1906 / 47 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Stickereien, Pincenezkettchen aus Metall, Schnür⸗ haken, umsponnene Stahlreifen, Zelluloidagraffen und »ösen, Einsätze, Zentimetermaße, Schablonen, Zigarrenetuis, Bucheinbände, Hhasesals e und „maulkörbe, Bleistiftfeilen, Briefbeschwerer, Brief⸗ öffner, Federhalterträger, Federkästen, Federwischer, Gummierer, Kreidehalter, Maßstäbe, Radiermesser, Reißzwecken, Schreibtafeln, Schreibzeuge, Siegellack, Stempel, Tintenfässer, Tintenlöscher, Tuschnäpfe, Winkel, Zirkel, Zweckenheber, Schreibfedern, Krokier⸗ etuis, Locher, Apparate und Vorrichtungen zum Sammeln, Ordnen und Aufbewahren von Papieren, Schriften und Drucksachen, Füllfederhalter, Hekto⸗ Petenaf ⸗blätter, kästen, Heftklammern, Farb⸗ . Gummibänder, Bleistiftanspitzer, Ziehfedern, alleinwand, Paletten. Malbretter, Wandtafeln, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Zeichenhefte, Geschosse, Patronen, Patronenhülsen, Zündspiegel, Schlagröhren, Ladezubehör, Munition, Munitionsteile, Feuerwerkskörper, Kugel⸗ formen, Kugelsetzer, Umrandemaschinen, Hand⸗ patronenzieher, Patronenetuis, Schießpulver, Brett⸗ spiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasen⸗ spiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppentheater, Zinn⸗ und Bleispiel⸗ waren, Nippsachen aus Metallguß, Steinbaukasten, Dominos, Kinder⸗ und Gesellschaftsspiele, Sport⸗ und Spielgeräte, mechanische und physikalische Spiel⸗ waren und Lebhrmittel, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Knallsignale, Spreng⸗ kapseln, Asphaltunterlagsfilz, Dachpappe, Deckpappe, Kunststeine, Lithographiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Torfmull, Kunststein⸗ fabrikate, Linoleum, Linoleumfabrikate, Gardinen, Teppiche, Läuferstoffe in Kokos, Manilla, Wolle, Jute, Zelte, Ledertuch. Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fächer, Bonbons jeder Art, Zwieback, eiweiß⸗ und nährsalz⸗ reicher, Kräuterbranntwein, Kräuterliköre, alkohol⸗ freie Getränke, Essenzen bezw. Extrakte zur Be⸗ reitung von alkohbolhaltigen und alkoholfreien Ge⸗ tränken, Gewürze, Kuchengewürz, gemischtes, flüssig und trocken, Mischung mit Zucker, Puder und den gromatischen Bestandteilen südländischer und anderer Früchte. Zitronen⸗ und Apfelsinenessenz, Napf⸗ und Topfkuchen, Torten, Konditorei⸗ und Backwaren, Suppositorien, Schaufensterdekorationen, Aus⸗ stellungsgegenstände für Ladentische, Büfetts zur Auf⸗ bewahrung und Präsentation von Waren, Hühner⸗ augenmesser, feilen und andere Instrumente für Vertreibung derselben; Stickhustenlampen, In⸗ halationsapparate, Lampen mit Vorrichtung zum Verdunsten von Desinfektionsmitteln, Kuchenformen und Puddingformen aus Metall, Steingut oder Ton, Mehlsiebe, Kochbücher, Rezeptbücher, Suppenwürze, Suppenpräserven. Eiweißnährmittel aus Fleisch, Fisch, Pflanzen, Bier⸗, Wein⸗, Kräuteressig, aroma⸗ tischer Essig, Fleisch- und Wurstwaren. 42. 85 048. B. 12 355.

17/7 1905. Breslauer Union Brauerei Gotthardt v. Wallen⸗ berg⸗Pachaly, Breslau⸗Grün⸗ eiche. 9/2 1906. G.: Bierbrauerei. W.: Bier, Porter, Ale, alkohol⸗ freies Bier, Malz und Malz⸗ ertrakt, Hopfen und Hopfenextrakt, Ters 1eg ö 288 gerste, Treber; Kisten, Körbe, Fässer, Faßhähne, Spunde, leere Flaschen, Keichte Fasser, 56 Demijohns, Korken, Flaschenverschlüsse, Kapseln, Papier⸗ und Strohhüllen; Bierwagen, Pferde⸗ geschirre, Livreen, Mützenschilder, Geldtaschen, Uniformknöpfe; Wein, Kognak, Liköre und andere svirituose Flüssigkeiten, Punsch, Punschessenzen, Limonaden, Fruchtsäfte, natürliche und künstliche Mineralwässer und andere alkoholfreie Getränke: Tee, Kaffee, Schokolade, Milch, Sahne, Zuckerwaren, Brot, Gebäck, Essig, Senf, Speiseöl, Salz, Pfeffer, Gewürze, Butter; Tische, Stühle, Sofas, Büfetts und Schanktische, Kleiderschränke und Kleiderrechen, Zeitungsmappen und ⸗„halter; Servietten und Ser⸗ viettenbehälter und „ringe. Tisch⸗ und Handtücher, Koch⸗ und Tafelgeschirr, Waschgeschirr, Lampen und Leuchter, Zahnstocher, Zahnstocherbehälter, Eßbestecke, Servierbretter aus Holz, Metall und anderen Stoffen, Teller, Tassen, Bierkrüge, Bierseidel, Trinkgläser, insbesondere Wasser⸗, Bier⸗, Wein, urd Likörgläser, Fruchtschalen, Butter, und Honigdosen, Tafelaufsätze, Bieruntersätze, Brotkörbe, Weinkühler, Salz⸗ und fefferbehälter, Messerbänke, Essig⸗ und Oelbehälter, Pfropfenzieher, Nußknacker, Ansichtskarten, Festzeichen, Würfel und Würfelbecher, Schachspiele und „figuren, Dominospiele, Spielkarten, Billards, Billardqueues, Billardkreide, Billardschreibtafeln, Zigarren und Zigaretten, Zigarrenabschneider, Zigarrenspitzen, ins⸗ besondere Papierspitzen, Aschenbecher, Aschenschalen, Zündhölzer und Zündholzbehälter; Kellnermarken, Speisemarken, Kalender, Reklameschilder, Plakate, Warenverkaufsautomaten, automatische Personen⸗

