1906 / 45 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Reichsanzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Mittwoch, den 21. Februar

26. . [S. 30. I.

Für 1905 bzw. 1906²) 8 1905 bzw. 1906²) sind z. Ver⸗ sind zur Teilnahme an h Dividende

ezw.

zinsung u.

Tilgung der hris Verzinsung berechtigt Oblig. und sonst. Dar⸗ lehen aus Betriebs⸗ einnahm.

erford.

11“

zum 4

W. 24. gB—83—— Die endgültige Einnahme des Vorjahres stellte sich gegen die damalige geschätzte Einnahme Spalte 18 u. 21

auf Veitder

8 ehrs⸗ überhaupt 11 au

’“ ,ℳ

17 386 199 916 7 658 2 170 3 159 29 252 + 1 108

4 495 58 841 11 359 140 346 1 697 + 327

16 047 232 531 7 969 840 263 23 033, + 618

9 782

0

2 161

25.

Demnach betrug die Einnahme für diesen Zeitraum aus sämtlichen Einnahmequellen ²)

In den beiden letzten Jahren ²) sind an Dividenden bezw. Zinsen gezahlt v. H. auf

Verwendetes Anlagekapital ⁴)

kamen aus sonstigen Quellen

davon in

Vorzugs⸗ 82* tamm⸗ aktien

1 620 000

Prioritäts⸗ obli⸗ gationen u. S-. Anleihen

Demnach betru Im Monat Januar betrug die geen die Verkehrseinnahme im Monat 18 8 Januar aus dem aus sämtlichen aus dem ; 81 vnene nnd Güterverkehr Einnahmequellen³)

auf 1 km

V . Stamm⸗( 8

aktien tamm⸗

aktien 1904 a. 1903 b. 1905 b. 1904

15²⁷ naj 9 5 5 5

850 000 62 6,44

1 710 000 6 4,5

Vorzugs⸗ (Prioritäts⸗) Stammaktien

a. 1904 a. 1903 b. 1905 b. 1904

1,5 0

bei der Gesamt⸗ . au

3 192

370 913³ 23 667 0

2 581 1 352 674 773

12 359 2 720 1 799 9 969 5 675 3 237 1 893 1 279 80 595 2 914 16 303

In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjahres⸗) betrug die Verkehrseinnahme

Stamm⸗ aktien

Stamm⸗ aktien

auf 1 km

Betriebs⸗ überhaupt

länge Ende des Monats

Januar

überhaupt

2 620 000

500 000 1 800 000

3 695 000 (61,49)

ℳ. 1 000 000

500 000

850 000

1 710 000 189 000 5 5 339 000 189 000

900 000 2 830 000% 0. 0 4 3 730 000 900 000 2 830 000

624 000 2 900 4,5 4,5 4,5 4 024 000 624 000 2 900 000

ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ und B. ellschaft (Vering u. Wächter) in Berlin.

360 000 n 2 0 553 000 360 000

1 350 000 950 000 0 0 0 2 300 000 1 350 000 950 000

785 000 11 10 835 000 785 000

875 000 875 000% 0 0 1 750 000 875 000

aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehrl

auf 1 km

2 335

224 2 935

3 047 341

482 442 2 093 315 3 761 606 (61,49) 384 246 3 950 145 4 005 197 1 487 000 553 000 2 300 000 946 039 1 748 750 12 111 823 (199,41) 2 335 841 7 756 116 3 478 376 (32,67) 1582 038 19 341 161 661 014

2 916 158

1 000 000

500 000 850 000 1 710 000

112 990

93 136 69 086 61 174 96 062 65 346 196 141 127 639 75 857 53 032 71 507 48 522 60 738 70 977 76 543 106 470 49 315 72 771 62 715 88 583

aus dem Güterverkehr

sonstigen zusammen

47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

Quellen auf 1 km

585

auf 1 km

7578 + 767 7 557 947 + 183 106 050 3 556 18 451 + 483 292 220 4 617 63 266 + 999 23 907 5 977 2 540 + 635 177 169 2 929 28 633 + 472% 233 398 11 430

über⸗ haupt 126 173 20 697 39 143

über-.

auf haupt

1 km

641

50

979

über. auf über⸗ haupt 1 km] haupt

B 9 5156 353 15 120 232R+ 9+ 1 033 + 42 3 293 636 4718 911 699 + 135 837 + 162 11 55 . 19 807 671 3 167 + 87 3 497 + 99 23 500 371 31 500 497 4 800 + 76 4150 + 65 1 956 489 3 950 988 510 + 127 544 + 136 15 590 258 31 890 528 4 670 77 6 800 + 113 21 474 1 052 26 648 1 305 891 43 463 22 6 696 575 7 693 660 4 217 + 362 4 335 + 372 3 550 487 6 330 868 990 + 136 1 350 + 185 5 000 115 10 300 237 1 000 + 23 1 300/ + 30 15 910 1 2033 19 450 1 552 2 130 + 161 2 290 + 177 2 700 75 6 700 186 550 15 550 15◻+ 63 180 282 126 214 564 + 37 + 472

auf 1 km 14 182 530 7 26 093 + 991

+ 26 216 484 7 88 23 296 + 655 399 865 631S 57 654 + g11 58 411 14 603

3 327 + 82 6 509

über⸗ haupt 5805 232 801 + 33 + 1425 275 138 + 27 8 254 290 330 + 12 8 000 126 650, 11 1 994 499 34 + 9 16 300 270 2 130 + 36 5 174 253 428 + 21 997 85 118 + 10 2780 381 360 + 49 5 300 122 300 + 7 3 540 349 160 + 16 4000 g 63 034 3 567 6 710 130 6 840 * 200 43 800 3 000 +

Rechnungsjahr ²)

100 000 (Anleihe) 25) 275 000

150

850 000 1 710 000

6,2 5,5

6,4 4,5

4 000 3 416 8 000

47 524 447 389 7 069 1 807 55 847 + 883 3702 62 113 15 528 1 049 2 278 + 569

12 855 406 518] 6 725 2 862 50 243 + 831

15513 323 781 15 856 2 547 14 054 + 688 1 909 91 488 7 853

181 20 300 + 1 743 393 663 1414 83 421 11 443 47 381- + 781 138 6 856 + 940 308 268 15 096 6 750 140 539 3 240 11 507 + 563 0 18 740 + 431 86 579 7 481 2 030 239 890 20 119 4 1777 240 82 007 11 2499 2532 102 230 6 994 + 959 919 7 912 + 133 789 304 17 237] 1575 225 18 740 + 431 928 105 482 237 860 18 885 12 303 276 934 50—- 35 863 21 104 + 99 698 2766 10 245 355 307 6 993 + 194 891 28 618 1 557 9888 6 961 3 249 241 449 104 554 + 2 513 36 909 264 631 S0Al 5 815 208 405 20 241 + 615 785 12 189 + 345 062 3405 312 4088 1 817 395 29 509, + 291 + 18058 65 610 + 247 238 200 7567 6 000 183 900 17448 37 422 + 1189 4 0 22 300 + 2 116 202 500,46 19 5 223 690 952 19 167 24 743 + 751 1 504 987 5 663 47 552 + 17 177 900] 16 879 + 2 116 19 008 + 7622

1905 1904 1905 1904 1905 1904 1905 1904 1905 1904 1905

gegen 1904 Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn . 1905

egen 1904 Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn . 1905

gegen 1904 Ruhlaer Eisenbahn Guhla--Wutha) 1905

gegen 1904 Ruppiner Kreisbhhn .1.11905

8b 1904 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 1905 gen

ge 1904 Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn . 1905 gegen 1904 Shüdacsce Bad. u. Hess. Linien ¹⁴) 1905 Füsenbt n. [rercgsegemns gegen 1904 Gesellschaft [Thüringische Linien 8) 1905 A 5 gegen 1904 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn 16) .1905 egen 1904 Vorwohle⸗Emmerthaler Elsenbahn 8 egen Weimar⸗Berka⸗Blankenh. gisend. 1 8 ——2 gegen Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. 1). gegen Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn.

1905

1904 :13 gegen Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn . gegen

scherẽleben⸗Schöninger Essenbahn. gegen

Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn aßegen Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenb.. 1 gegen Prign 11“ 8 gegen Rappoltsweiler Straßenbahn .. . gegen

Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. Ehst.

