1906 / 48 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

[90085] Mitteilung.

Die e. Erdölwerke Glückauf Wietze G. m. b. H., Hannover ist aufgelöst. b Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

Wietze, den 16. Februar 1906.

Der Liquidator: Siegl.

[91494] 1 Bruckdoxf⸗Nietlebener Bergban⸗Verein. Unsere Herren und Frauen Gewerken laden wir hierdurch zu einer Gewerkenversammlung auf Mittwoch, den 14. März d. J., 12 Uhr, nach Halle a. S., im Hotel Stadt Hamburg ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlegung und Prüfung der Rechnung über das Geschaäftsjahr 1904. 2) Erteilung der Entlastung des Verwaltungsrats und der a. [91443³] Bekanntmachung. .E11 ) Berichterstattung über das Geschäftsjahr 1905. Am 1. April d. J. treten in den Bezirken der 4) Beschluß über die zu begebende Anleihe. Betriebs⸗ und Verkehrsinspektionen folgende Aende⸗ 5) Sonstiges. 8

[91428]

Die Inhaber der Interimsscheine der Aktien unserer Gesellschaft Nr. 1541 bis 1800 werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Resteinzahlungen bis zum 5. März 1906 an unsere Kasse abzuführen. Die Aufforderung erfolgt mit der Androhung, da die Inhaber der r a Interimsscheine na Ablauf dieser Arth ihres Anteilsrechts und der ge⸗ leisteten Einzahlungen verlustig erklärt werden.

Berlin⸗Charlottenburg, 12. Februar 1906.

Zocksdorfer Bergban⸗Ahtiengesellschaft. R. Bork.

Sechste Beilage schen Reichsanzeiger und Königlich Preu

N 48. 1 Berlin, Sonnabend, den 24. Februar 8 1906.

[90072] 8 Die Patent⸗Vertriebs-Gesellschaft G. m. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ 8 p s sch 1 g zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten 18 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 9 ds 1 1

vggeeter ergeasreereeh Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 484)

SntrSgSAnank Senen

[91335] Bilanz per 31. Dezember 1905. aufgelöst und in Liquidation S. Der

unterzeichnete bestellte Liquidator fordert hiermit

a. Betriebsinspektionen:

272 239 58 275 27 542 4 046 18 744 804 9 438 53 470 198 000

642 558

Liegenschaften..

Drahtseilbahn un

Mobilien

Füchae arenvorräte..

Wechsel und Kassabestand

Debitoren Avalkonto

[SII18EI1818.-

220 000 207 000 46 800 115 288 53 470

642 558 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. Verlustvortrag aus 1904 24 117 Löhne und Rohmaterialien 58 571 Kohlen und Fuhrwerk .17 032 Gehälter, Zinsen und Abgaben ... 45 751 Reparaturen... 16 291 Abschreibungen 89 915

251 679

Aktienkapital ypotheken kzepte

Kreditoren

Avalkonto

1S81I

Haben. Fabrikation.. Verlust

53 679 198 000

251 679

Schopfheim, 21. Februar 1906. Wiesentäler Tonwerke Aktien⸗Gesellschaft. L. Rüdinger.

191139 86 Neues Tagblatt A.⸗G. Stuttgart. 8 Bilanz per 31. Dezember 190 5K5K¼.¼.

716 755 98 986

93 262 175 000 3 812 814 471 80 000

I

Aktiva. Immobilien: Wohnhäuser und Arbeits⸗

räume. Maschinen und technische Einrichtungen Inventarien, Utensilien und Betriebs⸗ vorröte Verlagskonto Kassakonto Diverse Debitoren Beteiligungskonto

1 BPassiva. Aktienkapital ... Diverse Kreditoren. Reservefonds... Gewinn: Vortrag von 1904 1 003,84 Reingewinn für 1905 143 841,73

1 000 000 737 442 100 000

144 845

1 982 288 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll.

An Generalunkosten 70 636 95 Abschreibungen .. 76 903 (26 Gewinnsaldo 144 845 57

22 385 8

Haben. Per Vortrag von alter Rechnung.. 1 003 84 Reinerträgnisse für Abonnements, RNRNanneen . 111“X 9 292 385 78 Stuttgart, den 20. Februar 1906. Der Vorsitzende des Der Vorstand. Aufsichtsrats: H. Müller⸗Palm. G. Doertenbach. Nachsatz: In den Aufsichtsrat wurde neu gewählt: Herr Fabrikant M. Lepmann, Stuttgart.

