steinhorst Inhaber: Heinrich Ehlermann, Apotbeker in Steinhorst i. Lbg., am 9. 5 1906 eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Weiter ist daselbst in Abteilung A sub Nr. 5 am gleichen Tage eingetragen:

Die Firma Alfred Barmeyer⸗Steinhorst (Lbg.) und als deren Inhaber: Alfred Barmeyer, Apotheker, Steinhorst (Lbg.).

Steinhorst, den 9. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. [89949]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 15. Februar 1906 unter Nr. 116 bei der hiesigen Zweigniederlassung der Firma Kuntze & Kittler in Thorn eingetragen worden, daß die Witwe Clara Kittler, geborene Kuntze, und der Kaufmann Eduard Kittler jun., beide in Thorn, als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind, daß dem Kaufmann Wilhelm Filter in Thorn Prokura erteilt ist, sowie daß der Kaufmann Eduard Kittler sen. in Thorn als persönlich haftender Gesellschafter durch Tod aus⸗ geschieden ist.

Strasburg, W.⸗Pr., den 15. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. I

Strassburg, Els. 8 189031] In das Gesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Band IX Nr. 161 die Firma Wwe. J. Berger

bernommen.

in

& Co. mit dem Sitz in Straßburg.

Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar

18 begehnen hat.

Persön aftende Gesellschafter sind:

1) Witwe Johann Berger, Emma Sommerau,

9 Wilhelm Pudelko, Kaufmann,

sämtlich in Straßburg.

Paul Borst, Kaufmann, Angegebener Geschäftszweig: Generalvertretung der Aktiengesellschaft Carola⸗Bad Rappoltsweiler 1m bis 1. g. re.

and VII Nr. 47 bei der Firma: F. Falk in Schiltigheim. . 6 Ludwig Falk und Max Falk, Kaufleute in Straß⸗ burg, sind in die Gesellschaft eingetreten. Jeder der fünf Gesellschafter, aus denen jetzt die Gesellschaft besteht, ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein berechtigt. Band VIII Nr. 28 bei der Firma: Schöttle & Schuster in Straßburg: er Gesellschafter Wilhelm Jerschke ist aus der G Pnsche ausgetreten.

die bisberigen Gesellschafter Georg Schöttle und

Friedrich Schuster setzen die Gesellschaft fort. Band VI Nr. 239 bei der Firma Gebr. Wagner in Beehe mit Zweigniederlassung in Straßburg⸗

geborene

8

Königshofen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft der weigniederlassung ist auf den bisherigen Gesellschafter arl Wagner übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt, während das Geschäft der Hauptniederlassung in Merzig von dem bis⸗ berigen Gesellschafter Ferdinand Wagner übernommen worden ist.

In das Firmenregister wurde eingetragen: Band VII. Nr. 371,. die Firma Gebr. Wagner in Straß⸗ burg⸗Königshofen.

Inhaber ist Karl Wagner, Fabrikant in Straßburg. Dem Karl Wagner, Sohn, Chemiker zu Ettaß burg. ist Prokura erteilt.

Jand V Nr. 450 bei der Firma: Scholler u. Mayer in Straßburg: Die Prokura des Johann Peter Grusenmeyer und des Robert Gondolff sind erloschen. Dem Paul Freudenreich und dem Wilhelm Zimmer, Kaufleute in Straßburg, ist Gesamtprokura erteilt und zwar derart, daß beide entweder gemeinsam oder je einer von ihnen mit dem bereits bestellten Pro⸗ kuristen Debs zeichnen. Band III Nr. 2122 bei der Firma Henri Bloch in Straßburg: Die Firma ist erloschen. Band VII Nr. 372 die Firma Pelagie Bloch in Straßburg.

Inhaberin ist die Ehefrau Heinrich Bloch, Pelagie geb. Deutsch, Kauffrau in Straßburg. Dem Ehemann Heinrich Bloch,

Straßbura, ist Prokura erteilt.

Band V Nr. 70 bei der Firma Wwe. Hassan in Straßburg und Zweigniederlassung in Mül⸗ hausen i. E.:

Das Handelsgeschäft ist auf den Julius Steinmetz, Kaufmann in Frankfurt a. M., übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Die Passiven und die ausstehenden Forderungen gehen nicht auf den Erwerber über.

Band VII Nr. 373 die Firma Wwe. Hassan in Straßburg, Zweigniederlassung in Mülhauseni. E.

Inhaber ist Jultus Steinmetz, Kaufmann in Frank⸗ furt a. M.

