1906 / 45 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

6,30. Stimm Stetig. Kristallzucker I mit Sack —,—.

16,35 Gd., 16,50 Br., —,— bei., —,— bei., April 16,50 Gd., 16,60 Br., 16,65 Gd., 16,75 Br., —,— bez., August 17,05 —,— bez. Stetig. Cöln, 20. Februar. (W. T. B.) Mai 55,50. Bremen, 20. Februar.

oppeleimer Notierungen der Baumwollbörse. loko middl. 56 ¼½ ₰. Hamburg, 20. Standard white loko 7,10.

Baumwolle.

Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.)

bericht.) Good average Santos März 37 ½ September 39 Gd., Dezember 39 ½ Gd.

markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Rendement neue Usance i an Bord urg

- 16,45, Mai 16,70, August 17,05, Oktober 17,25, tetig. Fudapest, 20. Februar. (W. T. B.) Raps per August

27,50 Gd., 27,70 Br.

London, 20. matt, 9 sh. d. Wert.

ert,

ruhig, 78 ¼, für 3 Monate 75 .

Liverpool, 20. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und B. Tendenz: eferungen: Februar 5,65, Februar⸗März 5,65, März⸗April 5,66, April⸗Mai 5,69, Mai⸗Juni 5,72, Juni⸗Juli 5,74, Juli⸗August 5,76, September⸗Oktober 5,59,

(W. T. B.) (Die vom 16. d. ater courante Qualität 9 (9), 30r Water bessere Qualität 9 (9 ¾), 40r Mule courante 40r Mule Wilkinson 10 ½¼ (10 ½), 42r Pincops 32r Warpcops Lees 9 ¾ (9 ¾¼), 60r Cops für Nähzwirn 19 (19), 80r Cops 8 Nähzwirn 24 (24), 100r Cops für Nähzwirn 30 ½ (30 ½), 120r Cops ür Nähzwirn 39 ½ (39 ½), 40r Double courante Qualität 11 89.

60r Double courante Qualität 14 ¾ (14 ¼), Printers 231 (231). Shields . 766,5 WNW 2 halb bed.

Nebel 770,4 NNW Zsheiter

Willig. Amerikanische good ordinary

August⸗September 5,72, November 5,56. Manchester, 20. Februar. Klammern beziehen sich auf die Notierungen 20r Water courante Qualität 8 (8 ⅛6), 30 1

Qualität 9 (9 %),

Reyner 9 ¼ (9 %), Wellington 10 ½ (10 ⁄⅝),

Tendenz: Fest.

Glasgow, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß). Roheisen

B.) ; 88 % neue Kondition 20 20 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 März 24 ⅛, Mai⸗August 25 ⅛, Oktober⸗

Amsterdam, 20. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

flau, Middlesborough warrants 48/8 ½.

Paris, 20. Februar. (W. T. ruhig, für 100 kg Februar 24 ½¼, Dezember 26.

ordinary 31. Bankazinn 100⁄. Antwerpen, 20. Februar. Raffiniertes Type weiß loko 19 do. März 19 ¾ Br., do. Schmalz. Februar 97 ¼.

(W. T. B.) ril⸗Mai 20

New York, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ reis in New York 11,00, do. für Lieferung April 10,55, do. für New Orleans 10 ⁄%⁄6, Standard white in New York 7,60, do. do. in Philese Phs ,55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 1,58, Schmalz Western steam 8,05, do. Rohe u. Brothers 8,15, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio Zucker 2 ⅞1, Zinn

ieferung Juni 10,73, Baumwollepreis in

Nr. 7 März 6,55, do. do. Mai 6,75, 36,20 36,40, Kupfer 17,75 18,50. 8

1

Brotraffinade I o. F. 17,62 ½ 17,75. Gem. Raffinade m. S. 17,25 17,50. Gemahlene Melis mit Sack 16,70 17,00. Stimmung: Ruhig.

hzucker I. dukt Transito frei an Bord Ha Rohzucker Produ ransito f r00 Sd.

mburg: Februar

Gd., 17,10 Br., Rüböl loko 55,00, per (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) atnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 41 ½, 8 Speck. Stetig. Kaffee. e Offizielle

uhig.

ebruar. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig.

