8
und Architekt Ernst Paul Hädrich in Pöllwitz be⸗ treiben seit 7. Februar 1906 zu Hof in offener
ndelsgesellschaft ein Dampfsägewerk und eine Holzhandlung. 1
2) Erste bayerische Fichtelgebirgs⸗Beeren⸗ Dampfsiederei Otto Loeblich Nachfolger in Oberkotzau: Kaufmann Heinrich Knopff von dort ausgeschieden.
3) Fichtelgebirgsvegetabilien⸗Versand, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Wunsiedel: Gesellschaft aufgelöst und Kaufmann Hermann Marcel in Wunsiedel Liquidator.
Hof, 21. Februar 1906.. 8 Kgl. Amtsgericht.
Homburg v. d. Höhe. Berichtigung. [91691] Die in der Bekanntmachung vom 15. Februar 1906
bezeichnete Firma zu 1 lautet: „Brunnenverwaltung zu Homburg v. d. H.
Dr. A. Rüdiger & Co.“ und hat ihren Sitz in
Homburg v. d. H.
Homburg v. d. H., den 23. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Klingenthal, Sachsen. [91692]
Auf Blatt 287 des hiesigen Handelsregisters sind heute die Firma Lehrer & Kleider in Klingen⸗ thal und als deren Inhaber der Fabrikant Josef Lehrer und Antonie verehel. Kleider, geb. Sandner, daselbst, eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 1. Februar 1906 errichtet worden ist.
Angegebener Geschäftszweig: Zitherfabrikation.
Klingenthal, den 22. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [91274]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 797 die Firma T. Neumann in Leipzig, Zweigniederlassung der in Stallupönen unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Gesellschafter sind Dorothea verw. Neumann, geb. Kaminski, in Leipzig, der Kaufmann Jacob Neu⸗ mann in Leipzig und der Kaufmann Max Neumann in Stallupönen.
Die Gesellschaft ist am 23. Dezember 1892 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Ver⸗ trieb von Borsten und Pinselfabrikation.
2) auf Blatt 8445, betr. die Firma Mehner & Maas in Leipzig: Johann Heinrich Maas ist als Gesellschafter ausgeschieden;
3) auf Blatt 12 465, betr. die Firma W. Korge & Co. in Leipzig: Friedrich Wilhelm Gustav Korge ist als Gesellschafter ausgeschieden; b
4) auf Blatt 12 085, betr. die Firma Vereinigte Verlags⸗ & Reise⸗Buchhandlungen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 19. Februar 1906 auf 210 000 ℳ erhöht worden. Anton Emil Jacobi ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann August Ludwig Dittmer in Leipzig.
v7 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Jacobi bringt in Anrechnung auf seine erhöhte Stammeinlage eine ihm als alleini⸗ gem Inhaber der Firma Jacobi & Zocher an die Gesellschaft zustehende Kaufpreisforderung von 30 000 ℳ als Sacheinlage in das Gesellschaftsver⸗ mögen ein. 2
Die Gesellschafter Booch und Esseger bringen als
Sacheinlagen auf die von ihnen von dem erhöhten
Stammkapital übernommenen Stammeinlagen Exem⸗
plare des Häntigschen Buches „Deutsches Recht“,
und zwar Booch 3425 zum festgesetzten Preise von
15 000 ℳ und Esseger 3000 zum festgesetzten Preise
von 13 500 ℳ ein. Der Gesellschafter Dünnhaupt gewährt seine Stammeinlage von 80 000 ℳ dadurch, daß er das ihm zustehende Urheber⸗ und Verlagsrecht an der Wochenschrift „Von Haus zu Haus“ in die Gesellschaft einbringt.
Leipzig, den 21. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Löbau, Sachsen. 91693]
Auf Blatt 282 des Handelsregisters, betreffend die Firma Löbauer Bank, Aktiengesellschaft in Löbau, ist heute eingetragen worden, daß die Pro⸗
kura des Kaufmanns Ernst Witschas in Görlitz er⸗ loschen ist.
Löbau, den 23. Februar 1906.
Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregtster. [91283] 1 Zum Handelsregister Abt. A wurde heute einge⸗ ragen:
1) Bd. I, O.⸗Z. 73, Firma „M. Straßburger & Söhne“ in Mannheim:
Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. September 1905 von Salomon Straßburger auf Adolf Heller, Kaufmann in Prag, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Adolf Heller ausgeschlossen. Die Prokura des Max Straßburger ist erloschen. Arthur Heller, Kaufmann in Nürnberg, und Eugen Heller, Kauf⸗ mann in Prag, sind als Einzelprokuristen bestellt. Geschäftszweig: Hopfenhandlung.
2) Bd. II, O.⸗Z. 26, Firma „Emanuel Strauß“ in Mannheim:
Emanuel Strauß ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Emanuel Strauß Witwe, Babette geb. Gallenberg, übergegangen. Sally Strauß in Mannheim ist als
Fössch ie e 2 3 3,) Bd. IVY, O.⸗Z. 29, Firma ulius Kreit⸗ mair“ in Mannheim:
Zulius Kreitmair ist gestorben, das Geschäft mit
8 Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine Witwe, Elisabetha geb. Dieme, übergegangen. Die Prokura der Julius Kreitmair Ehefrau, Fülifabetha geb. Dieme, ist erloschen.
4) Bd. IX, O. Z. 77, Firma „Theodor Guggenheim“ in Maunheim:
Die Firma ist erloschen.
5) Bd. X, O.⸗Z 26, Firma „Schuldheis 4& Broschart“ in Mannheim:
Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 16. Februar 1906 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Josef Schuldheis übergegangen, der es unter der Firma „Josef 88-—I“ I Bd. XII, O.⸗Z. 38, Firma „Heinri onig“
in Mannheim. J 1, 12: * 18
Inhaber ist: Heinrich Honig, Kaufmann in Mann⸗
Geschäftszweig: Möbelabzahlungsgeschäft.
7) Bd. XII. O.⸗Z. 39, Firma „Isidor Gold⸗ schmidt“ in Mannheim, E 5, 18, Zweignieder⸗ lassung, vSe. in Dortmund: “
ffene Handelsgesellschaft. 8
Persönlich haftende Gesellschafter sinde:;
Isidor Goldschmidt, Kaufmann in Dortmund, Adolf Goldschmidt, Kaufmann in Duisburg, und Josef Weiß, Kaufmann in Dortmund.
Die Gesellschaft hat am 12. September 1891 be⸗ gonnen.
ncheftezweig: Getreideagentur und Kommissions⸗ geschäft.
8) Bd. VII, O.⸗Z. 34, Firma „J. Schmitt & Cie.“ in Mannheim: 8 86
Die Firma ist erloschen.
9) Bd. IX, O. Z. 86, Firma „Math. Stinnes“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptstie in Mülheim a. Ruhr:
Carl Romeiser in Mülheim a. Ruhr ist als Pro⸗ kurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 1“
Mannheim, 17. Februar 1906.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. [91282]
Zum Handelsregister Abt. B Band VI O.⸗Z. 7, Firma „Diamantinwerke Rheinfelden, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Albert Friedrich Meyerhofer, Direktor in Mann⸗ heim⸗Waldhof, ist als Stellvertreter des Geschäfts⸗ führers bestellt mit dem Rechte, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Mannheim, 17. Februar 1906.
Großh. Amtsgericht. I.
Marbach, Württ. [91853] K. Amtsgericht Marbach.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen:
1) Bei der Firma Carl Ernst: Der Gesellschafter Carl Ernst ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden.
2) Bei der Firma Ernst Meißner u. Co: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Carl Ernst aufgelöst worden.
3) Die Firma Ernst Meißner u. Co, offene Handelsgesellschaft seit 8. November 1905 zur Her⸗ stellung von Zylinderkalbleder für Baumwoll⸗ spinnereien. Gesellschafter: Friedrich Ernst, Leder⸗ fabrikant, hier, und Ernst Meißner, Lederfabrikant, hier.
Den 22. Februar 1906. Landgerichtsrat Kern.
München. Handelsregister. [91854] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Burg Persen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Errichtet durch Vertrag vom 12. Februar 1906 — Urkunde des Kgl. Notariats München II, G.⸗R. Nr. 841 —, eingetragen am 20. Februar 1906. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der Burg Persen und von Grundbesitz in Tirol überhaupt, sowie die Beteiligung an ähnlichen oder den Zweck der Gesell⸗ schaft fördernden Unternehmungen. Stammkapital: 85 600 ℳ Geschäftsführer: Rechtsanwalt Ferdinand Putz in München. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist zur Zeichnung die Unterschrift zweier Geschäftsführer nötig. Sacheinlagen: Den Gesell⸗ schaftern Dr. med. u. phil. Wilhelm Rohmeder, Stadtschulrat a. D. in München, Kaufmann Karl Itzenplitz in Mülheim a. Ruhr und Direktor Rudolf Rosa stehen nach Maßgabe des dem Gesell⸗ schaftsvertrag in notarieller Ausfertigung beigehefteten Schuldanerkenntnisses gegen Rechtsanwalt Ferdinand Putz in München anerkannte Forderungen in der Höhe von 50 600 ℳ bezw. 20 000 ℳ bezw. 15 000 ℳ aus zum Zweck der Erwerbung der Burg Persen gegebenen und verwendeten Beträgen ju. Vorbezeich⸗ nete Gesellschafter legen diese ihre Forderungen in Ausweisung ihrer gleichhohen Stammeinlagen mit allen Rechten und Vorzügen in die Gesellschaft ein.
2) Haus Kadeder. Sitz: München. Inbaber: Hans Kadeder, Fabrikbesitzer in München, Stuhl⸗ fabrik, Freibadstr. 14.
3) Aron Wolf. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Aron Wolf in München, Vergrößerungs⸗ und Kunstanstalt, Lindwurmstr. 70/0.
4) Kreszenz Steindl. Sitz: München. In⸗ haber: Kreszenz Steindl, Installateursehefrau in München, ftne Fraunbergstr. 8. Prokurist: Franz Steindl in München.
5) Franz Steininger. Sitz: München. In⸗ haber: Franz Steininger, Steinmetz in Eichbühl, Gem. Edenstetten, Steinmetzgeschäft, Kurfürsten⸗ straße 26/II. Prokurist: Joseph Steininger in
München.
6) Johann Greindl. Sitz: München. In⸗ haber: Johann Greindl, Steinmetzmeister in München, Steinmetzgeschäft und Hazusteinlager, Görresstr. 14.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Haasenstein & Vogler Actiengesellschaft. Hauptniederlassung: Berlin. Zweigniederlassung: München. In der Generalversammlung vom 25. November 1995 — Urkunde des K. Preuß. Notars Justizrats Kaufmann in Berlin, G.⸗R. Nr. 2366/05 — wurde eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 100 000 ℳ sonach auf 700 000 ℳ durch Ausgabe von 100 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 ℳ und entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen; der Beschluß ist durchgeführt und der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert; das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 700 000 ℳ, eingeteilt in 700 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ Die neuen Aktien wurden zum Kurs von 112 ½ % ausgegeben, mit der Maßgabe, daß die Emissionskosten und Stempel die Gesellschaft trägt. Mit dem gleichen General⸗ versammlungsbeschluß wurde der Gesellschaftsvertrag auch anderweit, insbesondere bezüglich des Gegen⸗ standes des Unternehmens und der gesetzlichen Ver⸗ tretung der Gesellschaft, abgeändert: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr Vermittlung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs⸗, Insertions⸗, Buchdruckerei⸗ und Verlagsgeschäften und von Unter⸗ nehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern (Direktoren) oder von einem Vorstandsmitgliede (Direktor) und einem Prokuristen. Prokura des Karl Heinrich Johannes Behrens zu Berlin erloschen.
2) Isoliermassefabrik München, Gesellschaft
88
mit beschränkter Haftung. Sitz: München.
Geschäftsführer Ulrich Simader gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Wolfgang Fröhler, Fabrikant in München.
3) Heinrich Lönholdt & Co. Hauptnieder⸗ lassung: Frankfurt a. M. Zweigniederlassung: München. Weiterer Prokurist: Georg Lönholdt in Oberursel.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) E. Außerbauer. Sitz: München.
2) Anna Greindl. Sitz: München.
3) Schmid & Deiml. Sitz: München.
4) Franz Glaufliegel. Sitz: München.
5) Georg Kraus. Sitz: München.
6) A. B. Kurzwart. Sitz: München.
7) Friedrich Graf Verlagsanstalt. Sitz: München. 1
8) Wilhelm Rübsamen. Sitz: München.
München, 22. Februar 1906.
Kgl. Amtsgericht München I.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [91694]
Der Gesellschaftsvertrag der Unterstützungs⸗ anstalt zum guten Hirten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster (Handels⸗ register B Nr. 40) hat durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 31. Oktober 1905 einen Zusatz er⸗ halten, was heute im Handelsregister eingetragen ist.
Münster, 21. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Münsterberg, Schles. [91695] In unser Handelsregister, Abteilung A, ist heute unter Nr. 81 die Firma: „Breslauer En gros Lager, Fanny Cohn“ zu Münsterberg und als deren Inhaberin das Fräulein Fanny Cohn zu Breslau eingetragen worden. Münsterberg, den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Münsterberg, Schles. [91696] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen, hierorts domizilierten Firma: „Wiesners Baugeschäft und Dampf⸗ ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ heute vermerkt worden:
1) daß das Stammkapital von 112 000 auf 121 500 ℳ erhöht ist,
2) daß § 26 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages vom 26.,29. April 1902 durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2 Februar 1906 dahin geändert worden ist, daß die Abschreibungen und deren Höhe, unter Wegfall des unter Lit, a, b und c bestimmten Prozentsatzes, nunmehr alljährlich durch Beschluß der Generalversammlung festzusetzen sind.
Münsterberg, den 22. Februar 190606.
Königliches Amtsgericht.
Neuhof, Kr. Fulda. [91697] Bei der Firma P. Aug. Gärtuer, Neuhof, Handelsregister Abt. A Nr. 6 (früher H.⸗R. Nr. 37) ist heute als Inhaberin die Witwe des Kaufmanns Peter August Gärtner, Monika Margaretha geb. Auth, Neustadt (Neuhof), eingetragen. Neuhof, den 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Neuss. Handelsregister zu Neuß. 91698] Eingetragen wurde die Firma „Wilhelm Schmitz“ (Weißwarenversandtgeschäft) zu Neuß, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schmitz Neuß, den 7. Februar 1906. 8 Königl. Amtsgericht. 3. Handelsregister zu Neuß.
— ister [91699] Eingetragen wurde die Firma „Max Breuer“ (Oel und Fettwaren⸗Großhandlung) zu Neuß.
Neuss.
Alleiniger Inhaber derselben ist der Kaufmann Max Breuer in Neuß. Neuß, den 7. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. 3. Neustadt 0.-S. [91700] „In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Franz Meja in Neustadt O. S. (Nr. 37 des Registers) heut folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in: „Carl Lugan vorm. Franz Meja“ geändert, Inhaber ist jetzt der Kaufmann Carl Lugan hierselbst. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Lugan ausgeschlossen. Amtsgericht Neustadt O.⸗S., 23. Februar 1906.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [91701]
1) Deutsche Bank Filiale Nürnberg in Nürnberg.
Das Vorstandsmitglied Kaufmann Max Stein⸗ thal in Berlin und das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Erich Breustedt in Berlin, 3 Zt. in München, sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1905 ist das Grundkapitalder Gesellschaft um 20 Millionon Mark auf 200 Millionen Mark erhöht worden durch Ausgabe neuer auf den In⸗ haber lautender Aktien, und zwar von 16 664 Stück zum Nennbetrage von je 1200 ℳ und von 2 Stück zum Nennbetrage von je 1600 ℳ
Die Erhöhung ist durchgeführt.
Die Aktien sind zu 193 ½ Prozent ausgegeben worden.
2) J. Andreas Zink in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Johann Andreas Zink in Nürnberg ein kaufmännisches Agenturengeschäft.
3) Platzöder & Co. in Nüruberg.
„Der Installateur Oswald Platzöder in Nürnberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Kaufmann Gustav Wilhelm Max Raetze in Nürnberg als Gesellschafter eingetreten.
4) J. S. Staedtler in Nürnberg.
Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Rothen⸗ berger in Nürnberg ist erloschen; den Kaufleuten Fritz Küchle und Paul Limberger in Nürnberg ist Gesamt. prokura erteilt.
5) Mitteldeutsche Rabatt⸗Gesellschaft Bauer Co., Hauptniederlassung in Plauen, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg.
Der Sitz der Gesellschaft wurde von Plauen nach Nürnberg verlegt. Die Gesellschafter Paul Her⸗ mann Bauer, Kaufmann in Plauen, und Hermann Reinhard Huster, Versicherungsinspektor dort, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden, an deren Stelle ist der Werkmeister Christof Kraus in Nürnberg als vollberechtigter Gesellschafter eingeladen.
6) Collin & Cie. in Nürnberg.
Das früher von der nunmehrigen Architektengattin Maria Grenz, geb. Schmidt, in Bamberg dahier be⸗ triebene Putzgeschäft ist unter Ausschluß der Außen⸗ stände und Passiven auf die Putzgeschäftsin haberinnen Sibylla Collin in Bamberg und Lulu Krug in Nürn⸗
berg übergegangen, welche es seit 1. Februar 1906 in offener Gesellschaft unter der Firma „Collin & Cie.“ weiterbetreiben.
Nürnberg, 21. Februar 1906b6.
K. Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. 8 [91702²] 2 Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister ist heute in Abt. unter Nr. 306 bei der Firma Heinrich Poth⸗ mann und Weißenborn in Oberhausen ein⸗ getragen:
Die Prokura des Schneidermeisters Karl Weißen⸗ born ist erloschen.
Oberhausen, den 10. Februar 1906.
önigliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. [91703] - Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung 4 unter Nr. 333 die Firma Friedrich Oostenryck senior zu Oberhausen und als deren Inhaber der Bauunternehmer Friedrich Oostenryck zu Oberhausen eingetragen.
Oberhausen, den 10. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. 8 Oehringen. [91855) K. Amtsgericht Oehringen.
Handelsregistereinträge vom 22. Februar 1906, betreffend die Firmen:
I. P. Reinhardt, An⸗ und Verkauf von Staats⸗ papieren, Anlehenslosen usw. in Oehringen:
Gelöscht infolge Aufgabe des Geschäfts.
II. Karl Eheim, vormals Gustav Weipert in . . ie Zweigniederlassung in ohlmuthausen O.⸗A. Oehringen, ist erloschen. 1 güths Amtsrichter Megenhart. Pforzheim. Handelsregister. [91704]
Die im Handelsregister Abt. A Band V, O.⸗Z. 115 eingetragene Firma Reißer & Wolf hier soll von Amts wegen gelöscht werden. Der einge⸗ tragene Inhaber Leopold Wolf oder seine Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung bis zum 1. Juni 1906 geltend zu machen.
Pforzheim, den 17. Februar 1906.
Gr. Amfkgericht. II.
Pirna. [91705]
Auf Blatt 319 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna, die Firma Gustav Bick Nachflgr. in Pirna betr., ist heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Pirna, am 21. Februar 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Planen, Vogtl. [91706]
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Leonhardt & Westen in Plauen betreffenden Blatt 604 des Handeleregisters ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöͤst ist, und die Kaufleute Alben Seger und Eduard Bertram Tauerschmidt in Plauen zu Liquidatoren bestellt sind. 8
Plauen, den 23. Februar 1906.
Das Königliche Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [91707
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1417 die Firma Café Bristol Re⸗ staurant und Weinstuben, Weinhandlung „Zur Traube“ Gustav Pohle in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Pohle zu Posen eingetragen worden.
Posen, den 22. Februar 1906. ⁸☚☛
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [91708]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 972 bei der Firma Nehring A Leit⸗ geber in Posen eingetragen worden, daß die Eesel⸗ schaft durch den Tod des Gesellschafters Leonhard Nebring aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Johann Leitgeber alleiniger Inhaber der
22
Firma ist. 1
Posen, den 22. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. b Putzig, Westpr. Bekanntmachung. [91709. „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma Adolf Krause in Putzig, Westpr., ein⸗ getragen worden.
Putzig, den 20. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. .. Querfurt. [91710]
In unserem Handelsregister B ist bei der Nr. 6 verzeichneten Zuckerfabrik Großoster⸗ hausen, von Bülow, Lüttich u. Co, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Großoster⸗ hausen, heute eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 3. Februar 1906 ist das Stammkapital um 75 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 370 000 ¶ ℳu —
Querfurt, den 19. Februar 1906
Königliches Amtsgericht. Radeberg. [91711]
Auf Blatt 310 des hiesigen Han egisters ist heute die neuerrichtete Firma Meierei Heinrichs⸗ thal Albert Linke in Radeberg und als deren Inhaber Herr Carl Emil Albert Linke, Meiere⸗ besitzer in Radeberg, eingetragen worden.
Radeberg, am 23. Februar 1906.
Das Königliche Amtsgericht. “ Rees. Bekanntmachung. [91712]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma: Heinrich Holland, Groin bei Rees (Inhaberin: Witwe Heinrich Holland, Albertine geb. Drießen, zu Groin) folgendes eingetragen: 1 8
„Die Firma ist erloschen...
Rees, den 19. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Schles. [9171³]
In unserem Handelsregister A Nr. 37 ist heute bei der Firma Julius Krause N. Menzels Nachf. zu Reichenbach u. E. eingetragen worden: Die Firma ist in: Julius Krause, Inhaberin ver⸗ witwete Kaufmann Anna Krause, geb. Hörnle, zu Reichenbach i. Schl. geändert.
Reichenbach u. Eule, den 20. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
4—nn
—
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Z. V.: Heidrich) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8h, Wllbelmfstrar N. 82.
zeichen,
Selbstabholer auch dure
Nℳo%o) 49.
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
Tarif⸗ und Fa
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Reinfeld, Holstein. 3
In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 24 folgende Eintragung bewirkt: Firma Max von der Meden in Reinfeld; Inhaber: Kaufmann Max von der Meden in Reinfeld.
Reinfeld i. Holstein, den 17. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [91715]
Unter Nr. 68 des Handelsregisters B wurde bei der Firma Gesellschaft für Förderanlagen Erunst Heckel mit beschränkter Haftung in St. Johann der Bergassessor a. D. Karl Glinz zu St. Johann als stellvertretender Geschäftsführer ein⸗ getragen.
Saarbrücken, den 19. Februar 1906. 8
Königliches Amtsgericht. 1. Saarbrücken. [91716]
Unter Nr. 548 des Handelsregisters A wurde heute die Firma Peter Burger jun. zu St. Jo⸗ hann eingetragen. Ihr Inhaber ist der Bildbauer Peter Burger junior zu St. Johann. Geschäfts⸗ zweig: Verarbeitung von Hartgestein mit Granit⸗ bruchbetrieb im Odenwalde. Saäaarbrücken, den 20. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. 1.
Salzwedel. [91717] Bei Nr. 92 des Handelsregisters A: Offene Handelsgesellschaft Jacob und Hoffmann in Salz⸗ wedel ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1906 aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: Jacob & Hoffmann, deren Alleininhaber ist der Kaufmann Gustav Jacob in Salzwedell. Salzwedel, den 21. Februar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Salzwedel. 3 [91718]
Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 138 „Delikatessenhaus Markworth in Salzwedel“ eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Hugo Hoch in Kottbus übergegangen. Der Uebergang der
im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen
auf Hugo Hoch ist ausgeschlossen. Salzwedel, den 23. Februar 1906.
Stockach.
[91714]1
1 8 [91553] In das Handelsregister Abt. A Band I wurde
S.e. 2
u O.⸗Z. 2 — Firma Jakob Guggenheim in Stockach —: Die Firma ist erloschen.
Zu O.⸗Z. 12 — Firma Stephan Beyrer in Stockach —: Die Firma ist geändert in Stephan Beyrer Witwe. Inhaberin ist: Stephan Beyrer Witwe, Elise geb. Schweikart, in Stockach.
Zu O.⸗Z. 40 — Firma Heinrich Reitinger in Stockach —: Inhaber ist: Konditor Max Reitinger in Stockach.
Unter O.⸗Z. 124: Firma Joseph Müller in Ludwigshafen a. S. Inhaber ist: Holzwaren⸗ fabrikant Josef Müller in Ludwigshafen a. S. An⸗ gebener Geschäftszweig: Holzwarenfabrikation.
Stockach, den 13. Februar 1906.
Gr. Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. [91724] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 113 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Füma Joh. Fr. Eschricht zu Swinemünde olgendes eingetragen worden: 3 Kie Zweigniederlassung in Loitz ist aufgehoben. Die Witwe Marie Eschricht, geb. Pitzschky, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1mup“ Swinemünde, 19. Februar 1906. .“ Königliches Amtsgericht.
Syke. b [91725] In unser Handelsregister A ist zu Nr. 64, Firma Fr. Drewes in Dreye, heute als neuer Inhaber der Firma der Konsul Gerhard Friedrich Hermann Vietsch in Bremen, Fedelhören Nr. 56, eingetragen. Syke, den 13. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Toftlund. Bekanntmachung.
Handelsregister A Nr. 35.
Heute ist eingetragen Firma Johannes Ferslev in Oerderup, Inhaber Kaufmann Johannes Nico⸗ laus Stephanus Ferslev in Oerderup. 1
Toftlund, den 16. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht. II.
Tondern. Bekanntmachung. Po1,--
[91726]
Königliches Amtsgericht. Samter. Bekanntmachung. 3 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 94 die 8 Gebrüder Elsholz und als deren Inhaber aldemar Elsholz in Samter eingetragen worden. Samter, den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Schwarzenberg, Sachsen. [91720] Auf Blatt 395 des Handelsregisters, die Firma: Richard Fischer in Schwarzenberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwarzeuberg, am 22. Februar 1906. Königlich Sächs. Amtsgericht. [91721]
Seligenstadt, Hessen. Bekanntmachung. Die Firma K. H. Lang, Spezereihandlung in Seligenstadt, ist erloschen. Wahrung in unserem Handelsregister ist erfolgt. Großh. Hess. Amtsgericht Seligenstadt. Senftenberg, Lausitz. [91311]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 8, woselbst die Firma Meuro⸗Stolln bei Seuften⸗
berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung vermerkt steht, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1 a. Ernst Wrede, Amtsrat, Schermcke bei Oschersleben, b. Hugo Behrens, Bergwerksdirektor, Berlin. Jeder Liquidator ist für sich allein ohne Zuziehung
des anderen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten
und ihre Firma zu zeichnen. 8 9 Seuftenberg, den 20. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. [91722]
Bei der unter Nr. 34 unseres Handelsregisters Abteilung B eingetragenen Aktiengesellschaft Charlottenhütte in Niederschelden vermerkt:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Februar 1906 ist beschlossen:
1) die Stammaktien Lit. C über eintausend Mark mit den Prioritätsaktien Lit. B über 1000 ℳ nach
Wahl der Aktionäre durch Zuzahlung von 75 Prozent
oder durch Zusammenlegung im Verhältnis von vier zu eins gleichzustellen;
2) die noch vorhandenen 15 Stammaktien Lit. C im Betrage von 200 ℳ zum Kurse von einhundert Prozent und die noch vorhandenen 16 Prioritäts⸗ aktien Lit. A über 200 ℳ zum Kurse von zwei⸗
hundert Prozent für die Gesellschaft aufzukgufen.
Um den 8 Aktien soll das kapital herabgesetzt werden. 6 Siegen, den 21. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. Spremberg, Lausitz. Handelsregister.
In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 299 die offene Handelsgesellschaft G. Greischel u. Freyer zu Spremberg Lausitz eingetragen worden. Gesellschafter sind der Webereibesitzer Gustav Knothe
genannt Greischel zu Spremberg und der Kaufmann bert Freyer zu Glogau.
Die Gesellschaft hat am 18. Januar 1906 begonnen.
Spremberg Lausitz, den 21. Februar 1906.
Khönigliches Amtsgericht.
rund⸗
[91723]
[91719]]
ist heute
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 6 mit dem Sitz in Tondern ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft „Nordseebad Wittdün auf Amrum“ eingetragen worden:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 15. Januar 1906 besteht der Vorstand nur aus zwei Mitgliedern. 1“ Tondern, den 16. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Wandsbek. Bekanntmachung. [91728] In das Handelsregister A ist bei Nr. 26 Eduard Lehzen eingetragen: 8
Die Firma ist erloschen. 1“ Wandsbek, 21. Feraar 1906. 8 Königliches Amtsgericht. 4
Warendorf. [91729] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Hermann Tertilte zu Warendorf heute der bisherige In⸗ haber Kaufmann Hermann Tertilte zu Warendorf gelöscht und sind als neue Inhaber die in provinzieller westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Eheleute Kaufmann Franz Tovar und Gertrud geborene Tertilte zu Warendorf eingetragen. I Warendorf, den 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Weida. Bekauntmachung. [91730] Fol. 4 unseres Handelsregisters B ist heute ein⸗ getragen worden die Firma: Filiale der Schwarz⸗ burgischen Landesbank zu Sondershausen in Weida. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ treibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 ℳ Der Vor⸗ stand besteht aus: a. Carl Däumichen, b. Adolf Muhle, Bankdirektoren in Sondershausen, c. Carl Sander, Kaufmann in Suhl, d. Prokurist Max Strauch in Rudolstadt, ist stellvertretendes Mitglied des Vorstands. Den Kaufleuten: a. Max Golle und b. Hugo Schleifer in Weida ist für die Zweig⸗ niederlassung in Weida Prokura erteilt. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Aktiengesellschaft, der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Juni 1878 errichtet, das abge⸗ änderte Statut ist vom 30. März 1903. Der Vor⸗ stand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Der Aufsichtsrat ist befugt, Stellvertreter zu bezeichnen und zu legitimieren. 88 1
Alle die Gesellschaft verbindenden Akte müssen durch zwei Mitglieder des Vorstands — der Direktion — oder durch ein Mitglied des Vorstands bezw. Stellvertreter und einen unterzeichnet sein.
Für die Zweigniederlassung genügt die Unterschrift zweier Bevollmächtigter oder eines Bevollmächtigten in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.
Der Aufsichtsrat kann auch nach § 26 der Statuten nach Bedürfnis Gesellschaftsbeamte als Prokuristen bestellen oder gemäß § 54 des Handelsgesetzbuchs bevollmächtigen. —
Weida, den 23. Februar 1906.
Großherzoglich S. Amtsgericht. IV
8 Wiesloch. Handelsregister. [91731]
Zum Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z. 252 ist heute eingetragen worden:
Firma Ebner u. Kramer in Wiesloch. Ge⸗ sellschafter sind: 1) Louis Ebner, Pripatier in Wies⸗ loch, 2) Bernhard Kramer II., Kaufmann in Wall⸗ jdorf. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft
1“ 6 1
während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Das Bezugspreis beträgt 1 ℳ b Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
hat am 20. Februar 1906 begonnen. Geschäftszweig: Tabakfabrikation.
Wiesloch, den 21. Februar 1906.
Gr. Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. P(PSI Bekanntmachung.
sie Firma J. Laufer in Sprendlingen ist er⸗
oschen.
Eintrag in unser Handelsregister ist heute erfolgt.
Wöllstein, den 20. Februar 1906.
1 Großh. Amtsgericht.
Zschopau. [91733] Auf Blatt 261 des Handelsregisters ist heute die Firma Heino Becker in Zschopau und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Carl Heino Becker in Zschopau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Metallspielwarenfabrikation. Zschopau, den 22. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bamberg. Bekanntmachung. Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. Durch Statut vom 10. Februar 1906 wurde unter
der Firma: „Gewerbe⸗Kredit⸗Genossenschaft
Lichtenfels, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu
Lichtenfels, K. Amtsgerichts daselbst, eine Ge⸗
nossenschaft gegründet. — Gegenstand des Unter⸗
[91735]
nehmens ist die Beschaffung der erforderlichen Be⸗ triebsmittel zum Zwecke der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder gegen angemessene Verzinsung, ferner die Annahme und Verzinsung der verfügbaren Geldvorräte der Mitglieder sowie die Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen. — Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vor⸗
mitgliedern unterzeichnet; die vom Aufsichtsrate ausgehenden zu Generalversammlungen dagegen erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats unter Benennung desselben. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft dient das „Lichtenfelser Tagblatt“. — Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der eise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder, von denen eines der Vorsitzende oder in dessen Verhinderung der Stellvertreter sein muß, können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben Die Haftsumme be⸗ trägt fünfhundert Mark. mehrere, jedoch höchstens zehn Geschäftsanteile er⸗ werben. — Die 8ve, . Vorstandmitglieder sind: 1) Hans Groß, Stadtsekretär, Vorsitzender, 2) Fritz Pabst, Metzgermeister, Stellvertreter, 3) Georg Vogel, Kaufmann, Kassier, 4) Konrad Schäfer, Anwaltsbuchhalter, Kontrolleur, 5) Ludwig Storath, Sattlermeister, Beisitzer, alle wohnhaft in Lichten⸗ fels. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist
Bamberg, 22. Februar 1906. K. Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. „Ebermannstädter Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ebermannstadt. Friedrich Schmid und Heinrich Burkard sind ausge⸗ schieden und für sie bestellt zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers der Privatier Carl Schmid und zum Beisitzer der Oekonom und Brauer Johann Wagner, beide in Ebermannstadt. Bamberg, 23. Februar 1906. K. Amtsgericht.
Bentschen. [91737]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die Molkereigenossenschaft, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bomst und ferner, hierauf bezüglich, folgendes ein⸗ getragen:
Das Statut lautet vom 4. Februar 1906 und be⸗ findet sich bei den betreffenden Akten. b
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 400 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 50.
Vorstandsmitglieder sind:
Paul Gutsche, Ackerbürger in Kollige, Franz r Ackerbürger in Bomst, Vinzent Stukala,
andwirt in Groß⸗Posemukel.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem Posener Genossenschaftsblatt aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der vSeaIn ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bentschen, den 15. Februar 1906. 1 Königliches Amtsgerich.
Braunfels. [91739]
Jeder Genosse kann
[91736]
nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗
anzeiger. 1906.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Guterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Fglanbekee der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonveren Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 2r 490)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
Hauptlehrer Beckert ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Kaufmann Auguft Rübsamen getreten. Gen.⸗R. 1. Braunfels, den 20. Februar 1906. Königliches Amtsgericht.
“
Daun. [91740]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7, Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Mehren (Eifel), eingetragen: Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 19. November und 3. Dezember 1905 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Jakob Zeimenz und Johann Braun sind Liquidatoren.
Daun, den 22. Februar 1906.
Königl. Amtsgericht. “
Dortmund. [91353]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem „Konsumverein Glückauf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Eichlinghofen und Umgegend heute folgendes eingetragen:
Ausgeschieden aus dem Vorstand ist H. Koch.
In denselben neugewählt ist Carl Reuter.
Dortmund, den 12. Februar 1906..
Königliches Amtsgericht.
Ehingen, Donau. [91741] K. Württ. Amtsgericht Ehingen.
Heute wurde im Genossenschaftsregister bei der
Molkereigenossenschaft Dächingen eingetragene
Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht
eingetragen: In der Generalversammlung vom 11. Februar 1906 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers Paul Stiehle gewählt: Anton Liebhart, Bauer in Dächingen. Den 21. Februar 1906. Köhn, stv. A.⸗R.
Eschershausen. 4 [88793]1
In das hiesige Genossenschaftsregister Band II Blatt 59 ist folgendes:
Spalte 1: Laufende Nummer: 18.
Spalte 2: Firma der Genossenschaft „Konsum⸗ verein für Holzen und Umgegend, einge⸗ teegen, Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. 1
Spalte 3: Sitz der Genossenschaft Holzen.
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 21. Januar 1906 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirt⸗ schaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen.
Die in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nicht⸗ mitglieder abgegeben werden.
Der Geschäftsanteil jedes Mitglieds beträgt 30 ℳ
Jeder Genosse kann sich bis zu 10 Geschäfts⸗ anteilen beteiligen. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 30 ℳ
Die Genossenschaft wird gerichtlich und außer⸗ gerichtlich durch den Vorstand vertreten. Die Willenserklärungen und Zeichnungen sind von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern abzugeben. Die Zeichnung erfolgt dadurch, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugesetzt werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen dadurch, daß zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihren Namen hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Firma erfolgen im Braun⸗ — Volksfreund und in der Eschershäuser
eitung.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober eines Jahres bis zum 30. September des folgenden Jahres. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Genehmi⸗ gung des Statuts.
Zeitige Mitglieder des Vorstands sind:
1) xer Steinhauerpolierer Heinrich Schaper aus
olzen, u““
2) der Steinhauer August Reese daher, 16
3) der Grubenarbeiter August Meyer daher.
Eingetragen Eschershausen, den 6. Februar 1906. eingetragen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.
Eschershausen, den 6. Februar 1906.
Herzogliches Amtsgericht.
Fiddichow. Bekanntmachung. [91742]
In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Fiddichow ist bei dem emeinnützigen Bau⸗ . e. G. m. b. H. Fiddichow, eingetragen worden:
Der Rohrgewebefabrikant Fritz Dehn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kauf⸗ mann Julius Frey getreten.
Fiddichow, den 14. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht.
Freystadt, Niederschles. [91743]
In unser Genossenschaftsregister ist am 19. Fe⸗ bruar 1906 unter Nr. 12 die Genossenschaft in Firma: Konsumverein für Freystadt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Freystadt eingetragen
Bei dem unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Vorschußverein Braunfels, E.
G. m. b. H., ist heute eingetragen worden: „Der
worden. Nach dem Statut vom 4. Februar 1906 ist Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen