1) 2)
2
4) Grundbesitz.. eeeeeeeeeee] 6) Sonstige Aktiva.
[90222]
g. Aus dem Reservefonds, gemäß § 71 der Satzung:
Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: Seeeene“ Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: a. Prämien (Vorprämien): a. für direkt geschlossene Versicherungen “ 5. Zuschlagsprämie für Rückdeckung des Nach⸗ b. Nachschußprämie: 8 a. für direkt geschlossene Versicherungen. 5. Anteil der Rückversicherer am Nachschuß.
Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegeührean . „ b. Beitrag zum Reservefonds: 10 % nach § 70 der Satzung von 5 337 581,70 ℳ Vorprämie Kapitalerträge: “““ Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn: 6 b1111* b. buchmäßiger.. Sonstige Einnahmen: b a. Zinsen (für Prämien, Wechsel und Depositen) b. Konventionalstrafen für nicht erneuerte Ver⸗ sicherungen gemäß § 10 der Satzung für den Reservesond.;, öu6 8 c. Zinsen für Reservefondsdepositen . d. Vereinnahmte Rabatte aus früheren Jahren und Eingänge auf bereits abgeschriebene Forde⸗ e. Konventionalstrafen nach § 30 der Vers.⸗Bed. f. Von dem vertragsmäßig berechneten Mehrbedarf EFAlsaß⸗Lothringens gemäß Punkt 5 der Verein⸗ ““ barung vom 18. April I11“
1) die ihm im laufenden Jahre unter a u. & zugeflossenen Einnahmen (s. Bilanz Pos. 3)
2) bie Hälfte der unter b zugeflossenen Ein⸗ e1“*“ 3) der 20 % der Vorprämie übersteigende Bestand des Reservefonds mit Ausnahme der gemäß § 70 d der Satzung ihm zu⸗ deftossenen Eirmnabhinen . ..
Forderungen:
da2 Rückstände d. Versicherten, Nachschuß von 1903] o. do. 1904
do. d
do. do. do. 1905
do. do. vom Jahre 1905
geaen Weibfel aeftunbek b. Ausstände bei Generalagenten und Agenten. c. Guthaben bei der Preußischen Zentral⸗Ge⸗ nossenschaftskasse und der Reichsbank ... d. im folgenden Jahre fäͤllige Zinsen, soweit
sie anteilig auf das laufende Jahr treffen.
A“ Kapitalanlagen: .
Wertpapiere im Depot bei der Preußischen
Zentral⸗Genossenschaftskasse:
ℳ 21 000 3 ½ % Schles. Rentenbriefe à 99,40
72 900 3 ½ % Preuß. Rentenbriefe 8 99,10
3 300 3 ⅝ % Rheinisch⸗Westfälische Renten⸗
briefe 99.220 11.“
68 415 3 ½ % Pomm. Rentenbriefe à 99,10
66 500 3 ½ % WW“ Prov.⸗Anleihe
51 500 8 1- Prov.⸗Anleihe „360 000 3 ½ % Landschaftliche Zentralpfand⸗ TVD8“
ℳ 643 615
¹. abgeschrieben
3 24702
5 337 581 12 135
9 458 162 20 43 200 60114 851 079
121 369 533 758
22 529
5 527 5 623
64 14 572
227 585
734 672 266 879
1 296 498
Laut General⸗
ember 1905.
1) Zuschlagsprämie f. Rückdeckung des Nachschusses 2) Entschädigungen: a. für regulierte Schäden: a. aus dem Vorjahre ... 5. aus dem laufenden Jahre b. Schadenreserve: a. aus dem Vorjahre. 1
12 934 700
51
86 1 792
5. auz dem laufenden Jahre. 3) Regulierungskosten 4) Zum Reservefonds: “ a. die Zinsen seines Kapitalbestandes b. 10 % der Vorprämie von 5 337 581,70 ℳ. c. 5 % der Bruttoentschädigung von 14 128 976,30 ℳ inkl. Abrundungen d. Konventionalstrafen (s. A 6 b) Z. 5) Abschreibungen auf a. Irtzstt Z.. .. .. b. Forderungen
28 153 533 758
706 519
5 527
6) Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust 1 a. an realisierten Wertpapieren. . b. buchmäßiger.. . x 7) Verwaltungskosten: a. Provisionen d. Generalagenten u. Agenten. b. Policegebührenanteil 5 Generalagenten.
c. sonstige Verwaltungskosten:
3 ehälter. gr v ℳ 260 372,21 Kosten statistischer Arbeiten, 10 943,98
Bureaukosten „ 2 286,80
Lokalkosten (Miete, Heizung,
Licht, Reinigung ꝛc.) . 14 226,23 Papier⸗ und Druckkosten 31 244,50 6 Sen; “ 5 963,96 Insertionskosten. 4 366,42 Organisationskosten. 18 253,90 Tagegeider und Reise⸗
kosten d. Verwaltungs⸗
rats inkl. Entschädigung für das kontrol. Mitglied
Prozeßkosten...
Allgemeine Unkosten
Bezirksvereinskosten..
Generalversammlungs⸗ lͤ.
Einziehungskosten des Nach⸗
sscchusses 1 lunterstützungen... Zuschuß zur Witwen⸗ u. Waisenkasse.. 7 117,02 Zuschuß zur Beamten⸗ pensionskasse 8 436,96
24 609,20 280,—
51 169,13 5 385,49
7 996,65
26 030,77 1 300,—
versamm⸗ lungs⸗ beschluß
479 983;:
8) Steuern, öffentliche Abgaben u. ähnliche Auflagen 9) Sonstige Ausgaben: a. Zinsen (für Vorschüsse zu Schadenzahlungen) b. nachträglich bewilligte Entschädigung aus
c. zurückerstattete Prämien und Rabatte aus früh ......... d. von dem vertragsmäßig berechneten Minder⸗ bedarf Württembergs 8728 651,68 ℳ) gemäß Punkt 5 der Vereinbarung vom 9. Januar 1900 an den Württembergischen Hagelver⸗ sicherungsfonds abzuführen ½ mit .. . .. Minder⸗
e. von dem vertragsmäßig berechneten bedarf Badens (314 1 12 ermah Punkt 5 5 9 8 9 a
der Vereinbarung vom 10 Juni 1900 an die
Badische Staatskasse abzuführen 1 mit.. f. an die Spezialreserve abgeführt ...
Summa
16 825 442 39
317 98 151 666
112 746 25 679
203 501
V 495 110 20 33 978,29
Summa Berlin, den 20. Januar 1906.
Norddeutsche
Die vorstehende Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft un
eicre eeh. h” auf Gegenseitigkeit
erlin, den 26. Januar 1906.
en Schluß des Geschäftsjahrs 1905.
1) Ueberträge auf das nächste Jahr: Schadenresere 2) Sonstige Passwa: Guthaben von Generalagenten.. 3) Reservpefonds: 8 Bestand am 1. Januar 19099 . 8 Hierzu sind getresen gemäß § 70 der Satzung (s. B Pos. 4 der Gewinn⸗ u. Verlustrechnung) a. die Zinsen seines Kapitalbestandes ℳ 28 153,45 b. 10 % der Vorprämie „ 533 758,17 c. 5 % Abzug von der Brutto⸗ entschädiguung „ 706 519,40 d sonstige Einnahmen (Kon⸗ ventionalstrafen für nicht 5 5 527,89
90 575 194 53³⁵
550 238
B. Ausgabe.
367 881
1 335 392 2 826
erneuerte Versicherungen). „ Summa.
Davon sind gemäß § 71 d. Satzung zur Deckung der Ausgaben verwendet: (s. A Pos. g der Gewinn⸗ u. Verlustrechnung) 1) die unter a und caufgeführten Einnahmen
att .4734 672,85 2) die Hälfte der unter b auf⸗ geführten Einnahmen mit. „ 266 879,08 3) der 20 % der erhobenen 8 Vorprämien übersteigende
Betrag mit.. „ 3 747,02
1 005 298
804 384 ¾
1 273 958 91 2 078 343
.“ bleiben. 4) Spezialreserve: 18 Bestand am 1. Januar 190535 Hierzu sind getreten (s. B. Pos. 9f der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechuung) ö . .
Summa
79 227;1
12 213 26
91 440,46 die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelaffere
Nobbe, G
zu Berlin in Uebereinstimm
R. Ohme, vereideter Bücherr
H788 59578
eneraldirektor.
ung gefunden.
Hagel⸗ Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu VBerlin. d mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Nord
evisor am Königl. Land⸗ und Amtsgericht I Berlin.
1 166 595,75
deutschen
[904151 Mitgliederversammlung der Allgemeinen Deutschen Vieh-
versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Berlin am Dienstag, den 20. März 1906, Na mittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft Berlin SW., Friedrichstraße 31. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands für das Jahr 1905. 2) Rechnungsabschluß und Bilanz des Jahres 1905
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsratz wegen der im Jahre 1905 geführten Verwaltung. 3) Festsetzung der Entschädigung für den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats für das Jahr 1906. 4) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder. Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Bilanz und der Jahresbericht für das Jahr 1905 liegen in unserem Geschäftslokal hierselbst zur Einsichtnahme. Berlin, den 19. Februar 1906.
Allgemeine Deutsche
Viehversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Berlin. Der Vorstand.
H. Spennhoff. H. Gusmann.
[90428] Lübecker Feuerversicherungs⸗Verein
von 1826 auf Gegenseitigkeit in Lübech.
Ordentliche Generalversammlung Sonn⸗
abend, den 10. März 1906, Mittags 12 Uhr,
im Kasino zu Lübeck.
3 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht für 1905, Bericht der Revisoren und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 1“
2) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats und eines Revisors.
Eintrittskarten sind nach § 17 der Satzung von
den stimmberechtigten Mitgliedern spätestens am
Tage der Generalversammlung bis 11 Uhr
Vormittags auf dem Vereinsbureau, Meng⸗
straße Nr. 70, entgegenzunehmen.
Die Berechtigung zur Teilnahme an der General⸗
versammlung ist durch Vorlegung der Versicherungs⸗
urkunden oder der letzten 2 eitragsquittung nach⸗ zuweisen.
Lübeck, den 20. Februar 1906.
Der Aufsichtsrat. Heinr. Erasmi, Vorsitzender.
[90378] Generalversammlung des „Centralvereins für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande“. In der am Freitag, den 26. Januar d. J., ordnungsmäßig berufenen Generalversammlung des „Centralvereins für Handels⸗ geographie und Förderung deutscher Interessen in Auslande“ wurde der bisherige Vorstand mit den Rechte der Zuwahl wiedergewählt. Derselbe besteht aus den folgenden Herren: Dr. R. Jannasch (als erster Vorsitzender in besonderem Wahlgange ge⸗ wählt), Direktor Rob. Gellert (stellvertretender Vor⸗ sitzender), Generalkonsul Martin ensees (Schatz⸗ meister), Konsul F. W. Nordenbolz, Ober
O. Bilharz, Regierungsrat Dr. C. Dunker,
Hahn, P. Staudinger, Mitglied des Kolonialrats;
als auswärtiges Mitglied: Koloniedirektor A. W.
Sellin in Hamburg. Zu Revisoren wurden die
Herren Ziethen, Kolb und Heidke wiedergewählt.
[89300] Nachdem durch Beschluß der Gesellschafter unsere Gesellschaft vom 29. November 1902 die Chinesische Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst ist, fordern wir hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden. Berlin SW., den 16. Februar 1906. Askanischer Platz 3. 8 “ Chinesische Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Charubin, Liquidator. Papierfabrik Wernsdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nachdem die Gesellschafterversammlung vom 12. F⸗ bruar 1906 die Liquidation unserer Gesellschat beschlossen hat, werden die Gläubiger aufgefordert sich zu melden. 8 Wernsdorf bei Pockau (Sachs.), den 15. Fe⸗ bruar 1906. 8 Papierfabrik Wernsdorf Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Liquidation. Gerischer.
EN aMwYExEmR R=EEAʒxmFee n.
8) Niederlassung ꝛc. von r Rechtsanwälten.
In die Rechtsanwaltsliste des unterzeichnete Amtsgerichts wurde heute der Rechtsanwalt Tr⸗ Arthur Weiner, mit dem Wohnsitz in Chemutz eingetragen. 8 Chemnitz, am 16. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[90376] 1 Der Rechtsanwalt Dr. Josef Dochnahl ist Rechtsanwälte eingetragen worden. . Frankfurt a. M., den 18. Februar 1906. Königliches Landgericht. [90373] Bekanntmachung. 1 In der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zusg⸗ lassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Loren⸗ auf seinen Antrag am 12. dieses Monats geloess. Heiligenstadt, den 17. Februar 1906.
[90379]
An Kassakonto 8 Betriebskonto ““ Immobilienkonto.
Baukonto
Utensilierkonto . Maschinenkonto Debitorenkonto.
Aktiva. Bilanz vom 31
942 9 24 466 6
Wilhermsdorf, den 19. Februar 1906.
Die Ges
Ballwieser.
2 034 02 4 760— 5 788—
54 022 09
15 166/76
— 1
107 180,51
Thonwerk Wilhermsdorf. G. m. b. H.
.28 ber 1905.
Per Kapitalkonto... Kreditorenkonto. . Unkostentonto Reservefondskonto
cäßtsführer:
Spalter.
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
[88217]
.
Bekanntmachung.
Die Wiesbadener Eisengießerei & Maschinenfabrik Albert Haufe & Co. G. m. b. H. ist laut gericht⸗ 2 licher Eintragung vom 8. Februar cr. aufgelöst und
1“ 3 die Liquidation beschlossen. 1ua Wtt Als Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer .1.“ Albert Haufe ernannt worden, und werden sämtliche Gläubiger der Firma aufgefordert, ihre Forderungen bei demselben anzumelden.
Wiesbadener Eisengießterei n. Maschinen- —
fabrik G. m. b. H. Albert Haufe & Co. in Liquidation.
9
Königliches Amtsgericht. Der aufsichtführende Richter. Bekanntmachung. 88 In Liste der bei hiesigem Gericht zugelafser⸗ Rechtsanwälte ist der Name des Rechtsanwa⸗ Dr. jur. Eduard Carl Theodor Wille gela s worden. Wandsbek, den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Der aufsichtführende Richter.
9) Bankausweise.
[90374
Deutschen NReichsa
iebente Beila
nzeiger und Königlich Preußischen St
„ 1
b 8 8
Berlin, Mittwoch, den 21. Februar
1906.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
das Deutsche Reich. r. 454)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regels täglich. — Der 1b eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
111“
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
nkurse sowie die Tarif⸗ und F
rplanbekanntmachungen der Eisenbahn
Zentral⸗Handelsregister
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Feeeisn “ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
für
V sesspreis
In
Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
2
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 45 A. und 45 B. ausgegeben.
Handelsregister.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([90241] Schreck u. Co. Unter dieser Firma betreiben der Schiffer und Kohlenhändler Valentin Schreck in Wörth a. M. und der Kaufmann rrich Böhmer, z. Z. in Duis⸗ burg⸗Meiderich und künftig in Wörth a. M. wohn⸗ haft, in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Wörty a. M. seit 1. Januar 1906 den Handel mit Kohlen und Koks und eine Reederei. Aschaffenburg, den 14. Februar 1906. 1 K. Amtsgericht.
Barmen. [90242] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter H.⸗R. A Nr. 678 bei der Firma H. W. Kemna
in Barmen: Die offene Handelsgesellschaft ist in
eine Kommanditgesellschaft mit 3 Kommanditisten umgewandelt. Die neue Gesellschaft hat am 1. Juli
1905 begonnen. Die beiden bisherigen Gesellscha
verbleiben persönlich haftende Gesellschafter. Die Ge⸗
schäftsführung ist dem Gesellschafter Eduard Wil⸗ helm Kemna allein übertragen. Dem Kaufmann
Heinrich Colsmann in Langenberg ist Prokura er⸗
teilt. Die Prokura der Frau Kemna ist erloschen.
Die Gesamtprokura von Adolf Hoppmann und Paul
Moser bleibt bestehen.
H.⸗R. A Nr. 966 bei der Firma C. F. Ebbefeld in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Carl Friedrich Ebbefeld jun. ist alleiniger Inhaber der Firma.
H.⸗R. A Nr. 1500 die Firma Gebr. Ebbefeld in Barmen und als deren Teilhaber die Kaufleute Carl Friedrich Ebbefeld jun. und Hugo Ernst Ebbe⸗ feld daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1906 begonnen.
Barmen, den 16. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12 a.
Berlin. Handelsregister [90243]
des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.) 1
Am 14. Februar 1906 ist eingetragen: unter Nr. 3488 Allgemeine Boden⸗Aktiengesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung und Verwertung, insbesondere durch — von Straßen, Plätzen, Baulichkeiten und onstigen Anlagen und durch Veräußerung im ganzen
8*
oder in Parzellen.
Grundkapital: 7 000 000 ℳ Vorstand: Hermann Bliesener, Kaufmann, Berlin. Aktiengesellschaft. 8 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1906
festgestellt. —
Nach demselben wird die Gesellschaft vertreten
1) sofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser, 1—
2) falls er aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von zwei Stellvertretern oder von einem Mitglied und einem Stellvertreter oder von einem Mitglied beziehungs⸗ weise Stellvertreter und einem Prokuristen gemein⸗ schaftlich. .
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 3500 je auf den In⸗ haber und über 2000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren
ersonen; sie bestellt der Aufsichtsrat, dem auch der
iderruf obliegt; ihm steht die Entscheidung über die
Zusammensetzung und über die Zahl der Mitglieder oder
der Stellvertreter zu. Alle von der Gesellschaft aus⸗ henden Bekanntmachungen werden in dem Deutschen eiche⸗ und Königlich — — Staats⸗
anzeiger veröffentlicht, je einmal, sofern nicht das
Gese eine Wiederholung anordnet; sie werden von
dem Vorstande erlassen, sowels nicht damit durch die
Satzung oder das Gesetz der Aufsichtsrat betraut ist;
die des Vorstands sind mit der Firma der Gesell⸗
schaft und mit der dieser hinzuzufügenden Unterschrift der zur Vertretung berechtigten Person oder Personen zu versehen; die des Aufsichtsrats führen unter den
Worten: „Allgemeine Boden⸗Aktiengesellschaft. Der
Aufsichtsrat.“ die Unterschrift seines Vorsitzenden oder
dessen Stellvertreters oder von zwei Mitgliedern.
Sobald aus dem zur Verteilung gebrachten Rein⸗
ewinn die Aktien bis auf je 1000 ℳ amortisiert
8 (§ 33 der Satzung) tritt die Gesellschaft in
iquidation; diesen eitpunkt hat die General⸗
versammlung festzustellen. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch den Vorstand oder den Aussichts⸗ rat mittels einmaliger Bekanntmachung einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) die Aktiengesellschaft mit Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma: A. Schaaffhausen scher Bankverein, vertreten durch die Prokuristen Max Diemer zu Tempelhof und Hermann Zeitz zu Charlottenburg,
2) der Kaufmann Max Diemer zu Tempelhof
für sich, —
3) der Kaufmann Hermann Zeitz zu Charlotten⸗
blurg für sich, 8 der Kaufmann Gustav Dassow ju Charlottenburg,
5) der Kaufmann Franz Loyal zu Charlottenburg. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1) Direktor der nehebohc. eFeanlce Boden⸗ nesg bebl Dr. Willy Gerschel zu Charlotten⸗
urg, 8
— — —— -—
2) der Direktor des A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ vereins, Regierungsrat Siegfried Samuel zu Berlin,
3) Direktor der Dresdner Bank, Geheimer Ober⸗ finanzrat Waldemar Mueller zu Berlin,
4) Rentner Salomon Haberland zu Charlottenburg,
zu 1 als Vorsitzender, zu 2 als dessen Stell⸗ vertreter.
Betreffs einer Uebernahme enthält der Gesell⸗ schaftsvertrag (§ 35) nach näberer Maßgabe desselben sowie seiner Anlagen die Festsetzung: Entsprechend dem Anerbieten zu notariellem Protokolle vom 31. Januar 1906 wird die neu errichtete Aktiengesell⸗ schaft nach ihrer Eintragung von der Berliner Terraingesellschaft Prenzlauer Allee mit beschränkter Haftung zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen und im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgericht I zu Berlin von der Königstadt Band 76 Blatt 4050 und von den Umgebungen Band 250 Blatt 9704 verzeichneten Grundstücke er⸗ werben, deren Größe auf 31 ha 65 a 20 qm an-⸗ genommen ist. Der Kaufpreis ist auf 12 600 000 ℳ festgesetzt; in Anrechnung auf ihn wird die auf diesen Grundstücken lastende Hypothek im Betrage von 6363 230 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1907 übernommen, während der Rest bar zu zahlen ist. Die Kosten und Stempel der Verträge, der Eigentums⸗ übertragung und der Umsatzsteuer hat die Verkäuferin zu tragen. 1 1
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden.
unter Nr. 3489 “
Usambara⸗Kaffeebau⸗Gesellschasft mit dem Sitze zu Berlin.
Zweck der Gesellschaft ist. in Ostafrika, vornehm⸗ lich in Usambara Grundbesitz zu erwerben und zu verwerten, 3 1
Land⸗ und Plantagenwirtschaft, namentlich Kaffee⸗ plantagen, auch gewerbliche Unternehmungen und Handelsgeschäfte, welche damit in Verbindung stehen, zu betreiben. 1
Aecfan :Karl Zeitzschel, Bankier, Berlin, Kolonial⸗ gese 8
Die Direktion vertritt die Gesellschaft nach außen in allen Rechtsgeschäften und sonstigen Angelegen⸗ heiten, einschließlich derjenigen, die nach den Ge⸗ setzen eine Spezialvollmacht erfordern, und führt die Verwaltung selbständig, soweit nicht nach der Satzung der Aufsichtsrat oder die Hauptversamm⸗ lung mitzuwirken hat. Eine Beschränkung der Di⸗ rektion hat gegen dritte Personen keine rechtliche Wirkung. Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft unterschrieben sind: falls ein Direktor ernannt ist, von diesem oder seinem Stellvertreter, und bei mehreren Direktoren von mindestens zwei Direktoren oder deren Stellvertretern.
bei der Firma Nr. 2077
Aktien⸗Gesellschaft für Schreibmaschinen⸗
Industrie mit dem Sitze zu Berlin:
Die Befugnis des Rechtsanwalts Harry Franc zu Berlin, als Vorstand die Gesellschaft zu vertreten, hat aufgehört; der Kaufmann Louis te Kock zu Berlin ist zum Vorstand ernannt.
Berlin, den 14. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [90244] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.
Am 16. Februar 1906 ist in das Handelsregister eingetragen worden: “
Nr. 28 234. Offene Handelsgesellschaft Böttger & Eschenhorn; Groß ⸗Lichterfelde, und als Ge⸗ ellschafter Paul Böttger, Kaufmann, 1e2 und
oswald Eschenhorn, Techniker, Groß⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.
Nr. 28 235. Firma Joseph Houben; Berlin. Inhaber: Joseph Houben, Agent, Berlin.
bei Nr. 1060 (Offene Handelsgesellschaft Fabrik chemisch technischer Producte Gros & Co.; Rixdorf): Der bisherige Gesellschafter Sally Munk ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
bei Nr. 5560 (Firma Gebr. Simon jr.; Berlin): Der bisherige Inhaber Paul Simon ist gestorben. Seine Witwe Olga Simon, geb. Wegner, Char⸗ lottenburg, und minderjährigen Kinder: a. Hedwig Simon, geb. am 27. Juni 1890, und b. Senn Simon, geb. am 24. Juli 1893, führen Geschäft und Firma in ungeteilter Erbengemeinschaft fort.
bei Nr. 5926 (Offene Handelsgesellschaft A. C. Steinhardt; Berlin): Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, welche mit dem 1. Januar 1906 be⸗ gonnen hat. Frau Anna Katharina Steinhardt, geb. ne⸗ verbleibt persönlich haftende Gesellschafterin. Fin Kommanditist ist vorhanden. Die erteilten Fehene bleiben auch für die Kommanditgesellschaft estehen.
bei Nr. 15 169 (Firma Max Richter; Berlin). Die jetzigen Gesellschafter, Kaufleute in Berlin: 1) Louis Steinhoff und 2) Felix Richter haben Ge⸗ schäft und Firma von dem bisherigen Inhaber er⸗ worben. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1906 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗
“
gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.
bei Nr. 18 736 (Offene Handelsgesellschaft George Menzel & Co.; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Gesell⸗ schafter Georg Plath. 1
bei Nr. 23 982 (Firma Nord⸗Apotheke Alfred Boettcher; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Nord⸗ Apotheke Hermann Sachs. Inhaber jetzt: Her⸗ mann Sachs, Apotheker, Berlin. 1
bei Nr. 27 294 (Offene Handelsgesellschaft Edmund Thiel & Co.; Berlin): Der Sitz der Firma ist jetzt: Schöneberg.
bei Nr. 23 449 Fommandikgesellschaft Allgemeine Berliner Automobil Betriebs⸗Gesellschaft Lampel & Co; Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht sind die Firmen:
Nr. 2032. Scherf & Falz in liqau.; Berlin.
Nr. 16 819. George Münz; Berlin.
Nr. 21 205. Neumann Lewkonja; Berlin.
Nr. 23 734. Rademacher & Grüdelbach; Berlin.
Berlin, den 16. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
Bielefeld. [90245]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 28 (Aktiengesellschaft unter der Firma: „H. Stodiek & Co. Aktiengesellschaft in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Das Grundkapital ist um 300 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 300 000 ℳ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1905 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags dementsprechend abgeändert. Sodann wird als nicht eingetragen folgendes bekannt gemacht: Das Grund⸗ kapital ist nunmehr eingeteilt in 1300 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ Die — 300. — neuen Aktien sind zum Kurse von 133 % aus⸗ gegeben, zuzüglich 4 % Stückzinsen und mit Divi⸗ dendenberechtigung vom 1. November 1905 ab.
Bielefeld, den 14. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Bismark, Prov. Sachsen. [90246] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma: „Fritz Neuhoff 3 heute eingetragen worden: Die Firma ist
erloschen. Bismark, den 12. Februar 190606. Königliches Amtsgericht.
Bitterfeld. [90247] In das Handelsregister B ist heute eingetragen: Sandersdorfer Rübenspeisesaft⸗ und Syrup⸗ fabrik G. Möhring Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Sandersdorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1906 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Rübenspeisesaft und Preßkohlen⸗ steinen. Das Stammkapital beträgt 220 000 ℳ Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Gustav Möhring sein unter der Firma G. Möhring zu Sandersdorf betriebenes Fabrikgeschäft, insbesondere die im Grundbuche Sandersdorf Band III Blatt 79 und Sandersdorf Flur Band III Blatt 69 bezeichneten Grundstücke mit allen darauf errichteten Gebäuden, Maschinen, Utensilien, sämtliche Ge⸗ schäftsaußenstände, Kassabestände und alle seine Rechte aus dem Kohlenlieferungsvertrage vom 16. Mai 1898 mit der chemischen Fabrik Griesheim— Elektron Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. zum Werte von 277 540 ℳ ein, worauf 125 600 ℳ Verbindlich⸗ keiten ruhen, die die Gesellschaft als eigene Schuld übernimmt. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Gustav Möhring zu Sandersdorf. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bitterfeld, 16. Februar 1906. Kgl. Amtsgericht.
Blankenhain, Thür. [90248] Bekanntmachung.
Die Firma Louis Grosse in Berka a. J. Nr. 109 des Handelsregisters Abteilung K ist gelöscht worden.
Blankenhain, den 16. Februar 1906.
roßherjogl. S. Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. [90249] Die unter Nr. 294 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma August Boytiuck in Bocholt ist erloschen. Bocholt, 9. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Eintragung in das Register [90250] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. b Am 8. Februar 1906. Die Firma Christian Goergens in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Goergens in Bochum. H.⸗R. A 804.
Bochum. Eintragung in das Register [90252] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 8. Februar 1906.
Bei der Deutsch⸗Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft in Bochum: In Mülheim⸗Ruhr ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. H.⸗R. B 54.
Bochum. Eintragung in das Register [90251] des Königlichen Amtsgerichts in Bochum. Am 8. Februar 1906.
Bei der Aktiengesellschaft Westfälisches Koks⸗
8
syndikat in Bochum: Die Firma ist erloschen. An5n “
Bochum. Eintragung in das Register [90255] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 10. Februar 1906.
Bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Dier⸗ gardt in Mittel⸗Stiepel: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Moritz Krüs⸗ mann in Bochum. H.⸗R. A 688.
Bochum. Eintragung in das Register [90253] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 10. Februar 1906.
Bei der Firma Geschw. Neukamp in Eickel: Die Firma ist erloschen. H. R. A 560. Bochum. Eintragung in das Register [90254]
des Königlichen Amtsgerichts Bochum. . Am 10. Februar 1906.
Bei der Firma Rudolf Folkens in Bochum: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 110. Bottrop. Bekanntmachung. [90256]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 108 die Firma:
„Offene Handelsgesellschaft Oster u. Co.
Waarenhaus Osterfeld“ und als deren persönlich haftende Gesellschafter:
1) der Kaufmann Salo Kainer in Oberhausen,
2) der Kaufmann Benny Oster in Osterfeld eingetragen worden.
ie Gesellschaft hat am 5. Februar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt.
Bottrop, den 9. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Harvel. Bekauntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 556 die Firma „Paul Hartwig“ mit dem Sitze in Pritzerbe und als deren Inhaber der Paul Hartwig in Pritzerbe eingetragen.
Brandenburg a. H., den 14. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. [90258] . Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 557 die Firma „Rudolf Schale“ mit dem Sitze Lehnin und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Rudolf Schale zu Lehnin eingetragen worden.
Brandenburg a. H., den 15. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
[90257]
Bremen. [90259] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 15. Februar 1906:
Heinrich Brennecke, Bremen: Die Firma ist am
13. Februar 1906 erloschen.
Meyer & Kaste, Bremen: Der hiesige Kaufmann Andreas Arnold Dolder hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 12. Februar 1906 unter Uebernahme der Aktiven, Passiven sollen nicht vorhanden sein, und unter unveränderter Firma fort.
Am 16. Februar 1906:
Hillmanns Hotel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: An Hakon Heinrich Waldemar Johannes Scheel ist unter der ausdrücklichen Be⸗ fugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken Prokura erteilt.
Max Kraft, Bremen: Inbhaber ist der hiesige Kaufmann Max Kraft. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Leim engros, Agentur und Kommission.
Heinrich Precht, Bremen: Die Firma ist am 30. Dezember 1904 erloschen.
Roland⸗Linie, Aktien⸗Gesellschaft, Bremen: Heinrich Christian Horn ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die hiesigen Kaufleute Heinrich August Gildemeister und Carl Heinrich Ludwig Stapelfeldt sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. An Eustav Ernst Glässel und Friedrich Heinrich Hehmsoth ist Gesamtprokurg erteilt.
Max Schultze, Bremen: Die hieficen Kaufleute Georg Heinrich Grotenold und Carl Edwin Hirsch⸗ feld haben das Geschäft durch Vertrag erworben und führen solches seit dem 15. Februar 1906, unter Erlöschen ihrer Prokuren, sowie unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort.
Conrad Tack & Cie., Bremen, als Zweignieder⸗
lassung der unter gleicher Firma in Berlin be⸗
stehenden Hauptniederlassung: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. April 1893. Ge⸗ sellschafter sind der in Berlin wohnhaste Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Krojanker und der in Burg
b. Magdeburg wohnhafte Fabrikbesitzer Alfred weig. remen, den 17. Februar 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Buer, Westr. [90260] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 169 ist heute zu der Firma Simon & Co Warenhaus in Buer i. W. eingetragen, daß die Firma von Amts wegen gelöscht ist. Buer i. W., den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. * 90261]
Crefeld.
In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Küppers & Neu in Crefeld: b
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ 81 Ernst Neu ist alleiniger Inhaber der Firma.
Crefeld, den 17. Februar 1906. Koöohnigliches Amtsgericht.