Stetig. rodukt Basis 88 %

ebruar. . T. B.) 96 % Javazucker loko enrohzucker loko stetig, 8 sh. d.

London, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

bez. Br., do. een 19 ½ Br.,

Wetterbericht vom 21. Februar 1906, Vormittags 8 Uhr.

16,50 Br.

”; Wind⸗

richtung, Wind⸗ stärke

an⸗

d auf eau und

dn Schwere in 450 Breite

Name der Beobachtungs⸗ station

Baromet 0°Meer

Name der

stand auf

0°Meeresniveau und

Witterungs⸗ der letzten 24 Stunden

24 Stunden Barometer

Wind. richtung,

Wind⸗

stärke

24 Stunden

elsius Niederschlag in

Schwere in 450 Breite v in

5 8

.

8 Niederschlag in V

Borkum 760,1

WNW 3 bedeckt

762,1

Windst. wolkenl.

763,5

heiter

Nachts Niederschl.

Upland Keitum

757,6 S 2sbedeckt

768,3 W

bedeckt

Regenschauer

Hamburg Swinemünde

761,2 SSW 3 bedeckt 763,5 S 2 Nebel

Nachts Niederschl.

769,9 NO

halb bed.

Nachts Niederschl.

769,3 NO

wolkenl.

Petersburg

Vormittags⸗ ai 38 Gd., Zucker⸗

Rügenwalder⸗ münde.

Neufahrwasser Memel

764,8 766,2 768,0

eebruar 16,45,

SSDO 2 Schnee SSO 3 halb bed. SSO 2 wolkenl.

763,8

bedeckt

meist bewölkt Wien

766,4

wolkig

meist bewölkt Prag

766,8

bedeckt

Rom

761,2

bedeckt

meist bewölkt

766,2

ezember 17,50. Nachen 1b 8

WSWöbedeckt

Nachm Niederschl. Florenz

759,7

0

Regen

763,0 764,5

Hannober.. 1ö1“

SW O bbedeckt SSW 2 wolkig

meist bewölkt ꝑCagliart

763,7

wolkenl.

Nachm.Niederschl. Cherbourg

769,4

heiter 2,0

Dresden. 765,7

SW 2 wolkig

Nachm. Niederschl. Clermont.

770,3

heiter 1,2

Breslau 765,3 Windst.

Nebel

meist bewölkt Biarriz

770,8

Dunst 1,5

Bromberg 766,2 O

bedeckt

ziemlich heiter Niza

759,9

3,3

heiter

Metz 767,5 SW

bedeckt

Nachm. Niederschl. Krakau.

767,0

bedeckt 0,3

Frankfurt, M. 766,8

ziemlich heiter Lemberg

768,5

wolkenl. 7,3

Karlsruhe, B. 767,6 W

Schnee

Rachts Nleberschl. ꝗHermanstadt

765,7

bedeckt 0,3

Stetig.

München . 768,0 SW

2 2 SW 3 balb bed. 2 2

Schnee

IS=e=SS’=12

Nachts Niederschl. Triest

761,8

2 bedeckt 9,5

Oktober⸗ Stornoway 766,7 Windst.

halb bed.

(Wilhelmshav.) Brindisit .

762,6

wolkenl. 7,0

Nachts Niederschl. ¹ Livorno

758,7 9

H/S/SS//oo·ʒʒã6aʒhoOSOSOSSo”S

bedeckt

8,6

767,5

iffern in— Mali 3 2 ns n Head

SW I beiter

(Kiel) Belgrad

765,7

bedeckt 0,2

meist bewölkt Helsingfors

Valentia..

766,3 O 3 wolkig

765,2

bedeckt 5,6

(Wustrow i. M.) Kuopio

763,8

wolkenl. 12,2

Nachts Niederschl. Zürich

Scilly 768,6

36r Warpcops

SSW 3 wolkig

768,4

wolkig 1,4

(Königsbg., Pr.)

vorwiegend heiter Genf

769,1

halb bed. 4,0

Aberdeen 766,6

WNW I wolkenl.

Lugano . .

762,0

bedeckt 7,0

(Cassel)

Nachts Niederschl. Säntis

558,4 SW

IeOS=SSSS

Schnee 15,5

765,4 W

halb bed. 0,0

Vorm. Niederschl. Warschau

767,4 O

bedeckt 6.6

Holyhead. 767,9 (Windst.

Portland Blll Maxima übe

(GrünbergSchl.) Nachts Niederschl.

Rohzucker Jgle d'Aix.

(Mülhaus., Els.)

ziemlich heiter länder Bucht.

St. Mathieu

768,0 O 3 [wolkig

(Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl.

Grisnez

765,8 NW Z wolkenl.

(Bamberg) Vorm. Niederschl.

Petroleum. Paris 768,8

SSO 1 Nebel

Ruhig. Vllssingen —†½766,3

WNW 2 bheiter

3,0

NW 5 bbedeckt

4,5

e

760,3 DO 4 wolkenl.

Drachenaufstieg v 4,2

Christiansund

761,9 W 3 Regen

3,6 Seehöhe

768,7 N.

Kanalgegend, ein Minimum unter 758 mm liegt über 1 In Deutschland ist das Wetter ruhig, trübe und ziemlich mild; fast überall ist Niederschlag gefallen. M. Wetter mit Niederschlägen ist wahrscheinlich.

heiter 4,4

r 769 mm befinden sich über Westrußland und der der Helgo⸗

eist trübes Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

om 20. Februar 1906, 8 ½ bis 10 Uhr Vormittags: Station 500 m] 1000 m [1315 m

Skudesnes 762,9 Windst.

bedeckt

1,2 Temperatur (C)

Skagen

762,0 SSO 3 Schnee

1,5

Vestervig. 761,1

ONO 2 Nebel

0,5 Wind⸗Richtung.

Kopenhagen

762,2 SSO 2 Nebel

1,1 Geschw. mps

Karlstad

764,0 NW I bbedeckt

S==SSesboSbCSS S S

4,2

Sirvabolm

88 764,5

SSW 2bbedeckt

1,0

Wisby. . .

765,6 S 4 wolkig

1

½

0,6 80⸗Wind von 8

Stratuswolken zwischen 250 und 400 m, darüber zunahme von 0,9 bis + 1,1 ° bei 500 m. Höhe. In den

122 m 0,2 1,1 0,5 —1,1 98 80 85 100 080 880 8 (2) SW 2) 3 6 abnehmend, fast bis 0 Temperatur⸗ Wolken

mps Geschwindigkeit.

1. ssachen. 2. nesg ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellscha

Erwerbs⸗ und Ucasten Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

b eeneweis.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

auf Aktien und Aktiengesellsch. enossens ““

1) Untersuchungssachen. [90369] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier v2 der 12. Komp. 1. Nass. Infanterie⸗

egiments Nr. 87, wegen ge, a. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstra sesesbucho sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerschtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1906.

Gericht der 21. Division. P. L. III b Nr. 28/06.

Der Gerichtsherr: J. A. d. D.⸗K.: ordan. don Packisch. Gerichtsassessor. 2 8 eFrvFeseeexens [90368] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Reinhold Hermann Müller der 12. Komp. Füs.⸗ Regts. v. Gersdorff (Kurh.) Nr. 80, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

rankfurt a. M., den 19. Februar 1906. cht der 21. Division. P. L. IIIa Nr. 65/05. Der Gerichtsherr: Hasemann,

1II“ 1 Kriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[90542 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bötzowstraße 5, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 224 Blatt Nr. 8928 zur Zeit der . des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Eugen Rauhut in Berlin eingetragene Grundstück bestehend aus: Vorderwohn⸗ ebäude mit Rückflügel und Anbau rechts, Seiten⸗

ügel links, Doppelquerwohngebäude und 2 Höfen, am 20. April 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer Nr. 113—115, 3. Stockwerk, III, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 21 898 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 35 Parzelle Nr. 859/42 9 a 99 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 40 169 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 900 mit einem Jahresbetrag von 624 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am

22. Januar 1906 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 4. 06. Berlin, den 7. Februar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.

[90181 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Soldinerstraße 31, belegene, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts I zu Berlin von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 47 Blatt Nr. 2286 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Möbius zu Friedenau eingetragene Grundstück am 21. April 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 6 a 89 qm große Wiesen⸗ grundstück (Baustelle), Parzelle 13322 Kartenblatt 24, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 8433. eingetragen. Es ist mit einem jährlichen Reinertrag von 67/⁄100 Tlr. zur Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Januar 1906 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht I.

[90182] Zwangsversteigerung. m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Soldinerstr. 30, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 47 Bl. Nr. 2285 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Paul Möbius zu Friedenau eingetragene Grundstück am 21. April 1906, Vormittags 10 ½ 88 durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 6 a 78 qam große Wiesengrundstück (Baustelle), arzelle 1336/2 Kartenblatt Nr. 24, ist in der rundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art. 9618 eingetragen. Es ist mit einem jährlichen Reinertrag von 66100%% Tlr. zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Januar 1906 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 10. Februar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 86.

[894011 Aufgebot. F. 12/05. 5.

Das Fräulein Alwine Gennrich zu Molkenberg bei Schollene hat das Aufgebot folgender sieben Stück 5 % iger Obligationen des Kreises Westhavelland, ausgegeben am 1. Juli 1871, gekündigt zum 2. Ja⸗ nuar 1878, die ihr angeblich im Jahre 1877 gestohlen worden sind, à Littera D Nr. 1166, 1168,

Abt. 86.

der Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und

1169, 1170, 1190, 1191, 1193, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rathenow, den 29. Januar 1906. 8 Dr. Tappe.

[90541] Aufgebot.

Auf Antrag des in Paris wohnenden Edmond Tresca Legris, vertreten durch Rechtsanwalt Oslender in Aachen, wird wegen der ihm, dem bisherigen In⸗ haber, abhanden gekommenen, auf den e lautenden Privilegierten Aktie Nr. 33 980 über 100 Taler Preußisch Kurant vom 5. November 1855

Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen mit dem Sitz in Aachen Aufgebotstermin auf den 21. September 1906, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgebäude, Augustastraße 89, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Der Inhaber des Wertpapieres wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 16. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

[90170] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Horst Retslag in Berlin werden die Inhaber des am 2. Januar 1906 fällig gewesenen Zinsscheins sowie der weiter am 1. Juli 1906 und jedesmal am 2. Januar und am 1. Juli der folgenden Jahre bis einschließlich 1915 fällig werdenden Zinsscheine zu dem jetzt 3 ½ %igen, vom 2. Januar 1890 datierten Pfandbtief der Mecklenburgischen A und Wechselbank zu Schwerin Lit. B Nr. 3839 über 1000 auf⸗ gefordert, bei Vorlegung solcher Zinsscheine ihre Rechte spätestens in den nachbezeichneten, bei dem unterzeichneten Gericht jedesmal Mittags 12 Uhr anstehenden Terminen, nämlich:

rücksichtlich der 1906 fällig gewordenen Zinsscheine am 26. November 1906,

rücksichtlich der 1997 fälligen Zinsscheine 11. Februar 1908,

rücksichtlich der 1908 fälligen Zinsscheine am 12. Februar 1909,

rücksichtlich der 1909 fälligen Zinsscheine 13. Februar 1910,

rücksichtlich der 1910 fälligen Zinsscheine 14. Februar 1911,

am

am

am

rücksichtlich der 1911 15. Februar 1912, rücksichtlich der 1912 17. Februar 1913, rücksichtlich der 1913 18. Februar 1914, rücksichtlich der 1914 fälligen Zinsscheine 12i Tsbhch dn 1815 rücksichtli r insscheine 20. Februar 1916 Zmesche anzumelden unter dem Nachteil, daß die genannten Zinsscheine für kraftlos erklärt werden. Schwerin (Mecklb.), 13. Februar 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

[90512] ]

Zu unserm am 2. Februar 1906 erlassenen Auf⸗ gebot wird bekannt gegeben:

1) Der Aufgebotstermin zu B der beiden Teil⸗ ——— über je 300 zu der hypo⸗ thekarischen Anleihe der Tangermünder Aktienbrauerei Gesellschaft zu Tangermünde Serie II Lit. C Nr. 154, Serie II Lit. C Nr. 153 wird auf den 4. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, verlegt.

2) Das Aufgebot zu F der beiden Hypotheken⸗ pfandbriefe der Norddeutschen Grundkreditbank Lit. F Serie VII Nr. 5838 und 5839 über je 200 wird zurückgenommen.

Tangermünde, den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

[90506] Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 41 m, den wir unterm 27. Mai 1903 über den von uns für Herrn Joseph Soko⸗ lowsky, Zigarettenfabrikant, in Laurahütte, jetzt in Gleiwitz, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 84 189 vom 1. Oktober 1883 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheines auf mit der An. kündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 31. August 1905.

Allgemeine Renten⸗ Capital⸗

Zinsscheine Zinsscheine Zinsscheine

fälligen fälligen fälligen am am

fälligen am

und Lebensversicherungsbank Teutonia. 8

ö6 Dr. Bischoff. Müller. [85753]

Durch Aufgebotsverfahren sollen für kraftlos erklärt werden 2 angeblich abhanden gekommene Wechsel an eigene Ordre, ausgestellt von J. Schwarzenberger in Heilbronn, gezogen auf Rosse & Lichtenstein in Crim⸗ mitschau und von dieser Firma akzeptiert, zahlbar bei

1

sckauer Bank in Zwickau. Der eine Wechsel dr Zwicag am 14. Juni 1901, fällig am 20. August 8 1, und lautet über 843 50 ₰; der andere ist luggestellt am 14. Juni 1901, fällig am 10. Oktober 20 und lautet über 1492 Antragsteller ist der Harchtsnotar Weiß in Heilbronn, vertreten durch die Rechtsanwälte Gumbel II. und Hirzel, ebenda, als Ferwalter im Konkurse über das Vermögen der Firma 3 Schwarzenberger in Heilbronn. Der Aufgebots⸗ zmumn wird auf Freitag, den 5. Oktober 1906, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Die Inhaber der beiden Fechsel werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte mzumelden und die Wechsel vorzulegen, da sonst deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zwickau⸗ am 1. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 90171 Aufgebot. 1 Witwe des Privatmanns Heinrich Peters in Altona hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über 2000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Altona Cord Band 21 Blatt 1617 Abt. III unter Nr. 1 fir den Privatmann Heinrich Peters in Altona, ge⸗ ildet auf Grund des Extrakts des Altonaischen Stadtbuchs Norder⸗Teil Vol. X Fol. 161, beantragt. der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 12. Juni 1906, Htiags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, zustizgebäude, Allee 125, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Altona, den 15. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. [90174] Aufgebot. F. 6/05. 10. Der Rentier Olto Witte in Neu⸗Ruppin hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ zigers der in dem Grundbuch von Alt⸗Ruppin Band 16 Blatt Nr. 594 in Abteilung 3 Nr. 1 für den Friedrich Siebmann in Alt⸗Ruppin aus der Ur⸗ lunde vom 25. Januar 1785 eingetragenen Kautions⸗ vvothek von 50 Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. heantragt. Der Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger desselben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1906, Vormittags 11 Uhr, iberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung mit dem Rechte erfolgen wird. Neu⸗Ruppin, den 12. Januar 1906. Königliches Amtsgericht. 8 190177] Der Schuhmachermeister Rudolf Böttcher in Schwachenwalde hat beantragt, den verschollenen Knecht Hermann Wilhelm Sell, geboren am 5. De⸗ jember 1859, zuletzt wohnhaft in Hochland bei Cranzin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1906, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ mumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Arnswalde, den 12. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

[90179] Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Fitze in Schwiebus hat als Vormund der minderjährigen Geschwister Bertha und Otto Herrmann beantragt, den am 30. Januar 1847 in Salkau geborenen Vater der Mündel, den Arbeiter August Reinhold Herrmann, der in Berlin wohnhaft war und seit 1895 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht L. Abteilung 84. (90390% K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Aufgebot.

Christian Narr, Schuhmachermeister in Löchgau, hat als Abwesenheitspfleger des am 17. Januar 1858 in Löchgau, O.⸗A. Besigheim, geb., im Jahre 1872 nach Nordamerika ausgewanderten, verschollenen Johann Christian Schöneck, Sohn des verstorbenen Drehers und Bäckers Johann Christian Schöneck von Nordheim, O.⸗A. Brackenheim, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen beäantragt. Nachdem der Antrag zugelassen worden ist, ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 24. Oktober 1906, Nachm. 3 Uhr, dahier zn melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine hieher diesbezügliche Anzeige zu machen.

Den 16. Februar 1906. 1

Hilfsrichter Wagner. [90201] Aufgebot.

Die Mina Krause, Ehefrau Ferdinand Dahl, in Bischweiler, hat beantragt, den verschollenen früheren Baumwollenhändler Friedrich Krause, geboren zu Straßburg i. Els. am 1. Juli 1819, zuletzt wohnhaft in Bischweiler, Steingasse, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 27. September 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Ulärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bischweiler, den 9. Februar 1906.

. Kaiserliches Amtsgericht in Bischweiler. 190178] Aufgebot. F 1/06. 2.

Die Ehefrau des Zimmerpoliers Büchner, Marie 5 Lichtenfeld, verwitwet gewesene Schröder, in r. Salze hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Karl August Hermann Schulze, geboren am 10. April 1843 in Klein⸗Mühlingen, zuletzt vohnhaft in Gr Salze, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 27. September 1906, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

[90518] A

Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine der t

Anzeige zu machen. Gr. Salze, den 14. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

[90175] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. v. Katte in Guhrau als Pfleger hat beantragt, den verschollenen, am 30. März 1813 in Nieder⸗Tschirnau als Sohn des herrschaft⸗ lichen Försters Johann Vorwerk geborenen Friedrich August Vorwerk, zuletzt wohnhaft gewesen in Nieder⸗ Tschirnau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Guhrau, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

[90509] Aufgebot. F 1/06. Der Ackerer Jakob Ritter, Vater, in Weitbruch hat beantragt, die verschollene Eva Ritter, Tochter von Jakob, ledig, ohne Gewerbe, zuletzt wohnhaft in Weitbruch, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hagenau, den 19. Februar 1906. Kaiserliches Amtsgericht. 1 8 (gez.) Bollinger, Amtsgerichtsrat. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Blavin, Amtsgerichtssekretär. ufgebot. 1 Der zum Abwesenheitspfleger bestellte Gemeinde⸗ vorsteher Karl Köhler in Schellerten hat beantragt, den am 14. Oktober 1830 geborenen und seit Mitte

(ZJanuar 1899 verschollenen Zimmermann und An⸗

bauer Wilhelm Leinemann aus Schellerten und zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 16. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hildesheim, den 14. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. 4.

Die verehelichte Arbeiter Auguste Weichert, ge⸗ borene Bratke in Merzwiese hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Wilhelm Weichert, geboren am 12. Dezember 1853 in Merzwiese, zuletzt wohnhaft in Merzwiese, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1906, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Krossen a. Oder, den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

[90173] K. Württ. Le Nürtingen.

ufgebot.

Gegen Max Maria Biffart, Kaufmann, geboren am 19. November 1864 zu Stuttgart, Sohn des verstorbenen Hauptmanns Maximilian Biffart und seiner verstorbenen Ehefrau, Marie Margarete geborene Wenzelburger, zuletzt wohnhaft in ürteaen. im Jahre 1884 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen, ist auf Antrag des Karl Wenzelburger, Rechts⸗ agenten in Stuttgart, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebots⸗ termin ist auf Dieustag, den 18. September 1906, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1 .

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 9 zu machen.

Nürtingen, den 17. Februar 1906.

[90199] Aufgebot.

Nr. 4943. Der Abwesenheitspfleger Josef Egg, Waisenrat von Kittersburg, Gemeinde Marlen, hat beantragt, den verschollenen Karl Ritter, geboren am 19. April. 1861 in Marlen, zuletzt wohnhaft dortselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf Donnerstag, den 18. Oktober 1906, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Offenburg. den 16. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: C. Beller. [89793] Aufgebot.

Die unverehel. Anna Willöper und Wilhelmine Meier, geb. Willöper, in Görlitz haben beantragt, den verschollenen Tuchmachergesellen August Willöper, geb. 21. August 1853 zu Parchim, zuletzt wohnhaft in Parchim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Parchim, den 16. Februar 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

swohnhaft in Nowawes, für tot zu erklären.

[905111 Aufgebot.

Die Frau Wilhelmine Pfeiffer, geb. Götsch, in Nowawes, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den Arbeiter Wilhelm Friedrich August Pfeiffer, geb. den 12. März 1856 zu Hessenhagen als Sohn des Arbeiters Wilhelm Pfeiffer und dessen Ehefrau, Wilhelmine Dorothee geb. Schröder, zuletzt Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 19. September 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Potsdam, den 17. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht, Abteilung 1.

[90198] Aufgebot. F 3/06. 1.

Die Witwe des Schuhmachers Johannes Seibert, Anna Gertraud geborene Frey in Rauschenberg, hat beantragt, die verschollenen Geschwister Frey

1) Elisabeth, geb. 14. Mai 1842,

2) Heinrich, geb. 30. September 1843,

3) Jacob, geb. 28. April 1845, g

4) Caspar, geb. 31. Auaust 1848, 8

5) Konrad Wiegand, geb. 13. August 18505),

6) Johann Heinrich, geb. 14. Mai 1852, zuletzt wohnhaft in Rauschenberg,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rauschenberg, den 17. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

[90202] Aufgebot. 7 F. 2/06. 2.

Der Kaufmann Karl Röllinghoff in Remscheid hat beantragt, den verschollenen Schneidermeister Gustav Otto Schubeius, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Remscheid, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[90393] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.

Christiane Karoline Ida Dill, geboren den 13. Mai 1833, Tochter des Christian Christof . Dill, gewesenen Ipsermeisters hier, im

ahre 1852 von ihrem letzten inländischen Wohnsitz Stuttgart aus nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen, wird zufolge des mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts gestellten und zugelassenen Aufgebotsantrags ihres Abwesenheitspflegers Karl Lauk, Bankkontrolleur a. D. in Stuttgart⸗Gablen⸗ berg, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 22. September 1906, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt⸗ gart⸗Stadt, Justizgebäude, I. Stock, Saal 55, be⸗ fimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ alls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem

(ericht Anzeige zu machen.

Den 8. Februar 1906. Landgerichtsrat Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei. Amtsg.⸗Sekr. Wolfer.

[90392] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot. 8 Emil Magnus Bachmann, geboren am 22. März 1866 zu Stuttgart, Portefeuillearbeiter, von Stutt⸗ art, seinem letzten inländischen Wohnsitz, aus im ahre 1883 nach Amerika ausgewandert, zuletzt in Chicago ansässig gewesen und seit dem Jahre 1895 verschollen, wird zufolge zugelassenen Aufgebots⸗ antrags seines Bruders Karl Bachmann, Fabrikanten hier, Elisabethenstr. Nr. 5p, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 22. Sep⸗ tember 1906, Nachmittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Justizgebäude, I. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 9. Februar 1906. Landgerichtsrat (gez.) Sieger.

Veröffenklicht durch Gerichtsschreiberei. 8 Amtsg.⸗Sekr. Wolfer. 1 Aufgebot. 8 Adolf Strohecker in Stuttgart⸗Ostheim hat als

8

[90172]

Erbe beantragt, den verschollenen Karl Albert Strohecker, geb. am 28. Okt. 1874 zu Metzingen und zuletzt daselbst wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Urach, den 15. Februar 1906. K. Amtsgericht.

(gez.) Brill, G.⸗A. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Baur.

[90176] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Josefa Walczak, geborene Szy⸗ manska, in Soleczmno, vertreten durch den Justizrat Thiel in Wreschen, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Konstantin Szymanski, ihren Bruder, zuletzt wohnhaft in Kaczanowo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ⸗21 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine de Gericht Anzeige zu machen. Wreschen, den 14. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. [90200] Aufgebot. E 3700/04. 18/06. 52/06. Das Königliche Amtsgericht Würburg hat heute beschlossen, fuͤr tot sollen erklärt werden: 1) der Maler Ferdinand Ludwig Arthur Knappe,

Würzburg wohnhaft, verschollen seit 1896, auf An⸗ trag seiner Ehefrau Bertha Knappe in Linnich;

2) der Lackierer Josef Hornung, geboren am 2. August 1814 in Würzburg, verschollen seit Anfang der 1850 er Jahre, auf Antrag des Landwirts Fran Englert in Eibelstadt, und

3) der Schneider Andreas Semmelmann, g boren am 27. Januar 1853 zu Lichtenfels, wohnhaf zuletzt in Würzburg, verschollen seit 1895, auf An trag des Pflegers Kaspar Semmelmann in Lichtenfel

Die vorbezeichneten Verschollenen werden aufge fordert, sich spätestens in dem vom Königlichen Amts gerichte auf Mittwoch, den 30. Januar 1907 Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45/I R., anbe raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen z erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem hiesigen Amtsgerichte Anzeige zu machen.

Würzburg, den 13. Februar 1906.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L S.) Andreae, Kal. Kanzleirat.

[90203]

Am 10. Januar 1906 ist der Lehrer Karl Warnecke zu verftateacs ch Kreis Diepholz, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ge⸗ storben. Die zunächst berufenen gesetzlichen Erben desselben, nämlich der Halbkötner und Tischler Karl Warnecke zu Dehmke, Kreis Hameln, hat für sich und für seine minderjährige Tochter Minna als In⸗ haber der elterlichen Gewalt die Erbschaft ausge⸗ schlagen. Die Mutter des Erblassers ist vor diesem verstorben. Da weitere Erben des Nachlasses nicht bekannt sind, so werden diejenigen, welchen ein Erb⸗ recht zusteht, aufgefordert, ihre Rechte bis zum 1. Mai d. J. bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, Pae gagee die einstweilige Feststellung

erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Diepholz, 13. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. I.

[90180]

Oeffentliche Bekanntmachung. V. 121/96. 9.

In dem von dem Kaufmann Arendt Hertz und dessen Ehefrau Friederike Hertz, geborenen Baerwald hierselbst am 13. Januar 1896 zu Berlin gerichtlich errichteten und am 22. Januar 1906 eröffneten ge⸗ meinschaftlichen Testament ist der Sohn der Erb⸗ lasser, Kaufmann Selmar Hertz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 8. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht I.

[90516]

In der Aufgebotssache von Hypothekenbriefen hat das Königliche Amtsgericht Schwetz am 13. Februar 1906 für Recht erkannt:

Die Hypothekenbriefe:

a. über die auf Lubochin Blatt 111 Abteilung III Nr. 59 für den Rittergutsbesitzer Arnold Plehn in . anteilig als Kautionshypothek eingetragenen 2

b. über die auf Alt⸗Jasnitz Blatt 5 Abteilung III Nr. 11b eingetragenen 200 Taler der Wilhelmine Klewin, geb. Redmann,

werden für kraftlos erklärt.

[90511]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1906 sind die Hypothekenbriefe vom 8. März 1879 und vom 5. Oktober 1888 über die im Grundbuche von Melsungen Band XXIII Art. 996 in Abt. III unter Nr. 1 und 2 für die Sparkasse in Melsungen e Hopotheken⸗ forderungen von 1500 Darlehn aus Schuld⸗ urkunde vom 1. März 1879, verzinslich zu 5 %, un von 3600 Darlehn aus Schuldurkunde vom ü 1888, verzinslich zu 4 %, für kraftlos erklärt.

Melsungen, den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

Abteilung 95

90398] 3 In der Aufgebotssache des Kunst, und Handels- gärtners August Engling in Wormditt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Arendt daselbst, hat das Königl. Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt: Die Grundstückseigentümer der Grundstücke Worm⸗ ditt, Garten Nr. 29, 31 und 34, sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die genannten Grundstücke ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Wormditt, 10. Februar 1906. Königl. Amtsgericht.

[90192] Oeffentliche Zustellungr.

Die Ehefrau Hermann Claeß, Luise geb. Godfried, zu Aachen, ö“ Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dreising in Aachen, klag gegen den Hermann Claeß, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 25. April 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de zffendlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 15. Februar 1906.

Klaß, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [90534] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Paul Bachmann in Berlin, Grena dierstraße⸗ und Hirtenstraßenecke, Prozeßbevoll⸗- mächtigter: Rechtsanwalt Blaschkauer in Berlin, Kommandantenstr. 7/9, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Bachmann, geborene Kuntz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 57. 06, unter der Behauptung, daß Beklagte den Kläger vor 13 Jahren verlassen habe, und daß seit dieser Zeit ihr Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Tei zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die