Straßburg, den 15. Februar 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. In das Gesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Band IX Nr. 99 bei der Firma Kaufhaus Louvre Hirsch & Kahn mit dem Sitz in Straßburg. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts Straßburg, Kammer für Handelssachen, vom 14. Fe⸗ bruar 1906, ist dem Gesellschafter Wilhelm Hirsch zu Straßburg die Befugnis zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft bis zur Entscheldung über den zwischen ihm und dem Gesellschafter Sigmund Kahn schwebenden Rechtsstreit entzogen worden. In das Firmenregister wurde eingetragen: Band VII Nr. 248 bei der Firma Straßburger Maschinentechnisches Bureau C. Adolf Hubert in Straßburg. Die Firma ist erloschen. Straßburg, den 16. Februar 1906. Kalserliches Amtsgericht.

2

Kaufmann in

Stuttgart. 18 K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Im Handelsreaister für Einzelirmen wurde heute bei der Firma Ernst Lammert, gemischtes Waren⸗ geschäft in Plattenhardt, cingetragen, daß dieselbe erloschen ist. Den 15. Februar 1906.

Trier.

u

g d

in Trier. begonnen.

Trier.

—— Katharina Johanna Neuerburg, Anton Josef Neuer⸗ burg, Hermann Philipp Neuerburg und Franziska Christine Neuerbur sind, und daß die ven Heinrich Neuerburg Söhne“ geändert st. gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die

2) Zu O.⸗Z. 96 Seite 192 zu der Firma P.

Duffner Nachfolger Schonach:

Die Firma ist erloschen.

Triberg, den 15. Februar 19059.

Gr. Amtsgericht. [89957]

In unser Handelsregister A ist am 9. Februar 1906

nter Nr. 850 die offene Handelsgesellschaft „Tech⸗

nische Handlung Esch u. Cie in Trier“ ein⸗

etragen worden. 1 Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind ie Kaufleute Peter Esch und Alfons Röder, beide Die Gesellschaft hat am 7. Februar 1906

Trier, den 9. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

3 3 189956]1

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der

unter Nr. 636 eingetragenen offenen Handelsgesell

in Firma „Trierische Cigarrenfabrik

chaft

Heinrich Neuerburg“ mit dem Sitz zu Trier eingetragen worden,

daß der Kaufmann August Stephan Neuerburg, Maria Margaretha Neuerburg,

aus der Gesellschaft ausgeschieden irma in „Trierische Cigarren⸗ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 be⸗ Kaufleute Johann Heinrich Hubert Neuerburg und

Jakob Heinrich Neuerburg, beide zu Trier, und zwar einzeln berechtigt. .

Dem Kaufmann Paul Damm⸗Etienne zu Trier ist Prokura erteilt. Die neue Firma ist an demselben Tage unter Nr. 851 des Handelsregisters Abteilung

eingetragen worden.

Trier, den 14. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt.

Unna. Bekanntmachung. [899582 In unser Handelsregister Abteilunz B ist heute unter Nr. 23 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Molkerei Unna,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Unna eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Dezember 1905 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Milch und der aus dieser gewonnenen Produkte, Ankauf und Verkauf von Landesprodukten, Futter⸗ und Düngemitteln sowie Nutzbarmachung landwirt⸗ schaftlicher Produkte. Das Stammkapital beträgt 50 700 Zur An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Ge⸗ sellschafter: 3

1) Gutsbesitzer Carl Sümmermann zu Korten bei Frömern, ““ 2) Gutsbesitzer Wilhelm Habbes zu Unna, 3) Molkereidirektor August Drücke zu Unna, 4) Gutspächter Carl Kerkhoff zu Ringebrauck bei Unna,

5) Landwirt Heinrich Droste zu Werwe, 8

6) Gutsbesitzer Heinrich Bettmann, genannt Wissel⸗ mann, zu Bellevue bei Unna,

7) Gutsbesitzer Friedrich Schulze Holzwickede zu Holzwickede,

8) Gutspächter Frömern,

9) Gutsbesitzer Wilhelm Voß zu Uelzen

10) Gutsbesiber Fritz Böckelmann zu Strickherdicke,

11) Gutsbesitzer Heinrich Leiffermann zu Werwe,

12) Gutsbesitzer Friedrich Maßmann senior zu Kessebüren,

13) Gutsbesitzer

14) Gutsbesitzer

Otto Schulze⸗Uebemann

zu

Hans Schulte⸗Wullen zu Unna,

Wilhelm Hubbert zu Ostbüren, 15) Gutsbesitzer Louis Schulze⸗Oben zu Frömern, 16) Gutsbesitzer Carl Fels zu Heeren, 17) Landwirt Karl Kortmann zu Werwe, 18) Landwirt Karl Middelschulte zu Werwe, 19) Eutspächter Friedrich Schulze⸗Buxloh

Strickherdicke, 20) Landwirt

zu

Heinrich Haumann zu Frömern, 21) Landwirt Wilbelm Berg zu Kessebüren, 22) Landwirt Heinrich Bücker zu Kessebüren, 23) Gutsbesitzer Heinrich Kirchhoff zu Ostbüren, 24) Landwirt Heinrich Voß zu Ostbüren, 25) Landwirt Heinrich Ostermann zu Ostbüren, 26) Landwirt Wilhelm Brinkmann zu Frömern, 27) Gutsbesitzer Friedrich Schulze⸗Höhe zu Strickherdicke, 28) Gutsbesitzer Gustav Schulz zu Unna, 8 29) Eutsbesiter Gustap Spielfeld zu Obermassen, 30) Landwirt L. g Eickelberg ju Obermassen, 31) Landwirt Karl Hötte zu Obermassen, 32) Wuwe Gutsdesizer ich Kellerkamp, geb.

2 nim Fon Vogt, zu Obermassen,

G1sg1 22nn

Oberamtsrichter Kallmann.

Tecklenburg. Bekaunntmachung.

In unser Handelsregister ist bei der Firma

und Klein, welche in eine Gesellschaft 1 schränkter Haftung mit dem Sitze in Lengerich

worden: . S 82. der Kaufmann Hermann Bischof zu L i. Westf. ist aus der Gesell'chaft ausgeschieden,

abgeschlossen worden,

c. Gegenstand des Unternehmens ist die

von Paplerwaren,

d. das Stammkapital beträgt 120 000

e. die Geschäftsführer sind:

1) Kaufmann Alwin Klein,

2) Kaufmann Wilhelm Determann,

beide zu Lengerich i. Westf. Teiklenburg, den 10. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Tessin, Mecklb.

Fab ℳ.,

1“

[89954]

a. zu Nr. 87 das Erlöschen der Firma Paul Schiller in Tessin,

Tessin mit dem Inhaber: Kaufmann Otto Friedrich

Ludwig Römer daselbst. 1“

Tessin i. Meckl., 17. Februar 1906. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 65

Triberg. Bekanntmachung. [89955] In das 7) Zu O.⸗Z. 218 S. 438 Friedrich ätzle, Schonach, Inhaber Friedrich Schätzle Ehefrau,

Bertha geb. Kürner, in Schonach.

2

i. Wests. umgewandelt ist, folgendes eingetragen

b. der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1906 4

In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen:

d. unter Nr. 107 die Firmz Otto Römer in

ndelsregister A wurde heute eingetragen:

9

388) Landwirt Wilhelm Schulze⸗Beckinghausen ju Massenerdamm, 8

34) Gutepächter Friedrich Blüggel zu Obermassen,

35) Gatsbesitzer Carl Köster zu Unna,

36) Landwirt Eduard Hollmann zu Ostbüren

C Landwirt Hermann Kunze, genannt Hid 38) Landwirt Fritz Neckenbürger zu Unna, 8

39) Landwirt Friß Kiꝛchboff zu Kessebüren, 8

40) Gutsdesitzer Gustad Wisselmann zu Obermassen,

41) Witwe Gutsbesitzer Johannes Osthoff, geb.

u Uana, Landwirt August Lategahn zu Billmerich, Landwirt Julius Dickmann zu Billmerich, Landwirt Wilhelm Mester zu Billmerich, Landwirt Fritz Lessing zu Wllmerich,

46) Landwirt Emil Lategahn zu Billmerich,

47) Wutwe Landwirt Diedrich Späing, von Köppen, zu Billmerich,

48) Landwirt Heinrich Klemp zu Frömern, 49) Landwirt Friedeich Schulte, genannt Schulte⸗ Hellweg, zu Höhe bei Frömern,

50) Witwe Landwirt Kaspar Lueg, zu Frömern. 1

51) Landwirt Wilhelm Brackelmann zu Kessebüren,

59 Landwirt Heinrich Drees zu Kessebüren,

53) Witwe Landwirt Wilhelm Hagge, geb. Uhlen⸗ brock, zu Kessebüren, 1 ]

54) Landwirt Carl Severing zu Kessebüren,

55) Landwirt Heinrich Brackelmann zu Kessebüren,

56) Gutsbesitzer Heinrich Linnhoff zu Frömern,

57) Landwirt Karl Hohmann zu Frömern, 8

58) Rentner Diedrich Werth zu Frömern,

59) Landwirt Jwan Merschmann zu Werwe, Landwirt Heinrich Wiggermann zu Werwe, Landwirt Wilhelm Keuthahn zu Werwe,

12) 43) 44⁴) 45)

geb.

geb. Maßmann,

61