wagen, Menüs⸗ und Sveisekarten.

42. 85 052. 12. 85 053. H. 11439.

Was und wo

9/6 1905. Felix Heinemann, Berlin, ri te Kock, Dessau, Kurt Greve, Berlin, Winrghas straße 88 9,2 1906. G.: Vermittlung, Ein⸗ und Verkauf von Waren aller Art. W.: Produkte der Gärtnerei, Pflanzen⸗ und Tierzucht, Sämereien. Arzneimittel und Verbandstoffe, pharmazeutische Präparate und pharmazeutische Chemikalien, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗, Desinfektions⸗ und Lebens⸗ mittel⸗Konservierungsmittel Kopfbedeckungen, Friseur⸗ arbeiten. Schuh⸗Waren. Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Kra vpatten, Hosenträger, Hand⸗ schuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ven⸗ tilaͤtionsapparate und geräte. Borsten und Borsten⸗ waren, Kämme, Schwämme, Frisier⸗, Toilette⸗, Putz⸗ geräte. Chemikalien für Laboratoriumg⸗, wissen⸗ schaftliche und ähnliche Zwecke, Chemikalien für

hotographie, Säuren, Alkalien, Erden, Salze.

H. 11 437.

2

tungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbest, Düngemittel. Rohmetalle, Metalle in teilweise bearbeitetem Zustande (aus⸗ genommen Edelmetalle). Bleche, Drähte, Stangen, Rohre und Verwandtes, Messerschmiede⸗ waren und Werkzeuge, auch Sensen, Sicheln und Strohmesser. Nadeln und Fischangeln. Anker, Ketten, Nägel, Schrauben, Schlösser, Beschläge, Sporen, Trensen, Hufeisen, Schlittschuhe, Federn, Fu . und Oesen, Schablonen, Buchdrucklettern, assetten, Geldschränke. Fahrzeuge aller Art. Farbstoffe und Farben. Felle, Häute, Leder. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse, Garne, Bindfäden, Seile, auch Drahtseile. Gespinstfasern und Polstermaterial. Bier. Weine und Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Fruchtgetränke, Quellsalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber.⸗, Nickel⸗ und Weißmetallwaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummi, Kautschuk und Ersatzstoffe in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern, Pfropfen und Walzen, technische und S. Hart⸗ und Weichgummi⸗ waren. Hand⸗ und Reisegeräte. Brennmaterialien, Heizstoffe. Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Kerzen und Nachtlichte, sowie Dochte. Holz⸗, Horn-, Kork⸗, Schildpatt⸗, Fischbein⸗, Elfen⸗ bein⸗, Meerschaum⸗ und Zelluloidwaren. Drechsler⸗ waren. Aerztliche und Gesundheitsapparate und Instrumente, Bandagen. Wissenschaftliche und Meß⸗ instrumente, Brillen, Signal⸗, Kontroll, und Sprech⸗ apparate, elektrische und photographische Apparate. Maschinen, Maschinenteile, landwirtschaftliche und Gartengeräte, Haus⸗ und Küchengeräte. Möbel und Polsterwaren. Musikinstrumente. Fleisch⸗ und Fisch⸗ waren, Gemüse und Obst, Konserven, Fruchtsäfte und Gelees, Speisefette und Speiseöle, Käse, Milch, Eier. Getreide, Mehl und Teigwaren, Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und Konditorwaren; einschließlich Hefe und Back⸗ pulver. Diätetische Nährmittel, Nahrungsmittel für Tiere. Malz, künstliches und natürliches Eis. Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Papierwaren. Glas⸗, Porzellan⸗, Ton⸗, Glimmer⸗Waren und Verwandtes. Posamentier⸗ waren, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Treibriemen. Schreib⸗, Zeichen⸗, Kontorutensilien und Verwandtes, Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, Lehrmittel. Schuß⸗ waffen. Seifen, Parfümerien, Waschmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutz⸗ mittel, Schleifmittel und Toilettemittel, Stärke, ätherische Oele. Spielwaren, Turngeräte. Spreng⸗ stoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse und Munition. Steine und andere Bau⸗ materialien, auch Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen. Roh⸗ tabak und Tabakfabrikate. Teppiche und andere Fuß⸗ bodenbeläge, Decken, Gardinen, Rouleaus, Portieren, Bettdecken, Bettücher, Kissen, Zelte, Säcke. Uhren. Web⸗ und Wirkstoffe. Je 1 Beschr.

26 a. 85 054. Sch. 8056.

8

12/12 1905. Joh. Wilh. Schacht. Braunschweig, Mittelweg 20 8/2 1906. G.: Fabrikation von Konserven. W.: Konserven.

85 055.

W. 6219.

Carl Wolzendorff, Gräbschen 20 a Sresganr 192 908 2 Chemische Fabrik.

„: emische Präparate für armazeutische, medizinische und Genußzwecke. 5 2. 85 056.

g

7/7 1905.

W. 6611.

aechters Rollenthee

.6/12 1905. Fa. Bernhard Waechter, Elver⸗ ger 2 Westf. 9,/2 1906. G.: Drogenhandlung. .: Tee.

5/12 1905. Arthur Holstein, Berlin, Garten⸗ straße 19. 9/2 1906. G.: Apotheke. W.: Pharma⸗ zeutische Präparate. 3a.

85 058. L. 6369.

25/12 1905. Lieguyitzer Hutfabrik vorm. F. Klein & Co. G. m. b. H., Leegnitz. 9/2 1906. G.: Herstellung und Vertrieb von Hüten. W.: Hüte.

5 v. 85 059. L. 6881.

1

7/10 1905. Fa. Auguste Legris,

Metz, Franziskanerstr 7.

9/,2 1906. G.: Schuh⸗

warenfabrik. W.: Schuh⸗

waren.

AU60SIE LEGRIS

Füreagiche Härte⸗, Löt⸗ und Zahnfüllmittel. Dich⸗

Schuhwaren. Beschr.

8/12 1905. Franz Zidlicky, 9/2 1906. G.: Schuhfabrik.

Schandau a. E. W.: Stiefel und

straße 16.

lischer Praeparate,

straße 119/120.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 23 64 511 (M. 6619) R.⸗A. v. 4. 12. 1903. Zufolge Urkunde vom 11/10 1904 umgeschrieben am 19/2 1906 auf Michael Kadar, Berlin, Friedrich⸗

2 11 506 (D. 706) R.⸗A. v. 17. 12. 95. Zufolge Urkunde vom 17/1 1906 umgeschrieben am 19/,2 1906 auf Diesings Fabrik vegetabi⸗ Gesellschaft schränkter Haftung, Leipzig⸗Gohlis. 32 68 445 (A. 4424) R.⸗A. v. 17. 5. 1904. Zufolge Urkunde vom 11/1 1906 umgeschrieben am 20/2 1906 auf Ludwig Spitz, Berlin, Wilhelm⸗

mit be⸗

15 713 (H. 1142) Vertr.:

Vertr.: Pat.⸗Anw. E. (eingetr. am 20/2 1996).

ALeanderung in der Person

des Vertreters. 16b 10 810 (H. 1141) R.⸗A. v. 19. 11. 95,

1. Hans Oscar Grisson, Hamburg, Klopstock⸗ straße 8 (eingetr. am 19/2 1906). e“ 38 45 267 (K. 5024) R.⸗A. v. 28. 9. 1900. Hoffmann, Berlin SW. 68

5. 96.

2

Nachtrag.

26 27 779 (R. 2071) R.⸗A. v. 10. 12. 97. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Rasche & Co. Cichorien⸗ und Kaffee⸗Surro⸗ gate Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung (eingetr. am 20/2 1906).

43 339 (D. 2547) löscht am 20/2 1906.

Löschung. 22 b 43 338 (D. 2546) R.⸗A. v. 15. 5. 1900,

(Inhaber: Wilhelm Hoffmanns, Cöln⸗Sülz.) Ge⸗

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 16 b 16 171 (M. 1353) R.⸗A. v. 19. 5.

(Inhaber: Ernst Meyer, Münchener Bierhalle, Hannover.) Gelöscht am 20/2 lüach

.96.

Am 10/1

16a 18 741 (A. 1086). Am 17/1

31 19 116 (H. 1870). Am 18/1

41 16 137 (O. 410). Am 20/1

26a 18 769 (M. 1641). Am 2471

16 b 16 800 (M. 1444). Am 26/1 26d 14 847 (K. 1618), 14 823 (K. 1654), Am 30/1

34 15 068 (R. 1186),

22 616 (R. 1656), Am 5/2 16 b 15 317 (F. 1388), 15 318 (F. 1387), Am 6/2

14 17 384 (L. 1261), Am 7/2

16 14 561 (M. 1371). Am 9/2

23 15 264 (M. 1384),

15 319 (M. 1385),

38 17 870 (A. 893),

Erneuerung der Anmeldung.

1906. 1906. 1906. 1906. 1906. 1906

26d 14 834 (K. 1653), . 14 849 (K. 1617).

1906.

26 15 828 (B. 2494), 28 217 (B. 2493).

1906.

16 b 15 476 (F. 1404), 30 22 489 (L. 1477).

1906

2 19 112 (Sch. 1671).

1906. 1906.

32 15 505 (K. 1651), 19 445 (K. 1650), 3 19 906 (H. 2311). Berlin, den 23. Februar 1906. Kaiserliches Patentamt. Hauß

v1“

[90758]

Altena, Westf. In das Handelsregister

Johann Ludwig eingetragen.

