1906 / 49 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Feb 1906 18:00:01 GMT) scan diff

Aufblasbarer Rettungsgürtel,

Gurt sitzt. 38. 8. 05.

65a. 270 601. dessen Luftbehälter auf einem Bürkel, München, Römerstr. 11. B. 28713. . 65f. 270 381. Vorrichtung an Schrauben mit angesetzten Flügeln zum Verstellen der Steigung der Schraubenflügel, gekennzeichnet durch die Ausbildung des hinteren Schraubennabenteiles als Stellfutter für die Gewindespindel eines die Schraubenflügelteller beeinflussenden Gleitstücks. Carl Meißner, Ham⸗ burg, Brodschrangen 8. 15. 1. 06. M. 21 039. 66 b. 270 671. Flleischschneidemaschine mit Zahnradvorgelege, länglichem Einfüllteller, auswechsel baren Lochscheiben und Befestigungsschrauben. Wilhelm Kückenhoff, Eslohe. 25. 1. 06. K. 27.111. 67 c. 270 551. Messerschärf⸗Vorrichtung mit als Handgriff ausgebildetem Gestell und einen Keil⸗ ausschnitt aufweisendem Stahlstück. Herm. Iwowski, Hamburg, Bartelsstr. 110. 22. 12. 05. J. 6159. 67 c. 270 571. Gurtförmiges Faserstoffgewebe mit Bleieinlagen zur Herstellung von Polterscheiben für Gesteine. Rheinische Stein⸗ u. Marmor⸗ Bearbeitungsmaschinen⸗Bau⸗Anstalt, Felix Noöoé & Co., G. m. b. H., Cöln⸗Sülz. 17. 1. 06. R. 16 759. 67c. 270 576. Vorrichtung zum Abschleifen von Herdplatten u. dgl., mit auswechselbarem Schleif⸗ material. Hugo Teichert, Bielefeld, Mellerstr. 56. 18. 1. 06. T. 7385. 1 68a. 270 398. Stechschloß, dessen Drehkörper mmit Sehlitzen versehen ist, in welchen als Zuhaltungen dienende, mit seitlichen Ausschnitten versehene Platten verschiebbar angeordnet sind. Wilh. Karrenberg, Velbert, Rhld. 13. 6. 05. K. 24 789. 868a. 270 743. Vorrichtung, um die Tür mit 8 dem Fuß zu öffnen, bestehend aus einem Fußhebel welcher durch eine Stange und Zahnrad einen Riegel auslöst, worauf sich die Tür durch Feder öffnet. Max Juchellek. Kattowitz. 19. 12. 05. J. 6152. 68a. 270 756. Türschloß, gekennzeichnet durch eine im Schloßinnern befindliche, das Schlüsselloch verschließende drehbare Platte, die durch einen be⸗ sonderen Schlüssel zurückbewegt wird. Richard Gut⸗ jahr, Dachrieden. 22. 1. 06. G. 15 067. 68a. 270 758. Türdrückersicherung mit ver⸗ schiebbarem, im Gebrauch durch eine Unterlage ge⸗ haltenem Hakenriegel. Friedrich Willy Schau, Leipzig⸗Lindenau, Gundorferstr. 50. 22. 1. 06. ch 22 375. 68b. 270 501. Fensterverschluß für Klappfenster, mit gleichzeitiger Feststellung des geöffneten Fensters durch horizontal gelagerte Bajonettverschlußvorrichtung mit längerem, einknickbarem Oeffnungshebel. Jürgen Matthiesen, Jordkirch. 12. 1. 06. M. 21 018. 68b. 270 689. Eisenbeschlag mit verschließ⸗ hbarem exzentrischen Hebelanzug. A. F. H. Hamann, Hamburg, Stoeckhardtstr. 15. 5. 12 05. H. 28 595. 270 119. Fernster⸗Einlaßecke mit abge⸗ rundeten Ecken. Max Dribbusch, Königsberg i. Pr., Steindamm 26 6. 12. 05. D. 10 630. 68c. 270 380. Scharnier mit runden Lappen. Friedr. August Gelbhaar, Merzdorf b. Riesa, u. August Richard Gelbhaar,“ Gröba b. Riesa. 15. 1. 06. G. 15 022. 68c. 270 582. Kugellager für rahmenlose Glastüren. Emil Kneisel, Berlin, Adalbertstr. 70. 19. 1. 06. K. 27 060. 68d. 269 771. LTürschließer, bestehend aus einer Kette, welche die Tür beim Oeffnen in den Angeln hebt. Karl Weigle, Stuttgart, Landhaus⸗ straße 168 11 12. 05. W. 19 433. 68 b. 270 336. Verstellbarer Fensterfeststeller in Form einer Klammer. Max Wöhe, Magde⸗ burg, Inslebenerstr. 1. 8. 12. 05. W. 19 423. 68d. 270 344. Nachstellbare Feder mit Ver⸗ riegelungsvorrichtung zum Feststellen von Fenster⸗ flügeln, Läden, Türen u. dgl. Michael Reichardt, Hohwald. 19. 12. 05. R. 16 632 270 421. Doppelflügelfeststeller mit unter verborgener Fallensicherung und Fallen⸗ führung, verbunden mit Band und Kloben. Christoph Eduard König. Schlüchtern. 5. 1. 06. K. 26 298. 68d. 270 550. Fensteroffenhalter, bestehend aus einem anschraubbaren Vertikalglied und einem Querglied mit Handstift, Kröpfung, Endumbörtelung und Schlitz, in welchen ein mit Flügelschraube ver⸗ sehener Schraubniet des Vertikalgliedes eingreift. I“ Platt, Görlitz, Berlinerstr. 6. 21. 12. 05. 716 68d. 270 580. Fernsterfeststeller, bestehend in einem im Mauerwerk befestigten Kloben, der beim Oeffnen des Fensters von einem im Fensterrahmen festsitzenden Haken übergriffen wird. Karl Rödel⸗ stab, Bruchsal. 19. 1. 06. R. 16 768. 68e. 270 757. Band und Zarge an Geld⸗ 8 mit hintereinander und ineinander grei⸗ eenden Feuerfalzen. Fa. J. M. Schädler, Laup heim. 22. 1. 06. Sch. 22 374. 70a. 270 512. Schreibstift mit einer in Felder eingeteilten, an einem Stift geführten Schubhülse. Fa. Carl Quehl, Nürnberg. 15. 1. 06. OQ. 436. FOa. 270 523. Halter für Feder und Griffel, bestehend aus einem Rohr aus nachgiebigem, elasti⸗ schem Material. Hans Peter Kjöller, Kopenhagen; Vertr.: C. Kleyer, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 22. 1. 06. K. 27 078. 70a. 270 750. Auf den Halter schiebbare Unterfeder, mit gewellter, muldenartig zugespitzter und mit einem Einschnitt versehener Zung. Richard Petrick, Guben. 6. 1. 06. P. 10 596. 70 b. 270 473. Füllfederhalter mit Tinten⸗ behälter aus Glas, Zelluloid ꝛc. mit Abdichtung und Befenigung des Ausflußröhrchens mit der Feder durch elastische Stoffe. Maria Kutz, geb. Rzehak, Berlin, Wilmsstr. 16. 20. 11. 05. K. 26 624. 70 b. 270 503. Federhalter für Lackschrift, ge⸗ kennzeichnet durch zwei Federeinsteckspalten. Carl r2Sss 8 Reinhard Reichardt, Helmstedt. 15. 1. 06. K. . 70 b. 270511. Federhalter, welcher am oberen Ende eine Hülse zum Einstecken eines Schiefergriffels besitzt. Max Paul Wolf, Oschatz. 15. 1. 06.

W. 19 614

70c. 269 942. Viereckige Tintenflasche mit an zwei gegenüberliegenden Seiten angebrachten Wölbungen zum besseren Anfassen. Fa. Eduard Beyer, Cbemnitz. 22. 12. 05. B. 29 709.

70 db. 270 513. Am Finger zu befestigender Blattwender, mit rauher Fläche. Bruno Zschätzsch, Dresden, Markarafenstr. 24. 15. 1. 06. Z. 3881. 70 d. 270 725. Löscherknopf mit durch Seiten⸗

schraube festgehaltener Einschraubhülse. Arnold

Jakob

Walter, Posen, Kaiser Wilhelmstr. 13/15. 25. 1. 06.

W. 19 667. 70d. 270 728. Zeichenunterlage mit seitlichen Vorsprüngen und einlegbarem Deckrahmen. Carl Grubbauer, Linz a. D.; Vertr.: Carl Arndt, Pat.⸗Anw., Braunschweig. 26. 1. 06. G. 15 084. 70e. 270 502. Zeichen⸗ und Linienunterlage, deren aufeinander senkrecht stehende Ränder mit Maß⸗ teilung versehen sind. Kleophas Majewicz, Neiße. 13. 1. 06. M. 21 022. 70e. 270 514. Aus einem festen Holzrahmen mit eingefalzter Papprückwand und zwei daran be⸗ festigten konischen Pappstützen bestehender Zeichen⸗ ständer mit einschiebbarer Reißbrettplatte. Karl Urban, Brandenburg a. H. 15. 1. 06. U. 2096. 70e. 270 518. Schiefertafel mit zusammenleg⸗ bar angeordnetem Buchständer. Anton Schlager, Gaggenau. 17. 1. 06. Sch. 22 349. 70e. 270 584. Zusammenlegbares Lesepult mit geß und Klammer aus einem Stück gestanzt zum Anstecken an Schieferschreibtafeln. Carl Peter, Rothenfels, Baden. 19. 1. 06. P. 10 801. 70e. 270 585. Federkasten mit zu einem Lese⸗ pult aufklappbarem, zweiteiligem Schiebedeckel. Fa. S. D. Zimmer, Fürth i. B. 19. 1. 06. Z. 3890. 71“a. 270 392. Fußbekleidung mit zwischen den Sohlen angeordneter federnder Metallplatte. C. Benrath, Barmen, Dörnerbrückenstraße 13 a. 5. 10. 04. B. 25 976. 71 a. 270 683. Gummi⸗Absatz⸗ und Spitzen⸗ fleck für Schuhwerk, mit gestanztem Metallrahmen. Ackermann, Mühlhausen i. Th. 20.11.05. A. 8651. 71c. 270 067. Schuhmacherahle, die nach jedem Hammerschlag durch eine Feder selbsttätig wieder herausgezogen wird. Ewald Hoberg, Berg⸗ neustadt. 12. 12. 05. H. 28 683. 71 c. 270 385. Ausfüllleisten für Schuhwerk aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, dessen Gelenk eine Verlängerung oder Verkürzung des Leistens gestattet. Julius Lex, Meschede. 1r, 1. 06. L. 15 397 71 c. 270 386. Schubausfüllleisten mit gelenkig miteinander verbundenem Vorder. und Fersenteil, dessen Gelenk eine Verlängerung oder Verkürzung im Fersenteil gestattet. Julius Lex, Meschede. 17. 1. 06 28. 15 3898. 71c. 270 711. Schnittpoliereisen mit Stupprad. Fa. H. Raab, Pirmasens. 18. 1. 06. R. 16 757. 72“a. 270 415. Baskül⸗Warzen⸗Verschluß für Kipplaufgewehre. J. P. Sauer u. Sohn, Suhl b. 7. 19b6

270 346. Schleuder⸗Automat mit bei

üssen erscheinender Figur. Leopold Hochstein, Heidelberg. 21. 12. 05. H. 28 738. 72 e. 270 651. Prämienausgabevorrichtung für Schießspiele, bei welcher die Sperrung des den Prämienbehälter verschließenden Schiebers durch das Geschoß ausgelöst wird. Hugo Künzel, Cöln⸗ Lindenthal, Krementzstr. 2. 17. 1. 06. K. 27 032. 74 a. 270 245. Abnehmbare durch Stell⸗ schrauben zu befestigende Klöppelhaube für Dampf⸗ läutewerke, mit Druckwirkung auf den Glockenhalsrand. Julius Dunkel, Langfuhr. 7. 10. 05. D. 10 404. 74 d. 270 305. Signalapparat für Gasttische, welcher ein sichtbares und ein hörbares Signal gibt. Paul Reuß, Essenach. 21. 11. 04. R. 14 686. 74d. 270 472. Nach allen Seiten umlegbarer und sich selbsttätig wieder aufrichtender Flaggen⸗ halter an Fahrzeugen. Fa. F. Dittmann, Berlin. 18 11. 05. D. 10 555. 75c. 270 740. Emailspritzapparat mit verstell⸗ barer, auf einer rotierenden Walze laufender Spritz⸗ bürste. Curt Blätterlein, Silberstraße, Post Wiesenburg i. S. 15. 12. 05. B. 29 638. 75 db. 269 702. Silberblech mit direkt auf der Oberfläche haftenden, eingebrannten Verzierungen aus Niellomasse zur Herstellung verschiedenartiger gewerb⸗ licher und kunstgewerblicher Gegenstände. Emil Jabulowsky, Pforzheim. 5. 12. 05. J. 6132. 75 db. 270 328. Bild mit Kiistallimitations⸗ Hintergrund. Andreas Müller, Berlin, Reinicken⸗ dorferstr. 36 a. 24. 11. 05. M. 20 738. 76 d. 270 637. Metallspule mit durch eine Zwinge befestigtem Konus. Heinrich Leichsenring, Naundorf b. Großenhain. 4 1. 06. L. 15 312. 76d. 270 720. Verstellbare Fadenführung für Treib⸗ und Spulmaschinen der Band⸗ und Posa⸗ mentenweberei. Bernhard Mocke, Ohorn. 23. 1. 06. M. 21 074. 7 7a. 270 723. Verstellbares Steigeisen für verschieden starke Masten. W. Kücke & Co., Elberfeld. 24. 1. 06. K. 27 104. 7 7a. 270 746. Beinträger für Trockenschwimm⸗ apparate. Cbemnitzer Turn⸗ und Feuerwehr⸗ Geräte⸗Fabrik von Julius Dietrich & Hannak, Chemnitz i. S. 19. 12. 05. C. 5097. 77 b. 269 997. Schlittschuh mit für verschiedene Fußgrößen einstellbarer Befestigungsvorrichtung. Josef Steiner, Hennersdorf, Oesterr.; Vertr.: Herrmann Scheiblich, Neustadt, O.⸗S. 13. 12. 05. St. 8161. 77 b. 270 762. Zehenriemenbügel für Schnee⸗ schuhbindungen. Hermann Breßlau, Straßburg i. E., Ruprechtsauerallee 45. 26. 1. 06. B. 29 980. 77 b. 270 777. Rollschuh mit Sperrvorrichtung für die Rollen. Paul Georg Pilz, Schlettau i. Erzg. 21. 9. 05. P. 10 451. 77c. 270 620. Kugelspiel, bei welchem ein von einer Schraubenfeder getragener Kugelbehälter durch Umkippen mittels einer geschobenen Kugel die Kügelchen herausrollen läßt und sich von selbst wieder aufrichtet. Edmund Weber, Greifswald. 11. 12. 05. W. 19 435. 77f. 270 117. Spielzeugfigur, bei der der Oberkörper mit den Unterschenkeln durch Schrauben⸗ federn verbunden ist, um der Figur eine nickende Bewegung erteilen zu können. Georg Bernh. Kiesewetter, Sonnederg S.⸗-M. 2. 12. 05. K 26 703. 72f. Stabes, der am einen Ende eine Pfeife und am anderen Ende einen in flache Form zusammenleg⸗ baren Papierball mit Büschel trägt. S. Freukel, Halle a. S. Donpl. 9. 2. 1. 06. F. 13 396. 77f. 270 377. Etui, bei dessen Oeffnung ein

Schlagarm ausgelöst wird, der ein Pulverplättchen

zur Entladung bringt. Fa. Carl Quehl, Nürn⸗ berg. 15. 1. 06. O. 437.

77f. 270 409. Spielzeugfigur, bei der durch Zurücklehnen des Kopfes eine Stimme zum Ertönen gebracht wird. Max Wehder, Sonne⸗ berg S.⸗M. 12. 12. 05. W. 19 443

Tf. 270 413. Spielwagen für Kinder, dessen Kasten aus Pappe mit Blechwulsten gefertigt ist.

85c. handlung und Filtrierung von Abwassern mit zum 270 357. Koctillonartikel in Gestalt eines 1

Gebrüder Gräßler, Lauter i. S. 21. 12. 05. G. 14 927.

77f. 270 414. Stellwerk für Spielzeugeisen⸗ bahnen, mit in den Endlagen durch Klemmwirkung festgehaltenem Stellhebel. Fa. Fritz Neumeyer, Nürnberg. 22. 12. 05. N. 5902.

77f. 270 542. Durch Gummizug sich selbst⸗ aufrichtende Figur. Hermann Pfadenhauer, Schalkau. 14. 12. 05. P. 10 689.

77f. 270 563. Figur mit hampelmannartig verbundenen Gliedern. Laessig & Co., Halle a. S. 30. 12. 05. 2. 15 391.

77f. 270 634. Aus zwei tönenden Metall⸗ halbkugeln bestehende Kinderrassel. Paul Gaude, Hamburg, Pferdemarkt 66. 30. 12. 05. G. 14 957. 77f. 270 748. Spielzeug, bei welchem schwim⸗ mende Gegenstände durch ein Federtriebwerk einander voreilend bewegt werden. Müller & Kadeder, Nürnberg. 29. 12. 05. M. 20 947.

77f. 270 780. Scherzartikel, bestehend aus einer Platte mit Durchlochung, in der ein Stab mit nicht ohne weiteres durchziehbaren, kantigen Ver⸗ dickungen steckt. Sello Lubszynski, Berlin, Friedrichstr. 231. 14. 10. 05. L. 14 949.

78a. 270 590. Zündholz mit an beiden Enden angebrachter Zündmasse. Otto Belger, Zerbst. 22. I. 06

79a. 279 335. Schutz⸗ und Kontrollbehälter für Tabakblätter, mit im Inneren angeordneter Wage und außen ablesbarer Skala. August Quaas, Naunhof. 5. 12. 05. O. 432.

79 b. 270 599. Zigarre mit Holzmundstück, das mit Korkumhüllung und an der Befestigungs⸗ stelle mit Ringetikett versehen ist. Ludwig Gott⸗ schalk, Dresden, Elisenstr. 80. 28. 7. 05. G. 14 561. 79c. 270 716. Künstliches Tabakblatt aus Papier und Tabakpulver. Gebr. Schandelwein, Hockenheim. 20. 1. 06. Sch. 22 365.

S0a. 270 279. Spachtel zur gleichmäßigen Verteilung der staubartigen Farbschicht für einfarbige Zementfliesen. Louis Lühmann, Oetinghausen b. Herford. 10. 1. 06. L. 15 347.

80a. 270 660. Ziegelpresse mit schwalben⸗ schwanzförmig unterschnittenen Speisewalzen⸗ und Zylindereinsatznuten, letztere je an einem Ende der Abteilungen geschlossen. Wilhelm Roscher, Görlitz, Bahnhofstr. 43 20. 1. 06 R. 16 769.

g0Oa. 270 766. Formvorrichtung mit an Trommeln sitzenden Formen mit beweglichen Böden. H. J. Sheppard, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13 31. 3. 05. S. 12 263

S0a. 270 767. Formvorrichtung aus zwei ineinanderliegenden Trommeln mit am Umfang an⸗ geordneten Formhälften. H. J. Sheppard, London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 31. 3 05. S. 12 264.

SIc. 270 310. Faltschachtel mit zusammen⸗ legbarem Gehäuse und Versteifung gebenden Boden und Deckel mit rahmenartigen Ansätzen. Friedrich Adolf Rebentisch, Immigrath. 22. 4.05. R. 15 489. SIc. 270 350. Eierversandkiste mit aus leichten Papphülsen zusammengesetzten Zellengehäusen, deren Boden federnd hergestellt sind. Valentin Milkau, Markeim b. Heilsberg, Ostpr. 22. 12.05. M. 20 912. SIc. 270 430. Verschluß für Fässer mit als Verschlußdeckel ausgebildetem oberen Faßboden, welcher von einem die Handhabe bildenden Bügel getragen wird, der mittels Laschen an das Faß angeschlossen ist und unter Vermittlung einer Schraube an die Faßmündung angepreßt werden kann. Franz Glomb, Schöneberg b. Berlin, Kolonnenstr. 56. 16. 1. 06. G. 15 034.

SIc. 270 438. Mit verstärktem Kopf und Ringwülsten versehene konische Flasche. Johann Kuhnert, Zaborze. 18. 1. 06. K. 27 038.

SIc. 270 561. Blechgefäß mit angeschweißten Ueberlaschungen der Blechenden. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 30. 12.05. A. 8763. S1e. 270 435. Kippvorrichtung für die Becher endloser Becherwerke, bestehend aus an den Bechern befestigten Haken o. dgl. und aus an den Entleerungs⸗ stellen angebrachten Gegenanschlägen. Maschinen⸗ bau Anstalt Humboldt, Kalk b. Cöln. 17. 1. 06. M. 21 051.

SZa. 270 768. Trockenvorrichtung für Torf⸗ kugeln u. dgl., aus kegelförmigen, übereinander⸗ liegenden Böden. H. J. Sheppard, London; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 1. 4. 05. S. 12 269.

S2a. 270 769. Tvrockenvorrichtung für Torf⸗ kugeln aus ebenen, schräg gerichteten, übereinander⸗ liegenden Böden. H. J. Sheppard, London; Vertr.: Pat⸗Anwälte Dr. R. Würh, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 13. 1. 4. 05. S. 12 270.

82b. 270 575. Aufhängung für Schleuder⸗ trommeln, aus einer in ein hohles, geschlitztes sowie entsprechend ausgeschnittenes Ende der Antriebs⸗ spindel mittels eines erweiterten Kopfes eingehängten Trommel⸗Tragstange. Eisenwerk Hannovera G. m. b. H., Hannover. 18. 1. 06. E. 8727. S2 b. 270 776. Abstreichvorrichtung für die Ausscheidungsprodukte aus der Flüssigkeit an Sepa⸗ ratoren. Bopp & Reuther, Mannheim⸗Waldhof. 30. 8. 05. B. 28 745.

84 db. 270 429. Zplinderförmiger Erdbohrer mit zuschiebbaren Schlitzen und Klappenventil. 9 FeFn Hannover, Im Moore 14. 16. 1. 06. S5a. 270 602. Vorwärmer für Verdampfungs⸗ apparate, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Wellblechkasten, die im Innern des eigent⸗ lichen Verdampfungsbehälters angeordnet sind. Hayo 8 Kiel, Reventlow⸗Allee 31. 1. 9. 05. F. 12 953

270 420. Vorrichtung zur septischen Be⸗ einstell⸗

Zweck des Transports in das Füee ommin,

barem Verwesungsgefäß. Frederick James

Westminster; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 85e.

4. 1. 06. C. 5114.

270 519. Vorrichtung zum Spülen von Rohrleitungen mittels eines Hebers, der bei einem bestimmten Stande der Spülflüssigkeit durch Luft⸗

verdünnung in Tätigkeit tritt. Gebrüder Scheven, Teterow.

17. 1. 06. Sch. 22 355.

85ec. 270 610. Ab. und Ueberlaufvorrichtung für Waschtoiletten, Badewannen u. dgl., mit vom Wasserraume aus betätigtem, im freien Beckenraume befindlichem Abwasserventile. A. E. Thiergärtner Techn. Büro, G. m. b. H., Baden⸗Baden.:

85e. 270 626. Einseitig abgeflachter Ent. wässerungstopf. Heinrich Freese, Berlin, Runge⸗ straße 18a. 20. 12. 05. F. 13 357.

85e. 270 644. Schlammbagger für Senkrohre u. dgl. mit schraubenförmigen Messern und selbst⸗ schließenden Bodenklappen. Otto Schöbe, Halle a. S. Zinksgartenstr. 13. 10. 1. 06. Sch. 22 318 85f. 270 645. Mischhahn für verschiedene Flüssigkeiten, mit im Hahnküken angeordneter Misch⸗ Dewitt & Herz, Berlin. 10. 1. 06 D. 10 744.

S5h. 270 323. Nichtmetallisch⸗ Heberglocke für Abort⸗Spülvorrichtungen. Paul Kunow, Düssel⸗ dorf, Adersstr. 76. 4. 11. 05. K. 26 506.

85h. 270 364. Selbsttätig in regelbaren Zeit⸗ abständen periorisch wirkende Spülvorrichtung mit offenem Schwimmer und von diesem gesteuerter Verschlußklappe für das Heberrohr. F. Butzke 4& Co., Akt.⸗Ges. für Metall⸗Industrie, Berlin. 9. 1. 96 u.

85h. 270 496. Bügelverschluß für Klosetthahn⸗ Flanschen. Albert Löhn, Stettin, Preußischestr. 12. 9. 1. 06 8 15 339.

86d. 270 635. Rute mit auswechselbarem Rudolf Schmidt, Eisenberg S.⸗A. 2. 1 C6. S 8

86h. 270 661. Gekröpftes Verbindungsglied für Eisenrollenkarien. Sächsische Webstuhlfabrik, Cbemnitz. 20 1. 06. S. 13 376.

STa. 270 698. Am CTisch zu befestigender Parallelschraubstock mit Holzspannbacken und hölzerner Platte zur Befestigung des Werkstücks am Tisch. Oskar Eith, Untertürkheim. 4. 1. 06. E. 8686. STa. 270 699. Zange mit Sperrschloß zum Selbstfassen und Selbstlösen von Gegenständen. Heinrich Uder, Mondlingen b. Hagendingen. 5 1. 06. U. 2091.

87 b. 270 736. Stielbefestigung für Latt⸗ hämmer, bei welcher der mit zweiteiliger Hülse ver⸗ sehene Stiel in das nach oben erweiterte Loch des Hammers geführt wird. David Korbeck, Küllen⸗ hahn. 6. 12 05. K. 2 8

S9a. 270 475. Schwänze⸗, Schnitzel⸗ und Pulpefänger mit in gleicher Höbe liegendem Zu⸗ und Ablaufkanal. H. Eberhardt, Maschinen⸗ und Armaturenfahrik, Eisengießerei und Kesselschmiede, Wolfenbüttel. 28. 11. 05. E. 8578. S9c. 270 778. Vorrichtung zum Absondern fester Körper aus Flüssigkeiten, aus Siebfläch“, Sieb⸗ mulde und über letzterer sich drehender Bürste be⸗ stehend. Leopold von May, Ung.⸗Ostra: Vertr.: Max Löser, Pat.⸗Anw., Dresden 9. 27. 9. 05. M. 20 358

Aenderungen in der Person

f⸗ des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4 a. 265 502. Frau Franziska Silchinger, München. Pariferstr. 23. 23f. 252 188. Fritz Arledter, Schleusenhof 26 341. 259 235. Ignaz Ti thalerstr. 15. 46 b. 249 414.

47 h. 215 807. 249 100. 249 101. 63c. 238 026. 238 027. Hannoversche Baugesellschaft, Hannover.

64a. 268 854.

64a. 268 855. Akt⸗Ges. Deutsche Cognac⸗ brennerei vormals Gruner & Comp., Siegmar. 6 Ta. 207 195. Moritz Marx, Rosengartenstr. 12, u. Joseph Maienthal, B. 7, 10, Mannheim.

67c. 255 211. Franz Brombach, Freiburg i. B. SOa. 239 791. Claaßen & Ahlers G. m. b. H., Oldenburg i. Gr. b S3a. 228 192. ““ 8 S3a. 237 703. Uhrenfabrik von J. Rauschen⸗ bach’s Erben, vormals International Watch Co., Schaffhausen, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. Wilbelm Dame, Berlin SW. 13. S86g. 264185. Gebr. Harnisch, Gera⸗Neu⸗

debschwitz, Reuß.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Za. 194 344. Bestreichbesen für Bäcker usn. Waldemar Paetzold, Samter i. Posen. 2. 2. 03. P. 7628. 2. 2. 06 2 b. 196 032. Wasserdruck⸗Teigwarenpresse usr. Cannstatter Misch & Knetmaschinen⸗Fabrik Cannstatter Dampf⸗Backofen⸗Fabrik Werner reen Cannstatt. 28. 2. 03. C. 3765. 5. 2. 93. 4a. 196 276. Abdeckplatte bei Gasglühlicht usn. Ahrendt & Co., Berlin. 3. 3. 03. A. 6181.

4a. 196 320. Metallkerze usw. Curt Man Dresden, Seilergasse 11. 9. 2. 03.

Lauckner, L. 10 878. 5. 2. 06.

4a. 196 553. Gasglühlichtapparat usw. Ahrendt & Co., Berlin. 11. 3. 03. A. 6205. 9. 2. 06 7Ic. 194 951. Dosenverschlußmaschine usw. Fr. Ewers & Co. (Inh.: Akt.⸗Ges. für Carton⸗ nagenindustrie), Lübeck. 17. 2. 03. D. 7487 30. 1. 06.

7Ic. 194 952. Dosenverschlußmaschine usw. Fr. Ewers & Co. (Inh.: Akt.⸗Ges. für Carton⸗ Sv has Lübeck. 17. 2. 03. D. 7488. 7c. 194 953. Dosenverschlußmaschine usw. Fr. Ewers & Co. (Inh.: Akt.⸗Ges. für Carton⸗ Lübeck. 17. 2. 03. D. 7489. 30. 1. 05

Sd. 195 016. Schlitzlager für Waschmaschinen usw. Felix Schneider, Gevelsberg, 13. 2. 08. Sch. 15 906 31. 1. 06.

9. 199 239. Hülse zum Befestigen der Stiel⸗ in Besen usw. Industria G. m. b. H., Cöln. T. 3. l. A. 1I. 3. 2. 04.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Hamburg,

Berlin, I

748 74

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaat Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr 32.

Selbstabholer auch durch

zum Deuts cen

84

NReichsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 26. Februar

chen Staatsa

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachung Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Zentral⸗

zeichen,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Gebrauchsmuster. (Schluß.)

11d. 197 149. Ausschnitte an Drucksachen und Heften usw. Otto Jäutsch, Kobershain, Kr. Torgau.

6. 2. 03. J. 4313. 1. 2. 06. 1 I11 e. 196 423. Städte⸗Album usw.

berger & Stöckmann, Berlin. 9. 2. 03.

9. 2. 06.

12d. 193 337. Schwemmfiltrier⸗A

Leuchten⸗ L. 10 880.

pparat usw.

Theo Seitz, Kreuznach. 22 1.03. S. 9204. 12. 1. 06. 13 b. 194 855. Speisewasserregler usw. James

Vertr.: Al

H. Rosenthal, Glasgow; ö. . W.

Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 39. 1. 06. 8 15e. 197 616. Falzmaschine usw. & Co., Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf. B. 1437. 5 2 608.

bert Elliot, R. 11 843.

Preuße 21. 2. 93

17d. 198 064. Temperierelement usw. Dr. Her⸗

mann Rabe, Berlin, Bambergerstr. 47. R. 11793. 9 2. 06

20i. schinenfabrik Bruchsal Schnabel & Henning, M. 14 798. 3. 2. 06. 21c. 193 699.

Installations⸗Apparate usw. Siemens Akt.⸗Ges., Berlin. 31. 1.03. S. 9231. 21c. 195 184.

Bruchsal.

11. 2. 03.

196 092. Büchsenkugellager usw. Ma⸗ Akt.⸗Ges.,

vorm. 23. 2. 03.

Unterlegscheibe für elektrische

& Halske 31. 1. 06.

Sicherheitskupplung usw. Ge⸗

sellschaft für Straßenbahnbedarf m. b. H.,

Berlin. 18. 2. 03. G. 10 706. 1. 21f. 193 775. Glühlampenfassung Münzing, Jena. 3. 2. 03. M. 14 697. 21f. 196 890. Glektrische Siche usw. Farbwerke vorm. Brüning, Höchst a. M. 29. 1. 06.

23a. 219 275. von Fetten usw. b. Berlin. 5. 2. 04. 2ͤ4a. 194 790.

03.

I1

M. 16 669. 31.

2. 06.

usw. Wilh. 31. 1. 06. rheitslampe

Meister Lucius &

F. 9549.

Vorrichtung zum Spalten Otto Mannig, Friedrichsberg

1. 06.

Flammrohrrostträger⸗Luft⸗

zuführungsklappe usw. Peter Unverzagt, Siegen.

17. 2. 03. U. 1504. 6. 2. 06

24 a. 194 940. Kesseleinsatzgestell usw. Special⸗

Roststabgießerei nheider! Edler von Querfurth, Schönheiderha 14. 05h. S 9291 7. 2.

Schönheiderhammer

Carl mmer i. S.

24 a. 194 941. Feuerbrückenkopf usw. Special⸗

Roststabgießerei Edler von

14. 2. 03. S. 9292. 7. 2. 06.

Schönheiderhammer Carl znerfurth, Schönheiderhammer i. S.

2 a. 206 825. Mauerstein mit Aussparung usw. J. C. A. Marckmann, Hamburg, Bleichergang 42.

12. 2. 03. M. 14 739. 10. 2. 06. 24a. 218 120. Marcotty, Schöneberg b. Berlin, Ha 5. 3. 03. M. 14 864. 13. 2. 06

24 e. 210 881. Miller, Magdeburg, M. 14 958. 12. 2. 06

Kaiserstr. 30.

Oel⸗Katarakt usw.

Dauerbrandofen usw.

Franz uptstr. 140.

Carl 18. 3. 03.

33 b. 194 217. Rucksack usw. J. B. Schneider,

Bingen a. Rh. 6. 2. 03. Sch. 15 846.

30. 1. 06.

33 b. 199 906. Verschluß für Taschen usw.

Hermann Lehmann, Offenba

Fa. L. 10 950. 8. 2. 06.

24. 2. 03.

ch a. M.

34a. 200 194. Gaskocher usw. Wilh. Schmitz,

Hamburg, Valentinskamp 33/34. 23. 4.

23. 1. 06. 194 170.

15 362.

34c. Spülgefäß usw.

03. Sch.

Steinmetz

& Co., Cöln a. Rh. 9. 2.03. St. 5826. 31. 1. 06. 34c. 195 282. Anordnung von Holzzapfen für

Steinmetz &

St. 5857.

Spülmaschinen usw. a. Rh. 21. 2. 03.

34f. 194 440. Dreesen 7. 2. 03. D. 7452. 34f. 196 662. C. Feuß, Offenbach a. M. 25. 1. 06.

34g. 193 768. möbel⸗Fabrik Schorndorf L. Schorndorf. 2. 2. 03. E., 5851. 1 34g. 197 605. Streifen für Möb Eugen Singer & Cie., Stuttgart.

S. 9288. 30. 1. 06. 34g. 206 054.

1. 2 06. Bilderrahmen 9. 3. 03.

& C

Co., 31. 1 06. Bilderrahmen usw. u. Carl Dreesen, Queuleu b. Metz.

Metallmöbel usw.

Cöln Alfred usw. Fa.

F. 9675.

Eisen⸗ . Arnold,

27. 1. 06.

elleder usw. 14. 2. 05.

Wandplättchenbekleidung für

Möbelstücke usw. Hermann Seyffarth, St. Johann

a. Saar. 12. 2. 03. S. 9283. 2. 34I1. 195 498. Tischdecke usw. Wattenfabrik, Gebr. Weinrich, W JIAöF K“ 341. 205 653. Verschlußsicherung für kannen usw.

2. 06. Thüringer

orbis i. Th.

Petroleum⸗

Fabrik explosionssicherer Gefäße

G. m. b. H., Salzkotten. 6. 4. 03. F. 9776. 27. 1. 06.

341. 206 574. Sicherheitsverschluß

für explo⸗

sionssichere Gefäße usw. Fabrik explosionssicherer S m. b. H., Salzkotten. 7. 4. 03. F. 9782. 27. 1

341. 209 616. den Mühren 57. 10. 2. 03. A. 6129. 35c. 194 118. Auslösevorrichtung lampen⸗Aufzugswinden usw.

Befestigungseinrichtung Leitersprossen usw. C. W. Ahrens, Hamburg,

882 Bei 6. 2. 06.

für Bogen⸗

Elektrizitäts⸗Akt.⸗

Gef., vormals Schuckert & Co., Nürnberg.

6. 2. 03. E. 5866. 3. 2. 06.

36a. 195 505.

Wehrenbold, Justushütte b. Weidenhausen,

Biedenkopf. 19. 2. 03. Sch. 15 943. 36 b. 197 338. hard Becker, Godesberg.

8. 2. 06.

21. 2. 03.

36 b. 197 224. Lüftungeklaxpe usw. t. 5854. 7. 2. 06. Heinrich

& Nölle, Berlin. 20 2. 03. 37 b. 199 511. Zementdiele usw.

Zugregler usw. Schulz &

Kr. 1. 2. S

lüssigkeitserhitzer usfw. Bern⸗

B. 21 423. Steffens

Reusing, Dorsten i. W. 21. 3. 03.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

R. 12 013 3 2. 06.

37 ce. 196 980. Dachplattenbefestigung usw. Gebrüder Braun, Ulm a. D. 10. 3. 03. B. 21 633. 7. 2. 06.

37db. 219 966. Rolljalousie usw. Jaeger, Eßlingen a. N. 12. 2. 03. L. 1 8

.2. 06. 38 e. 195 439. Bilderrahmen⸗Leimklammer usw. Georg Ott, Ulm a. D. 23. 2. 03. O. 2570.

8. 2. 06.

42a. 196 725. Metall. Einfassung an Reiß⸗ zeug⸗Etuis. Carl Hinze, Berlin, Marienstr. 29. 11. 66. H 50 327. 7. 2.908. 42 b. 194 590. Präzisions⸗Meßinstrument usw. Eisele & Schweitzer, Eßlingen a. N. 12. 2. 03. 421. 195 116. Hebeltaster usw. Maschinen⸗ fabrik Moenus A. G., Frankfurt a. M. 20. 2. 03. M. 14 786. 6. 2. 06.

421. 198 267. Apparat zur Untersuchung der Heizgase usw. Verein für Feuerungsbetrieb und Rauchbekämpfung, Hamburg. 16. 2. 03. V. 3451. 31. 1. 06.

44b. 195 169. Zündholzbehälter usw. M. Kohnstam & Co., Fürth i. B. 14. 2. 03. K. 18 490. 1. 2. 06. 1—

45a. 196 586. Stellvorrichtung für das Furchen⸗ rad usw. Ferdinand Bertram, Berlin, Goltzstr. 34. LEE8

45a. 196 956. Drainageausflußkasten 8588 . Bender, Lyck. 18. 2. 03. B. 21 396. 5. 2. 06.

45e. 194 465. Getreidereinigungsvorrichtung usw. Julius Pinkert, Schmannewitz b. Dahlen i. S. 11. 2. 03. P. 7654. 30. 1. 06.

45g. 195 353. Milchzentrifuge usw. Leonhard Schulz. Hamburg, Neuerwall 68. 20. 2. 03. Sch. 15 947. 1. 2. 06.

45g. 196 240. Spurlager für Trommeln an Milchzentrifugen usw. Leonhard Schulz, Hamburg, Neuer Wall 68. 14. 2. 03. R. 11 813. 1. 2. 06. 45g. 211 894. Schmiervorrichtung usw. G. Ficocke, Kaiserslautern. 22. 10. 03. Z. 3005. 4 7a. 197 421. Schraubensicherung usw. Karl Wentzel, Hannover, Cellerstr. 25. 19. 2. 03. W. 14 185. 3. 2. 06.

47 e. 195 484. Zvlinderschmierapparat usw. Dr. o. Landsberg, Idaweiche. 5. 2. 03. L. 10 869. 1. 2. 06.

47f. 214 024. Dichtungskörper usw. W. Kuhlmann, Offenbach a. M. 20. K. 18 522. 5. 2. 06 47g. 204 358.

Paul 10 901.

Fa. 23 03.

Regelungshahn für Platin⸗ brennapparate usw. A. Kettuer, Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 29. 1. 4. 03. K. 18 829. 9. 2. 06. 47g. 204 638. Ringventil usw. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbau⸗ gesellschaft Nürnberg A.⸗G., Nürnberg. 16. 2. 03. V. 3452. 10. 2. 06. 47g. 204 639. Federventil usw. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbau⸗ gesellschaft NKürnberg A.⸗G., Nürnberg. 21. 2. 03. V. 3461. 10. 2. 06. 47g. 214 025. Ventildichtung usw. Fa. W. Kuhlmann, Offenbach a. M. 20. 2. 03. K. 18 523. 5 2 06 47h. 194 895. Schneckenrad⸗Antriebvorrichtung usw. Leonhard Schulz, Hamburg, Neuer Wall 68. 14. 2. 03. R. 11 814. 1. 2. 06. 49a. 199 232. Planzug⸗Klemmung usw. G. A. Bräuer, Chemnitz, Lerchenstr. 14. 11. 2. 03. B. 21 358. 8. 2. 06. 49d. 195 574. Rohrabschneider usw. W. Breitscheid & Bunse, Remscheid⸗Vieringhausen. 21. 2. 03. B. 21 435. 3. 2. 06.

49f. 194 753. Schmiedefeuerform usw. Hecker’s

10. 2. 03. L. 10 890. 5. 2. 06. 50 c. 195 499. Quetschmühle usw. Wilhelm Rief, Hamburg, Michaelisstr. 88. 16. 2. 03. R. 11 820. 8. 2. 06.

50e. 196 244. Rollenanordnung im Rahmen von Schlauchfiltern usw. Maschinenfabrik für Mühlenbau, vorm. C. G. W. Kapler, Akt.⸗ Ges., Berlin. 18. 2. 03. M. 14 775. 9. 2. 06. 53g. 201 261. Futterdämpfer usw. Paul Martiny) & Co., Sorau N.⸗L. 11. 2. 03. M. 14731. 5. 2. 06. 1

57 a. 195 211. Führungssäulen bei Klapp⸗ kameras usw. Emil Wünsche, Akt.⸗Ges. für photographische Industrie, Reick b. Dresden. 21. 2. 03. W. 14 168. 5 2. 06.

57 Gc. 196 444. Kopieruhr usw. Richard Hoh & Co., Leipzig. 26. 2. 03. H. 20 470.

7. 2. 06.

61a. 192 628. Streugefäß usw. Bernhard Vorwerk, Berlin, Hohenzollernstr. 26. 14. 1. 03. V. 3393. 11. 1. 06. 61 a. 193 310. Bajonettverschlußkappe usw. Continentale Gesellschaft für chemisches Feuer⸗ löschwesen m. b. H., Berlin. 23. 1.03. C. 3723.

15 1. 03.

63 c. 199 804. Geschwindigkeitswechsel für Motorfahrzeuge usw. Aachener Stahlwaaren⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Aachen. 2. 3. 03. A. 6176. 6. 2. 06.

64c. 195 500. Bierfilzteller usw. Gebrüder Adt Akt.⸗Ges., Forbach, Lothr. 18. 2. 03. A. 6151.

8.2. 06.

68db. 195 094. Fensterfeststeller usw. Rob. Schutzer, Berlin, Thurmstr. 81. 16. 2. 03. Sch. 15 915. 5. 2. 06. 68b. 199 367.

geöffneter lügel an Doppelfenstern usw.

Sohn, Dresden.

Vorrichtung zum Feststellen Robert

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten

Bezugspreis

Das Zentral⸗Handelsregister für das

eträgt 1 50 für das

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Fenossezscafts. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 40)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

1 Schutzer, Berlin, Thurmstr. 81. 23. 71115. 5.

68e. usw. 82. 72f. usw.

6. 2. 0

76d.

Müllers, M.⸗Gladbach.

31. 1. SOc.

Fa. W.

4. 03. 2. 06.

232 165. Wandplatten für Geldschränke Gottfried Wehling, Düsseldorf, Sternstr. 46. 03. W. 14 144. 7. 2. 06.

198 147. Vorrichtung für Zielfernrohre Rudolf Fueß, Steglitz. 26. 2. 03. F. 9635. 6.

194 749. Spulenhalter usw. Fa. Conr.

8 10. 2. 03. M. 14734. 6.

194 787. Ringofen⸗Vorwärmer usw. Sprin 8 Varel, Oldenb. 16. 2. 03.

S. 9302. 7. 2.

SMec.

Neuschäfer & Co., G. m. b. H.,

11.2. SLa. Berlin S2b.

Viersen, Rhld.

SZa.

Juillard, Chaux⸗de⸗Fonds;

Levy, S. 92

72.

195 403. Kleine,

Schwelm.

Transportfaß usw.

03. K. 18 449. 1. 2. 06.

207 838. Trockenwalze usw. Paul Schaefer, „Karlstr. 25. 14. 2. 03. Sch. 15 928. 12. 2. 06. 196 118. Schutzdeckel usw. Gebr. Heine, 5. 3. 03. H. 20 519. 2. 2. 06. 194 698. Uhr usw. L. A. Sagne⸗ Vertr.: Dr. Anton Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 10. 2. 03. 10. 2. 06.

Sc. 195 165. Verteilungsvorrichtung für Flüssig⸗

keiten Sn 85d.

brunnen usw.

usw. C. Eschenbrenner, Oberlahnstein. (66.5892. 31. 1. 06.

194 835. Verschlußplatte für Ventil⸗ Maschinen⸗ & Armaturenfabrik

vorm. H. Breuer & Co., Höchst a. M. 7. 2. 03.

M. 14 712.

85.

Reuther, Mannheim, III. Querstr. 3.

R. 11 85d. Carl

122. S5e.

1. 06.

197 154. Spindelwiderlager usw. Carl

EE1

8sh. 10. 1. 06. 197 155. Spindelmuttergewinde usw. Reuther, Mannheim, III. Querstr. 3.

03. R. 11 980. 10. 1. 06.

193 732. Wehrklappe usw. Geiger'’sche

Fabrik f. Straßen⸗X Haus⸗Entwässerungs⸗

artike G. 10 S5e.

schächte usw. 16

8 9

87 d.

I, G. m. b. H., Karlsruhe i. B. 23. 1. 03.

604. 18. 1. 06.

195 170. Abdeckplatte für Einsteig⸗ Kelle & Hildebrandt, Dresden. K 18 488. 2. 2. 06.

An der Hacke auswechselbarer

03. 194 594.

Stiel usw. Moritz Trept, Großschönau i. S. 13.2.03. T. 5176. 7. 2. 06.

89 b.

maschinen usw.

Frankf 89b.

maschinen usw.

Frankf 89b.

268 373. Preßkanal für Rübenschnitzel⸗ Julius Schulte, Hagen i. W.,

urterstr. 8a. 4. 2. 03. Sch. 15 827. 3. 2. 06. 268 374. Preßkanal für Füte ch etgel⸗ 1 Julius Schulte, Hagen i. W., urterstr. 8a. 4. 2. 03. Sch. 15 828. 3. 2. 06. 268 375. Preßkanal für Rübenschnitzel⸗

maschinen usw. Julius Schulte, Hagen i. W

Frankf 89b.

maschinen usw.

Frankf

Z1ec. 33c. 34f.

46c. 728. 872d. zeuges

7 7f.

urterstr. 8a. 4. 2. 03. Sch. 15 829. 3. 2. 06. 268 376. Deckscheibe für 1

Julius Schulte, Hagen i. W., urterstr. 8a. 4. 2. 03. Sch. 15 830. 3. 2. 06.

Löschungen.

a. Infolge Verzichts. 262 811. Leitungsdraht usw. 265 347. Kamm usw. 249 935. Klappspiegel usw. 256 217. Abschlußventil usw. 1 235 082. Schnepperverschluß ushw.

265 424. Lösbare Befestigung eines Werk⸗

usw. b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 170 109. Blasebalg usw.

Berlin, den 26. Februar 1906.

Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Im

der Anton

Kaufmann Jacob Falkenstein daselbst.

Handelsregister.

[91647] Handelsregister A 668 wurde heute ein⸗ Fetscaen die Firma „Jacob Falkenstein“ mit diederlassungsort Aachen und als deren Inhaber

Dem Falkenstein zu Aachen ist Einzelprokura erteilt.

Aachen, den 22. Februar 1906.

Ahrweiler.

Die

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. [91648] unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene offene Handelsgesellschaft Peter Maxrath

Wwe

Maxrath aufgelöst.

& Sohn ist durch den Tod der Witwe Peter Das Geschäft wird unter un⸗

veränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Innocenz Maxrath, Kaufmann in Ahrweiler, weiter⸗

geführt. Prokura bleibt bestehen.

Die dem Buchhalter Anton Pilati erteilte Die Firma wurde nach

Löschung im Gesellschaftsregister unter Nr. 59 des Handelsregisters A neu eingetragen. . Ahrweiler, den 21. Februar 1906.

Altena, Westf.

Königliches Amtsgericht. J. [91649]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 165

Firma

Hermaun Klincke & Co in Altena

ist folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das

beschränkter Haftung unter der

andelsgeschäft ist auf die Gesellschaft mit Firma „Hermann

Klincke & Co mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Altena übergegangen.

Dies

e neue Gesellschaft ist unter Nr. 17 des

Handelsregisters B eingetragen und daselbst ferner

vermer

kt:

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation

und

ertrieb von Eisen⸗ und Stahlwaren aller Art

[2279 Adam Imler, 2318

2919 G. Siepermann,

sowie der Betrieb von Handelsgeschäften unter Fort⸗

führung des von der aufgelösten offenen Handelsgesell⸗ schaft „Hermann Klincke & Co“ zu Altena betriebenen Fabrik⸗ und Handelsgeschäftes sowie ferner Nutzung und Verwertung der der Firma Hermann Klincke & Co bislang überhaupt gehörenden Grundstücke nebst Gebäuden.

Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ, welches durch Sacheinlagen gedeckt ist.

Die Geschäftsführer sind: Fabrikbesitzer Ernst Klincke zu Altena, Kaufmann Fritz Vedder zu Altena.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1906 festgestellt. Jeder Geschäftsführer hat die Befugnis, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. v111

Altena, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. 1 Alzey. Bekanntmachung. [91851]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma Philipp Fauth in Gau Odernheim folgendes eingetragen: 3

Der Gesellschafter Philipp Lorenz Fauth in Gau Odernheim ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Geschäft und Firma sind mit allen Aktiven und Passiven auf den seitherigen Mitinhaber Kaufmann Karl Brand in Gau Odernheim über⸗ gegangen, der das Geschäft jetzt als Einzelkaufmann weiterbetreibt. 88

Alzey, den 20. Februar 1906.

Gr. Amtsgericht. Aue, Erzgeb. [91650]

Auf Blatt 390 des hiesigen Henes g eg⸗ betreffend die Firma Bockauer Emaillierwerk Breitfeld & Landmann in Bockau, ist heute eingetragen worden:

In die Gesellschaft sind eingetreten die Fabrik⸗ direktoren Johann Ludwig Reinstrom und Ernst Moritz Pilz, beide in Schwarzenberg.

Königl. Amtsgericht Aue, den 22. Februar 1906. Barmen. [91211]

Es wird beabsichtigt, die Löschung der folgenden Firmen von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗ zutragen. Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt und ihnen zugleich eine Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs von drei Monaten bestimmt. Firm.⸗ Reg. Nr. 1972 Eckh. Hassenpflug, 2001 Ernf Franz, 2003 Georg Pagenstecher, 2004 G. Dierichs, 2018 Wilh. Imhoff, 2022 C. W. Beckmann, 2026 Jacob Goldschmidt, 2035 Gust. Scharwächter, 2050 Alfred Schmits, 2072. J. Heinr. Tienes, 2096 Joh. Hoening & Co., 2100 Mittelsten⸗Scheid & Co., 2114 Anschel & Herberts, 2149 Gottfried Nolzen, 2150 P. C. Homburg, 2158 Ebduard Hager & Co 2159 Friedrich Moog, 2163 Schwestern Graas, 2175 Louise Bechem, 2195 Frau Julius Simon, 2204 August Kämper, 2207 Dan. Wintermeyer Sohn, 2225 Ewald Kellermann, 2234 Steinborn & Co., 2240 Fr. Luhn, 2241 Philipp Brick Witwe, 2251 Friedr. Cramer, 2260 Gustav Heuser, 2293 Ernst Augst Joest, Ferd. Reinhards Buchhandlun 2322 C. Aug. Teschemacher, 2324 W. Pott⸗

ießer, 2325 Wilh. Bremer, 2332 Rudolf

ünch, 2353 J. J. Schäfer jun., 2368 Rich. Wülfrath, 2387 M. S. Heffening vorm. Wwe. Leonhardt, 2400 H. Knepperges, 2437 Carl Aug. Spitz, 2451 Frau Christian Schmidt, 2484 Aug. am Haack, 2502 Wm. Höltring 8 Co., 2505 Franz Finger, 2511 Kuhlmann & Cordt, 2530 J. C. Stock Sohn, 2538 C. F. Klein, 2540 Richard Blumenroth, 2555 Gustav Adolf Wolters, 2578 Aug. Duisberg jun., 2582 Wilhelm Fels, 2583 Frau Bertha Wal⸗ broel, 2602 Schmidt⸗Mühlinghaus, 2604 Emi Cleff, 2615 Richard Ibach, 2622 L. Sülberg, 2631 Ida Hartcop, 2640 M. Mertés, 2654 Barmer Uhrkettenfabrik C. W. Mengel sen., 2673 Albert Hoesch, 2692 Cas. Sahl⸗ berg Sohn, 2695 Otto Griesbach, 2701 Ring⸗ rose Sons, 2703 Carl Rahmann Jun., 2708 Fr. Hölter Nachf., 2715 C. R. Schmidt Schneppensiepers Nachf., 2721 F. Kieckers, 2722 H. Rehfeld, 2737 Barmer Normal Bazar Paul Tümena, 2746 Stöcker & Kleinschmidt, 2767 Frau Witwe Johann Gaum, 2781 Louis Roux, 2789 Carl König, 2803 August Klietsch, 2806 Chr. Diederichs, 2819 Geschw. Gott⸗ schalk, 2828 Adolf Siepermann, 2845 A. Richter Sohn, 2847 Ferd. Halbach, 2850 Emil Tillenberg, 2854 Otto Schwarze, 2855 Wilh. Krolle, 2868 Paul Boehm, 2870 Hermann Haseneclever, 2877 H. W. Rüggeberg, 2883 Emil von Gahlen, 2885 Albert Wagner 2887 Wilh. Düsseler, 2900 W. Pechstein, 2903 Emil Hausemann, 2916 Otto Collenbusch, 2922 Julius Merkel⸗ bach, 2927 W. Hümmelgen, 2938 Herm. Bert⸗ hold, 2945 Rheinische Haus⸗ und Küschen⸗ Fabrik Jonas & Co., 2948 Franuz

öhnchen, 2958 Ernst Levy.

Barmen, den 16. Februar 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt 12 a. Barmen. [91210]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter

H.⸗R. B Nr. 79 die Firma Westdeutscher Jüng⸗ mena Aktiengesellschaft in Barmen.

egenstand des Unternehmens ist:

1) Förderung und Pflege des religiösen Lebens der heranwachsenden männlichen Jugend.

2) Verbreitung guter Schriften.

88