*†

½ +

26

500 000

17 500 (Schuld)

Die Bahn 6 639

153 200 4 848 40 000 Anleihe

50 000 (Anleihe)

21 224 1 821 689 + 59

43 342 5 945 1 972 + 270 66 894 1 542 5 090 + 117 37 330 3 678 1 370 135 57 842 1 605 3 429 + 95 708 975 3 169 43 179 20 85 318 2 592 4 560 + 138 114 653 1 131 2 167 + 21 54 301 1 725

—GzGqEEE“

D=ISSSSASEAS + †* d0 8

875 000

+

Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen

ü2 2 8*† . 82 * 8 *

1 050 000 (Anleihe) V

7 700 000 3 325 000 3 325 ) 3 055 000

455 000 2 600 000 (32,67)

3 325 000 3 325 000% w0 0 2 455 000 2 600 000% u1 0 1

d Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsunternehmer H. Bachstein in Berlin. 62

A bis G 24 660 8 330 000/10 930 000% ꝑ3,0 2,2 4 4 21 160 000 8 330 000 12 330 000 500 24 660] 63 5 auf die Einzahlungen der Aktien Lit. H) 8

(5 Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut. 39 227] 2 000 000 12,6 12,9 2 000 000 ”o oc- 6000 65 (Anleihe)

8 650 000 351 000 300 2 8—

(ichweb. Schuld) 8 910 200 326 028

3,9

—+½ —₰¼ ½ =—. + + ——

3 000 000

1905

1XXXX“”

+

12 352 119 3 320 000 13 650 000 1 620 335

10 142 222 (60,96) 400 000

78 877 60 134 126 389 168 434 164 968 90 909 68 022 78 111 129 280

+

16 000 000 8 000 000 8 000 000

22 300 625 759 25 107

66 902 + 3 516

+

5 000 000

1 200 000 14 010 200 5 100 000

(88,70) 1

Grundkapital sich auf noch weitere Unternehmungen bezieht. 1 700 000 1 000 000 700 000 28 000 4 000 000 4 000 200 5 200 000 4 300 000

13 650 000 1 500 000

5,75 3,75 5,5

323 500% ꝑ5 000 000 13 500 1 200 000 221 028] 5 100 000 Die Bahn gehört der Lokalb.⸗Akt.⸗Ges. in Münch 27 072] 1 000 000 . 4,75

4 000 000 3,5 3,5

garant. 4 300 000 8 4

vL“

—7

1 743 393 4 817 102 4 076 381

298 900 000 41 580

79,— 336

282 ——

95 277 05611 607 547 109 38 646 + 51597161+ 104 641 311 + 1 859

2 080 427]0 19 646 549 3 205 + 92671 2084 093 8. 313

852 ₰+ 442 738

+ 14 570 393 + 459 783

““ .“

+ + +

8557,88

38 665 5 304 200 530 15 157 3 564 99 6 16 179 313 5 449 27 342 270⁸ 1133 105 418 . 70 000 113 800 532 769 2 005 3 658 1905 854 1 271 600 122 200 11 594 2 200 + 62 906 66 408 37 1331 1 128 b. Nechumgejahr vom 1. Januar: ²) v1“4X“ 1905 1 430 + 1 820 1 820 + gegen + 10 88 0 Cronberger Eisenbahn (c.—Ködelheim) . 8 1905 320 1 060 1 383 1 130 19 + 287 8 g 1905 348 184 SAI Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. 200+ 7 1905 1 219 + 19 + 1 688 + 27 64 1 752 gegen]1905 + 3 360 + 107 157230707 3 778sa.15 855 077 ZS1 050 707 975 25073s1 572 270053 36 828,38 11bae n 320,10 1 85 8 212 ee 76 a 77] 11 281]1 050 404 976 25 07311 512 270 053 36 355

1 031 9 336 + 457 V 5 022 + 689 7⁰⁰ 88 130 1 320 + 100 1 720 849 013 3 795 8 237 11 804 + 53 + 11 892 2 + 122 + 126 + 1 010 15 681 + 477 19 906 28 971 31 298 482 626 570 183 899 5 842 3 952 + 4206 + 4199 1 749 + 56 3 357 1904 1—— 1] 60 9 917 + 143 800 V 20 000 + 23 000 + 86,4 21 756 + 82 97+ 1904 190 + 209 21 800 +. 2 068 3 170 3 495 74 Badische Lakal.] Badische Linien ) 1906 310% 23 850 72 258 465 1150% 73 403 Eisenbahnen, + 1906 72 130 91 190 110 190 1133 1 299 4 100 gegen + Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. . 1906 8 60 800 73 140 82 340 1 7911 407 70⁵ 1906 8 600 12 150 474 1 000% 13 150 xegen + Württembergische Eisenb.⸗Gesellsch.) 9 422 153 5 299. 198 33 480 1 089 200 Summe 39220 758 829 + 2 912 378+ 424] + 30 860 525 + 565 °+£ 68 621 070 + 1 208 + 99 481 595 + 1 774 . 8 8 1 G 6 1 8

1904: 1. April Uebernahme der Ermstalbahn (Metzingen

29 in den Besitz des Württembergischen Staates; 17. Mai

olch Mayen (8,10).

106 1 102 88 355 5 610 430 + 1 668 140 8 8 -n 66 895 1 542 300 13 650/ + 314 230 —20☛ 500 41 856 1161 440— 4 88 61 375 22 15 520 22 230 676 2 320 24 550 3 980 + 4110 + 5 120 2448 —4 19* 666 I 8 2 88 230 409 2 274 7 3 151 15 170 19 689 8 20 259 8 52 + 126 + 134—- 7 35 673 7 720 246 14 530 458 550 15 080 97 172 3 029 20 + 180 J 120 1 487 + 46 316 1905 263 428 30 000 972 218 1904 + 75 86 10 000%◻☛ 33 000. 25 796 + 9 000 13 400 14 000 55 700 5 285 2 000 + 190% 2 200 500 +ℳ 48 + p 1905 1 911 2 017 494 588 626 17 880 1904 + + 106 21 2 428 + n 679 +‿ 688+ gegen 1905 6 170+% 10 483 + 68 609+ 10 423 Akt.⸗Gesellsch. [Württemb.Linien ¹*9) 1906 159 5 130 13 920 252 100 18 14 020 egen 7 + 33 1 Braunschweig. Landes⸗ Eisenbahn 20) 183 851 19 000 1905 8 390 ₰+ 9 400 + 9 400 1906 1 600 12 500 16 600 77 + 110 323 12 340 201 1 190 9 200 gegen 1905 16 470 17 600 1 200☛ 18 800 Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn 1906 1 310 3 101 2 832 5 933 ege 164 + 37 42 3 550 138 1905 900„/+% 368☛◻ 1 100 + 43 0 1 100 1906 10 267 166 19 689 319 2 390 22 079 K gegen 469 + 8 + Württembergische Nebenbahnen ²²) 1906 27 980 891 33 680 1 095 8 251+ 4 060/ + 132 014 4 060 + 132 1151696382 3801154396396 3 209/12 834 311 + ñ3706715, + 65 6 b. 5 182 602 861]⁄ ꝙ12 403 520° 2 009% 17 586 122 2 869 ““ 2) + 511 142 + 2 074 826 + 315 Betriebseröffnungen. Stützerbach —Schleusingen (22,08); 12. November

) Von den der Reichsaufsicht unterstehenden Eisenbahnen sind t aufgeführt: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗ und Ver⸗ Sine waeferführs und industrieller Unternehmungen sowie die unter eigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen Bahnen. ²¹) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt:

a. bei den unter a aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. April des bezeichneten bis zum 31. März des folgenden dosrs 809. „1905“ die Zeit vom 1. April 1905 bis 31. März b. bei den unter d aufgefü

1. Januar bis 31. Dezem (Kalenderjahr).

die Spalten 5 bis 13 sind größtenteils geschätzte Ein⸗ nahmen eingestellt, während in den Spalten 14 bis 2207⁰ Laufe des Betriebsjahres erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt

rten Bahnen die Zeit vom eer des bezeichneten Jahres

*) Die für das verwendete Anlagekapital in Betracht kom⸗ mende Bahnlaͤnge und die Länge 8 für das konzessionierte A eital herzustellenden Bahnstrecken (km) ist in den Spalten 25 unund unter der Zeile in Klammer eingesetzt. Ist eine Längen⸗

11 1 1“

angabe nicht eingetragen, so ist die in Spalte 4 aufgeführte Länge maßgebend.

³) Die mit einem *% bezeichneten Hauptbahnen betreiben au edenbahaea; deren Ergebnisse in den aufgeführten Summen n9 enthalten sind.

8 Die Angaben umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗ burg.) eFeer. regih ..... vewabe Bc 1 inschlie eer den Staaten Preußen, e gehörenden Lencc desane bs ³) Preußisches Staatseigentum. *) Cöln Vochem— Brühl Bonn (Vorgebirgsbahn), Cöln Wesse⸗ ling Bonn (Rheinuferbahn) und Verbindungsstrecke Vochem / Brühl

Wesseling. b 10 Lm Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen. 11) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben. ¹²) Muskau Teuplitz Sommerfeld, Rauscha Freiwaldau, Hans⸗ dorf Priebus. ¹²) Blankensee —Strasburg, Neustrelitz Buschhof. ¹⁴) Bregtalbahn, Kaiserstuhlbahn, Zell —-Todtnau, Mannheim Weinheim Heidelberg Mannheim, Osthofen Westhofen, höenn. Feim. Reichelaheim, Sprendlingen Fürfeld, Worms— Offstein Hess.⸗ ayer. Landesgrenze, Hetzbach Beerfelden, Selztalbahn. ¹⁵) Arnstadt Ichtershausen, Hohenebra Ebeleben, Großbreitenbach. 1 88 g 1.“ 8

Ilmenau

788+◻ 1 563 684 + 992„2

16) Ibbenbüren— Gütersloh Hövelhof und Brochterbeck —Särbeck.

9) tadt Beckum, Neubeckum Warendorf, Neu⸗ beckum Münster i. W., Brilon Stadt Belecke Soest, Wiedenbrüd- Sennelager, Borken i. W. Ahaus Burgsteinfurt mit Abzweigung Stadtlohn Vreden.

„¹²) Albtalbahn, Bühlertalbahn, Bru . e Menzingen,

11“A*“ Neckarbischofsheim Hüffen⸗ ardt.

¹3) Aalen Ballmertshofen, Reutlingen Gönningen.

²⁰) Braunschweig Derneburg —Seesen, Hoheweg Wolfenbüttel, Braunschweig chwesgn Hernehn ersleben. anf ²¹1) Nürtingen Neuffen, Ebingen Onstmettingen, Amstetten— Gaildorf—Untergröningen, Vaihingen⸗Sersheim—En⸗ en.

²²) Filderbahn: Stuttgart Degerloch - Möhringen Hohenheim, Möhringen Neuhausen 2S. F., Möhringen Valhingen 2 5 F.

²²) Davon 170 000 Bahnhypothek.

²⁴) Die Kreise Luckau, Schweinitz und Lübben haben bis 1. April 1913 eine Zinsgarantie von 3 ½ % für 6 481 000 Stammaktien übernommen.

²⁵) Konzessionierte, aber nicht aufgenommene, sondern aus Fondt der Gesellschaft gedeckte Anleihen. 2 8

²⁰) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterholz —Stadthagen.

(Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.)

n) 1904: 1. Mai Liocourt —Chateau⸗Salins (23,24); 1. Dezember 1905: 2. Januar Wesserling —Krüt (4,80). 1. April Uebergang der Feldabahn (Salzungen auf

Metz— Liocourt (34,89).

²3) 1904: und Dorndorf— Kaltennordheim) 8 11. April Verbind 1. Mai

Vacha

reußische Staatseisenbahnverwaltung;

berhausen⸗West Meiderich (3,56); g zargen (22,37), Mainzer Umgehungsbahn nebst Anschlüssen (18,39);

Forst —Guben (30,50); Querfurt—Vitzenburg auf den bisher verpachtet Oberschles. Schmalspurbahn auf die verwaltung (155,94); 20. Juli Siegersdorf —Löwenberg i. Schl. (28,00); 1. August Christianstadt —Grünberg 6909, Warschauer Eisenbahn (55,34) in den B 15. August Mörs— Cleve (54,33) nebst Verbindung Alpen —Menzelen 2,74), Ilmenau Stützerbach (9,80); 1. Oktober Schweidnitz Char⸗ ottenbrunn (24,15), Treuenbrietzen —Beelitz (20,06), Oerlinghausen Bielefeld (11,44), Sosnitza Idaweiche (20,74), Coesfeld (31,40), (26,04); 15. Oktober Kiel⸗ rönfeld (30,81), Gr.⸗Nenndorf Lauenau (8,44); 20. Oktober Rethem Wahnebergen (15,81); 1. November Friedeberg a. Queis —-Reichsgrenze Lorenzdorf Neuhammer a. Queis (9,70),

Juni (9,52),

1“

[Heinersdorf] (10,06),

15,91), gewesenen

1. Juli

fiskalischen

44,00

oge

Herford Kirchlengern Uebergang des Betriebes Strecken der Preußische Staatseisenbahn⸗

Uebernahme der Breslau⸗ des Preußischen Staates;

en

Borken i. W.

die augs⸗

Oster⸗

1905: 5. Januar Morroschin Mewe (11,25); 21. März Schwarm⸗ stedt —-Rethem (23,50); 25. März Eimbeckhausen —Lauenau (4,47); 1. April Lassowitzweiche Friedrichshütte (5,90), Sprendlingen —Ober⸗ Roden (15,02), Züllichau— Wollstein (38,87); 9. April Wahren Leutzsch (3,09); 1. Mai Osterfeld Süd —-Hamm (76,50), Lissa i. P. Kankel (6,67), verschiedene Verbindungsstrecken (12,87); 16. Mai Schöneck i. W.— Pr.⸗Stargard (18,70); 5. Juni Schmiedeberg i. R. Landeshut (25,16); 20. Juni Einbeckhausen —Münster a. D. (9,55); 1. Juli Wollstein Grätz (28,90); 10. Juli Reinerz —Kudowa (17,78); 15. Juli Verbindungsbahn Preuß. Herby —Russ. Herby 2 1. August Neuhammer a. Queis—Sagan (17,56), Lampertheim Weinheim (18,30), Verbindungsstrecke Scheidt Brebach (1,10); 1. September Wormditt Bischdorf (64,51), Verbindungsstrecke Rödel⸗ heim Rebstock mit Abzweigung nach Höchst a. M. (2,96); 1. Oktober Glowno-—Janowitz (60,79), Verbindung Odenkirchen Rheydt Rangbf. (3,09), Stockheim Heldenbergen⸗Windecken (16,19), Senftenberg Zschipkau (7,42); 2. Oktober Heringen —Vacha (13,11), Eisenberg (21,39), Verbindungsbahnen Recklinghausen Süd

ecklinghausen Ost (5,30) und Block Deusen Dortmund (3,28); 4. Oktober Carthaus —Lauenburg (59,88); 15. Oktober Ochtrup Rheine (21,65); 15. November Johannisburg —Arys (24,67); 15. De⸗ zember Danzig Rangbf. Holminsel (10,10); 21. Dezember Lötzen Angerburg (34,64). 1906: 2. Januar Kochlowitz Friedenshütte

Laup

Eibensto

34

27)

(1,80).

bahn) nebst A 28) 19. D. Bergheim 36) 19. 21. Juni 1905 Verbindungsstrecke Paulinenaue Neuruppin und Kremmen Witt

bahn (26,61) in den F ob

Weißensand (1,68); ntere erer Bf. (3,15); 17. Mai Lengenfeld Wolfspfütz (3,05); 1. Juli Berggießhübel Gottleuba (2,68).

2¹) 1905: 4. September Güterbahnhöfe Freiburg Hau und Freiburg Süd nebst Zufahrten (16, Brühl (3,50); 1. Dezember Mimmenhausen⸗

²2) 1905: 10. April Nordenham⸗Blexen (6,57); stede Westerstede (14,27). .

²2) 15. Dezember 1904 Biberach —Oberharmer

eim— Schwendi (16,02); 21. Juni Roßberg —Wurzach (10,98). 10) 1905: 1. Januar Uebergang der Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗ Besitz des Sächsischen Staates; 3. Januar

3. Mai Eibenstock unterer Bf.

. ng rn (8,26 Neufrach Frickingen (8,26). 1. Oktober Grab⸗

sbach (10,56).

tgüte

rbhf.

einau

1. September 1905: Cöln —Wesseling Bonn (Rheinufer⸗

nschlüssen in Cöln und Bonn (27,20). ezember 1904 Bedburg Mödrath, Zieveri Rommerskirchen (35,78). b Dezember 1904 Mödrath —Liblar Vochem (20,31). smishen den Bahnen

8

ch Elsdorf

stock in Neuruppin

¹8) 1904: 1. Mai Hetzbach —Beerfelden (5,13); 24. Oktober Frei⸗ Weinheim Jugenheim⸗Partenheim (21,47))).