Altenburg, S.-A.

Zweigniederlassung n worden:

sellschaft ausgeschieden.

Berlin.

bei der Firma Nr. 497 mit dem Sitze zu Berlin:

8. Februar 19326 ist die Ges

1

Dem

Handelsregister.

9 Abteilung A Nr. 225 ist die Firma „Märkische Federn⸗ und Metallwaren⸗ Fabrik Adele Funk“ zu „lahmen Hasen“ bei Hohenlimburg und als deren Inhaberin die Ehefrau 1 Funk, Adele geb Hus, zu „lahmen S. Früngetrngen. Ha⸗ Kanfgann Johann u Funk in Lahmen en i rokura erteilt. Altena, den 13. Februar 1906. 1

Königliches Amtsgericht.

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 3 Kommanditgesellschaft Dürr & Co. in Alten⸗ burg, Zweigniederlassung der gleichen Firma in Nw I getcägen ne ees Otto Moock in Chemnitz erloschen ist und dem Fritz Walter Winkler in Chemnitz Prokura erteilt ist, die er aber nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ausüben darf. Altenburg, den 20. Februar 1906. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Altenkirchen, Westerwald.

„In unser Handelsregister ist bei der unter eingetragenen Firma Ferdinand Jagenberg Söhne zu Hoffnungsthal Gmde. in Raubach heute folgendes

er Kaufmann Karl Jagenberg ist aus der Ge⸗

Altenkirchen, den 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.) Am 17. Februar 1906 ist eingetragen:

Norddeutsche Lagerhaus⸗Altiengesellschaft

Durch Beschluß der eFerch ellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand, Kaufmann2 zu Berlin, ist zum Liquidator ernannt.

90898]

[90899]

daß die Prokura

[91092]

Nr. 48 K Almersbach mit

[90900

ersammlung vom

Ferner die du ieselbe Generalver weiter beschlossene Aenderung der Eenlberscmfuns Berlin, den 17. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 19. Februar 1906 ist in das Handelsregister einietrggeg worden.

Nr. 28 241. Firma: Nicolaus Andrzejewski: Tempelhof. Inhaber: Nicolgus Andrzejewsk Mäee. . Fenpalba la u.“

r. 2. Firma: Josef Kappes; Lichten⸗ berg. Inhaber: Josef Kappes, Fleischwenenhäneken

5

Nr. 28 243. Offene Handelsgesellschaft: Robert Weise Verlag der „Allgemeine Deutsche Kolonialwaren⸗Zeitung“ und „Der Frucht⸗ markt“; Friedenau, und als Gesellschafter 1) Robert Weise, Zeitungsverleger, 2) Richard Gartmann, Buchdruckereibesitzer, beide in Friedenau. Richard Gartmann ist in das unter der Firma Robert Weise bisher in Braunschweig betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

etreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906

egonnen.

Nr. 28 244. Firma: Moderner Verlag für freie Litteratur. Inh. Erich Zeiske; Berlin. Inhaber: Erich Zeiske, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 61. (Offene Handelsgesellschaft: Ge⸗ brüder Dombrowsky;: Berlin). Der bisherige Gesellschafter Leo Dombrowsky ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 4424. (Firma: Bruno Woschéee; Berlin). Der Sitz der Firma ist jetzt Charlotten⸗ burg. Der Inhaber wohnt in Charlottenburg. Bei Nr. 5943. (Offene Handelsgesellschaft: M. Süßmann junior; Jerlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 11 836. (Firma: Linnaea Naturhist. Institut Dr. Aug. Müller; Berlin). Dem Professor Dr. Wilhelm Benninghoven in Berlin ist 8 8s

ei Nr. 788. (Offene Handelsgesellschaft: Senta⸗Werke Ehmcke & Co.; Steglitz) sepem Chemiker Stanislaus von Rola⸗Stanislawski in Grünau ist von neuem Prokura erteilt.

Bei Nr. 24 607. (Firma: Adolf Kosterlitz, Materialwaaren; Berlin). Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt. Firmeninhaber wohnt

jetzt in Schöneberg. 8

Bei Nr. 26 479. (Offene Handelsgesellschaft: Kroll & Co.; Berlin). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 26 486. (Offene Handelsgesellschaft: Laski & Lesser; Berlin). Der bisherige Gesell⸗ schafter Hermann Lesser ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 26 980. (Offene Handelsgesellschaft: Paul Wiegner & Co.; Charlottenburg). Die im früheren Geschäftsbetriebe des Mitinhabers, Rohr⸗ legers Paul Wiegner, als Einzelkaufmann begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf den Ge⸗ sellschafter Kaufmann Otto Schauwecker bei dessen Eintritt nicht übergegangen.

Bei Nr. 27 052. (Offene Handelsgesellschaft: Baechler & Paasche; Mariendorf). Dem Kaufmann Otto Müller in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 27 137. (Offene Handelsgesellschaft: H. Graf & Co.; Rixdorf). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 6487. Dorothea Latter; Berlin.

Berlin, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Bielefeld. [90902] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 556 (Firma Gottl. Bracksiek in Bielefeld) am 15. bzw. 19. Februar 1906 folgendes eingetragen worden: 8 Kaufmann Gustav Kaiser in Bielefeld ist Inhaber der 2 Die Prokura der Ehefrau Emma Bracksiek, geborenen Huwendiek, in Bielefeld ist er⸗ loschen. Der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Kaiser, Mathilde geb. Wötzel, in Bielefeld ist Prokura erteilt. Bielefeld, den 19. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Bingen, Rhein. Bekauntmachung. [90903] In unser Handelsregister wurde heute die Firma Carl Friedrich Hottenroth in Bingen einge⸗ tragen. Inhaber der Firma: Carl Friedrich Hotten roth, Weinhändler in Bingen. Bingen, den 19. Februar 1906. Breslau. 1 1166688 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 38 Breslauer Packetfahrt⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heut eingetragen worden: Durch Beschluß der

3. Feb Gesellschafter vom n 1905 ist ein neuer

Ser 30. Dezember Gesellschaftsvertrag vereinbart. Gegenstand des Unternehmens ist Beförderung von Reisegepäck und Paketen und damit in Zusammenhang stehende Ge⸗ schäfte, Uebernahme von Möbel⸗ und Frachtgut⸗ transporten, Fuhrwerksbetrieb jeder Art und Unter⸗ haltung von Reisebureaus. Ausgeschlossen ist jedes Spar., Hypotheken⸗, Wechsel⸗, Bank⸗ und Darlehns geschäft, ferner jedes Kauf⸗ oder Verkaufsgeschäft ssweit es sich nicht um Gegenstände für den eigenen Geschäftebetrieb handelt. Das Stammkapital ise auf 250 000 erhöht. Die Zeichnung für die Ge sellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder falls Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäfts führer zusammen mit einem Prokuristen. reslau, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Dillenburg. Bekanntmachung. [90905 In das Handelsregister A ist heute unter Nummer 127 die offene Handelsgesellschaft „Cementwarenfabrik Theis & Rompf, Haiger“, eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: Maurermeister Karl Theis in Haiger und Maurermeister Ernst Rompf in Dillenburg. Die Gesellschaft hat am 7. Februar 1906 begonnen. 8 8 Dillenburg, den 20. Februar 190u9. 18

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [90906]

.

6

In das Handelsregister ist

ingetragen worden: I

[909010]20

1 beide in

Nr. 1803. J. F. Schippang & Co.; Berlin.

Nc. 8863. Carl Alst; Berlin. Nr. 16 118. Anton Hassold; Charlottenburg.

1) auf Blatt 28*8 Ss die eesseser chast te Fabriken photogra er Papiere venee.— August Frievesch Silomon ist nicht in ör Mitglied des Vorstandes; 7 auf Blatt 3375, betr. die Firma S. Verg gachf. Inhaberin die Aktiengesellschaft Ver⸗ nigte Fabriken photographischer Papiere in nresden: August Friedrich Silomon ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes; z) auf Blatt 1618, betr. die Firma Franz Henne n Dresden: Der bisherige Inhaber Franz Friedrich Fumd Henne ist ausgeschieden. Der Drogist Franz Fohannes Moritz in Coswig i. Sa. ist Inhaber. zr haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ zabers, es gehen auch die in dem Betriebe be⸗ rrüͤndeten Forderungen nicht auf ihn über. mresden, am 21. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Eibenstock. [90907] Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts gidenstock ist heute auf Blatt 229 für den Stadt⸗ bezirk das Erlöschen der darauf eingetragenen Firma Hermann Stolle in Eibenstock und der an Her⸗ mann Stolle erteilten Prokura eingetragen worden. nEibenstock, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Elber feld. 1 [90908] Unter Nr. 1804 des Handelsregisters A ist ein⸗ eetragen: die offene Handelsgesellschaft Höffer & Co., Vohwinkel, welche am 15. Februar 1906 be⸗ onnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Fräulein Berta Höffer und Fräulein Amalie Scheller, Bübnbetel;, Februar 1906 lberfeld, den 17. Februar 1 Feer Königl. Amtsgericht. 13.

Elmshorn. b [90909]) In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 171 die Firma Catharine Brix Elmshorn und als deren Inhaberin die Ehefrau Catharine Brix, geb. Rohde, in Glückstadt eingetragen worden. Elmshorn, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Erfurt. 1990910] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Karl Metz Nachfolger hier (Nr. 502 des Registers) eingetragen, daß dem Kaufmann Karl Köhler hier Prokura erteilt ist. Erfurt, den 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 3.

Erfart. B [90911] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 929 die Firma Rudolf Vogelreuter hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Vogelreuter hier eingetragen. Erfurt, den 19. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht.; 3.

Erfuart. 8 190912]

In das Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr. 930 die offene Handelsgesellschaft Becker 4 Holland hier. Persönlich haftende Gesell⸗ schffer sind Druckereibesitzer Gustav Becker und Kaufmann Oskar Holland hier. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Erfurt, den 20. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. 3. Frankfurt, Main. (90914] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Fink & Giesecke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsoertrag ist am 10. Februar 19068 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausbeutung und Verwertung des deutschen Musterschutzes Nr. 258 207, die Acquirierung von Inseraten für Zeitungen des In⸗ und Auslandes uün die Herstellung und der Verkauf von Druck⸗ achen aller Art für eigene und fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig auf 5 Jahre festgesetzt. Sie gilt als auf die gleiche Zeitdauer verlängert, wenn nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf des fünften Jahres die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlsen worden ist. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind der Kauf⸗ mann Rudolf Fink und der Buchdrucker Gustav Giesecke, beide zu Wiesbaden wohnhaft. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Vertretung der

Gesellschaft zu.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [90913] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Reul, Köllisch & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.8 1

2) Albrecht Beck. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Buchdrucker Albrecht Beck zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

3) Vereinigte Gerüst⸗Bau⸗ & Leihanstalten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 17. April 1905 um 20 000 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. September 1905 abgeändert worden. Insbesondere ist auch der Gegenstand des Unternehmens ausgedehnt worden auf den Betrieb sonstiger nach Beschluß der Gesellschafterversammlung das wirtschaftliche Ge⸗ deihen der Gesellschaft fördernder Erwerbszweige. Der Geschäftsführer Heinrich Jebe in Hamburg ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1906. Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Freienwalde, dder. [90915]

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A sind folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 103. H. Leykum in Freienwalde a. O. und als Inhaber Heinrich Leykum, Brauereibesitzer in Freienwalde a. O.

Nr. 104. Johannes Bettac in Freienmalde a. O. und als Inhaber Johannes Bettac in Freien⸗ walde a. O.

Freienwalde a. O., 12. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Gera, Reuss. 90916] In unser Handeltregister Abt. A unter Nr. 259, die Firma Theodor Hofmann in Gera betr., ist

Die bisherige Kommanditgesellschaft hat sich in⸗

folge Ausscheidens der sämtlichen Kommanditisten

und infolge Veräußerung an

1” den Buchdruckereibesitzer Karl Johann Schröder era,

2) den Buchdruckereibesitzer Karl Hubert Emil

Hodermann daselbst 8 8

in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt.

Das Geschäft ist Hauptniederlassung geworden

und lautet die Firma künftig:

Theodor Hofmann, Buchdruckerei, Gera.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 be⸗

gonnen.

Die Prokuren des Richard Quelle und des Pätzel, beide in Leipzig, sind erloschen. Gera, den 16. Februar 1906.

Fürstliches Amtsgerichtt.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 90917] Unter Nr. 347 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die Firma Hermann Schmidt in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der Buch⸗ druckereibesitzer Ernst Julius Hermann Schmidt in Gera infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden und der Buchdrucker Ernst Schmidt in Gera In⸗ haber derselben geworden ist. 8 Gera, den 20. Februar 1906. 1 Das Fürstliche Amtsgericht.

Gleiwitz. 1 [90918] Im Handelsregister A 459 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma F. Gurski und Sohn in Gleiwitz heute eingetragen, daß der Tischler⸗ meister Franz Gurski senior aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und das Geschäft unter unveränderter Firma weitergeführt wird.

Amtsgericht Gleiwitz, 14. Februar 1906.

Glogau. [90919] Die Firma „Hugo Weisker“, Glogau Nr. 398 des H.⸗R. A ist erloschen.

Amtsgericht Glogau, 19. Februar 1906.

Gross-Strehlitz. [90920] Die im Handelsregister A unter Nr. 36 ein⸗ getragene Firma „V. Bienek Groß⸗Strehlitz“ ist erloschen.

Amtsgericht Groß⸗Strehlitz, 20. Februar 1906.

Grünberg, Schles. [90582] In unserm Handelsregister ist heute bei der in Abteilung A unter Nr. 249 eingetragenen Firma „Julius Peltner“ vermerkt worden, daß unter dieser Firma nur das Weingeschäft fortgeführt wird. Das Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft ist an den Kaufmann Gustav Schmidt veräußert, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen bei dem Betriebe des Teil⸗

geschäfts durch Gustav Schmidt ausgeschlossen. Demnächst ist heute in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 296 die Firma „Gustav Schmidt, Julius Peltner Nachf.“, Inhaber: Kaufmann Gustav Schmidt zu Grünberg und als Ort der Niederlassung Grünberg eingetragen worden.

Grünberg, den 14. Februar 1906. G Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. [90583]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 7 ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gütersloher Eisengießerei Stork & Wüllner zu Nordhorn bei Gütersloh“ eingetragen: Der Fabrikant Wilhelm Stork zu Nordhorn ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Fabrikant Johann Lütkemeyer zu Bielefeld, Mühlenstraße 5, demnächst zu Nordhorn, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in „Gütersloher Eisengießerei Wüllner & Co zu Nordhorn bei Gütersloh“ geändert und unter Nr. 171 des Handelsregisters Abteilung A neu ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1906 begonnen.

Gütersloh, den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. . [90585]

In unser Handelsregister ist die Firma Ferdinand Boden zu Breckerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Boden zu Breckerfeld ein⸗ getragen. Gegenstand des Gewerbes ist die Fabri⸗ kation von Schrauben und Ketten.

Dem Kaufmann Hans Boden zu Breckerfeld ist Prokura erteilt. 8

Hagen, den 5. Februar 1906. 5 1

Hagen, Westf.

in

[90584] In unser Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ getragen: Die Firma Fritz Reinwald & Co zu

Breckerfeld ist erloschen. Hagen, den 5. Februar 1906. 1.“ Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [90586]

In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 26. Januar 1906 errichtete Gesell⸗ schaft: „Eduard Hemmer, Hotelbetriebsgesell⸗ schaft und Weingroßhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Hagen i. W. eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der vereinigte Betrieb des Sre zum Römer“ und des Hotels „Europäischer Hof“ zu gen i. W. sowie einer Weingroßhandlung. Das Stammkapital beträgt 150 000 Die Stammeinlagen der Gesellschafter Hotelbesitzer Eduard Hemmer und dessen Ehefrau Helene, geb. Resa, beide zu Hagen, werden nicht bar eingezahlt. Sie bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen ein: 8 1

1) Hemmer seine vorhandenen Vorräte an Weinen und Likören,

2) die Ehefrau Hemmer das im Hotel zum Römer vorhandene Inventar. 1

Der Wert dieser von der Gesellschaft ange⸗ nommenen Einlagen ist auf 30 000 bezw. 60 000 festge eht

Geschäftsführer sind der Hotelbesitzer Eduard Hemmer und dessen Ehefrau Helene, geb. Resa, beide zu Hagen i. W. 8

Der Buchhalterin Mathilde Knappertsbusch zu Hagen i. W. ist Prokura erteilt.

Hagen i. W., den 16. Februar 1906.

Königl. Amtsgericht. 21]

Haltern, Westr. [909

Felir V

Witwe des Kaufmanns Gesellschaft ausgeschieden.

Hamburg.

Otto Kloss. Hermann Hubert Schatto, Kaufmann,

Gleue & Wichmann.

Edmund Wichmann. Inhaber: Edmund Wich⸗ Franz Blenk & Co.

Hermann Lambrecht. Inhaber: Hermann Christian

Karl Schregel ist aus der

Die bisherige Firma wird unverändert fortgeführt. Haltern, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

[90589] Eintragungen in das Handelsregister. 1906. Februar 17.

zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1906.

Bezüglich des Gesellschafters H. H. Schatto ist

ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. c Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter G. A. W. Gleue mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Gustav Gleue fortgesetzt.

mann, Kaufmann, zu Hamburg. Gesellschafter: Franz Blenk, zu Hamburg, und Georg Max Adolf Göring, zu Schöneberg bei Berlin, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. Februar 1906.

Lambrecht, Kaufmann, zu Hamburg. M. Ladewig. Diese Firma ist erloschen. Hermann ““ Diese Firma ist erloschen. A. H. Riebour. Diese Firma ist erloschen. N. Kristian Nielsen. Die an W. P. H teilte Prokura ist erloschen. The American Importing Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 12. Februar 1906 ist eine Abänderung der §§ 2 und 7 des Gesellschaftsvertrags beschlossen und u. a. bestimmt worden, den Sitz der Gesellschaft nach Cassel zu verlegen. Ruud Heißwasser Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1906 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieh der Ruud Heißwasser Apparate und Wasserwärmungsapparate jeglicher Art, Wärmeregler und Zubehörteile, der Ankauf und Verkauf von Patenten, Musterschutzrechten, Markenzeichen, sowie der Betrieb aller sonstigen Unternehmungen, welche auf den Handel und die —— von Wasserwärmungsapparaten, Wärmereglern und Zubehörteilen Bezug haben. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 45 000,—.

Zum Geschäftsführer ist Friedrich Wilhelm Henckell, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Februar 19. Rudolph H. Marburg. Inhaber: Rudolph Hermann Marburg, Kaufmann, zu Hamburg. Brüder Segeda & Brock. Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt hin⸗ fort durch zwei Gesellschafter gemeinschaftlich oder durch einen Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. 8 Prokura ist erteilt an Heinrich Conrad Johann Wilhelm Alps mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter die Firma zu zeichnen. Wilhelm Apel, Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firma zu Groß Buchholz. Inhaber: Martin Wilhelm Georg Hanning, Kaufmann, zu Hamburg. Ahlfeld Brothers, zu Dunedin. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma sowie die an O. B. Götz erteilte Prokura sind hierselbst

erloschen. 1b Die Liquidation ist beendigt und

Theen & Haak. die Firma erloschen. 1

Müller & Zimmer. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von von dem bisherigen Gesellschafter O. H. C. Müller mit Aktiven und Passiven übernommen worden 7 n von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. b

Prokura ist erteilt an August Stoss. 2

Internationale Transport⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung der Interna⸗ 858 Trausport⸗Gesellschaft A. G., zu

en.

Die an Max Emanuel Kaiser erteilte Prokura ist n

Moriz Hirsch, Kaiserlicher Rat, zu Wien, ist zum Mitgliede des Vorstandes (Verwaltungsrat) bestellt worden. 11q“

Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung ist in Internationale Transport⸗Gesellschaft Actiengesellschaft Filiale Hamburg geändert worden.

Sigmund Frankl und Max Laufer sind hüprg. kuristen der Haupt⸗ und der Zweigniederlassung bestellt worden. Die Prokuristen Jacques Gold und Arthur Zuckermann sind auch Prokuristen der Zweigniederlassung.

Maria Rueben. Die an K. H. Rueben erteilte Prokura ist erloschen. C. Adler, Lithographische Kunstanstalt und Buchdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter enn,g. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1906 abgeschlossen und am 14. Februar 1906 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung jeder Art lithographischer Erzeugnisse und Buch⸗ druckarbeiten sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit den genannten Unternehmungen direkt oder indirekt in Verbindung stehen. 1 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 91 000,—. 1 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier der⸗ selben, und wenn Prokuristen bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer, oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich.

ansen er⸗

In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 33 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Kolck &

folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Karl Schregel ist gestorben. Die

Schregel in Haltern folgendes eingetragen worden:

Zum Geschäftsführer ist Walther August

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Gerhard Frankenberg Adler bringt in die Gesellschaft ein das bisher von ihm unter der Firma C. Adler in Hamburg be⸗ triebene Geschäft, dessen Gegenstand der Betrieb einer lithographischen Kunstanstalt ist. Das Geschäft wird eingebracht mit sämtlichen am 1. Januar 1906 vorhandenen Ausständen und Beständen an Waren, Inventar und Vorräten, mit der Kundschaft und sämtlichen geschäftlichen Beziehungen, überhaupt mit allen Aktiven und Passiven, wie dieses eine den Vertragschließenden genau bekannte Bilanz, auf den 1. Januar 1906 aufgemacht, ergibt. 1“ 1

Der Wert dieser gesamten Einbringung wird auf 33 0.0,— festgesetzt; dieser Betrag wird dem genannten Gesellschafter als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Der Gesellschafter Victor Carl Theodor Hampe bringt in die Gesellschaft ein die ihm gegen die Firma C. Adler in Hamburg in Höhe von 28 000,— zustehende Forderung. 1

Der Wert dieser Einbringung wird auf 28 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird dem genannten Gesellschafter als volleingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den Hamburger Nachri und im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. Handelsregister. [90923] Stork & Sinsheimer in Hanau. Der Kaufmann Lazarus Sinsheimer in Hanau ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft ist durch Eintritt eines Kommanditisten in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Wilhelm Kredell und Kaufmann Adolf Sinsheimer, beide in Hanau. Die Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Lazarus Sinsheimer, Lina geb. Oppenheim, in Hanau ist er⸗ Hanau, den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht 5.

Heidelberg. Handelsregister. [89094] Zum Handelsregister Abteilung B Bd. I O.⸗Z. 13 Firma „Rupertenhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Heidelberg wurde heute eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversömmlung vom 13. Ja⸗ nuar 1906 um 15 600 erhöht und beträgt jetzt 79 600 1

Dr. Emil Baver ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Dr. Rudolf Wolff, Verlagsbuchhändler in Heidelberg, ist zum Geschäftsführer und Dr. Karl Becker, Privatdozent in Heidelberg, zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Heidelberg, den 9. Februar 1906.

Großh. Amtsgericht.

Heidelberg. Handelsregister. [90924] In unser Handelsregister Abteilung B Bd. I ist bei der unter O.⸗Z. 3 eingetragenen hierorts domi⸗ zilierten Aktiengesellschaft in Firma „Aktiengesell⸗ schaft Schloßhotel und Hotel Bellevue“ einge⸗ getragen worden: 1

Rudolf Krauße, Kaufmann, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; Wilhelm Dippe und Henri A. Rost, beide Hoteldirektoren in Heidelberg, sind zu Mit⸗ gliedern des Vorstands ernannt. 8

Dem Buchhalter Carl Hoffmann in Heidelberg ist Prokura erteilt.

Heidelberg, den 13. Februar 1906

Großh. Amtsgericht.

Heilbronn. [90925] K. Amtsgericht Heilbronn. Handelsregister.

In das Register für Einzelfirmen wurde heute

eingetragen: b ““ Gustav Geißler hier. Geschäft mit Firma ist auf den Kaufmann Emil Schneider hier über⸗

gegangen. Den 19. Februar 1906. Amtsrichter Hoerner.

Hermsdorf, Kynast. [90926] Die Firma Theodor Hitze, Petersdorf i. R., Inhaber Johannes Hitze, ist im Handelsregister gelöscht worden. Hermsdorf u. K., 17. Februar 1906. Königl. Amtsgericht.

Holzminden. [90928]

Im hiesigen Handelsregister Band I Seite 140 ist heute bei der Firma Glashütte Holzminden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Holzminden, den 19. Februar 190.

Herzogliches Amtsgericht.

Homburg v. d. Höhe. 90590] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Brunnenverwaltung zu Homburg v. d. H. Dr. A. Rüdiger. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Hofapotheker Dr. Adolf Rüdiger zu Homburg v. d. H. setzt das Geschäft unter gleicher Firma als Einzelkaufmann fort.

2) Louis Staudt’s Buchhandlung, Homburg v. d. H. Unter dieser Firma betreibt der zu Hom⸗ burg v. d. H. wohnhafte Kaufmann Louis Staudt ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

3) Salomon Freudenberger, Homburg v. d. H. Unter dieser Firma betreibt der zu Homburg v. d H. wohnhafte Kaufmann Salomon Freuden⸗ berger ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) Fr. Fraunholz’sche Buchhandlung, Staudt u. Supp, Homburg v. d. H. Die esellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

5) Abraham Sommer, Homburg v. d. H. Die Firma ist erloschen.

6) Josef Wohlfarth, Homburg v. d. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

7) Friedrich Sander, Homburg v. d. H. Die Firma ist erloschen.

Homburg v. d. H., den 15. Februar 1906.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Ibbenbüren. [90929] In unser Handelgregister Abt. A ist am 19. Fe⸗

Theodor Louis Schnaufer, Kaufmann, zu Hamburg, bestellt worden. G

bruar 1906 unter Nr. 48 die Firma „Hermann [H. Meyer zu Ibbenbüren“ und als deren In⸗