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ ggenossenschaften.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

191440]⸗ ch Entschließ er durch Entschließung des K. Staatsministeriums der Justiz in München vom 29. Januar 1906 Nr. 4724 zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Amts⸗ gerichte Homburg (Pfalz) zugelassene Rechtsanwalt Ludwig Stenglein wurde unterm 7. Februar 1906 in die Rechzsanwaltsliste des K. Amtsgerichts Hom⸗ burg (Pfalz) eingetragen. Löwenberg. 1 [91446] Bekantmachung. 8 Rechtsanwalt Ludwig Schmitt, z. Zt. in München, wurde nach erfolgter Löschung in der Rechtsanwalts⸗ 8 .Söes. I am 19. Februar in die Liste der beim Amtsgericht K. zugelassenen Rechtsanwälte ö slinoen Kgl. Bayr. Amtegericht Kissingen. der Rechtsanwalt Söchting in Neuenhaus ist i der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte Rechtsanwälte auf seinen Antrag heute gelösch Neuenhaus, 21. Februar 1906. 1“ Königliches Amtsgericht.

* 5

Die Strecke Pasewalk (ausschl.) Landesgrenze bei Strasburg U.⸗M. tritt aus dem Bezirke der Betriebsinspektion 1 Stettin in den der Betriebs⸗ inspektion Prenzlau über.

b. Verkehrsinspektionen:

Die Strecken Altdamm (einschl.) Gollnow Wietstock Wollin Ostswine (einschl.) und Wietstock Kammin Fere die Strecke Gollnow —- Massow der Naugarder Kreisbahnen gehen aus dem Bezirke der Verkehrsinspektion Stargard i. Pomm. in den der Verkehrsinspektion 2 Stettin über.

Stettin, den 20. Februar 1906.

Königliche Eisenbahndirektion. 8

Colgzald Fi Samuel Zielenzi

on der Firma Samu elenziger, hier, ist der

Antrag gestellt worden, 2e, 2 700 000 vollgezahlte Aktien der Terrain⸗Aktiengesellschaft Müllerstraße zu Berlin, Stück 2700 Inhaberaktien à 1000 (Nr. 1 2700)

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 22. Februar 1906.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

[91425] Die Credit⸗ und Spar⸗Bank in Leipzig hat den Antrag gestellt: nom. 600 000,— neue, auf den In⸗ haber lautende Aktien der Leipziger Piano⸗ fortefabrik Gebr. Zimmermann, A.⸗G. in Mölkau b. Leivzig⸗ 600 Stück zu je 1000,—, Nr. 501 bis 1100, zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen. Leipzig, den 22. Februar 1906.

Die Bulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Leipzig. Aßmann, stellv. Vorsitzender. f

Dr. Kiefer, Börsensekretär.

[91509] 1 Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „auf Gegenseitigkeit zu Bremen.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 16. März 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im „Hamburger Hause“ Bremen, an der Weide 41/42.

Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht des Vorstands über das verflossene Geschäftsjahr. 9 Bericht der Revisoren. 8 3) Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand. 8 Ergänzungswahlen in den Aufsichtratt.. 5) F ts unch des Zeitpunktes für die Erhebung der Nachschußprämie von 1905 und der Vor⸗ prämie von 1906.

An der Generalversammlung wird ein Herr Ver⸗ treter des Kaiserl. Aufsichtsrats für Privatversicherung zu Berlin teilnehmen. Die Mitglieder werden in ihrem Interesse gebeten, möglichst zahlreichzu erscheinen.

Eintrittskarten können statutengemäß gegen Vor⸗ zeigung der gültigen Policen bis 48 Stunden vor der Generalversammlung am Kontor der Gesellschaft, Bremen, Fedelhören 80, in Empfang genommen werden.

Der Aufsichtsrat. H. D. Müller, Vorsitzer.

Bekanntmachung.

Wiener Lebens⸗ und Renten⸗ Versicherungs⸗Anstalt in Wien.

Wir beehren uns, die P. T. Herren Aktionäre auf Grund der §§ 10 und 17 der Statuten zu einer am 12. März 1906 um 4 Uhr beeee in unseren Bureaus, IX. Kolingasse Nr. 6, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung hier⸗ mit einzuladen.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über den mit dem „Globus“, Lebens⸗ und Renten,Versicherungs⸗Gesellschaft in ias ahumschlichenden Ffisn sFerchah

2) Beschlußfassung über die Hinausgabe weiterer 2500 Aktien à K. 400 Nominale und über die Modalitäten dieser Emission.

2) Beschlußfassung, über Statutenänderungen. Die stimmberechtigten Fers Aktionäre, welche an der außerordentlichen Generalversammlung teil⸗ zunehmen wünschen, wollen ihre Aktien in Gemäß⸗ heit des § 12, Alinea 2, und des § 13 der Statuten bis spätestens 9. März 1906 bei einer der nachstebenden Deponierungsstellen hinterlegen:

in Wienz bei der Zentralstelle, IX. Kolingasse

1. . in Budapest: bei der Ersten Ungar. Allg. Afsekuranz⸗Gesellschaft und bei der Filta. irffion unserer Anstalt, IV. Vigadotér

r. 1. in Triest: bei der General⸗Admin n Sies set bh n Geuf: bei den Herren Darier & Comp. Die Aktien werden unter Anschluß zweier vatt⸗ metisch geordneter und vom Einreicher eigenhändig unterzeichneter Konsignationen erlegt. Ein Exemplar der Konsignationen erhält der De⸗ ponent mit der versehen zurück, und es werden nach abgehaltener Generalversamm⸗ lung die Aktien nur gegen Rückstellung dieser K signation ausgefolgt. Wien, am 22. Februar 1906. 8 g2be . zab dhen e deeh ,e. ebeus⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗A (Nachdruck wird nicht hono.

on⸗

ustalt.

rungen ein: 122

entscher

Einkaufs⸗Vereins Ber Haftung, zu Berlin Donnerstag, den mittags 6 Uhr, in

sellschafterversamm Ta des

1) vcehg dn ür

rechnung

3) Erböhun 5 Gescanl

Der Aufsi Dr. Remling, Vorsitzender.

Waren-Einkaufs-Verein Berlin Ges. m. b. H. Die Herren Gesellschafter des Deutschen Waren⸗

Justizrats und Notars alliancestraße 91, stattsindenden ordentlichen Ge⸗

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Rechnungs⸗ prüfung, Richtigsprechung der Jahresrechnung, Entlastung der Geschäftsführer.

des Stammkapitals

Geschäftliche Mitteilungen. Berlin, den 22. Februar 1906.

Deutscher Waren⸗Einkaufs⸗Verein Berlin rat.

sämtliche Gläubiger der Firma auf, ihre Forde⸗ rungen bei demselben anzumelden. rankfurt a. M., 10. Februar 1906. Patent⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L. G. Rawet.

lin, Gesellschaft mit beschränkter werden hierdurch zu der am 8. März 1906, Nach⸗ den Geschäftsräumen des Herrn Crome zu Berlin, Belle⸗

ꝗꝗꝗ OQOCV—

s

Die Gläubiger der aufgelösten Firma Kunst anstalt „Allemannia“ G. m. b. H., Berlin, werden aufgefordert, sich zu melden.

E. 1b enstein, Liquidator, Berlin, Alte Schönhauserstr. 30.

lung der Gesellschaft eingeladen. esordnung: e bafthberichts und der Jahres⸗ ahr 1904/05. ““ [91457] Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß laut Beschluß vom 30. Dezember 1905 die Auf⸗ lösung unserer Gesellschaft beschlossen ist. ir fordern die Glänbiger unserer Gesellschaft auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden. Berlin N. 4, legelstr. 10, den 23. Februar 1906. Meuro⸗Stolln bei Senftenberg 3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung Otto Profe, in Liquidation. Direktor. Ernst Wrede.

der Gesellschaft.

Der Vorstand

Hugo Behrens.

(92533]

A. Einnahme.

1) Vortrag aus dem

2) Ueberträge aus de Voriahbt

Neunundfünfzigster Rechnungsabschluß der

Deutschen Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. für Gärtnereien ꝛc.

zu Berlin.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr

vom 1. Januar 1905 bis 31. De

ember 1905.

Vorjahre 1) Entschädigungen:

51 809,11 . a. für regulierte Schäden aus dem m laufenden Jahre: Taxsumme 371 263,90

3) Piie istorni: a. für direkt gesch rungen

b. Nachschußprämien⸗

hiervon ab Bei⸗ träge zu den Tax⸗ Io18421,09 bleiben 357 842,81 .Schadenreserve.

Ieraolich der

lossene Versiche⸗ .ℳ 282 689,90

282 689

a. Policegebühren

4) 6JZ der V

2) Ueberträge auf das nächste Geschäfts⸗

crsicherten:

8 272.— 8 272

5) Kapitalerträge:

a. Zinsen

anlagen: a. Kursgewinn a. realisierter

16 519,25 6) Gewinn aus Kapital⸗

5. buchmäßiger 1 8 —.—

jahr: a. noch zu verrech⸗ nende Dividende aus 1904 .. . 867,11

3) Regulierungskosten 18 130,93 4) Zum Reservefonds: , in Viertel des vor⸗ 1

8.

7) Fehlbetrag durch dem Reservefonds

A. Aktiva.

1) Forderungen:

a. Ausstände bei und Agenten.

b. Guthaben bei

8- 8b

Jahr treffen. 8 Kassenbestand 3) Kapitalanlagen:

7 1905: 340 000 3

taatsanleihe öö

Staatsschuldbuch eingetragen.)

Gesamteinnahme

568“ oc. im folgenden Jahre fäͤllige Zinsen, so. weit sie anteilig

auf das laufende

..ℳ 3 417,19

Wertpapiere nach em Kurse vom 31. De⸗

„% b 1 8 gaben verwendet reußische 86

(250 000 in das

jährigen Ueber⸗ 1““ scassen, 12 952 25 5) Abschreibungen.. —,— 6) Verlust aus Kapitalanlagen: a. Kursverlust a. an realisierten Wertpapieren 85

2,50 5. buchmäßiger 2 890,—

7) Verwaltungskosten: a. Provision und sonstige Bezüge der Agenten. 428 566,80 b. Sonstige Verwal⸗ tungskosten 31 498,29

8) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen. 888,36 9) Sonstige Ausgaben: 8 verrechnete Dividende 8 aus 190buo9B 37 989,75 Se m 11

51978180 Gefamtausgabe 511 978 Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1905. B. Passiva. 1) Ueberträge auf das nächste Jahr a. noch zu verrechnende Divi⸗ dende aus 190u4. 867,11 2) Sonstige Passiva u 3) Reservefonds: 8 Bestand am 1. Januar 190bub9 5508 800,74 Hierzu sind getreten gemäß § 22 der Satzung 12 952,25 jusammen 521 752,99 Davon sind gemäß § 23 der Satzung zur Deckung der Aus⸗ 152 528,54 b bleiben 369 224,45 8 1“ 4) Spezialreserven 6842000.. 5) Gewinn

Entnahme aus gebect .„...

10)

Generalagenten .ℳ 1 704,22

18 935,15

1“

9

69 9

346 477 19

5

8 Inventar: abgeschrieben. —,—

Sonstige Aktiva.

[91422]

158

2

x&EEE’ HL;

Berlin, den 19. Februar 1906.

Man schützt sich vor minderwertigen Nachahmungen nur,

Gesamtbetrag 870 091 56 Gesamtbetrag] 370 091

Der Vorstand.

S. 6“ Bremer Börsenfeder

EEEn

b Schreibfeder

bekannt u. weltberühmt als wenn man beachtet, daß jede Feder

ven Namen S. Roeder trägt

2

Branr men, umns.

ee seljos Börsenfeder

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition

Staatsanzeigers, SW.

des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 48 A. und 48B. ausgegeben.

Das entral⸗Handelsregister für das Deutsche eträgt 1 50 für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Bezugspreis Fnf

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 4.

Handelsregister.

Ahrensburg. Bekauntmachung. [91205]

Eintragung in das Handelsregister A Nr. 3, Firma M. H. Lehmann in Ahrensburg: Der Gesellschafter Louis Lehmann ist ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ 6188 Hirsch Lehmann ist alleiniger Inhaber der

rma.

den 20. Februar 1906.

önigliches Amtsgericht.

Alt-Landsberg. 8 [91206]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 42 die Firma Chr. Fuhlendorf mit dem Sit⸗ zu Werneuchen heute eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Christel Fuhlendorf in Werneuchen.

Alt⸗Landsberg, den 9. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Aue, Erzgeb. [91207] Auf Blatt 133 des hiesigen Hens ecte früher vom Königlichen Amtsgericht Schneeberg für die Städte Neustädtel und Aue sowie die Dorfschaften geführt, ist heute das Erlöschen der Firma C. F. Becher in Aue eingetragen worden.

Königl. Amtsgericht Aue, den 21. Februar 1906.

Augsburg. Bekanntmachung. [91208]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) Bei Firma „Ernst Höhne“ in Augsburg: Firma erloschen.

2) Firma „Eugen Grashey“ in Augsburg. In das bisher vom Kaufmann Eugen Grashey hier allein unter genannter Firma betriebene Spezerei⸗, Zigarren⸗ und Tabakgeschäft ist seit 1. Oktober 1905 dessen Sohn Max Grashey, Kaufmann hier, als Teilhaber eingetreten. Seitdem offene Handels⸗ sellschaft zwischen den beiden unter der bisherigen

rma. 8 8

Augsburg, den 21. Februar 1906. 8

K. Amtsgericht. 1u“

Baldenburg. [91209]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 26 die Firma Herm. E. Hoyer Baldenburg und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Hoyer in Baldenburg eingetragen worden.

Bualdenburg, den 10. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [91212] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A. Am 20. Februar 1906 ist in das Handelsregister br worden: r. 28 245. Offene Handelsgesellschaft Bohr⸗ gesellschaft Wackermann & Co; Berlin, und als Gesellschafter Gerhard Wauer, Direktor, Char⸗ lottenburg, Julius Wackermann, Ingenieur, Straß⸗ burg i. E., und Carl F. Lösch, Bergbau⸗ und Reali⸗ tätenbesitzer, Wien. Die Gesellschaft hat am 27. Jaͤ⸗ nuar 1906 begonnen. Nr. 28 246. Firma Fritz Kriegel; Charlotten⸗ burg. Inhaber: Fritz Kriegel, Traiteur, Charlotten⸗

burg.

R. 28 247. Offene Handelsgesellschaft Pomme⸗ reucke & .29 a; Steglitz, und als Gesell⸗ schafter 1) Carl Pommerencke, Kaufmann Steglitz, und 2) Carl Habetha, Agent, Steglitz. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Februar 1906 begonnen.

Nr. 28 248. Firma Jacob Schwarzschild; Inhaber: Jacob Schwarzschild, Architekt,

erlin.

Nr. 28 249. Offene Handelsgesellschaft Fr. Regen⸗ stein & Co; Berlin und als Gesellschafter 1) Friedrich Regenstein, Kaufmann, Lichtenberg, und 2) Karl Wagner, Gastwirt, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

bei Nr. 1296 (Offene Handelsgesellschaft Carl Saß; Berlin): Die Witwe Johanna Saß, geb. Babel, zu Berlin, Erbin des bisherigen Gesell⸗ schafters Carl feaf ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 5191 (Offene Handelsgesellschaft Verlag Deutsche Sattler⸗ und Tapezierer⸗Zeitung Berg & Schoch; Berlin): Dem Kaufmann Emil Berg in Berlin und dem Kaufmann Richard Schoch junior in Karlshorst ist Prokura erteilt.

bei Nr. 7971 (Firma E. F. W. Berg; Berlin): Dem Kaufmann Richard Schoch junior in Karls⸗ horst ist Prokura erteilt.

bei Nr. 21 894 (Offene Heee g8eg Sachter & Grünhaus; Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Norbert Sachter ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 23 363 (Firma M. Katz; Berlin): Die Seeeh. ist nach Dt. Wilmersdorf verlegt. Inhaber wohnt jetzt in Wilmersdorf.

bei Nr. 26 716 (Offene Handelsgesellschaft Floeder & Kroll; Rixdorf): Der bisherige Gesellschafter Emil Kroll ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 26 891 (Offene esellschaft Weis⸗ haar & Co; eo; ie Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die früheren Gesellschafter haben Geschäft und Firma an den Kaufmann Georg Moricke in Berlin veräußert. Die Prokura des Georg Moricke ist erloschen.

bei Nr. 26 978 (Offene Handelsgesellschaft Metaloid Gefellschaft J. Schlinz & Co; Berlin): Der bisherige Gesellschafter Johann Schlinz ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. bei Nr. 13 929 (Offene Handelsgesellschaft P. &

M. Fuchs; Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Berlin, den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. [91213]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 20. Februar 1906 fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 3502: Deutsche Asthmacarbon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin Halensee.

Sitz: Wilmersdorf (Halensee).

Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb pharmazeutischer Präparate, insbesondere des Asthmacorbons. 1

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer: 1

Kaufmann Carl Seyfert in Wilmersdorf (Halensee).

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. exden C“ ist am 2. Februar 1906 estgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch 858 Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ reten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter, Kaufmann Peter Friesenhahn in Grunewald bringt in die Gesellschaft alle ihm zu⸗ stehenden Rechte ein, das Asthmacarbon und das Asthmasan herzustellen und zu vertreiben, er bringt ferner ein in die Gesellschaft die ihm aus dem er⸗ teilten Warenzeichen „Asthmacarbon“ und aus dem angemeldeten Warenzeichen „Asthmasan“ zustehenden Rechte und endlich die Rechte auf Erteilung eines Patentes für das Asthmacarbon.

Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen wird auf 8000 festgesetzt, welcher Betrag auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet wird.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3503: Rixdorfer Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb, die Bebauung, die Verwaltung und der Verkauf von Grundstücken.

Das Stammkapital beträgt 90 000

Geschäftsführer:

Bruno Röhrecke, Kaufmann, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. feiden ist am 31. Januar 1906 estgestellt.

Eind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Lußerden wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 3504U!. Neue Berliner Verlags⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin. 8

2n des Unternehmens ist: Druck, Verlag und Vertrieb von Verlagswerken aller Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftsführer: 1

Verlagsbuchhändler Alfred Paetel in Charlotten⸗

burg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

e saeeie ist am 26. Januar 1906 errichtet. .“

Außerdem wird hierbei bekannt gemachtV.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafterin, offene Handelsgesellschaft in Firma L. Zucker & Co. in Berlin bringt in die Gesellschaft ein das Verlagswerk Brautalmanach „Unvergeßliche Tage“ und Insertionsaufträge auf die Ausgabe des Brautalmanachs, Bezirk Oberschlesien und Regierungsbezirk Breslau, sowie alle ihr daraus gegen die Inserenten zustehenden Ansprüche nebst der Verpflichtung auf Herausgabe zum festgesetzten Gesamtwerte von 10 000 unter Anrechnung d eses Betrages auf ihre Stammeinlage.

Nr. 3505: Speditions⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Koßmann & Co.

Sitz: Berlin. G

Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb von Speditionsgeschäften. 1

Das Stammkapital beträgt 31 000

Geschäftsführer: 8

Oekonom Ewald Leistikow in Berlin.

Spediteur Ewald Koßmann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hiftan 2 8 V Den 85 dlchastvertrag ist am 23. Januar 1906 estgestellt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Der Gesellschafter, Spediteur Ewald Koßmann in Berlin bringt in die Gesellschaft ein sein bisher unter der nicht im Handelsregister eingetragenen Firma Koßmann & Co. hierselbst betriebenes Spe⸗ ditionsgeschäft unter Ausschluß der im bisherigen eea dieses Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ eiten.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. G

ei Nr. 3473. Reichmann & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:

3

Gemäß Beschluß vom 7. Februar 1906 ist das Stammkapital um 10 000 auf 40 000 erhöht

worden.

bei Nr. 3398. Phöbus Verlagsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:

Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführerin, Fräulein Johanna Felgemacher ist beendet; der Kauf⸗ Andres in Berlin ist zum Geschäftsführer

estellt.

bei Nr. 3138. Carl Eckstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 10. Februar 1906 ist das F. um 20 000 auf 50 000 erhöht worden.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Emil Oetting ist beendet. Der Kaufmann Max Bartsch in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 10. Februar 1906 sind die bisherigen Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Vertretungsbefugnis abgeändert und ist be⸗ stimmt, daß, falls nicht bei der Bestellung aus⸗ drücklich gemeinschaftliche Vertretungsbefugnis an⸗ wird, jeder Geschäftsführer zur selbständigen

ertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

bei Nr. 3078. Baufinanzierungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

des Geschäftsführers

Die F Gustav Marx ist beendet.

bei Nr. 2437. Gasglühlicht Continental, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Durch Beschluß vom 23. Januar 1906 ist der Name geändert in:

„Gasglühlicht⸗Gesellschaft Continental & Walter von Below mit beschränkter Haftung“.

Gemäß Beschluß vom 23. Januar 1906 ist das Stammkapital um 14 000 auf 35 000 erhöbt.

Durch Beschluß vom 23. Januar 1906 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und unter anderem die Dauer des Vertrags bis zum 31. Dezember 1912 festgesetzt worden mit der Maßgabe, daß sie sich auf weitere 5 Jahre erstreckt, falls nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird.

bei Nr. 2019. Wilhelm Köhn Kaufhaus für Beamte. Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Der Schneidermeister Franz Heinrich in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.

bei Nr. 1075. Westdeutsche Thomasphosphat⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Gemäß Beschluß vom 10. Februar 1906 ist Gegenstand des Unternehmens nunmehr:

Der Betrieb industrieller und bergbaulicher Unter⸗

Eduard Martin in Schöneberg

nehmungen aller Art. Dem Kaufmann und dem Kaufmann Heinrich Kemmer in Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaft⸗ lich die Gesellschaft vertreten dürfen. bei Nr. 1800. Phlox, Petroleumglühlicht ohne Glühstrumpf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 8 Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. bei Nr. 343. Neuer Verlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 1“ Die Liquidation ist beendet; die Firma ist gelöscht. Berlin, den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. [91469]

Beverungen. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A unter Nr. 15 die Firma „Hamburger Engros. Lager Frau Sally Sax“ mit dem Niederlassungsorte „Beverungen“ und als deren Inhaberin die Ehefrau Sally Sax, Julie geb. Stein, zu Beverungen eingetragen worden Beverungen, den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 2 1

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. 191214] In unserem Handelsregister wurde heute die Firma Geschwister Reen vormals Louis Arnold Nachfolger in Bingen gelöscht. Bingen, 20. Februar 1906. Gr. Amtsgericht. 8 Bischofswerda, Sachsen. [91215] Auf dem die Firma Chemische⸗, Papierstoff⸗, Pappwaren⸗ und Filterapparate⸗Fabrik Gott⸗ wald Nitzsche in Demitz⸗Thumitz betreffenden Blatt 310“ des hiesigen Handelsregisters ist heute S worden, daß die Firma künftig lautet: „Carl Matthes“. Angegebener Geschäftszweig: Erzeugung und Ver⸗ trieb industrieller Neuheiten und Marmorsägerei. Bischofswerda, am 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.

Bojanowo. Bekanntmachung. [91216] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 57 die Firma Theofil Stangrecki in Punitz und als deren Inhaber der Kaufmann Theofil Stangrecki in Punitz eingetragen worden. Bojanowo, den 19. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Brackenbeim. [91470] K. Amtsgericht Brackenheim.

In das Einzelfirmenregister Bd. 1 Bl. 95 ist bei der Firma Otto Wurster, Konditorei in Güg⸗ Eee heute eingetragen worden: 8

ie Firma ist erloschen.

Den 21. Februar 1906.

Oberamtsrichter Lazi.

Brake, OIldenb. [91217] In das Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗

getragen: Brake.

[Albert Rosenthal, Bremen:

Füms: Stühring & Hoyer, nhaber: Kaufmann Theodor Wilhelm Heinrich

Stühring, Oldenburg, Kaufmann Carl Hinrich Friedrich Hoyer, Brake. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1906 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. (Getreidekontrollgeschäft) Brake i. O., 1906, Februar 21. 1 Großh. Amtsgericht. Abt. II. 3

Brandenburg, Havel. [91218]1 Bekanntmachung. 1

Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 265 eingetragenen Firma: „G. Jahn“ zu Branden⸗ burg a. H. ist heute eingetragen, daß der Techniker Bruno Jahn zu a. H. in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1906 begonnen.

Brandenburg a. H., den 15. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [91219]

Das bisher unter der Firma: Otto Fleischer betriebene Handelsgeschäft ist am 9. d. Mts. mi Warenlager und Inventar, jedoch mit Ausschluß der ausstehenden Forderungen und Schulden, auf den Drogisten Albert Wege hierselbst übergegangen, welcher für dasselbe die neue Firma: enden⸗ drogerie Albert Wege angenommen hat; diese ist in das Handelsregister Band VIII Seite 9 ein⸗ getragen, dagegen ist die Firma Otto Fleischer im Handelsregister Band VII Seite 164 gelöscht.

Braunschweig, den 21. Februar 1906

Hersoglicee Amtsgericht. ony.

Bremen. Handelsregister. [91220] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 20, Februar 1906:

Bremer Filiale der Deutschen Bank, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Deutsche Bank bestehenden Hauptnieder⸗ lassung: Am 31. Dezember 1905 sind Max Stein thal und Erich Breustedt aus dem Vorstande ausgeschieden. Am 27. November 1905 ist be⸗ schlossen, das Grundkapital um 20 Millionen Mark also auf 200 Millionen Mark zu erhöhen. Die Erhöhung ist dadurch ausgeführt, daß 16 664 Stück Aktien groß je 1200 und 2 Aktien groß je 1600 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend, zum Kurse von 193 ½ % gezeichnet sind. 8

Bremer Vacuum⸗Entstaubungs⸗Anstalt Walter Haertel, Bremen: Die Firma ist am 19. Februar 1906 erloschen.

C. H. Blöte & Sohn, Bremen: Die Firma ist am 25. Januar 1906 erloschen.

Gebr. Blume, Bremen: Am 1. Februar 1906 ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Cigarren⸗Fabrik „Roland“, Wilhelm Band⸗ mann, Bremen: Die Firma ist am 17. Februar 1906 erloschen.

Hanseatische Fein⸗Soda⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen:

13. Februar 1906 ist das Stammkapital um 20 000 ℳ, also auf 45 000 ℳ, erhöht und der § 14 des Gesellschaftsvertrags gemäß [15] ab⸗ geändert.

Der Gesellschafter Peter Heinrich Peschken bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage, ihm gegen die Gesellschaft aus geleisteten Vorschüssen zu⸗ stehende Forderungen im Betrage von 10 000 in die Gesellschaft ein.

Lahmann & Bredehorst, Bremen: Mit dem am 15. Februar 1906 erfolgten Ausscheiden des Gesellschafters Albert Ulrich Lahmann ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seit⸗ dem setzt der Gesellschafter Henrich Bredehorst das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter

Firma fort.

Inhaber ist der hiesige Kaufmann Albert Rosenthal. Angegebener Geschaäftszweig: Verlag von Ansichtskarten.

In der Bekanntmachung vom 17. Februar 1906 muß es bei der Firma Max Schultze nicht Grote⸗ nold, sondern Grotewold heißen. 6

Bremen, den 21. Februar 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Bütow, Bz. Köslin. [91221 In unserem Handelsregister Abteilung B ist b der Bütower Vereinsziegelei und Tonwaren⸗ fabrik Berusdorf, Gesellschaft mit beschränkter Petaenn. Bütow, eingetragen worden, daß an telle der ausgeschiedenen bisherigen Geschäftsführer, des Ziegeleidirektors Arthur Kräusel, Lonken, des Kaufmanns Friedrich Holz, Bütow, und des Maurer⸗ meisters Emil Körner, Bütow, der Uhrmacher Geor Brittall, Bernsdorf, früher in Danzig, der Fabrik⸗ besitzer Karl Körner, Bütow, und der Pächter Max Schilling, Bernsdorf, als Geschäftsführer bestellt worden sind. 1 Bütow, den 10. Februar 1906. Königliches Amtsgerchht᷑ł— Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [91222]

In das Handelsregister Abteilung B ist am 21. Februar 1906 eingetragen: unter Nr. 658 bei der Gesellschaft unter der Firma: „J. Conzen Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

Frechen.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Januar 1906 und 9. Februar 1906 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist auch Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen.